
Im Podcast Pulsschlag Politik werden gesundheitspolitischen Themen dieser Sitzungswoche des deutschen Bundestages kommentiert. Udo Sonnenberg und Christoph Nitz werden immer dienstags in jeder Sitzungswoche die Agenda des Gesundheitsausschusses und des Bundestagsplenums debattieren.
Alle Folgen
Pulsschlag Politik: Sparpaket als „Faulspiel“, Innofond-Rekorde trotz Kürzung, 350 Register unter einem Dach, GKV-Krise
Pulsschlag Politik ist der Podcast, der aktuelle gesundheitspolitische Themen in den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages beleuchtet. Udo Sonnenberg, Politikberater in Berlin und Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Versandapotheken (BVDVA), und Christoph Nitz, Journalist und Leiter des mecofactory-Redaktionsbüros, diskutieren dienstags in den Sitzungswochen über die wichtigsten Entwicklungen und Debatten rund um die Gesundheitspolitik. In dieser Folge: Inhalte: • Innovationsfonds sorgt für Rekorde und steht unter Spar-Druck Der Innovationsfonds (Innofond) verzeichnet mit 268 Projekten die höchste Zahl an Fördereinträgen in der Versorgungsforschung seit Bestehen. Ziel ist die Entwicklung neuer Versorgungswege und die Verbesserung der Qualität für gesetzlich Versicherte. Trotz dieses Motors sind im kleinen Sparpaket zeitlich befristete Kürzungen von etwa 100 Millionen Euro vorgesehen, obwohl laufende Projekte als abgesichert gelten. • Drogeriemarkt-Innovation als juristisches Minenfeld Die Drogeriemarktkette dm testet in Filialen Gesundheitsangebote wie Bluttests und Augenscreenings. Die Wettbewerbszentrale hat Klage eingereicht. Der Hauptvorwurf ist der Verstoß gegen das Heilpraktikergesetz, da die Screenings von geschulten, aber nicht-ärztlichen Mitarbeitenden durchgeführt werden. • Strukturreformen angesichts der Finanzierbarkeitsgrenze Vertreter wie der Hartmannbund warnen, dass die sozialen Sicherungssysteme an der Grenze ihrer Finanzierbarkeit sind. Der Gesundheitsökonom Dr. Thomas D. Helbig kritisiert, dass der Budget Impact hochpreisiger Arzneimittel konsequent ignoriert werde. Die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) legt ein radikales Konzept vor, das Einsparungen von bis zu 40 Milliarden Euro pro Jahr anstrebt, unter anderem durch das Ende der beitragsfreien Familienversicherung und die Wiedereinführung der Praxisgebühr. • GKV-Finanzdruck und Klinik-Wut über das Sparpaket Die GKV warnt vor weiter steigenden Beiträgen, wobei der GKV Spitzenverband mit über 3 Prozent Zusatzbeitrag im kommenden Jahr rechnet. Das sogenannte kleine Sparpaket sieht befristete Einsparungen von 2 Milliarden Euro für 2026 vor, wovon 1,8 Milliarden aus den Budgets der Krankenhäuser kommen sollen. Helios-Chef Robert Möller bezeichnete die Pläne als „absolutes Faulspiel“, da sie etablierte Finanzmechanismen kurzfristig aushebeln und Einnahmen bremsen, während die Personalkosten stiegen. • Notdienstreform und Patientensteuerung im Pilotversuch Ein bayerisches Pilotprojekt namens Doc online zeigt, wie moderne Patientensteuerung funktioniert: Über 3.200 digitale Konsultationen wurden durchgeführt, wobei zuerst ein Chatbot und dann eine Videosprechstunde zum Einsatz kommen. Ziel ist die frühzeitige Lenkung von Patienten in die passende Versorgungsebene, um Notaufnahmen und Bereitschaftspraxen zu entlasten. • Medizinregistergesetz gegen Datensilos und für Opt-Out Das Bundesgesundheitsministerium treibt das Medizinregistergesetz voran, um Forschung, Qualitätssicherung und Versorgung besser zu verknüpfen und die unzähligen Datensilos im deutschen Gesundheitswesen aufzulösen. Kern ist ein neues Zentrum für Medizinregister beim BfArM, das über 350 bestehende Register koordinieren soll. Für besonders qualifizierte Register gilt künftig eine Widerspruchslösung (Opt-Out). Der Datenschutz wird durch ein registerübergreifendes Pseudonym gesichert. Das Gesetz soll Deutschland für den europäischen Gesundheitsdatenraum moderner machen. • ePA kommt zum Fliegen und Endbürokratisierung der Pflege Seit dem 1. Oktober gilt die Pflicht für ärztliche Praxen, Daten in die elektronische Patientenakte (ePA) einzustellen. Allein im Oktober wurden über 10 Millionen Dokumente hochgeladen. Parallel dazu soll ein Gesetzesvorhaben zur Endbürokratisierung der Pflege Pflegekräfte von überflüssigen Dokumentationspflichten entlasten und ihnen Befugniserweiterungen geben, etwa bei der Medikamentengabe oder in der Wundversorgung.

Pulsschlag Politik: GKV-Milliardenloch und Sparpaket, KHAG-Anpassung und Klinikkritik, Neuer Anlauf für Notfallreform
Pulsschlag Politik ist der Podcast, der aktuelle gesundheitspolitische Themen in den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages beleuchtet. Udo Sonnenberg, Politikberater in Berlin und Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Versandapotheken (BVDVA), und Christoph Nitz, Journalist und Leiter des mecofactory-Redaktionsbüros, diskutieren dienstags in den Sitzungswochen über die wichtigsten Entwicklungen und Debatten rund um die Gesundheitspolitik. In dieser Folge: Inhalte: • Die Finanzen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) am Limit Trotz besserer Wirtschaftsprognosen bleibt ein Milliardenloch von rund 2 Milliarden Euro in der GKV und Pflegeversicherung. Um Beitragserhöhungen zum Jahreswechsel möglichst zu verhindern, versucht Ministerin Wagen, mit einem kurzfristigen Sparpaket das Defizit im kommenden Jahr zu verkleinern. Geplant sind Einsparungen von 2 Milliarden Euro, wovon 1,8 Milliarden durch die Streichung der Meistbegünstigungsklausel bei den Kliniken erzielt werden sollen. Zusätzlich werden die Anhebung der Zuzahlung, etwa in Apotheken und Krankenhäusern, sowie eine erneute Erhöhung des Herstellerabschlags für Arzneimittel diskutiert. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft DKG übt wegen der geplanten Kürzungen scharfe Kritik und spricht von Wortbruch. • Anpassung der Krankenhausreform durch das KHAG und anhaltende Kritik Das Krankenhausreform Anpassungsgesetz (KHAG) wurde beschlossen. Kliniken dürfen in begründeten Fällen einmalig und für maximal drei Jahre von den neuen Qualitätsvorgaben abweichen, allerdings nur im Einvernehmen mit den Krankenkassen. Entfernungs- und Zeitvorgaben fallen weg, was den Ländern mehr Spielraum bei der flexiblen Planung von Klinikstandorten im ländlichen Raum verschaffen soll. Die DKG warnt vor massiven Versorgungslücken und einem kalten Strukturwandel. Die SPD betont, dass die Reform nicht verwässert, sondern praxisnäher gemacht werde. Dies sei gewährleistet durch lange Übergangsfristen, welche den Kliniken mehr Zeit für die Umstellung geben, sowie durch das neue Vergütungssystem, das weniger Anreize für "Fließbandmedizin" setzt. • Anlauf zur Notfallreform mit Fokus auf digitale Steuerung Der Verband der Ersatzkassen (vdek) und die Kassenärztliche Vereinigung Bayern fordern gemeinsam, dass eine digitale Ersteinschätzung zur Pflicht wird, bevor Patienten die Notaufnahme aufsuchen. Die Rufnummern 112 und 116 117 sollen technisch und organisatorisch zusammengelegt werden. In Integrierten Notfallzentren (INZ) soll künftig ein gemeinsamer Tresen die Patienten in einem Triageverfahren in die passende Versorgungsebene weiterleiten, wie es bereits in Modellprojekten erprobt wurde. • Beratungen zu den Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV): Die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV), welche zur Vorbeugung weiterer Pandemien dienen, standen in dieser Sitzungswoche erneut im Gesundheitsausschuss auf der Tagesordnung. Dort folgte die Anhörung auf die erste Beratung der IGV letzte Woche im Plenum des Bundestages.

Pulsschlag Politik: Hausarztmangel-Prognose, Kliniksterben vor der Reform, GKV-System unter Druck, Beratungen zum IGV
Pulsschlag Politik ist der Podcast, der aktuelle gesundheitspolitische Themen in den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages beleuchtet. Udo Sonnenberg, Politikberater in Berlin und Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Versandapotheken (BVDVA), und Christoph Nitz, Journalist und Leiter des mecofactory-Redaktionsbüros, diskutieren dienstags in den Sitzungswochen über die wichtigsten Entwicklungen und Debatten rund um die Gesundheitspolitik. In dieser Folge: Inhalte: • Hausarztmangel bundesweit bis 2040: Eine neue Studie von Bertelsmann Stiftung und Barmer zeigt: Der Mangel an Hausärzt:innen wird sich deutschlandweit angleichen – allerdings auf schlechterem Niveau. Besonders betroffen: ländliche Regionen. Ursache ist weniger der Nachwuchs, sondern die sinkende Arbeitszeit. Schon gezielte Maßnahmen könnten den drohenden Versorgungsengpass abfedern. • Apothekenreform mit Zündstoff: Gesundheitsministerin Nina Warken will Apotheken neue Aufgaben übertragen – etwa rezeptfreie Abgaben für Chroniker, mehr Impfangebote und Vorsorge-Screenings. Ärzteverbände kritisieren das als Tabubruch. Warken kontert mit dem Fachkräftemangel und verweist auf internationale Vorbilder. Kritik gibt es auch an der Aussage, Apotheken seien keine Kaufleute – wirtschaftlich schwer haltbar. • Anerkennung ausländischer Abschlüsse wird reformiert: Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, soll die Anerkennung medizinischer Berufe aus dem Ausland vereinfacht, digitalisiert und beschleunigt werden. Profitieren sollen Ärzt:innen, Zahnärzt:innen, Apotheker:innen und Hebammen. Patientenschützer fordern zusätzlich verbindliche Sprachtests – denn Sprachbarrieren gefährden die Versorgungssicherheit. • Krankenhausreform unter Druck: Kleine Kliniken und Stationen schließen bereits vor dem Gesetzesbeschluss. Die KHAG-Verhandlungen sind von Konflikten geprägt – zwischen Länderinteressen, Unikliniken und Finanzierungsfragen. Besonders umstritten: Leistungsgruppen, Transformationsfonds und der Umgang mit Qualitätskriterien. Die Zeit drängt: Schon jetzt schreiben drei Viertel der Kliniken rote Zahlen. • GKV-Finanzen in der Krise: Der GKV-Spitzenverband warnt vor steigenden Beiträgen und fordert einen Kurswechsel: Ausgaben sollen an Einnahmen gekoppelt werden. Prävention soll durch Tabak- und Alkoholsteuern mitfinanziert werden, der Bund soll endlich die Beiträge für Bürgergeld-Empfänger komplett übernehmen – rund zehn Milliarden Euro. Ohne Reform des Morbi-RSA droht eine Spaltung der Kassenlandschaft. • Elektronische Patientenakte (ePA) wird Pflicht – mit Problemen: Seit dem 1. Oktober müssen Praxen und Kliniken Daten verpflichtend in die ePA eintragen. Technisch ist der Großteil startklar, doch es mangelt an Benutzerfreundlichkeit und Datenschutz. Sensible Diagnosen könnten zu leicht einsehbar sein, warnen Verbände. Die Akzeptanz in der Praxis bleibt bisher ausbaufähig. • Internationale Gesundheitsvorschriften (IGV) im Bundestag: Der Gesundheitsausschuss berät über die Umsetzung der überarbeiteten WHO-Regeln zur Pandemievorsorge. Neu ist unter anderem die Definition der „pandemischen Notlage“, eine Meldepflicht für ungewöhnliche Krankheitsausbrüche und die internationale Zusammenarbeit bei Impfstoffen. Deutschland soll den Regeln bis September 2025 zustimmen.

Pulsschlag Politik: Lauterbach-Comeback bei Krankenhausreform, GKV-Milliardenklage, Apothekenreform ohne Honorarerhöhung
Pulsschlag Politik ist der Podcast, der aktuelle gesundheitspolitische Themen in den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages beleuchtet. Udo Sonnenberg, Politikberater in Berlin und Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Versandapotheken (BVDVA), und Christoph Nitz, Journalist und Leiter des mecofactory-Redaktionsbüros, diskutieren dienstags in den Sitzungswochen über die wichtigsten Entwicklungen und Debatten rund um die Gesundheitspolitik. In dieser Folge: Inhalte: • Karl Lauterbachs überraschende Rückkehr ins Tagesgeschäft: Der Ex-Minister unterstützt Vizekanzler Lars Klingbeil bei den Verhandlungen zum Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) und schwächt damit die Position von Gesundheitsministerin Nina Warken. Ohne Kabinetsbeschluss bis zum 8. Oktober drohen erneute Zusatzbeitragserhöhungen. • Die SPD warnt vor Leistungskürzungen in der GKV: Dagmar Schmidt fordert echte Strukturreformen statt einfacher Kürzungen. CDU-Politiker Hendrik Streek bringt Selbstbeteiligung ins Spiel und warnt vor der 20%-Marke bei Krankenkassenbeiträgen. Deutsche gehen zehnmal jährlich zum Arzt, in Dänemark nur viermal. • GKV-Spitzenverband geht in die Offensive: Milliardenklage gegen den Bund wegen zu niedriger Beitragszahlungen für Bürgergeldempfänger. 74 von 94 Kassen unterstützen die Klage und vertreten 94% aller Versicherten. Fehlbetrag: 10 Milliarden Euro. Forderung nach Mehrwertsteuersenkung auf Arzneimittel von 19 auf 7%. • Paukenschlag beim Deutschen Apothekertag: Ministerin Warken verkündet Aus für erhoffte Honorarerhöhung beim Fixum. ABDA-Präsident Thomas Preis spricht von dramatischer Lage – ein Fünftel der Apotheken bereits verschwunden. Als Trostpflaster: höhere Notdienstpauschale und neue Kompetenzen. • Umstrittene Apothekenreform: PTAs sollen in Ausnahmefällen Apotheken führen dürfen. Skonti werden wieder erlaubt, Notdienstpauschale soll fast verdoppelt werden. Apotheken könnten künftig verschreibungspflichtige Medikamente ohne Rezept abgeben – massive Kritik der Ärzteschaft. • Brandbrief von sieben Ärzteorganisationen: Vorwurf an Ministerin Warken, rote Linien zu überschreiten. Vier-Augen-Prinzip zwischen Diagnose und Abgabe werde ausgehebelt. Warnung vor Gefährdung der Patientensicherheit durch fehlende medizinische Qualifikation der Apotheker. • E-Rezept als Dauerbaustelle: Apotheker beklagen Systemausfälle, die jede Apotheke 20 Stunden pro Woche kosten. Forderung nach funktionierender elektronischer Patientenakte (ePA) und Ende der Retaxationen wegen Formfehlern. • Abschließende Einschätzung: Nina Warken steht von allen Seiten unter Beschuss – zwischen GKV-Finanzkrise, umstrittener Apothekenreform und dem Schatten ihres Vorgängers Lauterbach. Die dreifache Sitzungswoche nach der Sommerpause zeigt: Die gesundheitspolitischen Konflikte verschärfen sich weiter.

Pulsschlag Politik: Gesundheitswesen-Umfrage, GKV-Finanzprobleme, Krankenhausreform, Apothekenreform und Sudhoff-Bericht
Pulsschlag Politik ist der Podcast, der aktuelle gesundheitspolitische Themen in den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages beleuchtet. Udo Sonnenberg, Politikberater in Berlin und Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Versandapotheken (BVDVA), und Christoph Nitz, Journalist und Leiter des mecofactory-Redaktionsbüros, diskutieren dienstags in den Sitzungswochen über die wichtigsten Entwicklungen und Debatten rund um die Gesundheitspolitik. In dieser Folge: • Die Wahl von Dr. Tanja Machalet (SPD) zur neuen Vorsitzenden des Gesundheitsausschusses im Bundestag und die Neubesetzung der gesundheitspolitischen Sprecherposten: Dr. Christoph Pantazis (SPD), Simone Borchardt (Union) und Dr. Janosch Dahmen (Grüne). • Die aktuelle Agenda des Gesundheitsausschusses mit Schwerpunkten auf dem Pandemieabkommen, dem Schiedsspruch zum Vertrag über die Hebammenhilfe – insbesondere zur Situation der Beleghebammen – sowie dem Vertragsverletzungsverfahren der EU wegen nicht umgesetzter Anerkennung rumänischer Pflegekräfte. • Die angespannte Finanzlage der gesetzlichen Krankenkassen: Forderung nach einer dreigleisigen Strategie aus Ausgabensenkung, sofortigen Finanzhilfen und Strukturreformen. Diskussion um Steuerzuschüsse, ein Notpaket für die GKV und Altschuldentilgung in der Pflegeversicherung. Finanzminister Klingbeil stellt klar: Mehr Geld nur gegen echte Reformen. • Analyse der strukturellen Defizite: Zusatzbeitragserhöhungen, ein Finanzloch von rund 5,5 Milliarden Euro, ineffiziente Versorgung, Doppeluntersuchungen und unnötige Behandlungen. Kritik am späten Zeitplan der Reformkommission und der Ruf nach sofortigen Strukturreformen, um das System effizienter und gerechter zu machen. • Die Krankenhausfinanzierung: Forderung der Länder nach einer Zwischenfinanzierung bis 2027, Kritik an zu niedrigen Investitionen der Länder, Beispiel Berlin mit abgesenkten Investitionsplänen, und die Warnung vor einer zementierten Schieflage durch den Bundesrechnungshof. Forderung, Fördermittel ausschließlich für Investitionen zu nutzen. • Rückblick auf den 129. Deutschen Ärztetag in Leipzig: Erster großer Auftritt von Gesundheitsministerin Nina Warken, die auf Dialog setzt – besonders beim geplanten Primärarztsystem. Die Ärzteschaft ist gespalten: Hausärzteverband unterstützt das Modell, die KBV sieht Vorteile vor allem für ältere Patient:innen, fordert aber mehr Ressourcen und Digitalisierung. Kritik an drohender Überlastung der Hausärzte und Forderung nach Ausnahmen für multimorbide ältere Menschen. • Die Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ): Beschluss des Ärztetags, Zustimmung der Ministerin, aber weiterhin politische Hürden. Sorgen vor Abwanderungseffekten in den Privatsektor und möglichen negativen Folgen für die Versorgung der GKV-Versicherten. Forderung der Ärzteschaft nach stärkerer Einbindung in Reformprozesse und Kritik an „Prüfaufträgen“ im Koalitionsvertrag. • Ausblick auf die Gesundheitsministerkonferenz Mitte Juni mit Fokus auf Prävention und die stärkere Verknüpfung von Gesundheitspolitik und Klimaschutz. • Abschließende Einschätzung: Die gesundheitspolitische Landschaft steht vor großen Herausforderungen – von der GKV-Finanzkrise über die Krankenhausreform bis zu Streit um das Primärarztsystem und die GOÄ-Novelle. Es braucht schnelle, strukturierte Lösungen und einen ehrlichen Dialog zwischen Politik und Selbstverwaltung, um die Versorgung zukunftsfest zu machen.

Pulsschlag Politik: Gesundheitsausschuss startet, GKV-Finanzdruck, Krankenhausreform + Debatte zu Primärarztsystem
Pulsschlag Politik ist der Podcast, der aktuelle gesundheitspolitische Themen in den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages beleuchtet. Udo Sonnenberg, Politikberater in Berlin und Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Versandapotheken (BVDVA), und Christoph Nitz, Journalist und Leiter des mecofactory-Redaktionsbüros, diskutieren dienstags in den Sitzungswochen über die wichtigsten Entwicklungen und Debatten rund um die Gesundheitspolitik. In dieser Folge: • Die Wahl von Dr. Tanja Machalet (SPD) zur neuen Vorsitzenden des Gesundheitsausschusses im Bundestag und die Neubesetzung der gesundheitspolitischen Sprecherposten: Dr. Christoph Pantazis (SPD), Simone Borchardt (Union) und Dr. Janosch Dahmen (Grüne). • Die aktuelle Agenda des Gesundheitsausschusses mit Schwerpunkten auf dem Pandemieabkommen, dem Schiedsspruch zum Vertrag über die Hebammenhilfe – insbesondere zur Situation der Beleghebammen – sowie dem Vertragsverletzungsverfahren der EU wegen nicht umgesetzter Anerkennung rumänischer Pflegekräfte. • Die angespannte Finanzlage der gesetzlichen Krankenkassen: Forderung nach einer dreigleisigen Strategie aus Ausgabensenkung, sofortigen Finanzhilfen und Strukturreformen. Diskussion um Steuerzuschüsse, ein Notpaket für die GKV und Altschuldentilgung in der Pflegeversicherung. Finanzminister Klingbeil stellt klar: Mehr Geld nur gegen echte Reformen. • Analyse der strukturellen Defizite: Zusatzbeitragserhöhungen, ein Finanzloch von rund 5,5 Milliarden Euro, ineffiziente Versorgung, Doppeluntersuchungen und unnötige Behandlungen. Kritik am späten Zeitplan der Reformkommission und der Ruf nach sofortigen Strukturreformen, um das System effizienter und gerechter zu machen. • Die Krankenhausfinanzierung: Forderung der Länder nach einer Zwischenfinanzierung bis 2027, Kritik an zu niedrigen Investitionen der Länder, Beispiel Berlin mit abgesenkten Investitionsplänen, und die Warnung vor einer zementierten Schieflage durch den Bundesrechnungshof. Forderung, Fördermittel ausschließlich für Investitionen zu nutzen. • Rückblick auf den 129. Deutschen Ärztetag in Leipzig: Erster großer Auftritt von Gesundheitsministerin Nina Warken, die auf Dialog setzt – besonders beim geplanten Primärarztsystem. Die Ärzteschaft ist gespalten: Hausärzteverband unterstützt das Modell, die KBV sieht Vorteile vor allem für ältere Patient:innen, fordert aber mehr Ressourcen und Digitalisierung. Kritik an drohender Überlastung der Hausärzte und Forderung nach Ausnahmen für multimorbide ältere Menschen. • Die Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ): Beschluss des Ärztetags, Zustimmung der Ministerin, aber weiterhin politische Hürden. Sorgen vor Abwanderungseffekten in den Privatsektor und möglichen negativen Folgen für die Versorgung der GKV-Versicherten. Forderung der Ärzteschaft nach stärkerer Einbindung in Reformprozesse und Kritik an „Prüfaufträgen“ im Koalitionsvertrag. • Ausblick auf die Gesundheitsministerkonferenz Mitte Juni mit Fokus auf Prävention und die stärkere Verknüpfung von Gesundheitspolitik und Klimaschutz. • Abschließende Einschätzung: Die gesundheitspolitische Landschaft steht vor großen Herausforderungen – von der GKV-Finanzkrise über die Krankenhausreform bis zu Streit um das Primärarztsystem und die GOÄ-Novelle. Es braucht schnelle, strukturierte Lösungen und einen ehrlichen Dialog zwischen Politik und Selbstverwaltung, um die Versorgung zukunftsfest zu machen.

Pulsschlag Politik: GKV-Finanzkrise, die (Reform-)Herausforderungen für Nina Warken und Umfrage zum Gesundheitswesen
Pulsschlag Politik ist der Podcast, der aktuelle gesundheitspolitische Themen in den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages beleuchtet. Udo Sonnenberg, Politikberater in Berlin und Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Versandapotheken (BVDVA), und Christoph Nitz, Journalist und Leiter des mecofactory-Redaktionsbüros, diskutieren dienstags in den Sitzungswochen über die wichtigsten Entwicklungen und Debatten rund um die Gesundheitspolitik. In dieser Folge: • die dramatische Finanzlage der gesetzlichen Krankenkassen und notwendige Sofortmaßnahmen • die Diskussion um dringend nötige Strukturreformen und Kritik an der eingesetzten Reformkommission • aktuelle Herausforderungen im Gesundheitsfonds und Forderungen nach dynamisierten Bundeszuschüssen • die schwierige Situation kleinerer Krankenkassen und Vorschläge für ein Ausgaben-Moratorium • Zukunftsperspektiven der Apotheken zwischen Bürokratieabbau, Arzneimittelversand und Nachwuchsförderung • Einschätzungen der Bürger zur Qualität der Gesundheitsversorgung und notwendiger Reformschritte • Maßnahmen für eine nachhaltige finanzielle und digitale Modernisierung des deutschen Gesundheitswesens

Pulsschlag Politik: Neue Gesundheitsministerin Warken, Finanzierungskrise GKV, Beitragserhöhungen und Strukturreformen
Pulsschlag Politik ist der Podcast, der aktuelle gesundheitspolitische Themen in den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages beleuchtet. Udo Sonnenberg, Politikberater in Berlin und Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Versandapotheken (BVDVA), und Christoph Nitz, Journalist und Leiter des mecofactory-Redaktionsbüros, diskutieren dienstags in den Sitzungswochen über die wichtigsten Entwicklungen und Debatten rund um die Gesundheitspolitik. In dieser Folge: • die überraschende Ernennung von Nina Warken zur neuen Bundesgesundheitsministerin und die Rolle ihrer erfahrenen Staatssekretäre • die Herausforderungen des Ministerwechsels nach Karl Lauterbach und die Erwartungen an das neue BMG-Trio • die akute Finanzierungskrise der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und drohende Beitragserhöhungen für Versicherte • die strukturellen Defizite im Gesundheitssystem und die Forderung nach tiefgreifenden Reformen statt kurzfristiger Finanzhilfen • die Auswirkungen steigender Sozialabgaben auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt sowie die Warnungen der Krankenkassen und Ökonomen • die Notwendigkeit schneller politischer Maßnahmen zur Stabilisierung der Gesundheitsfinanzen und zur Stärkung der Versorgung

Pulsschlag Politik: Koalitionsverhandlungen, Finanzierungskrise im Gesundheitswesen, Krankenhausreform und Prävention
Pulsschlag Politik ist der Podcast, der aktuelle gesundheitspolitische Themen in den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages beleuchtet. Udo Sonnenberg, Politikberater in Berlin und Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Versandapotheken (BVDVA), und Christoph Nitz, Journalist und Leiter des mecofactory-Redaktionsbüros, diskutieren dienstags in den Sitzungswochen über die wichtigsten Entwicklungen und Debatten rund um die Gesundheitspolitik. In dieser Folge: • die Einigung auf das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) und die Entbudgetierung für Hausärzte zur Bekämpfung des Hausärztemangels • Gesundheitspolitischen Schwerpunkte der Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl • die Finanzierungslücken im Gesundheitssystem und die Forderungen nach einer erweiterten Beitragsbasis • die Diskussionen um die Zukunft der privaten Krankenversicherung und der Vorschlag einer Bürgerversicherung • der Start der elektronischen Patientenakte (ePA) und ihre Bedeutung für Effizienz und Kostensenkung • Prävention als Schlüssel zur Kostensenkung und die Forderung nach einer stärkeren Verankerung im Gesundheitssystem

Pulsschlag Politik: Letzte Sitzungswoche vor der Bundestagswahl, Finanzlücken in der #GKV, Einigung auf Mini #GVSG, #ePA
Pulsschlag Politik ist der Podcast, der aktuelle gesundheitspolitische Themen in den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages beleuchtet. Udo Sonnenberg, Politikberater in Berlin und Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Versandapotheken (BVDVA), und Christoph Nitz, Journalist und Leiter des mecofactory-Redaktionsbüros, diskutieren dienstags in den Sitzungswochen über die wichtigsten Entwicklungen und Debatten rund um die Gesundheitspolitik. In dieser Folge: • die Einigung auf das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) und die Entbudgetierung für Hausärzte zur Bekämpfung des Hausärztemangels • Gesundheitspolitischen Schwerpunkte der Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl • die Finanzierungslücken im Gesundheitssystem und die Forderungen nach einer erweiterten Beitragsbasis • die Diskussionen um die Zukunft der privaten Krankenversicherung und der Vorschlag einer Bürgerversicherung • der Start der elektronischen Patientenakte (ePA) und ihre Bedeutung für Effizienz und Kostensenkung • Prävention als Schlüssel zur Kostensenkung und die Forderung nach einer stärkeren Verankerung im Gesundheitssystem

Pulsschlag Politik: Wahlkampfstart, knappe GKV-Kassen, Gesundheitspolitik kann sich keine politische Pause leisten
Pulsschlag Politik ist der Podcast, der aktuelle gesundheitspolitische Themen in den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages beleuchtet. Udo Sonnenberg, Politikberater in Berlin und Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Versandapotheken (BVDVA), und Christoph Nitz, Journalist und Leiter des mecofactory-Redaktionsbüros, diskutieren dienstags in den Sitzungswochen über die wichtigsten Entwicklungen und Debatten rund um die Gesundheitspolitik. In dieser Folge: • Die GKV in der Schieflage: Zusatzbeiträge steigen, die Reserven schrumpfen, und die Versicherten tragen die Last. • Versicherungsfremde Leistungen: Fast sechzig Milliarden Euro jährlich – eine Finanzierung aus Steuermitteln bleibt weiterhin offen. • Digitalisierung und Prävention als Lösung? Wo Einsparpotenziale schlummern und welche Konzepte auf dem Tisch liegen. • Politische Verantwortung: Wahlkampf statt Reformen – die Gesundheitspolitik bleibt länger in der Warteschleife. Schreiben Sie uns Anregungen und Ideen an: pulsschlag-politik@cnplusf.de. Wir hören uns wieder am 28. Januar 2025.

Pulsschlag Politik: KHVVG wie Krimi – Lauterbachs Durchbruch im Bundesrat, Rolle der Länder, Zukunft der Krankenhäuser
Pulsschlag Politik ist der Podcast, der aktuelle gesundheitspolitische Themen in den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages beleuchtet. Udo Sonnenberg, Politikberater in Berlin und Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Versandapotheken (BVDVA), und Christoph Nitz, Journalist und Leiter des mecofactory-Redaktionsbüros, diskutieren dienstags in den Sitzungswochen über die wichtigsten Entwicklungen und Debatten rund um die Gesundheitspolitik. In dieser Folge: • Der Krimi im Bundesrat: Lauterbachs Durchbruch mit dem KHVVG, während Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke seine Gesundheitsministerin Ursula Nonnenmacher während der Sitzung hinauswirft und viel politisches Porzellan zerbricht. • Die Auswirkungen der Krankenhausreform auf die Kliniklandschaft: Geplante Schließungen von bis zu 375 Kliniken und die Einführung einer Vorhaltevergütung, die 60 % der Betriebskosten abdecken soll. • Reaktionen aus dem Gesundheitswesen: Kritik von Ärzten und Krankenhausgesellschaften sowie positive Stimmen aus dem Sozialverband und den Krankenkassen hinsichtlich der Reform. • Die nächsten Schritte zur Umsetzung des KHVVG und die Herausforderungen, die auf Bund und Länder zukommen. Schreiben Sie uns Anregungen und Ideen an: pulsschlag-politik@cnplusf.de. Wir hören uns wieder am 17. Dezember. Nach der Vertrauensfrage des Bundeskanzlers im Deutschen Bundestag.

Pulsschlag Politik: Ende der Ampelkoalition, Auswirkungen auf die Gesundheitspolitik, KHVVG
Pulsschlag Politik ist der Podcast, der aktuelle gesundheitspolitische Themen in den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages beleuchtet. Udo Sonnenberg, Politikberater in Berlin und Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Versandapotheken (BVDVA), und Christoph Nitz, Journalist und Leiter des mecofactory-Redaktionsbüros, diskutieren dienstags in den Sitzungswochen über die wichtigsten Entwicklungen und Debatten rund um die Gesundheitspolitik. In dieser Folge: • Donald Trumps Wahlsieg in den USA und die möglichen Konsequenzen, dass Robert Kennedy Junior dort Gesundheitsminister wird • das Ende der Ampelkoalition in Deutschland und die baldigen Neuwahlen in Deutschland mit den damit verbundenen Folgen für das Gesundheitswesen • Wie geht es weiter mit dem Notfallversorgungsgesetz, dem Pflegekompetenzgesetz sowie den notwendigen weiteren Reformen im Apotheken- und Krankenhausbereich • die kommende Sitzung des Gesundheitsausschusses und die Anhörung zum GVSG Schreiben Sie uns Anregungen und Ideen an: pulsschlag-politik@cnplusf.de. Wir hören uns voraussichtlich wieder am 26. November 2024.

Pulsschlag Politik: Notfallversorgung, Krankenhausreform und das Gesundes-Herz-Gesetz
Pulsschlag Politik ist der Podcast, der aktuelle gesundheitspolitische Themen in den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages beleuchtet. Udo Sonnenberg, Politikberater in Berlin und Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Versandapotheken (BVDVA), und Christoph Nitz, Journalist und Leiter des mecofactory-Redaktionsbüros, diskutieren dienstags in den Sitzungswochen über die wichtigsten Entwicklungen und Debatten rund um die Gesundheitspolitik. In dieser Folge: • die öffentliche Anhörung zur Notfallversorgung im Gesundheitsausschuss und die Kritik an der regionalen Zersplitterung • die anhaltende Diskussion um die Krankenhausreform, die Forderungen der Bundesländer und mögliche Verzögerungen • die erste Beratung des Gesunde-Herz-Gesetzes im Plenum und die Reaktionen der Ärzteschaft • die Rolle der Apotheken in der Prävention und die Chancen der Telepharmazie • die Bedeutung der elektronischen Patientenakte für eine bessere Patientensteuerung und Kostensenkung im Gesundheitswesen

Pulsschlag Politik: Krankenhausreform, Arzneimittelengpässe und Digitalisierung im Gesundheitswesen
Pulsschlag Politik ist der Podcast, der aktuelle gesundheitspolitische Themen in den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages beleuchtet. Udo Sonnenberg, Politikberater in Berlin und Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Versandapotheken (BVDVA), und Christoph Nitz, Journalist und Leiter des mecofactory-Redaktionsbüros, diskutieren dienstags in den Sitzungswochen über die wichtigsten Entwicklungen und Debatten rund um die Gesundheitspolitik. In dieser Folge: • die erneute Diskussion um die Krankenhausreform und die Forderungen der Bundesländer nach Soforthilfen • die aktuellen Arzneimittelengpässe, insbesondere bei Kochsalzlösungen, und das Pharma-Treffen im Kanzleramt • Kontroversen um das Medizinforschungsgesetz und die geplante Investition von Eli Lilly • die Zukunft der Gematik und die Auswirkungen für die Digitalisierung des Gesundheitswesens • die Stärkung der öffentlichen Gesundheit durch ein neues Bundesinstitut und die Kritik der Länder am GDAG

Pulsschlag Politik: Notfallversorgung und Finanzierungskrise im Gesundheitswesen
Pulsschlag Politik ist der Podcast, der aktuelle gesundheitspolitische Themen in den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages beleuchtet. Udo Sonnenberg, Politikberater in Berlin und Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Versandapotheken (BVDVA), und Christoph Nitz, Journalist und Leiter des mecofactory-Redaktionsbüros, diskutieren dienstags in den Sitzungswochen über die wichtigsten Entwicklungen und Debatten rund um die Gesundheitspolitik. In dieser Folge: die Reform der Notfallversorgung und die Zusammenführung verschiedener Versorgungsbereiche zur Entlastung der Notaufnahmen die geplante Krankenhausstrukturreform und die damit verbundenen Herausforderungen bei Finanzierung und Umsetzung die Finanzierungskrise im Gesundheitswesen und mögliche Lösungsansätze für eine nachhaltige Finanzierung die Verzögerungen bei der geplanten Apothekenreform und deren Auswirkungen auf die Versorgung die anhaltenden Arzneimittelengpässe und mögliche Strategien zur Verbesserung der Versorgungslage
























