Deja-vu Geschichte

Ralf Grabuschnig

Mit dem Blick in die Geschichte die Welt mit neuen Augen sehen. Deja-vu ist der Podcast, der Geschichten abseits des Mainstreams ans Licht holt – von Osteuropa bis zu den Mythen, die unsere Welt regieren.

Alle Folgen

Gotha. Ein Stadtspaziergang

Gotha ist neben Weimar das zweite – überraschende – historische Zentrum Thüringens. Warum das so ist? Das zeigt uns ein Blick in seine Geschichte.

Gotha. Ein Stadtspaziergang

Weimar. Ein Stadtspaziergang

Weimar. Keine andere Kleinstadt Deutschlands genießt einen ähnlich großen Ruf. Woher kommt das? Ein Blick in die Geschichte.

Weimar. Ein Stadtspaziergang

Erfurt. Ein Stadtspaziergang

Erfurt ist die größte Stadt Thüringens und doch erst seit 1990 Hauptstadt. Warum ist das so? Das sagt uns ein Blick in die Geschichte.

Erfurt. Ein Stadtspaziergang

Görlitz. Ein Stadtspaziergang

Görlitz liegt ganz im Osten Deutschlands an der Grenze zur polnischen Stadt Zgorzelec. Wobei das nicht immer so war. Ein Lokalaugenschein.

Görlitz. Ein Stadtspaziergang

Russlands Angriff auf die Ukraine

Eine Bonusepisode zur Serie "Gründungsmythen des Nationalismus". Gemeinsam mit Alexa und Alexander von Hoaxilla sprechen wir über den Krieg in der Ukraine, die historische und mythische Dimension, aber auch die zeitgeschichtlichen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte und sogar psychologische Erkläransätze für das Regime in Russland.

Russlands Angriff auf die Ukraine

Die Nestorchronik

Eine Bonusepisode zur Serie "Gründungsmythen des Nationalismus". Gemeinsam mit Katrin von Irmimi sprechen wir über die Nestorchronik – die zentrale mittelalterliche Quelle zur Geschichte der Kiewer Rus.

Die Nestorchronik

Gründungsmythen des Nationalismus. Der Dejalog

Wir haben gemeinsam eure Fragen und Gedanken zur Serie "Gründungsmythen des Nationalismus" diskutiert. Hier ist das Ergebnis.

Gründungsmythen des Nationalismus. Der Dejalog

Größe als Selbstzweck. Russland und der Nationalismus

Russland: Wo Außenpolitik auch immer Geschichtspolitik ist. Der letzte Teil von Gründungsmythen des Nationalismus.

Größe als Selbstzweck. Russland und der Nationalismus

Die Ukraine. Nationswerdung im Schatten Moskaus

Geschichtspolitik in der Ukraine blickt in eine ferne Vergangenheit. Den Blick teilen nicht alle. Teil 4 von Gründungsmythen des Nationalismus.

Die Ukraine. Nationswerdung im Schatten Moskaus

Polen. Märtyrer der Nationen

Politik ist in Polen immer auch Geschichtspolitik und festigt die Idee des Martyriums. Teil 3 von Gründungsmythen des Nationalismus.

Polen. Märtyrer der Nationen

Die Erfindung der Schweiz

Die nationale Identität der Schweiz baut seit jeher auf uralte Mythen auf. Warum ist das nötig? Teil 2 von Gründungsmythen des Nationalismus.

Die Erfindung der Schweiz

Österreich und die dunkle Seite des Alpenmythos

Ist Österreich eine Nation? Hat es eine eigene nationale Identität und wenn ja: Seit wann? Teil 1 von Gründungsmythen des Nationalismus.

Österreich und die dunkle Seite des Alpenmythos

Gründungsmythen des Nationalismus: Trailer

Nationen sind keine Naturphänomene, sondern eine Erfindung der Moderne. In dieser Serie tauchen wir tief ein in den nationalen Mythos.

Gründungsmythen des Nationalismus: Trailer

Das Ende einer Ära. Deja-vu ändert sich

Deja-vu Geschichte wird sich im Jahr 2025 radikal verändern und in dieser Sonderfolge möchte ich dich über all das informieren.

Das Ende einer Ära. Deja-vu ändert sich

Morto per la libertà. Die italienische Resistenza

Die Resistenza – der antifaschistische Widerstand im Italien des Zweiten Weltkriegs – und was das mit zwei großen nationalen Mythen Nachkriegsitaliens zu tun hat.

Morto per la libertà. Die italienische Resistenza

Knochen, Blut und Business. Die Sache mit den Reliquien

Reliquien und Heilige sind in der Katholischen Kirche noch immer enorm wichtig. Aus Glaubens- wie aus Finanzgründen. Daher werden auch 2025 noch neue Heilige geschaffen.

Knochen, Blut und Business. Die Sache mit den Reliquien

Mit dem Teufel im Bunde. Die Satanic Panic und der Metal

Die 80er-Jahre: Die Satanic Panic greift um sich. Anschuldigungen von ritueller Gewalt füllen die Medien und auch die Musik ist davor nicht sicher.

Mit dem Teufel im Bunde. Die Satanic Panic und der Metal

Nauru und der Fluch des Reichtums

Nauru war eines der reichsten Länder der Welt. Heute gilt die Insel wieder als Entwicklungsland und das hat einen gemeinsamen Grund.

Nauru und der Fluch des Reichtums

Mittelalterliche Klöster und eine vergessene Revolution

Klöster erfüllten im Mittelalter viele Funktionen – darunter die Wissensbewahrung. Aber deren Bedeutung wird bis heute unterschätzt.

Mittelalterliche Klöster und eine vergessene Revolution

Zeitenwende in Nahost. Die Islamische Revolution in Iran

Die Geschichte, wie aus einer iranischen Revolution eine islamische Revolution wurde und wie uns das bis heute verfolgt.

Zeitenwende in Nahost. Die Islamische Revolution in Iran

Imperialer Showdown in Zentralasien? Das Great Game

Das Great Game beschreibt einen epischen Wettkampf europäischer Kolonialmächte um die Weiten Zentralasiens. So es denn existierte!

Imperialer Showdown in Zentralasien? Das Great Game

Ein Blick in die Zukunft aus 2023

Ein historischer Blick in die (damalige) Zukunft und heutige Gegenwart. Aufgenommen im Herbst 2023.

Ein Blick in die Zukunft aus 2023

Der lange Schlaf des Friedrich Barbarossa

Die Legende vom Kaiser Friedrich Barbarossa, der tief im Kyffhäuser auf die Wiederkunft wartet, kennen wir heute alle. Wie aber kam es dazu?

Der lange Schlaf des Friedrich Barbarossa

Wie Österreich sich erfand

Hat Österreich einen eigenen Nationalismus? Der Blick auf Wahlergebnisse lässt ein Ja vermuten. Der Blick in die Geschichte ist schwieriger.

Wie Österreich sich erfand

Der Wilde Osten? Russland und die Eroberung Sibiriens

Die Eroberung Sibiriens –dieses Wilden Ostens – durch Russland ist im Vergleich zum Wilden Westen wenig bekannt. Warum eigentlich?

Der Wilde Osten? Russland und die Eroberung Sibiriens

Das Gesetz der Anziehung und andere magische Märchen

Das Gesetz der Anziehung genießt spätestens seit dem Film "The Secret" Hochkonjunktur. Nur: Wie konnte solch magisches Denken denn bitte bis heute überleben?!

Das Gesetz der Anziehung und andere magische Märchen

Die Edda und nordische Mythologie. Alles Nazi oder was?

Die Edda und die nordische Mythologie im Allgemeinen haben ein Naziproblem. Aber warum ist das eigentlich so?

Die Edda und nordische Mythologie. Alles Nazi oder was?

Im Bürgerkrieg ging es nicht um die Sklaverei. Der Lost Cause

Ging es im amerikanischen Bürgerkrieg um die Sklaverei? Viele würden heute sagen: Nein. Dank dem Mythos des Lost Cause.

Im Bürgerkrieg ging es nicht um die Sklaverei. Der Lost Cause

Villach. Ein Stadtspaziergang

Villach: Eine Stadt in Kärnten, aber bis vor 300 Jahren Teil eines Bistums in Franken. Und das ist nur eine Besonderheit der Stadtgeschichte.

Villach. Ein Stadtspaziergang

200 Folgen Déjà-vu!

Seit unglaublichen 6,5 Jahren und 200 Folgen mache ich nun Déjà-vu Geschichte. Höchste Zeit zurückzublicken ... und peinlich berührt zu sein.

200 Folgen Déjà-vu!

Lewis und Clark. Eine Expedition als nationaler Mythos

Im Jahr 1804 zog die Expedition von Lewis und Clark von St. Louis aus los, den Westen zu entdecken. Aber sie taten so viel mehr als das.

Lewis und Clark. Eine Expedition als nationaler Mythos

Wie die Ostindien-Kompanie England eroberte

Die Geschichte, wie ein privates Unternehmen erst zum Staat wurde und den eigenen Mutterstaat irgendwann fast übernahm.

Wie die Ostindien-Kompanie England eroberte

Regensburg. Ein Stadtspaziergang

Ein Stadtspaziergang durch das schöne Regensburg.

Regensburg. Ein Stadtspaziergang

Die Teilungen Polens. Ein kollektives Trauma?

Die Teilungen Polens geschahen vor über 250 Jahren und doch spürt man sie noch heute. Ist sowas denn ein kollektives Trauma?

Die Teilungen Polens. Ein kollektives Trauma?

Wie unsere Städte lebensfeindlich wurden. Die autogerechte Stadt

Die autogerechte Stadt. Wohl kaum ein Leitbild des 20. Jahrhunderts hält unsere Städte im Würgegriff wie dieses. Das ist aber ironisch.

Wie unsere Städte lebensfeindlich wurden. Die autogerechte Stadt

Wo die Ustascha fortlebte. Exilkroaten und nationalistischer Terror im Kalten Krieg

Während des Kalten Krieges kam es auch in Deutschland zu fast vergessenen Attentaten durch Exilkroaten. Wie die Ustascha hier fortlebte.

Wo die Ustascha fortlebte. Exilkroaten und nationalistischer Terror im Kalten Krieg

Erst Texas und dann die Welt. Wo der Aufstieg der USA begann

In Texas blicken die Menschen mit Stolz auf ihre Geschichte. Aber doch ist es nicht nur ihre. Hier lernen wir auch viel über Amerika an sich.

Erst Texas und dann die Welt. Wo der Aufstieg der USA begann

Wenn Glaube gefährlich wird. Religiöser Fundamentalismus

Religiöser Fundamentalismus befindet sich im Aufwind. Und das Problem dabei: Wir sind alle für ihn anfällig.

Wenn Glaube gefährlich wird. Religiöser Fundamentalismus

Reisläufer. Wie Söldner die Schweiz schufen

Warum ist die Schweiz eigentlich so … komisch? Es hat etwas mit Söldnern – Reisläufer – und ganz viel Geschichte zu tun.

Reisläufer. Wie Söldner die Schweiz schufen

Ein Kibbuz. Was ist das eigentlich?

Was ist ein Kibbuz? Einfach nur ein israelisches Dorf? ... Das auch. Vor allem sind Kibbuzim aber eines: Ein sozialistisches Experiment.

Ein Kibbuz. Was ist das eigentlich?

Die alte Lüge vom Indian Territory

Als die Natives Amerikas ins heutige Oklahoma – das Indian Territory – vertrieben wurden, war das einst mit einem Versprechen verbunden ...

Die alte Lüge vom Indian Territory

Klaus Störtebeker. Geschichte und Legende eines Seeräubers

Klaus Störtebeker ist eine zentrale Legende der norddeutschen Geschichte. Über Leben und Mythos eines Seeräubers.

Klaus Störtebeker. Geschichte und Legende eines Seeräubers

Die Katharer. Ein Kreuzzug gegen Christen

Die Katharer werden im Mittelalter Ziel eines Kreuzzuges. Der Plot Twist: Diese Opfer des Albigenserkreuzzuges waren Christen!

Die Katharer. Ein Kreuzzug gegen Christen

Eine Geschichte der Gewerkschaften

Gewerkschaften prägten unsere Arbeitswelt und gehören zu den erfolgreichsten Strömungen des Sozialismus. Und: Sie sind noch heute brandaktuell.

Eine Geschichte der Gewerkschaften

Eine geheimische Geschichte der Welt. Moderne Verschwörungsmythen auf TikTok

In dieser Bonusfolge nimmt uns Daniel von Heldendumm mit in ein Paralleluniversum. Auf eine Reise in moderne Verschwörungsmythen auf TikTok.

Eine geheimische Geschichte der Welt. Moderne Verschwörungsmythen auf TikTok

Die Cherokee und das Schicksal der "fünf zivilisierten Stämme"

Die Cherokee sind heute eine der größten indigenen Nationen in den USA. Ein erster Blick in ihre oft tragische Geschichte.

Die Cherokee und das Schicksal der "fünf zivilisierten Stämme"

Der Spanisch-Amerikanische Krieg. Wie die USA zur Großmacht wurden

Der Spanisch-Amerikanische Krieg von 1898 machte aus der Ex-Kolonie USA eine imperiale Großmacht. Wie kam es dazu und was sind die Folgen?

Der Spanisch-Amerikanische Krieg. Wie die USA zur Großmacht wurden

Demokratie in Antike und Moderne. Ist das denn vergleichbar?

Athen vor 2000 Jahren – die attische Demokratie – und moderne Demokratien heute. Kann man diese Dinge denn überhaupt vergleichen?

Demokratie in Antike und Moderne. Ist das denn vergleichbar?

Sklaverei nach dem Ende der Sklaverei

Mit Ende des Bürgerkriegs endete 1865 auch die Sklaverei in den USA. Oder zumindest hätte sie das sollen ...

Sklaverei nach dem Ende der Sklaverei

Der Wilde Westen. Ein amerikanischer Mythos

Wilder Westen. Diese beiden Worte zaubern sofort Bilder vors innere Auge. Doch warum hat diese kurze Phase der US-Geschichte solchen Einfluss?

Der Wilde Westen. Ein amerikanischer Mythos

Sklaverei. Die Erbsünde der USA

Schon zum Zeitpunkt der Unabhängigkeitserklärung der USA war die Sklaverei eine drängende, ungeklärte Frage. Sie wurde zur Erbsünde Amerikas.

Sklaverei. Die Erbsünde der USA

Ein Blick in die Zukunft aus 2022

Ein historischer Blick in die (damalige) Zukunft und heutige Gegenwart. Aufgenommen von einem Historiker im Herbst 2022.

Ein Blick in die Zukunft aus 2022

Faschismus. Auf der Suche nach einer Definition

Der Faschismus zählt zu den größten Verbrechen der Geschichte und doch haben wir keine allgemeine Definition für ihn. Warum eigentlich?

Faschismus. Auf der Suche nach einer Definition

Fiume, freie Liebe und Faschismus

1919 zieht der Poet Gabriele d'Annunzio mit italienischen Freischärlern in Fiume ein. Bald herrschen dort freie Liebe ... und Faschismus?!

Fiume, freie Liebe und Faschismus

Graue Vergangenheit, bunte Zukunft

"Guter Podcast, aber Gendern geht gar nicht". Wie oft ich diesen Satz schon lesen durfte. Reden wir heute also mal über Diversität.

Graue Vergangenheit, bunte Zukunft

Luzern. Ein Stadtspaziergang

Luzern wäre prädestiniert gewesen, Hauptstadt der Schweiz zu werden. Die Geschichte wollte es anders. Finden wir raus warum.

Luzern. Ein Stadtspaziergang

Alfred Escher und die Gründerzeit der Schweiz

Egal wo man in der Geschichte der modernen Schweiz im 19. Jahrhundert hinschaut, man findet einen Namen: Alfred Escher. Was hat er geleistet?

Alfred Escher und die Gründerzeit der Schweiz

Die Krabat-Sage. Wie wir Geschichte erzählen

Was kann uns die Krabat-Sage über die Geschichte der sorbischen Lausitz erzählen? Und vor allem darüber, wie wir Geschichte erzählen?

Die Krabat-Sage. Wie wir Geschichte erzählen

Rothenburg ob der Tauber. Ein Stadtspaziergang

Ein Tag in Rothenburg ob der Tauber ist wie ein Tag im Mittelalter. Zumindest versuchen wir in dieser Folge, dieses Gefühl zu bekommen.

Rothenburg ob der Tauber. Ein Stadtspaziergang

Gavrilo Princip und das Attentat von Sarajevo

Gavrilo Princip und das Attentat von Sarajevo auf Franz Ferdinand gelten oft als Auslöser des Ersten Weltkriegs. Ein näherer Blick.

Gavrilo Princip und das Attentat von Sarajevo

Taiwan. Die echte Republik China

Taiwan ist die eigentliche Republik China. Dank Pekings "Ein-China-Politik" hat die Geschichte das aber fast vergessen.

Taiwan. Die echte Republik China

Deutschbalten zwischen Ostsiedlung und Umsiedlung

Deutschbalten waren eine von vielen deutschen Gruppen Osteuropas. Und doch waren sie mehr. Schon wegen ihrer untypischen Umsiedlung.

Deutschbalten zwischen Ostsiedlung und Umsiedlung

Russland, die Rus und die Wikinger

Russland und Europa haben heute trotz langer Geschichte wenig gemein. Komisch, wo doch die Kiewer Rus eine Gründung der Wikinger war.

Russland, die Rus und die Wikinger

Der Völkermord an den Armeniern und Armenierinnen

Der Völkermord an den Armeniern war so brutal, dass er zur Definition des Wortes "Genozid" herangezogen wurde. Wie kann man ihn abstreiten?

Der Völkermord an den Armeniern und Armenierinnen

Zeit für eine Reise

Die Einleitung aus dem Buch "Unterwegs zwischen Grenzen. Europas Minderheiten im Schwitzkasten der Nationen" von Ralf Grabuschnig.

Zeit für eine Reise

Der Nordirlandkonflikt. Eine unverschämt kurze Geschichte

Der Nordirlandkonflikt geht in der Geschichte Jahrhunderte zurück. Und vom Good Friday Agreement bis zum Brexit hallt er bis heute nach.

Der Nordirlandkonflikt. Eine unverschämt kurze Geschichte

Köln Ehrenfeld. Ein Stadtspaziergang

Ehrenfeld ist heute ein Stadtteil Kölns, seine Geschichte unterscheidet sich aber gewaltig von der Domstadt. Ein historischer Spaziergang.

Köln Ehrenfeld. Ein Stadtspaziergang

Der Spanische Erbfolgekrieg und wie er uns verfolgt

Der Spanische Erbfolgekrieg wirkt wie ein klassischer, alteuropäischer Krieg. Dabei ist er geradezu modern! In seinen Folgen zumindest.

Der Spanische Erbfolgekrieg und wie er uns verfolgt

Die umstrittene Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg

Die Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg erntet immer wieder Kritik. Ging es mit der Neutralität zu weit?

Die umstrittene Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg

Die Deutsche Ostsiedlung

Wie im Hochmittelalter plötzlich Menschen und Werte aus dem kleinen lateinischen Westeuropa bis an die Ränder des Kontinents expandierten.

Die Deutsche Ostsiedlung

Der hochmittelalterliche Landesausbau. Wie Europa sich selbst kolonisierte

Wie im Hochmittelalter plötzlich Menschen und Werte aus dem kleinen lateinischen Westeuropa bis an die Ränder des Kontinents expandierten.

Der hochmittelalterliche Landesausbau. Wie Europa sich selbst kolonisierte

Marburg und seine Geschichte. Ein Rundgang

Ein Podcast-Rundgang durch Marburg, seine überraschend bedeutsame Geschichte und seine vielen Sehenswürdigkeiten.

Marburg und seine Geschichte. Ein Rundgang

Rumänien in der Geschichte und im Film. Feindlicher Takeover!

Es ist erneut geschehen: Der Déjà-vu Podcast wurde gekapert und es geht um Rumänien, Filme, die Rom:nija und natürlich Nicolae Ceaușescu ...

Rumänien in der Geschichte und im Film. Feindlicher Takeover!

Die vielen Gesichter des Geldes

Geld konnte in der Geschichte schon viele Formen annehmen. Aber doch landeten am Ende fast alle Gesellschaften bei derselben Lösung.

Die vielen Gesichter des Geldes

Der Orient und der Eurozentrismus

Der Orient. Was ist das eigentlich und wie wird und wurde er erforscht? Und was hat das alles mit dem Problem des Eurozentrismus zu tun?

Der Orient und der Eurozentrismus

Die komplizierte Geschichte der Siebenbürger Sachsen

Siebenbürger Sachsen und Sächsinnen prägen das Land Siebenbürgen seit über 800 Jahren. Wie entstand die älteste deutsche Gruppe Osteuropas?

Die komplizierte Geschichte der Siebenbürger Sachsen

Anna Göldi und die Geschichte der Hexenprozesse

Anna Göldi gilt als letztes Opfer der Hexenprozesse in Europa. Sie wurde im Jahr 1782 (!) im Schweizer Kanton Glarus hingerichtet ...

Anna Göldi und die Geschichte der Hexenprozesse

Stalin, Putin und Erinnerungspolitik in Russland

Stalin ist zwar auch im Russland unter Putin nicht unumstritten, aber doch ist die offizielle Erinnerungspolitik eher ... auffällig.

Stalin, Putin und Erinnerungspolitik in Russland

Leipzig. Ein Stadtspaziergang

Erkunden wir gemeinsam Leipzig und seine Geschichte. An einem Tag und vor Ort aus der Leipziger Innenstadt – hier im Podcast.

Leipzig. Ein Stadtspaziergang

Ein Blick in die Zukunft aus 2021

Ein historischer Blick in die (damalige) Zukunft und heutige Gegenwart. Aufgenommen von einem Historiker im Herbst 2021.

Ein Blick in die Zukunft aus 2021

Was waren die Opiumkriege?

Die Opiumkriege zwischen China und Großbritannien sind im Westen fast vergessen. Ostasien haben sie aber für immer verändert. Und zwar nicht wegen des Opiums.

Was waren die Opiumkriege?

Jenische und die Normalität der Sesshaftigkeit

Jenische sind die wohl unbekannteste Minderheit Europas. Dabei leben sie gerade in der Schweiz, Österreich und Deutschland in großer Zahl.

Jenische und die Normalität der Sesshaftigkeit

Mfecane. Ein Mythos verfolgt Südafrika

Die Mfecane beschreibt eine Zeit der Krisen in Südafrika und den Aufstieg der Zulu. Aber als Mythos verfolgt sie das Land bis heute.

Mfecane. Ein Mythos verfolgt Südafrika

Innsbruck. Ein Stadtspaziergang

Ein Spaziergang durch Innsbruck, seine Altstadt, Umgebung und vor allem seine wechselvolle Geschichte.

Innsbruck. Ein Stadtspaziergang

Die Krimtataren. Eine brutale Geschichte

Die Krimtataren. Eine Geschichte von Glanz, Glorie, Verfolgung und Rückkehr dieser außergewöhnlichen Volksgruppe der Ukraine.

Die Krimtataren. Eine brutale Geschichte

Rosa Luxemburg und der deutsche Kommunismus

Rosa Luxemburg prägt das linke Lager Deutschlands bis heute – im Positiven wie Negativen. Was macht sie so außergewöhnlich?

Rosa Luxemburg und der deutsche Kommunismus

Thule. Eine Phantominsel als rechtsradikaler Mythos

Thule war eine mythische Phantominsel, die die alten Griechen weit im Norden vermuteten. Was deutsche Rechtsextreme damit zu tun haben.

Thule. Eine Phantominsel als rechtsradikaler Mythos

Sorben in der Lausitz. Der ewige Kampf um die Sprache

Seit über 1000 Jahren leben Sorben und Sorbinnen in der Lausitz. Das macht sie zur ältesten (und unwahrscheinlichsten?) Minderheit Deutschlands.

Sorben in der Lausitz. Der ewige Kampf um die Sprache

Terror in Südtirol

Südtirol – im Herzen Europas – wird ab den 60er-Jahren ein Hort des Terrors. Der Befreiungsausschuss Südtirol geht an die Arbeit.

Terror in Südtirol

Lübeck. Ein Stadtspaziergang

Lübeck war einst das "Haupt der Hanse" und damit historisch die wichtigste der Hansestädte. Ein Stadtrundgang im Podcast.

Lübeck. Ein Stadtspaziergang

Hamburg. Ein Stadtspaziergang

Hamburg ist die größte der Hansestädte, wenn auch nicht die erste. Spazieren wir gemeinsam vor Ort durch seine Geschichte!

Hamburg. Ein Stadtspaziergang

Bremen. Ein Stadtspaziergang

Bremen ist geprägt von der Hanse. Aber bei weitem nicht nur und sogar diese Beziehung ist kompliziert. Eine Stadtführung für die Ohren.

Bremen. Ein Stadtspaziergang

Karantanien und Samo. Als Österreich slawisch war

Das heutige Österreich war slawisch, bevor es deutsch wurde. Von Karantanien bis zum Samo-Reich kann man die These zumindest vertreten ...

Karantanien und Samo. Als Österreich slawisch war

Chasaren und das Judentum. Warum es kompliziert ist

Die Chasaren gründeten im Mittelalter ein Reich im Kaukasus und traten zum Judentum über. Eine dubiose Geschichte getränkt in Antisemitismus.

Chasaren und das Judentum. Warum es kompliziert ist

Convivencia! Harmonie im mittelalterlichen al-Andalus?

Im muslimischen Spanien des Mittelalters – al-Andalus – lebten Muslime, Christen und Juden harmonisch in "Convivencia" zusammen. Stimmt das?

Convivencia! Harmonie im mittelalterlichen al-Andalus?

Die Goldene Schindel 2022: Das Finale

Die Goldene Schindel 2022 ist das größte Geschichts-Podcastquiz des Jahres (behaupten wir zumindest)

Die Goldene Schindel 2022: Das Finale

Die Highland Clearances und der Tod einer Kultur

Die Highland Clearances sind die Geschichte vom Ende der Clan-Kultur Schottlands. Die Highlands wurden entvölkert, ganz ohne bösen Masterplan.

Die Highland Clearances und der Tod einer Kultur

Die Goldene Schindel 2022: Halbfinale II

Die Goldene Schindel 2022 ist das größte Geschichts-Podcastquiz des Jahres (behaupten wir zumindest)

Die Goldene Schindel 2022: Halbfinale II

Die Goldene Schindel 2022: Halbfinale I

Die Goldene Schindel 2022 ist das größte Geschichts-Podcastquiz des Jahres (behaupten wir zumindest)

Die Goldene Schindel 2022: Halbfinale I

Johannes Gutenberg und der Buchdruck. Eine Revolution?

Johannes Gutenberg erfand um 1450 den Buchdruck mit beweglichen Lettern und nichts war wie zuvor. Nun ... Ganz so einfach war es auch nicht.

Johannes Gutenberg und der Buchdruck. Eine Revolution?

Valentinstag und Frauenhelden in der Geschichte

Zum Valentinstag eine Erzählung von Frauenhelden in der Geschichte und warum es das #metoo-Movement auch im 18. Jahrhundert schon gebraucht hätte.

Valentinstag und Frauenhelden in der Geschichte
Trailer

Willkommen bei Dejavu Geschichte

In dieser kurzen Episode erzähle ich dir, wer ich bin, worum es in diesem Podcast geht und was du dir in Zukunft erwarten kannst.

Willkommen bei Dejavu Geschichte