Designerklärer

Christoph Luchs

Was ist Design? Der Podcast Designerklärer hinterfragt für Euch Marken, Werbung, Produkte und Medien. Zusammen mit spannenden Gästen macht sich Diplom-Designer Christoph Luchs auf den Weg, Design zu entschlüsseln und Euch verständlich darzustellen, wie aus Ideen kreative Prozesse werden. Auch das Thema der Ausbildung, Studium und die Arbeitswelt von Designerinnen und Designern wird beleuchtet. Spannende Technologien kommen ebenso zur Sprache wie die Frage, ob Künstliche Intelligenz kreative Arbeit überflüssig machen wird. Neben den Gesprächen werden Bücher, Filme, Serien und Websites vorgestellt, die in den Shownotes abgerufen werden können. Somit könnt Ihr euch selbst auf den Weg durch den Design-Dschungel wagen!

Alle Folgen

Intro: darum geht es beim Design-Podcast für hellwache Kreative.

Der Podcast für hellwache Kreative fragt zusammen mit Expertinnen und Experten, wie Design entsteht, wie der Alltag der Kreativen aussieht und welche Disziplinen zukünftig das Design bestimmen. In der ersten Folge erklärt Christoph Luchs, wie er zu der Idee gekommen ist, einen Podcast über Design zu machen und welche Themen besprochen werden.

Intro: darum geht es beim Design-Podcast für hellwache Kreative.

Wie kam es zum "magischen Auge des Designs", Christoph Luchs?

Vom Name über die Typografie bis zum Hintergrund: Christoph Luchs gibt Einblick in die Ideen, die dazu führten, welches Signet, Logo und Fond für das Design des Podcasts eingesetzt wurden. Auch der Name des Podcasts wird erklärt. Die Gedanken gehen weit in das letzte Jahrhundert zurück, als Radios noch "magische Augen" hatten!

Wie kam es zum "magischen Auge des Designs", Christoph Luchs?

Wie studierst Du EcoDesign, Luisa Wachsmuth?

Im Gespräch unterhält sich Christoph Luchs mit Luisa Wachsmuth. Sie studiert an der Ecosign Akademie in Köln.

Wie studierst Du EcoDesign, Luisa Wachsmuth?

Serious Game Design: Ernsthaft, Fabian Rudzinski?

Als Lead Designer gestaltet Fabian Rudzinski Computerspiele mit über 25 Jahren Berufserfahrung. Von "Drakensang" bis "Mein Grüner Garten" - im Gespräch mit Christoph Luchs erklärt er, wie er zum Game Design gekommen ist, wie sein erstes großes Projekt aussah, wie er heute arbeitet und was das wesentliche an der Gestaltung von Computerspielen ist. Dabei geht es auch um entscheidende kreative Ideen, Teamwork, Wirtschaftsförderung der Branche und die Voraussetzungen für junge Menschen, den Einstieg in das Game Design zu wagen.

Serious Game Design: Ernsthaft, Fabian Rudzinski?

Wie wird aus einer Türklinke eine Designikone, Wolfgang Reul?

Wolfgang Reul ist Markenbotschafter und Türklinkenphilosoph. FSB gehört zu den designorientierten Top-30-Marken in Deutschland. Über die Tradition, Eingebung und Zufall in der Firmengeschichte spricht Christoph Luchs mit Wolfang Reul. Unter anderem geht es darum, wie FSB zum Design fand, wie die Elite der internationalen Architektur nach Brakel in die ostwestfälische Provinz kam, warum nach Meinung der F.A.Z. FSB eher nebenbei Türklinken produziert und wie die Zukunft aussieht. Wie hat Otl Aicher den Designprozess bei FSB beeinflusst? Ist es noch zeitgemäß, Bücher als Marketing-Instrument zu produzieren? und worin besteht die Herausforderung, auch in der Zukunft nachhaltig Türklinken-Programme aufzulegen?

Wie wird aus einer Türklinke eine Designikone, Wolfgang Reul?

Was kommt zuerst: UI oder UX, Wolfram Nagel?

UX-Designer Wolfram Nagel ist bei der TeamViewer AG verantwortlich für die User Experience von Software-Produkten. Zusammen mit anderen Kreativen arbeitet er mittels SCRUM in agilen Zyklen. Darüber hinaus hat er Bücher und Websites zu Designthemen veröffentlicht. Christoph Luchs befragt ihn zu den Themen Multiscreen, Design-Methoden und Jobs-to-be-done, einer neuen Sichtweise, um Design auf die Bedürfnisse von Kundinnen und Usern auszurichten.

Was kommt zuerst: UI oder UX, Wolfram Nagel?

Was schätzt Du an der Gestaltung von Büchern, Julia Walch?

Mit der Schriftsetzerin und Buchgestalterin Julia Walch spricht Christoph Luchs über Tradition und Moderne in der Herstellung von Büchern und Printmedien. Digitalisierung, Rationalisierung und neue Methoden haben das Design nachhaltig verändert. Hierdurch entstehen Chancen für heutige Gestalterinnen und Gestalter, aber auch kritische Fragen müssen an die Nachhaltigkeit von Büchern gestellt werden. Wie junge Menschen heute und in Zukunft ausgebildet werden, um Bücher zu designen oder zu verlegen, darüber berichtet Julia Walch aus ihrer langjährigen Praxis und Erfahrung in der Herstellung und Vermittlung von Printmedien.

Was schätzt Du an der Gestaltung von Büchern, Julia Walch?

Wie sieht das Interaction Design der Zukunft aus, Prof. Julia Schnitzer?

Prof. Julia Schitzer ist Professorin für Digitale Medien (Berufungsgebiet Interaktionsdesign) im Fachbereich Informatik und Medien der Technischen Hochschule in Brandenburg/Havel. Ebenso ist sie zentrale Gleichstellungsbeauftragte und Prodekanin Digitale Medien M.A. Sie leitet Seminare in den Studiengängen Digitale Medien M.A., Informatik M.A. und B.A. und Medieninformatik B.A. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Gestaltung an der Schnittstelle Internet- Mixed Reality-, Brain Computer Interface-, Machine Learning- & AI-Anwendungen. Frontend-Development und Processing, Human Centered Design. Forschungsprojekte im Bereich Brain Computer Interface und Mixed Reality loten die Chancen der Zukunft aus. Prof. Julia Schnitzer ist Mitglied des "Flying Faculty Program", Gastprofessorin an der Deutsch-Jordanischen Universität in Amman. Nebenberuflich arbeitet sie mit im University Travel Club sowie dem Online-Shop berlindesign.store für kleine Produktserien von Kreativen aus Berlin. Sie hat das Studium Kommunikationsdesign an der HbK Braunschweig mit Erasmus-Stipendium für Graphic-Design am Camberwell College of Arts in London abgeschlossen. Ihr Projekt berlindesign.net wurde 2009 als "Ort der Ideen" von Bundespräsidenten Johannes Rau ausgezeichnet. In den Jahren 2006-2010 war sie Mitglied im Lenkungskreis Kreativwirtschaft der Senatsverwaltung Berlin. Seit 2018 ist sie externe Gutachterin beim DAAD und Jurymitglied im Annual Multimedia Award.

Wie sieht das Interaction Design der Zukunft aus, Prof. Julia Schnitzer?

Sind wir Kreative Teil der Lösung oder das Problem, Prof. Dr. Ulrich Kern?

In der neuen Folge des Podcasts Designerklärer geht Christoph Luchs zusammen mit Ulrich Kern der Frage nach, inwiefern das Design Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Probleme wie die Klimakrise bietet und welcher Verantwortung sich Kreative heute stellen müssen. Dazu legt Ulrich Kern einen besonderen Augenmerk auf die Rolle des Designmanagements, um Innovationen in Unternehmen interdisziplinär in agilen Prozessen zu ermöglichen. Im Rückblick auf Viktor Papaneks provokante Forderungen aus dem Jahr 1971 zur Verantwortung des Designs für die Umwelt attestiert Ulrich Kern der Branche eine „Schnarchnasigkeit“, da innovative Ansätze wie u.a. die Kreislaufwirtschaft und Transformation Design bis heute kaum beachtet werden, obwohl sie bereits seit der Jahrtausendwende bekannt sind. Ebenfalls Thema ist die schwache Position der Kreativwirtschaft im Vergleich zu anderen Industrien in Deutschland. Damit verbunden fehlt nach den Ausführungen und Beispielen von Ulrich Kern dem Design sowohl der gesellschaftliche Stellenwert als auch die politische Lobby, die aus seiner Sicht dringend nötig ist. Ergänzend zur Folge 5 des Podcasts mit dem Türklinkenphilosoph und Markenbotschafter Wolfgang Reul der Firma FSB Franz Schneider Brakel beschreibt Ulrich Kern seine Begegnung mit dem damaligen Geschäftsführer Jürgen Braun und wie er beitragen konnte, Design im Industrieunternehmen zu verankern. Auch das Thema Duale Ausbildung sowie Duales Studium wird diskutiert. Hierzu bringt Ulrich Kern seine Erfahrung bei der Gründung der Berufsakademie Hanau zusammen mit seiner Frau Petra Kern ein.

Sind wir Kreative Teil der Lösung oder das Problem, Prof. Dr. Ulrich Kern?

Wie überlebst Du als Designerin in der Provinz, Simone van Eldik?

In der 10. Folge diskutiert die Designerklärerin Simone van Eldik vom STUDIO SÜD aus Ravensburg mit Christoph Luchs, welche Designauffassung bei Kunden im Bereich der Kunst, Kultur, Bildung und Architektur in der Provinz zu finden ist. Simone van Eldik berichtet, wie sie mit Ihrer Partnerin Tanja Kapahnke aus Berlin in den Raum Oberallgäu-Bodensee gezogen ist und welche Erfahrungen Sie bei ihren ersten Schritten der Selbstständigkeit unternommen haben.

Wie überlebst Du als Designerin in der Provinz, Simone van Eldik?

Wieviel Mut brauchst Du als technologischer Pionier, Carlo Matic?

Zusammen mit Carlo Matic, Inhaber der Agentur Interactive Pioneers aus Aachen geht Christoph Luchs in der 11. Folge des Podcasts Designerklärer den Fragen nach, wie innovatives Design in einem agilen Team von Kreativen und Entwicklern gelingen kann, woher die Ursprünge der Agentur liegen, was das mit Steve Jobs zu tun hat, welche Chancen generative KI heute bietet, wie er selbst diese Möglichkeiten konkret nutzt und was die technologische Zukunft für Kreative bringt.

Wieviel Mut brauchst Du als technologischer Pionier, Carlo Matic?

Wie wirkt Design, Monika Heimann?

Monika Heimann ist Design-Beraterin und Co-Autorin des Buches "Wie Design wirkt" zusammen mit Michael Schütz im Rheinwerk Verlag. Sie berät und forscht im zur Marken-Kommunikation und Produktwerbung. Zentraler Ansatz ihrer Arbeit: wie gelangen Kreative zu neuen Lösungen? Und wie können Zielgruppen dabei helfen?

Wie wirkt Design, Monika Heimann?

Wie verwandelst Du eine Konferenz in ein Festival, Marc Thiele?

Marc Thiele aus Krefeld war schon immer neugierig, wenn es darum ging, Neues zu erfahren und Menschen kennenzulernen. Dabei hat ihn sein Weg von Computer-Grafiken auf dem C64 über die Illustration und den Druckmedien hin zur Web-Entwicklung und -Animation geführt. Doch das wäre zu kurz gegriffen. Marc hat ein feines Gespür, Menschen zusammen zu bringen. So folgt ihm der Gedanke der Community durch seine Biografie. Vor über 10 Jahren hat er die Konferenz "Beyond Tellerrand" ins Leben gerufen, die jährlich in Düsseldorf und Berlin 500 Menschen begeistert und für zwei Tage zu einer kleinen Familie werden lässt. Darüber hinaus organisiert er zusammen mit anderen begeisterten Netzwerkern die Smashing Conference z.B. in San Francisco, Toronto oder Ney York. Seine Events sind Treffen unter Freunden. Im Podcast-Gespräch mit Christoph Luchs verrät Marc, wie er diese familiäre Atmosphäre erschafft und mit welchen Besonderheiten seine Konferenz - neben der Smashing Conference - aufwartet, welche Rolle dabei ein DJ einnimmt und wen er am liebsten einmal auf die Bühne einladen würde. Das Gespräch wurde am 19.12.2023 aufgezeichnet.

Wie verwandelst Du eine Konferenz in ein Festival, Marc Thiele?

Was kommt nach 'form follows function', Michael Schmidt?

Michael Schmidt ist Produktmensch, wie er selbst von sich sagt. Dabei hat sein Studium in Stuttgart mit einem ganz anderen Thema begonnen: Luft- und Raumfahrt. Über ein Aufbaustudiengang fand er so zum Industrial Design. Der Wunsch, konstruktive innovative Lösungen für Produkte zu finden, war damit früh gelegt.

Was kommt nach 'form follows function', Michael Schmidt?

Ist Wien die Stadt Deiner Träume, Katharina Gattermann?

Katharina Gattermann ist Kommunikationsdesignerin und arbeitet selbstständig in Wien. Für Kunst- und Kulturinstitutionen entwirft sie visuelle Konzepte und Publikationen, u.a. für die Wiener Festwochen. Aus ihren aktuellen Arbeiten stellt Katharina Gattermann den neuen Ausstellungskatalog für das neu geschaffene Pratermuseum vor, das die Geschichte des weltberühmten Vergnügungsparks erzählt.

Ist Wien die Stadt Deiner Träume, Katharina Gattermann?

Was macht Design wertvoll, Torsten Stapelkamp?

Alle Kreativen müssen jetzt ganz stark sein: Gestaltung ist nicht Design. Sagt zumindest Prof. Torsten Stapelkamp. In der Folge 16 des Podcasts Designerklärer erzählt er auch, warum und zeigt Methoden auf, wie mittels Service Design Thinking der Weg aus der Stundenlohnfalle gelingen kann. Für den Designer und Professor im Bereich Mediendesign der Fachhochschule Hof zählt in erster Linie das Erfassen und Lösen von Problemen als Kern des Designs. Die Lösung darf dann auch ästhetisch sein. Hierfür vermittelt er - aus seiner Tätigkeit als Professor u.a. in Bielefeld, Konstanz und Köln - Designmethoden, die Themen wie User Experience, Agile Entwicklung, Design Thinking und Service Design verbinden. Im Gespräch mit Christoph Luchs geht er darauf ein, worin der Unterschied für ihn besteht, wann etwas reine Gestaltung ist und wann es Design wird. Nämlich dann, wenn das Problemlösen im Fokus liegt. Welche Probleme es gibt und wie man sich der Lösung nähern kann, beschreibt Torsten Stapelkamp hier im Podcast.

Was macht Design wertvoll, Torsten Stapelkamp?

Wie fördert die Hessen Agentur Kreative, Daniela Hartmann?

Wie sieht eine stattliche Förderung von Design am Beispiel Hessen aus? Daniela Hartmann ist Teil des dreiköpigen Teams der Geschäftsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der landeseigenen Hessen Agentur mit Sitz in Wiesbaden. Die Aufgabe der Geschäftsstelle ist die Wirtschaftsförderung von Firmen und Einrichtungen in den Bereichen Design, Theater, Games, Film, Werbung und Clubs im Auftrag des Wirtschaftsministeriums des Bundeslandes. Wie ihnen die Förderung gelingt oder auf welche Hindernisse die Geschäftsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft stößt, erzählt Daniela Hartmann im Gespräch mit Podcast-Host Christoph Luchs, der ebenfalls in Hessen arbeitet.

Wie fördert die Hessen Agentur Kreative, Daniela Hartmann?

Wie bringst Du das Museum nach Hause, Sebastian Jung?

Es klingelt zu Hause und Sebastian steht vor der Tür: schwarzer Overall, Kappe, Dreitagebart. Auf dem Rücken ein kastenförmiger Rucksack. Doch er liefert kein Essen aus! Was passiert jetzt? Sebastian Jung ist Kommunikationsdesigner und Illustrator aus Düsseldorf. Im Gespräch mit Christoph Luchs erzählt er davon, wie er zur Idee seines freien Projektes gekommen ist und nun überlegt, wie er - neben der Illustration - von der Idee auch leben kann.

Wie bringst Du das Museum nach Hause, Sebastian Jung?

Welche Bücher wollen Kreative lesen, Karin Schmidt-Friderichs?

Für die Folge 19 ist Christoph Luchs nach Mainz gereist zum Gespräch mit Karin Schmidt-Friderichs. Sie ist die Verlegerin des Verlags Hermann Schmidt, der mit seinem Aldus-Blatt zahlreiche preisgekrönte und außergewöhnliche Bücher ziert, die sich an Kreative im Design richten. Im Gespräch gehen sie der Frage nach, welche Bücher von Kreative gefragt werden, wie der Prozess verläuft, bis ein Buch auf dem Markt erscheint und wie die neuen Medien aus uns Kreativen jederzeit und überall Autor:innen machen. Der Verlag Hermann Schmidt hat sich ganz auf Kreative spezialisiert und konzentriert sich auf 20 Veröffentlichungen pro Jahr. Dieses Ziel haben sich Karin und Bertram Schmidt-Friderichs gegeben, die gemeinsam den Verlag aufgebaut haben.

Welche Bücher wollen Kreative lesen, Karin Schmidt-Friderichs?

Warum ist das Verstehen so wichtig, Claudia S. Friedrich?

Wer UX und UI hört, denkt sofort an Wireframes, User Storys, Personas oder Prototypen. Doch in dieser Podcast-Folge geht es in erster Linie um Gespühr, Atmosphäre und Verständnis. In der zwanzigsten Podcast-Folge des "Designerklärers" spricht Christoph Luchs mit Claudia S. Friedrich aus Hamburg. Sie ist Managing Director Interface Design im Büro Zweigrad Design in Hamburg und arbeitet seit Jahren für namhafte Kunden aus Industrie und Mittelstand, u.a. für die Deutsche Bahn, das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt oder für Mittelständler wie Nabatherm oder Draeger. Ihre Arbeiten wurden bereits mehrfach mit renommierten Designpreisen ausgezeichnet.

Warum ist das Verstehen so wichtig, Claudia S. Friedrich?

Was können freie Projekte bewegen, Kai Hoffmann?

In der 21. Folge des Podcasts Designerklärer spricht Christoph Luchs mit Kai Hoffmann, Creative Director des Open Studio aus Düsseldorf. Zusammen mit seiner Geschäftspartnerin Julia Furtmann entwickelt er visuelle Konzepte. Diesmal geht es im Podcast jedoch nicht um die konkrete Projektarbeit für Kunden, sondern um freie Projekte. Kein Auftrag, kein Kunde, kein Publikum? Konkret hat Kai Hoffmann zusammen mit zahlreichen weiteren Künstlerinnen und Musikern aus Düsseldorf das Projekt INDUSTRIAL realisiert. Bei Industrial geht es um die Musikrichtung, die in Deutschland von der Düsseldorfer Band „Die Krupps“ geprägt wurde. Vor mehr als 30 Jahren nahmen die Musiker Töne aus Industrieanlagen auf, so z.B. in einem Stahlwerk.

Was können freie Projekte bewegen, Kai Hoffmann?

Wie kann das Spielen neu gestaltet werden, Felix Kalberlah?

Felix Kalberlah ist Produktdesigner und Product Design Lead bei Playmobil in Nürnberg. Welche Spielzeuge er mit seinem Team gestaltet, was ihn täglich motiviert und über welche Stationen weltweit er dorthin gekommen ist, erzählt er in der Folge 22 des Podcasts Designerklärer.

Wie kann das Spielen neu gestaltet werden, Felix Kalberlah?

Wie kannst Du mit Schrift etwas bewirken, Chris Campe?

Als Deutschlands einzige "Unterwassertypografiespezialistin" bezeichnet sich Chris Campe. Sie schreibt Ihre Botschaften mit Pinsel und Werkzeug auf Papier, Wände oder Schaufenster – Hand Lettering ist ihre Spezialität. Damit macht Sie sich nicht allein zum Werkzeug für niedliche Botschaften, sondern Sie hat eine klare Haltung und eine Botschaft: "Say something"!

Wie kannst Du mit Schrift etwas bewirken, Chris Campe?

Was fehlt in der Mode für alle Menschen, Sema Gedik?

Sema Gedik aus Berlin ist Mode Designerin. Eigentlich wollte Sie etwas völlig anderes studieren, wurde dann jedoch auf Design-Studium aufmerksam. Zusammen mit Ihrem Team und Ihrem Label "Auf Augenhöhe" entwirft Sie Mode für Menschen, denen einfach keine Konfektionsgröße passen will: z.B. Menschen mit Beeinträchtigungen oder Kleinwüchsige. Denn auch diese Menschen möchten sich schick machen, ihrer Persönlichkeit mit der Mode Ausdruck verleihen und sich in der Kleidung wohl fühlen.

Was fehlt in der Mode für alle Menschen, Sema Gedik?

Wer studiert Design an der IU, Andrea Nienhaus?

Die IU ist eine der größten Bildungseinrichtungen in Deutschland. Hier ist es möglich, im Bereich Design zahlreiche unterschiedliche Studiengänge mit Bachelor und Master abzuschließen. Die zertifizierten und stattlich anerkannten Abschlüsse helfen Studierenden, einen guten Einstieg in das Berufsleben zu erreichen. Doch wer studiert eigentlich an der IU und wie gelingt es, das sehr praktische Fach Design online im Fernstudium zu vermitteln? Andrea Nienhaus ist Professorin für Kommunikationsdesign an der IU, der Internationalen Hochschule. Darüber hinaus arbeitet die studierte Designerin in Berlin als Beraterin für digitale Projekte und hält Vorträge zum Thema Digitale Tools für gemeinnützige Organisationen und Stiftungen.

Wer studiert Design an der IU, Andrea Nienhaus?

Wie viel Lust an der Veränderung brauchen wir, Holger Volland?

In der 26. Folge des Podcasts Designerklärer spricht Christoph Luchs mit Holger Volland, Geschäftsführer des Wirtschaftsmagazins »brand eins« aus Hamburg über den Mut und die Lust, mit Innovationen voranzugehen und neugierig auf die Zukunft zu sein. Dabei geht es nicht nur um die Sichtweise der Wirtschaft, sondern auch um das Design, das Holger Volland als einen »Aspekt des wirtschaftlichen Handelns« beschreibt. Wie dies die »brand eins« seit über 25 Jahren jeden Tag von neuem erlebt und dies in den eigenen redaktionellen und gestalterischen Prozess einfließen lässt, erklärt er anhand der Erstellung des Covers und des Layouts in Zusammenarbeit mit dem Gestaltungsbüro Meiré und Meiré, die seit Anbeginn des Magazins dabei sind.

Wie viel Lust an der Veränderung brauchen wir, Holger Volland?

Multimedia und Metaverse – Welche Rolle spielt das Design, Eku Wand?

In Folge 27 spricht Christoph Luchs mit Eku Wand über Multimedia Design, Storytelling, Game Design, Virtual Reality und das Metaverse. Multimedia – für viele war dies 1995 mehr als das Wort des Jahres: eine Verheißung, ein Entdeckungsreise oder ein eigenes Universum – lange, bevor das Internet seinen Siegeszug antrat. Multimediale Interaktion bedeutet, auf einem digitalen Medium Animation, Grafik, Musik, Sound innerhalb einer interaktiven Erzählung zu erfahren. Heute erleben wir diese Erzählung auf jeder Spielekonsole oder auf dem Smartphone. Was waren schon damals die Grundelemente der Gestaltung, die auch heute noch im Zeitalter des Metaverse gelten?

Multimedia und Metaverse – Welche Rolle spielt das Design, Eku Wand?

Kann KI Webdesign automatisieren – und was bedeutet das für die UX, Jens Jacobsen?

Lassen sich Websites mittels Prompt auf Knopfdruck erzeugen? Über die Künstliche Intelligenz und ihren potentiellen Einfluss auf das Design insgesamt wurde schon in einigen Folgen des Podcasts »Designerklärer« gesprochen. Doch wie sieht der Einfluss der KI konkret am Beispiel Webdesign aus? Jens Jacobsen ist Web-Konzepter und UX-Experte aus München. Als Freiberufler berät er Unternehmen bei der Usability-Analyse und der Neugestaltung einer Website. Da er als Profi alle Arbeitsschritte von der User Experience über das Design eines Internetauftritts bis zum Coding der Website kennt, hat er sich zur Aufgabe gestellt, die möglichen KI-Tools zu testen, die versprechen, auf Knopfdruck eine Website zu erstellen.

Kann KI Webdesign automatisieren – und was bedeutet das für die UX, Jens Jacobsen?

Was macht guten Unterricht im Design aus, Ingmar Thies?

Häufig streiten sich Kreative darüber, ob Ausbildung oder Studium besser geeignet sind, um Design zu lernen. Oder es ist fraglich, welche Universität die besten Absolvent:innen hervorbringt. Doch wie sieht der Unterricht im Design – abseits von Meisterklassen – wirklich aus? Wie Design besser unterrichtet wird, darüber spricht Christoph Luchs mit Ingmar Thies. Geboren und aufgewachsen in Hamburg, studierte Sven Ingmar Thies Grafikdesign an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und ging für seine Abschlussarbeit nach Tokio und Yokohama.

Was macht guten Unterricht im Design aus, Ingmar Thies?

Regt das Studium nachhaltiges Design an, Luisa Wachsmuth?

Bereits in Folge 3 war Luisa Wachsmuth zu Gast. Damals berichtete Sie davon, wie Sie Ihr Studium »Nachhaltiges Design« an der ecosign in Köln begonnen hat. Heute – drei Jahre später – blicken wir kurz vor Ihrem Bachelor-Abschluss noch einmal auf das Studium. Wie hat Luisa Ihr Studium erlebt? Was waren Basis und Highlights, um das Thema Nachhaltigkeit im Design auch in der Berufspraxis zu verfolgen? Welche Ideen kann Sie anderen Kreativen mitgeben, die sich ebenfalls mit dem Thema beschäftigen – dabei aber häufig nicht wissen, wo sie anfangen sollen, um nachhaltiger zu arbeiten?

Regt das Studium nachhaltiges Design an, Luisa Wachsmuth?

Wie protestierst Du mit Design gegen Fast Fashion, Lynn Joana?

Was sind die tatsächlichen Auswirkungen von Fast Fashion – und wie können wir Menschen durch Design dazu bewegen, sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen? Diese Fragen stellte sich die Kommunikations- und Modedesignerin Lynn Joana aus Frankfurt am Main – und fand eine kreative und radikale Antwort. In Folge 31 des Podcasts Designerklärer spricht sie mit Christoph Luchs über ihr Projekt frank. – ein preisgekröntes Aufklärungsprojekt, das sich als Modemarke tarnt. Mode begleitet Lynn Joana seit ihrer Kindheit – nicht als reine Ästhetik, sondern als Sprache. Schon früh gestaltete sie eigene Entwürfe. Der logische nächste Schritt: das Studium im Modedesign. Doch hier begegnete sie der Schattenseite der Branche: Fast Fashion. Der industrielle Maßstab weltweit produzierter Kleidung und die damit verbundene Ausbeutung von Mensch und Natur hinterließen einen nachhaltigen Eindruck – und führten zu einer Entscheidung.

Wie protestierst Du mit Design gegen Fast Fashion, Lynn Joana?

Wie ist Design rechtlich geschützt, Andreas Knauf?

Welche Rechte haben Kreative und wie können Sie ihre Werke schützen? Über Urheberrecht, Lizenzrecht, Vertragsgestaltung, Künstliche Intelligenz und Kommunikation in schwierigen Fällen spricht Christoph Luchs mit Andreas Knauf aus Darmstadt. Andreas Knauf ist selbständiger Rechtsanwalt mit Schwerpunkt im Marken-, Urheber- und Designrecht. Er berät vor allem Kreative, Designer:innen, Musiker:innen, Labels, Verlage, Agenturen und Designunternehmen.

Wie ist Design rechtlich geschützt, Andreas Knauf?

Wie bringst Du Wirtschaft und Design zusammen, Christine Fehrenbach?

Wie gelingt es, die Wirtschaft davon zu überzeugen, dass Design eine Schlüsselkompetenz ist, mit der Probleme gelöst und Innovationen geschaffen werden können? Was passiert dazu im Bundesland Hessen und wie arbeiten Design-Verbände überregional und bundesweit zusammen? Welche Fortbildungs-Angebote für Kreative gibt es dazu online und offline und mit welchen Dialog-Formaten bringt Hessen Design unterschiedliche Sichtweisen an den runden Tisch? Über diese Themen und mehr spricht Christoph Luchs mit Christine Fehrenbach von Hessen Design. Zum Schluss wagen beide einen Ausblick auf die World Design Capital 2026 in Frankfurt am Main.

Wie bringst Du Wirtschaft und Design zusammen, Christine Fehrenbach?

Wie macht Design Zukunft partizipativ, Eileen Mandir und Benedikt Groß?

Wie schaffen es Designer*innen wie Eileen Mandier und Benedikt Groß, in Workshops und Lehrveranstaltungen gemeinsam mit verschiedensten Menschen wünschenswerte und realistische Zukünfte zu entwickeln, und welche Methoden sind dabei wirklich umsetzbar in der Gegenwart? Eileen Mandier ist Professorin für Systemisches Design an der Hochschule in München und lehrt hauptsächlich im Masterstudiengang Angewandte Designforschung, wo sie sich mit Themen wie sozialem Wandel und transformativen Prozessen beschäftigt. Benedikt Groß ist Professor für Strategische Gestaltung an der Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd und forscht unter anderem in den Bereichen Interaktionsgestaltung, Grundlagen des Designs sowie Design und KI. Gemeinsam haben Eileen Mandier und Benedikt Groß das Buch „Zukünfte gestalten“ geschrieben, in dem sie Methoden und Ansätze vorstellen, wie Design den Blick in die Zukunft öffnen, vielfältige Möglichkeiten aufzeigen und gemeinsam mit unterschiedlichen Gruppen Zukünfte entwerfen kann.

Wie macht Design Zukunft partizipativ, Eileen Mandir und Benedikt Groß?