Stimmen im Kopf: Der True-Crime-Podcast mit Denise und Pia
Mit über 2,5 Millionen Aufrufen und 250.000 Abonnierenden gehört "Stimmen im Kopf" zu den erfolgreichsten True-Crime-Podcasts in Deutschland. Die Podcasterinnen Denise und Pia-Rhona Saxe erzählen gruselige Geschichten über die Abgründe der menschlichen Psyche. Und diese Geschichten haben die beiden Erzählerinnen sich nicht ausgedacht, sondern sie basieren auf tatsächlich passierten Kriminalfällen, die Grundlage der "True Crime"-Gattung.
Wie kommen die Podcasterinnen von "Stimmen im Kopf" an ihre Geschichten?
Am Anfang steht die Recherche: Denise und Pia gucken Dokumentationen, lesen wissenschaftliche Berichte oder auch mal Obduktionsberichte, sofern verfügbar. Meist handelt es sich um bekanntere Mordfälle, die wegen ihrer besonderen Schwere oder wegen der ungewöhnlichen oder abscheulichen Vorgehensweise der Täterinnen und Täter publik geworden sind. Hier besitzt das Genre "True Crime" natürlich gewisse Überschneidungen mit dem Horror-Genre.
Zusätzlich zu den von Denise und Pia sorgfältig recherchierten Geschichten gibt es auch immer wieder Folgen von "Stimmen im Kopf", in denen die Community, die sogenannten "Hörerherzchen", ihre Geschichten übermitteln und teilen dürfen. Neben Fällen wie Leonard Lake & Charles Ng: "Operation Miranda" oder Barbora Skrlová: "Das Waisenkind", die nur echten Genre-Experten und Expertinnen bekannt sein dürften, findet sich auch der Tod von Michael Jackson unter den vorgestellten Fällen, nach Meinung der Podcasterinnen "wohl der bekannteste True Crime Fall der Welt".
Wie ist das Genre "True Crime" überhaupt entstanden?
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts widmet sich das Genre "True Crime" gruseligen Fällen, die tatsächlich passiert sind, und versucht, sie so spannend wie möglich für ein großes Publikum aufzubereiten. Dabei geht es nicht immer nur um den Fall an sich, sondern auch um rechtliche Hintergründe oder Einblicke in die Arbeit der Forensiker. Im Fernsehen gibt es mit "CSI: Crime Scene Investigation", "Cold Justice" oder "American Crime Story" sehr erfolgreiche Serien, die wahre Verbrechen spannend nacherzählen.
Auch bei den Podcasts erfreuen sich die gruseligen und wahren Geschichten zunehmender Beliebtheit. True-Crime-Podcasts rangieren in vielen Charts auf den vorderen Rängen. In zahlreichen Online-Communities werden die True Crime-Geschichten vertieft und diskutiert. Das führt gelegentlich dazu, dass Fälle aufgrund von neuen Erkenntnissen wieder aufgerollt und manchmal sogar gelöst werden. Eine der erfolgreichsten True-Crime-Serien aus den USA ist "Unsolved Mysteries", die bereits 1987 startete und von der bis zum Jahr 2020 über 550 Folgen produziert wurden. Die Serie wurde zudem in über zehn Sprachen übersetzt.
Weitere Informationen zum "Stimmen im Kopf" Podcast
Erstveröffentlichung
- 03.11.2019
Erscheinungsweise
- Alle zwei Wochen
Länge der Episoden
- Ca. 120 Minuten
Genre
Ähnliche Podcasts
Ähnliche Formate im Stream auf RTL+
Passende Hörbücher auf RTL+
- True Crime. Der Abgrund in dir
- Verbrechen von nebenan. Die spektakulärsten True-Crime-Fälle
- ZEIT Verbrechen, Vol. 3: Packend und abgründig
Kriminalistik, Nervenkitzel, Schock-Momente, Spannung - das sind die Stichworte, auf die du als Podcast-Hörerin oder Hörer sofort anspringst? Dann ist "Stimmen im Kopf" exakt der richtige Podcast für dich. Streame ihn regelmäßig hier auf RTL+!