
Willkommen bei der „Eine Geschichte der Stadt Köln“ – einem Podcast über die Geschichte der Stadt Köln, die über 2.000 Jahre alt ist. Doch bis sie zu dem wurde, was sie heute ist, hat diese alte Stadt am Rhein eine bunte und reiche Vergangenheit hinter sich. Sie kann daher als ein Mikrokosmos der europäischen Geschichte dargestellt werden. In diesem Podcast kannst du zuhören, wie Köln wächst: von den Römern bis in unsere Zeit.
Alle Folgen
#83 Zwischen Schutz und Abhängigkeit – Kölner Juden im 13. Jahrhundert
Eine Urkunde aus Stein, über 750 Jahre alt, steht bis heute im Kölner Dom: das Judenprivileg von 1266. Was sagt dieses ungewöhnliche Dokument über das Leben der jüdischen Gemeinde im mittelalterlichen Köln – zwischen Schutz, Misstrauen und Machtinteressen? Ein kurzer Einblick in christlicher Kunst und wie sie Menschen jüdischen Glaubens darstellt, des Jüdischen Viertels in Köln und ein Ausblick ins Spätmittelalter

Willems Lesestube #schnipsel
In dieser Schnipselfolge präsentiere ich euch erstmal drei Buchrezensionen, die neue Publikationen zur Kölner Stadtgeschichte präsentieren. Erfahrt mehr über einen bedrückenden Bunker unter einer Kalker U-Bahn-Station, einer oft vergessenen Kölner Rheinseite und den schönsten Kathedralen entlang des Rheins. Dabei teile ich persönliche Eindrücke, historische Hintergründe und meine ehrliche Meinung zu den Büchern – immer mit einem Augenzwinkern und dem Wunsch, euch für Kölns Geschichten zu begeistern. Ich freue mich auf euer Feedback bei diesem neuen Format, was man hin und wieder machen könnte!

#82 Die Verleihung des Stapelrechts und die "Revolution von oben"
Köln im Jahr 1259: Nur ein Jahr nach der Verkündung des Großen Schieds schlägt Erzbischof Konrad von Hochstaden zurück gegen Köln – mit einer „Revolution von oben“. Während er die alte bürgerliche Stadtelite entmachtet, verleiht er Köln ein Privileg, das die Stadt für Jahrhunderte reich machen wird: das Stapelrecht.

#81 Der Große Schied: Kölns Kampf um Freiheit
Im Jahr 1257 wird die Stadt Köln zum Schauplatz eines dramatischen Konflikts zwischen ihrem mächtigen Erzbischof Konrad von Hochstaden und der einflussreichen Kölner Familie Kleingedank. Was als kalkulierter Racheakt beginnt, entwickelt sich bald zu einem stadtweiten Konflikt, der das fragile Machtgleichgewicht zwischen dem Stadtherrn, dem Erzbischof und den Bürgern Kölns auf die Probe stellt.

Der rheinische Marco Polo – die Abenteuer des Arnold von Harff feat. Historia Universalis #Schnipselfolge
Arnold von Harff, ein Ritter um 1500, begibt sich auf eine außergewöhnliche Weltreise: von Köln bis Jerusalem, durch Europa, den Orient und Nordafrika. In dieser Folge erzählt uns Elias vom Podcast "Historia Universalis" Harffs Reise, eine Mischung aus Pilgerfahrt, Abenteuerlust und exotischen Begegnungen. Und vor allem von seinem außergewöhnlichem, detaillierten Reisebericht. In einer #schnipsel-Folge beleuchten wir hin und wieder historische Hintergründe, verfassen Rezensionen oder führen Interviews. Ganz unabhängig von der Chronologie.

#80 Die Ära der Städte - Der Rheinische Städtebund 1254
Stellt euch eine Zeit vor, in der das Reich führungslos war, der Thron des Heiligen Römischen Reiches vakant war und der Kampf um die Macht bis in den letzten Winkel des Landes spürbar war. Fürsten, Bischöfe und regionale Adlige nutzten den Moment, um ihren Einfluss unrechtmäßig zu vergrößern – doch in diesem Chaos begann eine weitere bisher unerwartete Kraft aufzusteigen: die Städte im Reich. Und im Herzen dieser städtischen Revolution stand das Jahr 1254, als sich Städte entlang des Rheins gegen alle Widrigkeiten zu einem beispiellosen Bündnis zusammenschlossen. Gegen willkürliche Adelige und Bischöfe.

#79 Wie eine Münze Köln ins Chaos stürzte - Der Kleine Schied 1252
Im Jahr 1252 kämpfen die Bürger von Köln erneut gegen ihren Stadtherrn, den Erzbischof. Dieses Mal sogar mit Kriegsschiffen und Trebuchets, die auf die Stadt feuern! Der Grund des Streits? Geld! Aber nicht ein bestimmter Betrag, sondern Geld im Allgemeinen. Die Kölner Währung, der Kölner Pfennig, eine Leitwährung in Nordwesteuropa, ist in Gefahr! Das Ganze endet dann in einem Urteilsspruch: Der Kleine Schied genannt.

#78 Wie der Kölner Dom im 13. Jahrhundert gebaut wurde
Hinter dem Bau des Kölner Doms steht eine Geschichte von mittelalterlichem Einfallsreichtum, harter Arbeit und jahrzehntelanger, später jahrhundertelanger, Hingabe. Erfahrt mehr über die Methoden, die Arbeiter und die Herausforderungen, die eines der größten gotischen Bauwerke Europas geformt haben.

Ein Stadtspaziergang durch das Köln der 1920er/1930er-Jahre - LIVE Podcast mit Helmut Frangenberg & Walter Filz
Zum ersten Mal wurden die wiederentdeckten Bildwerke des Kölner Fotografen Eugen Coubillier (1873-1947) in einer umfassenden Einzelausstellung gewürdigt. Denn Coubillier hat die fotografische Geschichte der Stadt maßgeblich mitgeprägt, er war ein höchst erfolgreicher Porträtist und Architekturfotograf. Zu seinen Kunden gehörte die Stadt Köln, Konrad Adenauer und auch viele Kölnerinnen und Kölner. In dieser Live-Podcastfolge machen wir anhand seiner Bilder einen Stadtspaziergang. Meine Gäste: Walter Filz (SWR) und Podcast Host von Akte 88 Helmut Frangenberg, KStA-Redakteur und Podcast Host von True Crime.Köln

#77 Albertus Magnus - der Doctor Universalis des Mittelalters
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf das Leben und Vermächtnis von Albertus Magnus, dem berühmten mittelalterlichen Gelehrten, der die intellektuelle Geschichte Kölns prägte. Erfahre, wie er Glauben mit Vernunft verband, zur Naturwissenschaft beitrug und Teil der Legende um den Bau des Kölner Doms wurde. War Albertus wirklich hinter dem bekanntesten Bauwerk der Stadt?

#76 Dombaumeister Gerhard und der Pakt mit dem Teufel
In dieser Folge tauchen wir ein in die spannende Geschichte von Meister Gerhard, dem ersten Baumeister des Kölner Doms im 13. Jahrhundert. Erfahre, wie Gerhards Ehrgeiz ihn den Legenden nach zu einem riskanten Pakt mit dem Teufel brachte, wie er mit einem cleveren Trick seine Seele rettete und welche Geheimnisse sein Leben und Werk bis heute umgeben.

#75 Warum man den Alten Dom 1248 abriss - und dies fast in einer Katastrophe endete
Warum wurde der Alte Dom in Köln 1248 abgerissen? Was führte zu dieser Entscheidung, und wie endete der Abriss in einer Katastrophe? In dieser Folge machen wir einen letzten Spaziergang durch den Alten Dom, bevor er Platz für die neue gotische Kathedrale macht. Wir werfen einen Blick auf die Veränderungen, die den Weg für die Architektur der Gotik ebnete.

Eine (kleine) Geschichte der Stadt Bonn #schnipsel
Durch eine außer Rand und Band geratene Instagram-Story biete ich euch das, was ihr verlangt habt! Einen Podcast zur Geschichte von Bonn! Zumindest eine einzelne Folge. :) Was ist eine #Schnipsel-Folge? In solchen Folgen weichen wir ab von der chronologischen Erzählung des Podcasts. Hier wird weiteres Hintergrundwissen präsentiert oder Interviews geführt.

#74 Die turbulenten frühen Jahre von Konrad von Hochstaden
In dieser Folge untersuchen wir die dramatische Gefangennahme und Inhaftierung von Erzbischof Konrad von Hochstaden durch den Grafen von Jülich im Jahr 1242. Wie war er da hineingeraten? Und würde er wieder aus der Gefangenschaft herauskommen?

Heiliges Köln - Entstehung einer Kirchenmetropole im Mittelalter feat. Epochentrotter
Köln, eine heilige Stadt? In der Tat. Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit nennt sich Köln ganz stolz das "Hillige Coellen". Ein Branding- und Marketingzug, was die Stadt schon sehr früh anging. Wie und warum erklären euch diesmal Marvin und Katharina vom Podcast Epochentrotter und ich.

#73 Kölns großer Empfang: Isabella von England 1235
Am 24. Mai 1235 versammelt sich Köln in festlicher Stimmung, um einen besonderen Gast zu empfangen. Tausende strömen auf die Straßen, prachtvolle Schiffe gleiten über den Rhein, und die Stadt zeigt sich von ihrer glanzvollsten Seite. Doch hinter dem Spektakel steckt mehr als nur höfische Etikette – es ist ein Moment, der viel über die Gesellschaft, den Stolz und die Ambitionen der Stadtbewohner im Hochmittelalter verrät.

#72 Verhängnisvolle Straßenschlacht in Köln: Dietrich von der Mühlengasse gegen den Erzbischof
Im Jahr 1237 flieht Dietrich von der Mühlengasse, Oberhaupt einer der mächtigsten Kölner Familien, nach einer tödlichen Straßenschlacht durch die nächtlichen Gassen der Stadt. Verfolgt vom Erzbischof und bedroht von politischen Intrigen, sucht er Zuflucht und Gerechtigkeit am Hof von Kaiser Friedrich II. Eine Geschichte von Macht, Verrat und dem verzweifelten Kampf um die Vorherrschaft in Köln.

#71 Die Herren von Berg
Wer heute durch die Wälder bei Altenberg streift, hört vielleicht nur das Rauschen der Dhünn oder das Knacken von Ästen unter den Füßen. Aber stellt euch vor: Genau hier, wo heute ein Naturschutzgebiet liegt, erhob sich einst eine mächtige Burg. Eine Burg, von der aus eine Familie ihre Hand nach Macht und Einfluss ausstreckte – nicht nur über das bergische Land, sondern bis ins Herz von Köln und darüber hinaus. Die Geschichte dieser Familie ist eine Geschichte von Kreuzzügen, klugen Bündnissen und bitteren Fehden. Wer waren die Herren von Berg – und warum sollten wir sie heute noch kennen? Das erfahrt ihr in dieser Folge.

2024 - ein kleiner Rückblick mit euren Fragen #schnipsel
Ein weiteres Podcast-Jahr ist vergangen. Und mittlerweile ist es hier schon Tradition auf das Jahr zurückzuschauen. Denn viel ist wieder passiert. Meine bessere Hälfte und ich haben das Ganze hier in drei Teile aufgeteilt: 1. Eure eingesendeten Fragen machen wir dieses Mal zu erst. 2. Werfen wir stichpunktartig einen Blick auf das vergangene Jahr, wobei wir kaum alles beleuchten werden können. 3. Am Ende, geht es natürlich darum Danke zu sagen.

Trailer: Was ist "Eine Geschichte der Stadt Köln"?
Der Trailer zum Eine Geschichte der Stadt Köln Podcast.

#70 Aufstieg und Fall des Engelbert von Berg
Engelbert von Berg, Erzbischof von Köln (1216-1225) und Herzog von Westfalen, war eine prägende Figur des Hochmittelalters, der sich ehrgeizig für die Stärkung der Macht des Erzstifts Köln einsetzte. Mit visionären Plänen, ein zusammenhängendes Herrschaftsgebiet zu schaffen, und einer kompromisslosen Politik, stellte er sich sowohl Adeligen als auch Bürgern entgegen. Doch seine wachsende Macht brachte ihm nicht nur Bewunderung, sondern auch gefährliche Feinde.

Zeitreise durch das Severinsviertel - 2. Kölner Podcast-Tag
Am 22. November 2024 öffnet sich wieder ein Tor zu Kölns Vergangenheit. Der 2. Kölner Podcast-Tag wird die Welt der Kölner Podcasts auf einzigartige Weise beleuchten: Die Kölner Podcaster reisen mit einer Zeitmaschine zu historischen und kulturellen Meilensteinen Kölns. Zehn Akteure machen Geschichte lebendig: Nachdem man im letzten Jahr gemeinsam den Eigelstein besucht hat, haben sich die kölschen Podcaster zum „2. Kölner Podcast-Tag“ im Jahr 2024 das Severinsveedel ausgesucht. In Anlehnung an die historische Vielfalt werfen die Podcasts gemeinsam einen Blick auf die Vergangenheit der Stadt, jeder bringt sein eigenes Thema mit.

Mein Nachbar, der Gauleiter: Helmut Frangenberg über Josef Grohé und Kölns Nachkriegszeit #schnipsel
In dieser Folge sprechen wir mit Helmut Frangenberg, Autor von „Köln in Trümmern – True Crime 1944 bis 1949“ und Podcast-Host vom "True Crime Köln" Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger, über die Geschichte des ehemaligen Kölner Gauleiters Josef Grohé. Grohé, Hitlers rechte Hand in Köln und weit darüber hinaus NS, entging nach dem Krieg einer Bestrafung – ihm wurde die bisherige Untersuchungshaft beim äußerst milden Urteilsspruch angerechnet, und eine ernsthafte strafrechtliche Verfolgung blieb aus. In seiner Jugend wuchs Helmut Frangenberg im selben Viertel wie Grohé auf, der nach dem Krieg als scheinbar unauffälliger Nachbar zurückblieb.

#69 Köln um 1200: Aufstieg, Stadtmauer und städtisches Leben im Mittelalter
In dieser Folge reisen wir ins Köln des 13. Jahrhunderts und werfen einen Blick auf eine Stadt im Umbruch. Die Bevölkerung wächst, neue Stadtmauern entstehen, und die Kölner Gesellschaft entwickelt sich: Zünfte organisieren das Handwerk, reiche Bürgerhäuser entstehen, und erste Ansätze zur bürgerlichen Selbstverwaltung stehen im Konflikt mit der Macht des Erzbischofs. Wir erkunden die Gassen und Plätze des mittelalterlichen Kölns, vom Dom bis zum Alter Markt, und ihr erfahrt mehr über das Leben, die Architektur und die Kämpfe um Macht und Einfluss in der größten Stadt des Reiches.

Nikolaus Gülich und der Kampf gegen die Obrigkeit – feat. "Das Köln-Ding der Woche" #schnipsel
Er war Kaufmann, Kölner Bürger und wurde dennoch zum Rebell: Nikolaus Gülich stellte sich im 17. Jahrhundert gegen die Mächtigen Kölns und riskierte alles. In dieser Folge gemeinsam mit dem Podcast "Das Köln-Ding der Woche" tauchen Uli, Frank und Willem ein in Gülichs Aufstand, die Hintergründe seines Kampfes und sein unrühmliches Ende.

#68 Der Kinderkreuzzug von 1212
In dieser Folge beleuchten wir den sogenannten Kinderkreuzzug von 1212 und die Geschichte des Predigers Nikolaus von Köln, der angeblich tausende Kinder auf einen friedlichen Kreuzzug nach Jerusalem führen wollte. Wir analysieren zeitgenössische Quellen, hinterfragen den Wahrheitsgehalt der Überlieferungen und betrachten, wie Glaube und gesellschaftliche Umbrüche dieses faszinierende, aber tragische Ereignis im Mittelalter prägten.

#67 Zwei Könige und zwei Stadtherren
Im Jahr 1205 wechselte der Kölner Erzbischof Adolf von Altena während des Deutschen Thronstreits die Seiten von den Welfen zu den Staufern, was zu einem tiefen Konflikt in der Stadt führte, da die Kölner Bürger weiterhin Otto IV. unterstützten. Die Spannungen eskalierten in blutigen Auseinandersetzungen und Belagerungen, bis Köln 1206 einen überraschenden Schritt machte und eine Einigung mit den Staufern erreichte. Diese Entwicklungen brachten die Stadt in eine komplexe Lage, die sowohl Herausforderungen als auch neue Möglichkeiten für ihre politische und wirtschaftliche Zukunft schuf.

#66 Der Erzbischof schwankt, aber Köln hält stand: Der Deutsche Thronstreit geht weiter
Köln im Zentrum eines gewaltigen Machtkampfes: der deutsche Thronstreit 1198 - 1218. Aber was passiert, wenn der Stadtherr selbst die Seiten wechselt? In dieser Folge zeigen wir, wie Köln trotz aller Widrigkeiten zur entscheidenden Kraft im Konflikt zwischen Staufern und Welfen wurde.

Die religiöse Dimension des Mittelalters feat. Tobias Enseleit von Mittelalter.Digital
In dieser Folge tauchen wir tief in das Herz des Mittelalters ein und erkunden die immense Bedeutung der Religion in einer Epoche, die ohne sie kaum verständlich ist. Egal ob man gläubig ist oder nicht, das Verständnis der religiösen Dimension ist unerlässlich, um die Gesellschaft, Kultur und Politik dieser Zeit wirklich zu begreifen.

#65 Kampf um die Krone: Köln im Deutschen Thronstreit 1198
Als Kaiser Heinrich VI. im Jahr 1197 im Alter von nur 32 Jahren stirbt, kommt es im Reich zu einem 20 Jahre währenden Streit um den Thron. Und Köln spielt dabei eine wichtige Rolle. Warum? Wegen wirtschaftlicher Interessen.

Wie der Kölner Fotograf Chargesheimer das Köln der Nachkriegszeit auf einzigartige Weise festhielt
Am 19. Mai 2024 wäre der Kölner Fotograf Chargesheimer (1924–1971), eigentlich Karl Heinz Hargesheimer, einhundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass zeigt das Museum Ludwig im Fotoraum eine Auswahl von rund fünfzig seiner Werke.

#64 Ein Apfel für Jesus - Hermann Josef, der Appel-Jupp aus Kölle
Der junge Hermann Josef ist ein armer Junge am Ende des 12. Jahrhunderts in Köln. Doch sein Leben ändert sich, als er einer Marienstatue einen Apfel anbietet.

Auf den Spuren historischer Kriminalfälle: Buchbesprechung "Tatort Köln: True Crime von 1074-1894"
In dieser Schnipsel-Folge von "Eine Geschichte der Stadt Köln" tauchen wir tief in die kriminelle Vergangenheit Kölns ein. Ich spreche mit dem Autor und ehemaligen SPIEGEL-Journalisten Georg Bönisch über sein Buch "Tatort Köln – True Crime 1074 bis 1894". Gemeinsam erkunden wir faszinierende und oft schockierende historische Verbrechen, die unsere Stadt geprägt haben. Von den Aufständen gegen Erzbischof Anno II. über die Hexenverfolgungen bis hin zur Revolution von 1848 – Bönisch bietet einzigartige Einblicke in die dunklen Kapitel der Kölner Geschichte.

#63 Barbarossa und Köln: ziemlich beste Feinde
Der Barbarossaplatz gilt als hässlichster Platz von Köln laut jüngeren Umfragen. Der Barbarossaplatz ist wichtig für Köln und gleichzeitig nicht wirklich beliebt. Das gleiche gilt auch für Kaiser Barbarossa und Köln im ausgehenden 12. Jahrhundert. Barbarossa brachte der Stadt die Reliquien der Heiligen Drei Könige. Und dennoch blieb die Beziehung meist frostig am Ende der 1180er-Jahre sogar feindselig. Denn Barbarossa will Köln militärisch erobern. Wie das ausgeht, erfahrt ihr hier!

Eine kleine Geschichte des Neumarkts feat. Presseamt der Stadt Köln
Der Neumarkt in Köln ist eigentlich gar nicht mehr so neu. Fast 1.000 Jahre alt wurde er einst angelegt, um den bisherigen Marktplatz (heute Alter Markt) zu entlasten. Über die Jahrhunderte hinweg diente der Neumarkt vielen Zwecken. Vor allem als Viehmarkt, Paradeplatz und hier begann auch 1823 der moderne Karneval. Diese Folge entstand in Kooperation mit der Pressestelle der Stadt Köln, die eine Fokuswoche Anfang Juni 2024 zum Neumarkt veranstaltete, anlässlich der Wiedereröffnung des Brunnens auf dem Platz.

Ist Köln seit über 2.000 Jahren eine vielfältige und tolerante Stadt? Live-Podcastfolge zum Diversity Day 2024
Ist Köln seit über 2.000 Jahren eine vielfältige und tolerante Stadt? Darüber habe ich im Zuge des Diversity Day 2024 der Stadt Köln unter anderem bei meinem ersten Livepodcast vor Publikum mit folgenden Personen gesprochen: Marcus Velke-Schmidt, Vorstand Centrum Schwule Geschichte Köln e.V. Bebero Lehmann, Kuratorin für das bundesweite Migrationsmuseum „Haus der Einwanderungsgesellschaft“, das derzeit durch DOMiD e.V. in Köln entsteht sowie İpek S. Krutsch (Leitung Geschichts-, Kunst- und Kulturvermittlung im Kölnischen Stadtmuseum

#62 Kölns Stadterweiterung von 1179
Ein abwesender Herrscher veranlasste die Kölner Bürger im Jahr 1179, die Stadt zu erweitern. Als sie dies taten, verdoppelten sie die Größe der Stadt mit der damals größten mittelalterlichen Stadtmauer in Europa. Doch der eigentliche Stadtherr, der Erzbischof Phillip von Heinsberg, war zuvor nicht um Erlaubnis gefragt worden. Wie das ausgegangen ist, erfahrt ihr in dieser Folge.

#61 Wie England die Kölner Kaufleute im 12. Jahrhundert reich machte
Es gibt Streit in den 1170er-Jahren. Zwischen der Stadt Köln und flämischen Städten. Köln verweigert der wirtschaftlichen Konkurrenz die Weiterfahrt auf dem Rhein. Doch die flämischen Städte gewinnen Kaiser Barbarossa für ihr Anliegen. Köln wiederum erhält Hilfe von ganz woanders her: England

Ein Buch ist ein Ort - Wallrafs Bibliothek für Köln: im Gespräch mit Christine Feld
Die Bibliothek von Ferdinand Franz Wallraf war und ist der zentrale Ort seiner Sammlungen. Er sammelte und rettete Bücher, um das in ihnen gespeicherte Wissen weiterzugeben.Wallrafs Bibliothek zu bewahren und darin die Orte wieder zugänglich zu machen, bleibt eine fortwährende Aufgabe.

#60 Der Schrein der Heiligen Drei Könige und wie er gebaut wurde
Entdeckt mit mir die herausragende Handwerkskunst und die tiefe Bedeutung der mittelalterlichen Schreine und ihrer Reliquien. Und warum wir über sie auch heute noch reden müssen, trotz säkularisierter Gesellschaft.

Eine Retrospektive auf Kölns Stadtherren des 9.-11. Jahrhunderts mit Dr. Christian Hillen #schnipsel
Mit Dr. Christian Hillen lassen wir die Welt der Kölner Erzbischöfe vom 9. bis 11. Jahrhundert Revue passieren. Erfahrt, wie diese geistlichen Herrscher die politische Landschaft prägten und die kulturelle Entwicklung Kölns beeinflussten.

#59 Wie die Heiligen Drei Könige nach Köln kamen
Ein wichtiges Kapitel der Kölner Geschichte wird im fernen Mailand entschieden. Das aufständische Mailand wird im Jahr 1162 von kaiserlichen Truppen geplündert. Doch der Anführer des Heeres, Kölner Erzbischof Rainald von Dassel, hat es nicht auf Gold oder Silber abgesehen, als er die Stadt anschließend plündert, sondern nur auf ein paar Knochen!

Das Kölnische Stadtmuseum feiert Wiedereröffnung - Mit Kurator Stefan Lewejohann über die neue Dauerausstellung
Mit Kurator Stefan Lewejohann vom Kölnischen Stadtmuseum erkunden wir die neue Dauerausstellung im Haus Sauer in der Minoritenstraße.

Viva Colonia: Das umtriebige Leben des "Erzbürgers" Ferdinand Franz Wallraf #schnipsel
Mit Sebastian Schlinkheider, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Frühe Neuzeit am Historischen Institut der Uni Köln, erkunden wir das umtriebige Leben des "Erzbürgers" Ferdinand Franz Wallraf, der vor 200 Jahren verstorben ist.

Nachts im Museum Schnütgen - Mit Direktor Moritz Woelk erkunden wir die Welt der Heiligen in Köln
Auf einem nächtlichen Spaziergang erkunden wir mit Dr. Moritz Woelk die Welt der Heiligen und ihre Bedeutung für die Menschen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

#58 Das goldene Jahrhundert der Romanik in Köln
Zwischen 1150-1250 setzt für fast genau 100 Jahre ein wahrer Bauboom an romanischen Bauten in Köln ein.

#57 Der Dagobert Duck des mittelalterlichen Köln und die Menschen im 12. Jahrhundert
Ein Blick auf Gerhard Unmaze, Sela Jude, die normalen Menschen und auf lustige Beinamen Werbung: Link zum Kulturletter Köln hier Homepage: https://geschichte.koeln/ Social Media: Instagram WhatsApp-Kanal Tik Tok Facebook Twitter Mastodon Youtube LinkedIn Hinterlasse ein Trinkgeld via Paypal: Link Mehr Infos und Links zu diesem Podcast: Link Meine GPS-geführte Audiotour durch das römische Köln: Link Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

#56 Zwischen Schatten und Licht: Die jüdische Gemeinde in Köln im 12. Jahrhundert
In dieser Folge tauchen wir in das mittelalterliche Köln des 12. Jahrhunderts ein und erkunden das faszinierende Leben der jüdischen Gemeinde Kölns inmitten einer überwiegend christlichen Gesellschaft.

Die Jahresrückblicksfolge 2023
Vieles lief im Jahr 2023 ab, was im Podcast nicht wirklich so sichtbar war. Diese Folge erzählt euch, was ihr bisher verpasst habt!

#55 Die Richerzeche - Kölns mittelalterlicher Klüngel
Eine mächtige Bruderschaft von Kölnern entsteht und ergattert sogar ein eigenes Stadtsiegel im 12. Jahrhundert Ein Blick darauf, wie wohlhabende Bürger verschiedener Klassen auch zu Herrschern wurden, die den Stadtherrn herausfordern konnten. Diese Folge erzählt die Geschichte, wie sich die Kölner "Richerzeche" (Bruderschaft der Reichen) im 12. Jahrhundert von einer Gruppe von Kaufleuten, unfreien Ministerialen und Schöffen zu einer mächtigen Bruderschaft entwickelte, die die Politik des mittelalterlichen Kölns lange prägte. Homepage: https://geschichte.koeln/ Social Media: Instagram WhatsApp-Kanal Tik Tok Facebook Twitter Mastodon Youtube LinkedIn Hinterlasse ein Trinkgeld via Paypal: Link Mehr Infos und Links zu diesem Podcast: Link Meine GPS-geführte Audiotour durch das römische Köln: Link Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

#54 Rupert von Deutz und das Schöffenkollegium
In dieser Podcast-Folge erfährst du alles über den Brand von Deutz und seine Auswirkungen auf die Region. Im Mittelpunkt steht vor allem Rupert von Deutz, ein wichtiger Kölner Geistlicher des 12. Jahrhunderts, der eine bedeutende Rolle spielte. Dann erfährst du auch, wie ein Kaiser zu Weihnachten aus der Stadt geworfen wurde. Und ein kleiner Nachtrag aus der Folge zuvor über das Schöffenkollegium darf natürlich auch nicht fehlen.

Der Eigelstein - 1. Kölner Podcast-Tag
Die Folge zum 1. Kölner Podcast-Tag ist etwas ganz besonderes. Noch nie haben sich Kölner Podcasts zusammen getan und eine gemeinsame Folge veröffentlicht. Es geht auf einen gemeinsamen Spaziergang durch den Eigelstein,

#53 Wem gehört die Stadt im 12. Jahrhundert? feat. Historisches Archiv der Stadt Köln mit Rheinischem Bildarchiv
In dieser Folge tauchen wir in das Köln des 12. Jahrhunderts ein und werfen einen Blick auf die verschiedenen Institutionen, die die Stadt zu dieser Zeit verwalteten und regierten. Wir beginnen mit den Ämtern und Institutionen des Erzbischofs, der damit seine Rolle als oberster Herrscher der Stadt ausübt. Wir befassen uns aber auch mit der Entwicklung des Pfarrsystems und der daraus resultierenden bürgerlich-dezentralen Verwaltungsstruktur der Sondergemeinden. Wer bisher dachte, dass das Mittelalter eine Zeit der Anarchie und Unordnung war, sollte sich diese Folge anhören und sich überraschen lassen!

Eine kleine Geschichte des Weins in Köln mit dem Podcast "Geschmacks-Geschichte" #schnipsel
Köln ist eine Bierstadt! Das weiß jeder. Doch schon viel länger und lange Zeit viel bedeutender war Kölns Status als Weinstadt. Im Gespräch mit Felix Stricker vom Podcast "Geschmacks-Geschichte"

#52 Warum die Glocken in Köln im Jahr 1119 verstummten
Im Jahre 1119 verhängte der Kölner Erzbischof Friedrich I. von Schwarzenburg das Interdikt über die Stadt Köln und ihre Einwohner. Diese kirchliche Strafe sollte die Kölner Bürger für ihren Ungehorsam gegenüber dem Erzbischof und ihre Verwicklung in politische Konflikte bestrafen. Das Interdikt hatte gravierende Auswirkungen auf das religiöse Leben in der Stadt: Gottesdienste wurden verboten, Sakramente und Begräbnisse durften nicht mehr stattfinden, selbst die Kirchenglocken blieben stumm.

Kölns Wirtschaft und Handel im Mittelalter - Interview mit Dr. Christian Hillen #schnipsel
Gaffeln, Zünfte, Stapelrecht, Gilden und Hanse. Die Wirtschaft und der Handel im Kölner Mittelalter waren so ganz anders als in unserer heutigen Zeit. Gemeinsam mit Dr. Christian Hillen werfen wir einen Blick auf über 1.000 Jahre Kölner Wirtschaftsgeschichte.

#51 Ein Spaziergang durch das Köln des 12. Jahrhunderts
Begebt euch mit mir auf eine Reise durch die belebten Straßen des mittelalterlichen Kölns. In dieser Folge unseres Podcasts versetze ich euch in das Jahr 1100, wo ihr die Sehenswürdigkeiten, Geräusche und Geschichten einer der lebendigsten Städte Europas erleben werdet. Vom hoch aufragenden Alten Dom bis zu den belebten Marktplätzen entdeckt ihr die reiche Geschichte und Kultur dieser alten Stadt. Kommt, wenn wir gemeinsam die verborgenen Schätze und Geheimnisse des mittelalterlichen Kölns erkunden, und erforschen, warum Köln ein Zentrum des Handels und der Kultur war.

Die Geschichte des Bieres (und des Kölsch) in Köln mit dem Podcast "Zweimal 0,2" - Schnipsel-Folge
Stellt euch vor, ihr sitzt mit Tim, Marvin und mir mitten in einer lebhaften Kneipe in Köln, umgeben von fröhlichen Menschen und dem verlockenden Duft von Bier. Gemeinsam mit der Expertise von Marvin und Tim begeben wir uns auf eine Zeitreise durch die Jahrhunderte und erfahren, wie das Bier die Kölner Lebensweise geprägt hat.

#50 Die blutige Stadterweiterung von 1106
Das Jahr 1106 ist ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte Kölns. Die Einwohner nutzen den dynastischen Konflikt des Reiches zwischen Vater, Kaiser Heinrich IV., und Sohn, König Heinrich V., geschickt aus, umgehen so den Willen ihres eigenen Erzbischofs/Stadtherrschers, erhalten die rechtliche Gleichstellung innerhalb der Stadt, dürfen ihre Stadt durch neue Befestigungen ausbauen und schlagen ein riesiges königliches Heer in die Flucht.

#49 Zwischen Duldung und Verfolgung: Jüdisches Leben um 1100: Der Pogrom von 1096 und der erste Kreuzzug
In dieser Folge sprechen wir über eine kleine, aber bedeutende Minderheit im mittelalterlichen Köln des späten 11. und frühen 12. Jahrhunderts. Die jüdische Gemeinde von Köln.

Die Transformation des Rheinauhafens: im Gespräch mit Dr. Ulrich Krings, Stadtkonservator a.D. #schnipsel
Erfahrt, wie Denkmalschutz Geschichte bewahrt und gleichzeitig Raum für innovative Entwicklungen schafft. Veranschaulicht am Beispiel des Kölner Rheinauhafens.

Das merkürdige und interessante Annolied #schnipsel
Dies ist eine richtige Nerd-Folge. Wir schauen uns das Annolied an, das kurz nach dem Tod Annos im Jahr 1075 erschien. Was daran so merkwürdig ist und warum es mich zur Verzweiflung brachte, hört ihr in dieser #schnipsel-Folge!

#48 Die Rache des Anno
Der Erzbischof von Köln Anno II (1056-1075) wurde im April 1074 von einem wütenden Mob aus der Stadt gejagt, nachdem er den Zorn der Kaufleute auf sich gezogen hatte. Im benachbarten Neuss sinnt der Kirchen- und Reichsfürst auf Rache und versammelt ein großes Heer, um nach Köln zurückzukehren.

Sind mittelalterliche Fernhändler die Influencer des 11. Jahrhunderts? #schnipsel
Könnten Fernhändler im 11. Jahrhundert als eine Art "Influencer" betrachtet werden. Sie reisten weit, brachten exotische Waren mit sich und beeinflussten Menschen durch neue Produkte, Ideen und Kulturen. Ähnlich wie heutige Influencer hatten sie die Fähigkeit, das Verhalten anderer zu beeinflussen. Und damit einher ging auch die Kritik einer Dekadenz und Abgehobenheit dieser Profession. Damals wie heute!

#47 Der Aufstand von 1074: Köln verjagt den Erzbischof aus der Stadt
Im Jahr 1074 erhob sich die Kölner Bevölkerung gegen den Herrscher und Erzbischof der Stadt, Anno II. Was in diesen Apriltagen in der Stadt geschah, hat Geschichte geschrieben, die du nicht verpassen solltest. Es handelt sich um eines der bekanntesten Ereignisse der Kölner Geschichte!

Von der Gestapo-Zentrale zur Gedenk- und Bildungsstätte: Im Gespräch mit dem NS-Dokumentationszentrum #schnipsel
In dieser Schnipsel-Folge tauchen wir in die bewegte Geschichte des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln ein, das sich im nahezu kriegsunversehrten ehemaligen Gebäude der Kölner Geheimen Staatspolizei (Gestapo) der Nationalsozialisten befindet. Im Gespräch mit Charlotte Pinon, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit im NS-Dok, beleuchten wir die Entwicklung der ehemaligen Gestapo-Zentrale Kölns zu einer bedeutsamen Erinnerungs-. Bildungs- und Forschungsstätte und erfahren mehr über die Rolle des NS-Dok heute zur Förderung einer demokratischen Gesellschaft. Ein besonderes Highlight ist das bevorstehende Erweiterungsfest am 17. Juni 2023, bei dem das NS-DOK um zwei Etagen wächst. Es wird ein vielfältiges Programm mit spannenden Veranstaltungen, Führungen und interaktiven Workshops geboten. Mehr dazu in den Shownotes weiter unten! In einer #schnipsel-Folge beleuchten wir hin und wieder historische Hintergründe, verfassen Rezensionen oder führen Interviews.

#46 Anno II. von Köln: Der Augenausstecher, der Köln erblühen ließ
Warum stach Anno II. der Legende nach allen seinen Schöffen in Köln die Augen aus? In der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts herrschte Anno II. über die Stadt Köln. Mit einer regen Bautätigkeit in der Stadt ist er bis heute im Stadtbild verewigt. Auch Kunst, Kultur und Handel blühten unter seiner Herrschaft auf. Und die Verehrung des Heiligen Georg verschaffte Anno hier am Rhein eine nie dagewesene Größe.

#schnipsel: Die allmächtige Kirche?
In einer #schnipsel-Folge beleuchten wir hin und wieder in kürzeren Folgen Hintergründe, verfassen Rezensionen oder führen Interviews.

#45 Der Staatsstreich von Kaiserswerth
Ein Mann aus dem niederen Adel Süddeutschlands wird Erzbischof von Köln, zerschlägt die Macht der Ezzonen im Rheinland und entführt den Herrscher des Heiligen Römischen Reiches: Der Kölner Erzbischof Anno II. ist ein Mann, der in Köln bis heute wahrlich nicht vergessen ist.

#44 Aufstieg und Fall der Ezzonen - eine mächtige Dynastie beherrscht Köln und das Rheinland im 11. Jahrhundert
Die Adelsfamilie der Ezzonen war im 11. Jahrhundert auf dem Höhepunkt ihrer Macht. Der Namensgeber und Pfalzgraf von Lothringen namens Ezzo hatte bereits um das Jahr 1000 eine fast herzogliche Stellung am Rhein erlangt. Mit der Abtei Brauweiler haben sie sich bis heute ein bleibendes Denkmal gesetzt. Wie hatte Ezzo das geschafft? Es war, wie so oft im Leben, der Umstand, die richtigen Verbindungen und den richtigen Riecher zu haben. Ezzo hatte erfolgreich in die damals noch bestehende ottonische Kaiserdynastie eingeheiratet. Dann nutzte er seine Nähe zur Herrscherfamilie, um seine Macht nach und nach in allen Teilen des Rheinlands auszubauen.

#43 Ein Tag bei Gericht in Köln und ein hässlicher Erzbischof
Köln im 11. Jahrhundert: Wir schauen uns ein bisschen in der Gegend des Kölner Doms um, wo sich der Palast des Erzbischofs befindet, das Domkloster und auf dem Platz selbst, wo öffentlich Gerichtsverhandlungen stattfanden.

"Zwischen Kölsch und Kebab" - Ein Gespräch mit Felix Stricker über sein neues Buch über Geschmacks-Geschichte aus Köln
Ein Gespräch über die Entwicklung des kölschen Brauhauses, die kölschen Besonderheiten und die eingewanderte kulinarische Vielfalt der 1960er/1970er Jahre.

#42 Der barfüßige Hirte: St. Heribert - Ein Krisenmanager des 11. Jahrhunderts und Gründer der Abtei Deutz
Heribert war um das Jahr 1000 n. Chr. als Kanzler des Heiligen Römischen Reiches auf dem Höhepunkt seiner Macht - doch dann wurde er plötzlich abgesetzt: Sein persönliches Pech, doch ein Glücksfall für Köln. Heribert ist auch einer der wichtigsten mittelalterlichen Erzbischöfe in der Geschichte Kölns und hier erfährst du, warum dieser Reichsfürst aus dem 11. Jahrhundert so bedeutsam für die Entwicklung Kölns ist.

#41 200 Jahre Kölner Karneval - Eine kleine Zeitreise durch die närrische Geschichte Kölns
Erlebe eine Zeitreise durch 200 Jahre Kölner Karneval! Von seinen Anfängen bis heute werden wir die Geschichte des berühmten Kölschen Frohsinns erkunden, seine Traditionen und Brauchtümer feiern und verstehen, warum der Karneval in Köln auch immer ein Spiegelbild seiner Zeit ist.

#40 Das Jahr 1000 - Köln zur Jahrtausendwende
Köln im Jahr 1000 nach Christus. Dieses Jahr war ein Jahr wie viele andere. Aber lass uns den Beginn des neuen Jahrtausends nutzen, um die Stadt wieder zu Fuß zu entdecken.

Meine Antworten auf eure Fragen! Q&A-Sonderfolge
In diesem Q&A beantworte ich eure eingesendeten Fragen. Worauf werde ich hier antworten? 1. Wie hast Du Deine persönlichen Herausforderungen/Hindernisse 2022 überwunden? Was hat Dir geholfen? Wie bist Du das angegangen? Du hattes es in Deiner Folge erwähnt ( Zitat: "ich bin öfter über meinen Schatten gesprungen") und das hat mich neugierig gemacht. 2. Wie ist der Stadtplan, also das Straßenbild, auf die geschichtliche Entwicklung der Stadt zurückzuführen? Tim Emmerich 3. Moin Willem, warum hast du mit einem englischen Podcast angefangen? Intuitiv hätte ich immer gesagt, dass deutsch bei einem Podcast über eine deutsche Stadt eine viel größere Reichweite hat. 4. Inwiefern hat der Karneval die Kölner Gesellschaft über die Jahre geprägt? Arthur 5. Toller Podcast! Wie viel muss man Dir zahlen, dass du Werbung machst? Thomas Holler 6. Wie lange brauchst du ungefähr um eine Folge vorzubereiten und nutzt du überwiegend Bücher oder das Internet? 7. Was ist dein liebstes mythisches Wesen und weshalb? 8. Worauf freust du dich (auch mit dem Podcast) im neuen Jahr? Was wünschst du dir? 9. Gibt es historische Romane zur Geschichte Kölns die du empfehlen kannst welche möglichst wenig anachronistisch sind?

#39 Theophanu - Eine griechische Prinzessin bewahrt das Reich vor dem Untergang
Wie wurde die junge byzantinische Prinzessin Theophanu im Alter von nur 12 Jahren am Ende des 10. Jahrhunderts zur reichsten Frau Europas? Und wie wurde sie im Alter von 24 Jahren die mächtigste Frau Europas, mit weitreichenden Auswirkungen auf die europäische Geschichte? In dieser Folge schauen wir uns ihr atemberaubendes Leben an und am Ende natürlich auch, was das alles eigentlich mit Köln selbst zu tun hat.

#38 Wie Erzbischof Bruno das Stadtbild Kölns für immer veränderte - bis heute
Köln in der Mitte des 10. Jahrhunderts. Die größte Stadt des mittelalterlichen Deutschlands kurz vor der Jahrtausendwende. Die Stadt erlebt einen enormen Aufschwung. Wirtschaftliche Entwicklung, Kirchenbau und ein direkter Draht zum Kaiser machen dies möglich. Erzbischof Bruno von Köln, der Bruder von Kaiser Otto I., steckt dahinter. Wir sprechen in dieser Folge über seine Arbeit.

Wie man 700 Jahre Kölner Stadtgeschichte in nur 500 Seiten verpackt - Interview mit Prof. Dr. Karl Ubl
Stellt euch mal vor, ein Wasserohr bei euch zuhause ist kaputt. Ihr greift zum Telefon und ruft den Handwerker an. Aber der ist nicht da. Das Telefon funktioniert nach ein paar Tagen auch nicht mehr. Keiner mehr da, der die Mobilfunknetze betreibt. Das ist der vergleichbare Umbruch, der im römischen Köln um das Jahr 400 einsetzt. Ich hatte die Gelegenheit mit dem Autor des Stadtgeschichte Bandes zum Frühmittelalter, Prof. Dr. Karl Ubl, zu sprechen.

Eine Retrospektive auf das fränkische Köln - 450 bis 953 n. Chr.
Die fränkische Zeit in Köln wird oft übersehen. Dabei war diese Zeit genauso lang wie die römische Ära. Ganze 500 Jahre! Lasst uns einmal zurückblicken, aber natürlich auch nach vorne schauen.

"Magie Bergkristall" - Interview mit Dr. Manuela Beer, Kuratorin der Sonderausstellung im Museum Schnütgen
Vor kurzem habe ich mich mit Dr. Manuela Beer, Kuratorin und stv. Direktorin des Museum Schnütgen unterhalten und warum die kommende Sonderausstellung "Magie Bergkristall" ein Highlight der Extraklasse sein wird. Die Sonderausstellung ist ab dem 25. November für alle Besucherinnen und Besucher geöffnet.

#37 Der Erzherzog von Köln: Bruno I.
Köln wird zum Ausgangspunkt des sogenannten Reichskirchensystems, das sich in der Mitte des 10. Jahrhunderts in Ostfrankreich bildet. Der kleine Bruder von Kaiser Otto I., auch Otto der Große genannt, wird selbst zum einem ganz Großen, als er im Jahr 953 zum Erzbischof von Köln gewählt und gleichzeitig zum Herzog von Lothringen ernannt wird. Als Erzherzog hat Bruno damit mehr Macht als jeder andere im Reich. Mit Ausnahme seines großen Bruders. Welche Auswirkungen wird das für Köln haben?

#36 Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen
Köln befindet sich in einer Zwischenphase um das Jahr 900. In der ganzen Region des ehemaligen fränkischen Mittelreichs Lothars geht die Frage um, welches Reich es besser schützen kann? Welchem Teilreich des ehemaligen fränkischen Reiches von Karl dem Großen fühlen sich die Menschen mehr verbunden? Dem Westfränkischen Reich, das später zu Frankreich wurde? Oder dem Ostfränkischen Reich, das später zum Heiligen Römischen Reich und zum Königreich Deutschland wurde?

#35 Die Wikinger sind weg, die Ungarn sind da - Köln am Ende des 9. Jahrhunderts
Erst vor kurzem haben die Wikinger Köln geplündert, im Jahr 881. Während die Kölnerinnen und Kölner noch mit dem Wiederaufbau beschäftigt sind, nahen bereits neue Gefahren. Die Magyaren, auch als Ungarn bekannt, greifen das ostfränkische Reich an wie einst die Hunnen in der Spätantike. Doch es ist nicht alles schlecht in dieser Zeit. Das klösterliche Leben blüht, und sogar Münzen, die Köln als heilig bezeichnen, zeugen vom Aufschwung der Stadt am Ende des frühen Mittelalters.

#34 Waren die Wikinger wirklich in Köln?
Köln und das Rheinland am Ende des 9. Jahrhunderts. Seit geraumer Zeit bekämpfen sich die verschiedenen Erben des einstmals großen, nun aber zersplitterten Frankenreichs gegenseitig. Die Wikinger machen sich diese politische Instabilität zunutze und plündern das reiche Rheinland, das Herzstück des fränkischen Reiches in den 880er-Jahren

#33 Ein fränkisches Scheidungsdrama erschüttert Europa
Mit dem Tod von Karls Sohn, Kaiser Ludwig dem Frommen, beginnt eine gute alte fränkische Gewohnheit: Reiche aufzuteilen, um sie gleichmäßig an die Söhne eines verstorbenen Herrschers zu verteilen. Köln bzw. die politische Führung von Köln, Erzbischof Gunthar, spielt in der Mitte des 9. Jahrhunderts eine Schlüsselrolle.

#32 Köln zur Zeit der Karolinger
Köln während der Karolingerzeit. Eine Stadt im Herzen des Frankenreiches. In dieser Folge machen wir noch einmal einen Spaziergang durch das Köln des 9. Jahrhunderts. Wie sah die Stadt aus? Wie wurde das geistliche Leben in der Stadt geprägt?

#31 Der Alte Dom - Die Baugeschichte des Vorgängerbaus des heutigen Kölner Doms
Im 9. Jahrhundert wurde in Köln eine prächtige Kathedrale gebaut. Der Vorgänger des heutigen Kölner Doms in Form einer karolingischen Basilika. Alles über dieses romanische Bauwerk, einschließlich zweier Legenden, ist diesmal der Hauptteil dieser Episode.

#30 Die Erhebung zum Erzbistum und die Sachsenkriege verändern Kölns Lage für immer
Nach 30 Jahren Krieg zwischen 772 und 804 unterwirft Karl der Große die heidnischen Sachsen in Norddeutschland. Mit Feuer und Schwert bringt er die fränkische Herrschaft in die Region und das Christentum. Mit Köln als Zentrum der Macht als Erzbistum Köln für die nächsten 1.000 Jahre.

#29 Hildebold und Karl der Große - eine lebenslange Freundschaft
Eine schicksalhafte Begegnung am Ende des 8. Jahrhunderts. Ein junger Priester namens Hildebold zelebriert die Messe in einer kleinen Dorfkirche vor den Toren der Stadt Köln. Ein Jäger betritt die Kirche und ist sofort von der Bescheidenheit und Frömmigkeit des Priesters angetan. Was Hildebold jedoch nicht weiß. Dieser Mann ist kein Jäger. Er ist Karl der Große. Warum verkleidet sich der König der Franken hier in Köln als Jäger? Das erfährst du in dieser Folge.

#28 Plektrudis - Eine Kölner Witwe beherrscht das Frankenreich
Zu Beginn des 8. Jahrhunderts ist die Macht der Merowingerkönige rasant geschrumpft. Die wirkliche Macht haben die hohen Beamten am Königshof. Es ist der Aufstieg der Karolinger, die sich nach und nach an den Höfen der Merowingern zu mächtigen Hofbeamten hochgearbeitet haben. Sie sind inzwischen so mächtig, dass sie sogar untereinander um die Macht kämpfen und darum, wer den Merowingerkönig weiterhin wie eine Marionette tanzen lassen kann, um der eigentliche Herrscher des Frankenreichs zu sein. Es kommt zu einem blutigen Konflikt zwischen zwei Karolingern: der Stiefmutter Plektrudis in Köln und ihrem Stiefsohn Karl Martell. Der Konflikt hat seinen Anfang, aber auch sein Ende in Köln.

#27 Wie die Kölner Kirchen in der späten Merowingerzeit das Stadtbild bis heute prägen
In dieser Folge werden wir uns in eine Zeit zurückversetzen, in der das Christentum in Köln noch in den Kinderschuhen steckte, und wir werden die ersten Kirchen erkunden, die es zu diesem Zeitpunkt gab. Wir beginnen mit einer abenteuerlichen Begebenheit aus dem Jahr 1959, die den Kölner Dom betrifft.

#26 Bischof Kunibert: Priester, Stadtherr und Regent des fränkischen Reiches
Mit dem Aufstieg der Bischöfe auch als weltliche Herrscher Kölns wird die Geschichte Kölns zunehmend zum Synonym für die Geschichte des Bistums Köln. Im 7. Jahrhundert verkörpert vor allem Bischof Kunibert (ca. 600-664) diese Entwicklung. Er ist Stadtherr, Kirchenfürst, Priester, Oberhaupt des Hofes des Frankenkönigs und zeitweise sogar Regent des Reiches. Mehr über Kuniberts bemerkenswerten Werdegang erfahrt ihr in dieser Folge.

#25 Köln in der Merowingerzeit - Von Untergang kann keine Rede sein!
Köln in der Merowingerzeit (6.-8. Jahrhundert). Köln blüht wieder auf, während das fränkische Reich in dieser Zeit wuchs. Die von Chlodwig gegründete Dynastie der Merowinger herrschte über die Franken und ihre eroberten Gebiete in Gallien. Wir werden einen Blick auf die Gesellschaft, die Sprache, die Wirtschaft, die fränkischen Vorstadtsiedlungen und den Angriff der Sachsen auf Deutz werfen.

#24 Chlodwig und Sigibert - Zwei fränkische Könige im Reich der Franken
Nach dem Zusammenbruch des (West-)Römischen Reiches befindet sich ganz Europa im Umbruch. Völker, die von den Römern einst abschätzig als Barbaren bezeichnet wurden, gründen ihre Reiche auf dem ehemaligen Gebiet des Imperium Romanum. Am Rhein und im nordöstlichen Gallien sind es die Franken, die einst als rechtsrheinische Nachbarn der Römer nur den Schritt über den Rhein wagten und so ihr Herrschaftsgebiet ausdehnten. Im Gegensatz zu anderen Völkern der so genannten Völkerwanderung mussten sie nicht weit ziehen, um eine neue Heimat zu finden, wie zum Beispiel die Ostgoten und Westgoten. Doch auch wenn eine damalige Landkarte dies suggeriert. Die Herrschaft der Franken in der Region ist nicht völlig einheitlich. Zahllose Kleinfürsten regieren als Quasi-Warlords ihren kleinen Einflussbereich. In Köln residiert ein fränkischer Kleinkönig namens Sigibert im Praetorium, dem ehemaligen Statthalterpalast von Köln. Er macht sich Sorgen um sein kleines Reich. Denn südlich von Köln, rheinabwärts, haben auch die Alemannen ihr Herrschaftsgebiet erweitert und dringen nach Norden vor. Um zu verhindern, dass Köln in die Hände der Alemannen fällt, bittet er seinen Freund Chlodwig, der im nordöstlichen Gallien herrscht, um Hilfe. Chlodwig willigt ein. Was Sigibert nicht weiß. Chlodwig selbst will nicht nur Herrscher über sein fränkisches Teilreich sein. Chlodwig will König aller Franken sein. Und Sigibert steht ihm im Weg. Die Entscheidung, ob die Franken in Zukunft in einem geeinten Reich leben werden, fällt um das Jahr 500 in Köln. Wo sonst ;)

#23 Eine neue Ära beginnt - das frühe fränkische Köln
Entdecken wir Köln nach dem Ende der römischen Herrschaft im Rheinland im späten 5. Jahrhundert. Jetzt sind die Franken in der Gegend. Wie mag die Stadt ausgesehen haben?

"Was haben die Römer je für uns getan?" - Eine Retrospektive auf das römische Köln
Die römische Zentralmacht brach im 5. Jahrhundert in Köln und im Rheinland zusammen. Die politische Macht, die fünf Jahrhunderte lang die Region kontrolliert hatte, war verschwunden. Zeit, auf die ersten 500 Jahre der Existenz Kölns zurückzublicken. Welchen Einfluss hat das römische Erbe bis heute auf die heutige Stadt Köln?

#22 Das Ende des römischen Köln
Tauche ein in die zweite Hälfte des 5. Jahrhunderts. Diese Zeit markiert das Ende der römischen Ära in Köln. Das Römische Reich ist im Westen Europas im Niedergang begriffen. Unsere geliebte Stadt Köln jedoch nicht. Sie existiert weiter und wird in eine neue Ära eintreten.

#21 Das Martyrium der heiligen Ursula - Die Sage der heiligen Ursula und ihre Hintergründe
In dieser Folge kehren wir in das Reich der Legenden zurück. Diesmal treffen wir auf Ursula, eine bretonische Prinzessin. Mit ihren zehn oder elftausend (!) jungfräulichen Freundinnen ist sie auf dem Heimweg von einer Pilgerreise nach Rom. Diese Pilgerreise sollte eigentlich ihr Junggesellinnenabschied für die streng gläubige christliche Prinzessin aus dem nordwestlichen Gallien werden. Auf dem Rückweg kommt sie mit dem Schiff auch an Köln vorbei. Doch die Hunnen belagern zu dieser Zeit die Stadt. Und kein Geringerer als Attila der Hunne hat ein Auge auf die schöne Ursula geworfen. Was dann passiert, weiß jedes Kind, das in Köln aufwächst. Es wird also Zeit, dass auch du es lernst.

#20 Der Heilige Severin von Köln - ein neuer Glaube verbreitet sich in Köln
Tauche mit mir in die Zeit der "Völkerwanderungszeit" ein. Die Zeit von 375 bis etwa 570, denn nicht nur im Fernen Osten des Römischen Reiches erleben die Menschen die Auswirkungen dieser Zeit. Auch unser Köln am Rhein wird bald merken, dass große Umwälzungen bevorstehen. Aber bis jetzt ist Köln noch ein sicherer Ort. Zeit, einen Blick auf zwei Männer zu werfen, die ihren Fußabdruck im spätantiken Köln hinterlassen haben: den Feldherrn Arbogast und den christlichen Bischof Severin von Köln.

#1 Die Kölner Bucht: Die Steinzeit und die Vorgeschichte
In der ersten Folge sprechen wir über die Zeit, bevor es im Rheinland eine Stadt Köln gab. Lange vorher war hier eine große und fruchtbare Tiefebene, in der viele zehntausende Jahre lang halbnomadische Menschen lebten. Erfahrt wie die Geographie Köln bis heute begünstigt .












