Tatort Kunst

Deutschlandfunk

Das Kunstgeschäft ist ein verschlossener Milliardenmarkt und der Blick hinter diese glitzernde Fassade ist oft unmöglich. Dabei gehören gefälschte Bilder oder nicht geklärte Besitzverhältnisse bei Kunstwerken zum Alltag. Wir decken exklusive True-Crime-Fälle auf und behandeln das, worüber die Kunstwelt lieber nicht so gerne spricht.

Alle Folgen

US-Beutekunst - Diebische Befreier (2/2)

Ein Christus-Bildnis aus Weimar taucht in den 90ern in New York wieder auf, ein anderes wertvolles Gemälde im Umfeld einer US-Elite-Universität. Doch deutsche Museen tun sich schwer, ihre gestohlenen Werke zurückzuholen, nicht nur in Weimar. Brose, Maximilian

US-Beutekunst - Diebische Befreier (2/2)

US-Beutekunst - Diebische Befreier (1/2)

Mit dem Abzug der US-Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg verschwinden 13 wertvolle Bilder aus den Kunstsammlungen Weimar. Der Museumsdirektor sucht verzweifelt nach ihnen. Aber die deutsch-deutsche Geschichte spielt gegen ihn. Brose, Maximilian

US-Beutekunst - Diebische Befreier (1/2)

NS-Vergangenheit - Hannovers dunkles Erbe (2/2)

Neu aufgetauchte Dokumente könnten im Fall des Blumenbildes von Corinth die Wende bringen. Wird die Stadt Hannover das Gemälde doch noch zurückgeben? Und warum kommt die öffentliche Aufarbeitung der Sammlung Doebbeke dort nur schleppend voran? Seidel, Änne

NS-Vergangenheit - Hannovers dunkles Erbe (2/2)

NS-Vergangenheit - Hannovers dunkles Erbe (1/2)

Seit Jahren fordert eine jüdische Familie von der Stadt Hannover ein Bild zurück. Sie sagt: Es wurde ihr in der NS-Zeit gestohlen. Doch die Stadt will dafür Beweise. Was ist im Zweiten Weltkrieg mit dem Blumenbild von Lovis Corinth passiert? Seidel, Änne

NS-Vergangenheit - Hannovers dunkles Erbe (1/2)

Fehlende Manuskripte - Der verschwundene Kafka

Franz Kafkas Werk ist unvollständig. Auch wegen seiner letzten großen Liebe und der Gestapo. Seit bald 100 Jahren sind Kafka-Kenner beharrlich auf der Suche nach seinen verlorenen Handschriften. Liegen sie noch unentdeckt in einem deutschen Archiv? Magdanz, Jana

Fehlende Manuskripte - Der verschwundene Kafka

Museumseinbrüche - Chinesische Beute (3/3)

Die Einbruchsgefahr bleibt hoch, Museen greifen zum Teil zu drastischen Maßnahmen. Doch die Serie könnte auch eine Chance sein. Und ein Weckruf, um vergangenes Unrecht aufzuarbeiten. Klein, Rahel; Szabó de Bucs, Minh An

Museumseinbrüche - Chinesische Beute (3/3)

Museumseinbrüche - Chinesische Beute (2/3)

Die Einbrüche lenken den Blick auf ostasiatische Sammlungen in deutschen Museen insgesamt. Während der Kolonialzeit gelangten viele Kunstwerke aus China nach Europa. Und das längst nicht immer rechtmäßig. Holt sich hier jemand die Kunst nun zurück? Klein, Rahel; Szabó de Bucs, Minh An

Museumseinbrüche - Chinesische Beute (2/3)

Museumseinbrüche - Chinesische Beute (1/3)

Sie sind dreist, schnell und gehen brutal vor: Einbrecher haben es gezielt auf Museen mit chinesischen Sammlungen abgesehen. Innerhalb weniger Minuten nehmen sie wertvolle Kunstwerke mit. Museen und Polizei sind alarmiert. Klein, Rahel; Szabó de Bucs, Minh An

Museumseinbrüche - Chinesische Beute (1/3)
Trailer

Trailer - Tatort Kunst - die neuen Fälle

Einbrüche in Museen, Bilder eines dubiosen Sammlers, verschollene Kafka-Manuskripte und 1945 gestohlene Werke, die auf einem anderen Kontinent auftauchen – in vier neuen Fällen schaut "Tatort Kunst" erneut hinter die glitzernde Fassade der Kunstwelt. Preger, Anne

Trailer - Tatort Kunst - die neuen Fälle

Dokumentenleak - Die Gurlitt-Papers

Mit der Sammlung Gurlitt werden 2012 in München 1.280 Kunstwerke sichergestellt. Eine Taskforce soll den Schwabinger Kunstfund aufarbeiten. Ein Datenleak zeigt nun: Die Taskforce hat schlecht gearbeitet. Mit schwerwiegenden Folgen bis heute. Reinhardt, Anja; Koldehoff, Stefan

Dokumentenleak - Die Gurlitt-Papers

Koloniales Erbe - Du sollst nicht stehlen

Vieles, was im Kolonialismus gesammelt wurde, lagert seit Jahrzehnten auf Speichern oder in Kellern. Es ist kaum erforscht – und nicht zurückgegeben. Auch christliche Missionare haben Kunst aus ehemaligen Kolonien nach Deutschland gebracht. Seidel, Änne; Biesler, Jörg

Koloniales Erbe - Du sollst nicht stehlen

Militaria - Das beliebte Nazi-Porzellan

Bis heute wird in Deutschland NS-Kunsthandwerk, das im KZ entstand, ganz offen gehandelt. Auch der Markt für Devotionalien aus der Nazizeit ist riesig und sehr diskret. Darunter Hakenkreuz-Orden, Görings Unterhose oder Porzellanfiguren mit SS-Runen. Klein, Rahel

Militaria - Das beliebte Nazi-Porzellan

NS-Raubkunst - Zwei Kisten in Prag (2/2)

Hilft die Washingtoner Erklärung der Familie von Beatrice Kretschmer? Denn sie kämpft um Gerechtigkeit, auch gegenüber deutschen Museen. Rund 40 wertvolle Bilder musste die Familie am Ende des Zweiten Weltkriegs in Prag zurücklassen. Preger, Anne

NS-Raubkunst - Zwei Kisten in Prag (2/2)

NS-Raubkunst - Zwei Kisten in Prag (1/2)

Oskar Kokoschka: Im März 2023 soll in Prag ein Bild des berühmten Malers für 8,3 Millionen Euro versteigert werden. Eine Rekord-Auktion. Beatrice Kretschmer ist sehr überrascht. Denn dieses teure Bild hat einmal ihrer Familie gehört. Preger, Anne

NS-Raubkunst - Zwei Kisten in Prag (1/2)

Kunstfälschung - Der doppelte Macke (2/2)

Kann Wolfgang Beltracchi helfen, das Rätsel um das doppelte Macke-Bild zu lösen? Wenn jemand weiß, wie man ein Bild fälscht, dann er, einer der berühmtesten Kunstfälscher der Geschichte. Und wird jemand das Werk bei Christie’s wirklich ersteigern? Preger, Sven

Kunstfälschung - Der doppelte Macke (2/2)

Kunstfälschung - Der doppelte Macke (1/2)

Beim Auktionshaus Christie’s soll im Juni 2023 ein Bild des deutschen Malers August Macke versteigert werden. Es gibt da nur ein Problem: Von diesem Aquarell sind zwei Versionen auf dem Markt. Welches ist das Original und welches die Fälschung? Preger, Sven

Kunstfälschung - Der doppelte Macke (1/2)

„Tatort Kunst“ – Die dunkle Seite der Kunstwelt

Kunst ist langweilig? Von wegen! Kunst ist aufregend, provokant und voller Skandale. Das zeigt der Podcast „Tatort Kunst“. In diesem Podcast nehmen die Journalistin Rahel Klein und Journalist Stefan Koldehoff die Zuhörenden mit in die geheimnisvolle und oft skandalöse Welt der Kunst. Alle zwei Wochen beleuchten sie die spektakulärsten Fälle der Kunstgeschichte. Dabei geht es um verschwundene Meisterwerke, geheime Auktionen, rebellische Streetart und außergewöhnliche Kunstdiebstähle. Der Podcast bewegt sich gekonnt zwischen True Crime und Kunstgeschichte und zeigt, dass die Kunstwelt weit mehr ist als schillernde Galerien und stille Museen.

Stefan Koldehoff und Rahel Klein: Die Hosts des Podcast „Tatort Kunst“

Stefan Koldehoff ist kein Unbekannter in der Kunstwelt. Als Chefreporter Kultur beim Deutschlandfunk und Autor mehrerer Bücher zu Raubkunst und Kunstgeschäft bringt er die perfekte Mischung aus Expertise und journalistischem Scharfsinn mit. 

Rahel Klein, ebenfalls erfahrene Journalistin, sorgt mit ihrer unermüdlichen Neugier und einem feinen Gespür für spannende Geschichten dafür, dass jede Episode fesselt. Gemeinsam schaffen sie es, den Hörerinnen und Hörern das Gefühl zu vermitteln, direkt dabei zu sein, wenn die spektakulärsten Geheimnisse der Kunstwelt aufgedeckt werden.

„Tatort Kunst“ ist Spannung pur – Fälschungen, Kunstdiebstähle und mysteriöse Fälle

Der Podcast „Tatort Kunst“ erzählt die unglaublichen Geschichten hinter verschwundenen Meisterwerken, mysteriösen Kunstfälschungen und Skandalen in den renommiertesten Museen der Welt. Dabei wird jedes Detail sorgfältig recherchiert. Interviews mit Experten und Zeitzeugen bieten tiefere Einblicke in die rätselhaften Fälle. Wer sich für True Crime interessiert, aber auch für die feinen Nuancen der Kunstgeschichte und das Kunstgeschäft, wird hier fündig.

Der Podcast richtet sich an alle, die mehr über die verborgene Seite der Kunstwelt hören wollen. Besonders Kunstfans, die sich fragen, was sich hinter den verschlossenen Türen von Galerien und Museen abspielt, werden begeistert sein. Aber auch True-Crime-Liebhaberinnen und -Liebhaber kommen auf ihre Kosten, denn die Fälle sind oft genauso mysteriös wie ein klassischer Krimi. Der Podcast „Tatort Kunst“ ist nichts für zarte Gemüter, aber genau das macht ihn so spannend. Hier trifft True Crime auf Kunstgeschichte, und das in einem frechen, modernen Erzählstil. 

Brisante Fälle bei „Tatort Kunst“

Der Episoden von „Tatort Kunst“ beleuchten spannende und oft skandalöse Geschichten aus der Welt der Kunst. Die Suche nach Franz Kafkas verschwundenen Manuskripten ist seit fast einem Jahrhundert ein Mysterium und wirft Fragen zu seiner letzten Liebe und der Gestapo auf. In einer dreiteiligen Reihe geht es um die brisante Thematik der Museumseinbrüche, bei denen ostasiatische Sammlungen ins Visier genommen werden. Diese Kunstwerke gelangten oft unter kolonialen Umständen nach Europa. Zwei Episoden beleuchten die gefälschten Aquarelle von August Macke, die in einem Auktionshaus aufgetaucht sind. Auch die Suche nach der Rückgabe eines Bildes, das während der NS-Zeit einer jüdischen Familie entzogen wurde, wird thematisiert.

„Tatort Kunst“: Weitere Informationen zum Podcast

Erstveröffentlichung

  • 14.09.2023

Erscheinungsweise

  • Zweiwöchentlich, donnerstags

Länge der Episoden

  • Ca. 30 – 60 Minuten

Genre

  • True Crime, Kunstgeschichte

Ähnliche Podcasts

Dazu passende Filme und Dokus

Du liebst True Crime und spannende Geschichten aus der Welt der Kunst? Dann ist der Podcast „Tatort Kunst“ genau das Richtige für dich! Erfahre mehr über faszinierende Fälle rund um Kunstdiebstähle, Fälschungen und die dunklen Geheimnisse der Kunstwelt. Jetzt anhören! Noch mehr Krimi gefällig? Dann höre auch Hörbücher oder schaue Serien, Filme und Dokus im Online Stream auf RTL+.