„Tatort Kunst“ – Die dunkle Seite der Kunstwelt
Kunst ist langweilig? Von wegen! Kunst ist aufregend, provokant und voller Skandale. Das zeigt der Podcast „Tatort Kunst“. In diesem Podcast nehmen die Journalistin Rahel Klein und Journalist Stefan Koldehoff die Zuhörenden mit in die geheimnisvolle und oft skandalöse Welt der Kunst. Alle zwei Wochen beleuchten sie die spektakulärsten Fälle der Kunstgeschichte. Dabei geht es um verschwundene Meisterwerke, geheime Auktionen, rebellische Streetart und außergewöhnliche Kunstdiebstähle. Der Podcast bewegt sich gekonnt zwischen True Crime und Kunstgeschichte und zeigt, dass die Kunstwelt weit mehr ist als schillernde Galerien und stille Museen.
Stefan Koldehoff und Rahel Klein: Die Hosts des Podcast „Tatort Kunst“
Stefan Koldehoff ist kein Unbekannter in der Kunstwelt. Als Chefreporter Kultur beim Deutschlandfunk und Autor mehrerer Bücher zu Raubkunst und Kunstgeschäft bringt er die perfekte Mischung aus Expertise und journalistischem Scharfsinn mit.
Rahel Klein, ebenfalls erfahrene Journalistin, sorgt mit ihrer unermüdlichen Neugier und einem feinen Gespür für spannende Geschichten dafür, dass jede Episode fesselt. Gemeinsam schaffen sie es, den Hörerinnen und Hörern das Gefühl zu vermitteln, direkt dabei zu sein, wenn die spektakulärsten Geheimnisse der Kunstwelt aufgedeckt werden.
„Tatort Kunst“ ist Spannung pur – Fälschungen, Kunstdiebstähle und mysteriöse Fälle
Der Podcast „Tatort Kunst“ erzählt die unglaublichen Geschichten hinter verschwundenen Meisterwerken, mysteriösen Kunstfälschungen und Skandalen in den renommiertesten Museen der Welt. Dabei wird jedes Detail sorgfältig recherchiert. Interviews mit Experten und Zeitzeugen bieten tiefere Einblicke in die rätselhaften Fälle. Wer sich für True Crime interessiert, aber auch für die feinen Nuancen der Kunstgeschichte und das Kunstgeschäft, wird hier fündig.
Der Podcast richtet sich an alle, die mehr über die verborgene Seite der Kunstwelt hören wollen. Besonders Kunstfans, die sich fragen, was sich hinter den verschlossenen Türen von Galerien und Museen abspielt, werden begeistert sein. Aber auch True-Crime-Liebhaberinnen und -Liebhaber kommen auf ihre Kosten, denn die Fälle sind oft genauso mysteriös wie ein klassischer Krimi. Der Podcast „Tatort Kunst“ ist nichts für zarte Gemüter, aber genau das macht ihn so spannend. Hier trifft True Crime auf Kunstgeschichte, und das in einem frechen, modernen Erzählstil.
Brisante Fälle bei „Tatort Kunst“
Der Episoden von „Tatort Kunst“ beleuchten spannende und oft skandalöse Geschichten aus der Welt der Kunst. Die Suche nach Franz Kafkas verschwundenen Manuskripten ist seit fast einem Jahrhundert ein Mysterium und wirft Fragen zu seiner letzten Liebe und der Gestapo auf. In einer dreiteiligen Reihe geht es um die brisante Thematik der Museumseinbrüche, bei denen ostasiatische Sammlungen ins Visier genommen werden. Diese Kunstwerke gelangten oft unter kolonialen Umständen nach Europa. Zwei Episoden beleuchten die gefälschten Aquarelle von August Macke, die in einem Auktionshaus aufgetaucht sind. Auch die Suche nach der Rückgabe eines Bildes, das während der NS-Zeit einer jüdischen Familie entzogen wurde, wird thematisiert.
„Tatort Kunst“: Weitere Informationen zum Podcast
Erstveröffentlichung
- 14.09.2023
Erscheinungsweise
- Zweiwöchentlich, donnerstags
Länge der Episoden
- Ca. 30 – 60 Minuten
Genre
- True Crime, Kunstgeschichte
Ähnliche Podcasts
Dazu passende Filme und Dokus
Du liebst True Crime und spannende Geschichten aus der Welt der Kunst? Dann ist der Podcast „Tatort Kunst“ genau das Richtige für dich! Erfahre mehr über faszinierende Fälle rund um Kunstdiebstähle, Fälschungen und die dunklen Geheimnisse der Kunstwelt. Jetzt anhören! Noch mehr Krimi gefällig? Dann höre auch Hörbücher oder schaue Serien, Filme und Dokus im Online Stream auf RTL+.