
Beim Methoden-Montag lernst du Woche für Woche eine neue Methode kennen, um deine Workshops, Meetings und Retrospektiven spannender zu gestalten und bessere Ergebnisse zu erzielen. Wir sind Florian Meyer und Jan Köster, zwei Agile Coaches aus Hamburg, die mit dir in weniger als 10 Minuten lernend in die neue Woche starten wollen. Dafür präsentieren und diskutieren wir nicht nur unsere Lieblings-Methoden, sondern sprechen auch mit spannenden Experten aus unterschiedlichen Branchen, die dir einen Einblick in ihre Werkzeugkästen gewähren. Intromusik: On My Way – Kevin MacLeod (incompetech.com)
Alle Folgen
Eins, keins, meins – Vertrauen stärken mit einer einfachen Methode
Diese Woche bringt Florian eine Methode mit, die den Fokus auf das Miteinander im Team legt. Mit “Eins, keins, meins” entsteht Raum für Verbindung, Überraschung und Vertrauen – ganz ohne großen Moderationsaufwand. Eine kleine Übung mit großer Wirkung.

Coaching mit Fokus auf deine Stärken
In dieser Folge sprechen Jan und Florian darüber, wie der Gallup CliftonStrengthsFinder im Einzelcoaching eingesetzt werden kann. Sie zeigen, warum es so wirksam ist, auf Stärken statt auf Schwächen zu schauen, und teilen praxisnahe Erfahrungen aus ihrer Coachingarbeit. Am Ende wartet sogar ein kleines Goodie für alle Hörer:innen, die bis zum Schluss dranbleiben.

Facilitape goes digital – mit Melissa Meise & Matthias Lenssen
In dieser Folge sprechen Jan und Florian mit Mel und Matthias über die Weiterentwicklung der beliebten Methode Facilitape. Gemeinsam entdecken sie, wie aus analogen Klebebändern ein digitales Kreativ-Tool für Workshops wurde – und was das für hybride Zusammenarbeit bedeutet. Eine inspirierende Episode über visuelles Denken, digitale Innovation und den Spaß am „Tapen“. Mehr Infos: https://www.collaboard.app/de/blog/facilitape-goes-digital

Mit grüner Welle in die Woche: Der schnelle Ampel-Check fürs Team
Florian und Jan stellen die „Grüne Welle“ vor – einen schlanken Ampel-Check zu Wochenbeginn, der Motivation, Klarheit, Ressourcen, Vertrauen, Balance und mehr sichtbar macht. Gelb und Rot zeigen, wo ihr sofort tiefer einsteigen solltet; Grün wird „durchgewunken“. Ideal für Präsenz, remote oder hybrid – ganz ohne großen Vorlauf.

Drei Fragen für einen guten Wochenstart
In dieser Folge stellen Jan und Florian eine einfache, aber wirkungsvolle Methode vor: Drei Fragen, die den Wochenstart im Team lebendiger, persönlicher und verbindender machen. Perfekt für alle, die Meetings oder Workshops mit einer positiven Energie beginnen möchten – ganz ohne großen Aufwand.

Speed-Dating mit Check-in-Fragen
In dieser Folge stellen Jan und Florian eine kreative Variante für den Retro-Einstieg vor: Statt immer neue Check-in-Fragen zu erfinden, greifen Teams auf ihre „Best of“-Fragen zurück – und entdecken im Speed-Dating-Format ganz neue Perspektiven. Eine Methode, die Bewegung in den Raum bringt, aus Routinen herausholt und den Weg für spannende Retrospektiven öffnet.

Gallery Walk – frischer Schwung für große Gruppen
In dieser Episode stellen Jan und Florian den Gallery Walk als Methode für Retrospektiven und Workshops vor. Sie zeigen, wie die Teilnehmenden dadurch in Bewegung kommen, Muster gebrochen werden und trotzdem alle Stimmen gehört werden. Eine simple Technik mit großer Wirkung.

Psychotest per Prompt: Wie KI das Riemann-Thomann-Modell unterstützt
In dieser Folge nehmen Jan und Florian das Riemann-Thomann-Modell unter die Lupe und zeigen, wie es Teams hilft, Persönlichkeiten und Dynamiken besser zu verstehen. Außerdem teilen sie ihren selbstgebauten KI-Prompt, der das Modell interaktiv erlebbar macht und neue Einblicke in die Zusammenarbeit ermöglicht.

Entscheidungen im Team: Vier Wege zur Klarheit
In dieser Folge widmen sich Jan und Florian einem oft unterschätzten, aber entscheidenden Thema: Wie trifft ein Team eigentlich Entscheidungen? Sie stellen vier Entscheidungsformen vor – von autokratisch bis konsent – und zeigen auf, welche Fehler Teams vermeiden sollten und wie Klarheit im Prozess zu besseren Ergebnissen führt.

Stärken sichtbar machen: So wächst dein Team zusammen
In dieser Folge dreht sich alles um den Einsatz des Clifton Strengths Finders in Teams. Jan und Florian teilen, wie sie mit einem interaktiven Workshopformat Teams helfen, ihre individuellen Stärken zu entdecken, gegenseitig wertzuschätzen und produktiver zusammenzuarbeiten. Praxisnah, inspirierend und mit viel Begeisterung für das, was Menschen wirklich stark macht.

Neurografisches Zeichnen mit Maria Moll
In dieser Folge sprechen Jan und Florian mit Coachin und Trainerin Maria über eine besondere Methode der Persönlichkeitsentwicklung: das neurografische Zeichnen. Maria erklärt, wie Linien, Farben und Kreise innere Prozesse sichtbar machen – und warum Loslassen dabei oft der erste Schritt zur Veränderung ist. Ein inspirierender Einblick in eine kreative Coachingtechnik abseits des Verstandes.

Spazieren, Schweigen, Zuhören: Eine Methode mit Wirkung
In dieser Folge stellt Jan die Methode Walk and Listen vor – ein bewusst stilles, aber tiefgehendes Format zur Teamreflexion. Beim gemeinsamen Spaziergang schenkt die Führungskraft volle Aufmerksamkeit, stellt raumöffnende Fragen und schafft so einen geschützten Raum für echte Gespräche und Emotionen. Eine einfache Methode mit überraschender Wirkung.

Psychologische Sicherheit erlebbar machen mit Lana Knödler
In dieser Episode dreht sich alles um psychologische Sicherheit – und wie man sie für Teams erfahrbar macht. Gemeinsam mit Lana Knödler tauchen Jan und Florian in eine innovative Simulation ein, bei der Teams auf einer Raumstation unter Zeitdruck Werkzeuge bauen müssen. Warum diese spielerische Methode mehr bewirkt als jeder Fragebogen, erfährst du in dieser Folge.

Vier Fragen für berufliche Neuorientierung mit Sophie Schlömann
Berufliche Neuorientierung beginnt nicht mit dem Lebenslauf, sondern mit den richtigen Fragen: Was sind meine Stärken, Interessen, Werte und Bedürfnisse? Coach Sophie Schlömann gibt Einblick in ihre strukturierte Herangehensweise und zeigt, wie Menschen nach einer Auszeit kraftvoll zurück ins Berufsleben finden. Eine Folge voller Klarheit, Tiefe – und überraschend leicht zugänglicher Methodik.

Das Seil der Wahrheit: Teams verstehen lernen mit Judith Andresen
In dieser Folge bringt Judith eine kreative und wirkungsvolle Methode mit: die Symbol- und Timelinearbeit für Retrospektiven und Post-Mortem-Analysen. Sie zeigt, wie Teams durch Seile und Symbole unterschiedliche Wahrheiten sichtbar machen, Sprachfähigkeit gewinnen und gemeinsam neue Wege finden können. Spielerisch, tiefgründig und voller Aha-Momente.

Stärken im Doppelpack: So gelingt Zusammenarbeit im Führungsduo
In dieser Folge stellt Jan einen Workshop vor, der Führungsduos hilft, ihre individuellen Stärken sichtbar zu machen und ihre Zusammenarbeit zu verbessern – mit dem Clifton Strengths Finder als zentralem Tool. Florian und Jan zeigen, wie man Unterschiede als Ressource nutzt und Potenziale im Tandem entfaltet.

Der Mittsommer-Markt: Eine kreative Teamübung zur Jahresmitte
Zum Mitsommer laden Florian und Jan zu einem besonderen Workshop-Format ein: Ein kreativer Marktplatz, auf dem Teams teilen, loslassen und sich gegenseitig inspirieren. Ideal für die Jahresmitte – zum Rückblick und für neue Impulse vor der Sommerpause.

Rollen sortieren, Fokus finden: Die Landkarte für klarere Prioritäten
Wie viele Hüte trägst du eigentlich – und passen sie dir noch? Florian und Jan stellen die Rollenlandkarte vor, ein vielseitiges Tool zur Selbst- und Teamreflexion. Erfahre, wie du Rollen visualisierst, Energiegeber von Energieräubern trennst und versteckte Konflikte sichtbar machst.

„Was akzeptieren wir eigentlich?“ – Teamregeln sichtbar machen
In dieser Folge stellt Jan eine Methode vor, die hilft, unausgesprochene Regeln und Verhaltensweisen im Team sichtbar zu machen. Gemeinsam mit Florian diskutiert er, wie sich aus persönlichen Akzeptanzgrenzen gemeinsame Teamregeln ableiten lassen – ideal für neue Teams oder für ein Offsite mit eingespielten Gruppen.

Blitzschnelle Retros: Der Lightning Decision Jam
In dieser Folge stellen Jan und Florian den Lightning Decision Jam vor – eine strukturierte Kurzform der Retrospektive, die in nur 30 Minuten zu konkreten Maßnahmen führt. Ideal für Teams unter Zeitdruck, die trotzdem regelmäßig reflektieren und Entscheidungen treffen wollen. Praxisnah, schnell und überraschend wirkungsvoll.

Vielfalter – ein Serious Game mit Angelika Weis
In dieser Folge ist Angelika Weis zu Gast und stellt das „Vielfalter" Serious Game vor – ein moderiertes Kartenspiel, das Diversity- und Teamthemen spielerisch und doch tiefgründig behandelt. Gemeinsam sprechen wir über Leichtigkeit in schweren Gesprächen, blinde Flecken in der Zusammenarbeit und warum man das Tool nicht einfach bestellen kann.

Das Johari-Fenster mit Lisa Wolf
In dieser Folge dreht sich alles um das Johari-Fenster – ein wirkungsvolles Modell für Selbstreflexion, Feedback und Teamkommunikation. Lisa gibt spannende Einblicke in ihre Praxis und zeigt, wie das Modell hilft, Vertrauen zu stärken und Missverständnisse im Arbeitsalltag zu vermeiden.

Finde deine biologische Primetime – und nutze sie richtig
Wann bist du eigentlich am produktivsten – morgens, nachmittags oder abends? In dieser Folge stellen Jan und Florian die Methode der „biologischen Primetime“ vor: ein einfaches Energietagebuch hilft dir, deinen idealen Leistungszeitraum zu erkennen und deine Aufgaben entsprechend zu planen. So gestaltest du deinen Tag wirksamer und mit mehr Leichtigkeit.

K.L.A.R. im Meeting: Die Methode für mehr Fokus
Meetings ohne Ziel, endlose Diskussionen und stille Teilnehmende – kommt dir bekannt vor? In dieser Folge stellt Jan die selbstentwickelte K.L.A.R.-Methode vor, die mit vier Fragen für mehr Fokus, Beteiligung und Effizienz sorgt. Jan und Florian diskutieren, wie sich mit kleinen Impulsen große Wirkung erzielen lässt – inklusive überraschender Lieblingsbuchstaben.

KI trifft Gefühl: Dein digitales Stimmungstagebuch
In dieser Folge sprechen Jan und Florian über zwei spannende Methoden: Wie ihr mithilfe von KI neue Anwendungsfälle für euch entdecken könnt – und wie ein digitales Stimmungstagebuch dabei unterstützt, Emotionen bewusster wahrzunehmen und Muster im Alltag zu erkennen. Persönliche Einblicke und praktische Tipps inklusive!

“Einmal auskotzen, bitte!” – Emotionen raus, Fokus rein
Was tun, wenn im Workshop eine angespannte Stimmung herrscht, aber niemand spricht es aus? Florian und Jan stellen eine kreative Methode von Julia vor: Mit einer Flugzeug-Kotztüte als Eisbrecher wird im wahrsten Sinne des Wortes Dampf abgelassen. Wie das funktioniert und warum gerade diese haptische Idee so wirksam ist, erfährst du in dieser Folge.

Lernen durch Erklären – Die Feynman-Methode
In dieser Folge nehmen Jan und Florian die Feynman-Methode unter die Lupe – ein kraftvolles Lernkonzept, das auf den Physiker Richard Feynman zurückgeht. Sie sprechen darüber, warum Erklären oft der beste Weg zum Verstehen ist und wie du dieses Prinzip ganz praktisch im Alltag und im Team nutzen kannst.

Kann KI coachen? Das Experiment
In dieser Folge nehmen Florian und Jan euch mit auf ein spannendes Experiment: Kann eine KI coachen? Anhand einer fiktiven Coachee namens Sandra testeten sie die Coaching-Fähigkeiten von Gemini, ChatGPT – und Florian selbst. Was können KI-Coaches wirklich? Was bleibt zutiefst menschlich? Und welche Chancen entstehen für die Zukunft des Coachings? Hört rein!

KI-Bilder kreativ im Team einsetzen
In dieser Episode wird’s bunt und bildgewaltig: Jan und Florian zeigen, wie man die neue KI-Bildgenerierung von ChatGPT nicht nur für Spaßbilder nutzt, sondern auch sinnvoll in Workshops und Teamsettings integriert. Von visuellen Check-ins über Teamvisionen bis hin zu Konfliktlösungen – hier sprudeln die Ideen.

Mit Kindern über ihre Stärken sprechen
Wie kann man Kinder stärkenorientiert begleiten – auch ohne offiziellen Test? Jan erzählt von einem selbst entwickelten Kartenset, mit dem er und seine Familie die Top-Stärken seiner Kinder entdeckt haben. Ein inspirierendes Beispiel für alle, die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen wollen.

Mein geheimer Freund mit Gesa (6)
In dieser besonderen Folge stellt Jan seine Tochter Gesa als Gästin vor. Sie bringt eine Methode aus der Schule mit, die auch in Teams für mehr Wertschätzung und Zusammenhalt sorgen kann: den „geheimen Freund“. Gemeinsam mit Florian überlegen die drei, wie sich diese spielerische Idee auf den Arbeitsalltag übertragen lässt – mit überraschenden Erkenntnissen!

Heimatgefühl im Team stärken – Methoden für mehr Verbundenheit
Was macht ein Team zu einer echten Heimat? Florian und Jan nehmen euch mit in eine spontane Methoden-Session rund um das Modell der lernenden Teams. Dabei zeigen sie, wie ihr mit der Five Whys-Methode und kreativen Ansätzen wie Teamnamen oder Maskottchen das Wir-Gefühl stärkt. Praktische Tipps für jede Retrospektive – jetzt reinhören!

Der Learnletter mit Ella Marx
In dieser Folge stellt Ella Marx das Learnletter-Format vor – eine einfache, flexible und kostengünstige Methode, um Wissen im Team oder in der gesamten Organisation zu teilen. Erfahre, wie du in fünf Schritten deinen eigenen Learnletter erstellst und so gezielt Lerninhalte aufbereiten und verbreiten kannst.

KI als Coach? Ein kritischer Blick mit Maria Moll
In dieser Folge diskutieren wir mit Coach und Business-Trainerin Maria Moll über ihre Hörerreaktion: Kann KI ein echter Coach sein? Was unterscheidet ein gutes Coaching von KI-gestützten Tools? Und wo liegen die Grenzen der künstlichen Intelligenz im Coaching-Bereich? Ein kritischer und inspirierender Austausch über die Zukunft der Begleitung und die Magie des menschlichen Miteinanders.

Stärken stärken mit Michael Trautmann
Was passiert, wenn du dich nicht mehr an deinen Schwächen abarbeitest, sondern deine Stärken gezielt förderst? Genau darum geht es in dieser Folge! Florian und Jan sprechen mit Michael Trautmann über den Clifton Strengths Finder, einen Persönlichkeitstest, der echte Aha-Momente liefert. Erfahre, wie du deine Talente für dich und dein Team optimal nutzt – inklusive spannender Einblicke und persönlicher Erfahrungen! 🚀

Raumöffnende Fragen: So helfen sie in Workshops
Ein gelungener Start kann über den Erfolg eines Workshops entscheiden. Florian und Jan stellen ihre sieben liebsten raumöffnenden Fragen vor und erklären, wie sie Gespräche in die richtige Richtung lenken. Lass dich inspirieren und finde die perfekte Frage für deinen nächsten Workshop!

Lieblingsprobleme und wie man sie löst
In der heutigen Episode geht es nur um Probleme – und zwar um unsere Lieblingsprobleme. Warum wir die auflisten sollten und regelmäßig anschauen, darum geht es in dieser Folge.

Acht Fragen, um deine Top 3 Prios rauszufinden.
Was ist dir dieses Jahr besonders wichtig, und auf welche Ziele solltest du Woche für Woche hinarbeiten? Um der Antwort etwas näher zu kommen, hat Jan einen Prozess entwickelt, den du hier durchgehen kannst: https://chatgpt.com/g/g-678f5f656de081919ca83eab8c3da908-meine-top-3-fur-dieses-jahr

Challenge: Ein schneller Eisbrecher mit KI
Heute haben wir eine Challenge: In zehn Minuten findet ein Workshop statt und wir haben noch keine Eisbrecher-Methode – Jan und Florian prompten drauf los und präsentieren ihre Ergebnisse.

Eine simple Methode, um über unsere Bedürfnisse zu sprechen
Wie gut sind meine Bedürfnisse erfüllt? Wie gut deine? Und wie gut unsere gemeinsamen im Team? In der heutigen Episode lernt ihr eine einfach umzusetzende Methode kennen, mit der ihr eure Bedürfnisse in die Besprechbarkeit bringt.

Einem neuen Büro Leben einhauchen
Jan und Florian sind mit ihrer Firma in ein neues Büro gezogen. In dieser Folge verraten sie, wie aus dem neuen Gebäude eine Heimat mit Charakter werden soll.

Drei Briefe in die Zukunft
Zum Jahreswechsel nehmen wir uns traditionell vieles vor. Dieses Mal schreiben wir uns selber Briefe. Was dahinter steckt, erfahrt ihr in dieser Episode.

Transformationen mit dem richtigen Ort voranbringen
In dieser Folge geht es um die Frage, wie wir unsere Räume gestalten können, um Transformationen nach vorne zu bringen.

Unsere besten KI-Anwendungen des Jahres
2024 war das Jahr, in dem sich KI in der Breite als Tool durchgesetzt hat. Doch welches sind unsere besten und liebsten Anwendungsfälle? Darüber sprechen Jan und Florian in dieser Folge.

Die Denkhüte mit Victoria Walter
Wie können wir sicherstellen, dass wir die wichtigsten Perspektiven und Ebenen in einer Diskussion hören und mitdenken? Indem wir die richtigen Hüte aufsetzen. In dieser Folge erzählt uns Victoria Walter, welche Farben diese Hüte haben und wozu sie dienen.

Das zweite Gehirn und wie du es aufbaust
Unser Gehirn ist dazu da, gute Ideen zu haben – und nicht, um sich Sachen zu merken. Damit es sich darauf konzentrieren kann, können wir uns ein zweites Gehirn aufbauen. Was dahinter steckt und wie das funktioniert, erfahrt ihr in der heutigen Episode.

Das ADKAR-Modell mit Tatjana Wolf
Ein Change-Prozess kann an vielen Dingen scheitern. Welche Facetten wir auf jeden Fall bedenken müssen, daran erinnert uns das ADKAR-Modell, das Tatjana uns in dieser Folge vorstellt.

Restorative Circles mit Dana Hoffmann
Diese Kreise lösen alle deine Konflikte auf: Dana bringt uns in der heutigen Episode eine Methode mit um den Nebel wegzupusten und die Zusammenarbeit zu verbessern.

Mentoring bei Jan und Florian
Was ist Mentoring und warum profitieren in unseren Mentorings immer beide Parteien? Jan und Florian berichten aus ihrem Erfahrungsschatz und haben ein Angebot für euch …

Die Mattering Map mit Christian Thiele
In dieser Folge von Methoden-Montag spricht Christian Thiele über die “Mattering Map” – ein Tool, das Führungskräften und Teams hilft, die eigene Bedeutsamkeit und Wirksamkeit im Arbeitskontext bewusst zu machen. Erfahre, wie du dieses einfache, aber effektive Instrument nutzen kannst, um mehr Sinn und Verbundenheit im Job zu erleben.

Das Killer-Chart mit Anne Herwanger
In dieser Episode stellt Anne die Methode des „Killer-Charts“ vor, die in der Change-Kommunikation genutzt wird, um Dringlichkeit und Handlungsbedarf anschaulich zu vermitteln. Gemeinsam diskutieren Florian, Jan und Anne, wie Teams diese Methode nutzen können, um Veränderungsprozesse greifbar zu machen.

Zwei Opener aus dem letzten Offsite
Zum letzten Offsite hat Jan zwei neue Eröffnungsmethoden mitgebracht, mit denen wir uns im Team nochmal ganz neu kennengelernt haben. Heute verrät er diese Methoden im Podcast.

Fake Artist mit Michel (12)
Heute hat Michel, der Neffe von Jan, einen Workshop in unserem Team moderiert – und uns dabei eine Methode beigebracht, die wir sofort in den Podcast bringen mussten. Danke, lieber Michel!

Superhelden mit KI erwecken mit Tobias Rockenfeld
Tobias stellt uns heute eine originelle Übung vor, die Superhelden und künstliche Intelligenz verbindet, um Teams zu stärken und Workshops lebendig zu gestalten. Freut euch auf inspirierende Ideen, wie man mit Humor, Kreativität und KI eine ganz neue Workshop-Dynamik schaffen kann.

Lebendige Personas dank KI mit Ulrike Krause
Was wäre, wenn ihr mit eurer Persona sprechen könntet? Ulrike zeigt uns in der heutigen Episode, wie sie KI nutzt, um genau das möglich zu machen – und wie das den Innovationsprozess revolutioniert.

Retro-Dart mit Jacob Chromy
Bulls Eye oder voll daneben? Mit seinem Retro-Dart schafft Jacob in seinem Team eine Menge Raum für das, was das Team bewegt – und das spielerisch und mit einer eingänglichen Metapher. Wie genau das Retro-Dart funktioniert, erzählt er im heutigen Podcast.

Das erste Team mit Chris Böhmer
Diese Woche bringt uns Chris eine besondere Methode mit, um Führungs-Teams in eine gemeinsame Reflexion zu bringen – mit einer sehr simplen, aber wirksamen Frage.

Kreatives Luftzeichnen mit Victoria Walter
Was hat Chinesisch Lernen mit Agilem Arbeiten zu tun? Das verrät uns diesmal Victoria, das neueste Mitglied in unserem Team. Was es mit dem Luftzeichnen auf sich hat – hört rein!

Karte der verlorenen Stakeholder mit Verena von Massow
Wer ist wie betroffen und wer hat wieviel Einfluss – das fragen wir bei der klassischen Stakeholder-Analyse ab. Doch Verena geht in der heutigen Folge einen Schritt weiter und stellt den Faktor Mensch in den Mittelpunkt.

Die Eichhörnchen-Methode mit Martin Biallaß
In dieser Folge verrät Martin, wie wichtig es ist, sich einen ordentlichen Nuss- und Nugget-Vorrat anzulegen! Was er damit meint? Hör selbst!

Stärkenpoker spielen mit Tobias Ranft
Spielend erleben, was uns als Team ausmacht – das ist möglich mit Stärkenpoker. Erfinder des Kartenspiels ist Tobias, der heute wieder im Methoden Montag ist und uns alles zum Stärkenpoker erzählt. Link zu GitHub: https://github.com/devtop/capability-poker

Beyond Lego Serious Play mit David Hillmer
Lego Serious Play kennen viele – doch David hat sich einen besonderen Kniff überlegt, um die spielerische Klemmbaustein-Methode auf ein neues Level zu heben. Was es mit den beiden Bauernhöfen auf sich hat, erfahrt ihr in der heutigen Folge.

Facilitape mit Matthias Lenssen
Ein paar Rollen knallbuntes Klebeband reichen Matthias um die Wirkung eines Raumes komplett zu verändern – und um Teams in völlig neuer Art in die Zusammenarbeit zu bringen. Wie er das macht und was das Geheimnis hinter seiner Erfindung "Facilitape" ist, erzählt er heute im Podcast.

Ein Schul-Podcast mit David Hillmer
Einen eigenen Schul-Podcast von und mit Schülerinnen und Schülern entwickeln? Das muss doch unglaublich lange dauern und aufwändig sein! Mitnichten – das beweist uns David, unser heutiger Gast. Er hat nur vier Tage dafür gebraucht …

Mach doch mal wieder ne Review
Die Review ist eigentlich ein Termin-Klassiker – und dennoch haben wir im Podcast noch nie drüber gesprochen. Dabei hat eine gute Review so viele Vorteile. Wir verraten sie!

Zum Punkt kommen mit Clemens Meiß
"Get the Point" heißt die Agentur von Clemens – doch wie geht das eigentlich? Zum Wesentlichen vordringen, das Naheliegende überwinden, den Kern finden? Ein Gespräch über den Prozess, zum Punkt zu kommen.

Folge 300: Neun Fragen zum Methoden Montag
Schon wieder ein rundes Jubiläum: Der Methoden Montag wird 300 Folgen jung und Jan und Florian nehmen das zum Anlass, sich in neun Fragen über den Podcast zu unterhalten.

Mitarbeitende fördern mit HASCH
Welche Eigenschaften brauchen Mitarbeitende in komplexen Systemen? Bei der Suche nach einer Antwort auf diese Frage hilft uns HASCH – und nicht, um uns zu benebeln …

Drei konkrete Prompts für KI-Einsteiger:innen
Wie kann Künstliche Intelligenz dir helfen? Das kann niemand sagen, das musst du selber rausfinden. Wie das gelingen kann, erfährst du in der heutigen Folge anhand von drei konkreten Prompts und fünf Beispielen für KI-Einsatzgebiete.

Drei gemeine Fragen für die nächste Management-Retro
Auch Management-Teams sollten Retrospektiven machen! Dabei sind die Zeiträume, die sie betrachten vielleicht länger als die von operativen Teams – heute bringen wir euch drei Fragen mit, mit denen ihr auch Führungs-Teams ins Reflektieren und Lernen bringen könnt!

Lautlose Retro mit Markus Trbojevic
Stell dir vor, ein Teammitglied möchte die nächste Retro selber gestalten – wie würdest du dich als Teambegleiter:in fühlen? Markus ist das passiert und in dieser Folge berichtet er über das großartige Ergebnis.

Mit der 5x5 Methode die Zukunft gestalten
Nach dem heutigen Podcast solltest du 5 Minuten Zeit einplanen. Ja, nur 5 Minuten! Wie du mit diesem zeitlichen Invest deine Zukunft gestaltest, erfährst du in dieser Folge!

Mehr Freude dank Jobcrafting mit Christian Thiele
Energiesauger adé: Heute erklärt Christian das Konzept des Jobcraftings, bei dem man seine Arbeitsaufgaben so gestaltet, dass sie besser zu den eigenen Stärken und Leidenschaften passen. Er teilt praktische Methoden, um den Arbeitsalltag energiebringender und erfüllender zu gestalten.

KI-Fit mit 5 Hacks für den Arbeitsalltag
Erfahrung mit KI-Tools im hektischen Arbeitsalltag sammeln? Das scheint unmöglich, wenn wir so viele Projekte auf dem Tisch haben und im Tagesgeschäft voll ausgelastet sind. Damit die KI-Revolution nicht an euch vorbei geht, haben wir fünf KI-Fit-Hacks, die sich in jeden Arbeitsalltag integrieren lassen.

Ein Tippspiel, bei dem das ganze Team gewinnt
Die Europameisterschaft steht vor der Tür – da ist ein Tippspiel für viele Teams Tradition. Wir verknüpfen den Ratespaß mit Reflexion, denn bei dieser Variante gewinnen alle im Team an Erkenntnis …

Ein Offsite für die Ohren
Gemeinsam lernen – und doch jede:r für sich: Das geht beim Offsite für die Ohren. Wie diese besondere Methode funktioniert, verraten wir in dieser Folge.

Team-Analyse mit Hilfe von KI
Das eigene Team bis in die Tiefe analysieren – wer hat dafür schon die Zeit? Wir alle, wenn wir uns zu helfen wissen: Mit dem richtigen Prompt gefüttert, kann KI wie ChatGPT bei der tiefen Analyse deines Teams helfen. Wie es geht und wie der Prompt lautet, erfahrt ihr in dieser Folge!

Die Würfel sind gefallen
Kennst du das auch, wenn Teams keine Verantwortung für eigene Entscheidungen übernehmen möchten? Dann solltest du vielleicht diese Methode einmal ausprobieren, zu der Jan von einem seiner Lieblingsbücher inspiriert wurde.

WIM-Limits mit Ansgar Wimmer
Kennt ihr das Gefühl, wenn man viele verschiedene Baustellen im Kopf hat und fast den Überblick verliert? Vielleicht braucht ihr ja ein WIM-Limit! Was damit gemeint ist, besprechen Jan, Florian und Ansgar in dieser extralangen Folge.

Change als Heldenreise mit Alex und Thorsten
Transformationsprojekte als große Abenteuerreisen planen – das können Thorsten und Alex von reHuman besonders gut. Wie ihnen das gelingt, erfahrt ihr in dieser Folge Methoden Montag.

Verschiedene Sichtweisen im Team erlebbar machen
Was ist die Wahrheit – und was ist vielleicht nur meine Wahrheit? Verschiede Sichtweisen haben wir bei vielen Themen, doch wie können wir sie erlebbar machen? Mit dieser Methode, die wir euch heute mitbringen!

Reflektieren in 3D mit Janek Panneitz
Wenn im Workshop plötzlich komplette Welten entstehen, wird das Problem und mögliche Lösungen förmlich greifbar! Wie wir unsere Themen in eine Dreidimensionalität im Raum bekommen, erzählt uns dieses Mal Janek.

Die Toffifee-Retro mit Inga Laufkötter
Die Toffifee-Retro-Methode bietet eine kreative und unterhaltsame Möglichkeit für Teams, retrospektive Meetings durchzuführen. Durch die spielerische Aufteilung in Schokolade, Nuss, Karamell und Verpackung können positive Ereignisse, Herausforderungen, Learnings und aufzugebende Themen strukturiert reflektiert werden. Wie es geht, erfahrt ihr in der heutigen Folge!

Das BIKINI-Modell 👙 mit Sandra Kaul
Was hat Organisationsentwicklung und Change mit einem BIKINI zu tun? Das verrät uns heute Sandra, die das BIKINI-Modell für menschenzentrierte Organisationsentwicklung kreiert hat.

Feedback Lottery mit Nina Michl
Ein persönliches Feedback als Hauptgewinn: Wie wir mit einer verspielten Idee routinierter Rückmeldungen geben und gemeinsam daran wachsen können, verrät uns diese Woche Nina in einer neuen Podcast-Folge.

Mit Fokus gegen Flut – Priorisieren mal anders
Entdecke in "Mit Fokus gegen die Flut", wie Du durch das Aussortieren von Anti-Prioritäten Klarheit schaffst und Deine wahren Ziele erreichst. Mach Dich bereit, die Aufgabenflut hinter Dir zu lassen und mit klarem Fokus durchzustarten.

Erwartungen besprechen mit Franziska Schleuter
Vor der Zusammenarbeit einen Moment Zeit nehmen und über unsere Erwartungen sprechen – das tun die Wenigsten, auch wenn es so hilfreich sein kann. Mit welcher simplen Methode es geht, erfahrt ihr diese Woche von Franzi.

Mindmaps automatisch erstellen mit KI
Wie kann ich Themen visualisieren und mein Hirn gleichzeitig auf Trab bringen? Mindmaps können hier helfen. Doch wie kann ich welche mit wenig Aufwand erstellen? Da hilft die Methode, die Jan diese Woche mitbringt!

Matrix positiver Interaktionen mit Marcus Schweighart
Welche Faktoren zahlen darauf ein, dass ich mich in Gegenwart anderer wohl fühle – und wie kann ich daraus profitieren? Diese Fragen beantwortet diese Woche Marcus Schweighart in der aktuellen Folge "Methoden Montag".

Tennis und Teambuilding mit Sandra Karner
Was hat Tennis mit Teambuilding zu tun und wie können wir als Teambegleitende für uns passende Metaphern finden um mit Teams ims Gespräch zu kommen? Darum geht es in der aktuellen Folge.

Den Verantwortungsbaum sähen und pflegen
Wie kann Verantwortung delegiert werden und wachsen? Indem wir ein passendes Bild wählen und besprechen. Wie ihr das in einem Workshop tun können, erfahrt ihr in dieser Folge.

Werte einfach besprechen mit Kay Liewald
Werte im Agilen und in Scrum-Prozessen sind groß, wolkig, schwer zu greifen – aber nicht mit Kay: Er ist unser heutiger Gast und erzählt, wie wir Werte begreif- und besprechbar machen können.

Die Agile Kaffeetasse mit Sarah Patermann
Zum Start in den Tag mit Gleichgesinnten austauschen und dabei nicht nur gute Laune bekommen, sondern auch noch echte Lern-Impulse mitbekommen – das hat Sarah mit ihrer Idee der Agilen Kaffeetasse geschafft. Wie's geht und wie auch du dabei sein kannst, verrät sie in dieser Podcast-Folge!

Juicy Kennenlern-Fragen mit Ansgar Wimmer
Wie können wir uns als Menschen besser kennenlernen? Mit den richtigen, spannenden Fragen! Unser heutiger Gast, Ansgar, hat uns Fragen mitgebracht – und was für welche …

Sprach- und Verhaltensmuster mit Mario Pracht
Zum Start ins neue Jahr bringt uns unser Gast Mario Pracht die LAB-Profile mit, die sich in Stellenausschreibungen nutzen lassen, um passende Bewerber:innen zu finden. War mit dieser Methode noch so geht, erfahrt ihr in der aktuellen Folge!

Reflexionsreise zwischen den Jahren
Die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr dient für viele traditionell der Reflexion: Heute erfährst du acht kleine Methoden, mit denen du die Zeit zwischen den Jahren nutzen kannst, um auf das alte Jahr zurückzuschauen und das neue zu planen.

So bereiten wir nun die erste Retro des neuen Jahres vor
Das Jahr geht auf seine Zielgerade – Zeit also, den Team-Start in 2024 vorzubereiten. Zum Beispiel mit einer Retro, in der es um die Wünsche des Teams fürs neue Jahr geht. Wie das funktioniert, erfahrt ihr in der heutigen Folge.

Die fantastischen 4 mit Conny Hattula
Neue Themen zu lernen kann sich manchmal überfordernd anfühlen. Mit ihren "Fantastischen 4" schneidet Conny große Themen kleiner und sorgt dafür, dass wir häppchenweise ins Lernen kommen.

Lights out mit Tobi Hänsel
Lichter aus, damit uns ein Licht ausgeht: Wie man durch Dunkelheit die ein oder andere Erkenntnis ans Tageslicht ziehen kann, verrät uns diese Woche Tobi.

Die Quadrantenmethode für bessere Meeting-Notizen
Wie machst du dir Notizen in Meetings? Gar nicht? Selektiv? Oder versuchst du jedes Wort mitzuschreiben? Heute stellen wir dir eine Methode für strukturiertere Meeting-Mitschriften vor.

Kollegiale Fallberatung / Chaos Cocktail Party
Erfahre in der Auftaktfolge, wie Kolleginnen und Kollegen einem Teammitglied helfen können, indem sie hinter seinem Rücken reden. Und lerne, welche lebhafte Methode hinter der Chaos Cocktail Party steckt. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
























