Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

NDR

Gestohlene Gemälde, Kunstschmuggel, Fälscherskandale: Bei Kunstverbrechen rollen Lenore Lötsch und Torben Steenbuck spektakuläre Verbrechen in der Welt der Kunst- und Kultur auf. Ohne Blutvergießen, dafür mit spannender Kunst! Sie nehmen euch mit an Tatorte und hinter die Kulissen der Ermittlungen bei True-Crime-Fällen im vermeintlich glitzernden Kunstgeschäft. Sie treffen Zeugen, Experten und Opfer. Unterstützung bekommen sie dabei von Deutschlands bekanntestem Kunst-Kommissar René Allonge vom LKA Berlin.

Alle Folgen

Kunstverbrechen LIVE-Sessions: Kommt vorbei!

Wir bringen Kunstverbrechen raus aus dem Studio und rauf auf die Bühne! Und wir freuen uns sehr, wenn ihr dabei seid! Lenore und Torben werden bei den Live-Sessions über bekannte und brandneue Fälle von Kunstverbrechen vorstellen. Sie geben einen Blick hinter die Kulissen und beantworten eure Fragen. Außerdem werden sie mit euch gemeinsam an Kunst-Crime-Fällen rätseln. Es wird spannend und hautnah! Die ersten Auftritte finden am 5.11.2025 in Hamburg, am 25.11.2025 in Rostock und am 15.1.2026 in Bremen statt. Alle wichtigen Infos wie ihr dabei sein könnt, findet ihr hier: https://1.ard.de/kunstverbrechen-live PS: Falls ihr es noch nicht gemacht habt, hier findet ihr alle vier Fälle und alle Episoden der vierten Staffel: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn

Kunstverbrechen LIVE-Sessions: Kommt vorbei!

John Lennon und die gestohlenen Tagebücher (1/3)

Im Sommer 2017 wird Kunst-Kommissar René Allonge vom Anwalt eines insolvent gegangen Auktionshauses kontaktiert. Dieser sei im Besitz einer Kiste, in der sich mehrere Erinnerungsstücke aus dem Besitz von Beatles-Legende John Lennon befinden sollen. Der ermittelte Schätzwert würde bei 3,1 Millionen Euro liegen. Allonge stellt die Kiste sicher und findet darin unter anderem handgeschriebene Songtexte, eine Brille und drei Tagebücher von Lennon. Doch können diese Stücke wirklich echt sein? Und wenn ja, wie sind sie nach Berlin gekommen? In diesem Fall von Kunstverbrechen tauchen die Hosts Torben und Lenore tief ab in die Welt der Beatles, John Lennon und seiner Frau Yoko Ono. Was für einen Wert haben solche Erinnerungsstücke? Und welche Geschichte verbirgt sich dahinter? Es wird ein Fall mit viel Musik und noch mehr Spannung! Außerdem haben Torben und Lenore einen Gast im Studio: Ocke Bandixen. Er ist der Beatles-Experte bei NDR Kultur und der Host des Storytelling-Podcasts "Becoming The Beatles". Mit ihm sprechen die beiden über den Handel mit Beatles-Memorabilien. Was bringt besonders viel bei Versteigerungen? Sind viele Fälschungen unterwegs? Und was hat Ocke eigentlich für kostbare Erinnerungsstücke seiner Lieblingsband? Ihr könnt schon jetzt alle Folgen zu diesem Fall in der ARD Audiothek hören! Abonniert Kunstverbrechen dort, um neue Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn Hier findet ihr weitere Infos und Bilder zu unserem Fall: https://1.ard.de/kunstverbrechen-lennon In der vierten Staffel von Kunstverbrechen widmet sich das Team um Lenore Lötsch und Torben Steenbuck nur Kriminalfällen aus der Kunst und Kultur, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben. Es wird um Kunst-Diebe, Fälscher, Betrüger und Nazi-Kunst gehen. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Folgen dabei seid und Kunstverbrechen weiterempfehlt! Alle Folgen von „Becoming The Beatles“ findet ihr hier: https://1.ard.de/kunstverbrechen-beatles Den Podcast Faking Hitler findet ihr hier: https://www.stern.de/faking-hitler/ Unser Podcast-Tipp in dieser Episode ist Flexikon: https://1.ard.de/flexikon Und als besonderen Podcast-Tipp wollen wir euch noch Fakt Ab! ans Herz legen, ein sehr unterhatlsamer Wissenschaftspodcast von unseren Kolleg*innen beim SWR: https://1.ard.de/fakt_ab_cp Ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de

John Lennon und die gestohlenen Tagebücher (1/3)

Großpapi, Goebbels und die Nazi-Kunst (4/4)

Wer hat die „Bogenschützin“ gestohlen? Auf der Suche nach Verdächtigen wendet sich das Kunstverbrechen-Team nun auch an die Polizei. Lenore besucht in München den Kunst-Kommissar Christian Klein. Sie spricht mit ihm über die Ermittlungen und seine Einschätzung: War es ein Auftragsdiebstahl aus der Szene der Nazi-Kunst-Sammler, oder doch nur ein Diebstahl für den Materialwert? Dann bekommen die Hosts noch eine Nachricht von Kunstverbrechen-Hörerin Stephanie. Sie ist noch einmal durch das Familienarchiv gegangen und hat Hinweise auf eine dritte "Bogenschützin" gefunden, die an einen Berliner Juwelier gegangen sein soll. Wo die Figur ist, die Joseph Goebbels damals gekauft hat, ist aber auch noch offen… Zurück bei Stephanie berichten Torben und Lenore ihr von den Recherchen. Für Stephanie ein harter Tag, denn die Statue bleibt bis auf Weiteres verschollen. Spannend wird es aber wieder als die Hosts mit ihr in den Keller gehen. Zwischen all der Kunst ihres Großvaters, befand sich nämlich vor ein paar Jahren eine Statue des Künstlers Ernst Barlach. Ist im Kunstkeller noch mehr zu holen? Und auch die Frage, was Stephanie mit der "Bogenschützin" machen würde, wenn sie wieder auftaucht, bringt alle ins Grübeln. HINWEIS: In der Podcast-Folge sprechen wir von Fritz Röll als dem Gießer einer der Statuen von Schumacher. Wichtig für den Hintergrund ist hier auch das künstlerische Schaffen von Röll zu erwähnen, da auch er zu den Künstlern gehört, die ebenfalls auf der GDK ausgestellt haben. Hier findet ihr weitere Infos: https://1.ard.de/kunstverbrechen-gdk-roell Nächste Woche geht es weiter mit dem Fall „John Lennon und die gestohlenen Tagebücher“. Alle Folgen des Falls erscheinen gemeinsam in der ARD Audiothek. Abonniert Kunstverbrechen dort, um neue Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn Hier findet ihr weitere Infos und Bilder (auch der Bogenschützin) zu unserem Fall: https://1.ard.de/kunstverbrechen-nazi-kunst-atl In der vierten Staffel von Kunstverbrechen widmet sich das Team um Lenore Lötsch und Torben Steenbuck nur Kriminalfällen aus der Kunst und Kultur, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben. Es wird um Kunst-Diebe, Fälscher, Betrüger und Nazi-Kunst gehen. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Folgen dabei seid und Kunstverbrechen weiterempfehlt! Unser Podcast-Tipp in dieser Episode ist Kein Mucks: https://1.ard.de/Kein_Mucks Außerdem empfehlen wir euch Streitkräfte und Strategien: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien Und ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de

Großpapi, Goebbels und die Nazi-Kunst (4/4)

Großpapi, Goebbels und die Nazi-Kunst (3/4)

Er besitzt die größte private Sammlung von Kunst aus der Nazi-Zeit in ganz Europa. Erstmal kann Kunstverbrechen-Host Torben seinen Augen nicht trauen als er bei dem Sammler Jon (Name geändert) in dessen Haus steht und umgeben ist mit Nazi-Kunst. Von einem Gemälde mit einem Kriegs-U-Boot, über Statuen von Soldaten, bis hin zu einem Portrait von Adolf Hitler. Was treibt diesen Sammler an? Beim Besuch in Jons Privatmuseum ist auch Arthur Brand, der Kunstdetektiv aus Amsterdam, mit dabei. Zusammen mit Torben versucht er Jon zu entlocken, woher er Stücke bekommt und wo er sie weiterverkauft. Die Rede ist unter anderem von einem Sammler, der mal für die CIA gearbeitet hat und dann mit seinen Kunstwerken in die Wildnis von Alaska gezogen ist. Doch was weiß Jon über die gestohlene Bronze-Statue "Die Bogenschützin"? Wurde ihm die gestohlene Statue vielleicht schon angeboten? Lenore macht außerdem mit den Kunsthistorikern Christian Fuhrmeister und Stephan Klingen noch einen Deep-Dive in Sachen GDK-Kunst, also Werken, die auf der Großen Deutschen Kunstaustellung gezeigt wurden. Wie ist heute der Umgang der deutschen Kunst- und Museums-Branche mit dem Thema Nazi-Kunst? Ihr könnt schon jetzt alle Folgen zu diesem Fall in der ARD Audiothek hören! Abonniert Kunstverbrechen dort, um neue Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn Hier findet ihr weitere Infos und Bilder (auch der Bogenschützin) zu unserem Fall: https://1.ard.de/kunstverbrechen-nazi-kunst-atl Hier geht es zur angesprochenen Seite von German Art Gallery: https://germanartgallery.eu/ In der vierten Staffel von Kunstverbrechen widmet sich das Team um Lenore Lötsch und Torben Steenbuck nur Kriminalfällen aus der Kunst und Kultur, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben. Es wird um Kunst-Diebe, Fälscher, Betrüger und Nazi-Kunst gehen. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Folgen dabei seid und Kunstverbrechen weiterempfehlt! Unser Podcast-Tipp in dieser Episode ist Abenteuer Diagnose: https://1.ard.de/AbenteuerDiagnose_Podcast Außerdem empfehlen wir euch Fuck you very, very much! Die größten Beefs im Musikbiz: https://1.ard.de/FYVVM Und ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de

Großpapi, Goebbels und die Nazi-Kunst (3/4)

Großpapi, Goebbels und die Nazi-Kunst (2/4)

Die Kunstverbrechen-Hosts ermitteln in guter alter Reporter-Manier vor Ort in dem kleinen Dorf, aus dem "Die Bogenschützin" gestohlen wurde. Wer könnte etwas mitbekommen haben? Torben und Lenore werden überrascht: bei einem der Nachbarn fällt sofort der Begriff "Blut und Boden"-Kunst. Es war also doch mehr Menschen bewusst, dass es sich um Nazi-Kunst handelt. Doch war der Künstler Mathias Schumacher, der die Statue geschaffen hat, selbst ein überzeugter Nationalsozialist? Seine Enkelin Stephanie, die Lenore und Torben auf die Suche nach der "Bogenschützin" angesetzt hat, konnte ihren Großvater selbst nicht fragen, da er schon 1966 gestorben ist. Doch sie findet viele spannende Unterlagen in den Archiven ihrer Familie. Außerdem bekommt das Kunstverbrechen-Team wichtige Informationen von einem Sammler aus den USA. Er hat sich auf Kunst aus der NS-Zeit spezialisiert. Und Lenore trifft in Hamburg die zwei Kunsthistoriker Christian Fuhrmeister und Stephan Klingen, die mit GDK-Research nicht nur das größte Kunst-Archiv zu Werken aus der Großen Kunstausstellung angelegt haben, sie finden auch sehr drastische Worte, um die Kunst von Mathias Schumacher zu beschreiben. Ihr könnt schon jetzt alle Folgen zu diesem Fall in der ARD Audiothek hören! Abonniert Kunstverbrechen dort, um neue Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn Hier findet ihr weitere Infos und Bilder (auch der Bogenschützin) zu unserem Fall: https://1.ard.de/kunstverbrechen-nazi-kunst-atl Hier geht es zur angesprochenen Seite von GDK-Research: https://www.gdk-research.de/db/apsisa.dll/ete In der vierten Staffel von Kunstverbrechen widmet sich das Team um Lenore Lötsch und Torben Steenbuck nur Kriminalfällen aus der Kunst und Kultur, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben. Es wird um Kunst-Diebe, Fälscher, Betrüger und Nazi-Kunst gehen. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Folgen dabei seid und Kunstverbrechen weiterempfehlt! Unser Podcast-Tipp in dieser Episode ist Wut der Wellen: https://1.ard.de/wut-der-wellen Außerdem empfehlen wir euch von uns bei NDR Kultur noch OZ. Graffiti-Künstler. Schmierfink. Rebell.: https://1.ard.de/oz Und ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de

Großpapi, Goebbels und die Nazi-Kunst (2/4)

Großpapi, Goebbels und die Nazi-Kunst (1/4)

Im Oktober 2024 erreicht das Kunstverbrechen-Team die Nachricht einer Hörerin: Sie ist selbst in ein Kunstverbrechen verwickelt! Und sie bittet unsere Hosts Lenore und Torben um Hilfe. Es geht um eine zwei Meter große Bronze-Statue mit dem Titel "Die Bogenschützin". Auf Fotos erkennt das Team die Figur einer nackten, durchtrainierten Frau, die einen Bogen über den Kopf hält, als würde sie in den Himmel schießen. Der Künstler, der das Werk geschaffen hat, ist Mathias Schumacher, der Großvater von Stephanie. Die Figur stand bis Ende 2023 auf dem Grundstück des Ferienhauses von Stephanies Familie. Doch dann wurde die Statue gestohlen. Sie verschwand spurlos. Doch bei dem Gewicht und der Größe müssen es Diebe mit schwerem Gerät gewesen sein. Im Dorf habe niemand etwas mitbekommen. Stephanie schreibt außerdem, dass die Figur bei Sammlern von Kunst aus der Zeit der Nazis wohl sehr beliebt sei. Denn von dieser Figur gab es zwei Güsse, einer stand bei Stephanies Familie, der andere stand vor der Villa von Joseph Goebbels. "Die Bogenschützin" war außerdem Teil der Großen Deutschen Kunstausstellung, der größten Kunstausstellung der Nazis. Torben und Lenore machen sich auf den Weg nach Bad Tölz, wo Stephanie lebt. Was weiß sie? Konnten die Diebe von der Herkunft der Statue wissen? War es ein Auftragsdiebstahl? Oder doch nur ein Gelegenheits-Klau für den Materialwert? Für Lenore und Torben startet eine spannende Recherche mit einem düsteren Familiengeheimnis und einer Reise zur größten privaten NS-Kunst-Sammlung in ganz Europa. Ihr könnt schon jetzt alle Folgen zu diesem Fall in der ARD Audiothek hören! Abonniert Kunstverbrechen dort, um neue Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn Hier findet ihr weitere Infos und Bilder (auch der Bogenschützin) zu unserem Fall: https://1.ard.de/kunstverbrechen-nazi-kunst-atl In der vierten Staffel von Kunstverbrechen widmet sich das Team um Lenore Lötsch und Torben Steenbuck nur Kriminalfällen aus der Kunst und Kultur, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben. Es wird um Kunst-Diebe, Fälscher, Betrüger und Nazi-Kunst gehen. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Folgen dabei seid und Kunstverbrechen weiterempfehlt! Unser Podcast-Tipp in dieser Episode ist Gerichtssaal 237: https://1.ard.de/237?cp Außerdem empfehlen wir euch von uns bei NDR Kultur noch This Band is Tocotronic: https://1.ard.de/tocotronic-podcast Und ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de

Großpapi, Goebbels und die Nazi-Kunst (1/4)

Van Gogh und die Mafia (4/4)

Es ist eine Sensation! Bei der Durchsuchung des Hauses vom Mafia-Boss Raffaele Imperiale im Jahr 2016 tauchen die gestohlenen Van Gogh Bilder aus Amsterdam wieder auf. Sie waren in einem Geheimversteck hinter einem Spiegel gelagert. Wie sind sie dort hingekommen? Wie ist es der italienischen Polizei gelungen, die Gemälde ausfindig zu machen? Und was wusste der Kunst-Dieb Okkie über den Verbleib der Bilder. Die Folge ist das spannende Finale dieses ersten Falls der neuen Kunstverbrechen-Staffel. Okkie erzählt im Interview mit Host Torben Steenbuck in Amsterdam auch, wie sein Leben heute aussieht. Nach dem Diebstahl der Van Gogh Bilder ist noch mehrfach wegen anderer Verbrechen im Gefängnis gelandet. Ebenfalls bei dem Interview mit dabei ist ein Freund von Okkie, der heute sogar öfter mit ihm zusammenarbeitet. Es ist ein ungleiches Duo, denn der Freund ist niemand geringerer als der berühmte niederländische Kunst-Detektiv Arthur Brand. Doch wie konnte Arthur das Vertrauen von Okkie gewinnen? Und wie Okkie das von Arthur? Nur so viel, zu Beginn waren sie noch Feinde… Außerdem erklären Lenore und Torben, wie der Hype um Van Gogh zustande gekommen ist. Nur so viel, eine Frau hat eine wichtige Rolle gespielt! Und für den Kunstmarkt ist eigentlich jeder Van Gogh ein Highlight bei einer Auktion. Aber welches sind denn aktuell die wertvollsten Gemälde der Welt? Nächste Woche geht es weiter mit dem Fall „Großpapi, Goebbels und die Nazi-Kunst“. Alle Folgen des Falls erscheinen gemeinsam in der ARD Audiothek. Abonniert Kunstverbrechen dort, um neue Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn In der vierten Staffel von Kunstverbrechen widmet sich das Team um Lenore Lötsch und Torben Steenbuck nur Kriminalfällen aus der Kunst und Kultur, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben. Es wird um Kunst-Diebe, Fälscher, Betrüger und Nazi-Kunst gehen. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Folgen dabei seid und Kunstverbrechen weiterempfehlt! Hier geht es zum angesprochenen und empfohlenen Podcast Finding Van Gogh: https://www.staedelmuseum.de/de/digital/finding-van-gogh Unser Podcast-Tipp in dieser Folge ist Tatort Geschichte: https://1.ard.de/tatortgeschichte Außerdem empfehlen wir euch von uns bei NDR Kultur den Musikpodcast Becoming The Beatles: https://1.ard.de/beatles-podcast?cp Hier findet ihr weitere Infos zu unserem Fall: https://1.ard.de/kunstverbrechen-van-gogh Und ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de

Van Gogh und die Mafia (4/4)

Van Gogh und die Mafia (3/4)

Der Mord am Gangster-Boss Cor van Hout ist ein herber Rückschlag für die beiden Kunst-Diebe Okkie und Henk, die zunehmend nervös auf ihrer heißen Ware sitzen. Die Polizei hat mit der verlorenen Mütze von Okkie am Tatort außerdem eine heiße Spur… Die gestohlenen Gemälde von Van Gogh landen schließlich in den Händen der italienischen Mafia. Ein Mitglied des Amato-Clans der 'Ndrangheta kauft die Bilder. Der Dieb Okkie erzählt im Interview mit Kunstverbrechen-Host Torben Steenbuck von seiner spektakulären Flucht aus Amsterdam und wie er sich in Spanien versteckt. Wird die Polizei ihn dort finden? Unterstützung bekommt das Kunstverbrechen-Team in dieser Folge vom Mafia-Experten Sandro Mattioli. Er erklärt, wie die Mafia mit Kunst handelt und auf welchen Kunst-Stil Mafiosi am ehesten scharf sind. Ein Deep-Dive in die verschleierten Geschäfte der Mafia in Deutschland und der Welt. Ihr könnt schon jetzt alle Folgen zu diesem Fall in der ARD Audiothek hören! Abonniert Kunstverbrechen dort, um neue Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn In der vierten Staffel von Kunstverbrechen widmet sich das Team um Lenore Lötsch und Torben Steenbuck nur Kriminalfällen aus der Kunst und Kultur, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben. Es wird um Kunst-Diebe, Fälscher, Betrüger und Nazi-Kunst gehen. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Folgen dabei seid und Kunstverbrechen weiterempfehlt! Hier geht es zur angesprochenen Kunstverbrechen-Folge über den DDR-Diebstahl in Gotha: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:13109857fa0e4107/ Hier zum Buch Germafia von Sandro Mattioli: https://sandromattioli.de/ Und hier zum Podcast Mafia Land der SWR-Kolleg*innen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mafia-land-die-deutsche-spur/urn:ard:show:4bd84b7e82a73040/ Unser Podcast-Tipp in dieser Folge ist Sprechen wir über Mord: https://1.ard.de/sprechen_wir_ueber_mord_cp Außerdem empfehlen wir euch von uns bei NDR Kultur den Musikpodcast Urban Pop: https://1.ard.de/urban-pop Hier findet ihr weitere Infos zu unserem Fall: https://1.ard.de/kunstverbrechen-van-gogh Und ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de

Van Gogh und die Mafia (3/4)

Van Gogh und die Mafia (2/4)

"Bei so einem Einbruch zählt jede Sekunde", erklärt der Profi-Dieb Octave "Okkie" Durham und berichtet Schritt für Schritt, wie er und sein Komplize beim Diebstahl der zwei Van Gogh Meisterwerke vorgegangen sind. Und wie er bei der Flucht fast ums Leben gekommen wäre! Die Kunst-Diebe entkommen zwar mit den gestohlenen Van Gogh Gemälden nach ihrem Einbruch, aber die Polizei ist ihnen dicht auf den Fersen. Im Interview beschreibt Okkie, wie sie es zwar schaffen einen Abnehmer aus der kriminellen Unterwelt von Amsterdam für die gestohlenen Bilder zu finden, aber der Fall dann eine dramatische Wendung nimmt… Außerdem tauchen die Kunstverbrechen-Hosts Torben Steenbuck und Lenore Lötsch in das Leben von Vincent van Gogh ein. Sie besprechen, welche Gemälde von Vincent damals genau gestohlen wurden und warum diese eine große emotionale Bedeutung für den Künstler hatten. Auf dem Kunstmarkt sind sie durch diese Geschichte unbezahlbar und für die Kunstgeschichte von enormer Bedeutung. Um so größer war das Entsetzen, als sie gestohlen wurden. Ihr könnt schon jetzt alle Folgen zu diesem Fall in der ARD Audiothek hören! Abonniert Kunstverbrechen dort, um neue Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn In der vierten Staffel von Kunstverbrechen widmet sich das Team um Lenore Lötsch und Torben Steenbuck nur Kriminalfällen aus der Kunst und Kultur, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben. Es wird um Kunst-Diebe, Fälscher, Betrüger und Nazi-Kunst gehen. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Folgen dabei seid und Kunstverbrechen weiterempfehlt! Unser Podcast-Tipp in dieser Episode ist Im Visier: https://1.ard.de/im-visier-kv-cp Außerdem empfehlen wir euch von uns bei NDR Kultur den Musikpodcast Philipps Playlist: https://1.ard.de/philipps-playlist-podcast-cp Hier findet ihr weitere Infos zu unserem Fall: https://1.ard.de/kunstverbrechen-van-gogh Und ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de

Van Gogh und die Mafia (2/4)

Van Gogh und die Mafia (1/4)

"Es gibt geborene Fußballspieler, oder Lehrer. Ich bin ein geborener Dieb". Das sagt Octave "Okkie" Durham über sich selbst. Er ist ein professioneller Dieb und hat 2002 mit einem Komplizen zwei Gemälde von Vincent van Gogh in Amsterdam aus einem gut gesicherten Museum gestohlen. Kunstverbrechen-Host Torben Steenbuck ist es gelungen ihn in Amsterdam für ein Interview zu treffen. In der ersten Folge der neuen Staffel von Kunstverbrechen lernen wir den Kunst-Dieb Okkie kennen. Wie ist er zum Profi-Dieb geworden? Er gibt Einblicke in sein vermeintlich schillerndes Leben der Unterwelt von Amsterdam und seine kriminelle Laufbahn. Er beschreibt genau, wie der Einbruch ins Van-Gogh-Museum von ihm vorbereitet wurde und ganz nebenbei gesteht er noch einen weiteren Kunst-Diebstahl. Außerdem besucht Kunstverbrechen-Host Torben den Tatort beim Van Gogh Museum in Amsterdam. Wie sicher ist das Museum heute? Außerdem klären Torben und Lenore, was ihre Museums-Bucket-List ist. Der Start der Staffel wird also wieder spannend und unterhaltsam! Ihr könnt schon jetzt alle Folgen zu diesem Fall in der ARD Audiothek hören! Abonniert Kunstverbrechen dort, um neue Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn In der vierten Staffel von Kunstverbrechen widmet sich das Team um Lenore Lötsch und Torben Steenbuck nur Kriminalfällen aus der Kunst und Kultur, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben. Es wird um Kunst-Diebe, Fälscher, Betrüger und Nazi-Kunst gehen. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Folgen dabei seid und Kunstverbrechen weiterempfehlt! Unser Podcast-Tipp in dieser Episode ist Quarks Daily: https://1.ard.de/quarksdaily Außerdem empfehlen wir euch von uns bei NDR Kultur den Bücherpodcast eat.READ.sleep: https://1.ard.de/eatreadsleep-cp Hier findet ihr weitere Infos zu unserem Fall: https://1.ard.de/kunstverbrechen-van-gogh Und ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de

Van Gogh und die Mafia (1/4)

Trailer Staffel 4: Diebe, Fälscher, Nazi-Kunst!

Ein Interview mit einem Kunstdieb, eine gestohlene Nazi-Kunst-Statue, ein dreister Fälscher und die verschollenen Tagebücher von John Lennon - Kunstverbrechen ist zurück! Die vierte Staffel von Kunstverbrechen wird für die Hosts Lenore Lötsch und Torben Steenbuck eine ganz besonders spannende Staffel: Es wird nur um Kriminalfälle gehen, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben, oder in die sie sogar verwickelt sind... Los geht’s am 2. September! Dann bekommt ihr jede Woche direkt alle Folgen zu dem jeweiligen Kriminalfall in der ARD Audiothek. Wir starten mit "Van Gogh und die Mafia" – ein spektakulärer Kunst-Diebstahl in Amsterdam und Torben ist es gelungen mit einem der beiden Diebe ein Interview zu bekommen. Wie konnte es zwei Kunstdieben gelingen zwei Meisterwerke von Vincent van Gogh aus dem gut bewachten Van-Gogh-Museum in Amsterdam zu stehlen? Und dann auch noch zu entkommen? Weiter geht es mit "Großpapi, Goebbel und die Nazi-Kunst". Die Kunstverbrechen-Hörerin Stephanie aus Bad Tölz meldet sich beim Team mit der Bitte, sich des Falls der gestohlenen Bronze-Statue "Die Bogenschützin" anzunehmen. Von der 2-Meter großen Statue gab es zwei Güsse: Einer stand bis 2024 im Garten des Wochenendhauses von Stephanies Familie. Der andere stand während der NS-Zeit vor der Villa von Joseph Goebbels am Bogensee bei Berlin. Der Künstler der Statue ist Mathias Schumacher, der Großvater von Stephanie. Lenore und Torben begeben sich auf die Suche nach der Statue. "John Lennon und die gestohlenen Tagebücher" wird der dritte Fall, in dem es um die Beatles-Legende und seine letzten handschriftlichen Notizen vor seiner tragischen Ermordung im Jahr 1980 geht. Im Sommer 2017 wird nämlich Kunst-Kommissar René Allonge von einem Anwalt kontaktiert, der behauptet, dass die verschollenen Tagebücher von Lennon in seinem Besitz sind. Was war geschehen? Wer war der Dieb der Tagebücher? Oder ist es doch alles nur ein Fake wie die gefälschten Hitler-Tagebücher? Das Finale der Staffel wird "Der Fälscher mit den Händen von Picasso". Sein Name ist Edgar Mrugalla und er ist einer der "produktivsten" Fälscher der deutschen Nachkriegszeit. Er habe nicht nur Hände wie Picasso, sondern auch dessen Fähigkeit. Dem vermeintlichen Meisterfälscher mangelt es also nicht an Ego. Aufgeflogen ist er trotzdem. Die Kunstverbrechen-Hosts verfolgen die Spuren von Mrugalla. Befinden sich womöglich noch immer Fälschungen von Mrugalla im Umlauf? Eine Spur führt zu einem Museum in Berlin und das Entsetzen ist groß als Lenore dort anruft. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Fällen und Folgen dabei seid und wir freuen uns ganz besonders, wenn ihr Kunstverbrechen euren Freundinnen und Freunden empfehlt und allen, die Lust auf spannende True-Crime Fälle und großartige Kunst haben! Abonniert Kunstverbrechen hier in der ARD Audiothek, um die neuen Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen Ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de

Trailer Staffel 4: Diebe, Fälscher, Nazi-Kunst!

Die Suche nach Bacons Kopf (7/7) - Ein Abschied in London?

Ein Abschied in London? Kunstverbrechen-Host Torben überbringt der britischen Kuratorin Andrea Rose in London schlechte Nachrichten. Auch das Kunstverbrechen-Team konnte das gestohlene Gemälde von Bacons Kopf bisher nicht finden. Wie wird sie reagieren, wenn bei ihrer nun über 30 Jahre dauernden Suche auch diese Hoffnung gestorben zu sein scheint? Lenore und Torben gehen gemeinsam mit Kunstkommissar René Allonge die offenen Fragen der Recherche durch. Am Ende der Folge rufen sie mit einem Funken Rest-Hoffnung die Hörer*innen, euch, zur Mithilfe bei der Suche nach Bacons Kopf auf! Aus den Ermittlungen und Recherchen von Kunstverbrechen wird jetzt nach all den Jahren wieder eine neue Öffentlichkeitsfahndung! Dieser Cold Case der Kunst wird durch uns warmgehalten! Wir sind gespannt und hoffnungsvoll von euch zu hören! Ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de Hier könnt ihr euch das gestohlene Bild auf einem Fahndungsplakat anschauen: https://1.ard.de/kunstverbrechen_freud_bild Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Wild Wild Web, https://1.ard.de/kunstverbrechen-wildwildweb4 Und noch ein weiterer Podcast-Tipp: eat.READ.sleep, https://1.ard.de/eatreadsleep-cp "Kunstverbrechen – Die Suche nach Bacons Kopf" ist ein True-Crime Doku-Podcast von NDR Kultur. In dieser Staffel von Kunstverbrechen widmen wir uns einem einzigen Fall: Dem mysteriösen Diebstahl von "The Portrait of Francis Bacon". Zwei der wichtigsten Maler des 20. Jahrhunderts spielen dabei eine Rolle: Lucian Freud – er hat das Bild, das wir suchen, gemalt. Und Modell saß sein Freund, der Maler Francis Bacon. Das Bild erzählt die Geschichte einer intensiven Künstler-Freundschaft und gilt als unermesslicher Kunstschatz des Vereinigten Königreichs und der ganzen Kunstwelt. Gestohlen wurde es am 27. Mai 1988 aus der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Wir nehmen euch mit auf unsere lange Suche nach dem Gemälde, das seit über 35 Jahren verschollen ist. Es wird eine spannende Reise zwischen Berlin, London, Hamburg, weiteren Orten – und auch eine Reise in die Vergangenheit. Ihr erfahrt, was hinter den Kulissen eines internationalen Kunstdiebstahls passiert. Wir tauchen mit euch tief in die Recherche ab, wir spüren Zeugen auf und sprechen mit den Menschen, die der Verlust des Bildes bis heute schmerzt.

Die Suche nach Bacons Kopf (7/7) - Ein Abschied in London?

Die Suche nach Bacons Kopf (6/7) - Die Grenze

Die Grenze: Für das Kunstverbrechen-Team ist es an der Zeit die roten Fäden an ihrer Pinnwand zu sortieren. Gemeinsam mit dem Berliner Kunstanwalt Peter Raue gehen die Hosts sämtliche Szenarien durch, wie das Gemälde doch noch auftauchen könnte. Außerdem spricht Lenore mit dem ehemaligen Diplomaten Georg Girardet über den Kunstschmuggel in der DDR, an dem er selbst auch beteiligt war. Girardet kannte den Verdächtigen in dem Fall des gestohlenen Freud Gemäldes, weil er auch dessen Kunst von Ost nach West gebracht hatte. Ob er etwas über Bacons Kopf weiß? Hier könnt ihr euch das gestohlene Bild auf einem Fahndungsplakat anschauen: https://1.ard.de/kunstverbrechen_freud_bild Ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Im Visier, https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-visier-verbrecherjagd-in-berlin-und-brandenburg/81038980/ Und noch ein weiterer Podcast-Tipp: Tatort Kunst, https://www.ardaudiothek.de/sendung/tatort-kunst/94761280/ "Kunstverbrechen – Die Suche nach Bacons Kopf" ist ein True-Crime Doku-Podcast von NDR Kultur. In dieser Staffel von Kunstverbrechen widmen wir uns einem einzigen Fall: Dem mysteriösen Diebstahl von "The Portrait of Francis Bacon". Zwei der wichtigsten Maler des 20. Jahrhunderts spielen dabei eine Rolle: Lucian Freud – er hat das Bild, das wir suchen, gemalt. Und Modell saß sein Freund, der Maler Francis Bacon. Das Bild erzählt die Geschichte einer intensiven Künstler-Freundschaft und gilt als unermesslicher Kunstschatz des Vereinigten Königreichs und der ganzen Kunstwelt. Gestohlen wurde es am 27. Mai 1988 aus der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Wir nehmen euch mit auf unsere lange Suche nach dem Gemälde, das seit über 35 Jahren verschollen ist. Es wird eine spannende Reise zwischen Berlin, London, Hamburg, weiteren Orten – und auch eine Reise in die Vergangenheit. Ihr erfahrt, was hinter den Kulissen eines internationalen Kunstdiebstahls passiert. Wir tauchen mit euch tief in die Recherche ab, wir spüren Zeugen auf und sprechen mit den Menschen, die der Verlust des Bildes bis heute schmerzt.

Die Suche nach Bacons Kopf (6/7) - Die Grenze

Die Suche nach Bacons Kopf (5/7) - Der Zeuge

Der Zeuge: Die Kunstverbrechen Hosts, Lenore und Torben, verstricken sich immer tiefer im Geflecht der Recherche. Der vermeintliche Zeuge scheint nicht glaubwürdig und der Verdächtige streitet ab, irgendetwas mit der Tat zu tun zu haben. Ein Anruf beim berühmten Kunstdetektiv Arthur Brand in Amsterdam könnte helfen und tatsächlich hat er eine Idee. Ein letztes Mal versuchen es Torben und Lenore gemeinsam mit einem Besuch beim Verdächtigen. Bricht er dieses Mal sein Schweigen? Er wird zumindest seine eigene Theorie zu den Geschehnissen mitteilen und auf einmal scheint alles möglich und nichts. Hier könnt ihr euch das gestohlene Bild auf einem Fahndungsplakat anschauen: https://1.ard.de/kunstverbrechen_freud_bild Ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Die Anschlags, https://1.ard.de/dieanschlags_k Und noch ein weiterer Podcast-Tipp: Abenteuer Diagnose, https://www.ardaudiothek.de/sendung/abenteuer-diagnose-der-medizin-krimi-podcast/85558178/ "Kunstverbrechen – Die Suche nach Bacons Kopf" ist ein True-Crime Doku-Podcast von NDR Kultur. In dieser Staffel von Kunstverbrechen widmen wir uns einem einzigen Fall: Dem mysteriösen Diebstahl von "The Portrait of Francis Bacon". Zwei der wichtigsten Maler des 20. Jahrhunderts spielen dabei eine Rolle: Lucian Freud – er hat das Bild, das wir suchen, gemalt. Und Modell saß sein Freund, der Maler Francis Bacon. Das Bild erzählt die Geschichte einer intensiven Künstler-Freundschaft und gilt als unermesslicher Kunstschatz des Vereinigten Königreichs und der ganzen Kunstwelt. Gestohlen wurde es am 27. Mai 1988 aus der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Wir nehmen euch mit auf unsere lange Suche nach dem Gemälde, das seit über 35 Jahren verschollen ist. Es wird eine spannende Reise zwischen Berlin, London, Hamburg, weiteren Orten – und auch eine Reise in die Vergangenheit. Ihr erfahrt, was hinter den Kulissen eines internationalen Kunstdiebstahls passiert. Wir tauchen mit euch tief in die Recherche ab, wir spüren Zeugen auf und sprechen mit den Menschen, die der Verlust des Bildes bis heute schmerzt.

Die Suche nach Bacons Kopf (5/7) - Der Zeuge

Die Suche nach Bacons Kopf (4/7) - Der Verdächtige

Der Verdächtige: Den Hosts von Kunstverbrechen gelingt es tatsächlich den mysteriösen und zurückgezogen lebenden Verdächtigen im Fall des gestohlenen Bacon-Portraits aufzuspüren. Es wird ein Treffen, wie es Host Torben noch nie in seinem Reporterleben hatte. Wird er das Gemälde bei dem Verdächtigen finden? Außerdem wird der Fall um den vermeintlichen Zeugen geklärt, der gegenüber Andrea Rose behauptet hatte, er könne das Gemälde vom Verdächtigen wiederbeschaffen – notfalls mit Gewalt. Es wird deutlich, dass die kriminelle Energie des Zeugen womöglich größer sein könnte als die des Verdächtigen. Doch dann bekommt das Team eine dramatische Nachricht von Kommissar René Allonge zum vermeintlichen Zeugen und die Recherche muss unterbrochen werden. Hier könnt ihr euch das gestohlene Bild auf einem Fahndungsplakat anschauen: https://1.ard.de/kunstverbrechen_freud_bild Ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Mafia Land, https://www.ardaudiothek.de/sendung/mafia-land-die-deutsche-spur/12566577/ Und noch ein weiterer Podcast-Tipp: Sprechen wir über Mord? https://1.ard.de/sprechen_wir_ueber_mord_cp "Kunstverbrechen – Die Suche nach Bacons Kopf" ist ein True-Crime Doku-Podcast von NDR Kultur. In dieser Staffel von Kunstverbrechen widmen wir uns einem einzigen Fall: Dem mysteriösen Diebstahl von "The Portrait of Francis Bacon". Zwei der wichtigsten Maler des 20. Jahrhunderts spielen dabei eine Rolle: Lucian Freud – er hat das Bild, das wir suchen, gemalt. Und Modell saß sein Freund, der Maler Francis Bacon. Das Bild erzählt die Geschichte einer intensiven Künstler-Freundschaft und gilt als unermesslicher Kunstschatz des Vereinigten Königreichs und der ganzen Kunstwelt. Gestohlen wurde es am 27. Mai 1988 aus der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Wir nehmen euch mit auf unsere lange Suche nach dem Gemälde, das seit über 35 Jahren verschollen ist. Es wird eine spannende Reise zwischen Berlin, London, Hamburg, weiteren Orten – und auch eine Reise in die Vergangenheit. Ihr erfahrt, was hinter den Kulissen eines internationalen Kunstdiebstahls passiert. Wir tauchen mit euch tief in die Recherche ab, wir spüren Zeugen auf und sprechen mit den Menschen, die der Verlust des Bildes bis heute schmerzt.

Die Suche nach Bacons Kopf (4/7) - Der Verdächtige

Die Suche nach Bacons Kopf (3/7) - Der Überfall

Der Überfall: Noch immer ist der Diebstahl des Bacon-Portraits nicht aufgeklärt, aber die Hosts von Kunstverbrechen verfolgen die Spuren eines brutalen Überfalls auf den Verdächtigen in im Fall des Diebstahls vom Freud-Portrait. 2015 soll er von zwei schwarz maskierten Männern in seinem abgelegenen Atelier überwältigt, gefesselt und geknebelt worden sein. Sie forderten ihn auf, das gestohlene Kunstwerk rauszugeben. Hatte er das Bild in seinem Besitz? War es das jemals? Und wer steckt hinter dem Überfall? In den Polizei-Akten erkennen die Kunstverbrechen-Hosts den Namen von zumindest einem Beschuldigten wieder. Auch Kunstkommissar René Allonge vom LKA Berlin ist angefixt, er darf durch den Überfall den Verdächtigen trotz der Verjährung des Diebstahls nun endlich auch befragen. Wird sich der Verdächtige öffnen? Die britische Kuratorin Andrea Rose aus London recherchiert währenddessen auf eigene Faus, gemeinsam mit dem in der Kunstwelt berühmten Privatdetektiv "Rocky", im Umfeld des Verdächtigen auf Rügen. Die Hosts versuchen Licht ins Dunkel dieser ganzen Ermittlungen bringen. Hier könnt ihr euch das gestohlene Bild auf einem Fahndungsplakat anschauen: https://1.ard.de/kunstverbrechen_freud_bild Ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: ARD Crime Time, https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-crime-time-der-true-crime-podcast/64622682/ Und noch ein weiterer Podcast-Tipp: Philipps Playlist, https://1.ard.de/philipps-playlist-podcast-cp "Kunstverbrechen – Die Suche nach Bacons Kopf" ist ein True-Crime Doku-Podcast von NDR Kultur. In dieser Staffel von Kunstverbrechen widmen wir uns einem einzigen Fall: Dem mysteriösen Diebstahl von "The Portrait of Francis Bacon". Zwei der wichtigsten Maler des 20. Jahrhunderts spielen dabei eine Rolle: Lucian Freud – er hat das Bild, das wir suchen, gemalt. Und Modell saß sein Freund, der Maler Francis Bacon. Das Bild erzählt die Geschichte einer intensiven Künstler-Freundschaft und gilt als unermesslicher Kunstschatz des Vereinigten Königreichs und der ganzen Kunstwelt. Gestohlen wurde es am 27. Mai 1988 aus der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Wir nehmen euch mit auf unsere lange Suche nach dem Gemälde, das seit über 35 Jahren verschollen ist. Es wird eine spannende Reise zwischen Berlin, London, Hamburg, weiteren Orten – und auch eine Reise in die Vergangenheit. Ihr erfahrt, was hinter den Kulissen eines internationalen Kunstdiebstahls passiert. Wir tauchen mit euch tief in die Recherche ab, wir spüren Zeugen auf und sprechen mit den Menschen, die der Verlust des Bildes bis heute schmerzt.

Die Suche nach Bacons Kopf (3/7) - Der Überfall

Die Suche nach Bacons Kopf (2/7) - Die Spur

Die Spur: Endlich gibt es in dem Fall um das gestohlene Gemälde eine Spur, aber ist der Zeuge, der das Bild 1988 in der Wohnung eines mysteriösen Berliner Künstlers gesehen haben will, wirklich glaubhaft? Warum ermittelt die Polizei nicht weiter? Und was versucht Andrea Rose, die britische Kuratorin, um dieses in Großbritannien so wichtige Kunstwerk wiederzubeschaffen? Sie wird ungewöhnliche Hilfe vom Künstler des Bildes höchstpersönlich bekommen. Unsere Hosts versuchen währenddessen dem Künstler und seinem berühmt-berüchtigten Modell in London näher zu kommen. Hier könnt ihr euch das gestohlene Bild auf einem Fahndungsplakat anschauen: https://1.ard.de/kunstverbrechen_freud_bild Ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Auf der Spur, https://1.ard.de/aufderspur Und noch ein weiterer Podcast-Tipp: Kunstzerstörer, https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-kunstzerstoerer-die-saeure-attentate-von-hans-joachim-bohlmann/13077503/ "Kunstverbrechen – Die Suche nach Bacons Kopf" ist ein True-Crime Doku-Podcast von NDR Kultur. In dieser Staffel von Kunstverbrechen widmen wir uns einem einzigen Fall: Dem mysteriösen Diebstahl von "The Portrait of Francis Bacon". Zwei der wichtigsten Maler des 20. Jahrhunderts spielen dabei eine Rolle: Lucian Freud – er hat das Bild, das wir suchen, gemalt. Und Modell saß sein Freund, der Maler Francis Bacon. Das Bild erzählt die Geschichte einer intensiven Künstler-Freundschaft und gilt als unermesslicher Kunstschatz des Vereinigten Königreichs und der ganzen Kunstwelt. Gestohlen wurde es am 27. Mai 1988 aus der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Wir nehmen euch mit auf unsere lange Suche nach dem Gemälde, das seit über 35 Jahren verschollen ist. Es wird eine spannende Reise zwischen Berlin, London, Hamburg, weiteren Orten – und auch eine Reise in die Vergangenheit. Ihr erfahrt, was hinter den Kulissen eines internationalen Kunstdiebstahls passiert. Wir tauchen mit euch tief in die Recherche ab, wir spüren Zeugen auf und sprechen mit den Menschen, die der Verlust des Bildes bis heute schmerzt.

Die Suche nach Bacons Kopf (2/7) - Die Spur

Die Suche nach Bacons Kopf (1/7) - Ein Diebstahl in Berlin

Ein Diebstahl in Berlin: Unser Kunst-Krimi beginnt mit einem Diebstahl der zuerst gar nicht bemerkt wird. 1988 wird in der neuen Nationalgalerie in Berlin das "Portrait of Francis Bacon", gemalt von Lucian Freud, gestohlen. Es gibt keine Spuren und keine Zeugen von der Tat. Aus dem Verschwinden eines für Großbritannien so wertvollen Bildes entwickelt sich einer der größten Cold Cases der Kunst-True-Crime-Geschichte, von dem heute in Deutschland aber nur wenige wissen. Die Suche nach dem Bild wird das Leben von einigen Menschen, nicht zuletzt das unserer Hosts, nachhaltig prägen. Hier könnt ihr euch das gestohlene Bild auf einem Fahndungsplakat anschauen: https://1.ard.de/kunstverbrechen_freud_bild Ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Bayern 3 True Crime, https://www.ardaudiothek.de/sendung/bayern-3-true-crime-unter-verdacht/78029956/ Und noch ein weiterer Podcast-Tipp: Am Schlick, https://www.ardaudiothek.de/sendung/am-schlick/13305395/ "Kunstverbrechen – Die Suche nach Bacons Kopf" ist ein True-Crime Doku-Podcast von NDR Kultur. In dieser Staffel von Kunstverbrechen widmen wir uns einem einzigen Fall: Dem mysteriösen Diebstahl von "The Portrait of Francis Bacon". Zwei der wichtigsten Maler des 20. Jahrhunderts spielen dabei eine Rolle: Lucian Freud – er hat das Bild, das wir suchen, gemalt. Und Modell saß sein Freund, der Maler Francis Bacon. Das Bild erzählt die Geschichte einer intensiven Künstler-Freundschaft und gilt als unermesslicher Kunstschatz des Vereinigten Königreichs und der ganzen Kunstwelt. Gestohlen wurde es am 27. Mai 1988 aus der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Wir nehmen euch mit auf unsere lange Suche nach dem Gemälde, das seit über 35 Jahren verschollen ist. Es wird eine spannende Reise zwischen Berlin, London, Hamburg, weiteren Orten – und auch eine Reise in die Vergangenheit. Ihr erfahrt, was hinter den Kulissen eines internationalen Kunstdiebstahls passiert. Wir tauchen mit euch tief in die Recherche ab, wir spüren Zeugen auf und sprechen mit den Menschen, die der Verlust des Bildes bis heute schmerzt.

Die Suche nach Bacons Kopf (1/7) - Ein Diebstahl in Berlin

Trailer Staffel 3: Die Suche nach Bacons Kopf

Das Kunstverbrechen-Team nimmt die Suche nach einem gestohlenen Gemälde von Lucian Freud nach über 35 Jahren wieder auf. Eine heiße Spur könnte zum Täter in diesem Cold Case führen, aber es gibt noch viele Fragezeichen und Puzzlestücke. Erstmals öffnen wir in diesem Fall die Akten der Polizei und sprechen mit Verdächtigen - eine investigative Suche nach einem weltweit bedeutenden Kunstwerk. In der neuen und dritten Staffel von Kunstverbrechen verfolgen eure Hosts Lenore Lötsch und Torben Steenbuck die Spuren des ältesten und bisher ungelösten Cold Case von Kriminalkommissar René Allonge, dem Diebstahl eines 1988 gestohlenen Gemäldes von Lucian Freud, das seinen Freund, den Maler Francis Bacon zeigt. Es ist ein fast perfektes Verbrechen, da bei dem Diebstahl aus der Neuen Nationalgalerie in Berlin keine Spuren hinterlassen wurden. Obwohl das Bild am helllichten Tag gestohlen wurde, hat niemand den Dieb bei seiner Tat beobachtet. Erst Jahre später taucht eine Spur auf, die zum Dieb des Bildes führen könnte. Wir nehmen euch mit auf eine spannende Recherchereise zwischen Berlin, London, Hamburg und anderen Orten, die jetzt noch nicht genannt werden können. Zum ersten Mal behandeln wir bei Kunstverbrechen in einer Staffel nur einen Fall, diesen aber in 7 Episoden und seiner ganzen komplexen Tiefe. Es wird ein True-Crime Doku-Podcast, der noch dichter und spannender erzählt wird als die vorherigen Folgen. Der Fall zeigt, was hinter den Kulissen eines internationalen Kunstdiebstahls passiert und wie er Beteiligte auch nach Jahrzehnten noch verletzen kann. Ob es uns am Ende gelingt, das gestohlene Porträt zu finden? Los geht’s am Dienstag, den 13. August 2024, mit den ersten beiden Folgen "Ein Diebstahl in Berlin" und "Die Spur". Jetzt Kunstverbrechen in der ARD Audiothek abonnieren: https://1.ard.de/kunstverbrechen Weitere Infos bei NDR Kultur unter: https://www.ndr.de/kultur/epg/Kunstverbrechen,sendung1321034.html

Trailer Staffel 3: Die Suche nach Bacons Kopf

Deeptalk mit Investigativ-Reporter Benedikt Strunz

Benedikt Strunz ist für seine Recherchen den mexikanischen Drogenkartellen auf der Spur, er hat den "Wolf von Sofia" gejagt, als die Pandora Papers geleaked wurden und er verfolgt die Machenschaften der sogenannten Holzmafia. Benedikt arbeitet als Investigativ-Journalist beim NDR und ist in unserer Bonusfolge zum Ende der zweiten Staffel von Kunstverbrechen unser Gast. Er erklärt uns, wie er für den Podcast "Organisiertes Verbrechen - Recherchen im Verborgenen" von NDR Info im Milieu der Mafia recherchiert und welche Rolle Kunst und Kunstwerke bei den Enthüllungen um die Panama Papers gespielt haben. Außerdem geht es um eine brenzlige Situation im Hafen von Benin und seine ganz besondere Beziehung zu Kunstverbrechen! Neben dem Gespräch mit Benedikt gehen Lenore und Torben auf das Feedback, die Fragen und Themenvorschläge ein, die ihr uns während der zweiten Staffel geschickt habt. Banksy spielt eine wichtige Rolle, genauso wie eine Luther-Bibel und dann hat uns noch eine Nachricht zu Beltracchis ehemaligem Wohnsitz in Freiburg sehr überrascht! Tausend Dank für eure tollen Nachrichten, schreibt uns weiterhin gerne an: kunstverbrechen@ndr.de Hier findet ihr den NDR-Beitrag über die Ackerlöper: https://www.ndr.de/kultur/kunst/mecklenburg-vorpommern/Silberschatz-auf-Ruegen-Hobby-Archaeologen-bei-der-Arbeit,ackerloeper102.html Hier geht es zur angesprochenen Folge von Reschke Fernsehen: https://www.ardmediathek.de/video/reschke-fernsehen/gefaelschte-tagebuecher-so-gefaehrlich-war-der-hitler-fake-wirklich/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLm5kci5kZS80ODY3XzIwMjMtMDItMjMtMjMtMzU Unser erster Podcast-Tipp in dieser Folge: Organisiertes Verbrechen - Recherchen im Verborgenen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/organisiertes-verbrechen-recherchen-im-verborgenen/85849836/ Unser zweiter Podcast-Tipp mit Benedikt: Paradise Papers - Im Schattenreich der Steueroasen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/paradise-papers-im-schattenreich-der-steueroasen/47195068/ Und unser Podcast-Tipp aus Lenores Crosspromo-Akte: Quarks Daily - Dein täglicher Wissenspodcast: https://1.ard.de/quarksdaily

Deeptalk mit Investigativ-Reporter Benedikt Strunz

Die Jagd nach dem Spiderman-Kunstdieb von Paris (2/2)

Bereits ein Jahr nach dem spektakulären Einbruch in das Musée d’Art Moderne de Paris wird der Dieb mit dem Spitznamen Spiderman verhaftet. Sein richtiger Name ist Vjéran Tomic. Die Polizei kommt ihm dank einiger Fehler und etwas zu viel Selbstbewusstsein seinerseits auf die Schliche. Die gestohlenen Gemälde tauchen trotzdem nicht auf – bis heute! Torben begibt sich wieder auf Reporterreise nach Paris und versucht mit Tomic ins Gespräch zu kommen. Außerdem sucht er nach Spuren zu den Bildern und macht dabei einige spannende Bekanntschaften in Hinterzimmern eines Pariser Flohmarkts. Lenore versucht währenddessen die Geschäftsbeziehungen zwischen Tomic und seinen Komplizen auseinanderzudividieren. Hat der Uhrenhändler Birn die Bilder womöglich doch zerstört? In dieser Folge bekommen die beiden außerdem Unterstützung von Paul Exbrayat, der lange für die französischen Spezialeinheit für Kunstdelikte bei der Polizei in Paris gearbeitet hat. Mittlerweile ist der Recovering Manager beim renommierten Art Loss Register. Weiß er etwas über die gestohlenen Gemälde? Hier könnt ihr schon jetzt die spannende Bonusfolge der zweiten Staffel von Kunstverbrechen hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen_bonus Schreibt uns gerne an: kunstverbrechen@ndr.de Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: BR radioWissen https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/

Die Jagd nach dem Spiderman-Kunstdieb von Paris (2/2)

Die Jagd nach dem Spiderman-Kunstdieb von Paris (1/2)

Er gilt als einer der größten Kunstdiebstähle des neuen Jahrtausends: Der Einbruch ins Museum für Moderne Kunst in Paris im Jahr 2010. In einer Nacht- und Nebelaktion werden Meisterwerke von Picasso, Matisse, Modigliani, Braque und Léger gestohlen und verschwinden im Schwarzmarkt. Die Gemälde haben einen geschätzten Gesamtwert von mehr als 100 Millionen Euro. Die Polizei vermutet einen Dieb oder eine Bande mit außergewöhnlichen Fähigkeiten im Einbruch und einem exquisiten Kunstgeschmack. Doch dann erhärten sich Beweise, dass es sich beim Täter um einen polizeibekannten Einbrecher handelt, mit Kletterkünsten, die seines gleichen suchen. Doch wer ist der Spiderman-Dieb? Und lassen sich am Tatort noch Spuren finden? Lenore hat in dieser Folge wieder tief in den Polizei-Akten gegraben und Torben nimmt euch mit nach Paris zum Ort des Geschehens. Im Museum kommt es dann zu einem schauderhaften Treffen. Hier könnt ihr direkt den zweiten Teil des spannenden Kunstkrimis um den Spiderman-Dieb von Paris hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-spiderman_2 Schreibt uns gerne an: kunstverbrechen@ndr.de Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Babylon Berlin https://1.ard.de/babylonberlin-hoerspiel

Die Jagd nach dem Spiderman-Kunstdieb von Paris (1/2)

Der Skandal um den Kirchenfälscher Lothar Malskat (2/2)

Der Kirchenfälscher Lothar Malskat steht vor Gericht und soll ins Gefängnis. Er ist wütend. Nach seiner Freilassung widmet er sich der Kunst und schafft nun eigene Werke, originale Malskats. Doch ist er wirklich ganz aus dem Geschäft mit den Fälschungen ausgestiegen? Lenore und Torben recherchieren weiter zum Leben des Künstlers und Kopisten Malskat und stoßen dabei schließlich auf den Lübecker Kunsthändler Frank-Thomas Gaulin. Er hatte Malskat noch persönlich kennengelernt und hat überraschende Informationen für das Kunstverbrechen-Team. Immer wieder fällt ein Name: Emil Nolde. Hier hört ihr schon jetzt den nächsten spannenden Kunst-Krimi zum Fall des Spider-Man Diebes von Paris: https://1.ard.de/kunstverbrechen-spiderman Hier hört ihr die Radioreportagen aus dem Archiv des NWDR zum Malskat-Prozess in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/aus-der-kultur/luebecker-bilderfaelscher-prozess-1-verhandlungstag/ndr/12841453/ Schreibt uns gerne an: kunstverbrechen@ndr.de Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Verurteilt! Der Gerichtspodcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/verurteilt-der-gerichtspodcast/63108072/

Der Skandal um den Kirchenfälscher Lothar Malskat (2/2)

Der Skandal um den Kirchenfälscher Lothar Malskat (1/2)

Die Schrecken des zweiten Weltkriegs sind auch in Lübeck noch präsent und doch redet niemand darüber. Stattdessen sind alle sehr stolz, als im Jahr 1951 das 700-jährige Bestehen der im Krieg fast zerstörten und nun restaurierten Lübecker Marienkirche gefeiert wird. Besonders die wieder freigelegten, wunderschönen, gotischen Fresken faszinieren die Gäste. Kunsthistoriker sind begeistert, selbst der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer gratuliert zum "Wunder von Lübeck". Doch die Malereien waren eine Fälschung! Der Maler und Fälscher Lothar Malskat zeigt sich ein halbes Jahr nach der großen Feier selbst an. Nur warum? Und wo finden sich heute noch Spuren seiner Malereien in der Lübecker Marienkirche? Torben trifft den heutigen Pastor Robert Pfeifer, der eine große Überraschung parat hat: Neue, bisher unveröffentlichte Beweise! Lenore taucht währenddessen tief ins Archiv des NDR und findet Original-Aufnahmen von Malskat. Ein neuer Kunst-Krimi aus dem Norden von Deutschland. Hier könnt ihr direkt den zweiten Teil des spannenden Kunstkrimis um den Kirchenfälscher Lothar Malskat hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-malskat_2 Schreibt uns gerne an: kunstverbrechen@ndr.de Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Queer Crimes https://www.ardaudiothek.de/sendung/queer-crimes-verbrechen-aus-der-lgbtqia-community/12601365/

Der Skandal um den Kirchenfälscher Lothar Malskat (1/2)

Der Kunstmarkt und der Betrug des Helge Achenbach (2/2)

2014 fliegt der Aldi-Betrug auf und Helge Achenbach muss ins Gefängnis. Wie er die Zeit dort erlebt hat und wie er heute noch immer seine Kunstberaterfähigkeiten einsetzt, erzählt er im Interview. Lenore fühlt sich stark an den Fall Beltracchi erinnert und so arbeiten sich beiden weiter in Irrungen und Wirrungen des Kunstmarktes ein. Dazu trifft Torben den berühmten Hamburger Sammler Harald Falckenberg, der seine ganz eigene Meinung zum Fall um Helge Achenbach hat. Er gibt außerdem spannende Einblicke in den Kunstmarkt und wertvolle Tipps, wie man sich gegen Betrug schützen kann. Er selbst wurde auch schon mal betrogen und hat das Ganze dann auf seine Weise geregelt… Hier hört ihr schon jetzt den nächsten spannenden Fall von Kunstverbrechen zum Kirchenfälscher Lothar Malskat: https://1.ard.de/kunstverbrechen-malskat Schreibt uns gerne an: kunstverbrechen@ndr.de Unser Podcast-Tipp in dieser Episode: Melody of Crime https://www.ardaudiothek.de/sendung/melody-of-crime/12030549/

Der Kunstmarkt und der Betrug des Helge Achenbach (2/2)

Der Kunstmarkt und der Betrug des Helge Achenbach (1/2)

Es sind die 2000er und der Kunstmarkt boomt! Einer, der damals besonders hoch fliegt, ist der Kunstberater Helge Achenbach. Er war Deutschlands bekanntester und am bester vernetzter Kunstberater, pflegte gute Kontakte zu Künstlern wie Gerhard Richter oder Jeff Koons. Er stattete Banken und Versicherungen, die deutsche High Society und sogar das Teamquartier der Fußballnationalmannschaft mit Kunst aus. Doch die Geschäfte liefen nur scheinbar rund. Deshalb baute Achenbach ein Betrugssystem auf, bei dem es um Millionenbeträge ging. Lenore und Torben erklären, wie dieses komplexe System funktionierte und wie ein enger Mitarbeiter Achenbachs es schließlich zum Einsturz brachte. Torben und Lenore versuchen durch das System durchzusteigen. René Allonge vom LKA Berlin unterstützt die beiden Hosts bei der Frage, wie man im Milieu der Superreichen ermittelt. Außerdem trifft sich Torben auf seiner Spurensuche mit Helge Achenbach persönlich und es wird emotional… Hier könnt ihr direkt den zweiten Teil des spannenden Kunstkrimis um Helge Achenbach hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen_achenbach-2 Schreibt uns gerne an: kunstverbrechen@ndr.de Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Sprechen wir über Mord?! https://www.ardaudiothek.de/sendung/sprechen-wir-ueber-mord/72550376/

Der Kunstmarkt und der Betrug des Helge Achenbach (1/2)

Die Himmelsscheibe von Nebra und ihre Raubgräber (2/2)

Nachdem die "Himmelsscheibe von Nebra" von Harald Meller und der Polizei beschlagnahmt wurde, geht die Suche nach dem genauen Fundort erst richtig los. Die Raubgräber tun sich schwer damit ihn zu verraten. Harald Meller erzählt Torben und Lenore, warum er sich trotzdem sicher ist, dass sie den richtigen Fundort bestimmt haben. Torben schafft es ein Treffen mit der verurteilten Hehlerin Hildegard Burri-Bayer zu vereinbaren. Wie hat sie die Geschichte erlebt und wie geht es ihr heute? Ist es wirklich ein einfaches Gut gegen Böse in diesem Fall bei Kunstverbrechen? Hier hört ihr schon jetzt den nächsten spannenden Fall von Kunstverbrechen zum Kunstberater Helge Achenbach: https://1.ard.de/kunstverbrechen_achenbach Eine Abbildung der "Himmelsscheibe von Nebra" seht ihr hier: https://www.landesmuseum-vorgeschichte.de/himmelsscheibe-von-nebra.html Schreibt uns gerne an: kunstverbrechen@ndr.de Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Die Spur der Täter https://www.ardaudiothek.de/episode/die-spur-der-taeter-der-true-crime-podcast-des-mdr/der-krimi-um-die-himmelsscheibe-von-nebra/mdr-aktuell/95436976/

Die Himmelsscheibe von Nebra und ihre Raubgräber (2/2)

Die Himmelsscheibe von Nebra und ihre Raubgräber (1/2)

1999 wird die "Himmelsscheibe von Nebra" auf dem Mittelberg in Sachsen-Anhalt von zwei Sondengängern illegal ausgegraben. Die Scheibe kursiert in Kreisen von Schatzsuchern, Sammlern und Antiquitätenhehlern, bis sie schließlich im Februar 2002 bei einer filmreifen Aktion der Polizei in Basel beschlagnahmt wird. Harald Meller, der Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt ist mittendrin und wird von der Polizei als verdeckter Ermittler eingesetzt, es geht beim Treffen mit den Hehlern jedoch einiges schief. Lenore und Torben sprechen mit Meller über seinen ganz persönlichen Kunst-Krimi. Außerdem gelingt es Torben tiefer in die Szene der illegalen Schatzsucher einzutauchen. So weit, dass es sogar zu einem Treffen in einem Wald in Mecklenburg-Vorpommern kommt… Hier hört ihr schon jetzt den zweiten Teil des spannenden Kunst-Krimis um die "Himmelsscheibe von Nebra": https://1.ard.de/kunstverbrechen_himmelsscheibe-2 Eine Abbildung der "Himmelsscheibe von Nebra" seht ihr hier: https://www.landesmuseum-vorgeschichte.de/himmelsscheibe-von-nebra.html Schreibt uns gerne an: kunstverbrechen@ndr.de Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: 5 Minuten vor dem Tod https://www.ardaudiothek.de/sendung/5-minuten-vor-dem-tod-der-kriminalpodcast-oder-true-crime/83992738/

Die Himmelsscheibe von Nebra und ihre Raubgräber (1/2)

Der Diebstahl der Mona Lisa aus dem Louvre (2/2)

Das Rätsel um den Diebstahl der Mona Lisa geht weiter! Ist wirklich ein einfacher Glaser aus Italien der Meisterdieb, der "La Joconde" aus dem Louvre entführte? Oder stecken doch ein geheimer Auftraggeber und eine größere Verschwörung dahinter? Torben und Lenore sind weiter auf den Spuren von Vincenzo Peruggia in Paris unterwegs. Der französische Kunsthistoriker Jérôme Coignard hatte es bei seinen Recherchen zu dem Fall mit einer sehr komplizierten Indizienlage zu tun. Er bringt nochmal einen neuen Namen ins Spiel, eine Spur, die nach Deutschland führt. In der zweiten Folge zum Diebstahl der Mona Lisa ist außerdem René Allonge vom LKA Berlin wieder mit dabei und erklärt, warum dieser historische Fall so wichtig für die Entwicklung der Kriminalistik im Bereich der Kunstdelikte war und was er von der Hintermann-Theorie hält. Hier könnt ihr schon jetzt den kompletten nächsten Fall von Kunstverbrechen hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen_himmelsscheibe Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Im Visier - Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-visier-verbrecherjagd-in-berlin-und-brandenburg/81038980/

Der Diebstahl der Mona Lisa aus dem Louvre (2/2)

Der Diebstahl der Mona Lisa aus dem Louvre (1/2)

Unvorstellbar, aber wahr: Die Mona Lisa, das Meisterwerk von Leonardo Da Vinci wurde gestohlen! 1911 wurde das Gemälde aus dem Pariser Louvre entwendet und löste damals einen Medienhype aus, der "La Joconde", wie die Franzosen die Mona Lisa nennen, zum berühmtesten Gemälde der Welt werden ließ. Doch wer war der Dieb? Und wie konnte es ihm gelingen, das Kunstwerk am helllichten Tag aus dem Museum verschwinden zu lassen? Als einer der Hauptverdächtigen wird schnell ein Mann verhaftet: Pablo Picasso! In der ersten Folge der neuen Staffel von Kunstverbrechen machen sich die Hosts Torben Steenbuck und Lenore Lötsch daran, einen der mysteriösesten Diebstähle der Kunstgeschichte genauer unter die Lupe zu nehmen. Torben reist als Reporter auf Spurensuche nach Paris und untersucht den historischen Tatort im Louvre. Er trifft sich dann mit dem französischen Kunsthistoriker Jérôme Coignard, der jahrzehntelang zum Fall der Mona Lisa recherchiert hat. Was weiß er über den Täter und den Tathergang? Außerdem bekommt Lenore einige spannende Akten zum Fall aus dem französischen Nationalarchiv. Unsere Kunstdetektive sind wieder in ihrem Element! Hier könnt ihr schon jetzt den zweiten Teil des spannenden Kunstkrimis hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-mona-lisa-2 Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: BAYERN 3 True Crime – Unter Verdacht https://www.ardaudiothek.de/sendung/true-crime-unter-verdacht/78029956/

Der Diebstahl der Mona Lisa aus dem Louvre (1/2)

Trailer Staffel 2: Kunstverbrechen kehrt zurück!

In der neuen Staffel von Kunstverbrechen rollen Lenore Lötsch und Torben Steenbuck von NDR Kultur fünf neue, spannende Fälle von Kunstdelikten auf! Dafür geht es dieses Mal sogar ins Ausland! Die Hosts jagen gestohlene Gemälde in Paris und recherchieren zu den Hintergründen des spektakulären Diebstahls der Mona Lisa. Sie tauchen aber auch ab in die Welt der Raubgräber und Schwarzsondengänger und gehen dem Fall der Himmelsscheibe von Nebra auf die Spur. In Lübeck finden sie bisher unveröffentlichte Dokumente zu einem faszinierenden Fall von Kunstfälschung und sie treffen einen der berühmtesten Betrüger der Kunstwelt: Helge Achenbach. Wieder dabei ist Kunst-Kommissar René Allonge vom LKA Berlin und gibt spannende Einblicke in die Welt der Kunstdelikte. Bei Kunstverbrechen gibt es also wieder fesselnde True Crime Fälle, ohne Mord und Totschlag, dafür mit jeder Menge aufregender Kunst! Los geht’s am 7. November, natürlich in der ARD Audiothek! Jetzt Kunstverbrechen hier in der ARD Audiothek abonnieren, der kostenlosen Audio-App der ARD: https://1.ard.de/kunstverbrechen_ndr Feedback und Fragen gerne per Mail an: kunstverbrechen@ndr.de Weitere Infos unter: https://www.ndr.de/kultur/epg/Kunstverbrechen,sendung1321034.html

Trailer Staffel 2: Kunstverbrechen kehrt zurück!

Juwelendiebstahl im Grünen Gewölbe (2/2)

1600 Polizistinnen und Polizisten sind an diesem Tag in Berlin im Einsatz. Sie beschlagnahmen Macheten, Äxte, Schreckschusswaffen und Bargeld. Was die Polizei allerdings nicht findet, ist irgendeine Spur zu den gestohlenen 4300 Diamanten aus dem Grünen Gewölbe. Auch der weltweit berühmte Kunstdetektiv Arthur Brand hat sich auf die Suche nach dem Diebesgut gemacht und liefert verblüffende Einschätzungen, wo sich die Beute befindet. Torben schaut sich das Hochsicherheitsgebäude in Dresden an, in dem derzeit der Prozess stattfindet. Wer da auf der Anklagebank sitzt und wie der Indizienprozess ausgehen könnte, erzählen wir in dieser Folge von "Kunstverbrechen". Schreibt uns unter: kunstverbrechen@ndr.de Weitere Links: Prozesstagebuch von Ina Klempnow: https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/gruenes-gewoelbe-prozess-juwelen-diebstahl-angeklagte-100.html Die neusten Folgen von Kunstverbrechen hört ihr hier: https://1.ard.de/kunstverbrechen_ndr

Juwelendiebstahl im Grünen Gewölbe (2/2)

Juwelendiebstahl im Grünen Gewölbe (1/2)

November 2019: Diamanten im Wert von mehr als 100 Millionen Euro werden aus einem der am besten gesicherten Museen in Deutschland gestohlen. Waren Diebe einfach perfekt vorbereitet? Oder hat das Museum durch krasse Fehler im Sicherheitskonzept dieses Verbrechen erst möglich gemacht? In dieser Folge von Kunstverbrechen wird der Fall um den Einbruch ins Grüne Gewölbe von Dresden nochmal aufgerollt. Wir besichtigen den Tatort in Dresden und sprechen mit der Lokalreporterin Ina Klempnow vom MDR über den Tathergang. Unterstützung kommt diesmal vom genialen Kunstdetektiv und Privatermittler Artur Brand. Schreibt uns unter: kunstverbrechen@ndr.de Weitere Links: ARD-Dokumentation von Ina Klempnow: https://www.ardmediathek.de/video/mdr-dok/jahrhundertdiebstahl-in-dresden/mdr/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy9lYjg0YTA5Ny04YjMwLTQwNGMtYTVkYi03ODYxNjljMzg5ZDI Erste Pressekonferenz nach dem Einbruch: https://www.youtube.com/watch?v=6PL6ufG3aG0 Podcast-Tipp: "Im Visier" True-Crime vom rbb: https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-visier-verbrecherjagd-in-berlin-und-brandenburg/81038980/ Die neusten Folgen von Kunstverbrechen hört ihr hier: https://1.ard.de/kunstverbrechen_ndr

Juwelendiebstahl im Grünen Gewölbe (1/2)

Das Rätsel um die Riesengoldmünze (2/2)

Das Drama um die gestohlene Goldmünze spitzt sich zu! Mitglieder des Remmo-Clans gelten als bewaffnet und gefährlich. Selbst für einen erfahrenen Kommissar wie René Allonge ist der Zugriff in Berlin kein Alltagsgeschäft. Schreibt uns unter: kunstverbrechen@ndr.de Weitere Infos und Links: "Dakhil - Inside Arabische Clans" - Infos zum Buch von Mohamed Chahrour und Marcus Staiger: https://dakhil-inside.com/ Der Podcast "Clanland" von Mohamed Chahrour und Marcus Staiger in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/clanland/88563834/ Reportage zum Thema Museumssicherheit mit Fotos vom Bode Museum und Einschätzungen von Remigiusz Plath, Sicherheitsexperte vom Deutschen Museumsbund: https://www.ndr.de/kultur/kunst/Kunstverbrechen-Wie-sicher-sind-unsere-Museen,kunstverbrechen130.html Die neusten Folgen von Kunstverbrechen hört ihr hier: https://1.ard.de/kunstverbrechen_ndr

Das Rätsel um die Riesengoldmünze (2/2)

Das Rätsel um die Riesengoldmünze (1/2)

März 2017. In einer Nacht- und Nebel-Aktion und unter Aufwendung von roher Gewalt wird die "Big Maple Leaf" von der Berliner Museumsinsel entwendet. Wer steckt hinter dem brachialen Einbruch? Wo ist die Riesengoldmünze heute? Und wie steht es um die Sicherheit in Deutschlands Museen? Schreibt uns unter: kunstverbrechen@ndr.de Weitere Infos und Links: Reportage zum Thema Museumssicherheit mit Fotos und Einschätzungen von Remigiusz Plath: https://www.ndr.de/kultur/kunst/Kunstverbrechen-Wie-sicher-sind-unsere-Museen,kunstverbrechen130.html Podcast-Tipp: "Tödliche Verbrechen", True Crime Podcast von Bayern 3. https://www.br.de/mediathek/podcast/subscribe/true-crime/838 Die neusten Folgen von Kunstverbrechen hört ihr hier: https://1.ard.de/kunstverbrechen_ndr

Das Rätsel um die Riesengoldmünze (1/2)

Der größte Kunstdiebstahl der DDR (2/2)

Der Kunstkrimi in Gotha kommt mit einer filmreifen Rettungsaktion seinem Höhepunkt entegegen, doch das Netz, durch das die Bilder gegangen sind ist verworren. Lenore Lötsch und Torben Steenbuck befragen Ermittler und Zeugen, gehen auch vor Ort in Gotha auf Spurensuche. Hier kommt ein neuer Verdacht auf: Waren womöglich Insider an der Tat beteiligt? Schreibt uns unter: kunstverbrechen@ndr.de Weitere Infos und Links: Jahresbericht 2019/2020 der Ernst-von-Siemens-Kunststiftung mit Abbildungen von und Informationen zu den gestohlenen Werken: https://www.ernst-von-siemens-kunststiftung.de/files/evs/inhalte/nachrichten/2019/Gotha_Krimi_Auszug_JB_2019-2020.pdf Die neusten Folgen von Kunstverbrechen hört ihr hier: https://1.ard.de/kunstverbrechen_ndr

Der größte Kunstdiebstahl der DDR (2/2)

Der größte Kunstdiebstahl der DDR (1/2)

Dezember 1979. Trotz umfangreicher Ermittlungen bleiben die gestohlenen Gemälde aus Schloss Friedenstein fast vier Jahrzehnte verschollen und viele Fragen offen. Erst als Gothas Oberbürgermeister 2018 einen ominösen Anruf erhält, gibt es neue Hinweise und einen Hoffnungsschimmer. Kann dieser deutsch-deutsche Kunstkrimi doch noch gelöst werden? Schreibt uns unter: kunstverbrechen@ndr.de Weitere Infos und Links: Jahresbericht 2019/2020 der Ernst-von-Siemens-Kunststiftung mit Abbildungen von und Informationen zu den gestohlenen Werken: https://www.ernst-von-siemens-kunststiftung.de/files/evs/inhalte/nachrichten/2019/Gotha_Krimi_Auszug_JB_2019-2020.pdf Podcast-Tipp: "Flexikon" zum Thema "Wie lügt man glaubwürdig?" mit dem Betrüger "Milliarden-Mike": https://open.spotify.com/episode/3tZbwYfFlwRzIA9arpvYtF?si=ugR5zBbbR26yXLR4PuHD4w Die neusten Folgen von Kunstverbrechen hört ihr hier: https://1.ard.de/kunstverbrechen_ndr

Der größte Kunstdiebstahl der DDR (1/2)

Der Meisterfälscher Beltracchi (2/2)

Die Ermittler sind der Kunstfälscher-Bande um Beltracchi dicht auf den Fersen. Einer der spektakulärsten Kunstkriminalfälle der deutschen Geschichte steht vor der Aufklärung. Wie verläuft die Verhaftung? Und welche Rolle spielt bei der Enttarnung eine Farbe, ein Titanweiß? Schreibt uns unter: kunstverbrechen@ndr.de Die neusten Folgen von Kunstverbrechen hört ihr hier: https://1.ard.de/kunstverbrechen_ndr

Der Meisterfälscher Beltracchi (2/2)

Der Meisterfälscher Beltracchi (1/2)

Der Fall gilt als größter Kunstfälscher-Skandal der deutschen Nachkriegsgeschichte. Wolfgang Beltracchi malt angeblich verschollene Bilder bekannter Künstler und bringt die Fälschungen mit Hilfe seiner Komplizen auf den Markt. Rund 30 Jahre kommt der Fälscher damit durch und wird zum Multimillionär. Aber irgendwann bekommt das "System Beltracchi" Risse. Schreibt uns unter: kunstverbrechen@ndr.de Weitere Infos und Links: Reportage vom Besuch bei Kunsthistoriker und Fälscherjäger Ralph Jentsch mit Fotos aus seinem Archiv, Abbildungen des gefälschten Flechtheim-Etiketts und vom "Roten Bild mit Pferden" https://www.ndr.de/kultur/kunst/Ralph-Jentsch-Den-Kunstfaelschern-auf-der-Spur-,kunstverbrechen118.html Die neusten Folgen von Kunstverbrechen hört ihr hier: https://1.ard.de/kunstverbrechen_ndr

Der Meisterfälscher Beltracchi (1/2)

Das Geheimnis um Hitlers Hengste (2/2)

Auf der Suche nach den riesigen Thorak-Skulpturen stößt Kunst-Kriminalkommissar René Allonge mit seinem Team auf ein verworrenes Netz von reichen Sammlern, die sich auf NS-Kunst spezialisiert haben. Aber nicht nur das. Plötzlich stehen Allonge und seine Kollegen im Keller eines Einfamilienhauses vor einem Panzer aus dem Zweiten Weltkrieg… Schreibt uns unter: kunstverbrechen@ndr.de Weitere Infos und Links: Josef Thorak – Werkstatt und Werk, Deutschland 1943, Kurz-Dokumentarfilm von Hans Cürlis und Leni Riefenstahl: Tonfilm Agentur Karl Höffkes (archiv-akh.de) "Überraschende Begegnung mit alten Bekannten", Artikel der Kunsthistorikerin Magdalena Bushart über die Skulpturen auf dem Sportplatz einer sowjetischen Kaserne in Eberswalde, 1989: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/kb/article/viewFile/10225/4076 Die Suche nach den Thorak-Pferden, Dokumentation des MDR mit historischen Aufnahmen: https://www.ardmediathek.de/video/kripo-live-taetern-auf-der-spur/die-suche-nach-den-thorak-pferden/mdr-fernsehen/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy80NzRjOWViYS1hZWU2LTQ2NGMtYmQwNi05MWM2NDU3MjhhZmU Die neusten Folgen von Kunstverbrechen hört ihr hier: https://1.ard.de/kunstverbrechen_ndr

Das Geheimnis um Hitlers Hengste (2/2)

Das Geheimnis um Hitlers Hengste (1/2)

Im Herbst 2013 bekommt eine Berliner Kunsthändlerin ein Angebot, dass ihr die Sprache verschlägt. Für 3,1 Millionen Euro möchte ihr jemand zwei überdimensionale Bronze-Skulpturen verkaufen. Die Statuen stammen vom NS-Bildhauer Josef Thorak und standen einst vor Hitlers Reichskanzlei in Berlin. Die Kunsthändlerin wendet sich an Kunstkommissar René Allonge. Er sucht auch nach den Pferden. Gibt es jetzt den ersehnten Durchbruch? Schreibt uns unter: kunstverbrechen@ndr.de Weitere Infos und Links: Josef Thorak – Werkstatt und Werk, Deutschland 1943, Kurz-Dokumentarfilm von Hans Cürlis und Leni Riefenstahl: Tonfilm Agentur Karl Höffkes (archiv-akh.de) "Überraschende Begegnung mit alten Bekannten", Artikel der Kunsthistorikerin Magdalena Bushart über die Skulpturen auf dem Sportplatz einer sowjetischen Kaserne in Eberswalde, 1989: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/kb/article/viewFile/10225/4076 Die Suche nach den Thorak-Pferden, Dokumentation des MDR mit historischen Aufnahmen: https://www.ardmediathek.de/video/kripo-live-taetern-auf-der-spur/die-suche-nach-den-thorak-pferden/mdr-fernsehen/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy80NzRjOWViYS1hZWU2LTQ2NGMtYmQwNi05MWM2NDU3MjhhZmU Die neusten Folgen von Kunstverbrechen hört ihr hier: https://1.ard.de/kunstverbrechen_ndr

Das Geheimnis um Hitlers Hengste (1/2)

Trailer: Kunstverbrechen

True Crime meets Kultur: Die größten Kunst-Kriminalfälle, fesselnd erzählt, mit spannenden Fakten und Reportagen.

Trailer: Kunstverbrechen