
Alles über digitale Medien: Vom Handwerk bis hin zu Interviews, Softwaretipps und allem anderen, was mit Journalismus, Medien und Kommunikation zu tun hat.
Alle Folgen
LinkedIn: Hype oder Top-Plattform?
Die Welt der beruflichen Netzwerke hat sich grundlegend gewandelt. In dieser Episode nehmen Christian Jakubetz und Resi Steinbauer diese Entwicklung unter die Lupe. Im Zentrum steht die Frage: Was macht Content auf LinkedIn erfolgreich? Die beiden Hosts analysieren die Mechanismen von Reichweite und Interaktion, werfen einen kritischen Blick auf die oft inszenierte Scheinwelt der Plattform und erörtern, warum Authentizität in diesem Umfeld so oft zum Paradox wird. Es geht um die Dynamik von Emotionen, die einen Beitrag zum Leben erwecken können, aber auch um die subtilen Fallstricke, die in der Jagd nach Likes und Kommentaren lauern. Eine Episode für alle, die verstehen wollen, was heute wirklich auf LinkedIn passiert – abseits der perfekten Profilbilder und inspirierenden Zitate. Resi Steinbauer Linkedin: https://www.linkedin.com/in/theresa-steinbauer/ Christian Jakubetz LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-jakubetz-80380621/ Folge direkt herunterladen

Wenn aus dem Podcast eine Show wird
Die Zukunft von Podcasts: Wird aus dem reinen Audioformat immer mehr eine multimediale Show mit Video-Elementen? In dieser Episode sprechen Lukas Schöne und Christian Jakubetz über diese spannende Entwicklung in der Podcast-Welt Sie beleuchten dabei kritisch die Chancen und Risiken dieser Transformation. Welche Rolle spielen die großen Plattformen dabei, und wie wichtig bleibt die Community in einer sich wandelnden Medienlandschaft? Ein zentrales Thema ist auch die Definition von Podcast und Show. Verschwimmen hier die Grenzen, und wie wirkt sich die zunehmende Professionalisierung und der Einfluss von Video auf die Vielfalt des Podcast-Marktes aus? Zudem werfen Christian und Lukas einen Blick in die Zukunft des Podcastings im Kontext von Künstlicher Intelligenz. Welche Bedeutung hat weiterhin die menschliche Verbindung in der Medienarbeit, und wie können die Bedürfnisse der Hörer auch in Zukunft optimal erfüllt werden? Folge direkt herunterladen

Was, wenn es im Podcast scheppert und kracht?
Eigentlich war es noch nie so einfach, einen gut klingenden Podcast zu produzieren. KI macht´s möglich und selbst bei eingeschränkten Produktionsmitteln kann sich eine Produktion anhören, als sei sie in einem Studio gemacht worden. Komisch nur: Es gibt immer noch ausreichend viele Podcasts (und Radios), die nur eingeschränkt gut klingen. Woran liegt das und wie kann man das ändern? Das besprechen wir in der aktuellen Folge mit Marcel Tuljus. Marcel Tuljus ist ein spezialisierter Digital-Consultant im Audiobereich mit einem besonderen Fokus auf Radiostationen und innovative Software-Lösungen für den Broadcast-Sektor. Seine größte Leidenschaft gilt der Audio-Welt. Und was nehmen wir aus dieser Folge mit? Podcasts sollten hochglanzproduziert sein. Es gibt viele kostengünstige Tools zur Verbesserung der Audioqualität. Die Nutzung von KI in der Audioproduktion nimmt zu. 11 Labs wird als Gamechanger in der Audioindustrie angesehen. Die Qualität von KI-generierten Inhalten variiert stark. Kreativität bleibt ein entscheidender Faktor in der Medienproduktion. Neugier und Anpassungsfähigkeit sind essenziell für Audioprofis. Die Lebensrealität der Medienbranche verändert sich ständig. KI kann die Effizienz in der Audioproduktion steigern. Die Zukunft der Audioproduktion erfordert eine Kombination aus Technologie und menschlicher Kreativität. Folge direkt herunterladen

Podcasts - auch für die interne Kommunikation geeignet?
In diesem Gespräch diskutieren Christian Jakubetz und Nadine Barskiy (E.ON Grids Solutions) über die Implementierung von Podcasts als internes Kommunikationsmittel in einem großen Unternehmen. Sie beleuchten die Herausforderungen, die mit der Produktion und Akzeptanz von Podcasts verbunden sind, sowie die technischen Aspekte und die kreative Gestaltung. Zudem wird die Rolle von KI in der zukünftigen Podcast-Produktion thematisiert. Die Key-Takeaways: Podcasts bieten eine innovative Möglichkeit zur internen Kommunikation. Die Akzeptanz von Podcasts hängt stark von der Zielgruppe ab. Technische Herausforderungen sind bei der Produktion von Podcasts nicht zu unterschätzen. Folge direkt herunterladen

Willkommen im Audioversum!
Welche Rolle werden Podcasts und Audios zukünftig spielen? Darüber sprechen wir in der neuen Ausgabe mit Prof. Markus Kaiser und Prof. Till Krause. Beide sind auch im Buch "Universalcode" als Autoren vertreten. Und beide sind auch zu Gast beim großen Universalcode-Audiosummit am 24. Juli. Folge direkt herunterladen

Podcasts und Audio: So sind die Perspektiven 2025
In dieser Episode diskutieren Christian Jakubetz und Prof. Till Krause über die Entwicklung und Produktion von Podcasts. Und über ein neues Podcast-Projekt, bei dem die Studierenden der Hochschule Landshut wie schon letztes Jahr Beiträge für Universalcode fertigstellen. Die Studierenden arbeiten an eigenen Podcast-Projekten, die sowohl persönliche Geschichten als auch Interviews mit Medienprofis beinhalten. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von journalistischen Fähigkeiten und der Bedeutung von Podcasts im modernen Journalismus. Zudem wird der neue Studiengang 'Neue Medien und interkulturelle Kommunikation' vorgestellt, der innovative Ansätze in der Medienausbildung bietet. Folge direkt herunterladen

Der Wettlauf zwischen Content und Technik
Technik entwickelt sich in einem rasenden Tempo. So schnell, dass Medienmenschen manchmal ihre Mühe und Not haben, um überhaupt noch hinterherzukommen. Und klar, wir sind erst mittendrin in einem Sog von Veränderungen. Wie sehen diese Veränderungen aus? Was bedeutet das für Journalisten und für traditionelle Medien und deren Geschäftsmodelle? Mario Geisenhanslüke ist Mitglied der Chefredaktion der VRM. Und mit ihm sprechen wir in dieser neuen Ausgabe darüber, was sich ändern wird und das kein Grund zum Schwarzsehen ist. Folge direkt herunterladen

Die Zukunft ist schon da (wir wissen es vielleicht nur noch nicht)
Wie geht es weiter mit Medien und Kommunikation und im weitesten Sinn dem ganzen Digital-Kram? Zwischen SXSW 2025 und der re:public in Berlin nutzen wir bei Universalcode die Gelegenheit, uns mit Thomas Knüwer (den muss man nicht vorstellen) zu unterhalten. Und er sagt: Die Zukunft hat schon lange begonnen. Wir merken es vielleicht nur noch nicht so. Ein Talk über KI, Robotik, selbstfahrende Autos, Essen auf Rädern und Fußball. Folge direkt herunterladen

Wenn der Moderator zum Avatar wird
Unlängst ging beim Duisburger Lokalfernsehsender Studio 47 eine Premiere über die Bühne: ein Avatar führte ein komplettes Interview. Nicht geschrieben, sondern tatsächlich live. Wir haben heute den Mann hinter dem Avatar zu Gast, nämlich Sascha Devigne. Mit im Studio sind außerdem die BAF-Absolventen Max Optiz, Theresa Weis und Theresia Taber. Und natürlich geht es sehr viel um den Fluch und den Segen von KI Folge direkt herunterladen

Digitale Alleskönner, next Generation
Wie geht es weiter mit uns Medienmenschen? Die Frage verfolgt uns jetzt seit 30 Jahren mehr oder weniger intensiv – momentan wieder eher mehr. Das hat nicht nur, aber auch mit dem Thema KI zu tun. Mit der Frage, wie wir künftig arbeiten. Und wo und mit wem. Kurz gesagt: Es geht mal wieder um nicht sehr viel weniger als alles. Höchste Zeit also, mal wieder mit denen zu reden, die es am meisten betrifft. Und das sind die, die diese Zukunft gestalten werden, weil sie in ihr leben müssen. Das machen die noch in einer Zeit, in der ich vermutlich in meinem Schaukelstuhl sitze und leicht wirres Zeug rede. In den kommenden beiden Folgen vom Universalcode-Podcast sind Theresa Weis, Theresia Taiber und Max Opitz zu Gast. Sie studieren an der Bayerischen Akademie für Fernsehen und digitale Medien. Und mit ihnen spreche ich über ihre Vorstellungen und Wünsche für diese Zukunft. Und die sehen ganz anders aus als in den Generationen zuvor. Festanstellung, ARD, Süddeutsche? Was früher mal als Lottogewinn gegolten hätte, spielt für sie kaum mehr eine Rolle. Und: Was sich frühere Generationen mühsam beibringen mussten, nämlich den spielerischen Umgang mit digitaler Technik und unzähligen Kanälen, gehört für diese Generation zur DNA. Folge direkt herunterladen

Metaverse und Web3: Hype oder Zukunft?
In der neuen Episode vertiefen sich unser Host Christian Jakubetz und sein Gast Eugen Nussbaum, COO von Welt der Wunder, in noch eher unbekannte Welten: Metaverse und Web 3. Von den Herausforderungen der Medienlizenzierung über die Potenziale des Metaverses bis hin zu revolutionären Möglichkeiten der Blockchain – dieser Talk zeigt, was geht und was nicht. Mit folgenden Themen: 1. Lizenzrechte und Archivverwaltung: Eigentum an produziertem Material 2. Blockchain-Technologie: Lizenzrechte effizienter verwalten 3. Virtuelle Welten: Diskrepanz Erwartungen und Realität 4. Dreidimensionale Objekte: Langjährige Nutzung in Medienbranche 5. Internetwahrnehmung: Browsing durch immersive Welten 6. Immersive Erlebnisse: Digitale Besuche als Bildungsergänzung 7. Zukunftstechnologien: Zugänglichkeit und Komfort verbessern Folge direkt herunterladen

Innovationen, Skills und ein Campus
Was brauchen wir, wenn um die von Medien geht? Innovationen und Ideen natürlich. Und ein paar Skills. Und idealerweise auch noch das Geld, um solche Dinge zu fördern. Wie man das zusammenbringen kann, darüber sprechen wir heute mit Insa Wiese von Start Into Media Bayern. Hier noch ein paar Links zu den Förderungen und Projekten, über die wir im Podcast sprechen: Future Skills Förderung https://www.startintomedia.de/fuer-ausbilder-innen/future-skills-foerderung Ausbildertag https://www.startintomedia.de/fuer-ausbilder-innen/events/event/ausbildertag-2025 Vermittlungsplattform https://www.startintomedia.de/fuer-ausbilder-innen/medienprofis-im-klassenzimmer Media For You Nürnberg (da kann man sich kostenfrei beteiligen) https://www.startintomedia.de/mediaforyou Und der Newsletter von Start into Media: https://www.startintomedia.de/newsletter Folge direkt herunterladen

Christoph Moss und die Logik des Newsrooms
Wenn man in Deutschland den Begriff Newsroom verwendet, dann denkt man zwangsläufig an einen Namen: Christoph Moss. Niemand kennt sich mit diesem Thema so gut aus wíe er. Deswegen ist er auch Autor bei Universalcode und Gast in der heutigen Folge unseres Podcasts. Was haben wir aus dieser Folge mitgenommen? 1. Newsroom als Struktur Der Newsroom ist mehr als nur eine organisatorische Form, sondern prägt die Medienentwicklung nachhaltig. 2. Größe und Effizienz Newsrooms sind flexibel: Funktionieren sowohl mit kleinen als auch mit großen Teams unterschiedlich gut. 3. Hybrides Arbeiten Erfolgreicher Newsroom-Betrieb ist unabhängig von physischer Anwesenheit: Hybrides Arbeiten ist zukunftsträchtig. 4. KI und Newsrooms Künstliche Intelligenz unterstützt die Effizienz und Qualität, ersetzt aber nicht den menschlichen Faktor. 5. Mindset im Newsroom Erfolgreiche Umsetzung des Newsroom-Konzepts hängt stark von der Einstellung und Bereitschaft der Mitarbeiter zur Veränderung ab. Folge direkt herunterladen

Social Media 2025: Bleibt alles anders!
Plattformen wie Instagram und TikTok dominieren weiterhin, jedoch mit verstärktem Fokus auf Video-Formate und Authentizität. Die klassische Foto-Plattform Instagram hat sich zu einem Mikrosender entwickelt, während TikTok mit seinen kurzen Videos und dem Hochformat 9x16 die Medienlandschaft revolutioniert. Diese Veränderungen bedeuten frische Herausforderungen und Chancen für Content Creator und Medienunternehmen gleichermaßen. So in etwa lassen sich die Social-Media-Trends für 2025 zusammenfassen. In der neuen Ausgabe von Universalcode ist Prof. Laura Altendorfer zu Gast und mit ihr sprechen wir darüber, was sich demnächst vermutlich so alles tun wird. Ein zentrales Thema ist die Rolle von Algorithmen und künstlicher Intelligenz (KI) in der Medienproduktion. Algorithmen bestimmen zunehmend, welche Inhalte wir sehen, während KI immer komplexere und massenhaft personalisierte Inhalte erzeugt. Mit den algorithmischen und KI-getriebenen Veränderungen kommt auch eine Transformation des Journalismus. Das klassische Sender-Empfänger-Modell wird durch interaktive Kommunikationsformen abgelöst. Journalisten müssen lernen, verschiedene Medienformate zu beherrschen und sich intensiv mit ihrer Community auseinanderzusetzen. Folge direkt herunterladen

Zeitungen auf dem Weg ins Morgen
Wie geht es weiter mit der guten, alten Tageszeitung? Das Genre kämpft seit Jahren mit sinkenden Auflagen und Umsätzen. Beim Weg ins digitale Zeitalter müssen sie einen Spagat hinlegen: Auf der einen Seite sollen sie mit digitalen Produkten präsent sein, ohne aber die Stamm-Klientel, die Leser der gedruckten Tageszeitung nicht komplett aus den Augen zu verlieren. Christopher Buschow und Markus Kaiser haben sich mit diesem Thema intensiv beschäftigt und zusammen mit Christian Jakubetz sprechen sie über die daraus resultierenden Konsequenzen. Der komplette Text von Markus Kaiser und Christopher Buschow kann hier downgeloaded werden. Folge direkt herunterladen

Rückblick und Vorschau: Das große Universalcode-Jahresfinale
Fiiiinaaale! Das Jahr 2024 geht zu Ende, 2025 steht vor der berühmten Tür. Grund genug für das Universalcode-Team, auf das eine Jahr zurückzublicken und gleichzeitig mal zu schauen, was 2025 so alles passieren könnte. Im Studio treffen sich heute: Christian Jakubetz, Markus Kaiser, Holger Schellkopf und Eva Werner. Und das sind die wichtigsten Themen aus dieser Folge: 1. Medienkonvergenz durch KI KI hebt Grenzen zwischen Medientypen auf und ermöglicht schnelle Umwandlung von Inhalten in Text, Audio und Video. 2. Automatisierung im Journalismus KI kann Routineaufgaben übernehmen, wodurch Journalisten sich auf kreative und strategische Tätigkeiten konzentrieren können. 3. Neue Geschäftsmodelle Systematisierung und Automatisierung erleichtern die Standardisierung bestimmter Berichterstattungsformate, besonders im Sportjournalismus. 4. Zukunft der Printmedien Print könnte sich zu Wochenmagazinen entwickeln; digitale Angebote sollen vorrangig werden, um dem Medienwandel gerecht zu werden. 5. Rolle der Kreativität KI ist nicht kreativ, ihre Stärke liegt in der Prozessintegration. Menschen bleiben entscheidend für kreative Inhalte. 6. Herausforderungen durch KI Obwohl automatisierte Prozesse helfen können, ist menschlicher Input weiterhin unverzichtbar für tiefe Recherche und verifizierte Berichterstattung. 7. Lokale Nachrichten KI kann lokal relevante, aber weniger kreative Inhalte automatisieren, was Effizienzsteigerung in der Produktion ermöglicht. 8. Generation Z erreichen Wichtige Zielgruppe; Nutzung digitaler Kanäle wie TikTok, Zuhören und Austausch essenziell für ihre Bedürfnisse und Interessen. 9. Routineaufgaben und KI KI kann unbeliebte Routineaufgaben übernehmen, z.B. Show Notes erstellen, und entlastet dadurch Journalisten und Studenten. 10. Zukunftsvisionen für 2025 Resilienz, Ehrlichkeit und Neugier sind wichtige Themen. Und natürlich: der Ausbau von Universalcode. Folge direkt herunterladen

Universalcode Special: Narcotic!
Dritter und letzter Teil unseres Universalcode-Specials mit jungen Studierenden von der HAW Landshut und deren Professor Till Krause. Heute sprechen wir noch einmal über das Podcasten als solches. Und wir hören einen Beitrag von Isabella Adam, hören den Erfinder eines großen Hooks und wir hören zudem noch eine kleine Gesangseinlage. Eine etwas ungewöhnliche Folge heute also! Folge direkt herunterladen

Universalcode Special (Teil 2): Reporter im Krieg
Das Universalcode-Podcast-Special geht in die zweite Runde! Gemeinsam mit Professor Till Krause (HAW Landshut) hören wir uns heute einen Beitrag von Julia Stieber an. Sie hat ein einschneidendes Erlebnis gehabt, das ihren Blick auf den Journalismus stark geprägt hat: der 7. Oktober in Israel. Hier berichtet sie über diese Tage. Und sie hat den Reporter Tom Palluch (Pro SiebenSAT1) getroffen, mit dem sie über den Job in Kriegs- und Krisengebieten spricht. Was nehmen wir aus dieser Folge mit? 🔑 Drei zentrale Erkenntnisse: Vielfalt im Journalismus Die Medienwelt bietet ein breites Spektrum an Berufen, von Social Media Content Creators bis hin zu Kriegsreportern. Jede Rolle trägt auf ihre Weise zur Informationsvielfalt bei. Kunst des Interviews Ein gutes Interview zu führen, erfordert Zuhören, Reaktionsfähigkeit und die richtige Fragestellung, wie Julia Stieber hier demonstriert hat. Persönliche Motivation Insbesondere im Kriegsjournalismus ist es entscheidend, die eigene Motivation zu kennen und bewusst mit Risiken umzugehen, um authentische Berichterstattung zu gewährleisten. Folge direkt herunterladen

Universalcode Special (Teil 1): Warum Sophia erst nicht wusste wohin und dann einen Podcast machte
Die neue Folge des Universalcode-Podcasts schlägt gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Zum einen sprechen wir darüber, was einen guten Podcast ausmacht, wie der Reiz einer guten Geschichte entsteht. Und zum anderen darüber, wie und warum junge Menschen in einen Job wollen, der irgendwie was mit Medien zu tun hat. Antworten zu beiden Themen gibt heute Prof. Till Krause von der HAW Landshut und bei Universalcode der Mann für das Thema Podcasts und Audio. Unsere erste Geschichte stammt von Sophia Pownuk – und sie beginnt mit einem umwerfenden Geständnis... Folge direkt herunterladen

AI kills the Video Star
Avatare als Moderatoren, Texte, die von KI gemacht sind: Sieht so die Zukunft des Fernsehens aus? Sascha Devigne, Chefredakteur von Studio 47 in Duisburg, ist davon nicht nur überzeugt – in seinem Sender ist das schon gelebter Alltag. Um folgende Themen geht es in der heutigen Folge: 1. Wie hat sich Studio 47 in Duisburg als Vorreiter im Bereich KI im Fernsehen etabliert? 2. Was waren die entscheidenden Schritte und Herausforderungen? 3. Wie finanzierte Studio 47 die Entwicklung ihrer KI-Tools? 4. Welche Auswirkungen hat die Nutzung von KI auf die täglich redaktionelle Arbeit von Studio 47? 5. Welche neuen Formate und Inhalte konnte Studio 47 dank ihrer KI-gestützten Tools umsetzen? 6. Inwiefern hat sich das Berufsbild eines Journalisten durch den Einsatz von KI bei Studio 47 verändert? 7. Wie sieht Sascha Devigne die langfristige Entwicklung des linearen Fernsehens im Vergleich zu digitalen Plattformen und Social Media? 8. Was sind die spezifischen Vorteile von KI im lokalen und regionalen Journalismus? 9. Welche ethischen Überlegungen und Verantwortungen kommen beim Einsatz von KI im Journalismus zum Tragen? 10. Welche Erwartungen und Hoffnungen hat Sascha Devigne für die nächste Generation von Journalisten, besonders im Kontext von KI? Antworten auf die Fragen nach der Zukunft der KI könnte übrigens auch die KI-Digitalkonferenz von HYBRID Eins, dem Universalcode und dem Mediencampus Bayern geben. Sie findet am 16. Oktober statt. Kostenlose Tickets gibt es auf der Webseite von HYBRID Eins. Folge direkt herunterladen

Gemeinsam statt einsam: Wie Communitys den Journalismus verändern
In dieser Folge sprechen wir über die wachsende Bedeutung von Communitys im Journalismus. Was genau verändert sich, wenn Medien und Publikum enger zusammenarbeiten? Wir zeigen, wie interaktive Zusammenarbeit das Vertrauen stärkt und warum Community-Journalismus mehr als nur ein Trend ist. Themen dieser Episode: Communitys und Journalismus: Wie Medienhäuser durch den Dialog mit ihrer Zielgruppe relevanter werden. Community-Journalismus: Was passiert, wenn Leser nicht nur Konsumenten, sondern Mitgestalter sind? Lokale Recherchen mit Hilfe der Crowd: Wie Bürger aktiv investigative Recherchen unterstützen. Strategisches Community-Management: Warum es für den Erfolg von Medien so wichtig ist. Zu Gast bei Christian Jakubetz und Markus Kaiser ist Sarah Stein vom SWR. Folge direkt herunterladen

Warum wir wegen KI anders suchen werden
Immer öfter versucht sich KI als „Antwortmaschine“ (z.B. Perplexity). Das wiederum führt dazu, dass womöglich immer weniger Menschen mit der klassischen Suchmaschine unterwegs sind. Weil sie gar nicht auf der Suche nach Links sind, sondern einfach nach einer (vermeintlich richtigen) Antwort auf eine einzige Frage. Das hat für viele Redaktionen Konsequenzen. Weil sie einen beträchtlichen Teil ihres Traffics von Suchmaschinen bekommen. Was also tun? Darüber sprechen die Universalcode-Herausgeber Christian Jakubetz und Markus Kaiser heute mit Sarah Stein. Sie ist Head of Search Experience beim SWR in Mainz. Folge direkt herunterladen

Ein neuer Universalcode-Newsletter
Das Projekt Universalcode wächst: Im September startet ein neuer Newsletter. In den Universalcode-Content-Hacks gibt es zweiwöchentlich Tipps für besseren Content im Netz. Warum ausgerechnet ein Beitrag bei LinkedIn den letzten Anstoß für diesen Newsletter gegeben hat, besprechen die beiden Universalcode-Herausgeber Christian Jakubetz und Markus Kaiser in dieser neuen Folge. Außerdem ist Prof. Volker Banholzer zu Gast. Er leitet an der TH Nürnberg den neuen Studiengang „Innovations-Kommunikation“. Was sich dahinter versteckt und warum Innovations-Kommunikation nicht nur für Studenten spannend ist, erfahrt ihr ebenfalls in dieser neuen Folge. Folge direkt herunterladen

Was macht eigentlich eine Live-Bloggerin?
Der Universalcode hat ein neues Team-Mitglied– und zwar eine echte Astronautin. Dr. Diana Mantel ist „Eventastronautin“ bei Storytile und dort vor allem für Live-Events zuständig. Wie funktioniert dieses Live-Bloggen und welche Perspektiven hat das für Journalismus und Kommunikation? Das erzählt uns Diana in der neuen Ausgabe des Universalcast. Gibt es überall, wo ihr gerne Podcasts hört. Folge direkt herunterladen

Kommunikation in Krisenzeiten
In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Krisenkommunikation. Die Gastgeber Christian Jakubetz und Markus Kaiser sprechen mit Eva Werner, einer Expertin für Krisenkommunikation. Eva Werner ist auch als Autorin im Buch "Universalcode" dabei und wird zudem im zweiten Halbjahr einen Lunchbreak zum Thema Krisenkommunikation abhalten. Der Inhalt: Eva Werner spricht über ihre Erfahrungen als Krisenkommunikationsspezialistin in journalistischen und politischen Bereichen. Sie betont die Notwendigkeit einer gezielten Vorbereitung auf potenzielle Krisenfälle und gibt Einblicke in die Komplexität der Krisenkommunikation in verschiedenen Szenarien. In Bezug auf die Regulierung von Krisenkommunikation und die Rolle des Journalismus unterstreicht sie die Bedeutung einer fundierten Ausbildung für die Beteiligten und weist auf die Risiken und Chancen einer effektiven Krisenkommunikation hin, unterstützt durch Praxisbeispiele. Folge direkt herunterladen

Wie wir künftig arbeiten wollen (und werden)
Wie wollen wir künftig arbeiten und wie können wir uns auf die Zukunft vorbereiten? Technologischer Wandel, hybrides Arbeiten, Künstliche Intelligenz und die Veränderungen im Journalismus sind die zentralen Themen. Klar, dass diese Themen auch im neuen „Universalcode“ auftauchen werden. Mit Holger Schellkopf haben wir für dieses Thema jemanden ins Boot geholt, der für diese Themen so richtig viel Expertise hat. Der Ex-Chefredakteur von t3n erzählt in dieser Ausgabe davon, wie sich diese Themen entwickeln werden. Folge direkt herunterladen

Von der Headline bis zu SEO: Gutes Texten
Und weiter geht es mit dem Universalcode: Wir gehen raus aus dem stillen Kämmerlein und freuen uns, euch zu treffen. Bei der re:publica in Berlin haben wir einen eigenen Slot, ebenso bei "Nürnberg Digital". Weitere Termine und Neuigkeiten gibt es in dieser Folge. Außerdem heute Gast bei Markus Kaiser und Christian Jakubetz: Bettina Kaus. Mit ihr sprechen wir darüber, was gutes Texten ausmacht (auch das wird natürlich ein großes Thema sein im Universalcode). Folge direkt herunterladen

Content Marketing – verleiht Flügel?
Und weiter geht es mit dem Universalcode. Mit einem neuen Thema, einem neuen Autoren – und der ist in dieser Folge auch der Gast von Christian Jakubetz und Markus Kaiser. Unser Gast, Martin Schwarz, Experte für Content Marketing, erklärt uns die Bedeutung und den Zweck von Content Marketing. Wir beleuchten auch die Zukunftsperspektive des Content Marketings angesichts des wachsenden Inhaltsangebots und der Rolle von KI. Und natürlich geben wir auch wieder einen kleinen Einblick in kommende Themen, die im Universalcode behandelt werden. Folge direkt herunterladen

Das große Comeback der Newsletter
In dieser Ausgabe des Universalcast dreht sich alles um Newsletter. Vor zehn Jahren galten sie als veraltet und uninteressant, doch mittlerweile sind sie wieder im Fokus. Steffen Meier, Experte für Newsletter und E-Mail-Marketing, erklärt, wie es zu dieser Entwicklung kam und warum Newsletter auch weiterhin eine wichtige Rolle spielen werden. Die drei wichtigsten Themen des Podcasts: - Die Wiederbelebung der Newsletter: Entwicklung und Akzeptanz - Parallelen zwischen Podcast und Newsletter: Technologie und kreative Herausforderungen - Ausblick auf die Zukunft: Aktuelle Trends und Entwicklungen im Newsletter-Marketing Folge direkt herunterladen

Storytelling, Recherche und emotional berührende Podcasts
Das Thema Audios boomt - und wie! In der heutigen Folge des Universalcast sprechen wir mit Till Krause, dem Top-Experten für Storytelling-Podcasts und zudem Professor für Medien und Kommunikation an der Hochschule Landshut. Gemeinsam mit unseren Moderatoren Markus Kaiser und Christian Jakubetz wird er die Bedeutung von Audio als Medium, die dramatische Zunahme der Podcast-Nutzung und die Entwicklung von Podcasts diskutieren. Außerdem erfahrt ihr, wie Till Krause die Rolle des Hosts in Podcasts im Vergleich zum Radio sieht und welche Einflüsse der Host auf die Wahrnehmung einer Geschichte hat. Also, herzlich willkommen im Team, Till! Folge direkt herunterladen

Universalcode - das Comeback!
Der Universalcode kommt zurück! Warum und wie, das erklären die beiden Herausgeber Christian Jakubetz und Markus Kaiser in der neuen Folge vom Universalcast. Kleiner Spoiler: 2024 wird richtig viel passieren, wir sprechen viel über KI und es wird ein richtig tolles, großes Team werden. Lasst euch überraschen (und seid gerne mit dabei)! Folge direkt herunterladen

Universalcast #13: Der Boom der Audios steht gerade erst am Anfang
Das Thema Audios boomt- und wie! Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht über Podcasts, Smartspeaker oder Sprachsteuerung gesprochen wird. Einer, der von Anfang an bei der Wiedergeburt des Audios dabei war, ist Christian Bollert. Im Universalcode-Podcast spricht er u.a. darüber, wieso die Entwicklung bei Thema Audio gerade erst am Anfang steht. Folge direkt herunterladen

Universalcast#12: Andrea Pauly über Podcasts von Regionalzeitungen
Podcast mit einer Podcasterin: In der neuen Ausgabe des "Universalcast" erzählt Andrea Pauly von ihren Erfahrungen mit dem Format "Sag‘s Pauly" bei der "Schwäbischen Zeitung". Eine Podcast-Frau bei einer Regionalzeitung: In Deutschland 2019 immer noch eher eine Ausnahme. Folge direkt herunterladen

Gregor Peter Schmitz über Tageszeitungen im Jahr 2019
Wie geht es weiter mit Tageszeitungen in Deutschland? Der Chefredakteur der "Augsburger Allgemeinen", Gregor Peter Schmitz, zeigt sich zuversichtlich. Allerdings: Dass Zeitungen sich wandeln müssen und die Erkenntnis, dass das bisherige Geschäftsmodell nicht ewig trägt, sind für ihn die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Wandel. Folge direkt herunterladen

Universalcast #10: Warum Radio manchmal doch besser ist als Spotify
Werner Reinke, einer derjenigen, bei dem sofort der Begriff "Radio-Legende" fällt. Und Marion Kuchenny, einer der bekanntesten Frauen der aktuellen HR-Moderatorinnen-Riege. Zwei große Stimmen in einem Podcast. Über das Radio von heute und das der Zukunft. Und darüber, warum Radio manchmal doch besser ist als Spotify. Folge direkt herunterladen

Universalcast #9: Warum ihr eure Social-Media-Accounts vielleicht doch nicht löschen solltet
Der Wandel ist gerade ziemlich erstaunlich: Es ist noch gar nicht so lange her, da galten soziale Netzwerke als die mediale Zukunft. Als Kanäle, die für mehr Freiheit und Demokratie sorgen sollten. Heute sehen das viele genau umgekehrt. Social Media - zwischen Hype und Verteufelung: Ein Gespräch mit dem ARD-Digitalexperten Dennis Horn. Folge direkt herunterladen

Universalcast #8: Holger Schellkopf über das große und ganze im Digitalen
Der Mann kennt den Journalismus von mehreren Seiten: Als ehemaliger Vize-Chefredakteur der "Mittelbayerischen Zeitung" weiß er über die Alltagsmühen einer Regionalzeitung genauso Bescheid wie über den digitalen Wandel bei großen Häusern. Heute im Podcast: Holger Schellkopf, Chefredakteur W&V digital und "Lead Digital". Folge direkt herunterladen

Universalcast #7: Dirk von Gehlen und das Pragmatismus-Prinzip
Überall Verunsicherung in dieser Medienwelt: Wem kann man eigentlich noch was glauben? Und wie soll das alles in dieser digitalen Medienwelt weitergehen? Dirk von Gehlen hat darauf eine einfache Antwort: öfter Mal mit den Schultern zucken und sich selbst eingestehen, dass man es einfach nicht so genau weiß. Ein Gespräch und ein Plädoyer für mehr Pragmatismus und mehr Shruggies :-) Folge direkt herunterladen

Universalcast #6: Über Flugtaxis, Blumenkübel und das Leben als Journalist
<!--[if gte mso 9]> <![endif]--> <!--[if gte mso 9]> Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE <![endif]--><!--[if gte mso 9]> <![endif]--> <!--[if gte mso 10]> /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} <![endif]--> <!--StartFragment--> Wenn man über Medien spricht, dann ist das meistens eine ernste Sache. Einen allerdings gibt es – der meint es natürlich auch ernst, trotzdem geht es dabei ziemlich entspannt zu. Er hat die „Perlen des Lokaljournalismus“ mit an den Start gebracht, er schreibt daneben regelmäßig das „Altpapier“, macht die „gefühlten Wahrheiten“ im SZ-Magazin – und ist spätestens mit der Sache mit dem Blumenkübel auch zu einem Social-Media-Phänomen geworden. Heute zu Gast im Universalcast, Folge 6: Ralf Heimann. <!--EndFragment--> Folge direkt herunterladen

Universalcast #5: Was sollen die Öffis noch können dürfen?
<!--[if gte mso 9]> <![endif]--> <!--[if gte mso 9]> Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE <![endif]--><!--[if gte mso 9]> <![endif]--> <!--[if gte mso 10]> /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} <![endif]--> <!--StartFragment--> „Wir erleben im Netz nach wie vor eine mit öffentlich-rechtlichen Geldern finanzierte Flut textbasierter Gratis-Angebote, nichts anderes als eine gebührenfinanzierte digitale Staats-Presse, die den Wettbewerb verzerrt und uns Presseverlagen kaum Entfaltungsmöglichkeiten lässt.“ Ein Zitat von Matthias Döpfner, das für eine ganze Menge Debatten gesorgt hat. Vor allem über die Frage, was genau öffentlich-rechtlicher Rundfunk denn jetzt dürfen soll. In der Schweiz sind sie bei dem Thema schon ein Stück weiter: Wenn am 4. März über die Finanzierung der SRG abgestimmt wird, dann ist das de facto nichts anderes als ein Votum über die Abschaffung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Wie also soll es weitergehen mit öffentlich-rechtlichem Rundfunk im digitalen Zeitalter? Und gibt in diesem Zeitalter überhaupt noch sowas wie Rundfunk? Und natürlich lag nichts länger als darüber mit einem Schweizer zu sprechen -einem der interessanten Digitalköpfe im deutschsprachigen Raum zudem: Konrad Weber Digitalstratege bei der SRG, heute mein Gesprächspartner im Universalcast, Ausgabe 5. <!--EndFragment--> Folge direkt herunterladen

Universalcast #4: Thomas Knüwer und die Frage nach dem Jahr 2018
Das Medienjahr 2018: Thomas Knüwer, ziemlich bekannter Digitalkopf über die Themen Videos, Bots und die Frage, ob 2018 nicht vielleicht ganz schön trügerisch sein könnte... Folge direkt herunterladen

Universalcast #3: Lokaljournalist, der ungeliebte Traumberuf
Benjamin Piel ist mit gerade mal 33 Jahren schon ein ziemlich hochdekorierter Journalist - und Chefredakteur in spe. Dabei arbeitet er eben nicht bei den ganz großen Zeitungen des Landes, in dem er umgeben von großen Ressourcen seinen Job nachgeht. Der künftige Chefredakteur des "Mindener Tageblatts" spricht im Universalcast#3 darüber, wie man Lokaljournalismus mit Leidenschaft macht - und wie man mit ganz einfachen Mitteln die Digitalisierung überstehen könnte.. Folge direkt herunterladen

Universalcast #2: Livestreaming - vom Wackelvideo zum Beinahe-TV
Spätestens seit es Facebook Live gibt, ist das Livestreaming für Medienmacher zum ganz großen Thema geworden. Aber wie bekommt man es hin, dass man mehr als ein paar wacklige Handybilder in die Welt schickt? Mit ein paar guten Apps beispielsweise. Um diese App und die Frage danach, was einen guten Stream ausmacht, geht es in der aktuellen Ausgabe des Universalcast. Zu Gast: Jakob Bodenmüller (Higgs). Folge direkt herunterladen

Universalcast #1: Medien und die Political Correctness
"Das wird man doch noch sagen dürfen" - behaupten die einen. Während die anderen jedes Wort auf die Goldwaage legen und darüber lange Debatten entfachen können. Die Wirtschaftspsychologin Sarah Diefenbach hat zusammen mit Daniel Ullrich ein Buch über die "Policital Correctness" geschrieben. Und sich dabei auch Gedanken gemacht, ob zuviel "Correctness" nicht auch eine zur Vertrauenskrise der Medien ist... Folge direkt herunterladen
