Wahre Kriminalfälle aus Österreich – Der True Crime Podcast „Dunkle Spuren“
Im Frühsommer 2019 startete das österreichische Nachrichtenmagazin KURIER seine True Crime Serie „Dunkle Spuren“. Der mit dem renommierten European Newspaper Award ausgezeichnete Podcast nimmt Hörerinnen und Hörer mit in die faszinierenden Abgründe realer Kriminalfälle aus Österreich. Erfahrene Reporterinnen des erfolgreichen Nachrichtenblattes beleuchten den vielschichtigen Kontext von Verbrechen, die Schlagzeilen gemacht haben. Dabei kommt die Geschichte der Opfer ebenso zur Sprache wie Täter-Biografien. Experten und Prozessbeobachtende beleuchten die Hintergründe der jeweiligen Tat und runden mit ihrer Expertise das Bild des Verbrechens ab. In einigen Fällen konnten die KURIER-Recherchen sogar neue Spuren und Ermittlungsansätze offenlegen.
True Crime zwischen Fakten und Psychologie: „Dunkle Spuren“ beleuchten reale Verbrechen
Der True Crime Podcast „Dunkle Spuren“ ist weit entfernt von Sensationslust. Jede Folge beschäftigt sich mit einem Kriminalfall, von dem die Journalistinnen Anya Antonius, Valerie Krb, Michaela Reibenwein und Yvonne Widler detailliert berichten. Dabei sind fundierter investigativer Journalismus und behutsame Empathie für die Opfer ihr erklärtes Credo. In den einzelnen Folgen des Podcasts kommen spektakuläre Mordfälle ebenso zur Sprache wie Vermisstenfälle und ungelöste Cold Cases. „Dunkle Spuren“ beleuchtet eingehend die Hintergründe der Straftaten und lässt Experten wie Prozessbeobachter, Fahnder, Pathologen sowie Personen aus dem Umfeld der Opfer zu Wort kommen.
Beispielhaft zeigt der Fall des Serienmörders Jack Unterweger, wie komplex Täterbiografien sein können. Unterweger, der zunächst als sprichwörtliches Resozialisierungswunder gefeiert wurde, entpuppte sich nach seiner Haftentlassung als kaltblütiger Mörder, der eine internationale Spur der Gewalt hinterließ. „Dunkle Spuren“ rekonstruiert nicht nur seine Taten, sondern wirft auch einen kritischen Blick auf das gesellschaftliche Umfeld, das seine frühzeitige Entlassung ermöglichte.
Ein anderes Beispiel ist der Mehrfachmord von Annaberg, bei dem ein Wilderer 2013 drei Polizisten und einen Sanitäter tötete. Der Podcast zeichnet die Eskalation der Ereignisse nach und zeigt, wie ein unauffälliger Einzelgänger zum Täter eines der blutigsten Verbrechen an Einsatzkräften wurde.
Worin unterscheidet sich der Podcast „Dunkle Spuren“ von anderen True Crime Podcasts?
Der True Crime Podcast des KURIER zeichnet sich durch besonders intensive Detail-Recherchen aus, die durch Interviews mit Experten und Beteiligten komplettiert werden. Wichtig ist den Hosts zudem der direkte Austausch mit den Hörenden. Fragen, Meinungsäußerungen oder weiterführende Gedanken können per Mail oder über Social Media direkt an die Journalistinnen gesendet werden. Der enge Kontakt zur Community ermöglicht es den Produzentinnen von „Dunkle Spuren“, direkt mit den Hörerinnen und Hörern zu kommunizieren, auf deren Feedback einzugehen und künftige Folgen entsprechend zu gestalten.
True Crime Podcast „Dunkle Spuren“ – Zusammenfassende Informationen
Erstveröffentlichung
- 05. Juli 2019
Erscheinungsweise
- wöchentlich, jeweils am Freitag
Länge der Episoden
- unterschiedlich, meist zwischen 30 und 50 Minuten
Genre
- True Crime
Ähnliche Podcasts und Hörbücher auf RTL+
- Wahre Verbrechen – True Crime Podcast
- Tatort Deutschland – Wahre Kriminalfälle und Verbrechen
- ARD Crime Time – Der True Crime Podcast
- Hollywood Crime mit Steven Gätjen
- True Crime Österreich
Passende Filme und Serien auf RTL+
- STERN CRIME – Der letzte Anruf – Wer hat Frauke Liebs getötet?
- Cold Justice – Verdeckte Spuren
- Medical Detectives – Geheimnisse der Gerichtsmedizin
- Autopsie – Mysteriöse Todesfälle
Hast du Lust auf spannende, gut recherchierte True Crime Episoden? Dann ist der Podcast „Dunkle Spuren“ genau das Richtige für dich. Begleite die Journalistinnen des KURIER auf ihrer Spurensuche durch die dunkelsten Kapitel der österreichischen Kriminalgeschichte. Jetzt reinhören auf RTL+!