„Licht ins Dunkel“: Podcast um ungeklärte Fälle
Von einem Moment auf den anderen ist er oder sie spurlos verschwunden: ein Familienmitglied, ein guter Freund, eine Kollegin – und taucht nie wieder auf. Es ist unvorstellbar, doch auch in Deutschland kommt es zu ungelösten Vermisstenfällen. Im Podcast „Licht ins Dunkel“ widmet sich Mike Mathis den Fällen, die sonst vergessen werden.
True Crime-Podcast mal anders: Cold Cases im Überblick
Von über 100.000 Menschen, die pro Jahr als vermisst gemeldet werden, bleiben drei Prozent länger als ein Jahr verschwunden. Somit entwickeln sich diese Fälle zu sogenannten Cold Cases. Hierbei handelt es sich um Verbrechen, die nach einer gewissen Zeit noch immer ungeklärt sind, aber dennoch Potenzial haben, aufgelöst zu werden.
Dieser Nische im Bereich True Crime widmet sich Mike Mathis in seinem Podcast „Licht ins Dunkel“. Folge für Folge setzt er sich mit ungeklärten Fällen aus Deutschland auseinander. Diese sind teilweise schon seit Jahrzehnten offen. Die Themen sind in zwei Episoden aufgeteilt: Zuerst stellt der Host das Geschehen vor, die nächste Episode liefert dann ein Update zum Ermittlungsstand.
In seinem Podcast tauscht sich der Radioredakteur mit Ermittlerinnen und Ermittlern sowie Spezialistinnen und Spezialisten über Aktenführung, Tatortarbeit und die Wiederaufnahme der Ermittlungen aus. Ziel ist es, diesen vergessenen Fällen mehr Aufmerksamkeit zu widmen und dadurch zu ihrer Aufklärung beizutragen. Alles mit der Hoffnung, dass die Angehörigen endlich Gewissheit bekommen oder sogar Gerechtigkeit für die Opfer herbeigeführt werden kann.
Gibt es einfach nicht genug Hinweise? Versteckt sich der Täter oder die Täterin unter uns? Wie gehen spezielle Cold Cases-Einheiten genau vor? Das alles und mehr gibt es im „Licht ins Dunkel“-Podcast – jetzt alle Folgen auf RTL+ streamen!
Mike Mathis: Der Host kurz vorgestellt
Mit starker, ernster Stimme führt der Nachrichtensprecher und Radioredakteur Mike Mathis durch die Episoden. Wenn er nicht gerade über deutsche Cold Cases spricht, steht er für verschiedene Radiosender am Mikro, u. a. für das Radio Gütersloh. 2021 rief er mit „Licht ins Dunkel“ seinen eigenen Podcast ins Leben – heute schafft er es regelmäßig unter die Top 50 der meistgehörten True Crime-Podcasts. Tatsächlich hatte er bereits im Jahr 2011 die Idee, sich im Audioformat mit ungeklärten Fällen auseinanderzusetzen, als in seiner Heimat Uelzen der Mord an einer 18-Jährigen nicht aufgeklärt wurde – und bis heute noch ungelöst ist.
„Licht ins Dunkel“ begeistert True Crime-Fans
Der Podcast ist ein Muss für True Crime-Fans, die tief in ungelöste Kriminalfälle eintauchen möchten. Ob rätselhafte Vermisstenanzeigen oder mysteriöse Cold Cases – hier werden die Hintergründe sorgfältig recherchiert und spannend aufbereitet. Ideal für Hörerinnen und Hörer, die sich für Kriminalpsychologie, polizeiliche Ermittlungen und die menschlichen Schicksale hinter den Fällen interessieren. Mike Mathis verbindet Fakten mit einem mitreißenden Erzählstil und gibt Einblicke, die oft vergessen geglaubte Geschichten wieder ins Bewusstsein rücken. Ein Hörerlebnis für alle, die der Wahrheit auf die Spur kommen wollen.
„Licht ins Dunkel“-Podcast von Mike Mathis: Zusammenfassende Informationen
Erscheinungsjahr
- 2021
Originaltitel
- „Licht ins Dunkel – Cold Cases und ungeklärte Vermisstenfälle“
Moderator
- Mike Mathis
Erscheinungsintervall
- Zweimal pro Monat
Ähnliche Podcasts
Ob vor 30 Tagen, Monaten oder Jahren – vermisste Personen und ungeklärte Mordfälle sollten nicht in Vergessenheit geraten. Dafür sorgt Mike Mathis mit dem „Licht ins Dunkel“-Podcast – jetzt in deutsche Cold Cases eintauchen, hier im Stream auf RTL+!