
Du willst ein Haus kaufen, in Immobilien investieren oder einfach checken, wie der Immobilienmarkt funktioniert, hast aber keinen Bock auf kompliziertes Fachchinesisch? Dann bist du hier bei uns goldrichtig! „Wer bei Immobilien keinen Plan hat, verliert Geld!“ Klingt hart? Ist aber die Wahrheit! Egal, ob Du ein Haus renovieren, eine Wohnung finanzieren oder in Immobilien investieren möchtest - ohne das richtige Wissen kann es schnell teuer werden. Wir sind Thorben und Frido – zwei Freunde, die ihre Begeisterung für Immobilien mit dir teilen und dir den Weg durch den Dschungel zeigen. Bei uns gibt es Basiswissen für Neulinge, aber auch Insiderwissen für Fortgeschrittene: Wie wird der Traum der ersten Immobilie Wirklichkeit? Worauf musst du bei der Finanzierung achten? Wie machst du aus Immobilien ein cleveres Investment? Aber zu aller erst: was ist eigentlich dieses "Grundschuld"? Unsere Folgen sind entspannt, leicht verständlich und vollgepackt mit praktischem Wissen rund um Immobilienkauf, Finanzierung und Geldanlage. Genau richtig für Einsteiger, Immobilienfans und Investoren, die keine Lust auf komplizierte Erklärungen haben - wir machen Fachchinesisch einfach. ImmoKompass - Immo-Wissen, wo’s langgeht. Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 ___________ 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.
Alle Folgen
Folge 037 - Immobilienübergabe innerhalb der Familie - Teil 2
Wie kannst du innerhalb der Familie Vermögen weitergeben, ohne unnötige Steuern zu zahlen – und ohne Streit zu riskieren? In Teil 2 unseres Gesprächs mit Steuerberater Dr. Carsten Frevert gehen wir noch tiefer in die Praxis. Im Fokus steht diesmal vor allem die Frage, wie man clever vorgeht, wenn mehrere Immobilien oder mehrere Kinder im Spiel sind. Außerdem erfährst du, welche Rolle finanzielle Ausgleichszahlungen spielen können – und wie du sicherstellst, dass es dabei gerecht zugeht. Wir sprechen auch darüber, wie sich Schenkungen mit Kreditverträgen verknüpfen lassen, z. B. wenn ein Kind schon eine Immobilie erhält, aber andere noch warten. Ein zentrales Thema ist außerdem: Welche Gestaltungsfreiheit hast du bei der Verteilung – und welche Risiken ergeben sich daraus? Dr. Frevert erklärt, was im schlimmsten Fall passieren kann, wenn gar nichts geregelt ist. Und: Warum du bei der Planung nie nur auf den reinen Steueraspekt schauen solltest, sondern immer auch auf die familiäre Dynamik. ✅ In dieser Folge erfährst Du ✅ Warum Gleichbehandlung nicht immer Gleichverteilung heißt ✅ Wie du Immobilien mit Ausgleichszahlungen gerecht aufteilst ✅ Was es mit kreditbasierten Schenkungen auf sich hat ✅ Weshalb du nicht nur auf die Steuerlast schauen solltest ✅ Wieso klare Absprachen Konflikte verhindern können ✅ In dieser Folge erfährst Du ✅ Warum eine rechtzeitige Planung Erbstreitigkeiten verhindern kann ✅ Wie sich Immobilien clever mit Nießbrauch übertragen lassen ✅ Was es mit der Güterstandsschaukel auf sich hat ✅ Weshalb Freibeträge eine zentrale Rolle bei der Nachfolge spielen ✅ Wieso offene Gespräche mit der Familie so wichtig sind Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info 💻 Webinar: https://immokompass.webinargeek.com/rente-2-0-sichere-zukunft-bauen-statt-auf-rente-hoffen-002 Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 036 - Immobilienübergabe innerhalb der Familie - Teil 1
Wie überträgt man am besten Immobilien von Eltern auf Kinder? In dieser Folge sprechen wir mit Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Dr. Carsten Frevert über genau dieses Thema. Carsten bringt nicht nur fachliches Know-how mit, sondern auch praktische Einblicke aus seiner Kanzlei an der Nordseeküste. Ein zentrales Thema ist die Frage: Wie kannst du Schenkungen und Erbschaften rund um Immobilien steuerlich sinnvoll und emotional klug regeln? Wir werfen einen Blick auf typische Konflikte, die in Erbengemeinschaften entstehen, und sprechen über Konzepte wie den Nießbrauch oder die sogenannte „Güterstandsschaukel“. Außerdem erfährst du, warum es sinnvoll ist, sich frühzeitig mit der Nachfolgeplanung zu beschäftigen – selbst, wenn das Thema noch weit entfernt scheint. Im Fokus steht auch, wie du Freibeträge optimal nutzt und was du beachten solltest, wenn mehrere Kinder und Immobilien im Spiel sind. Das Ziel: Ordnung schaffen, bevor’s kompliziert wird – damit du und deine Familie langfristig gut aufgestellt seid. ✅ In dieser Folge erfährst Du ✅ Warum eine rechtzeitige Planung Erbstreitigkeiten verhindern kann ✅ Wie sich Immobilien clever mit Nießbrauch übertragen lassen ✅ Was es mit der Güterstandsschaukel auf sich hat ✅ Weshalb Freibeträge eine zentrale Rolle bei der Nachfolge spielen ✅ Wieso offene Gespräche mit der Familie so wichtig sind Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info 💻 Webinar: https://immokompass.webinargeek.com/rente-2-0-sichere-zukunft-bauen-statt-auf-rente-hoffen-002 Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 035 - Die Anschlussfinanzierung
Eine Anschlussfinanzierung klingt erstmal technisch – ist aber für fast alle Immobilienkäufer:innen früher oder später ein Thema. Denn mit Ablauf der Zinsbindung stellt sich die Frage: Wie geht es mit meinem Darlehen weiter? In dieser Folge sprechen wir über die wichtigsten Optionen bei der Anschlussfinanzierung und erklären dir, worauf du unbedingt achten solltest. Ein zentrales Thema ist der Unterschied zwischen Prolongation, Umschuldung und Forward-Darlehen – und was diese Begriffe für deine Finanzierung konkret bedeuten. Wir werfen auch einen Blick auf die Rolle der Immobilienbewertung bei der Anschlussfinanzierung. Im Fokus steht auch, wie du durch rechtzeitige Planung und die richtige Tilgung langfristig bares Geld sparen kannst. Außerdem erfährst du, warum ein Bankwechsel trotz Zusatzkosten oft sinnvoller ist – und weshalb viele Hausbanken nicht automatisch die beste Wahl sind. Wir geben dir Tipps, wie du dich vorbereitest, worauf du bei Angeboten achten solltest und wann sich ein Forward-Darlehen lohnen kann. Im Vergleich zu deinem ersten Darlehen sind jetzt oft andere Faktoren entscheidend – wie zum Beispiel dein aktuelles Einkommen oder der Immobilienwert. Und: Wer nur auf den Zins schaut, übersieht schnell die langfristige Wirkung der Tilgungshöhe. In dieser Folge erfährst Du ✅ Warum du dich frühzeitig um die Anschlussfinanzierung kümmern solltest ✅ Wie sich Prolongation, Umschuldung und Forward-Darlehen unterscheiden ✅ Was es mit der Neubewertung deiner Immobilie auf sich hat ✅ Weshalb ein günstigerer Zins nicht automatisch die bessere Wahl ist ✅ Wieso eine angepasste Tilgung entscheidend für deinen finanziellen Spielraum ist Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info 💻 Webinar: https://immokompass.webinargeek.com/rente-2-0-sichere-zukunft-bauen-statt-auf-rente-hoffen-002 Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 034 - Tiny Houses - Hype oder echte Zukunft?
Tiny Houses und modulares Wohnen – nur ein kurzer Hype oder ein Blick in die Zukunft? In dieser Folge sprechen wir darüber, warum immer mehr Menschen kleinere Wohnkonzepte spannend finden und welche Chancen und Hürden damit verbunden sind. Wir erklären, was genau Tiny Houses und modulare Immobilien ausmacht, wie sie flexibel an unterschiedliche Lebenssituationen angepasst werden können und warum sie für Kapitalanleger interessant sein könnten. Außerdem erfährst du, welche rechtlichen Stolpersteine es gibt, wie die Finanzierung funktioniert und worauf du achten solltest, bevor du dich für ein solches Projekt entscheidest. Ein zentrales Thema ist auch die Frage, ob Tiny Houses wirklich günstiger sind, wenn man alle Kosten einrechnet – und wie Gemeinden diese Wohnform nutzen könnten, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Wir werfen einen Blick auf spannende Praxisbeispiele, von Seniorenparks bis hin zu Tiny-House-Siedlungen in touristischen Regionen, und diskutieren, welche Zukunft wir dieser Wohnform zutrauen. Im Fokus steht auch die Flexibilität: von der Vermietung im eigenen Garten bis zur Anpassung von Wohnraum an veränderte Lebensumstände. Dabei zeigen wir, wie wichtig es ist, sowohl Bau- als auch Finanzierungsaspekte im Blick zu behalten – und warum spontane „einfach mal hinstellen“-Projekte in Deutschland selten funktionieren. In dieser Folge erfährst du ✅ Warum Tiny Houses nicht immer so günstig sind, wie sie wirken ✅ Wie modularer Wohnraum flexibel an neue Lebenssituationen angepasst werden kann ✅ Was es mit rechtlichen Hürden und Genehmigungen auf sich hat ✅ Weshalb die Finanzierung oft anders läuft als bei klassischen Immobilien ✅ Wieso Tiny Houses für Kapitalanleger spannend, aber risikobehaftet sind Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info 💻 Webinar: https://immokompass.webinargeek.com/rente-2-0-sichere-zukunft-bauen-statt-auf-rente-hoffen-002 Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 033 - Mikroapartments - Vor- und Nachteile
Warum eine Wohnung unter 40 m² gleichermaßen Chance und Risiko sein kann. Mikroapartments – ein cleverer Einstieg ins Immobilien-Investment oder doch eher riskantes Abenteuer? In dieser Folge sprechen wir über die Chancen und Fallstricke kleiner Wohnungen und sagen dir ganz klar, für wen sich diese Strategie lohnt – und für wen eher nicht. Ein zentrales Thema ist die Finanzierung: Denn viele Banken machen bei unter 100.000 € oder unter 40 m² Wohnfläche nicht ohne Weiteres mit. Außerdem erfährst du, warum gerade möblierte Einzimmerwohnungen mit hoher Fluktuation verbunden sein können – und welche Konsequenzen das für deine Rendite hat. Wir werfen einen Blick auf typische Zielgruppen von Mikroapartments – von Studenten über Pendler bis hin zu Senioren – und besprechen, worauf du bei der Vermietung achten solltest. Im Fokus steht auch, wie sich kleine Apartments auf Quadratmeterbasis zwar gut vermieten lassen, aber trotzdem nicht automatisch ein Selbstläufer sind. Und wir geben dir einen realistischen Blick auf Kaufpreise, Verwaltungskosten, Möblierungspflichten und die häufig unterschätzten Aufwände bei Mieterwechseln. Wenn du überlegst, mit einer kleinen Wohnung in den Immobilienmarkt einzusteigen – hör dir diese Folge unbedingt vorher an! ✅ In dieser Folge erfährst du ✅ Warum Mikroapartments nicht automatisch leichter zu finanzieren sind ✅ Wie sich häufiger Mieterwechsel auf deine Rendite auswirkt ✅ Was du bei möblierten Vermietungen steuerlich wissen solltest ✅ Weshalb viele Banken kleine Wohnungen gar nicht finanzieren ✅ Wieso du bei der Kalkulation alle Nebenkosten mitdenken solltest Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info 💻 Webinar: https://immokompass.webinargeek.com/rente-2-0-sichere-zukunft-bauen-statt-auf-rente-hoffen-002 Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 032 - SCHUFA und CREFO
Die SCHUFA – jeder kennt sie, aber kaum jemand versteht wirklich, wie sie funktioniert. Und was ist eigentlich die Kreditreform (CREFO)? In dieser Folge bringen wir Licht ins Dunkel und klären auf, warum diese beiden Auskunfteien für deine Immobilienpläne so wichtig sind. In dieser Folge sprechen wir über die Aufgaben der Schufa und der Kreditreform, wer dahintersteckt – und welche Auswirkungen ein schlechter Score auf deine Finanzierungsfähigkeit haben kann. Außerdem erfährst du, wie der Schufa-Score zustande kommt, was es mit den Ratingstufen auf sich hat und weshalb schon kleine Kleinkredite oder Ratenkäufe Spuren in deiner Akte hinterlassen können. Ein zentrales Thema ist auch, wie du deinen Score im Blick behältst – und was du tun kannst, um ihn zu verbessern. Wir werfen einen Blick auf gängige Missverständnisse, Fehlerquellen und typische Fallstricke, z. B. durch Pay-Later-Angebote oder häufige Wohnsitzwechsel. Im Fokus steht auch die Frage, welche Informationen du dir regelmäßig besorgen solltest und worauf du beim Thema „Kreditanfrage vs. Konditionsanfrage“ achten musst. Ein Muss für alle, die bald eine Wohnung mieten oder eine Immobilie finanzieren wollen – oder einfach verstehen möchten, was hinter diesem „Schufa-Ding“ wirklich steckt. ✅ In dieser Folge erfährst du ✅ Warum dein Schufa-Score nicht 100 sein kann – und das auch nicht schlimm ist ✅ Wie schon kleine Ratenkäufe deinen Score beeinflussen ✅ Was es mit den Schufa-Ratingstufen A bis P auf sich hat ✅ Weshalb falsche Adressdaten oder häufige Umzüge problematisch sein können ✅ Wieso Konditionsanfragen bei der Bank keine Auswirkungen auf deinen Score haben Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info 💻 Webinar: https://immokompass.webinargeek.com/rente-2-0-sichere-zukunft-bauen-statt-auf-rente-hoffen-002 Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 031 - Zwangsversteigerung: Schnäppchen oder Risiko?
Eine Immobilie bei der Zwangsversteigerung ersteigern – klingt nach einem Schnäppchen, oder? Doch was auf den ersten Blick verlockend wirkt, kann schnell zur nervenaufreibenden Herausforderung werden. In dieser Folge sprechen wir über Chancen und Risiken von Zwangsversteigerungen. Frido teilt echte Erfahrungen aus der Praxis, Thorben bringt die Perspektive eines Einsteigers ein. Ein zentrales Thema ist der Ablauf einer Zwangsversteigerung – vom ersten Kreditausfall bis zum Zuschlag. Außerdem erfährst du, welche Unterlagen dir nicht vorliegen, welche Stolperfallen es gibt und warum du mit ordentlich Eigenkapital aufkreuzen solltest. Im Fokus steht auch, wie Banken mit dem Thema umgehen und warum viele keine Zwangsversteigerungsobjekte finanzieren. Und: Was passiert, wenn auf der Immobilie noch alte Grundschulden oder Rechte lasten? Wir werfen einen Blick auf echte Fälle – von der erfolgreichen Schnäppchenjagd bis zum monatelangen Finanzierungs-Drama. Am Ende weißt du, für wen sich Zwangsversteigerungen lohnen – und wer besser die Finger davon lässt. ✅ In dieser Folge erfährst du ✅ Warum Zwangsversteigerungen meist nur die letzte Option sind ✅ Wie der Ablauf einer Versteigerung funktioniert ✅ Was es mit Verkehrswert, Beleihungswert und Kaufpreis auf sich hat ✅ Weshalb viele Banken solche Käufe nicht finanzieren ✅ Wieso du ohne Eigenkapital schnell an deine Grenzen kommst Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info 💻 Webinar: https://immokompass.webinargeek.com/rente-2-0-sichere-zukunft-bauen-statt-auf-rente-hoffen-002 Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 030 - Ärzte und Immobilien - mit Gast Dominic Rüder
Immobilieneinstieg trotz Schichtdienst und wenig Zeit In dieser Folge sprechen wir mit Dominic Rüder, der als Arzt nicht nur im OP-Saal, sondern auch auf dem Immobilienmarkt unterwegs ist. Dabei zeigt sich: Medizin und Immobilien haben mehr gemeinsam, als man auf den ersten Blick denkt. Ein zentrales Thema ist, wie Dominic den Einstieg in die Immobilienwelt gefunden hat – ganz klassisch über ein Gespräch in einer Club-Schlange. Außerdem erfährst du, warum er trotz finanziellem Know-how aus der Familie auf sogenannte Konzeptimmobilien setzt. Wir werfen einen Blick auf seine persönliche Strategie, wie er Immobilien als Ergänzung zur Altersvorsorge nutzt. Im Fokus steht auch, warum Denkmalimmobilien für ihn trotz hoher Anfangskosten sinnvoll sind – vor allem aus steuerlicher Sicht. Und klar, es geht auch um typische Vorurteile: Muss man erst das Eigenheim kaufen oder doch lieber direkt in Kapitalanlagen investieren? Dominik erklärt, wie er das Ganze angeht und warum gerade junge Leute nicht immer nach „altem Banker-Denken“ handeln sollten. In dieser Folge erfährst Du ✅ Warum Ärzte oft wenig Ahnung von Finanzen haben ✅ Wie Dominik seine erste Immobilie gekauft hat ✅ Was es mit Konzept- und Denkmalimmobilien auf sich hat ✅ Weshalb Flexibilität beim Immobilien-Investment so wichtig ist ✅ Wieso Eigenkapital und Geduld der Schlüssel sind Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info 💻 Webinar: https://immokompass.webinargeek.com/rente-2-0-sichere-zukunft-bauen-statt-auf-rente-hoffen-002 Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 029 - GbR & GmbH wann sinnvoll?
Immobilien gemeinsam kaufen – aber wie? Über eine GbR oder doch lieber gleich eine GmbH gründen? In dieser Folge sprechen wir darüber, welche rechtlichen Konstrukte beim Immobilienkauf infrage kommen – und was du dabei unbedingt wissen solltest. Ein zentrales Thema ist die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR): Wann entsteht sie automatisch? Welche steuerlichen und finanziellen Folgen hat sie? Und was bedeutet das für deine Bonität bei der Bank? Außerdem werfen wir einen Blick auf die GmbH als Käuferin von Immobilien. Du erfährst, ab wann sich dieses Modell lohnt, was es kostet – und warum viele Banken hier deutlich zurückhaltender sind. Im Fokus steht auch die Frage: Wie wirkt sich gemeinsames Eigentum auf deine spätere Finanzierungsfähigkeit aus? Wir zeigen dir, worauf du achten musst, wenn du gemeinsam mit Freund:innen, Geschwistern oder Partner:innen kaufst. Ein weiteres Thema ist die steuerliche Behandlung von Immobilien in der GmbH: Was bedeutet es, wenn dein Objekt dort im Betriebsvermögen liegt – und wie wirken sich Verkäufe auf deine Steuerlast aus? Diese Folge bringt dir Klarheit über rechtliche Formen, steuerliche Fallstricke und Finanzierungshürden. ✅ In dieser Folge erfährst du ✅ Warum eine GbR schneller entsteht, als du denkst ✅ Wie Banken deine Bonität bei geteiltem Eigentum bewerten ✅ Was die GmbH für Immobilieninvestments leisten kann – und wo sie scheitert ✅ Weshalb die Finanzierungsstrategie immer mitgedacht werden muss ✅ Wieso du dich nie nur auf den Steuerberater verlassen solltest Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info 💻 Webinar: https://immokompass.webinargeek.com/rente-2-0-sichere-zukunft-bauen-statt-auf-rente-hoffen-002 Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 028 - Mehrfamilienhaus oder mehrere Eigentumswohnungen?
Ein Haus mit mehreren Wohnungen kaufen – oder doch lieber einzelne Eigentumswohnungen? Diese Frage hören wir in der Beratung immer wieder – und genau darum geht’s in dieser Folge. Wir vergleichen für dich die zwei Ansätze: mehrere Eigentumswohnungen versus ein komplettes Mehrfamilienhaus. Was sind die Unterschiede bei Rendite, Aufwand und Verantwortung? Wie sieht’s mit Rücklagen aus – und welche Risiken entstehen durch sogenannte Klumpeneffekte? Und: Warum du beim Mehrfamilienhaus oft mehr Freiheit, aber auch mehr Stress hast. Ein zentrales Thema ist auch die Frage der Finanzierbarkeit. Wir erklären, warum der Kaufpreis allein nicht alles ist – und wieso Banken Mehrfamilienhäuser oft anders bewerten als einzelne Wohnungen. Außerdem erfährst du, wie sich Gewerbeeinheiten auf Energieausweise, Versicherung und die Finanzierung auswirken können. Im Fokus steht auch die Frage, was für den Einstieg besser geeignet ist – und wann sich ein größeres Objekt wirklich lohnt. Du bekommst viele konkrete Beispiele, Erfahrungswerte aus der Praxis und klare Empfehlungen, welcher Weg zu welchem Typ passt. Wenn du also vor der Frage stehst, wie du in Immobilien starten oder sinnvoll wachsen willst – hör rein! ✅ In dieser Folge erfährst du ✅ Warum ein Mehrfamilienhaus nicht immer die bessere Wahl ist ✅ Wie sich Rendite und Risiko bei beiden Modellen unterscheiden ✅ Was es bei Gewerbeeinheiten alles zu beachten gibt ✅ Weshalb die Finanzierung bei Häusern oft kniffliger ist ✅ Wieso Klumpenrisiko ein echter Stolperstein sein kann Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info 💻 Webinar: Ein Haus mit mehreren Wohnungen kaufen – oder doch lieber einzelne Eigentumswohnungen? Diese Frage hören wir in der Beratung immer wieder – und genau darum geht’s in dieser Folge. Wir vergleichen für dich die zwei Ansätze: mehrere Eigentumswohnungen versus ein komplettes Mehrfamilienhaus. Was sind die Unterschiede bei Rendite, Aufwand und Verantwortung? Wie sieht’s mit Rücklagen aus – und welche Risiken entstehen durch sogenannte Klumpeneffekte? Und: Warum du beim Mehrfamilienhaus oft mehr Freiheit, aber auch mehr Stress hast. Ein zentrales Thema ist auch die Frage der Finanzierbarkeit. Wir erklären, warum der Kaufpreis allein nicht alles ist – und wieso Banken Mehrfamilienhäuser oft anders bewerten als einzelne Wohnungen. Außerdem erfährst du, wie sich Gewerbeeinheiten auf Energieausweise, Versicherung und die Finanzierung auswirken können. Im Fokus steht auch die Frage, was für den Einstieg besser geeignet ist – und wann sich ein größeres Objekt wirklich lohnt. Du bekommst viele konkrete Beispiele, Erfahrungswerte aus der Praxis und klare Empfehlungen, welcher Weg zu welchem Typ passt. Wenn du also vor der Frage stehst, wie du in Immobilien starten oder sinnvoll wachsen willst – hör rein! ✅ In dieser Folge erfährst du ✅ Warum ein Mehrfamilienhaus nicht immer die bessere Wahl ist ✅ Wie sich Rendite und Risiko bei beiden Modellen unterscheiden ✅ Was es bei Gewerbeeinheiten alles zu beachten gibt ✅ Weshalb die Finanzierung bei Häusern oft kniffliger ist ✅ Wieso Klumpenrisiko ein echter Stolperstein sein kann Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info 💻 Webinar: https://immokompass.webi Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 027 - Von Eigennutzerin zur Vermieterin - Teil 2
Was kommt nach dem ersten Kauf? Und wie verändert sich der Blick auf Immobilien, wenn man schon zwei Objekte besitzt? In dieser Folge geht’s weiter mit Anke – IT-Teamleiterin, Investorin und inzwischen auch Finanzberaterin. Wir sprechen darüber, was eine Konzeptimmobilie wirklich leistet und warum Anke ihren zweiten Kauf ganz bewusst nicht mehr allein gemacht hat. Ein zentrales Thema ist dabei das sogenannte Rundum-sorglos-Paket: Welche Vorteile bringt es – und welche Kosten oder Abstriche sind damit verbunden? Wir diskutieren, was Zeit, Sicherheit und emotionale Entlastung beim Investieren wirklich wert sind. Außerdem erfährst du, wie sich Ankes Blick auf Immobilien, Eigenheim und Zukunftsgestaltung verändert hat. Im Fokus steht auch die emotionale Seite: Wie spricht man mit den Eltern über das Erben von Immobilien? Und warum ist es wichtig, gerade in der Familie früh über Geld, Besitz und Verantwortung zu sprechen? Auch das Thema Female Finance kommt zur Sprache: Anke erklärt, warum Immobilienentscheidungen für Frauen oft komplexer sind – und was sie sich bei der Finanzierung bewusst überlegt hat. Diese Folge zeigt, wie Immobilien Freiheit geben können – und welche Rolle Planung, Werte und Lebensphasen dabei spielen. ✅ In dieser Folge erfährst du ✅ Warum Anke ihre zweite Immobilie nicht mehr allein gekauft hat ✅ Wie sie den Spagat zwischen Freiheit und Verantwortung meistert ✅ Was es beim Thema Erbschaft und Schenkung zu beachten gibt ✅ Weshalb gerade Frauen früh über Finanzen nachdenken sollten ✅ Wieso Konzeptimmobilien emotionale Klarheit bringen können Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info 💻 Webinar: https://immokompass.webinargeek.com/rente-2-0-sichere-zukunft-bauen-statt-auf-rente-hoffen-002 Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 026 - Von Eigennutzerin zur Vermieterin - Teil 1
Wann ist der richtige Zeitpunkt, in Immobilien zu investieren? Und wie fühlt sich eigentlich der Kauf der ersten eigenen Wohnung an? In dieser Folge sprechen wir mit Anke – hauptberuflich IT-Teamleiterin, nebenberuflich Immobilien-Investorin. Sie erzählt, wie sie zur ersten Wohnung kam, warum sie diese Entscheidung bis heute nicht bereut. Anke nimmt uns mit in ihren ganz persönlichen Einstieg in die Immobilienwelt. Von Kindheitserinnerungen an Häuslebauer-Eltern bis zum Moment, in dem plötzlich ein Kreditvertrag über 250.000 € auf dem Tisch lag. Außerdem erfährst du, was beim Kauf der ersten Immobilie emotional wirklich passiert – und warum gute Vorbereitung trotzdem nicht vor Bauchkribbeln schützt. Ein zentrales Thema ist auch die Entscheidung, selbst einzuziehen oder zu vermieten – und was das jeweils bedeutet. Im Fokus steht auch Ankes zweites Objekt: eine klassische Konzeptimmobilie mit Verwaltung, Mietpool und allem Drum und Dran. Wir sprechen über Unterschiede zwischen „selbst gekauft“ und „begleitet gekauft“ – und warum sie heute beide Wege empfiehlt. Wenn du selbst überlegst, wie du starten sollst, ist diese Folge eine echte Entscheidungshilfe. ✅ In dieser Folge erfährst du ✅ Warum Anke ihre erste Immobilie trotz Zweifel gekauft hat ✅ Wie sie ihre Wohnung erfolgreich vermietet hat ✅ Was sich beim zweiten Objekt grundlegend verändert hat ✅ Weshalb emotionale Distanz beim Investieren hilft ✅ Wieso Konzeptimmobilien mehr als nur bequem sind Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info 💻 Webinar: https://immokompass.webinargeek.com/rente-2-0-sichere-zukunft-bauen-statt-auf-rente-hoffen-002 Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 025 - Investoren- & Konzeptimmobilien
Was unterscheidet eigentlich eine Investorenimmobilie von einer Konzeptimmobilie – und welche passt besser zu dir? In dieser Folge klären wir genau diese Frage und nehmen beide Modelle unter die Lupe. Dabei geht’s nicht nur um Zahlen und Renditen, sondern auch um Zeit, Aufwand und persönliche Prioritäten. Wir zeigen dir, worauf du achten solltest, wenn du selbst Immobilien suchst – und was hinter Konzeptlösungen steckt, bei denen dir vieles abgenommen wird. Außerdem erfährst du, wo Fallstricke lauern können, etwa bei Mietverwaltungen oder der Finanzierung. Ein zentrales Thema ist auch der sogenannte Mietpool: Was ist das überhaupt – und warum ist er manchmal Fluch und manchmal Segen? Wir sprechen über reale Beispiele, erklären Vor- und Nachteile und diskutieren, für wen welche Variante sinnvoll ist. Im Fokus steht auch die Frage: Wie viel möchtest du selbst machen – und wie viel lieber outsourcen? Denn ob Investoren- oder Konzeptimmobilie – am Ende kommt es auf deine persönliche Strategie an. Wenn du dich also fragst, wie du am besten in Immobilien einsteigen kannst, ohne böse Überraschungen zu erleben, lohnt sich diese Folge besonders. In dieser Folge erfährst du ✅ Warum Investorenimmobilien vor allem Zeit und Know-how erfordern ✅ Wie Konzeptimmobilien dir viele Schritte abnehmen ✅ Was es mit dem Mietpool auf sich hat ✅ Weshalb nicht jede Verwaltung gleich funktioniert ✅ Wieso der Vergleich von Kaufpreisen oft hinkt Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info 💻 Webinar: https://immokompass.webinargeek.com/rente-2-0-sichere-zukunft-bauen-statt-auf-rente-hoffen-002 Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 024 - Neubau, Bestand oder Denkmal?
Die Vor- und Nachteile von Neubau, Bestand und Denkmal In dieser Folge sprechen wir über eine zentrale Frage für Immobilienkäufer: Soll es ein Neubau, eine Bestandsimmobilie oder sogar ein Denkmalobjekt sein? Wir erklären die Unterschiede zwischen den drei Varianten – und was das für euch als Investoren konkret bedeutet. Dabei geht es nicht nur um den Zustand der Immobilie, sondern auch um steuerliche Vorteile, Risiken und den Aufwand, der damit verbunden ist. Ein zentrales Thema ist für uns der Reiz von Denkmalimmobilien – inklusive der steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten. Gleichzeitig beleuchten wir aber auch die Risiken, die mit Sanierungen und behördlichen Auflagen einhergehen können. Im Fokus steht auch der Vergleich zwischen Neubau und Bestand. Was bedeutet es, wenn man sofort loslegen kann – oder lieber auf moderne Technik und Förderprogramme setzt? Wir sprechen zudem über Themen wie Sanierungsstau, Energieeffizienz und Mietentwicklung. Gerade bei älteren Objekten können versteckte Kosten oder auch Chancen auf langfristige Wertsteigerung eine Rolle spielen. Ein weiteres Highlight ist unser Blick auf Neubauten, die oft mit weniger Aufwand starten – aber auch mit höheren Quadratmeterpreisen. Wir erklären, worauf man bei Bauträgern achten sollte – und warum eine grüne Wiese allein noch kein gutes Investment ist. Zum Schluss geht es um Finanzierung, Zahlungspläne nach MaBV und Gewährleistungsfristen. Und um die Frage, warum eine solide Planung am Ende wichtiger ist als die Hoffnung auf schnelle Gewinne. In dieser Folge erfährst du: ✅ Welche Unterschiede zwischen Neubau, Bestand und Denkmal wirklich entscheidend sind ✅ Welche Chancen und Risiken Denkmalimmobilien mit sich bringen ✅ Warum Bestandsobjekte sofort losgehen können – aber genau geprüft werden müssen ✅ Wieso Neubauten oft entspannter starten, aber weniger Spielraum bieten ✅ Worauf man bei Bauträgern, Zahlungsplänen und Abnahmen achten sollte Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info 💻 Webinar: https://immokompass.webinargeek.com/rente-2-0-sichere-zukunft-bauen-statt-auf-rente-hoffen-002 Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 023 - Woher Immobilienwissen nehmen?
Immobilienwissen aufbauen – aber wie? In dieser Folge sprechen wir darüber, wie wir selbst ins Thema Immobilien gestartet sind – und woher wir unser Wissen haben. Im Mittelpunkt steht für uns die Frage: Muss man für gutes Wissen wirklich teure Online-Kurse kaufen? Wir erzählen, mit welchen Büchern bei uns alles angefangen hat – vom Klassiker Rich Dad Poor Dad bis zu ersten Online-Kursen. Ein zentrales Thema ist dabei auch, wie wertvoll Gespräche mit erfahrenen Leuten aus dem eigenen Umfeld sein können. Außerdem nehmen wir die Welt der Social-Media-Immobilien-„Tipps“ unter die Lupe. Wir schauen auf Reels, Clickbait-Versprechen und scheinbare Schnelllösungen. Ein weiteres Thema sind Online-Kurse rund um Immobilien. Wir diskutieren, was solche Kurse wirklich bringen – und wo sie zur Dauerbaustelle werden, bei der man viel Geld lässt, ohne je ins Handeln zu kommen. Im Fokus steht auch die Diskussion über den Beruf des Maklers. Wir zeigen, wie leicht man sich diesen Titel sichern kann – und woran man gute Makler erkennt. Wir geben praktische Tipps, wie man mit gesundem Menschenverstand Wissen bewerten kann. Und wir zeigen auf, wie man sich Schritt für Schritt ein belastbares Grundverständnis aufbaut – ganz ohne teuren Kurs. Unsere klare Botschaft zum Schluss: Immobilien brauchen Zeit. Wer mit Ruhe, Neugier und Offenheit startet, kommt oft deutlich weiter als mit dem schnellen Weg. In dieser Folge erfährst Du: ✅ Warum Bücher, Gespräche und Geduld oft mehr bringen als teure Kurse ✅ Wieso man Social-Media-Tipps kritisch hinterfragen sollte ✅ Wie sich unseriöse Versprechen entlarven lassen ✅ Weshalb nicht jeder Makler wirklich Ahnung hat ✅ Wie du dir ein starkes Netzwerk zum Lernen aufbaust Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info 💻 Webinar: https://immokompass.webinargeek.com/rente-2-0-sichere-zukunft-bauen-statt-auf-rente-hoffen-002 Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 022 - Standorttag & Standortprüfung
Warum wir niemals blind Immobilien empfehlen In dieser Folge sprechen wir darüber, was wirklich hinter einem sogenannten “Standorttag” bei uns steckt – und warum dieser Schritt für uns unverzichtbar ist, bevor wir überhaupt eine Immobilie empfehlen. Wir geben dir einen ehrlichen Blick hinter die Kulissen und zeigen, wie viel Vorbereitung nötig ist, bevor wir überhaupt losfahren. Wir erklären, wie wir Projekte auswählen und prüfen – nicht nur anhand von Lage oder Kaufpreis, sondern auch durch eine genaue Analyse von Anbieter, Bauzustand, Vermietbarkeit und vielem mehr. Ein zentraler Punkt ist dabei unsere „wissenschaftliche Standortanalyse“. Frido erklärt, warum wir über 600 Faktoren auswerten – von sozioökonomischen Daten bis hin zur Mietentwicklung. Wir sprechen auch über technische Gutachten – und warum für uns kein Projekt ohne TÜV- oder Dekra-Prüfung in Frage kommt. Uns ist wichtig, dass unsere Kunden später nicht von versteckten Sanierungskosten überrascht werden. Natürlich berichten wir auch von unseren Eindrücken vor Ort – dieses Mal in Bad Heilbrunn und bei einem spannenden Neubauprojekt in Bad Tölz. Du bekommst Einblicke in die Atmosphäre vor Ort, den Austausch mit dem Bauträger – und sogar mit dem Bürgermeister. Außerdem erklären wir, was Standorte wie diese für Kapitalanleger so interessant macht – besonders im Umfeld von Metropolregionen wie München. Ein Highlight: Unsere Diskussion darüber, warum sich auch kleinere, eher unbekannte Orte lohnen können. Zum Schluss geht es um das Thema Finanzierung. Wir zeigen, wie unser Backoffice bereits vor dem Standorttag mit Banken spricht, um passende Lösungen vorzubereiten. Und wir erklären, was es mit Konzeptimmobilien auf sich hat – und warum sich viele Anleger auf unsere Vorprüfung und die unseres Backoffices von Königswege verlassen.

Folge 021 - Kurzzeitvermietung - Renditebooster?
Die wichtigsten Tipps für Airbnb-Vermietung als Eigentümer In dieser Folge sprechen Thorben und Frido über die Kurzzeitvermietung von möblierten Wohnungen und was es dabei zu beachten gibt. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Chancen und Risiken die Vermietung über Plattformen wie Airbnb bietet, wenn man Eigentümer der Immobilie ist. Ein zentrales Thema ist die höhere Mietrendite, die durch Kurzzeitvermietung möglich ist. Thorben und Frido zeigen aber auch, warum sich diese Rendite nur dann lohnt, wenn man die höheren Kosten und den Aufwand rund um Reinigung, Ausstattung und Verwaltung richtig einkalkuliert. Sie werfen außerdem einen Blick darauf, wie Banken Kurzzeitvermietungen bei der Finanzierung bewerten und welche Stolperfallen entstehen können. Ein weiteres Highlight der Folge ist die Diskussion über rechtliche Vorgaben und lokale Einschränkungen, die Kurzzeitvermietungen regeln und in manchen Städten stark einschränken. Im Fokus steht zudem der Unterschied zwischen klassischer möblierter Langzeitvermietung und echter Kurzzeitvermietung. Thorben und Frido erklären, worin sich diese Modelle unterscheiden und wann welches Modell sinnvoll sein kann. Zum Abschluss geben sie Tipps, warum es sich lohnt, erst klassisch ins Immobiliengeschäft einzusteigen, bevor man sich an komplexere Vermietungsmodelle wagt. Sie beleuchten, worauf du achten solltest, damit dein Investment auch bei sich ändernden Regeln nachhaltig funktioniert. In dieser Folge erfährst du: ✅ Welche Chancen und Risiken die Kurzzeitvermietung bietet ✅ Warum höhere Mietrenditen nicht automatisch höhere Gewinne bedeuten ✅ Was du bei der Finanzierung von Kurzzeitvermietungen beachten musst ✅ Welche rechtlichen Einschränkungen es gibt und wie sie dich betreffen können ✅ Wie sich möblierte Langzeitvermietung von Kurzzeitvermietung unterscheidet Hör rein und erfahre, wann sich Kurzzeitvermietung lohnt und worauf du unbedingt achten solltest! Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 020 - Wozu brauche ich einen Makler?
Die wichtigsten Fakten zur Maklerarbeit In dieser Folge sprechen Thorben und Frido darüber, ob es sinnvoll ist, bei einer Immobilientransaktion auf einen Makler zu setzen. Sie erklären, welche Aufgaben ein guter Makler übernimmt und worauf du bei der Auswahl achten solltest. Ein zentrales Thema ist die Unterstützung durch den Makler bei der Vermarktung, bei der Vorauswahl geeigneter Käufer und bei der Vorbereitung aller wichtigen Unterlagen. Außerdem gehen Thorben und Frido darauf ein, warum gerade bei komplexeren Immobiliengeschäften ein Makler eine echte Hilfe sein kann. Im Fokus steht zudem die Frage, wie ein Makler bei Verhandlungen unterstützt und emotionale Entscheidungen verhindert. Sie beleuchten auch, warum es in besonderen Fällen wie Scheidungen oder Erbschaften sinnvoll ist, einen Makler einzuschalten. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion darüber, woran du einen guten Makler erkennst. Thorben und Frido sprechen darüber, warum Erfahrung, Ausbildung und die richtige Sympathie entscheidende Kriterien sind. Sie werfen auch einen Blick auf die Kostenstruktur bei Maklerprovisionen und klären, wie die Provision zwischen Käufer und Verkäufer aufgeteilt wird. Am Ende fassen sie zusammen, in welchen Situationen ein Makler besonders hilfreich sein kann und wann es vielleicht auch ohne geht. In dieser Folge erfährst du: ✅ Welche Aufgaben ein Makler übernimmt und warum sie wichtig sind ✅ Wie du einen guten Makler erkennst und worauf du achten solltest ✅ Warum Makler gerade bei komplexen Verkäufen oder Käufen helfen können ✅ Was es bei der Maklerprovision zu beachten gibt ✅ In welchen Fällen ein Makler besonders sinnvoll ist Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 019 - Wo finde ich die passende Immobilie?
Wo sich die besten Immobilien verstecken In dieser Folge sprechen Thorben und Frido darüber, wo und wie du am besten nach der richtigen Immobilie suchst. Ob Online-Portale, Zeitungsannoncen oder das persönliche Netzwerk – sie zeigen dir die verschiedenen Wege auf und erklären, worauf du achten solltest. Ein wichtiger Punkt ist die Nutzung klassischer Immobilienportale wie ImmoScout24 oder ImmoNet. Thorben und Frido erklären, warum diese Portale sinnvoll sind, welche Nachteile sie haben und wie du dort trotz starker Konkurrenz erfolgreich sein kannst. Daneben geht es auch um alternative Suchwege wie Tageszeitungen und Anzeigenblätter. Du erfährst, warum gerade diese Kanäle manchmal echte Schnäppchen bereithalten und wie du selbst aktiv werden kannst, um Verkäufer auf dich aufmerksam zu machen. Ein weiteres Thema ist die Rolle von Maklern und warum ein gutes Netzwerk oft Gold wert ist. Thorben und Frido beleuchten, wie Makler-Netzwerke funktionieren und wie du schneller an interessante Objekte kommst, wenn du dein Umfeld richtig informierst. Außerdem sprechen sie über smarte Tools wie ThinkImmo, die dir viel Arbeit bei der Immobiliensuche abnehmen können. Im Fokus steht auch die Frage, warum Geschwindigkeit bei der Suche so entscheidend ist und wie du dich mit einem Bonitätszertifikat optimal vorbereiten kannst. Sie werfen zudem einen Blick auf weniger beachtete Chancen wie Inserate ohne Bilder oder ältere Angebote. Thorben und Frido erklären, wie du hier mit einer klugen Herangehensweise Vorteile für dich nutzen kannst. In dieser Folge erfährst du: ✅ Welche klassischen und alternativen Wege zur Immobiliensuche sinnvoll sind ✅ Warum ein gutes Netzwerk ein echter Erfolgsfaktor sein kann ✅ Wie du mit Tools wie ThinkImmo schneller passende Immobilien findest ✅ Warum ein Bonitätszertifikat dir beim Zuschlagen Vorteile verschafft ✅ Weshalb ältere Inserate und Objekte ohne Bilder oft unterschätzte Chancen bieten Hör rein und erfahre, wie du deine Immobiliensuche clever und effizient gestaltest! Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 018 - Immobiliengutachten - Gast: Daniel Risso
Was ein gutes Immobiliengutachten ausmacht In dieser Folge spreche ich mit einem echten Profi, wenn’s um Immobilienbewertung geht. Mein Gast ist Daniel Risso, zertifizierter Gutachter mit über 20 Jahren Erfahrung in der Branche. Wir klären, was ein Immobiliengutachten eigentlich ist und wofür du es brauchst – egal ob beim Hauskauf, bei Scheidung, Erbschaft oder fürs Bankgespräch. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs dreht sich um die verschiedenen Bewertungsverfahren und wann welches zur Anwendung kommt. Wir werfen einen Blick darauf, wie so ein Gutachten abläuft: Welche Unterlagen werden benötigt? Wie funktioniert die Besichtigung? Und was beeinflusst den Wert einer Immobilie wirklich? Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion über Rechte wie Wohnrecht oder Nießbrauch – und warum sie den Immobilienwert deutlich mindern können. Im Fokus steht zudem die Unterscheidung zwischen Marktwert und Beleihungswert – ein Punkt, den viele unterschätzen, wenn es um Finanzierung geht. Wir sprechen auch ausführlich über die Preisentwicklung am Immobilienmarkt und Daniels Einschätzung zur aktuellen Lage. Du bekommst Einblicke in die Praxis von Gutachtern, erfährst, warum Bewertungen bei Zwangsversteigerungen oft niedriger ausfallen und was Daniel in seinem Job schon alles erlebt hat. In unserem Gespräch geht es außerdem auch darum, warum der Markt aktuell nicht unbedingt von einer Blase betroffen ist – trotz hoher Preise in den Top-Städten. Wenn du wissen willst, wie du Immobilienwerte besser verstehst und typische Fehler vermeidest, ist diese Folge genau das Richtige für dich. Locker, informativ und mit echtem Praxiswissen – genau so, wie du es von uns gewohnt bist. ✅ In dieser Folge erfährst Du: ✅ Warum es unterschiedliche Gutachtenarten gibt – und wofür sie genutzt werden ✅ Wieso Wohnrecht oder Nießbrauch den Wert einer Immobilie senken können ✅ Weshalb Marktwert und Beleihungswert oft stark auseinanderliegen ✅ Wie ein Gutachten konkret erstellt wird – von Besichtigung bis Bewertung ✅ Was Daniel über die aktuelle Marktlage und mögliche Preisentwicklungen denkt Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 017 - Die erste Immobilie
Was du tun kannst, wenn du ständig auf den perfekten Deal wartest In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das fast alle Immobilieninteressierten beschäftigt: den perfekten Zeitpunkt. Gibt es ihn überhaupt? Oder ist es eher ein Mythos? Wir gehen genau dieser Frage auf den Grund und teilen, warum wir überzeugt sind, dass es den "perfekten" Zeitpunkt in der Praxis gar nicht gibt. Wir schauen uns an, warum viele potenzielle Käufer:innen immer wieder zögern. Im Fokus steht dabei auch die typische Angst der sogenannten „Nichtkäufer“, die oft auf den einen perfekten Deal warten – der dann meistens nie kommt. Wir zeigen dir, worauf es stattdessen wirklich ankommt. Wir werfen einen Blick darauf, welche Punkte beim Immobilienkauf wirklich entscheidend sind. Preis, Standort, Finanzierungsrahmen – alles wichtig, aber eben selten perfekt. Wir erklären, warum es wichtiger ist, ins Tun zu kommen, als ewig auf die Idealbedingungen zu warten. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist auch die Frage, wie du sinnvoll mit Unsicherheiten und typischen Ängsten beim Kauf umgehen kannst. Wir zeigen dir, wie du für dich absteckst, was realistisch machbar ist und wie du trotz kleiner Zweifel ins Handeln kommst. Im Gespräch geht es außerdem darum, warum gerade Emotionen beim Immobilienkauf oft mehr beeinflussen, als einem lieb ist. Wir erzählen aus unserer eigenen Erfahrung, wie wir und viele andere Investoren genau damit umgegangen sind – und warum auch der zweite oder dritte Deal später deutlich entspannter läuft. In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum es den perfekten Zeitpunkt eigentlich nicht gibt ✅ Wieso du auch mit 80 % Sicherheit schon starten solltest ✅ Weshalb die Angst vor dem ersten Kauf ganz normal ist ✅ Wie du wichtige Kaufentscheidungen trotzdem strukturiert treffen kannst ✅ Warum Erfahrung der beste Lehrmeister im Immobilienbereich ist Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 016 - Der Anlagezeitraum und die Vorbereitung
Warum ETFs dir auf dem Weg zur Immobilie helfen In dieser Folge sprechen wir darüber, wie du deinen Vermögensaufbau clever angehst – je nachdem, ob du kurz-, mittel- oder langfristig investieren möchtest. Denn nicht jeder ist sofort bereit für den Immobilienkauf. Oft geht es erst einmal darum, das nötige Eigenkapital aufzubauen oder sich Schritt für Schritt auf die erste Investition vorzubereiten. Wir beleuchten, was es bedeutet, wenn du vielleicht erst in fünf oder zehn Jahren kaufen kannst und welche Optionen du bis dahin sinnvoll nutzen kannst. Im Fokus steht zudem die Diskussion darüber, welche Rolle Aktien und ETFs spielen können, wenn Immobilien (noch) nicht in Frage kommen – sei es als Ergänzung oder als Übergangslösung. Wir werfen auch einen Blick auf typische Lebenssituationen: Was macht Sinn, wenn du Student:in bist und erst später starten kannst? Was tun, wenn du Anfang 30 bist, Nachwuchs planst und trotzdem langfristig Vermögen aufbauen willst? Und wie kannst du sogar schon für deine Kinder vorsorgen? Ein zentrales Thema unseres Dialogs dreht sich außerdem um die Frage: Wie nutzt du die Zeit sinnvoll, bis der Immobilienkauf konkret wird? Und warum du gerade dann mit einer Kombination aus Notgroschen, ETF-Sparplan und später Immobilien gut aufgestellt bist. Außerdem erfährst du in dieser Folge, wie du häufige Denkfehler vermeidest und wie du Schritt für Schritt deine Strategie entwickelst – angepasst an deine Lebensphase und finanziellen Möglichkeiten. In dieser Episode sprechen wir ausführlich darüber, warum du dich nicht zwischen Immobilien oder Aktien entscheiden musst, sondern wie beides gemeinsam langfristig für dich arbeiten kann. In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum der richtige Anlagehorizont für deinen Vermögensaufbau so wichtig ist ✅ Wieso du Immobilien und Aktien kombinieren solltest ✅ Weshalb sich ETFs vor allem für die mittelfristige Vorbereitung lohnen können ✅ Wie du je nach Lebenssituation – ob Student:in, Berufseinsteiger:in oder junge Familie – vorgehen kannst ✅ Warum Zeit und Strategie die entscheidenden Faktoren sind Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 015 - Absicherung nach dem Immobilienkauf - Gast: Alexander Müller
Warum eine gute Absicherung unbedingt notwendig ist In dieser Folge sprechen wir mit Alexander Müller, Versicherungsmakler bei Königswege. Gemeinsam werfen wir einen genauen Blick auf das Thema Absicherung als Immobilienbesitzer – ein Bereich, den viele erst dann auf dem Schirm haben, wenn es eigentlich schon zu spät ist. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist die Risikolebensversicherung. Wir klären, was sie eigentlich genau absichert, für wen sie sinnvoll ist und warum sie gerade nach einer Baufinanzierung besonders attraktiv sein kann. Außerdem sprechen wir darüber, wie sich eine solche Versicherung konkret auf die eigene Finanzierung und das Sicherheitsgefühl in der Familie auswirkt – vor allem, wenn du gemeinsam mit Partner:in ein Haus kaufst. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist das Thema „Überkreuz-Versicherung“. Wir erklären, was es damit auf sich hat, wann es sinnvoll ist und welche Stolperfallen du kennen solltest. Im Fokus steht zudem die Diskussion über die sogenannte Arbeitskraftabsicherung. Wir sprechen über Berufsunfähigkeitsversicherung, Grundfähigkeitsversicherung und die Versicherung gegen schwere Krankheiten – und wie du herausfindest, welches Modell für dich passt. Wir beleuchten auch die Frage, wie sich die Finanzierung deines Eigenheims auf bestehende Versicherungen auswirken kann. Und: Welche Sonderkonditionen es bei BU oder Risiko-LV geben kann – inklusive reduzierter Gesundheitsprüfung. Zum Schluss schauen wir noch auf Alternativen: Was kannst du tun, wenn du keine Berufsunfähigkeitsversicherung bekommst? Und warum kann eine gute Absicherung auch für die Bank ein Pluspunkt sein? In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum eine Risikolebensversicherung nach dem Immobilienkauf besonders sinnvoll ist ✅ Wieso viele Versicherer dir nach einer Baufinanzierung bessere Konditionen anbieten ✅ Welche Vorteile eine Überkreuz-Versicherung bringen kann – und was du beachten musst ✅ Wie du dich vor finanziellen Folgen durch Berufsunfähigkeit oder Krankheit schützt ✅ Welche Optionen es gibt, wenn du keine BU bekommst Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 014 - Die wichtigsten Darlehensarten
Die wichtigsten Begriffe rund um Immobilienkredite In dieser Folge sprechen wir über die verschiedenen Darlehensarten und welche sich für deine Immobilienfinanzierung am besten eignen. Ob Annuitätendarlehen, Tilgungsdarlehen oder endfälliges Darlehen – wir klären, worin die Unterschiede liegen und worauf du achten solltest. Ein wichtiges Thema ist die Planbarkeit. Wie unterscheiden sich die einzelnen Darlehensformen in Bezug auf Zinsen, Tilgung und Gesamtkosten? Wir erklären, warum das Annuitätendarlehen am häufigsten genutzt wird und in welchen Fällen ein Tilgungsdarlehen oder ein endfälliges Darlehen Sinn machen kann. Auch Förderdarlehen spielen eine Rolle. Was bieten KfW-Darlehen und regionale Förderprogramme? Welche Vorteile haben sie und wann lohnt sich die Nutzung? Daneben besprechen wir auch variable Darlehen, Volltilgerdarlehen und Forward-Darlehen. Welche eignen sich für langfristige Strategien und welche bieten die größte Flexibilität? Wenn du eine Immobilie finanzieren möchtest, solltest du die verschiedenen Optionen kennen, um die beste Entscheidung für deine persönliche Situation zu treffen. In dieser Folge erfährst du: ✅ Welche Darlehensarten es gibt und wie sie funktionieren ✅ Warum das Annuitätendarlehen die häufigste Wahl ist ✅ Wie du mit Förderdarlehen sparen kannst ✅ Welche Darlehensform für deine Finanzstrategie am besten geeignet ist ✅ Wann sich ein Forward-Darlehen oder ein variables Darlehen lohnt Hör rein und finde heraus, welche Darlehensform am besten zu dir passt! Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 013 - Objektunterlagen kurz erklärt
Was du über Grundbuch & Teilungserklärung wissen musst In dieser Folge sprechen wir über Objektunterlagen – welche gibt es und welche sind wirklich wichtig? Beim Kauf einer Immobilie gibt es eine Menge an Dokumenten, aber nicht alle sind gleich relevant. Wir klären, worauf du achten solltest, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Ein zentrales Thema ist das Grundbuch. Welche Abteilungen gibt es und was sagen sie aus? Warum ist ein aktueller Grundbuchauszug essenziell und welche Informationen findest du darin? Wir werfen auch einen Blick auf Flurkarte, Lageplan und Baubeschreibung. Diese Unterlagen geben Aufschluss darüber, wie das Grundstück geschnitten ist, welche Nutzungsrechte bestehen und welche Baumaterialien verwendet wurden. Besonders für Banken sind sie entscheidend. Ebenfalls wichtig: Die Berechnung der Wohn- und Nutzfläche. Warum ist es so entscheidend, zwischen Wohnfläche und Nutzfläche zu unterscheiden? Und was bedeutet das für deine Finanzierung? Wenn du eine Eigentumswohnung kaufst, gibt es noch mehr zu beachten. Teilungserklärung, Wirtschaftsplan und Protokolle der Eigentümerversammlungen – wir erklären, warum diese Dokumente entscheidend sind, um spätere Überraschungen zu vermeiden. Auch die Finanzierung spielt eine große Rolle. Banken verlangen oft detaillierte Unterlagen, um den Wert einer Immobilie realistisch einschätzen zu können. Wir besprechen, welche Dokumente du bereithalten solltest und warum ein Energieausweis immer Pflicht ist. In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum das Grundbuch das wichtigste Dokument beim Immobilienkauf ist ✅ Welche Unterlagen Banken für eine Finanzierung benötigen ✅ Warum die Teilungserklärung bei Eigentumswohnungen unverzichtbar ist ✅ Welche Modernisierungspläne wichtig sind und wie Eigenleistungen anerkannt werden ✅ Wie du dich mit den richtigen Objektunterlagen vor finanziellen Risiken schützt Hör rein und erfahre, wie du dich optimal auf deinen Immobilienkauf vorbereitest! Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 012 - Der Immobilienmarkt - Chancen & Risiken in Deutschland
Warum sich viele beim Immobilienkauf verrechnen In dieser Folge sprechen wir über Chancen und Risiken auf dem deutschen Immobilienmarkt. Immer wieder hört man Begriffe wie Immobilienblase, überteuerte Preise oder drohende Marktkorrektur. Aber was steckt wirklich dahinter? Wir werfen einen Blick auf die Faktoren, die den Markt beeinflussen. Gibt es überhaupt eine Immobilienblase? Oder sind steigende Preise einfach eine natürliche Entwicklung? Wir klären, warum es regionale Unterschiede gibt und warum nicht alle Immobilien gleich betroffen sind. Ein großes Thema ist auch die Kreditvergabe in Deutschland. Anders als in den USA, wo die Finanzkrise 2008 durch riskante Kredite ausgelöst wurde, sind die Regeln hierzulande deutlich strenger. Wir erklären, warum das den Markt stabilisiert und was das für dich bedeutet, wenn du eine Immobilie finanzieren möchtest. Ein weiteres spannendes Thema sind die aktuellen Zinsen. Viele fragen sich: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Investition oder sollte man lieber warten? Wir sprechen darüber, wie sich Zinsentwicklungen auf die Immobilienpreise auswirken und was du beachten solltest, um finanziell klug zu handeln. Neben Risiken gibt es natürlich auch Chancen. Besonders in B- und C-Städten oder in Speckgürteln von Großstädten können sich interessante Möglichkeiten ergeben. Wir diskutieren, worauf es bei der Standortwahl ankommt und welche Kriterien du beachten solltest, um eine lohnenswerte Investition zu tätigen. Zum Schluss gehen wir auf ein oft diskutiertes Thema ein: den Mietmarkt. Von Mietpreisbremse bis Mietendeckel – welche politischen Maßnahmen beeinflussen den Markt, und was bedeutet das für Eigentümer und Mieter? In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum die Angst vor einer Immobilienblase oft übertrieben ist ✅ Wieso die Kreditvergabe in Deutschland ein Schutzmechanismus ist ✅ Wie sich steigende Zinsen auf deine Finanzierung auswirken ✅ Welche Standorte aktuell Potenzial bieten ✅ Welche politischen Eingriffe den Mietmarkt verändern Hör rein und erfahre, worauf du beim Immobilienkauf wirklich achten solltest! Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 011 - Mythen aus der Immobilienwelt Teil 3
Immobilien-Mythen Teil 3: Die Wahrheit hinter den größten Irrtümern! In dieser Folge setzen wir unsere Reihe über die Mythen der Immobilienwelt fort und nehmen drei weitere verbreitete Irrtümer unter die Lupe. Was ist dran an der Angst vor einem Immobilien-Crash? Muss man wirklich abwarten, bis die Preise fallen? Und ist die Entscheidung zwischen Aktien und Immobilien wirklich ein Entweder-oder? Einer der größten Mythen ist die Angst vor dem großen Immobilien-Crash. Immer wieder wird das Platzen einer Blase vorhergesagt, doch bislang hat sich der Markt als erstaunlich stabil erwiesen. Wir erklären, warum es nicht "den einen Immobilienmarkt" gibt und warum Preisrückgänge in einzelnen Regionen nicht gleich den ganzen Markt betreffen. Außerdem sprechen wir über die weitverbreitete Strategie des "Wartens". Viele hoffen darauf, dass die Immobilienpreise bald stark fallen und sie dann günstig zuschlagen können. Doch ist das realistisch? Wir werfen einen Blick auf die historische Entwicklung und warum Warten oft teurer ist als direktes Handeln. Ein weiteres Thema ist die vermeintliche Konkurrenz zwischen Immobilien und Aktien. Viele sehen die beiden Anlageklassen als Gegensätze, doch wir erklären, warum es nicht "Immobilien oder Aktien", sondern "Immobilien und Aktien" heißen sollte. Beide können sich perfekt ergänzen und für langfristigen Vermögensaufbau genutzt werden. In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum der Immobilienmarkt nicht so leicht abstürzt, wie oft behauptet wird ✅ Wieso Warten auf den perfekten Zeitpunkt oft ein Fehler ist ✅ Wie sich Immobilien und Aktien optimal ergänzen ✅ Warum Inflation für Immobilienbesitzer ein Vorteil sein kann ✅ Wie du mit der richtigen Strategie langfristig erfolgreich investierst Hör rein und erfahre, was wirklich hinter diesen Mythen steckt! Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 010 - Mythen aus der Immobilienwelt Teil 2
Lohnen sich Immobilien noch? Wir werfen einen Blick auf den Markt. 🔍 In dieser Folge nehmen wir uns drei weitere hartnäckige Mythen aus der Immobilienwelt vor. Stimmt es wirklich, dass sich Immobilien nicht mehr lohnen? Ist der Markt wirklich tot? Und muss man ein Profi sein, um erfolgreich zu investieren? Wir klären auf! Viele behaupten, dass Immobilien mittlerweile keine lohnende Geldanlage mehr sind. Doch stimmt das wirklich? Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Marktsituation, die verschiedenen Teilmärkte und warum es DEN einen Immobilienmarkt gar nicht gibt. Die Nachfrage nach Wohnraum ist weiterhin riesig – und genau das macht Immobilien nach wie vor attraktiv. Ein weiterer Mythos: "Ich habe keine Ahnung von Immobilien, also lasse ich es lieber." Doch niemand wird als Experte geboren! Wir sprechen darüber, wie du dir das nötige Wissen aneignen kannst und warum der perfekte erste Deal gar nicht existiert. Wer auf die richtige Strategie setzt, kann auch ohne Vorwissen erfolgreich in Immobilien investieren. Außerdem diskutieren wir die steigenden Zinsen. Sind sie wirklich das K.-o.-Kriterium für den Immobilienmarkt? Wir erklären, warum Zinsen nur ein Teil der Finanzierung sind und wie sich das Marktumfeld an die neuen Gegebenheiten anpasst. Besonders spannend: Warum Kapitalanleger die gestiegenen Zinsen oft anders bewerten als Eigenheimbesitzer. In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum der Immobilienmarkt nicht "tot" ist, sondern sich nur verändert hat ✅ Wieso du kein Profi sein musst, um erfolgreich in Immobilien zu investieren ✅ Wie du trotz steigender Zinsen kluge Entscheidungen triffst ✅ Warum es wichtig ist, den Standort einer Immobilie richtig zu bewerten ✅ Welche Fehler du beim ersten Immobilienkauf vermeiden solltest Hör rein und finde heraus, was wirklich hinter diesen Mythen steckt! Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 009 - Mythen aus der Immobilienwelt Teil 1
Mythen aus der Immobilienwelt: Was wirklich stimmt! In dieser Folge nehmen wir drei weitverbreitete Mythen rund um Immobilien unter die Lupe. Stimmt es wirklich, dass Immobilien nur etwas für Reiche sind? Muss man immer 30 % Eigenkapital mitbringen? Und ist Vermieten wirklich purer Stress? Wir klären auf, was an diesen Aussagen dran ist – und was nicht. Viele denken, dass Immobilien nur etwas für Wohlhabende sind. Dabei ist es eher umgekehrt: Viele Vermögende sind durch Immobilien reich geworden. Wir sprechen darüber, warum Immobilien auch für Einsteiger eine smarte Möglichkeit zur Vermögensbildung sind. Ein weiteres Thema: die große Eigenkapital-Frage. Muss man wirklich 30 % oder mehr auf den Tisch legen, um in Immobilien zu investieren? Wir zeigen, welche Möglichkeiten es gibt, auch mit wenig Eigenkapital erfolgreich zu starten – und wann es Sinn macht, mehr Eigenkapital einzubringen. Und dann ist da noch der Mythos vom stressigen Leben als Vermieter. Ständiger Ärger mit Mietern, unvorhergesehene Kosten und nervige Anrufe am Wochenende – ist das wirklich unvermeidlich? Wir werfen einen Blick darauf, wie du mit der richtigen Strategie Risiken minimierst und warum eine gute Verwaltung dir den Rücken freihalten kann. In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum Immobilien nicht nur für Reiche sind, sondern für alle, die Vermögen aufbauen wollen ✅ Wieso du nicht zwingend 30 % Eigenkapital brauchst, um in Immobilien zu investieren ✅ Weshalb der Standort oft wichtiger ist als der Zustand einer Immobilie ✅ Wie du als Vermieter den Stress mit Mietern minimieren kannst ✅ Warum eine Hausverwaltung oft eine clevere Entscheidung ist Hör rein und räum mit den Mythen rund um Immobilien auf!

Folge 008 - Nebenkosten beim Immobilienkauf
Nebenkosten beim Immobilienkauf: So verlierst du nicht den Überblick 🧮 In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das viele unterschätzen: die Nebenkosten beim Immobilienkauf. Denn der Kaufpreis ist nur die eine Seite der Medaille – dazu kommen noch einige zusätzliche Kosten, die schnell ins Geld gehen können. Wir erklären, welche Nebenkosten wirklich anfallen und wie hoch sie in der Regel sind. Dazu gehören unter anderem die Grunderwerbsteuer, Notar- und Grundbuchgebühren sowie eventuelle Maklerkosten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Grunderwerbsteuer. Hier gibt es große Unterschiede zwischen den Bundesländern – während sie in Bayern vergleichsweise niedrig ist, kann sie in Nordrhein-Westfalen deutlich höher ausfallen. Das kann beim Kauf eine erhebliche Rolle spielen. Außerdem besprechen wir, ob und wie man bestimmte Nebenkosten reduzieren kann. Gibt es Möglichkeiten, die Grunderwerbsteuer zu senken? Und was hat es mit der Idee auf sich, Mobiliar separat auszuweisen? Wir zeigen, welche Tricks es gibt – und welche Risiken dabei lauern. Auch die Rolle des Notars nehmen wir genau unter die Lupe. Warum ist ein Notar beim Immobilienkauf Pflicht? Welche Aufgaben übernimmt er genau, und welche Kosten entstehen dabei? Dazu gibt es ein paar spannende Einblicke in die Abläufe nach der Vertragsunterzeichnung. Ein weiteres Thema ist die Maklerprovision. Wir erklären, warum die Kosten mittlerweile zwischen Käufer und Verkäufer geteilt werden und warum sich die Höhe der Provision je nach Objekt unterscheiden kann. Und: Lohnt es sich, mit dem Makler zu verhandeln? Zum Schluss werfen wir noch einen Blick auf die Finanzierung der Nebenkosten. Denn nicht jede Bank finanziert diese mit – gerade Kapitalanleger müssen hier besonders aufpassen. Wir zeigen, welche Alternativen es gibt und worauf man achten sollte. In dieser Folge erfährst du: ✅ Welche Nebenkosten beim Immobilienkauf anfallen und wie hoch sie sind ✅ Warum die Grunderwerbsteuer je nach Bundesland stark variiert ✅ Welche Möglichkeiten es gibt, Nebenkosten zu optimieren ✅ Warum ein Notar unverzichtbar ist und welche Kosten dabei entstehen ✅ Wie sich die Maklerprovision zusammensetzt und ob Verhandlungen sinnvoll sind Hör rein und erfahre, worauf du achten musst, damit dein Immobilienkauf keine überraschenden Extrakosten mit sich bringt! Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 007 - Cashflow? Eigenkapitalrendite? Bruttomietrendite?!
Was bedeuten Bruttorendite, Nettorendite und Eigenkapitalrendite? In dieser Folge klären wir die wichtigsten Begriffe rund um Immobilienrenditen. Was steckt eigentlich hinter der Bruttomietrendite, Nettomietrendite und Eigenkapitalrendite? Und warum ist es so wichtig, diese Unterschiede zu kennen? Du erfährst, wie du mit der Bruttomietrendite eine erste grobe Einschätzung zur Rentabilität einer Immobilie bekommst und warum die Nettomietrendite ein viel genaueres Bild liefert. Außerdem sprechen wir darüber, wie du die Eigenkapitalrendite berechnen kannst und was sie dir über den Erfolg deines Investments verrät. Ein zentrales Thema ist auch der Cashflow: Wie kannst du bewerten, ob eine Immobilie von Anfang an Gewinn abwirft oder eher langfristig angelegt ist? Wir gehen darauf ein, warum vermeintlich negativer Cashflow nicht unbedingt ein Nachteil sein muss und wie du strategisch vorgehst, um dein Investmentziel zu erreichen. Am Ende dieser Folge hast du ein solides Verständnis davon, wie Renditen berechnet werden und wie du diese für dich am besten nutzen kannst – ob für deine erste Immobilie oder weitere Investments. In dieser Folge erfährst du: ✅ Wie du mit der Bruttomietrendite eine erste Bewertung vornehmen kannst ✅ Warum die Nettomietrendite entscheidend für die Rentabilität ist ✅ Was die Eigenkapitalrendite über dein Investment aussagt ✅ Warum Cashflow eine wichtige Kennzahl ist und wie du ihn berechnest ✅ Welche Strategie am besten zu deinen Investmentzielen passt Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 ___________ 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 006 - Der Notartermin und was danach kommt
Was passiert nach dem Notartermin? In dieser Folge sprechen wir über die nächsten Schritte, nachdem die Finanzierung steht und der Kaufvertrag unterzeichnet ist. Was passiert eigentlich, bis du endgültig als Eigentümer im Grundbuch eingetragen wirst? Und welche Fristen und Abläufe solltest du kennen? Wir klären, warum es so wichtig ist, die Finanzierung vor dem Notartermin zu sichern, und was eine Grundschuldbestellung bedeutet. Du erfährst, wie der Notar den Kaufprozess begleitet und welche Dokumente und Zahlungen dich erwarten. Außerdem sprechen wir über die häufigsten Stolperfallen – von unterbesetzten Ämtern bis hin zu offenen Fragen zum Kaufvertrag. Ein weiteres Thema ist der Unterschied zwischen Auflassungsvormerkung und finaler Eintragung ins Grundbuch. Warum kann es manchmal Wochen oder sogar Monate dauern, bis du wirklich als Eigentümer giltst? Und was hat es mit den Kosten auf sich, die während des Prozesses anfallen? Am Ende dieser Folge weißt du genau, was dich erwartet, und kannst entspannt in die letzten Schritte deines Immobilienkaufs gehen. In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum die Finanzierung vor dem Notartermin abgesichert sein sollte ✅ Was eine Grundschuldbestellung ist und warum sie wichtig ist ✅ Wie der Notar den Kaufprozess begleitet ✅ Welche Fristen und Stolperfallen beim Grundbuchamt auftreten können ✅ Warum Geduld im Kaufprozess eine große Rolle spielt Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 ___________ 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 005 - Die Finanzierung
Wie läuft eine Immobilienfinanzierung ab? 🏦 In dieser Folge werfen wir einen Blick auf den Prozess der Immobilienfinanzierung. Von der ersten Selbstauskunft bis hin zur finalen Vertragsunterzeichnung – wir sprechen über die wichtigsten Schritte, auf die du achten musst, und geben dir praktische Tipps, wie du Fehler vermeiden kannst. Du erfährst, warum es sinnvoll ist, sich frühzeitig ein Finanzierungszertifikat ausstellen zu lassen und wie dir das bei der Suche nach einer Immobilie einen entscheidenden Vorteil verschaffen kann. Außerdem beleuchten wir die verschiedenen Modelle wie Annuitätendarlehen und tilgungsausgesetzte Darlehen. Was steckt dahinter und wann ergibt welche Variante Sinn? Wir sprechen auch über Kaufnebenkosten und warum diese aus Eigenkapital finanziert werden sollten. Ein weiteres Thema sind Sondertilgungen: Wann sie sich lohnen und wann es besser ist, das Geld anderweitig einzusetzen. Am Ende dieser Folge weißt du, wie du deine Immobilienfinanzierung strukturiert angehst und welche Aspekte für deine individuelle Situation wichtig sind. In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum ein Finanzierungszertifikat dir bei der Immobiliensuche Vorteile verschafft ✅ Wie Kaufnebenkosten richtig eingeplant werden ✅ Was ein Annuitätendarlehen ist und wann es sinnvoll ist ✅ Wie Sondertilgungen strategisch genutzt werden können ✅ Warum eine sorgfältige Planung bei der Immobilienfinanzierung unerlässlich ist Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 ___________ 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 004 - Der Traum vom Eigenheim
Der Traum vom Eigenheim 🏡 In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Eigenheim. Wir sprechen darüber, warum so viele Menschen vom eigenen Haus träumen und welche Aspekte du unbedingt berücksichtigen solltest, bevor du dich für diesen großen Schritt entscheidest. Du erfährst, warum ein Eigenheim oft eher eine emotionale Entscheidung ist und welche Herausforderungen es mit sich bringen kann. Wir werfen auch einen Blick auf die finanzielle Seite: Was bedeutet es wirklich, ein Eigenheim als Altersvorsorge zu sehen? Und welche versteckten Kosten können dich langfristig belasten? Ein weiteres Thema ist die richtige Planung. Wir reden darüber, warum du immer einen finanziellen Puffer einplanen solltest und welche Fehler du bei der Finanzierung unbedingt vermeiden musst. Ein zentraler Punkt ist dabei der Vergleich von „Mieten oder Kaufen“ – und warum die Antwort oft komplexer ist, als sie auf den ersten Blick scheint. Am Ende geht es darum, wie du deinen Traum vom Eigenheim realistisch angehst, damit er auch langfristig ein Traum bleibt und nicht zum finanziellen Albtraum wird. In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum das Eigenheim für viele Menschen so emotional aufgeladen ist ✅ Welche finanziellen und emotionalen Herausforderungen dich erwarten können ✅ Weshalb eine sorgfältige Planung unerlässlich ist ✅ Wie du typische Fehler bei der Finanzierung vermeidest ✅ Warum Eigenheim und Altersvorsorge nicht immer Hand in Hand gehen Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 ___________ 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 003 - Viele Strategien führen zum Ziel
Welche Immobilienstrategien gibt es eigentlich?🔀 In dieser Folge werfen wir einen Blick auf verschiedene Strategien, wie du mit Immobilien erfolgreich sein kannst. Egal, ob du auf langfristige Wertsteigerung, regelmäßige Einnahmen oder steuerliche Vorteile setzt – es gibt für jeden Ansatz den passenden Weg. Wir sprechen über die Strategie der Eigenkapitalrendite: Wie kannst du mit wenig Einsatz eine Immobilie kaufen und nach einigen Jahren gewinnbringend verkaufen? Außerdem geht es um das Ziel, einen Cashflow aufzubauen, der dir im Ruhestand oder sogar schon früher finanzielle Freiheit ermöglicht. Ein weiteres Thema sind steuerliche Aspekte: Wie kannst du Immobilien geschickt nutzen, um deine Steuerlast zu senken? Wir beleuchten auch, warum manche Investoren auf vermeintlich „sichere“ Anlagen wie voll finanzierte Immobilien setzen, selbst wenn sie keine Einnahmen erzielen. Im Fokus steht zudem, welche Rolle der Standort, die richtige Pflege und die Art der Immobilie spielen. Egal, ob Eigentumswohnung, Mehrfamilienhaus oder Pflegeimmobilie – jede Strategie hat ihre Besonderheiten. Wir zeigen dir, wie du deinen persönlichen Plan findest. In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum die Eigenkapitalrendite eine spannende Strategie sein kann ✅ Wie du mit Cashflow-Strategien langfristig ein passives Einkommen generierst ✅ Weshalb steuerliche Vorteile eine wichtige Rolle spielen können ✅ Welche Vor- und Nachteile verschiedene Immobilientypen mit sich bringen ✅ Wie du die richtige Strategie für deine Ziele auswählst Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 ___________ 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 002 - Wie investiert man in Immobilien?
Wie kann man eigentlich in Immobilien investieren? 🚀 In dieser Folge sprechen wir darüber, wie du den Einstieg in Immobilieninvestments findest und welche Möglichkeiten es gibt. Du erfährst, was es bedeutet, direkt oder indirekt zu investieren, und welche Vor- und Nachteile beide Wege mit sich bringen. Wir klären, warum offene und geschlossene Immobilienfonds sowie REITs (Real Estate Investment Trusts) spannende Optionen sein können – und wo du dabei genauer hinschauen solltest. Ein weiteres Thema ist Crowdinvesting: Wie funktioniert das im Immobilienbereich und worauf musst du achten, um nicht unnötige Risiken einzugehen? Im Fokus stehen außerdem die Unterschiede zwischen aktiven Investoren und passiven Anlegern. Du bekommst Einblicke, wie ein Investor gezielt seine Zeit, sein Wissen und sein Netzwerk einsetzt, um höhere Renditen zu erzielen. Gleichzeitig beleuchten wir, wie du als Anleger strategisch investieren kannst, ohne selbst viel Aufwand zu betreiben – zum Beispiel durch professionelle Verwaltung. Am Ende dieser Folge weißt du, welche Strategie am besten zu dir passt und welche Fragen du dir stellen solltest, bevor du loslegst. Also, worauf wartest du? Hör gleich rein und mach den ersten Schritt Richtung Immobilieninvestment! In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum es sich lohnt, zwischen direkten und indirekten Investments zu unterscheiden ✅ Wieso REITs und Immobilienfonds interessante Alternativen sind ✅ Weshalb Crowdinvesting ein spannender, aber risikoreicher Ansatz sein kann ✅ Wie du als Investor oder Anleger die richtige Strategie für dich findest ✅ Welche Fragen du dir stellen solltest, bevor du in Immobilien investierst Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 ___________ 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 001 - Immobilien als Investment?
Warum überhaupt in Immobilien investieren? In der ersten Folge von ImmoKompass klären wir eine der grundlegendsten Fragen für Einsteiger: Warum ergibt es überhaupt Sinn, in Immobilien zu investieren? Dabei beleuchten wir verschiedene Aspekte, die Immobilien als Anlageklasse so attraktiv machen. Von langfristigen Steuervorteilen bis zur Möglichkeit, durch Mietrenditen ein passives Einkommen aufzubauen – in dieser Episode nehmen wir dich mit auf eine lockere und spannende Reise durch die Grundlagen des Immobilieninvestments. Außerdem sprechen wir darüber, warum eine Immobilie ein wenig wie ein eigenes Unternehmen ist, das du selbst steuern und gestalten kannst. Ob es um Renovierungen geht, die deine Rendite steigern, oder um steuerliche Vorteile, die deine Investition attraktiver machen – hier erfährst du, worauf es wirklich ankommt. Ein weiteres Highlight der Folge: Wir gehen auf die Unterschiede zwischen Eigenheim und Kapitalanlage ein und erklären, warum der Einsatz von Fremdkapital bei Investmentimmobilien so spannend ist. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, wie du mit Immobilien nicht nur Vermögen aufbaust, sondern auch mehr Flexibilität in deinem Leben gewinnst. Und nicht zuletzt klären wir, warum gerade die geringe Volatilität von Immobilien und die stabile Nachfrage nach Wohnraum in Deutschland für viele Anleger ein schlagendes Argument sind. In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum Immobilien eine besonders vielfältige Anlageklasse sind ✅ Wieso steuerliche Vorteile ein großer Pluspunkt sind ✅ Wie du mit Fremdkapital größere Investments stemmen kannst ✅ Weshalb Immobilien langfristig stabil und weniger volatil sind ✅ Wie du mit Mietrenditen mehr Freiheit in deinem Leben gewinnen kannst Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 ___________ 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 000 - Die Reise beginnt
🎙 Willkommen zur Pilotfolge von ImmoKompass – Immo-Wissen, wo’s langgeht! 🚀 In dieser Episode erfährst du, warum wir diesen Podcast ins Leben gerufen haben und was dich hier erwartet. Wir wollen Licht ins Dunkel des Immobilienmarkts bringen und vor allem eines: dir den Einstieg erleichtern! Wir sprechen darüber, warum es oft so schwierig ist, die richtige Quelle für solides Basiswissen zu finden. Es gibt zwar viele Bücher, Kurse und Videos, aber oft fehlt der Überblick. Genau hier setzen wir an! Unser Ziel ist es, dir das Immobilien-Basiswissen zu liefern, das du wirklich brauchst. Außerdem lernst du uns – Thorben und Frido – besser kennen. Wir teilen unsere persönlichen Geschichten und warum uns das Thema Immobilien so begeistert. Thorben erzählt, wie er vom Quereinsteiger in der Finanzbranche zum Immobilienexperten wurde. Und Frido erklärt, warum er den Arztkittel gegen die Immobilienwelt eingetauscht hat. Im Fokus steht auch, wie wir dir mit unserem Podcast helfen wollen: ob Eigenheim oder Kapitalanlage – bei uns bekommst du Orientierung und handfeste Tipps, die du direkt umsetzen kannst. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist der Blick auf typische Stolpersteine und wie du sie vermeiden kannst. Denn am Ende des Tages zählt vor allem eines: dass du smarter und sicherer mit Immobilien durchstarten kannst! In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum es oft schwer ist, verlässliches Basiswissen zu finden ✅ Wieso wir den Podcast gestartet haben und was unser Ziel ist ✅ Wie Thorben und Frido ihren Weg in die Immobilienbranche gefunden haben ✅ Weshalb es so wichtig ist, Eigenheim und Kapitalanlage strategisch zu planen ✅ Wie dieser Podcast dir helfen kann, teure Fehler zu vermeiden Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 ___________ 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/ 🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/ 📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.
