abgründe. - Der True-Crime-Podcast

Verlag Nürnberger Presse

Der True-Crime-Podcast "Abgründe" bietet Einblicke in wahre Verbrechen, mysteriöse Kriminalfälle und zeigt Tatorte aus ganz Franken und der Oberpfalz. Alle zwei Wochen nehmen die Hosts Lena Wölki und Franziska Wagenknecht ihre Hörerinnen und Hörer mit in die Welt von Verbrechen und Justiz. Zusammen mit den Gerichts- und Polizeireportern sprechen die beiden über Morde, Vermisstenfälle und Cold Cases, die die Region Nordbayern in Atem hielten. Im Fokus stehen nicht nur die Täter und deren Motive, sondern vor allem die Ermittlungen von Polizei und Staatsanwaltschaft – auch das Leiden der Opfer und der Hinterbliebenen wird thematisiert. Bei den Rekonstruktionen helfen zudem Experten wie Kriminologen und Rechtsmediziner. Impressum: https://www.nn.de/ueber-uns/impressum/impressum-des-verlags-nurnberger-presse-1.11488282

Alle Folgen

Der Exorzismus von Anneliese Michel

In der aktuellen Folge sprechen Ulrike Löw und Franziska Wagenknecht über den Fall um Anneliese Michel. Sie ist eine junge Frau, 23 Jahre alt, studiert Grundschullehramt und lebt in Klingenberg am Main. Das ist noch Unterfranken, doch schon recht nah an der Grenze zu Hessen. Sie hat am 1. Juli 1976 den Kampf gegen Satan verloren und liegt tot in ihrem Bett. Über Monate hinweg haben Geistliche 67 Exorzismen an ihr vorgenommen.

Der Exorzismus von Anneliese Michel

Sogar den Tod vorgetäuscht: So funktioniert Love-Scamming

Sie täuschte sogar ihren Tod vor und zog zwei Männern aus dem Großraum Nürnberg 361.000 Euro aus der Tasche: In der aktuellen Folge Abgründe beschäftigen wir uns mit einem besonders krassen Fall von "Love-Scamming".

Sogar den Tod vorgetäuscht: So funktioniert Love-Scamming

Todessturz aus dem Riesenrad: Wer trägt die Schuld?

Jeanette Seitz und Franziska Wagenknecht sprechen in der aktuellen Folge über die Ereignisse des 20. Juli 2019, als ein furchtbares Unglück das Open Beatz Festival in der Nähe von Herzogenaurach überschattete: Ein Mann stürzte aus der Gondel des Riesenrads, dass sich auf dem Festivalgelände befand, 25 Meter in den Tod. Aber wer ist verantwortlich für den Tod des 31-Jährigen? Diese Frage klärte ein Jahr später das Gericht.

Todessturz aus dem Riesenrad: Wer trägt die Schuld?

Mit 130 km/h zu viel: Wenn Gleichgültigkeit am Steuer Leben zerstört

In dieser Folge geht es um zwei dramatische Verkehrsunfällen aus dem Landkreis Fürth. Beide Opfer überleben – schwer verletzt und für immer gezeichnet. Der eine Fahrer übersieht gleich zwei Stoppschilder, der andere rast mit 180 km/h durch die Stadt.

Mit 130 km/h zu viel: Wenn Gleichgültigkeit am Steuer Leben zerstört

Der Amoklauf von Leutershausen

Es war der 10. Juli 2015. Ein Mann fährt mit seinem silberfarbenen Cabrio durch die Gegend um Ansbach. Aus dem fahrenden Auto heraus, erschießt er zwei Menschen. Als er an einer Tankstelle hält, um sich Zigaretten zu kaufen, reagieren die Mitarbeiter:innen mutig und schnell und beenden damit die Amokfahrt des 45-Jährigen. Aber wie kam es zu dieser schrecklichen Tat?

Der Amoklauf von Leutershausen

Von Toten stehlen: Nachlasspflegerin bedient sich am Erbe von Verstorbenen

Wie kann es sein, dass sich eine Nachlasspflegerin an dem Erbe von Verstorbenen bereichert? Und welche Strafe erwartet sie? Rechtsanwalt Maximilian Bär aus Nürnberg gibt Antworten.

Von Toten stehlen: Nachlasspflegerin bedient sich am Erbe von Verstorbenen

Mord im Erlenstegener Forst: Wie ein Fingerabdruck einen Mörder überführte

Es ist Pfingstsonntag 1991, als das Ehepaar B. in den Erlenstegner Forst aufbricht, um einen Spaziergang zu machen. Sie Parken ihr Auto an einer Sportgaststätte und gehen zu Fuß in den Wald. Drei Tage später wird ihr Auto noch immer dort stehen, denn an diesem Nachmittag begegnen sie ihrem Mörder. Wie ein Fingerabdruck den Mörder überführte, erzählen Alexander Brock und Franziska Wagenknecht in der aktuellen Folge.

Mord im Erlenstegener Forst: Wie ein Fingerabdruck einen Mörder überführte

Kinderpornografie im Netz

Seit den letzten Jahren ist die Masse an kinderpornografischem Material im Internet enorm angewachsen. Bamberger Spezialermittler versuchen die Täter dingfest zu machen.

Kinderpornografie im Netz

Vermisstenfall in Forchheim: Was geschah mit Katina K.?

Es ist der 1. August 2024. Forchheim feiert mitten im heißen Sommer sein traditionelles Annafest. An diesem Tag wird die 33-Jährige Katina K. zuletzt gesehen. Der Verdacht: Ihr ist etwas furchtbares zugestoßen. Schnell gerät ein 73-Jähriger Mann in den Fokus der Ermittler:innen, der nicht das erste Mal mit dem Verschwinden einer jungen Frau in Verbindung steht.

Vermisstenfall in Forchheim: Was geschah mit Katina K.?

Wie eine Hinrichtung: Mord auf den Gleisen

Drei betrunkene Leiharbeiter töteten einen Mann, den sie erst wenige Minuten kannten. Ihr Motiv: rätselhaft. Die Details: schockierend.

Wie eine Hinrichtung: Mord auf den Gleisen

Gefühlschaos hinterm Steuer: Vom Fahrersitz in die U-Haft

Marz 2024: Ein Mann touchiert mit seinem Auto zuerst einen entgegenkommenden Renault, in dem eine Frau mit ihrem kleinen Kind sitzt. Dann setzt er seine Fahrt fort, bis er auf einen VW Tiguan auffährt. Der kommt von der Straße ab, kracht gegen einen Baum. Aber wie kam es zu dieser Chaosfahrt im Nürnberger Süden? Darüber sprechen Alexander Brock und Franziska Wagenknecht in der aktuellen Folge Abgründe.

Gefühlschaos hinterm Steuer: Vom Fahrersitz in die U-Haft

Deine Ex-Frau, meine Stalkerin: Wegen Auftragsmord vor Gericht

Wenn die Ex-Freundin des neuen Partners zur Stalkerin und schließlich zur Lebensgefahr wird: In der aktuellen Abgründe-Folge erzählt Gerichtsreporterin Ulrike Löw unserer Redakteurin Lena Wölki von einem skurrilen Fall, in der jemand beauftragt wird, zu töten - es dann aber nie tut.

Deine Ex-Frau, meine Stalkerin: Wegen Auftragsmord vor Gericht

Eskalation beim Derby: Feuerlöscher wird fast zum Mordwerkzeug

Es ist ein Montagnachmittag, gegen 17 Uhr, als sich eine Masse Menschen - hauptsächlich Männer - schwarz gekleidet, zum Teil vermummt, laut und martialisch durch die Innenstadt walzt. Am Weißen Turm verschwinden sie in die U-Bahn. Es sind Club-Fans, auf dem Weg zum Derby nach Fürth. Was sich in den Sonderzügen, die die Fans ohne Halt bis zu ihrem Ziel bringen sollen, abspielt, wird man am nächsten Tag aus der Zeitung erfahren. Am Ende steht ein Sachschaden vom 20.000 Euro und eine Anklage wegen versuchten Mordes im Raum.

Eskalation beim Derby: Feuerlöscher wird fast zum Mordwerkzeug

In den Fängen eines Tantra-Gurus: Wenn Yoga toxisch wird

Manipulation, Machtmissbrauch das Versprechen auf ein besseres Leben: Von einem System, dass vor allem Frauen anzieht, vereinnahmt und am Ende mit den Bruchstücken ihres Glaubens an die Yogabewegung zurücklässt, erzählen Nina Kammleiter und Nina Eichenmüller in der aktuellen Folge Abgründe.

In den Fängen eines Tantra-Gurus: Wenn Yoga toxisch wird

Tod durch Dienstwaffe

Ein Dienstagmorgen im März 2025: Eigentlich ist es für die zwei Streifenbeamten ein Routineeinsatz: Sie sollen einen Mann in seiner Wohnung festnehmen, gegen den ein Haftbefehl vorliegt. Doch der Mann leistet Widerstand, bedroht die Beamten mit einem Messer. Am Ende ist der Mann tot. Wie kommt es zu solchen Situationen? Darüber sprechen Alexander Brock und Franziska Wagenknecht in der aktuellen Folge "Abgründe". 1.11761801

Tod durch Dienstwaffe

Strafprozess im Hochsicherheitstrakt

Der Nürnbergerin Hanna S. wird Mordversuch vorgeworfen. Sie gilt als linksmilitant - Sicherheit wird ganz groß geschreiben. Verhandelt wird in einem Saal, der eine explosionssichere Decke hat.

Strafprozess im Hochsicherheitstrakt

Leben im Untergrund

Nach den Überfällen in Budapest sind einige der Tatverdächtigen untergetaucht. Ihre Eltern sind ins Visier der Polizei geraten. Eine Gebrauchsanweisung dafür, was Mütter oder Väter tun können, wenn das eigene Kind mit dem Gesetz in Konflikt gerät, gibt es nicht.

Leben im Untergrund

Budapest-Komplex: Was steckt wirklich dahinter?

Im Februar 2023 sollen mutmaßliche Linksradikale in Budapest Rechtsradikale überfallen haben. Doch was wissen wir wirklich zum jetzigen Zeitpunkt?

Budapest-Komplex: Was steckt wirklich dahinter?

Bluttat im Einkaufszentrum

Es ist mitten am Tag, gegen 11:30 Uhr, im Mercado-Einkaufszentrum im Nürnberger Norden. Einkaufende gönnen sich eine Pause von der Shoppingtour, Arbeitnehmer:innen nutzen die Imbissecke für ihre Mittagspause. Plötzlich hört man eine Frau schreien, Menschen verlassen fluchtartig einen Asia-Imbiss. Was geschah an diesem Sommertag?

Bluttat im Einkaufszentrum

Die Geiselnahme des Herrn G.

Es sollte ein großes Geschäft werden: Ein Mann meldet sich per Telefon. Ein gewisser Herr Braun. Er möchte mehrere Lieferwagen kaufen. Das einzige Problem: Er könne für die Verhandlung nicht in das Autohaus in der Nürnberger Südstadt kommen. Außerdem wolle er nicht mit einem Verkäufer verhandeln, sondern mit Paul G., dem Geschäftsführer des Autohauses, selbst. Also trifft sich G. am 9. März 1976 mit dem Mann. Doch was ihn erwartet, ist alles andere als ein normales Verhandlungsgespräch.

Die Geiselnahme des Herrn G.

Folge 24: Weihnachten hinter Gittern

Folge 24: Weihnachten steht normalerweise für Besinnlichkeit, Gemeinschaft und Hoffnung. Aber wie ist es eigentlich, wenn man zu dieser Zeit im Gefängnis sitzt? Wir sehen uns an, wie die Festtage in der JVA Nürnberg aussehen. Vom 1. bis 24. Dezember öffnen wir sonst verschlossene Tür. Wie leben Straftäter in der JVA? Was lagert alles in der Asservatenkammer? Und: Wie werden Polizeihunde trainiert? Fragen wie diese beantworten wir jeden Tag in einer Podcast-Folge.

Folge 24: Weihnachten hinter Gittern

Folge 23: Der Blick in den Kopf

Folge 23: In Verhandlungen muss oft auch beurteilt werden, ob die Angeklagten zum Tatzeitpunkt zurechnungsfähig und dementsprechend schuldfähig waren. Für diese Einschätzung ist der Gerichtsärztliche Dienst verantwortlich. Aber wie läuft das eigentlich ab? Vom 1. bis 24. Dezember öffnen wir sonst verschlossene Tür. Wie leben Straftäter in der JVA? Was lagert alles in der Asservatenkammer? Und: Wie werden Polizeihunde trainiert? Fragen wie diese beantworten wir jeden Tag in einer Podcast-Folge.

Folge 23: Der Blick in den Kopf

Folge 22: Ein weltberühmter Gerichtssaal

Folge 22: Recht und Unrecht liegen in Nürnberg eng beinander. Hier haben die Nazis den Rassenhass in Paragrafen gegossen - und hier wurden die Hauptkriegsverbrecher gehängt. Zur Adventszeit gibt es ein Special unseres True-Crime-Podcast: den Abgründe Adventskalender. Vom 1. bis 24. Dezember öffnen wir sonst verschlossene Tür. Wie leben Straftäter in der JVA? Was lagert alles in der Asservatenkammer? Und: Wie werden Polizeihunde trainiert? Fragen wie diese beantworten wir jeden Tag in einer Podcast-Folge.

Folge 22: Ein weltberühmter Gerichtssaal

Folge 21: Doping im Fußball

Folge 21: Doping ist nicht nur eine Lappalie, sondern eine Straftat. Für diese Folge haben wir mit dem Dopingexperten Fritz Sörgel gesprochen. Wir sprechen über den Fall Thomas Ziemer aus dem Jahr 1999 und was die Besonderheiten von Doping im Fußball sind. Zur Adventszeit gibt es ein Special unseres True-Crime-Podcast: den Abgründe Adventskalender. Vom 1. bis 24. Dezember öffnen wir sonst verschlossene Tür. Wie leben Straftäter in der JVA? Was lagert alles in der Asservatenkammer? Und: Wie werden Polizeihunde trainiert? Fragen wie diese beantworten wir jeden Tag in einer Podcast-Folge.

Folge 21: Doping im Fußball

Folge 20: Die Gerechtigkeitsmaschine

Folge 20: Bei Justitia bekommt man ein Urteil. Aber wird im Nürnberger Justizpalast auch Gerechtigkeit hergestellt? Was ist überhaupt gerecht? Zur Adventszeit gibt es ein Special unseres True-Crime-Podcast: den Abgründe Adventskalender. Vom 1. bis 24. Dezember öffnen wir sonst verschlossene Tür. Wie leben Straftäter in der JVA? Was lagert alles in der Asservatenkammer? Und: Wie werden Polizeihunde trainiert? Fragen wie diese beantworten wir jeden Tag in einer Podcast-Folge.

Folge 20: Die Gerechtigkeitsmaschine

Folge 19: Zu Gast im Puff

Folge 19: Anita und Konstantin sind als Sexarbeitende in Nürnberg tätig. In dieser Folge erzählen sie von ihrem Beruf, von Freiwilligkeit und von Zwang. Und wir schauen gemeinsam hinter die Tür von Anitas Püffle. Zur Adventszeit gibt es ein Special unseres True-Crime-Podcast: den Abgründe Adventskalender. Vom 1. bis 24. Dezember öffnen wir sonst verschlossene Tür. Wie leben Straftäter in der JVA? Was lagert alles in der Asservatenkammer? Und: Wie werden Polizeihunde trainiert? Fragen wie diese beantworten wir jeden Tag in einer Podcast-Folge.

Folge 19: Zu Gast im Puff

Folge 18: Stapelweise Verbotenes

Folge 18: Satire und Kunstfreiheit versus Verbotene Symbole und Verfassungswidrige Zeichen. Der heutige Blick im Abgründe Adventskalender geht hinter die Tür der "Politischen Abteilung" der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth.

Folge 18: Stapelweise Verbotenes

Folge 17: Tod durch den Strang

Folge 17: JVA-Sprecher Frank Edelmann führt uns in das eigentlich gesperrte Nürnberger Zellengefängnis. An diesem historischen Ort saßen zur Zeit der Nürnberger Prozesse die Kriegsverbrecher der NS-Zeit. Für viele war es die Endstation vor der Hinrichtung.

Folge 17: Tod durch den Strang

Folge 16: Haftzellen in der JVA

Folge 16: Wie leben Strafgefangene in der JVA Nürnberg? Wie sehen die Hafträume aus? Und: Was sind "besondere Hafträume"? In dieser Folge schauen wir in die Zimmer der Häftlinge und sehen uns die Räume an, in die Menschen mit Selbstgefährdungsabsicht kommen. Es geht auch um schwere Vorwürfe gegen die JVA in Augsburg-Gablingen und Nürnberg.

Folge 16: Haftzellen in der JVA

Folge 15: Lost Place - Der Palmenhofbunker

Folge 15: Unter der Schlotfegergasse in Nürnberg befindet sich ein verlassener Bunker, von dem aus die NS-Führung Befehle für den aussichtslosen Kampf gegen die Übermacht der US-Streitkräfte hinausfunkte. Am 20. April 1945 feierten die Amerikaner schließlich die Siegesfeier im Stadtzentrum - und im Bunker war Untergangsstimmung.

Folge 15: Lost Place - Der Palmenhofbunker

Folge 14: "Achtung, Taschenkontrolle"

Folge 14: Knarren, Hunde, Messer: Die Beamten der Einlasskontrolle im Justizpalast stoßen beim Blick in das Gepäck der Besucher auf die sonderbarsten Fundstücke. Aber das ist nicht das einzige, worum sich die Wachtmeister kümmern.

Folge 14: "Achtung, Taschenkontrolle"

Folge 13: "Leise rieselt der Schnee"

Folge 13: Die Staatsanwaltschaft hat eine Abteilung, in der es nur um Drogen geht. Die Betäubungsmittelabteilung. In dieser Folge geht es um Ermittlungsmethoden, kleine Fische und große Drogenringe und Kryptowährungen im Drogenhandel.

Folge 13: "Leise rieselt der Schnee"

Folge 12: Aggression erlaubt

Folge 12: Aggression muss nichts schlechtes sein - das ist die Einstellung, die im Nürnberger Verein Treffpunkt gilt. Sozialpädagog:innen vermitteln Jugendlichen, die straffällig geworden sind, in Kursen, wie sie mit angestauten Emotionen umgehen können. Ob diese Angebote immer erfolgreich sind?

Folge 12: Aggression erlaubt

Folge 11: Im Bauch der Justiz

Folge 11: Strafgefangene werden aus der U-Haft zu ihren Prozessen von Sicherheitskräften begleitet, meist geht es im Aufzug direkt zum Sitzungssaal. Doch was, wenn der Aufzug stecken bleibt?

Folge 11: Im Bauch der Justiz

Folge 10: Das Image der Anwält:innen

Folge 10: Wenn Anwält:innen Straftaten begehen, können sie neben dem gewöhnlichen Prozess auch noch vor dem Anwaltsgericht landen - wenn ihre Tat den Ruf ihres Berufs gefährdet. Was das bedeutet und wie es ist, über seine eigenen Kolleg:innen zu richten, hört ihr in dieser Folge.

Folge 10: Das Image der Anwält:innen

Folge 9: Arbeit im Strafvollzug

Folge 9: Strafgefangene sind in Bayern zur Arbeit verpflichtet. Wie läuft das ab und welche Arbeitsmöglichkeiten gibt es? In dieser Folge des Abgründe Adventskalenders schauen wir hinter die Kulissen der JVA Nürnberg.

Folge 9: Arbeit im Strafvollzug

Folge 8: Goldraub im Krematorium

Folge 8: Das Nürnberger Krematorium am Westfriedhof liegt in der Stadt und doch ist es für viele eine Blackbox. In dieser Folge des Abgründe Adventskalenders schauen wir hinter diese Tür und beantworten unter anderem die Frage, ob es dort komisch riecht. Und auch ein großer Kriminalfall, die sogenannte Zahngold-Affäre, spielt eine Rolle. Zur Adventszeit gibt es ein Special unseres True-Crime-Podcast: den Abgründe Adventskalender. Vom 1. bis 24. Dezember öffnen wir sonst verschlossene Tür. Wie leben Straftäter in der JVA? Was lagert alles in der Asservatenkammer? Und: Wie werden Polizeihunde trainiert? Fragen wie diese beantworten wir jeden Tag in einer Podcast-Folge.

Folge 8: Goldraub im Krematorium

Folge 7: Die "Kavallerie" der Polizei

Folge 7: Seit 2018 ist sie im Dienst: Die Reiterstaffel der Polizei in Mittelfranken. Doch zu welchen Einsätzen müssen die Beamtinnen und Beamten ausrücken und was müssen Pferde dafür mitbringen? Eine Polizistin der Staffel gibt einen Einblick in die Arbeit. Zur Adventszeit gibt es ein Special unseres True-Crime-Podcast: den Abgründe Adventskalender. Vom 1. bis 24. Dezember öffnen wir sonst verschlossene Tür. Wie leben Straftäter in der JVA? Was lagert alles in der Asservatenkammer? Und: Wie werden Polizeihunde trainiert? Fragen wie diese beantworten wir jeden Tag in einer Podcast-Folge.

Folge 7: Die "Kavallerie" der Polizei

Folge 6: Nicht betreten! Die Asservatenkammer

Folge 6: Es gibt fast nichts, was es nicht in der Asservatenkammer gibt. Die Asservatenstelle der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth ist ein gut gesicherter Ort, die normalerweise niemand Unbefugtes betreten darf. Wir hatten das Glück, einen Blick hinter die schweren Türen der Asservatenkammer werfen zu dürfen. Zur Adventszeit gibt es ein Special unseres True-Crime-Podcast: den Abgründe Adventskalender. Vom 1. bis 24. Dezember öffnen wir sonst verschlossene Tür. Wie leben Straftäter in der JVA? Was lagert alles in der Asservatenkammer? Und: Wie werden Polizeihunde trainiert? Fragen wie diese beantworten wir jeden Tag in einer Podcast-Folge.

Folge 6: Nicht betreten! Die Asservatenkammer

Folge 5: Alte Polizeiwache

Folge 5: Sie war einmal fast so bekannt wie die Davidwache in Hamburg an der Reeperbahn: Die Zeughauswache in der Nürnberger Altstadt. Die Polizei Mittelfranken gibt den Standort nun bald auf. In der heutigen Folge des Abgründe Adventskalenders führt uns der derzeitige Dienststellenleiter Michael Sporrer durch das barocke Haus mit seinen dicken Mauern. Zur Adventszeit gibt es ein Special unseres True-Crime-Podcast: den Abgründe Adventskalender. Vom 1. bis 24. Dezember öffnen wir sonst verschlossene Tür. Wie leben Straftäter in der JVA? Was lagert alles in der Asservatenkammer? Und: Wie werden Polizeihunde trainiert? Fragen wie diese beantworten wir jeden Tag in einer Podcast-Folge.

Folge 5: Alte Polizeiwache

Folge 4: Richterzimmer - Streng geheim!

Urteile werden "im Namen des Volkes" öffentlich verkündet. Doch wenn ein Gericht mit mehreren Richtern tagt, ist die Beratung streng geheim. Ist das nicht paradox? Zur Adventszeit gibt es ein Special unseres True-Crime-Podcast: den Abgründe Adventskalender. Vom 1. bis 24. Dezember öffnen wir sonst verschlossene Tür. Wie leben Straftäter in der JVA? Was lagert alles in der Asservatenkammer? Und: Wie werden Polizeihunde trainiert? Fragen wie diese beantworten wir jeden Tag in einer Podcast-Folge.

Folge 4: Richterzimmer - Streng geheim!

Folge 3: Hunde im Einsatz

Wo die menschlichen Sinne ihre Grenzen haben, kommen bei der Polizei Diensthunde zum Einsatz. Sie suchen nach Vermissten, halten Flüchtige auf und unterstützen bei der Sicherung von Demonstrationen und Fußballspielen. Für die Hundeführer:innen sind die aber mehr als nur Einsatzmittel. Zur Adventszeit gibt es ein Special unseres True-Crime-Podcast: den Abgründe Adventskalender. Vom 1. bis 24. Dezember öffnen wir sonst verschlossene Tür. Wie leben Straftäter in der JVA? Was lagert alles in der Asservatenkammer? Und: Wie werden Polizeihunde trainiert? Fragen wie diese beantworten wir jeden Tag in einer Podcast-Folge.

Folge 3: Hunde im Einsatz

Folge 2: Kontaktaufnahme verboten

Folge 2: Die Mauer der JVA Nürnberg soll verhindern, dass Menschen flüchten. Doch es gelangen auch immer wieder Dinge über die Mauer ins Innere des Gefängnisses. In Folge 2 des Abgründe Adventskalenders schauen wir uns die Sicherheitsmaßnahmen genauer an. Zur Adventszeit gibt es ein Special unseres True-Crime-Podcast: den Abgründe Adventskalender. Vom 1. bis 24. Dezember öffnen wir sonst verschlossene Tür. Wie leben Straftäter in der JVA? Was lagert alles in der Asservatenkammer? Und: Wie werden Polizeihunde trainiert? Fragen wie diese beantworten wir jeden Tag in einer Podcast-Folge.

Folge 2: Kontaktaufnahme verboten

Folge 1: "Ich habe Mama umgebracht"

Abgründe Adventskalender - Folge 1: Britta Strelitz, Staatsanwältin der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth erzählt in dieser ersten Folge des Abgründe Adventskalenders von einem Mordfall, der sie während ihres Bereitschaftsdienstes mitten in der Nacht überraschte. Zur Adventszeit gibt es ein Special unseres True-Crime-Podcast: den Abgründe Adventskalender. Vom 1. bis 24. Dezember öffnen wir sonst verschlossene Tür. Wie leben Straftäter in der JVA? Was lagert alles in der Asservatenkammer? Und: Wie werden Polizeihunde trainiert? Fragen wie diese beantworten wir jeden Tag in einer Podcast-Folge.

Folge 1: "Ich habe Mama umgebracht"

Feuer-Inferno in Gostenhof: Bahndepot in Flammen

Nur noch Gerippe und Asche waren am nächsten Tag übrig: In der Nacht des 17. Oktober 2005 brannte das Bahndepot an der Jansenbrücke komplett aus. War es ein Unglück oder Fahrlässigkeit? Darüber sprechen Franziska Wagenknecht und Wolfgang Heilig-Achneck in der aktuellen Folge.

Feuer-Inferno in Gostenhof: Bahndepot in Flammen

Amtsgericht im Wald

Ein Motorradfahrer sorgt für Schlagzeilen: Er soll in einem Waldstück mit seiner Geländemaschine einen Jäger mindestens 50 Meter mitgeschleift haben. Der Verdacht: versuchter Totschlag. Doch dann stellt sich heraus - alles war ganz anders. Und dafür hat das Gericht sogar im Wald getagt und dort sein Urteil gesprochen.

Amtsgericht im Wald

Tod im Dschungel: Das Geheimnis von Tatunca Nara

Ein schlanker Mann, dunkles Haar, Lendenschurz, ein Tattoo auf der Brust - so begegnet der deutsche Journalist Karl Brugger 1972 einem Mann im deutschen Konsulat in Rio de Janeiro. Wie schicksalhaft diese Begegnung mit dem Mann, der sich Brugger als Stammeshäuptling Tatunca Nara vorstellt, sein wird, ahnt er nicht. Am Ende wird die Begegnung ihn und mindestens drei weitere Menschen das Leben kosten.

Tod im Dschungel: Das Geheimnis von Tatunca Nara

Folge 6: Das Urteil

Am 25. Juli 2024 fällt die zweite Strafkammer des Landgerichts Nürnberg-Fürth ihr Urteil im Fall der Vermissten Alexandra R. aus Katzwang. Es ist das vorläufige Ende in einem der spektakulärsten Kriminalfälle Nürnbergs. Nach mehr als 30 Prozesstagen, unzähligen Gutachten und Zeugenaussagen werden Nermin und Adem für den Mord an Alexandra R. zu lebenslangen Freiheitsstrafen verurteilt. Das Gericht stellt die besondere Schwere der Schuld fest. Die Indizien, die die Polizei und die Staatsanwaltschaft zusammentragen konnten, haben ausgereicht. Für Alexandras Lebensgefährte Markus ist das Urteil dennoch nur ein schwacher Trost. "Das Verschwinden von Alexandra R." ist eine abgründe-Recherche des Verlags Nürnberger Presse. Das hier ist die vorerst letzte Folge zum Verschwinden von Alexandra R.

Folge 6: Das Urteil

Folge 5: Zweifel

Während der Mordfall Alexandra R. verhandelt wird, bleiben bei manchen Menschen Zweifel an diesem Szenario. Könnte es sein, dass die Nürnbergerin am Leben ist? Seit dem 9. Dezember 2022 ist Alexandra R. verschwunden. Die Staatsanwaltschaft ist überzeugt, dass sie umgebracht wurde – von ihrem Ex-Freund und dessen Geschäftspartner. Gegen die beiden Männer läuft ein Mordprozess. Aber der abschließende Beweis für einen Mord – die Leiche der damals 39-Jährigen - wurde bis heute nicht gefunden. Oder gibt es vielleicht gar keine Leiche? Es gibt Menschen, die sind überzeugt, dass Alexandra lebt und mit ihrem Sohn ein neues Leben im Verborgenen führt. Und es gibt Verdachtsmomente, die für dieses Szenario sprechen könnten. "Das Verschwinden von Alexandra R." ist eine abgründe-Recherche des Verlags Nürnberger Presse. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Freitag. Das hier ist die vorletzte Folge zum Vermisstenfall von Alexandra R.

Folge 5: Zweifel

Folge 4: Mord ohne Leiche

Nach aufwendigen Ermittlungsarbeiten gelingt der Staatsanwaltschaft Nürnberg der Durchbruch: zwei Männer werden festgenommen – darunter ihr Ex-Freund. Auf das Verschwinden der Nürnbergerin Alexandra R. folgen umfassende Ermittlungen. Schnell geht die Polizei von einem Gewaltverbrechen aus. Es werden 900 Spuren gesammelt und ausgewertet - doch die Frau bleibt verschwunden. Einen Erfolg gibt es schließlich trotzdem: Die Polizei nimmt zwei Männer aus Alexandras direktem Umfeld fest. Sie sollen Alexandra entführt und ermordet haben. "Das Verschwinden von Alexandra R." ist eine abgründe-Recherche des Verlags Nürnberger Presse. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Freitag.

Folge 4: Mord ohne Leiche

Folge 3: Der Sumpf

Nach dem Verschwinden der Nürnbergerin Alexandra R. bleibt ein dubioses Geflecht aus Firmen, Immobilien und Autos zurück. Ging die junge Frau in diesem Sumpf unter? Alexandra und ihr Partner Nermin bauen sich ein gemeinsames Leben auf – dazu gehören auch gemeinsame Geschäfte. Sie kaufen und vermieten eine große Zahl an Immobilien. Doch das Geschäft läuft nicht wie geplant, Nermin soll die Mieter:innen und Menschen in seinem Umfeld betrügen. Schließlich zieht Alexandra die Reißleine und geht einen drastischen Schritt. Es ist ein Schritt, der weitreichende Auswirkungen haben wird. Denn Nermin will sich nicht geschlagen geben. "Das Verschwinden von Alexandra R." ist eine abgründe-Recherche des Verlags Nürnberger Presse. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Freitag.

Folge 3: Der Sumpf

Folge 2: Die Fassade

Alexandra R. baut sich in Nürnberg ein Leben auf. Dann kommt es zu einer Begegnung, die ihr Schicksal besiegeln wird. Alexandra R. ist ehrgeizig und strebsam, schreibt gute Noten in der Schule. Sie wächst in Rumänien auf, doch sie will weg. Über einen ungewöhnlichen Weg gelingt ihr der Umzug nach Deutschland. Sie beginnt einen Job bei der Bank, arbeitet sich hoch, gewinnt das Vertrauen ihrer Kund:innen. Sie kauft sich einen Sportwagen, kleidet sich schick – ihr Auftritt nach außen ist ihr wichtig. Sie baut sich ein Leben auf, das immer mehr ihren Wünschen entspricht. Und dann lernt sie jemanden kennen. In einer Nacht im Club trifft sie beim Tanzen auf Nermin. Es ist eine Nacht, die alles verändern wird. Denn Nermin hat zwei Gesichter. "Das Verschwinden von Alexandra R." ist eine abgründe-Recherche des Verlags Nürnberger Presse. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Freitag.

Folge 2: Die Fassade

Folge 1: Funkstille

An einem kalten Tag im Dezember verlässt die schwangere Alexandra R. ihre Wohnung - und kommt nie wieder zurück. Bis heute hat sie niemand gesehen. Alexandra R. aus Nürnberg hatte Pläne: Mit ihrem Partner wollte sie zusammen aufs Land ziehen, das Haus war bereits gekauft, der Umzug stand bevor. Am Morgen ihres Verschwindens bestellt sie Möbel für das neue Zuhause. Dann bringt sie ihre Pflegetochter in die Kita - und verschwindet. Am Nachmittag beginnt ihr Lebensgefährte Markus sich Sorgen zu machen - sie erscheint nicht zu einem vereinbarten Termin. In diesem Moment erhält Markus eine SMS und ist sich sicher: Die Nachricht hat nicht Alexandra geschrieben. Er ahnt Schlimmes und macht sich auf den Weg zur Polizei. Eine verzweifelte Suche beginnt. "Das Verschwinden von Alexandra R." ist eine abgründe-Recherche des Verlags Nürnberger Presse. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Freitag.

Folge 1: Funkstille
Trailer

Teaser: Das Verschwinden von Alexandra R.

Das Verschwinden von Alexandra R. ist eine sechsteilige Podcast-Serie, die ihr hier ab dem 2. August findet. Bis es losgeht, könnt ihr schon mal in den Teaser reinhören.

Teaser: Das Verschwinden von Alexandra R.

Hinterhältige Angriffe: Seil über Radweg gespannt

Es war ein Tag im Mai 2017, Konrad B. war auf dem Weg, um Brötchen für seine Familie zu holen. Plötzlich taucht vor ihm ein schwarzes Nylonseil aus dem Nichts auf. Er hat keine Chance zu reagieren. Er stürzt, verletzt sich schwer. Bis heute leidet er unter den Folgen. Aber wer spannt ein Seil über einen Radweg?

Hinterhältige Angriffe: Seil über Radweg gespannt

"Der muss jetzt sterben": Bluttat auf offener Straße

Im September 2022 erschütterte diese Tat die Menschen in und um Fürth. Ganz plötzlich griff ein Mann einen Gast in einer Bäckerei mit einem Messer an. Doch eine Frau änderte alles.

"Der muss jetzt sterben": Bluttat auf offener Straße

Stecknadeln im Sandkasten: Gezielte Attacke auf Kinder?

Graffitis, Fäkalien, zerbrochene Flaschen, Müll: Vandalismus auf Spielplätzen ist schon seit vielen Jahren ein Ärgernis für Anwohner:innen, Eltern, Kinder und nicht zuletzt für die Stadt. Doch ein Fall hat eine besonders perfide Dimension: In einem Sandkasten auf einem Steiner Spielplatz verteilt eine unbekannte Person hunderte Stecknadeln im Sandkasten. Welches Motiv könnte hinter diesem gezielten Anschlag auf Kinder stecken?

Stecknadeln im Sandkasten: Gezielte Attacke auf Kinder?

Wie eine 17-Jährige knapp den Fängen eines Menschenhändlers entkam

In der aktuellen Folge sprechen wir über den Fall von Maria und die brutalen Methoden der modernen Sklaverei sowie zwei Seiten der Prostitution.

Wie eine 17-Jährige knapp den Fängen eines Menschenhändlers entkam

Tinder Trading Scam: Die perfide Masche enthüllt

Ein Flirt auf Tinder entwickelt sich zur perfiden Betrugsmasche. Ein charmantes Profil, süße Nachrichten – und plötzlich geht es um Investments. In dieser Folge decken wir die Tricks der Betrüger auf, die ahnungslose Opfer in den finanziellen Ruin treiben. Und den Ermittlern sind häufig die Hände gebunden.

Tinder Trading Scam: Die perfide Masche enthüllt

Der Autokönig und der Auffahrunfall

Es ist der Neujahrsmorgen 2021. Einer Polizeistreife fällt ein Wagen auf, der sich auffallend langsam den Laufertorgraben entlang bewegt. Als sie den Fahrer per Lichtsignal zum Anhalten auffordern, bremst dieser plötzlich so abrupt ab, dass der Polizeiwagen nicht mehr rechtzeitig bremsen kann. Es kracht. Dazu stellt sich schnell raus, dass der Fahrer des anderen Autos kein unbekannter ist.

Der Autokönig und der Auffahrunfall

TikTok Bestatter Luis Bauer: Um Leben und Tod

Er konserviert Leichname und erklärt auf Social Media, warum er Toten den Mund zunäht - Luis Bauer ist Bestatter im Familienunternehmen in Fürth und Fachmann im Umgang mit Trauer und Tod.

TikTok Bestatter Luis Bauer: Um Leben und Tod

Tod im Tiergarten: Wer ließ die Eisbären frei?

Ein Abend im März 2000, es wir langsam dunkel im Nürnberger Tiergarten am Schmausenbuck. Die letzten Besucher:innen spazieren Richtung Ausgang, als die Tiergarten-Direktion eine Schock-Nachricht erreicht: Ein Eisbär läuft frei auf dem Gelände herum. Sofort sind Pfleger:innen, Tierärzt:innen und die Tiergartenleitung in Alarmbereitschaft. Über Stunden versuchen sie, die Tiere wieder in ihr Gehege zu locken. Auch Betäubungsgewehre kommen zum Einsatz – doch am Ende des Abends sind die vier Tiere tot. Wie konnte es so weit kommen? Und wie entkamen die Tiere eigentlich aus ihrem Gehege? Dieser Frage gehen Lokalredakteur Marco Puschner und Franziska Wagenknecht in der aktuellen Folge auf den Grund.

Tod im Tiergarten: Wer ließ die Eisbären frei?

Der Fall Alexandra R.: Wie funktioniert ein Mordprozess ohne Leiche?

Es war der 9. Dezember 2022, als die hochschwangere Alexandra R. plötzlich spurlos verschwand. Bis heute ist nicht klar, was mit ihr geschah. Doch vor Gericht stehen nun ihr Ex-Partner und dessen Geschäftspartner. Der Vorwurf lautet Mord. Doch wie führt man so einen Prozess, wenn es keine Leiche gibt? Darüber sprechen Gerichtsreporterin Ulrike Löw und Franziska Wagenknecht in der aktuellen Folge.

Der Fall Alexandra R.: Wie funktioniert ein Mordprozess ohne Leiche?

Der seltsame Fahrgast und das brennende Wohnmobil

Es ist der frühe Morgen des 8. Juni 1997, als bei der Feuerwehr ein Anruf eingeht. Auf einem Parkplatz in der Nähe von Altenfurt steht ein Wohnmobil in Flammen. Als die Einsatzkräfte das Fahrzeug löschen und genauer untersuchen, machen sie eine grausige Entdeckung: Im Inneren finden sie zwei verkohlte Leichen. Schnell wird klar: Das war kein Unfall. Zur gleichen Zeit steigt wenige Kilometer vom Brandort entfernt ein seltsam schweigsamer Mann in ein Taxi. Alexander Brock und Franziska Wagenknecht sprechen in der aktuellen Folge über den Fall, der den Ermittler:innen bis heute Rätsel aufgibt.

Der seltsame Fahrgast und das brennende Wohnmobil

Wer tötete Claudia Obermeier? Teil 2

Ein Cold Case aus dem Nürnberger Land steht kurz vor seiner Lösung: Im August 1990 wurde Claudia Obermeier ermordet - und schon einmal saß der falsche Mann auf der Anklagebank. Nun könnte die Polizei kurz vor dem Durchbruch stehen. So könnten unsere Hörer zum Lösen des Falls beitragen.

Wer tötete Claudia Obermeier? Teil 2

Hinweise gesucht: Wer tötete Claudia Obermeier? Teil 1

Ein Cold Case aus dem Nürnberger Land steht kurz vor seiner Lösung: Im August 1990 wurde Claudia Obermeier ermordet - und schon einmal saß der falsche Mann auf der Anklagebank. Nun könnte die Polizei kurz vor dem Durchbruch stehen. So könnten unsere Hörer zum Lösen des Falls beitragen.

Hinweise gesucht: Wer tötete Claudia Obermeier? Teil 1

Alle mussten sterben: Vierfachmord in Gunzenhausen

Jahrelang misshandelte und tyrannisierte der 31-Jährige seine Frau und die drei Kinder. Bis sie es nicht mehr aushielt und sich trennen wollte. Doch das ließ der gekränkte Ehemann nicht auf sich sitzen. Die unfassbare Tat erschütterte im Juni 2018 den ganzen Ort. Alexander Brock war damals als Polizeireporter vor Ort und spricht in der aktuellen Folge mit Franziska Wagenknecht über seine Erinnerungen.

Alle mussten sterben: Vierfachmord in Gunzenhausen

#73: Was passierte mit dem kleinen Tobias?

Ein Kind verschwindet bei einem Einkaufsbummel mit seiner Mutter. Die Eltern sind verzweifelt, die Anteilnahme ist groß. Doch bald kommen Zweifel an der Version der Mutter auf. Was passierte wirklich mit dem kleinen Tobias?

#73: Was passierte mit dem kleinen Tobias?

Vom Haus-Tyrann brutal erstochen

Im November 2021 ermordet ein Mann seine Ex-Frau - er stach die dreifache Mutter mit ungeheurer Wucht nieder. Schon früher hatte er sie auf offener Straße verprügelt und gedroht, sie zu töten. Hätte dieser Mord verhindert werden können?

Vom Haus-Tyrann brutal erstochen

An Weihnachten vor U-Bahn gezerrt

Er hatte einen Schutzengel: An Weihnachten 2019 wurde Ibrahim Z. von einem Betrunkenen vor eine U-Bahn gezerrt und von dieser erfasst und elf Meter mitgeschleift. Er überlebte die Tat nur knapp und schildert in der neuen Folge Abgründe das Erlebte.

An Weihnachten vor U-Bahn gezerrt

#70: Der Tod lauert im Dunkeln: Tatort Tiefgarage

Es ist die Nacht vom 24. auf den 25. November 2018 als Beamt:innen auf der A73 ein Wagen auffällt. Er fährt Schlangenlinien, reagiert nicht auf die Anhaltesignale. Als das Auto endlich anhält, versucht der Fahrer zu Fuß zu flüchten - das gelingt ihm aber nicht. Als die Polizist:innen den Kofferraum öffnen, machen sie eine schreckliche Entdeckung. Mit Alexander Brock spricht Franziska Wagenknecht über das schreckliches Verbrechen, dass die Anwohner:innen der Reindelstraße im Winter 2018 tief erschütterte.

#70: Der Tod lauert im Dunkeln: Tatort Tiefgarage

#69 Der skrupellose Dr. Dr. Mord - Teil 2

Er war Allgemeinarzt und Zahnarzt, betrieb zwei Praxen und gab viel mehr Geld aus, als er verdienen konnte: Aus Gier wurde ein Mediziner zu Dr. Dr. Mord – das Landgericht Nürnberg-Fürth attestierte ihm Skrupellosigkeit.

#69 Der skrupellose Dr. Dr. Mord - Teil 2

# 68 Der skrupellose Dr. Dr. Mord - Teil 1

Er war Allgemeinarzt und Zahnarzt, betrieb zwei Praxen und gab viel mehr Geld aus, als er verdienen konnte: Aus Gier wurde ein Mediziner zu Dr. Dr. Mord - das Landgericht Nürnberg-Fürth attestierte ihm Skrupellosigkeit.

# 68 Der skrupellose Dr. Dr. Mord - Teil 1

Tod in der Kaserne: Polizeischüler erschießt Kollegen

Benni und Chris (Namen geändert) kennen sich schon lange. Jetzt sind sie zusammen in der Ausbildung zu Polizeibeamten. An einem Abend im Februar 2019 sind sie beide auf der Stube in der Würzburger Kaserne. Mit ihren Waffen. Als sie einen Einsatz nachspielen, passiert es: Benni - der annimmt, dass seine Waffe entladen ist - schießt auf Chris. Und trifft ihn in den Kopf. Wenig später stirbt der junge Mann im Krankenhaus. Doch wer trägt die Verantwortung für dieses Unglück?

Tod in der Kaserne: Polizeischüler erschießt Kollegen

Seit 31 Jahren verschwunden: Wo ist Lissy Lauer?

Es ist Sommer 1992. Die 30-jährige, lebenslustige Lieselotte Lauer – Lissy genannt – kommt abends von der Spätschicht. Kurze Zeit später verlässt sie das Haus aber wieder. Am Morgen kehrt sie zurück, wird noch einmal von Zeuginnen gesehen – dann verliert sich ihre Spur. Bis heute suchen Ermittler:innen nach der jungen Frau und fragen sich, was haben die mysteriösen Anrufe bei ihrem Exfreund und Lissys gefundene Auto mit ihrem Verschwinden zu tun?

Seit 31 Jahren verschwunden: Wo ist Lissy Lauer?

Tödliches Onlinedate

Über eine Partnerbörse im Internet lernten sie sich kennen, doch der Funke sprang nicht über. Im Dezember 2021 musste eine Fürtherin (36) sterben - sie hatte den Mann zurückgewiesen.

Tödliches Onlinedate

#64: Hätte man sie noch retten können? Der Tod von Sophia Lösche

Weltoffen, freundlich, abenteuerlustig - so beschreiben Freund:innen und Familie Sophia Lösche. Am 14. Juni 2018 stieg die junge Frau in "Bobs" LKW, um mit ihm von Leipzig Richtung Amberg, zum Geburtstag ihres Vaters zu trampen. Sophia kommt aber nie an. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit und wie sich rausstellte - auch gegen die Trägheit der Polizei. Franziska Wagenknecht spricht in der letzten Folge dieser Staffel mit Clara Grau über den Fall Sophia Lösche - eine Geschichte von beispiellosem Engagement des privaten Umfelds bei der Suche nach der Verschwundenen, aber auch ein Negativbeispiel der Polizeiarbeit.

#64: Hätte man sie noch retten können? Der Tod von Sophia Lösche

#63: Er tötete die Mutter seiner Kinder

"Schau was ich getan habe" waren die Worte, die Damian E. am 4. September 2022 zu seiner Mutter am Telefon sagte. Auf dem Display des Handys war ihr Sohn im blutverschmierten Shirt zu sehen, seine Frau lag blutüberströmt und wimmernd im Hintergrund, kurze Zeit stirbt sie. Volontärin Vanessa Neuß und Gerichtsreporterin Ulrike Löw sprechen in der aktuellen Folge mit Franziska Wagenknecht über den grausamen Mord, der vielleicht zu verhindern gewesen wäre.

#63: Er tötete die Mutter seiner Kinder

#62: Der Stadion-Grapscher

Es ist der 15. Mai 2022 als Vera S. zusammen mit Freunden nach einem Sieg über den befreundeten 1.FC Nürnberg im Max-Morlock-Stadion den Aufstieg des FC Schalke 04 ins Oberhaus der Fußballbundesliga feierte. Plötzlich spürt sie, wie fremde Hände ihr an den Po greifen, in den Schritt, versuchen unter ihr Shirt zu gelangen. Sie kann sich in dem Gedränge nicht wehren, greift aber zu ihrem Handy und versucht im Selfie-Modus ein Foto des Täters zu schießen. Knapp ein Jahr später endet das Verfahren gegen den Mann auf dem Foto mit einem Freispruch. Wieso das richtig war und wieso es in der Geschichte mehr als nur ein Opfer gibt, erzählen Alexander Brock und Ulrike Löw gemeinsam mit Franziska Wagenknecht in der aktuellen Podcast-Folge.

#62: Der Stadion-Grapscher

Tatort U-Bahn: Neonazi schlug Schüler nieder

Im Februar 2011 wurde ein Strafprozess gegen einen der brutalsten U-Bahn-Schläger in Nürnberg geführt: Ein bekennender Neonazi, damals 24 Jahre, schlug im Untergrund einen Schüler fast tot.

Tatort U-Bahn: Neonazi schlug Schüler nieder

#60: Schüsse in der Südstadt

Blaulicht, Sirenen, eine stehende Straßenbahn. Das war das Bild, dass sich den Anwohner:innen der Landgrabenstraße am 24. Oktober 2022 in Nürnberg bot. Grund dafür war eine Schießerei, die einen jungen Vater am Ende das Leben kostete. Alexander Brock und Franziska Wagenknecht sprechen über die Tat und warum diese alte Wunden in der türkischen Gemeinschaft aufgerissen hat, von denen wir schon lange dachten, sie seien verheilt.

#60: Schüsse in der Südstadt

#59 Unschuldig im Gefängnis: Der Fall "Big Mäck"

Donald Stellwag war 1994 als Bankräuber verurteilt worden, musste Jahre im Hochsicherheitsgefängnis verbringen und erwies sich dann als unschuldig. Doch das war längst noch nicht die einzige Besonderheit dieses Falles.

#59 Unschuldig im Gefängnis: Der Fall "Big Mäck"

#58: Der Mörder und die Modellautos

Das Ehepaar - sie Politikerin, er Arzt - betrieben die Firma, er konstruierte die Luxus-Modellautos. Sie gingen zusammen zum Essen aus, waren per Du, fuhren auf Messen und sogar für ein gemeinsames Wochenende ins Elsass. Eigentlich keine so außergewöhnliche Geschäftsbeziehung - möchte man meinen. Nur, dass einer der drei ein veruteilter Dreifachmörder ist und sich eigentlich in der Forensik in Ansbach aufhalten sollte. NN-München-Korrespondent Roland Englisch und Franziska Wagenknecht sprechen in der aktuellen Folge über die Modellbau-Affäre, die 2014 die politische Karriere von Christina Haderthauer beendete.

#58: Der Mörder und die Modellautos

#57 Der Mittagsmörder: So tötete der Serienkiller

Am Morgen frühstückte er mit seiner Mutter - um die Mittagszeit beging er Raubmorde: 50 Jahre saß der "Mittagsmörder" im Hochsicherheitsgefängnis Straubing. Er hat mindestens fünf Menschen getötet. Das trieb ihn an:

#57 Der Mittagsmörder: So tötete der Serienkiller

#56 - Die Flucht des Lottomörders

Tagelang hielt die Suche nach einem gesuchten Mörder die Region in Atem: Rachid C. hatte vor Jahren brutal eine 76-jährige Frau getötet. Am 5. Januar nutze er ein unbewachtes Fenster in einem Gerichtsgebäude als Ticket in die Freiheit. Mit Clara Grau spricht Franziska Wagenknecht über die spektakuläre Flucht.

#56 - Die Flucht des Lottomörders

#55 "Ich finde und töte dich": Hinrichtung auf offener Straße

Jahrelang verprügelt und gedemütigt: drei Jahrzehnte litt Betty N. unter ihrem Partner, bis sie ihren Mut zusammenfasste und ihn verließ. Doch der Albtraum war damit nicht vorbei.

#55 "Ich finde und töte dich": Hinrichtung auf offener Straße

#54: Erinnerungen an einen Mörder

Zwei Frauen verschwinden spurlos - im Zentrum der Ermittlungen steht der Partner beider Frauen. Der Fall ereignete sich in Erding - eigentlich weit außerhalb unserer Region. Doch unserem Polizeireporter Alexander Brock gehen diese Kriminalfälle nicht mehr aus dem Kopf, denn der Sohn des Mannes war einer seiner Spielgefährten in der Kindheit. Mit Franziska Wagenknecht spricht er über seine Erinnerungen und die Ereignisse von damals.

#54: Erinnerungen an einen Mörder

#53 Frau und Schwiegermutter vergiftet: Der Fall Zimtschnecke

Im November 2020 serviert ein Mann seiner getrennt lebenden Ehefrau eine präparierte Zimtschnecke. Er will sie nur für ein Wochenende außer Gefecht setzen. Sie soll schlafen. Doch dann landen die Frau und deren Mutter auf der Intensivstation.

#53 Frau und Schwiegermutter vergiftet: Der Fall Zimtschnecke

#52 Süßes Gift: Die tödliche Mokkacreme

Er wollte nicht Vater werden: Im Sommer 2016 wurde ein Nürnberger verurteilt, weil er einer schwangeren Frau heimlich ein Abtreibungsmittel in ein Dessert gemischt hatte.

#52 Süßes Gift: Die tödliche Mokkacreme

#51: Missbraucht, verdeckt, verjährt - Wenn Pfarrer zu Tätern werden

Sie sind Vertrauenspersonen, Beistand, Seelsorger. Dennoch gibt es immer wieder Fälle, in denen Hirten zu Tätern werden: Wir erzählen in der aktuellen Folge von Abgründe gleich zwei Geschichten von sexuellem Missbrauch, Verdeckung und Verschleierung von schweren Verbrechen in der katholischen Kirche. Zum Staffelauftakt vom "Abgründe" haben wir zwei Geschichten, die es in sich haben: Ein Pfarrer missbraucht jahrelang Frauen und Mädchen. Als die Strafverfolgung sich einschaltet, verhilft ihm das Netzwerk der Kirche zur Flucht ins Ausland. Doch damit endet die Geschichte noch lange nicht. Im anderen Fall zwingt ein Pfarrvikar Minderjährige zur Prostitution - in seinem eigenen Schlafzimmer. Elke Graßer-Reizner und Franziska Wagenknecht sprechen über zwei schwere Fälle von sexellem Missbrauch in der Kirche und darüber, was getan wird um die Verbrechen aufzuarbeiten.

#51: Missbraucht, verdeckt, verjährt - Wenn Pfarrer zu Tätern werden

#50 Der Fall Peggy, Teil 2: Ein Unschuldiger kommt frei

Ulvi K. wird wegen Mordes an der 9-jährigen Peggy verurteilt und sitzt in der Psychatrie. Doch kann er wirklich der Täter sein? Dank seiner Betreuerin Gudrun Rödel, wird das Verfahren wieder eröffnet - und Ulvi wird freigesprochen. Doch wer ist der Täter?

#50 Der Fall Peggy, Teil 2: Ein Unschuldiger kommt frei

#49 Der Fall Peggy, Teil 1: Ein Mädchen verschwindet

Es ist der 7. Mai 2001, als im beschaulichen Lichtenberg in Oberfranken die 9-jährige Peggy Knobloch verschwindet. Damals ahnte noch niemand, dass dieser Fall die Menschen in der Region und darüber hinaus für Jahrzehnte beschäftigen wird. Noch heute ist eine Frage unbeantwortet: Wer tötete die kleine Peggy?

#49 Der Fall Peggy, Teil 1: Ein Mädchen verschwindet

#48 Erfundene Vergewaltigung

Eine junge Frau aus Schwabach (19) bezichtigte einen Kollegen der Vergewaltigung: Nun ist klar - das Verbrechen hat es nicht gegeben.

#48 Erfundene Vergewaltigung

#47 Schockanrufe: Das perfide Spiel mit der Angst

"Dirk, ich hab was ganz schlimmes gemacht" ruft eine Frauenstimme hysterisch. Dann übernimmt eine andere Frau den Telefonhörer und teilt die Schocknachricht mit: "Ihre Frau hat einen Unfall verursacht, ein Kind ist tot. Wir brauchen schnell Geld, für die Kaution". - Diesen Anruf erhielt der ehemalige IHK Präsident, Dirk von Vopelius. Für ihn ging die Sache gut aus, aber nicht jede:r schafft es, hinter die Masche der Täter:innen zu kommen.

#47 Schockanrufe: Das perfide Spiel mit der Angst

#46 Ein heimtückischer Mord - aus Mitleid?

Im Sommer 2020 saß ein Mann (60) vor dem Landgericht Nürnberg-Fürth, die Anklage warf ihm einen heimtückischen Mord vor. Aber die Geschichte, die hinter diesem Vorwurf steckt, ist kompliziert. Er behauptete, er habe seine kranke Frau getötet, weil sie es wollte. Doch: Hat sie das wirklich gewollt?

#46 Ein heimtückischer Mord - aus Mitleid?

#45 Neonazi-Mord im TwentyFive

Es ist der Abend des 26. Juni 1982. Die Innenstadt ist voll mit jungen Menschen, die in Nürnbergs Diskotheken und Bars feiern wollen. Nur ein junger Mann hat anderes im Sinn. Mit mehreren Schusswaffen im Gepäck macht er sich auf den Weg in die Disko TwentyFive in der Luitpoldstraße mit einem klaren Ziel: Er will töten. Aber seine Opfer sucht er nicht wahllos aus.

#45 Neonazi-Mord im TwentyFive

#44 Hungertod im Kinderbett

*TRIGGERWARNUNG - Gewalt an Kindern* In einem 5000-Seelen Ort in Mittelfranken machte eine Dreijährige die Hölle durch: Jeder kennt jeden hier und doch konnte Linda unbemerkt in ihrem Kinderzimmer verhungern - durch Jalousien abgeschottet von der Außenwelt.

#44 Hungertod im Kinderbett

#43 Mord im Dampfnudelbäck

Es ist der 29. November 1985, der Abend vor der Christkindlesmarkt-Eröffnung. Ingrid Z., Kellnerin im Café Dampfnudelbäck, das damals noch nicht in Johannis, sondern in der Bergstraße am Albrecht Dürer Platz war - hat gerade den Laden abgeschlossen, die Tageseinnahmen gezählt und sich ihren Mantel angezogen, als sie eine Gestalt bemerkt. Sie versucht zu fliehen, aber der Täter schießt ihr in den Rücken, erschlägt die junge Frau mit dem Griff seiner Pistole. Die Altstadt steht unter Schock - wer hat die 27-Jährige Kellnerin getötet?

#43 Mord im Dampfnudelbäck

#42 Tödliches Drama am Bahnsteig

2019 erschütterte die Tragödie um die zwei Jugendlichen, Frederik und Luca, ganz Deutschland. Die 16-Jährigen waren nach einem Besuch in einer Diskothek auf die Gleise vor eine S-Bahn gestoßen worden. Was wissen wir drei Jahre nach dem Verbrechen?

#42 Tödliches Drama am Bahnsteig

#41 Mitten in Nürnberg: Ein Haus in Trümmern

Es ist der 21. Januar 1987, kurz nach Mitternacht liegt ein Teil der Bewohnerinnen und Bewohner der Schlüsselfelderstraße 6 in Nürnberg schon im Bett, als andere bereits dem Gasgeruch im Treppenhaus auf die Spur gehen. Plötzlich gibt es einen lauten Knall und das vierstöckige Hochhaus liegt in Trümmern. Polizeireporter Alexander Brock und Nina Dworschak sprechen über eine kalte Winternacht im Jahr 1987, in der fünf Menschen ihr Leben verlieren, weil Gasrechnungen nicht bezahlt wurden. Es ist die wohl schlimmste Explosion im Nürnberg der Nachkriegszeit. Damals war der heutige WBG-Sprecher Dieter Barth als Sanitäter im Einsatz. Er erzählt, welche Szenen aus dieser Nacht ihn bis heute verfolgen.

#41 Mitten in Nürnberg: Ein Haus in Trümmern

#1 Abgründe: Steckt das Böse in uns allen?

In der ersten Folge des neuen Podcasts von nordbayern.de, der sich mit echten Verbrechen aus der Region beschäftigt, geht es um die Frage: Steckt das Böse in uns allen? Franziska Wagenknecht spricht mit Ulrike Löw, Gerichtsreporterin und Alexander Brock, Polizeireporter darüber, was hinter den Verbrechen steckt und welche Verantwortung der Journalismus hat, wenn es um den Umgang mit Gewalttaten geht. Zu hören gibt es den neuen Podcast "Abgründe" jeden zweiten Freitag. Folgt abgründe. auf Instagram @abgruende.crime

#1 Abgründe: Steckt das Böse in uns allen?

Packende Kriminalfälle aus Nordbayern im True-Crime-Podcast „abgründe“

Die spannendsten Kriminalfälle müssen nicht aus fernen Ländern stammen – sie passieren oft direkt vor unserer Haustür. Der True-Crime-Podcast „abgründe“ zeigt genau das und beleuchtet seit Februar 2020 reale Verbrechen aus Nürnberg, Fürth, Erlangen und der Oberpfalz. Alle zwei Wochen nehmen die Journalistinnen Lena Wölki und Franziska Wagenknecht ihre Hörerinnen und Hörer mit in die vielschichtige Welt der Kriminalität – sachlich, empathisch und ohne Sensationslust. Im Fokus stehen dabei nicht nur die Taten selbst, sondern auch die Geschichten dahinter: Ermittlungen, Gerichtsprozesse, das Umfeld von Opfern und Tätern sowie die psychologischen Aspekte, die solche Verbrechen begleiten. 

True Crime von Mord- und Vermisstenfällen bis zu ungelösten, fast vergessenen Cold Cases

Ob es um eine Bluttat im Mercado-Einkaufszentrum geht, bei der ein Hilfskoch seinen Chef aus Wahnvorstellungen heraus mit einem Küchenmesser erstach, oder um das verheerende Feuer im Nürnberger Bahndepot, bei dem 24 historische Lokomotiven und Waggons – darunter der Nachbau der legendären „Adler“-Lok – für immer verloren gingen: „abgründe“ zeigt, wie unterschiedlich Kriminalfälle sein können und welche Spuren sie hinterlassen.

In jeder der sehr unterschiedlich langen Folgen ihres True-Crime-Podcasts widmen sich Lena Wölki und Franziska Wagenknecht einem wahren Verbrechen aus der Region. Beleuchtet werden dabei nicht nur die Delikte selbst, sondern auch deren Umfeld: Ermittlungsstrategie, Gerichtsprozess sowie individuelle Schicksale. Die direkte Mitwirkung von Prozessbeobachtenden, die die polizeilichen Ermittlungen vor Ort verfolgt haben, kompetenten Sachverständigen und Personen aus der direkten Umgebung von Opfern und Tätern machen den True-Crime-Podcast „abgründe" vielschichtig und abwechslungsreich. Dabei stehen nicht etwa die grausamen Details wahrer Verbrechen im Mittelpunkt des Interesses. Die Hosts und ihre Gäste widmen sich vielmehr den psychologischen Hintergründen und Folgen der einzelnen Kriminalfälle.

Was ist das Besondere des True-Crime-Podcasts „abgründe“?

Neben der lokalen Verankerung in der Region Nordbayern zeichnet sich der Podcast von Lena Wölki und Franziska Wagenknecht durch außergewöhnliche journalistische Feinarbeit aus. Ohne jegliche Sensationsgier werden die Betroffenen und ihr Umfeld voller Respekt und mit großer Sensibilität behandelt. Die Einbeziehung einer Vielzahl von Originaldokumenten, Prozessberichten und Interviews mit Beteiligten sowie Beobachtern verleihen jeder einzelnen Folge maximale Tiefe. Dabei gelingt es den Moderatorinnen, Sachverhalte klar und verständlich zu erläutern, ohne platt oder banal zu wirken.

Kurz: „abgründe“ ist der perfekte Podcast für alle, die sich für lokalen True Crime interessieren, jedoch kein Interesse an sensationslüsternen Darstellungen und Überspitzungen haben. Dafür wird gut recherchierter, seriöser Journalismus geboten. Wahre Verbrechen mit Einblicken in das Innenleben von Opfern wie Tätern, Justiz und Polizei.

True-Crime-Podcast „abgründe“ – Zusammenfassende Informationen

Erstveröffentlichung

  • 03. Februar 2020

Erscheinungsweise

  • 14tägig, immer freitags

Länge der einzelnen Folgen

  • unterschiedlich, meist zwischen 30 und 45 Minuten

Hosts

  • Lena Wölki, Franziska Wagenknecht

Genre

  • True Crime

Ähnliche Podcasts auf RTL+

Dazu passende Serien und Filme auf RTL+

Du bist ein Fan gut recherchierter, seriöser True Crime Stories? Dann solltest du den True-Crime-Podcast „abgründe“ hören. Für noch mehr Entertainment findest du auch weitere Podcasts, Hörbücher, Musik, Filme, Serien und Dokus – alles auf RTL+.