True Crime Podcast: Wahre Verbrechen – Nervenkitzel auf die Ohren
Seit vielen Jahren sind sie bei Podcast-Hörerinnen und -Hörern besonders beliebt: Produktionen rund ums Thema True Crime. Auch der "True Crime Podcast: Wahre Verbrechen" widmet sich seit 2018 den spannendsten wahren Kriminalfällen aus der Vergangenheit und Gegenwart.
Wie beliebt sind True Crime Podcasts wie "Wahre Verbrechen"?
In den Hitlisten landen Podcasts über wahre und vor allem spektakuläre Verbrechen regelmäßig auf den vorderen Plätzen. Sie wecken in den Hörenden eine Mischung aus Thrill und Fassungslosigkeit und bedienen dabei die Faszination für menschliche Abgründe, Mord und Totschlag. Laut einer Studie der University of Nebraska-Lincoln sind vor allem Frauen verrückt nach True Crime: 75 Prozent aller Format-Formate sind weiblich. Studien legen nahe, dass Frauen auf diese Weise versuchen, die Denkweisen und Motive von Tätern zu verstehen. Das Befassen mit schrecklichen Taten könnte für sie zudem hilfreich sein, um nicht selbst einmal Opfer eines Gewaltverbrechens zu werden. Dass es aber natürlich auch jede Menge männliche Fans von True Crime gibt, beweist nicht zuletzt der Berliner Podcaster Alex. Seit 2018 widmet er sich in seinem "True Crime Podcast: Wahre Verbrechen" den fesselndsten Kriminalfällen und blickt in die dunkelsten Abgründe des Menschen. Er sagt über sich selbst: "Ich bin Alex. Kein Journalist, kein Forensiker, nur ein junger Mann, der irgendwie nicht die Finger von 'Wahre(n) Verbrechen' lassen kann."
Welchen Fällen widmet sich der "True Crime Podcast: "Wahre Verbrechen"?
Podcaster Alex, der mit vollem Namen Alexander Apeitos heißt, hat ein Faible für mysteriöse und schockierende Verbrechen - allen voran an Straftaten wie Mord und Totschlag. Ihn beschäftigen dabei Fragen wie: Welche neuen Ermittlungsmöglichkeiten gibt es für unaufgeklärte Morde? Oder: Wie haben Verbrechen unser heutiges Rechtssystem geprägt und verändert? Die Motive hinter den Verbrechen sind so unterschiedlich wie die Spuren der Täter: Mal waren es Habgier oder ein folgenschwerer Blackout, ein anderes Mal pure Mordlust oder perverse sexuelle Neigung. Und nicht selten geraten unter tragischen Umständen Menschen wie du und ich in ein fürchterliches Verbrechen, das ihr Leben und das ihrer Angehörigen für immer verändert.
Nicht nur deutsche Kriminalfälle nimmt Alex in seinem Podcast unter die Lupe. Auch Taten aus Ländern wie den USA, Großbritannien oder Spanien werden ausgiebig beleuchtet. Ganz besonderes viel Raum gibt der "True Crime Podcast: "Wahre Verbrechen" dem Thema der Alcàsser-Mädchen. In insgesamt fünf Teilen macht sich Alex gemeinsam mit den Hörerinnen und Hörern auf die Suche danach, was am 13. November 1992 geschehen ist. Damals wollten drei weibliche Jugendliche aus Alcàsser bei Valencia per Anhalter in eine Disko, kamen dort aber nie an. Wer hat sie entführt, vergewaltigt, gefoltert und schließlich ermordet? Die Tat zählt wegen ihrer schrecklichen Brutalität zu den bekanntesten Fällen in der spanischen Kriminalgeschichte.
Weitere Informationen zum "True Crime Podcast: Wahre Verbrechen"
Erstveröffentlichung
09.11.2018
Erscheinungsweise
Zwei Mal pro Monat
Länge der Episoden
Ca. 40 Minuten
Genre
Wissen
Ähnliche Podcasts
True-Crime-Formate im Stream auf RTL+
Lässt du dich gerne von wahren Verbrechen und den Motiven der Täterinnen und Täter in den Bann ziehen? Dann hör dir hier auf RTL+ den "True Crime Podcast: "Wahre Verbrechen" an!