Pulsschlag Politik

Udo Sonnenberg + Christoph Nitz

Im Podcast Pulsschlag Politik werden gesundheitspolitischen Themen dieser Sitzungswoche des deutschen Bundestages kommentiert. Udo Sonnenberg und Christoph Nitz werden immer dienstags in jeder Sitzungswoche die Agenda des Gesundheitsausschusses und des Bundestagsplenums debattieren.

Alle Folgen

Pulsschlag Politik: Gesundheitswesen-Umfrage, GKV-Finanzprobleme, Krankenhausreform, Apothekenreform und Sudhoff-Bericht

Pulsschlag Politik ist der Podcast, der aktuelle gesundheitspolitische Themen in den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages beleuchtet. Udo Sonnenberg, Politikberater in Berlin und Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Versandapotheken (BVDVA), und Christoph Nitz, Journalist und Leiter des mecofactory-Redaktionsbüros, diskutieren dienstags in den Sitzungswochen über die wichtigsten Entwicklungen und Debatten rund um die Gesundheitspolitik. In dieser Folge: • Die Wahl von Dr. Tanja Machalet (SPD) zur neuen Vorsitzenden des Gesundheitsausschusses im Bundestag und die Neubesetzung der gesundheitspolitischen Sprecherposten: Dr. Christoph Pantazis (SPD), Simone Borchardt (Union) und Dr. Janosch Dahmen (Grüne). • Die aktuelle Agenda des Gesundheitsausschusses mit Schwerpunkten auf dem Pandemieabkommen, dem Schiedsspruch zum Vertrag über die Hebammenhilfe – insbesondere zur Situation der Beleghebammen – sowie dem Vertragsverletzungsverfahren der EU wegen nicht umgesetzter Anerkennung rumänischer Pflegekräfte. • Die angespannte Finanzlage der gesetzlichen Krankenkassen: Forderung nach einer dreigleisigen Strategie aus Ausgabensenkung, sofortigen Finanzhilfen und Strukturreformen. Diskussion um Steuerzuschüsse, ein Notpaket für die GKV und Altschuldentilgung in der Pflegeversicherung. Finanzminister Klingbeil stellt klar: Mehr Geld nur gegen echte Reformen. • Analyse der strukturellen Defizite: Zusatzbeitragserhöhungen, ein Finanzloch von rund 5,5 Milliarden Euro, ineffiziente Versorgung, Doppeluntersuchungen und unnötige Behandlungen. Kritik am späten Zeitplan der Reformkommission und der Ruf nach sofortigen Strukturreformen, um das System effizienter und gerechter zu machen. • Die Krankenhausfinanzierung: Forderung der Länder nach einer Zwischenfinanzierung bis 2027, Kritik an zu niedrigen Investitionen der Länder, Beispiel Berlin mit abgesenkten Investitionsplänen, und die Warnung vor einer zementierten Schieflage durch den Bundesrechnungshof. Forderung, Fördermittel ausschließlich für Investitionen zu nutzen. • Rückblick auf den 129. Deutschen Ärztetag in Leipzig: Erster großer Auftritt von Gesundheitsministerin Nina Warken, die auf Dialog setzt – besonders beim geplanten Primärarztsystem. Die Ärzteschaft ist gespalten: Hausärzteverband unterstützt das Modell, die KBV sieht Vorteile vor allem für ältere Patient:innen, fordert aber mehr Ressourcen und Digitalisierung. Kritik an drohender Überlastung der Hausärzte und Forderung nach Ausnahmen für multimorbide ältere Menschen. • Die Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ): Beschluss des Ärztetags, Zustimmung der Ministerin, aber weiterhin politische Hürden. Sorgen vor Abwanderungseffekten in den Privatsektor und möglichen negativen Folgen für die Versorgung der GKV-Versicherten. Forderung der Ärzteschaft nach stärkerer Einbindung in Reformprozesse und Kritik an „Prüfaufträgen“ im Koalitionsvertrag. • Ausblick auf die Gesundheitsministerkonferenz Mitte Juni mit Fokus auf Prävention und die stärkere Verknüpfung von Gesundheitspolitik und Klimaschutz. • Abschließende Einschätzung: Die gesundheitspolitische Landschaft steht vor großen Herausforderungen – von der GKV-Finanzkrise über die Krankenhausreform bis zu Streit um das Primärarztsystem und die GOÄ-Novelle. Es braucht schnelle, strukturierte Lösungen und einen ehrlichen Dialog zwischen Politik und Selbstverwaltung, um die Versorgung zukunftsfest zu machen.

Pulsschlag Politik: Gesundheitswesen-Umfrage, GKV-Finanzprobleme, Krankenhausreform, Apothekenreform und Sudhoff-Bericht

Pulsschlag Politik: Gesundheitsausschuss startet, GKV-Finanzdruck, Krankenhausreform + Debatte zu Primärarztsystem

Pulsschlag Politik ist der Podcast, der aktuelle gesundheitspolitische Themen in den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages beleuchtet. Udo Sonnenberg, Politikberater in Berlin und Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Versandapotheken (BVDVA), und Christoph Nitz, Journalist und Leiter des mecofactory-Redaktionsbüros, diskutieren dienstags in den Sitzungswochen über die wichtigsten Entwicklungen und Debatten rund um die Gesundheitspolitik. In dieser Folge: • Die Wahl von Dr. Tanja Machalet (SPD) zur neuen Vorsitzenden des Gesundheitsausschusses im Bundestag und die Neubesetzung der gesundheitspolitischen Sprecherposten: Dr. Christoph Pantazis (SPD), Simone Borchardt (Union) und Dr. Janosch Dahmen (Grüne). • Die aktuelle Agenda des Gesundheitsausschusses mit Schwerpunkten auf dem Pandemieabkommen, dem Schiedsspruch zum Vertrag über die Hebammenhilfe – insbesondere zur Situation der Beleghebammen – sowie dem Vertragsverletzungsverfahren der EU wegen nicht umgesetzter Anerkennung rumänischer Pflegekräfte. • Die angespannte Finanzlage der gesetzlichen Krankenkassen: Forderung nach einer dreigleisigen Strategie aus Ausgabensenkung, sofortigen Finanzhilfen und Strukturreformen. Diskussion um Steuerzuschüsse, ein Notpaket für die GKV und Altschuldentilgung in der Pflegeversicherung. Finanzminister Klingbeil stellt klar: Mehr Geld nur gegen echte Reformen. • Analyse der strukturellen Defizite: Zusatzbeitragserhöhungen, ein Finanzloch von rund 5,5 Milliarden Euro, ineffiziente Versorgung, Doppeluntersuchungen und unnötige Behandlungen. Kritik am späten Zeitplan der Reformkommission und der Ruf nach sofortigen Strukturreformen, um das System effizienter und gerechter zu machen. • Die Krankenhausfinanzierung: Forderung der Länder nach einer Zwischenfinanzierung bis 2027, Kritik an zu niedrigen Investitionen der Länder, Beispiel Berlin mit abgesenkten Investitionsplänen, und die Warnung vor einer zementierten Schieflage durch den Bundesrechnungshof. Forderung, Fördermittel ausschließlich für Investitionen zu nutzen. • Rückblick auf den 129. Deutschen Ärztetag in Leipzig: Erster großer Auftritt von Gesundheitsministerin Nina Warken, die auf Dialog setzt – besonders beim geplanten Primärarztsystem. Die Ärzteschaft ist gespalten: Hausärzteverband unterstützt das Modell, die KBV sieht Vorteile vor allem für ältere Patient:innen, fordert aber mehr Ressourcen und Digitalisierung. Kritik an drohender Überlastung der Hausärzte und Forderung nach Ausnahmen für multimorbide ältere Menschen. • Die Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ): Beschluss des Ärztetags, Zustimmung der Ministerin, aber weiterhin politische Hürden. Sorgen vor Abwanderungseffekten in den Privatsektor und möglichen negativen Folgen für die Versorgung der GKV-Versicherten. Forderung der Ärzteschaft nach stärkerer Einbindung in Reformprozesse und Kritik an „Prüfaufträgen“ im Koalitionsvertrag. • Ausblick auf die Gesundheitsministerkonferenz Mitte Juni mit Fokus auf Prävention und die stärkere Verknüpfung von Gesundheitspolitik und Klimaschutz. • Abschließende Einschätzung: Die gesundheitspolitische Landschaft steht vor großen Herausforderungen – von der GKV-Finanzkrise über die Krankenhausreform bis zu Streit um das Primärarztsystem und die GOÄ-Novelle. Es braucht schnelle, strukturierte Lösungen und einen ehrlichen Dialog zwischen Politik und Selbstverwaltung, um die Versorgung zukunftsfest zu machen.

Pulsschlag Politik: Gesundheitsausschuss startet, GKV-Finanzdruck, Krankenhausreform + Debatte zu Primärarztsystem

Pulsschlag Politik: GKV-Finanzkrise, die (Reform-)Herausforderungen für Nina Warken und Umfrage zum Gesundheitswesen

Pulsschlag Politik ist der Podcast, der aktuelle gesundheitspolitische Themen in den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages beleuchtet. Udo Sonnenberg, Politikberater in Berlin und Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Versandapotheken (BVDVA), und Christoph Nitz, Journalist und Leiter des mecofactory-Redaktionsbüros, diskutieren dienstags in den Sitzungswochen über die wichtigsten Entwicklungen und Debatten rund um die Gesundheitspolitik. In dieser Folge: • die dramatische Finanzlage der gesetzlichen Krankenkassen und notwendige Sofortmaßnahmen • die Diskussion um dringend nötige Strukturreformen und Kritik an der eingesetzten Reformkommission • aktuelle Herausforderungen im Gesundheitsfonds und Forderungen nach dynamisierten Bundeszuschüssen • die schwierige Situation kleinerer Krankenkassen und Vorschläge für ein Ausgaben-Moratorium • Zukunftsperspektiven der Apotheken zwischen Bürokratieabbau, Arzneimittelversand und Nachwuchsförderung • Einschätzungen der Bürger zur Qualität der Gesundheitsversorgung und notwendiger Reformschritte • Maßnahmen für eine nachhaltige finanzielle und digitale Modernisierung des deutschen Gesundheitswesens

Pulsschlag Politik: GKV-Finanzkrise, die (Reform-)Herausforderungen für Nina Warken und Umfrage zum Gesundheitswesen

Pulsschlag Politik: Neue Gesundheitsministerin Warken, Finanzierungskrise GKV, Beitragserhöhungen und Strukturreformen

Pulsschlag Politik ist der Podcast, der aktuelle gesundheitspolitische Themen in den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages beleuchtet. Udo Sonnenberg, Politikberater in Berlin und Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Versandapotheken (BVDVA), und Christoph Nitz, Journalist und Leiter des mecofactory-Redaktionsbüros, diskutieren dienstags in den Sitzungswochen über die wichtigsten Entwicklungen und Debatten rund um die Gesundheitspolitik. In dieser Folge: • die überraschende Ernennung von Nina Warken zur neuen Bundesgesundheitsministerin und die Rolle ihrer erfahrenen Staatssekretäre • die Herausforderungen des Ministerwechsels nach Karl Lauterbach und die Erwartungen an das neue BMG-Trio • die akute Finanzierungskrise der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und drohende Beitragserhöhungen für Versicherte • die strukturellen Defizite im Gesundheitssystem und die Forderung nach tiefgreifenden Reformen statt kurzfristiger Finanzhilfen • die Auswirkungen steigender Sozialabgaben auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt sowie die Warnungen der Krankenkassen und Ökonomen • die Notwendigkeit schneller politischer Maßnahmen zur Stabilisierung der Gesundheitsfinanzen und zur Stärkung der Versorgung

Pulsschlag Politik: Neue Gesundheitsministerin Warken, Finanzierungskrise GKV, Beitragserhöhungen und Strukturreformen

Pulsschlag Politik: Koalitionsverhandlungen, Finanzierungskrise im Gesundheitswesen, Krankenhausreform und Prävention

Pulsschlag Politik ist der Podcast, der aktuelle gesundheitspolitische Themen in den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages beleuchtet. Udo Sonnenberg, Politikberater in Berlin und Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Versandapotheken (BVDVA), und Christoph Nitz, Journalist und Leiter des mecofactory-Redaktionsbüros, diskutieren dienstags in den Sitzungswochen über die wichtigsten Entwicklungen und Debatten rund um die Gesundheitspolitik. In dieser Folge: • die Einigung auf das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) und die Entbudgetierung für Hausärzte zur Bekämpfung des Hausärztemangels • Gesundheitspolitischen Schwerpunkte der Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl • die Finanzierungslücken im Gesundheitssystem und die Forderungen nach einer erweiterten Beitragsbasis • die Diskussionen um die Zukunft der privaten Krankenversicherung und der Vorschlag einer Bürgerversicherung • der Start der elektronischen Patientenakte (ePA) und ihre Bedeutung für Effizienz und Kostensenkung • Prävention als Schlüssel zur Kostensenkung und die Forderung nach einer stärkeren Verankerung im Gesundheitssystem

Pulsschlag Politik: Koalitionsverhandlungen, Finanzierungskrise im Gesundheitswesen, Krankenhausreform und Prävention

Pulsschlag Politik: Letzte Sitzungswoche vor der Bundestagswahl, Finanzlücken in der #GKV, Einigung auf Mini #GVSG, #ePA

Pulsschlag Politik ist der Podcast, der aktuelle gesundheitspolitische Themen in den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages beleuchtet. Udo Sonnenberg, Politikberater in Berlin und Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Versandapotheken (BVDVA), und Christoph Nitz, Journalist und Leiter des mecofactory-Redaktionsbüros, diskutieren dienstags in den Sitzungswochen über die wichtigsten Entwicklungen und Debatten rund um die Gesundheitspolitik. In dieser Folge: • die Einigung auf das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) und die Entbudgetierung für Hausärzte zur Bekämpfung des Hausärztemangels • Gesundheitspolitischen Schwerpunkte der Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl • die Finanzierungslücken im Gesundheitssystem und die Forderungen nach einer erweiterten Beitragsbasis • die Diskussionen um die Zukunft der privaten Krankenversicherung und der Vorschlag einer Bürgerversicherung • der Start der elektronischen Patientenakte (ePA) und ihre Bedeutung für Effizienz und Kostensenkung • Prävention als Schlüssel zur Kostensenkung und die Forderung nach einer stärkeren Verankerung im Gesundheitssystem

Pulsschlag Politik: Letzte Sitzungswoche vor der Bundestagswahl, Finanzlücken in der #GKV, Einigung auf Mini #GVSG, #ePA

Pulsschlag Politik: Wahlkampfstart, knappe GKV-Kassen, Gesundheitspolitik kann sich keine politische Pause leisten

Pulsschlag Politik ist der Podcast, der aktuelle gesundheitspolitische Themen in den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages beleuchtet. Udo Sonnenberg, Politikberater in Berlin und Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Versandapotheken (BVDVA), und Christoph Nitz, Journalist und Leiter des mecofactory-Redaktionsbüros, diskutieren dienstags in den Sitzungswochen über die wichtigsten Entwicklungen und Debatten rund um die Gesundheitspolitik. In dieser Folge: • Die GKV in der Schieflage: Zusatzbeiträge steigen, die Reserven schrumpfen, und die Versicherten tragen die Last. • Versicherungsfremde Leistungen: Fast sechzig Milliarden Euro jährlich – eine Finanzierung aus Steuermitteln bleibt weiterhin offen. • Digitalisierung und Prävention als Lösung? Wo Einsparpotenziale schlummern und welche Konzepte auf dem Tisch liegen. • Politische Verantwortung: Wahlkampf statt Reformen – die Gesundheitspolitik bleibt länger in der Warteschleife. Schreiben Sie uns Anregungen und Ideen an: pulsschlag-politik@cnplusf.de. Wir hören uns wieder am 28. Januar 2025.

Pulsschlag Politik: Wahlkampfstart, knappe GKV-Kassen, Gesundheitspolitik kann sich keine politische Pause leisten

Pulsschlag Politik: KHVVG wie Krimi – Lauterbachs Durchbruch im Bundesrat, Rolle der Länder, Zukunft der Krankenhäuser

Pulsschlag Politik ist der Podcast, der aktuelle gesundheitspolitische Themen in den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages beleuchtet. Udo Sonnenberg, Politikberater in Berlin und Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Versandapotheken (BVDVA), und Christoph Nitz, Journalist und Leiter des mecofactory-Redaktionsbüros, diskutieren dienstags in den Sitzungswochen über die wichtigsten Entwicklungen und Debatten rund um die Gesundheitspolitik. In dieser Folge: • Der Krimi im Bundesrat: Lauterbachs Durchbruch mit dem KHVVG, während Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke seine Gesundheitsministerin Ursula Nonnenmacher während der Sitzung hinauswirft und viel politisches Porzellan zerbricht. • Die Auswirkungen der Krankenhausreform auf die Kliniklandschaft: Geplante Schließungen von bis zu 375 Kliniken und die Einführung einer Vorhaltevergütung, die 60 % der Betriebskosten abdecken soll. • Reaktionen aus dem Gesundheitswesen: Kritik von Ärzten und Krankenhausgesellschaften sowie positive Stimmen aus dem Sozialverband und den Krankenkassen hinsichtlich der Reform. • Die nächsten Schritte zur Umsetzung des KHVVG und die Herausforderungen, die auf Bund und Länder zukommen. Schreiben Sie uns Anregungen und Ideen an: pulsschlag-politik@cnplusf.de. Wir hören uns wieder am 17. Dezember. Nach der Vertrauensfrage des Bundeskanzlers im Deutschen Bundestag.

Pulsschlag Politik: KHVVG wie Krimi – Lauterbachs Durchbruch im Bundesrat, Rolle der Länder, Zukunft der Krankenhäuser

Pulsschlag Politik: Ende der Ampelkoalition, Auswirkungen auf die Gesundheitspolitik, KHVVG

Pulsschlag Politik ist der Podcast, der aktuelle gesundheitspolitische Themen in den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages beleuchtet. Udo Sonnenberg, Politikberater in Berlin und Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Versandapotheken (BVDVA), und Christoph Nitz, Journalist und Leiter des mecofactory-Redaktionsbüros, diskutieren dienstags in den Sitzungswochen über die wichtigsten Entwicklungen und Debatten rund um die Gesundheitspolitik. In dieser Folge: • Donald Trumps Wahlsieg in den USA und die möglichen Konsequenzen, dass Robert Kennedy Junior dort Gesundheitsminister wird • das Ende der Ampelkoalition in Deutschland und die baldigen Neuwahlen in Deutschland mit den damit verbundenen Folgen für das Gesundheitswesen • Wie geht es weiter mit dem Notfallversorgungsgesetz, dem Pflegekompetenzgesetz sowie den notwendigen weiteren Reformen im Apotheken- und Krankenhausbereich • die kommende Sitzung des Gesundheitsausschusses und die Anhörung zum GVSG Schreiben Sie uns Anregungen und Ideen an: pulsschlag-politik@cnplusf.de. Wir hören uns voraussichtlich wieder am 26. November 2024.

Pulsschlag Politik: Ende der Ampelkoalition, Auswirkungen auf die Gesundheitspolitik, KHVVG

Pulsschlag Politik: Notfallversorgung, Krankenhausreform und das Gesundes-Herz-Gesetz

Pulsschlag Politik ist der Podcast, der aktuelle gesundheitspolitische Themen in den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages beleuchtet. Udo Sonnenberg, Politikberater in Berlin und Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Versandapotheken (BVDVA), und Christoph Nitz, Journalist und Leiter des mecofactory-Redaktionsbüros, diskutieren dienstags in den Sitzungswochen über die wichtigsten Entwicklungen und Debatten rund um die Gesundheitspolitik. In dieser Folge: • die öffentliche Anhörung zur Notfallversorgung im Gesundheitsausschuss und die Kritik an der regionalen Zersplitterung • die anhaltende Diskussion um die Krankenhausreform, die Forderungen der Bundesländer und mögliche Verzögerungen • die erste Beratung des Gesunde-Herz-Gesetzes im Plenum und die Reaktionen der Ärzteschaft • die Rolle der Apotheken in der Prävention und die Chancen der Telepharmazie • die Bedeutung der elektronischen Patientenakte für eine bessere Patientensteuerung und Kostensenkung im Gesundheitswesen

Pulsschlag Politik: Notfallversorgung, Krankenhausreform und das Gesundes-Herz-Gesetz

Pulsschlag Politik: Krankenhausreform, Arzneimittelengpässe und Digitalisierung im Gesundheitswesen

Pulsschlag Politik ist der Podcast, der aktuelle gesundheitspolitische Themen in den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages beleuchtet. Udo Sonnenberg, Politikberater in Berlin und Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Versandapotheken (BVDVA), und Christoph Nitz, Journalist und Leiter des mecofactory-Redaktionsbüros, diskutieren dienstags in den Sitzungswochen über die wichtigsten Entwicklungen und Debatten rund um die Gesundheitspolitik. In dieser Folge: • die erneute Diskussion um die Krankenhausreform und die Forderungen der Bundesländer nach Soforthilfen • die aktuellen Arzneimittelengpässe, insbesondere bei Kochsalzlösungen, und das Pharma-Treffen im Kanzleramt • Kontroversen um das Medizinforschungsgesetz und die geplante Investition von Eli Lilly • die Zukunft der Gematik und die Auswirkungen für die Digitalisierung des Gesundheitswesens • die Stärkung der öffentlichen Gesundheit durch ein neues Bundesinstitut und die Kritik der Länder am GDAG

Pulsschlag Politik: Krankenhausreform, Arzneimittelengpässe und Digitalisierung im Gesundheitswesen

Pulsschlag Politik: Notfallversorgung und Finanzierungskrise im Gesundheitswesen

Pulsschlag Politik ist der Podcast, der aktuelle gesundheitspolitische Themen in den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages beleuchtet. Udo Sonnenberg, Politikberater in Berlin und Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Versandapotheken (BVDVA), und Christoph Nitz, Journalist und Leiter des mecofactory-Redaktionsbüros, diskutieren dienstags in den Sitzungswochen über die wichtigsten Entwicklungen und Debatten rund um die Gesundheitspolitik. In dieser Folge: die Reform der Notfallversorgung und die Zusammenführung verschiedener Versorgungsbereiche zur Entlastung der Notaufnahmen die geplante Krankenhausstrukturreform und die damit verbundenen Herausforderungen bei Finanzierung und Umsetzung die Finanzierungskrise im Gesundheitswesen und mögliche Lösungsansätze für eine nachhaltige Finanzierung die Verzögerungen bei der geplanten Apothekenreform und deren Auswirkungen auf die Versorgung die anhaltenden Arzneimittelengpässe und mögliche Strategien zur Verbesserung der Versorgungslage

Pulsschlag Politik: Notfallversorgung und Finanzierungskrise im Gesundheitswesen