True Crime Germany – Der True Crime-Klassiker aus Deutschland
Mysteriöse Mordfälle und spektakuläre Verbrechen - der Podcast "True Crime Germany" mit den drei Hosts Chris, Lena und André fesselt regelmäßig seine Hörerinnen und Hörer mit wahren Begebenheiten aus der deutschen Kriminalgeschichte. Mit mehr als 10 Millionen Streams liegt er ganz weit vorne auf der Beliebtheitsskala der deutschen Podcast-Fans.
Worum geht es in "True Crime Germany"?
Im Sommer 2016 startet "True Crime Germany" als erster deutschsprachiger True-Crime-Podcast durch. Zwei Mal im Monat präsentiert das Host-Trio, bestehend aus Christian Finck, Lena Degener und André Hecker, seither spannende Fälle der deutschen Kriminalgeschichte, die sich tatsächlich ereignet haben. Dabei sind so bekannte und medienwirksame Geschichten wie das grausigste Verbrechen der letzten Jahrzehnte: Der "Kannibale von Rotenburg", der mit echtem Namen Armin Meiwes heißt, verspeiste einst Teile der Leiche seines Opfers. Doch auch vermeintlich harmlosere Kriminalfälle behandeln die drei Talker: Sie widmeten sich auch schon der berühmten "Schlecker-Entführung": Im Winter 1987 entführten Männer die zwei Kinder der Familie Schlecker und verlangten 18 Millionen deutsche Mark für deren Freilassung. Auch unbekanntere Fälle werden von Chris, Lena und André vorgestellt. Dabei nehmen die Hosts auch gerne Vorschläge ihrer Zuhörerinnen und Zuhörer an. Immer jedoch gilt das Credo, mit spannenden, mysteriösen, grausamen oder spektakulären Verbrechen die Podcast-Fans zu fesseln. Um die Geschehnisse eindrucksvoll zu gestalten, beschäftigen sich die Hosts dabei nicht nur mit dem Tathergang, sondern gehen auch auf die Personen hinter den Verbrechen ein. Ist der Crime-Fall schon lange her, so liefern sie zudem eine historische Einordnung und beleuchten die Folgen.
Bei wem ist "True Crime Germany" beliebt?
Mehr als 10 Millionen Streams? Das ist schon ein Wort! Doch warum ist der Pocast "True Crime Germany" so beliebt und für wen ist dieses Genre besonders faszinierend? Dass es sich bei den Fällen um wahre Verbrechen handelt, ist laut einer gemeinsamen Umfrage von YouGov und Statista aus dem Jahr 2022 der Hauptgrund für die Beliebtheit. Für 54 Prozent aller True-Crime-Podcast-Hörer und -Hörerinnen ist dieser Aspekt am relevantesten. Dahinter rangieren unter anderem die Punkte "Art des Erzählens" sowie "Recherche der Redaktion". Übrigens sind Frauen deutlich interessierter an True Crime als Männer. Die Auswertungen ergaben, dass ein Viertel der weiblichen Hörerinnen diese Art von Podcasts gefällt. Männer hingegen sind nur halb so gefesselt von echten Verbrechen, sie bevorzugen Nachrichten- und Wissensformate. Als Grund wird gerne genannt, dass sich Frauen gerne Wissen für den Notfall aneignen wollen. Da sie öfter Opfer von Verbrechen werden, helfen ihnen True-Crime-Formate dabei, sich zu überlegen, wie sie sich in einer solchen Situation verhalten hätten.
Weitere Informationen zum "True Crime Germany" Podcast
Erstveröffentlichung
- 15.07.2016
Erscheinungsweise
- zwei Mal pro Monat
Länge der Episoden
- ca. 30 Minuten
Genre
- Wissen
Ähnliche Podcasts:
True-Crime-Formate im Stream auf RTL+
Kannst du nicht genug von True-Crime-Geschichten und wahren Kriminalfällen bekommen? Dann hör dir den Podcast "True Crime Germany" an - hier auf RTL+!