Kulturkampf im Rathaus - Teil 2 - das Interview

Vom „Spielplatz“ zur „Spiel- und Aktionsfläche“ – ein harmloses Thema? Von wegen. Im neuen Podcast „Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft Deutschlands“ diskutieren Christian Erhardt-Maciejewski und Rebecca Piron mit mit dem Psychologen und Extremismus-Forscher Ahmad Mansour über Sprachverbote, Identitätspolitik und die Frage, wie viel Meinung heute noch erlaubt ist. Hier einige Kernaussagen: „Das größte Problem ist nicht die falsche Sprache, sondern die Sprachlosigkeit der Mehrheit.“ „76 Prozent der Deutschen glauben, sie dürften ihre Meinung nicht mehr sagen – das ist ein Warnsignal.“ „Kommunalpolitiker müssen wieder Brückenbauer sein. Wer vermittelt statt zu moralisieren, stärkt das Vertrauen in die Demokratie.“ „Demokratie bedeutet nicht Einigkeit, sondern die Fähigkeit, Unterschiede auszuhalten.“