Besser leben. Der Bayern 1 Nachhaltigkeitspodcast

Bayerischer Rundfunk

Es geht wieder los, eine neue Staffel unseres Nachhaltigkeitspodcasts mit direktem Draht in unseren Alltag startet wieder. Und es gibt Neuigkeiten: Wir begrüßen Kathrin Kolb im Team von Besser leben, wir kennen sie als Nachhaltigkeitsexpertin von Bayern 1 und als Moderatorin. Ab dem 9. Oktober geht es los, ab dann wird sie wöchentlich mit Florian Kienast Umwelt- und Verbraucher-Themen besprechen. Darunter: Welcher Staubsauger ist besser, Akku oder Kabel? Wie schlimm ist so ein Kratzer in der Teflonpfanne wirklich? Oder: Wie gut sind Bio-Eier vom Discounter? Immer donnerstags hier!

Alle Folgen

#01 Kabel, Akku oder Roboter - welcher Staubsauger macht's am besten?

In der neuen Folge nehmen Kathrin Kolb und Florian Kienast den Staubsauger unter die Lupe. Kabel oder Akku - was ist nachhaltiger? Wir klären, worauf es beim Kauf ankommt, wie man Strom spart und warum der Besen nicht komplett aus der Mode ist. Alle Antworten hören Sie hier.

#01 Kabel, Akku oder Roboter - welcher Staubsauger macht's am besten?
Trailer

Der Umwelt-Podcast "Besser leben" startet in eine neue Staffel - mit neuer Host und neuen Themen

Wir begrüßen Kathrin Kolb im Team von Besser leben - ab dem 9. Oktober geht es los, ab dann wird sie in neuen Folgen wöchentlich mit Florian Kienast Umwelt- und Verbraucher-Themen besprechen. Darunter: Welcher Staubsauger ist besser - Akku oder Kabel? Wie schlimm ist so ein Kratzer in der Teflonpfanne? Oder: Wie gut sind Bio-Eier vom Discounter wirklich? Immer donnerstags hier!

Der Umwelt-Podcast "Besser leben" startet in eine neue Staffel - mit neuer Host und neuen Themen

Was ist gesünder: Leitungs- oder Mineralwasser?

In der letzten Folge der zehnten Staffel von "Besser leben" nehmen Melitta Varlam und Florian Kienast unser Leitungswasser unter die Lupe. Ist es wirklich gut? Oder braucht man einen Wasserfilter? Und wie gesund ist Mineralwasser? Alle Antworten hören Sie hier.

Was ist gesünder: Leitungs- oder Mineralwasser?

Wohin mit dem alten Kühlschrank, Toaster und Co.?

Wo kann man eigentlich überall Elektroschrott entsorgen? Und gibt es die geplante Obsoleszenz wirklich? Melitta Varlam und Florian Kienast geben in dieser Folge tolle Tipps, wo man die alten Geräte loswerden kann und klären auf, ob Geräte wirklich kurz nach Garantieablauf kaputtgehen.

Wohin mit dem alten Kühlschrank, Toaster und Co.?

Wie kann ich bei Kosmetik Mikroplastik vermeiden?

Ist Mikroplastik in Kosmetika nicht längst verboten? Warum ist es denn dann noch in der Sonnencreme? Und wie können wir als Verbraucherinnen und Verbraucher überhaupt herausfinden, ob in der Creme Mikroplastik ist?

Wie kann ich bei Kosmetik Mikroplastik vermeiden?

Party feiern, aber nachhaltig – So einfach geht’s

Auf welche Siegel sollte man beim Kauf von Luftballons achten und warum man sie lieber im Geschäft, als Online besorgen sollte, darüber sprechen Melitta Varlam und Florian Kienast unter anderem in dieser Folge. PLUS: Jede Menge Tipps für eine nachhaltige und trotzdem coole Party.

Party feiern, aber nachhaltig – So einfach geht’s

Muss man wirklich noch Wasser sparen?

Sparen wir inzwischen schon genug Wasser und machen uns vielleicht sogar unsere Kanalisation damit kaputt? In dieser Episode von "Besser leben" wird dieser Mythos genau unter die Lupe genommen.

Muss man wirklich noch Wasser sparen?

Was darf denn jetzt wirklich auf den Kompost?

Zitronen, Orangen, Bananen - was darf denn jetzt auf den Komposthaufen und was nicht? Und dürfen die kleinen Obstaufkleber auch mit in den Kompost? In dieser Episode von "Besser leben" werden sämtliche Fragen rund um das Thema Komposthaufen beantwortet.

Was darf denn jetzt wirklich auf den Kompost?

Heißluftfritteuse oder Backofen - Was verbraucht mehr Strom?

Wie kann man beim Kochen Geld sparen? Macht es wirklich Sinn das Nudelwasser im Wasserkocher vorzukochen? Und was ist besser: Backofen oder Heißluftfritteuse? In dieser Folge "Besser leben" gibt's die Antworten und richtig gute Tipps fürs Energiesparen beim Kochen werden hier ausgepackt.

Heißluftfritteuse oder Backofen - Was verbraucht mehr Strom?

Wohin mit alten Handys?

Schätzungsweise 195 Millionen "alte" Handys liegen in deutschen Haushalten herum. Sie haben auch ein "Schubladen-Handy"? In dieser Episode von "Besser leben" sprechen Melitta Varlam und Florian Kienast darüber, wie und vor allem wo man alte Handys entsorgen kann.

Wohin mit alten Handys?

Muss ich beim Verlassen des Raums immer das Licht ausmachen?

In dieser Folge beantworten Melitta Varlam und Florian Kienast Ihre Fragen. Zum Beispiel: "Muss ich immer das Licht ausmachen, wenn ich einen Raum verlasse?" Was die Drei-Minuten-Regel damit zu tun hat und ob das Ausschalten wirklich etwas am Stromverbrauch ändert, das hören Sie hier.

Muss ich beim Verlassen des Raums immer das Licht ausmachen?

Lohnt es sich alte Kleidung online zu verkaufen?

Die Auswahl an Onlinehändlern, die Secondhand-Mode verkaufen, ist mittlerweile sehr groß. Doch welche Plattform bietet sich an, um dort selbst seine alte Kleidung einfach und gut loszuwerden? Melitta Varlam und Florian Kienast sprechen genau darüber und geben Tipps, worauf dabei zu achten ist.

Lohnt es sich alte Kleidung online zu verkaufen?
Trailer

Der Umwelt-Podcast startet in die neue Staffel

Wohin mit dem alten Handy? Ist in meiner Sonnencreme Mikroplastik? Und kann man beim Kochen Geld sparen? Diese und noch mehr spannende Themen werden in der neuen Staffel beleuchtet. Ab dem 13. April immer sonntags in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

Der Umwelt-Podcast startet in die neue Staffel

Warum brauchen Eco-Waschgänge immer so lange?

Warum brauchen die Eco-Waschprogramme eigentlich so lange? Und sind sie trotzdem gut für die Umwelt. Melitta Varlam und Florian Kienast klären diese Fragen und sie schauen dem Weichspüler auf die Finger. Warum gibt es "vegane" Weichspüler und wie umweltfreundlich sind Waschparfüme? Alle Antworten hören Sie in dieser Folge von "Besser leben".

Warum brauchen Eco-Waschgänge immer so lange?

Wie nachhaltig sind E-Autos wirklich?

Sind sie wirklich besser als Verbrenner? Und wenn ja, sind dann chinesische E-Autos genau so gut, wie die der europäischen Marken? Alle Antworten liefern Melitta Varlam und Florian Kienast in dieser "Besser leben"-Folge.

Wie nachhaltig sind E-Autos wirklich?

Wie können Temu und Shein so günstig sein?

In dieser spannenden Folge von "Besser leben" nehmen Melitta Varlam und Florian Kienast die günstigen Onlineshopping-Portale Temu und Shein unter die Lupe. Wie kann es sein, dass die Produkte so günstig sind? Sind die Stoffe wirklich giftig? Das sind die Fakten.

Wie können Temu und Shein so günstig sein?

Tempolimit: Was bringt 130 km/h auf Autobahnen?

In dieser Folge von "Besser leben" nehmen sich Melitta Varlam und Florian Kienast eines DER Aufregerthemen in Deutschland vor: Das Tempolimit auf Autobahnen. Würde es wirklich was bringen, dort nur noch 130 km/h oder 120 km/h zu fahren? Das sagen Expertinnen und Experten dazu.

Tempolimit: Was bringt 130 km/h auf Autobahnen?

Agavendicksaft: Wie gut ist der Zuckerersatz wirklich?

Er wird gerne als gesunde Zuckeralternative angeboten: Agavendicksaft. Melitta Varlam und Florian Kienast haben sich den süßen Saft aus Mexiko mal genauer angeschaut. In dieser Folge klären sie auf, wie Agavendicksaft gewonnen wird und welche bayerischen Alternativen es gibt.

Agavendicksaft: Wie gut ist der Zuckerersatz wirklich?

Neophyten: Wie gefährlich sind Schmetterlingsflieder & Co.?

Riesenbärenklau, Kirschlorbeer und Schmetterlingsflieder sind nur einige Pflanzen, die als invasiv gelten. Melitta Varlam und Florian Kienast klären in dieser Folge, warum diese Neophyten so gefährlich für unsere Natur sein können. Sie geben aber auch Tipps, wie man an seinem Schmetterlingsflieder weiterhin Freude haben kann.

Neophyten: Wie gefährlich sind Schmetterlingsflieder & Co.?

Mogelpackungen beim Einkaufen: Immer weniger Produkt in mehr Verpackung?

Plötzlich ist mehr Luft in der Chipspackung und der Karton der Lieblingscreme hat einen doppelten Boden. Häufig bleiben die Verpackungen gleich, nur der Inhalt wird weniger. Melitta Varlam und Florian Kienast erläutern in dieser Episode, warum Mogelpackungen zunehmen und wie wir uns als Verbraucher davor schützen können.

Mogelpackungen beim Einkaufen: Immer weniger Produkt in mehr Verpackung?

Kreuzfahrt: Wie klimafreundlich ist so eine Reise wirklich?

Melitta Varlam und Florian Kienast steigen in die neue Staffel von "Besser leben", dem Nachhaltigkeitspodcast von BAYERN 1, mit einem Thema ein, das für Zündstoff sorgt. Kreuzfahrten! Kann diese Art des Reisens vielleicht doch klimafreundlich sein? Worauf sollte man achten, wenn man eine Kreuzfahrt bucht? Hier die spannenden Antworten.

Kreuzfahrt: Wie klimafreundlich ist so eine Reise wirklich?
Trailer

Besser leben - die neue Staffel des BAYERN 1 Nachhaltigkeitspodcasts startet

Melitta Varlam und Florian Kienast sind zurück und starten in die neue Staffel von "Besser leben" - dem Nachhaltigkeitspodcast von BAYERN 1. Wie klimafreundlich kann eine Kreuzfahrt wirklich sein? Warum gefährden manche hübsche Pflanzen unseren Garten? Und was bringt ein Tempolimit der Umwelt? Diese und noch mehr spannende Themen rund um Umweltschutz im Kleinen und im Großen werden in dieser Staffel beleuchtet. Hört rein, lasst ein Abo und viel Spaß mit der neuen Staffel immer sonntagabends in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

Besser leben - die neue Staffel des BAYERN 1 Nachhaltigkeitspodcasts startet

Was ist Natron?

Kaum ein Putz-Hack in den sozialen Medien kommt ohne Natron aus. In dieser Episode von "Besser leben" erläutern Melitta Varlam und Florian Kienast, was Natron eigentlich genau ist, wogegen es wirklich hilft und wie umweltfreundlich Natron ist. Plus: Gibt es einen Unterschied zwischen Backpulver und Natron? Und was hat es mit Soda auf sich?

Was ist Natron?

Wie lange hält eine Wärmepumpe?

In mehr als jedem zweiten Neubau wird inzwischen eine Wärmepumpe verbaut. Doch wie lange halten Wärmepumpen und wie sieht es mit der Wartung aus? In dieser "Besser leben" Folge erläutern Melitta Varlam und Florian Kienast, was man bei der Pflege der Wärmepumpe beachten sollte und was das eigentlich kostet.

Wie lange hält eine Wärmepumpe?

Wie gut sind die Pflanzen vom Discounter?

Die Grünpflanzen in Möbelhäusern und Baumärkten nimmt man einfach gerne mit. Doch woher kommen Monstera und Co.? Und wie nachhaltig und gespritzt sind sie? In dieser Episode von "Besser leben" beleuchten Melitta Varlam und Florian Kienast alles Wissenswerte über Pflanzen vom Discounter.

Wie gut sind die Pflanzen vom Discounter?

Welche Milch ist am gesündesten?

Ob "Alpenmilch" oder direkt vom "Bergbauern" - wann darf Kuhmilch so genannt werden und wie erkennen wir, ob wirklich Milch von glücklichen Almkühen drin ist? Melitta Varlam und Florian Kienast beschäftigen sich in dieser Folge von "Besser leben" mit dieser Thematik und fragen sich dabei auch, welche Milch eigentlich am gesündesten ist und welche Kuhmilch-Siegel was aussagen. Erfahrt hier, welche Milch man mit gutem Gewissen kaufen kann und was es mit der Mutterkuhhaltung auf sich hat.

Welche Milch ist am gesündesten?

Silikone im Haushalt

Warum sind Silikone in der Kosmetik so verpönt und daheim in der Küche stapeln sich die bunten Silikon-Backformen: Ist das vielleicht auch ein Problem? Melitta Varlam und Florian Kienast beschäftigen sich in dieser Folge des "Besser leben" Podcasts mit Silikonen im Haushalt und fragen nach: Geben Silikonbackformen Mikroplastik ab? Und warum riechen die Silikon-Utensilien oftmals so unangenehm? Hören Sie rein in diese Besser leben Episode über Silikone im Haushalt, wie umweltfreundlich

Silikone im Haushalt

Wann ist Käse wirklich vegetarisch?

Wie kann Käse denn bitte nicht vegetarisch sein, er ist doch aus Milch? In dieser Episode unseres Umwelt- und Verbraucherpodcasts Besser leben gehen Melitta Varlam und Florian Kienast dieser Frage einer Hörerin nach und zeigen auf, dass tatsächlich rund 80 Prozent aller Käsesorten ohne tierisches Lab auskommen, also vegetarisch sind. Welcher Käse genau vegetarisch ist, wie die Kennzeichnungspflicht zu dem Thema geregelt ist, und ob Parmesan und Gorgonzola eventuell auch veggie sein können, hier im Podcast anhören. Denn mikrobielles Lab, also nicht aus den Mägen von Kälbern gewonnenes, lässt sich mittlerweile herstellen. Plus: Kleiner Exkurs in Sachen veganer Käse und die Frage: Wie umweltfreundlich ist der vegane Käse im Vergleich zum Käse aus Tiermilch?

Wann ist Käse wirklich vegetarisch?

#02 Fassadenbegrünung

Wie nützlich eine grüne Fassade sein kann und welche Pflanzen infrage kommen, darüber sprechen Melitta Varlam und Florian Kienast in dieser Podcast-Episode. Plus: So viel Geld bekommen Sie für die grüne Klimaanlage an der Hauswand.

#02 Fassadenbegrünung

Wieviel Tierwohl steckt wirklich hinter den Haltungsformen beim Fleisch?

Wer gerne Fleisch isst, aber dennoch auf das Tierwohl achten möchte, bekommt in dieser Folge unseres Umwelt-Podcasts aufschlussreiche Infos: über Haltungsstufe 1, Bälle im Schweinestall, Strohschweine und vieles mehr. Jetzt anhören.

Wieviel Tierwohl steckt wirklich hinter den Haltungsformen beim Fleisch?
Trailer

Besser leben - der Umweltpodcast geht in die 8. Staffel

Im April 2024 bekommt der BAYERN 1 Podcast "Besser leben" einen neuen Host: In der achten Staffel wird Alexander Dallmus von Florian Kienast abgelöst, der den Verbraucher- und Umweltpodcasts fortan mit Melitta Varlam moderieren wird. Und die beiden haben garantiert spannende Themen dabei, vom Tierwohl-Label bis hin zur Frage, wie gut eigentlich Zimmerpflanzen vom Discounter sind.

Besser leben - der Umweltpodcast geht in die 8. Staffel

Refurbished: Was heißt generalüberholt?

Was heißt "refurbished" eigentlich genau? Ist bei refurbished der Akku des iPhones oder des Samsung-Handys neu? Wie sicher ist refurbed? Und worauf sollte ich beim Kauf eines gebrauchten Handys achten, das "refurbished" ist? Rund 200 Millionen "alte" Handys liegen laut einer Studie des Branchenverbandes BitCom in unseren Schubladen rum - das sind in etwa 6 Tonnen Gold und jede Menge anderer wertvoller Rohstoffe, die ungenutzt herumgammeln. Und es werden immer mehr, denn im Schnitt kauft sich jede von uns alle 3 bis 4 Jahre ein neues Handy. Der Markt für generalüberholte (=refurbished") Elektrogeräte ist bisher eher klein - dabei sind 90 Prozent all derjenigen, die sich schon mal ein refurbished Smartphone zugelegt haben, zufrieden damit, so eine Umfrage der Verbraucherzentrale Bayern. Worauf wir beim Kauf eines solchen Handys achten sollten, damit wir keinem Abzocker auf den Leim gehen und welche Plattformen empfehlenswert sind, hört ihr in dieser Episode von "Besser leben" - mit der übrigens die siebte Staffel endet. Nix verschwenden, wiederverwenden! Das gilt auch beim Papier. Warum modernes Recycingpapier keine Gefahr mehr für euren Drucker ist, hört ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wie-umweltfreundlich-ist-recyclingpapier-wirklich/bayern-1/92909106/

Refurbished: Was heißt generalüberholt?

Mikroplastikfilter, Waschnüsse & Co - wie wasche ich umweltfreundlich?

(Podcast vom 7.10.2022) Warum so ein Filter für wenig Geld viel für die Umwelt tut. Und: Was Waschnüsse wirklich taugen und welche Waschmittel gut zur Umwelt und zur Wäsche sind. Viele Infos aus der Podcast-Episode und jede Menge weiterer Tipps findet ihr hier: https://www.br.de/radio/bayern1/inhalt/experten-tipps/umweltkommissar/waschen-mit-waschnuessen-100.html Die Frage, ob Flüssigwaschmittel oder Pulver besser ist, beantworten wir hier: https://www.br.de/radio/bayern1/fluessigwaschmittel-oder-pulver-100.html Warum es manchmal unangenehm aus der Waschmaschine riecht und was man dagegen tun kann (neeeein, weder Essig, noch Zitronensäure oder Spülmaschinentabs bringen da was) haben wir mit Experten von Waschmaschinen-Herstellern besprochen. Hier die einfachen Tricks gegen eine müffelnde Waschmaschine nachlesen: https://www.br.de/radio/bayern1/waschmaschine-riecht-100.html Habt ihr euch auch schon mal gefragt, ob Unterwäsche überhaupt richtig sauber wird, wenn sie nur bei 30 Grad im eco-Waschgang gewaschen wird? Die Antwort steht hier: https://www.br.de/radio/bayern1/welche-waesche-bei-wieviel-grad-waschen-100.html Neben den Pods auch sehr beliebt sind die sogenannten Waschstreifen. Was das ist, ob sie die Wäsche wirklich sauber machen und wie umweltverträglich die sind, lest ihr hier: https://www.br.de/radio/bayern1/waschstreifen-100.html

Mikroplastikfilter, Waschnüsse & Co - wie wasche ich umweltfreundlich?

Welche Matratze ist die beste

Zusammen mit Experten der Stiftung Warentest untersuchen unsere Hosts, welche Art von Matratze am umweltfreundlichsten ist und wie die Füllung von Bettdecken und Kissen sein sollte. Von den Ergebnissen waren alle sehr überrascht.

Welche Matratze ist die beste

Energiewende: Wie steht's derzeit um Netzausbau und Batteriespeicher in Bayern?

Für den Ausbau der regenerativen Energieträger brauchen wir große Batteriespeicher, die überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder ins Netz einspeisen können. Wie weit sind wir mit der Entwicklung? Und welche Rolle könnten dabei auch private E-Autos spielen? Dazu hört ihr hier die neue Folge von "Besser leben". Thema ist auch, ob und wie E-Auto-Batterien als Speicher dienen können. Hört hier, ob es eine gute Idee ist, gebrauchte E-Autos zu kaufen: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/elektroauto-gebraucht-kaufen-wie-gut-sind-gebrauchte-e-autos/bayern-1/12810755/ . Interessant in diesem zusammenhang ist auch die Frage, ob mir ein sogenannter dynamischer Stromtarif etwas bringt: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/dynamischer-stromtarif-was-soll-mir-das-bringen/bayern-1/94801136/ Und hier erfahrt ihr, wie ihr generell Energie spart im Haushalt: https://www.br.de/radio/bayern1/energie-sparen-126.html

Energiewende: Wie steht's derzeit um Netzausbau und Batteriespeicher in Bayern?

Was steckt wirklich im getrockneten Oregano? In der Pfeffermühle?

Leider oft nicht nur was drauf steht... Wie bei Pfeffer, Zimt, Oregano & Co. getrickst wird, wer dahinter steckt und worauf wir beim Einkaufen achten können, um halbwegs sicher zu gehen - darum geht's in dieser Episode. Und: Schimmel ist bei Gewürzen etwa immer wieder ein großes Problem, und ein Gas namens Ethylenoxid macht dabei immer wieder unrühmlich von sich reden. Wie der internationale Gewürzhandel funktioniert und was für Konsequenzen wir als Verbraucher daraus ziehen können, hört ihr hier. Dieser Podcast erschien zuerst am 19. Mai 2023. Warum wir unseren Basilikum immer wieder mal streicheln sollten, steht hier: https://www.br.de/radio/bayern1/basilikum-106.html Und apropos Fälschung: Wusstet ihr, dass Honig zu den am meisten gefälschten Lebensmitteln in Europa gehört? Genaueres hier: Wie erkenne ich guten Honig? https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wie-erkenne-ich-guten-honig/bayern-1/12629513/ Neben dem Klassiker Dosen-Tomaten kommen mittlerweile auch Lebensmittel wie Nüsse, Apfelmus oder getrocknete Zwiebeln meist aus China. Das ist nicht immer schlecht - aber auch nicht immer gut: Kommen Ihre Aufbacksemmeln auch aus China? https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/kommen-ihre-aufbacksemmeln-auch-aus-china/bayern-1/12587643/ Wie gut und vor allem wie nachhaltig sind eigentlich all die Pflanzendrinks - von Sojamilch bis Haferdrink? Hier reinhören: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wie-gesund-ist-sojamilch/bayern-1/10817451/

Was steckt wirklich im getrockneten Oregano? In der Pfeffermühle?

Holzofen-Verbot: Wie lange sind Holzöfen noch erlaubt?

Muss ich mir ab 2025 einen neuen Holzofen kaufen, wenn ich weiter mit Holz heizen will? Welche gesetzlichen Regelungen muss ich beachten? Und mal ganz grundsätzlich: Sind Holzheizungen denn nun nachhaltig oder doch letztendlich Feinstaub-Schleudern? Was den Unterschied macht und was wir selbst dazu tun können, damit sich beim Heizen mit Holz die Feinstaubbelastung in Grenzen hält, erklären unsere Hosts Melitta und Alexander in dieser Episode unseres Verbraucherpodcasts "Besser leben". Den in der Folge erwähnten Podcast dazu, warum die Plastikdrehverschlüsse seit einiger Zeit fest mit den Plastikflaschen verbunden sind, lest ihr hier: https://www.br.de/radio/bayern1/pet-flaschen-deckel-100.html Alles über den Sinn oder Unsinn von Baumpflanzaktionen hört ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/baeume-pflanzen-fuer-die-umwelt-wie-sinnvoll-ist-das/bayern-1/10467957/ Und die empfohlene Podcast-Episode zu Holz und Holznutzung von "Ernte gut - alles gut" gibt's hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/ernte-gut-alles-gut-die-grossen-themen-der-landwirtschaft/darf-man-holz-noch-verbrennen/br/12479893/

Holzofen-Verbot: Wie lange sind Holzöfen noch erlaubt?

Welches Hundefutter kaufen?

Werden der Tiernahrung wirklich Stoffe zugesetzt, die Hund und Katze süchtig machen? Und wie steht es um die Qualität der Trocken- und Nassfutter? Ist Alleinfutter gut, oder sollte man besser Biofutter kaufen? Oder sogar selber kochen? Zu welchem Hundefutter oder Katzenfutter kann ich wirklich guten Gewissens greifen? Hier im Podcast erfahren. In dieser Folge steigen wir tief in die Ernährung unserer Haustiere ein: Wir klären etwa, warum selbst gemachtes Tierfutter zwar gut gedacht ist, aber oft leider dem Hund oder der Katze auf lange Sicht eher schadet. Und Stichwort Schaden: Nach dieser Folge werden Sie es sich möglicherweise zweimal überlegen, ob Sie Ihrer Katzen künftig noch Trockenfutter geben. Und auch Ihre Meinung über industriell hergestellte Tiernahrung könnte nach dem Hören dieses Podcasts über Tiernahrung eventuell eine andere sein. Wie gut Bio-Tierfutter im Vergleich zum konventionellen Futter abschneidet und worauf wir generell bei der Auswahl und vor allem bei der Bemessung des Tierfutters achten sollten, klären wir zusammen mit Tierärztinnen und -ärzten sowie Ernährungsexperten. Um unsere Ernährung geht es in der folgenden Episode unseres Verbraucher-Podcasts - etwa um Aufbacksemmeln aus China: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/kommen-ihre-aufbacksemmeln-auch-aus-china/bayern-1/12587643/ oder auch darum, wie man guten Honig erkennt: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wie-erkenne-ich-guten-honig/bayern-1/12629513/

Welches Hundefutter kaufen?

Wärmepumpe: Kann ich Wärmepumpen mit meiner Heizung kombinieren?

Was gilt jetzt eigentlich ab dem 1.1.2024 für Heizungen? Hat die Wärmepumpe wirklich all die Nachteile, die man so hört? Welche staatlichen Förderungen kann ich für die energetische Sanierung meines Hauses bekommen? Diese Folge von "Besser leben" setzt einigen kursierenden Mythen rund um die Wärmepumpe Fakten entgegen und klärt u.a. mit Energieberatern, wie sich etwa eine Wärmepumpe sinnvoll mit bestehenden fossilen Heizungen kombinieren lässt. Die im Podcast erwähnte Folge über die Effizienz von Wärmepumpen bei frostigen Temperaturen findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/kann-eine-waermepumpe-auch-bei-strengem-frost-heizen/bayern-1/94539018/ Die Folge über die dynamischen Stromtarife hört ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/dynamischer-stromtarif-was-soll-mir-das-bringen/bayern-1/94801136/ Und der Podcast-Tipp "Ernte gut - alles gut" von den Kollegen von Bayern 2 Radio findet ihr hier in der ARD Audiothek zum downloaden und abonnieren: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ernte-gut-alles-gut-die-grossen-themen-der-landwirtschaft/12446047/

Wärmepumpe: Kann ich Wärmepumpen mit meiner Heizung kombinieren?

Elektroauto gebraucht kaufen: Wie gut sind gebrauchte E-Autos?

Lohnt es sich eigentlich, ein gebrauchtes E-Auto zu kaufen? Wie viel Geld muss ich einplanen? Und wie kann ich vermeiden, dass schon nach kurzer Zeit die Batterie schlapp macht? Zusammen mit Elektromobilitätsexperten nehmen sich unsere Hosts Melitta und Alexander in dieser Episode den Gebrauchtwagenmarkt für E-Autos vor: Sie geben Tipps, wie wir durchaus preiswert fündig werden und erklären, wie wir bei der Batterie - dem Herzstück des E-Autos - auf Nummer sicher gehen. Echt unfassbar ist, wie manche Werkstätten bei der Wartung von E-Autos vorgehen - wer den "Trick" kennt, der spart bares Geld. Und warum es auch in Sachen Versicherung und Kfz-Steuer durchaus finanziell interessant werden kann, genauer hinzuschauen, klärt diese Episode von "Besser leben". Für den Gebraucht-Kauf von E-Bikes haben wir jede Menge Tipps in dieser Podcast-Folge: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/gebrauchtes-e-bike-kaufen/bayern-1/12517103/ Hier geht's um den Neukauf von Elektroautos (Folge von 11/ 2021): https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wie-umweltfreundlich-sind-e-autos/bayern-1/95051732/ Und hier findet ihr einen Test von verschiedenen E-Vans: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/e-vans-lohnt-sich-fuer-mich-ein-elektro-van/bayern-1/12008507/

Elektroauto gebraucht kaufen: Wie gut sind gebrauchte E-Autos?

CO2-Abgabe: Wie teilen sich Mieter und Vermieter die Kosten?

CO2-Kostenaufteilungsgesetz: Klingt erstmal extrem unsexy - aber was drin steckt, ist äußerst wichtig für Mieter und Vermieter: Denn erstmals müssen auch Vermieter mitzahlen, wenn ihre Mietobjekte energetisch schlecht gedämmt sind. Wie die CO2-Abgabe berechnet wird, wer dabei was tun muss - und ab wann sie erstmals auf der Nebenkostenabrechnung auftauchen muss, klären wir in dieser Folge von "Besser leben". Den in der Folge erwähnten Rechner der Bunderegierung, mit dem man sich seinen Anteil an der CO2-Abgabe selbst ausrechnen kann, gibt's hier: https://co2kostenaufteilung.bmwk.de/ Mit welchen vergleichsweise einfachen Mitteln wir unsere Heizkosten senken können, erklären Melitta und Alexander in dieser Folge von "Besser leben": https://www.br.de/radio/bayern1/heizkosten-richtig-heizen-100.html Und wenn wir schon beim Thema Energiesparen sind, dann empfehlen wir euch auch gleich noch diese Folge rund ums Stromsparen: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wie-kann-ich-daheim-einfach-strom-sparen/bayern-1/10833719/ Einen Überblick über verschiedenste Möglichkeiten, Energie zu sparen, findet ihr hier: https://www.br.de/radio/bayern1/energie-sparen-126.html

CO2-Abgabe: Wie teilen sich Mieter und Vermieter die Kosten?

Kollagen: Wie kann ich meine Kollagenproduktion ankurbeln?

Aluminium in Deos, Titandioxid in Lippenstiften und faltenfrei dank Kollagendrinks - über Inhaltsstoffe in Kosmetika und was sie uns bringen, geht's in dieser Folge von "Besser leben". Kollagen ist gerade DER Hype - als Pille, als Ampulle zum Auftragen oder auch als Drink. Was unserem Körper auf natürliche Weise bei der Kollagenproduktion hilft, klären wir mit der bekannten Hautärztin Dr. Yael Adler. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Inhaltsstoffen in Kosmetika. Mehr als 30.000 gibt es, und viele davon sind nicht abschließend toxikologisch bewertet, sagt Chemikerin und Verbraucherschützerin Kerstin Effers. Irgendwie ein ungutes Gefühl... Aber "Besser leben" hilft, die "Guten" zu finden: Wie erkenne ich Greenwashing bei Kosmetika? Welche Siegel sagen was aus? Und welche Apps helfen mir konkret beim Einkauf am Regal? Wenn euch das Thema Inhaltsstoffe in Kosmetika interessiert: In dieser Podcastfolge haben wir uns u.a. mit der Hautärztin Dr. Yael Adler über die Notwendigkeit von Gesichtscremes unterhalten und über Parabene in Kosmetika: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/brauchen-wir-eigentlich-diese-ganzen-gesichtscremes/bayern-1/93758432/ Und wo sich überall Mikroplastik in Kosmetika (und anderen Produkten) versteckt, hört ihr in dieser Folge: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wie-vermeide-ich-mikroplastik-in-kosmetik/bayern-1/84861990/

Kollagen: Wie kann ich meine Kollagenproduktion ankurbeln?

Dynamischer Stromtarif: Was soll mir das bringen?

Strom dann verbrauchen, wenn er wenig kostet. Das ist die Idee hinter den sogenannten dynamischen Stromtarifen. Wenn der Wind weht, wenn die Sonne scheint, ist der Strom nämlich günstiger - und davon könnte unser Geldbeutel profitieren. Für wen sich ein dynamischer Stromtarif rechnet, welche Voraussetzungen dafür nötig sind und wie genau man den Umstieg vom festen zum dynamischen Stromtarif hinbekommt, darum geht's in dieser Episode von "Besser leben". Viele Energieversorger sind übrigens gerade erst dabei, sich in das Thema reinzufuchsen und Tarife zu erarbeiten - es besteht also kein Grund zur Eile. Aber ein paar Voraussetzungen können wir jetzt schon schaffen - und die kosten uns nicht mal wirklich Geld. Interesse an mehr Themen rund um regenerative Energie? Bevor ihr euch eine Solaranlage kaufen, solltest du dir unbedingt diese Folge anhören: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wann-lohnt-sich-eine-photovoltaikanlage/bayern-1/10447081/ Ob sich Erdwärme bei euch lohnt und mit welchen Kosten man dabei rechnen muss: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/was-kostet-eine-erdwaerme-heizung-und-lohnt-sie-sich-fuer-mich/bayern-1/12085993/ Und hier haben wir alles Infos zum Kauf eines Elektro-Autos: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wie-umweltfreundlich-sind-e-autos/bayern-1/95051732/ Und jede Menge Tipps zum Stromsparen hört ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wie-kann-ich-daheim-einfach-strom-sparen/bayern-1/10833719/

Dynamischer Stromtarif: Was soll mir das bringen?

Ab 22. September: "Besser leben" startet in die 7. Staffel

Wie funktionieren eigentlich die sogenannten dynamischen Stromtarife und wie können wir damit Energie und Geld sparen? Aluminium, Kollagen, Titandioxid - was steckt eigentlich alles so in unserem Kosmetikprodukten und was bedeutet das für uns? Und warum schneidet beim Hunde- und Katzenfutter gerade Biofutter oft schlechter ab als konventionelles Tierfutter? Ab 22. September gibt's die neuen Folgen des BAYERN 1 Nachhaltigkeitspodcasts "Besser leben" - mit vielen nützlichen und überraschenden Infos für euren nachhaltigen Alltag.

Ab 22. September: "Besser leben" startet in die 7. Staffel

Schmerzmittel: Wie entsorge ich sie richtig?

"Was ist mit Schmerzpflastern - wie entsorge ich die richtig?" Diese Frage hat "Besser leben" Hörer Klaus aus Bad Steben an Melitta Varlam und Alexander Dallmus gestellt. Die Antwort ist verblüffend einfach. Wie man generell mit abgelaufenen Medikamenten umgehen sollte, hört ihr in dieser Besser leben Folge: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wie-kommt-das-ibuprofen-ins-grundwasser/bayern-1/93145828/ Richtig entsorgen für Fortgeschrittene: Wie wir ineinander gesteckte Joghurtbecher, Korken, kaputte Salatschüsseln und CDs und Druckerpatronen richtig entsorgen, hört ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/machen-sie-auch-noch-diese-fehler-bei-der-muelltrennung/bayern-1/12568871/ Und wenn ihr uns am 12. Oktober beim Podcast-Festival in Nürnberg sehen wollt: Tickets gibt's schon jetzt unter https://podcastfestival.ticket.io/

Schmerzmittel: Wie entsorge ich sie richtig?

Wie kommt das Ibuprofen ins Grundwasser?

Im Grundwasser finden sich Blutfettsenker, Antirheumatika, Ibuprofen und andere Schmerzmittel. Es wurden Verhaltensänderungen bei Flusskrebsen durch Psychopharmaka beobachtet. Denn nur 15 Prozent der Deutschen entsorgen Medikamente richtig. (Podcast vom 17.9.2021)

Wie kommt das Ibuprofen ins Grundwasser?

Lohnt sich bei Photovoltaik-Modulen auch eine Ost/West-Ausrichtung?

Besser leben-Hörer Andreas aus Bad Feilnbach möchte wissen, ob sich bei einer Balkon-Solaranlage auch eine Ost/West-Ausrichtung lohnt. Melitta Varlam und Alexander Dallmus haben gute Neuigkeiten - nicht nur für Andreas. Mehr darüber, für wen sich Balkonkraftwerke lohnen, hört ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/balkonkraftwerk-lohnt-sich-eine-solaranlage-auf-dem-balkon/bayern-1/12607361/ Und welche Solaranlagen für den Balkon gut sind, erfahrt ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/balkon-solaranlagen-welche-sind-gut/bayern-1/94643166/ Zu alternativen Energieträgern haben wir noch weitere Podcast-Episoden im Angebot. Etwa zur Geothermie: Lohnt sich eine Erdwärme-Heizung für mich? https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/was-kostet-eine-erdwaerme-heizung-und-lohnt-sie-sich-fuer-mich/bayern-1/12085993/ Und wenn ihr uns am 12. Oktober beim Podcast-Festival in Nürnberg sehen wollt: Tickets gibt's schon jetzt unter https://podcastfestival.ticket.io/

Lohnt sich bei Photovoltaik-Modulen auch eine Ost/West-Ausrichtung?

Balkonkraftwerk: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Balkon?

Dieser Podcast erschien zuerst im August 2023: Photovoltaikanlagen für den Balkon boomen. Was die kleinen Solarpanels leisten können und wann sie sinnvoll sind, klären wir in dieser Podcast-Episode. Dazu beantworten wir die wichtigen Fragen, wie etwa: Muss ich vorher meinen Vermieter fragen? Lohnt sich eine Anlage für mich auch, wenn ich nur einen West-Balkon habe? Wie teuer sind gute Mini-PV-Anlagen und was muss ich beim Einbau beachten? Ab wann lohnt sich so ein Balkonkraftwerk? Diese Episode zu den kleinen Solaranlagen für den Balkon stammt aus dem Jahr 2023. Mittlerweile gibt es zu den Balkonkraftwerken auch einen Test der Stiftung Warentest, der im April 2024 erschien. Natürlich konnten die Ergebnisse dieses Tests in dieser Episode noch nicht berücksichtigt werden. Daher haben wir Sie hier noch einmal zusammengefasst: Stiftung Warentest hat im April 2024 acht Stecker-Solaranlagen untersucht. Viele sind beim Test glatt durchgefallen. Der Testsieger, der EPP Solar, ist mit rund 500 Euro, ausgerechnet das günstigste aller acht untersuchten Balkonkraftwerke. Dazu sagt Dirk Lorenz von der Stiftung Warentest: "In unserem Test hat ein Balkonkraftwerk noch mit 'gut' abgeschnitten. Das hat uns jetzt nicht in einzelnen Punkten überzeugt. Aber es hat sich vor allem keine Schwächen geleistet." Sechs Mini-PV-Anlagen waren gerade noch 'befriedigend' und schnitten bei der Gesamtnote noch schlechter ab. Ein Blick auf das Wesentliche, die Stromerzeugung, stimmt milder: Die war bei allen getesteten Balkonkraftwerken gut oder zumindest zufriedenstellend. Die Unterschiede waren minimal. Die elektrische Sicherheit, sagt Dirk Lorenz von Warentest, wurde sogar fast durchweg mit 'sehr gut' benotet.

Balkonkraftwerk: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Balkon?

Darf beschichtetes Papier ins Altpapier?

"Darf glänzendes, mit Plastik beschichtetes Papier eigentlich ins Altpapier?" Diese Frage hat "Besser leben" Hörer Gunnar aus Bocholt gestellt. Alexander Dallmus und Melitta Varlam haben die Antwort darauf. Wir kennen das von den Kartons von Kochboxen oder von Kartonschälchen für Obst und Gemüse: Die Pappe oder das Papier glänzt und man sieht deutlich, dass es beschichtet ist. Der Handel arbeitet mit Beschichtungen, um zu verhindern, dass der Karton zum Beispiel durch Feuchte weich wird. Das ist gut für die Ware, aber schlecht fürs Recycling. Hört dazu auch: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/geschenkpapier-kartons-und-co-was-darf-ins-altpapier/bayern-1/84519180/ Oder: Richtig entsorgen für Fortgeschrittene: Wie wir ineinander gesteckte Joghurtbecher, Korken, kaputte Salatschüsseln und CDs und Druckerpatronen richtig entsorgen, hört ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/machen-sie-auch-noch-diese-fehler-bei-der-muelltrennung/bayern-1/12568871/ Und wenn ihr uns am 12. Oktober beim Podcast-Festival in Nürnberg sehen wollt: Tickets gibt's schon jetzt unter https://podcastfestival.ticket.io/

Darf beschichtetes Papier ins Altpapier?

Geschenkpapier, Kartons & Co: Was darf ins Altpapier?

(Podcast vom 22.12.2020) Kassenbons, Parktickets oder Pizzakartons - was in die Blaue Tonne darf und was nicht, klären Melitta Varlam und Alexander Dallmus in dieser Episode unseres "Besser leben"-Podcasts. Hier nachhören.

Geschenkpapier, Kartons & Co: Was darf ins Altpapier?

E-Zigaretten-Verbot: Werden Einweg-Vapes verboten?

"Wie ist das eigentlich mit diesen Einweg-E-Zigaretten: Sind die jetzt verboten? Werden die verboten? Ich blick da langsam nicht mehr durch", hat uns "Besser leben" Hörerin Larissa aus Landau in der Pfalz geschrieben. Das Geschäft mit den E-Zigaretten boomt. In Deutschland wie weltweit. Das birgt gesundheitliche Gefahren, wie der Suchtexperte Tobias Rüther von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München erklärt. Aber die rund 60 Millionen Einweg-E-Zigaretten, die jedes Jahr konsumiert werden, bergen auch eine große Gefahr für unserem Umwelt: Denn nur die wenigsten landen im Elektroschrott, wo sie nicht zuletzt wegen der Lithium-Ionen-Batterie eigentlich hingehören - sondern eher im Restmüll oder in der Landschaft. Doch demnächst droht den Einweg-E-Zigaretten das Aus - aus einem eher ungewöhnlichen Grund... Richtig entsorgen für Fortgeschrittene: Wie wir ineinander gesteckte Joghurtbecher, Korken, kaputte Salatschüsseln und CDs und Druckerpatronen richtig entsorgen, hört ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/machen-sie-auch-noch-diese-fehler-bei-der-muelltrennung/bayern-1/12568871/ Und was das Mindesthaltbarkeitsdatum damit zu tun hat, dass viele Lebensmittel viel zu früh und oft auch ganz unnötig weggeworfen werden, erfahrt ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/warum-restekueche-umweltschutz-ist/bayern-1/10351517/ Und wenn ihr uns am 12. Oktober beim Podcast-Festival in Nürnberg sehen wollt: Tickets gibt's schon jetzt unter https://podcastfestival.ticket.io/

E-Zigaretten-Verbot: Werden Einweg-Vapes verboten?

Machen Sie auch noch diese Fehler bei der Mülltrennung?

(Podcast vom 6.4.2023) Richtig entsorgen für Fortgeschrittene: Von ineinander gesteckten Joghurtbechern, Korken, kaputten Salatschüsseln und der richtigen Entsorgung von CDs und Druckerpatronen. Mit der richtigen Müllsortierung haben wir uns schon mal beschäftigt - da ging's um Fragen wie: Dürfen kaputte Weingläser ins Altglas? Wohin mit Styropor? Was gehört alles in den Gelben Sack - und was nicht? https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/muell-trennen-was-gehoert-wohin/bayern-1/87052864/ Was hinter den sogenannten kompostierbaren Verpackungsfolien steckt und ob die in den Bio-Müll dürfen, hört ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wie-gut-sind-kompostierbare-verpackungen-wirklich/bayern-1/85076920/ Thema Wegwerfen - aber von der anderen Seite: Was das Mindesthaltbarkeitsdatum damit zu tun hat, dass viele Lebensmittel viel zu früh und oft auch ganz unnötig weggeworfen werden, erfahrt ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/warum-restekueche-umweltschutz-ist/bayern-1/10351517/

Machen Sie auch noch diese Fehler bei der Mülltrennung?

Wahre Preise: Was bringt so eine Aktion?

"Diese Aktion, dass Lebensmittel teurer waren, weil das mitbezahlt wird, was bei der Herstellung klimaschädlich ist - was bringt das jetzt eigentlich?", fragt "Besser leben" Hörer Timo aus Wiesbaden. Was sind die "wahren Kosten" für unsere Lebensmittel? Also wie teuer müssten sie eigentlich sein, wenn man die Umweltfolgekosten wie Stickstoff-Emission, Überdüngung etc. miteinrechnet - das hat der Discounter Penny eine Woche lang für fünf Bio-Produkte, Maasdamer-Käsescheiben, Wiener Würschtel, Joghurt, Mozarella und auch ein Veggie-Schnitzel, von seinen Kunden verlangt. Was die Aktion gebracht hat, darüber sprechen unsere Hosts Melitta und Alexander mit Tobias Gaugler von Technischen Hochschule Nürnberg und Amelie Michalke von der Uni Greifswald, die das Projekt begleitet haben. Warum es nicht immer bio sein muss und oft sogar die regional erzeugten Kartoffeln oder Äpfel besser für die Umwelt sind als die Bio-Konkurrenz aus dem Ausland, hört ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/muss-es-wirklich-immer-bio-sein/bayern-1/85318676/ (Podcast vom 18.01.2021) Was sind uns unsere Lebensmittel eigentlich wert? Darum geht's etwas ausführlicher in dieser Folge - mit vier guten Idee, wie wir nachhaltiger essen können. Zum Nachlesen: https://www.br.de/radio/bayern1/lebensmittelpreise-104.html und Nachhören (Podcast vom 1.10.2021): https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/was-sind-uns-unsere-lebensmittel-wert/bayern-1/93553068/ Und wenn ihr uns am 12. Oktober beim Podcast-Festival in Nürnberg sehen wollt: Tickets gibt's schon jetzt unter https://podcastfestival.ticket.io/

Wahre Preise: Was bringt so eine Aktion?

Muss es wirklich immer bio sein?

Nein, muss es eben nicht. Warum regional erzeugte Kartoffeln oder Äpfel sogar oft besser für die Umwelt sind als die Bio-Konkurrenz aus dem Ausland und woran wir uns orientieren können, wenn wir gute regional erzeugte Lebensmittel kaufen wollen (Podcast vom 18.01.2021) und hier zum Nachlesen: https://www.br.de/radio/bayern1/regionale-lebensmittel-106.html Was sind uns unsere Lebensmittel eigentlich wert? Darum geht's etwas ausführlicher in dieser Folge - mit vier guten Idee, wie wir nachhaltiger essen können: Zum Nachlesen: https://www.br.de/radio/bayern1/lebensmittelpreise-104.html und nachhören: (Podcast vom 1.10.2021): https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/was-sind-uns-unsere-lebensmittel-wert/bayern-1/93553068/

Muss es wirklich immer bio sein?

Mülltrennung Niederlande: Wie ist die Mülltrennung in anderen Ländern?

"Wieso wird Recycling in unterschiedlichen Ländern verschieden gehandhabt?", fragt "Besser leben" Hörerin Nicola, die aus Deutschland in die Niederlande umgesiedelt ist: "Welchen Grund kann es haben, dass dort Dinge in den Restmüll sollen, die hier dem Recycling zugeführt werden sollen?" Thomas Probst vom Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung BVSE weiß Bescheid. Was bei uns in Deutschland in den gelben Sack, die Biotonne oder auch die Papiertonne gehört, klären wir in der Folge "Müll trennen: Was gehört wohin?": https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/muell-trennen-was-gehoert-wohin/bayern-1/87052864/ (Podcast vom 8.3.2021) Ob und wie der Verpackungsmüll, der im Müllwagen komprimiert wurde, noch sortiert und verwertet werden kann, klärt diese Kurz-Folge: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/was-passiert-mit-dem-zusammengepressten-muell-im-gelben-sack/bayern-1/12721359/ Und hier haben wir noch Richtig entsorgen für Fortgeschrittene: Von ineinander gesteckten Joghurtbechern, Korken, kaputten Salatschüsseln und der richtigen Entsorgung von CDs und Druckerpatronen: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/machen-sie-auch-noch-diese-fehler-bei-der-muelltrennung/bayern-1/12568871/ Und wenn ihr uns am 12. Oktober beim Podcast-Festival in Nürnberg sehen wollt: Tickets gibt's schon jetzt unter https://podcastfestival.ticket.io/

Mülltrennung Niederlande: Wie ist die Mülltrennung in anderen Ländern?

Müll trennen: Was gehört wohin?

Dürfen kaputte Weingläser ins Altglas? Wohin mit Styropor? Was gehört in den Gelben Sack, und was darf nicht in die Biotonne? Diese Episode des Podcasts "Besser leben" klärt alle Fragen zur Mülltrennung. Hier nachhören. Diese Folge lief zuerst am 8. März 2021.

Müll trennen: Was gehört wohin?

Balkon Solaranlagen: Welche sind gut?

"Ich überleg' mir, auch so ein Balkonkraftwerk anzuschaffen", schreibt "Besser leben" Hörer Andreas aus Saarlouis. "Jetzt hab‘ ich aber immer auch wieder Warnungen gelesen, dass da so viel Mist verkauft wird. Ist das so?" Ja, Solaranlagen für den Balkon boomen derzeit - aber leider wird da auch sehr viel verkauft, was nichts taugt, ja sogar gefährlich werden kann. Wir klären, wo die Knackpunkte liegen - und worauf man bei der Auswahl und beim Kauf eines Balkonkraftwerks achten sollte. Wofür sich so eine Solaranlage auf dem Balkon lohnt, was man rechtlich beachten sollte und welche Fördergelder es gibt, hört ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/balkonkraftwerk-lohnt-sich-eine-solaranlage-auf-dem-balkon/bayern-1/12607361/ (Podcast vom 20.4.2023) Zu alternativen Energieträgern haben wir noch weitere Podcast-Episoden im Angebot. Etwa zur Geothermie: Lohnt sich eine Erdwärme-Heizung für mich? https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/was-kostet-eine-erdwaerme-heizung-und-lohnt-sie-sich-fuer-mich/bayern-1/12085993/ und Wie zuverlässig ist Windkraft als Energielieferant in Deutschland? https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wie-zuverlaessig-ist-windkraft-als-energielieferant-in-deutschland/bayern-1/12048955/ Die in der Episode erwähnte Folge zum selbst erzeugten Strom von "Dreimal besser" gibt's hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/dreimal-besser/strom-selbst-erzeugen-das-bringt-ein-balkonkraftwerk/br24/94587866/ Und wenn ihr uns am 12. Oktober beim Podcast-Festival in Nürnberg sehen wollt: Tickets gibt's schon jetzt unter https://podcastfestival.ticket.io/

Balkon Solaranlagen: Welche sind gut?

Sind diese neuen Kaffekugeln kompostierbar?

Darf der Rest dieser neuartigen Kaffeekugeln eigentlich in den Biomüll oder in den Kompost? Woraus besteht die Schutzhülle dieser Coffee-Balls? Gerade im Bereich Kompost und Biomüll lohnt sich das Mülltrennen wirklich, immerhin sind rund 40 Prozent unseres Restmülls noch Biomüll. Darum nehmen sich Alexander Dallmus und Melitta Varlam in diesem kurzen Podcast mal der Frage nach der Kompostierbarkeit dieser Kaffeekugeln, auch Coffeeballs genannt, vor. Mit einem erfreulichen Ergebnis. Und wenn Sie uns live beim Podcast-Festival besuchen wollen, finden Sie hier alle Infos: https://podcastfestival.ticket.io/ Die Folge über die Nachhaltigkeit - oder eben nicht - von Kaffeekapseln haben wir hier für Sie: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/gibt-es-umweltfreundliche-kaffeekapseln/bayern-1/84027602/ Und mehr zum Thema Mülltrennen wird in dieser Folge "Besser leben" beleuchtet: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/muell-trennen-was-gehoert-wohin/bayern-1/87052864/

Sind diese neuen Kaffekugeln kompostierbar?

Gibt es umweltfreundliche Kaffeekapseln?

Kaffeekapsel-Maschinen sind praktisch, aber schlecht für die Umwelt - oder nicht? Melitta Varlam und Umweltkommissar Alexander Dallmus sprechen darüber, ob Kapseln aus kompostierbarem Plastik eine Alternative zur Aluminium-Variante sind und verraten, warum kein umweltbewusster Kaffeetrinker auf die schnelle Tasse auf Knopfdruck verzichten muss. (Diese Folge lief zuerst am 7. Dezember 2020) Und wer Lust hat, Alex und Melitta live zu erleben, am 12.10.2023 ist dazu die Gelegenheit: beim BR-Podcastfestival. Alle Infos hier: https://podcastfestival.ticket.io/

Gibt es umweltfreundliche Kaffeekapseln?

Thermokomposter: Wie gut sind Schnellkomposter?

Klappe auf, Bio-Abfälle rein, Klappe zu - und schon nach ein paar Wochen wird im Schnellkomposter daraus bester Kompost fürs Gemüsebeet. "Funktioniert das wirklich so einfach?", fragt "Besser leben" Hörerin Ursula aus Ulm. BAYERN 1 Pflanzenexpertin Karin Greiner erklärt die Vor- und auch Nachteile der sogenannten Thermokomposter. Was alles auf den Kompost darf - und was wir besser im Restmüll entsorgen, lest ihr hier: https://www.br.de/radio/bayern1/was-darf-in-den-kompost-100.html Richtig Düngen, nachhaltige Erde, Mischkultur & Co - was wir alles tun können, wenn wir nachhaltig gärtnern wollen, hört ihr in dieser Folge von "Besser leben" https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/bio-duenger-welcher-bioduenger-ist-gut/bayern-1/12473265/ (Podcast vom 16.03.2023)

Thermokomposter: Wie gut sind Schnellkomposter?

Bio Dünger: Welcher Biodünger ist gut?

Podcast vom 16.03.2023. Düngen mit Hornspänen und Kaffeesatz - das haben die meisten schon mal gehört. Aber wie steht's mit Biodüngern wie Melasse oder sogar Schafwolle? Was taugen die, und wie wendet man sie richtig an? In dieser Folge geht's aber noch viel weiter ums nachhaltige Gärtnern: Warum wir allein schon mit der Wahl der Gartenerde der Natur etwas Gutes tun können. Welche Vorteile uns ein buntes Durcheinander von Blumen, Kräutern und Gemüse im Beet - auch Mischkultur genannt - bringt. Und wir nehmen sogenannte Bioplastiktöpfe auseinander, die sich angeblich selbst zersetzen. Dazu haben wir jede Menge nützlicher Artikel verlinkt - zum Beispiel, wie wir uns aus Brennnesseln zum Nulltarif einen Top-Gemüsedünger zusammenbrauen, den schon Oma verwendet hat: https://www.br.de/radio/bayern1/brennnesseljauche-100.html. Warum Mulchen superwichtig ist: https://www.br.de/radio/bayern1/mulchen-100.html. Warum torffreie Erde gut ist: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/warum-torffreie-erde-gut-fuer-die-umwelt-ist/bayern-1/10386205/ Welcher Dünger hält wie lange: https://www.br.de/radio/bayern1/duenger-haltbarkeit100.html Und wie gewinne ich aus Tomaten und anderem Gemüse eigenen Samen: https://www.br.de/radio/bayern1/tomaten-vermehren-100.html und https://www.br.de/radio/bayern1/bohnen-vermehren-100.html

Bio Dünger: Welcher Biodünger ist gut?

Ist es besser, vor allem bei Sonnenschein Wasch- und Spülmaschine laufen zu lassen?

"Ist es für die Auslastung der Stromnetze eigentlich besser, vor allem an sonnigen Tagen Zuhause Wasch- und Spülmaschinen laufen zu lassen, weil da auch die Photovoltaikanlagen viel Strom produzieren?", fragt "Besser leben"-Hörerin Christine aus Erding in Oberbayern. Wir haben die Frage an den Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft weitergereicht. Eine Möglichkeit, überschüssigen Strom zu nutzen, wäre die Produktion von Wasserstoff. Wofür der sich eignet und welche Probleme es dabei noch zu lösen gibt, hört ihr in dieser Folge von "Besser leben": https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/was-bringt-uns-gruener-wasserstoff/bayern-1/12675461/ (Podcast vom 15.5.2023) Eine ausführliche Erklärung dafür, warum manchmal Windräder still stehen, obwohl gerade Wind weht, geben wir hier: https://www.br.de/radio/bayern1/windrad-steht-still-100.html Und falls Ihr Euch gerade überlegt, eine Windkraftanlage für den Balkon anzuschaffen - tut es nicht! Welche sinnvollen Alternativen es gibt und wie's ganz generell derzeit um die Windkraft in Deutschland steht, hört Ihr in dieser Folge von "Besser leben": https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wie-zuverlaessig-ist-windkraft-als-energielieferant-in-deutschland/bayern-1/12048955/

Ist es besser, vor allem bei Sonnenschein Wasch- und Spülmaschine laufen zu lassen?

Was bringt uns grüner Wasserstoff?

Podcast vom 15.5.2023: Ist Wasserstoff wirklich die Lösung für all unsere Energieprobleme? Wie sinnvoll und machbar ist sein Einsatz im Verkehr, in der Schwerindustrie oder auch in unseren Privathaushalten - zumindest in der nahen Zukunft? Neben diesen grundsätzlichen Fragen klären Melitta Varlam und Alexander Dallmus in dieser Episode aber auch, wie Wasserstoff etwa hergestellt wird oder was ihn "blau" oder "grün" macht. Damit ihr euch selbst ein Bild vom wirklichen Stand der Energieversorgung und Energiewende in Deutschland machen könnt, hier unsere - unabhängigen - Infos zu den sogenannten alternative Energieträgern: Windkraft im Großen: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wie-zuverlaessig-ist-windkraft-als-energielieferant-in-deutschland/bayern-1/12048955/ und auch Windkraft für den Balkon: https://www.br.de/radio/bayern1/kleinwindkraftanlagen-100.html - Erdwärme: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/was-kostet-eine-erdwaerme-heizung-und-lohnt-sie-sich-fuer-mich/bayern-1/12085993/ und natürlich Photovoltaik - sowohl zu den großen Anlagen auf dem Dach: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wann-lohnt-sich-eine-photovoltaikanlage/bayern-1/10447081/ , wie zu auch den kleinen Panels auf dem Balkon: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/balkonkraftwerk-lohnt-sich-eine-solaranlage-auf-dem-balkon/bayern-1/12607361/

Was bringt uns grüner Wasserstoff?

CO2-Kompensation: Ist die CO2-Kompensation bei Airlines nur eine Mogelpackung?

"Eigentlich müssen Airlines doch seit 2012 schon CO2 kompensieren - warum bekomme ich dann bei der Buchung nochmal die Option angezeigt, CO2 zu kompensieren?", fragt "Besser leben"-Hörer Thorsten aus Waakirchen in Oberbayern. Melitta und Alexander erklären, warum das so ist und haben dazu noch eine ganze Reihe interessanter Fakten zu bieten, wie etwa, dass derzeit zumindest die Airlines überhaupt Flüge innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums kompensieren müssen. Mehr Infos zum Thema CO2-Kompensation gibt es hier zu hören: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/darum-lohnt-sich-co2-kompensation-fuer-sie/bayern-1/88191952/ Auch beim Onlineshopping fällt die CO2-Bilanz mittlerweile ordentlich ins Gewicht: Was machen all die versendeten und die vielen retournierten Waren mit der Umwelt? Und wie kann man wirklich nachhaltig online shoppen? Hier reinhören: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wie-nachhaltig-ist-onlineshopping/bayern-1/12120691/ oder hier nachlesen: https://www.br.de/radio/bayern1/inhalt/experten-tipps/umweltkommissar/umwelt-einkaufen-online-laden-100.html Und wenn du vielleicht auch schon überlegt hast, CO2 über eine der vielen Baumpflanzaktionen zu kompensieren, dann hör doch mal in diese Folge rein: "Bäume pflanzen für die Umwelt - wie sinnvoll ist das?" https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/baeume-pflanzen-fuer-die-umwelt-wie-sinnvoll-ist-das/bayern-1/10467957/

CO2-Kompensation: Ist die CO2-Kompensation bei Airlines nur eine Mogelpackung?

Darum lohnt sich CO2-Kompensation für Sie

Podcast vom 12.4.2021: Onlineshoppen, Auto fahren, in den Urlaub fliegen - und fürs schlechte Gewissen CO2-Kompensation zahlen? Warum das durchaus sinnvoll ist und wie Sie sogar davon profitieren können. Hier im Podcast "Besser leben" nachhören.

Darum lohnt sich CO2-Kompensation für Sie

Kann eine Wärmepumpe auch bei strengem Frost heizen?

Bei 10 oder 15 unter Null, da ist doch keine Wärme mehr in der Luft - wie soll da eine Wärmepumpe funktionieren? Das fragt "Besser leben" Hörer Anton aus Dornbirn in Österreich. Zusammen mit unseren Hosts Melitta und Alexander zieht Energieeffizienzexperte Martin Sambale die (Energie-)Bilanz. Was Wärmepumpen wirklich leisten können - und was nicht - und wie Sie am besten vorgehen, wenn Sie sich überlegen, Ihre eigenen vier Wände energetisch zu sanieren, hören Sie hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/energetische-sanierung-waermepumpen-energieberater-foerdergelder/bayern-1/12706285/ (Diese Folge wurde publiziert am 26.5.2023)

Kann eine Wärmepumpe auch bei strengem Frost heizen?

Energetische Sanierung: Wärmepumpen, Energieberater, Fördergelder

Podcast vom 26. Mai 2023: Streit und Panikmache mal beiseite gelassen: Worum geht's eigentlich wirklich in dem Gebäudeenergie-Gesetz? "Besser leben" klärt mit Experten die wichtigen Fragen: Wie finde ich einen unabhängigen Energieberater, wie läuft die Beratung ab, was kostet sie und welche Förderung kann ich dabei vom Staat bekommen? Wie Sie herausfinden können, ob Ihr Haus eine Wärmepumpe verträgt, welche sinnvollen Alternativen es gibt - und warum ausgerechnet die Öl- und Gasheizungen, die derzeit wie wild verkauft werden, sicherlich die schlechteste Wahl sind. Klar ist: Eine energetische Sanierung ist immer sehr individuell, es gibt keine Pauschallösungen - aber sicher auch keinen Grund, einzelne Lösungen wie etwa Wärmepumpen pauschal abzulehnen. Unabhängige Energieberater in Ihrer Umgebung finden Sie über diese Suchseite beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Navigation/DE/Service/Expertenliste-Suchformular-iFrame/iFrameTitel.html Wie steht's um den Ausbau anderer regenerativer Energien in Deutschland? Dazu hier im Angebot: Photovoltaik fürs Dach https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wann-lohnt-sich-eine-photovoltaikanlage/bayern-1/10447081/ wie auch kleine Photovoltaik-Panels für den Balkon: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/balkonkraftwerk-lohnt-sich-eine-solaranlage-auf-dem-balkon/bayern-1/12607361/ Erdwärme/ Geothermie: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/was-kostet-eine-erdwaerme-heizung-und-lohnt-sie-sich-fuer-mich/bayern-1/12085993/ Windkraft-Parks: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wie-zuverlaessig-ist-windkraft-als-energielieferant-in-deutschland/bayern-1/12048955/ und Windkraft-Anlagen für den Balkon: https://www.br.de/radio/bayern1/kleinwindkraftanlagen-100.html

Energetische Sanierung: Wärmepumpen, Energieberater, Fördergelder

Tierhaltung: Welches Fleisch kaufen?

Im Fleisch, das wir kaufen, steckt oft Soja als Futtermittel, für dessen Anbau teilweise Regenwald gerodet wurde. Wie man als Verbraucher besser einschätzen kann, was im Fleisch steckt und welche Rolle Tierwohl bei uns spielt, klärt diese Episode unseres Nachhaltigkeitspodcasts "Besser leben", die erstmals am 14.11.2021 publiziert wurde.

Tierhaltung: Welches Fleisch kaufen?

Klima-Killer Methan: Kann ich überhaupt etwas dagegen tun?

Warum sprecht ihr beim Thema Klimawandel meist nur von CO2, aber nicht von Methan, fragt "Besser leben" Hörerin Anja aus Artern/Unstrut. Klar ist, dass Methan 25 Mal schädlicher für die Atmosphäre ist als CO2. Aber auf den Ausstoß von Methan haben wir nur indirekt Einfluss. Warum, erklären Melitta und Alexander hier - und auch, was wir ganz konkret tun können, um unsere persönliche Methan-Bilanz doch etwas zu verbessern. Eng verbunden mit dem Thema Methan ist unsere Ernährung, etwa welches Fleisch wir essen und wie viel. Wie wir als Verbraucher besser einschätzen können, was in unserem Fleisch steckt und welche Rolle Tierwohl bei uns spielt, hört ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/tierhaltung-welches-fleisch-kaufen/bayern-1/94905062/ Und was uns unsere Lebensmittel eigentlich wert sind und wie wir uns nachhaltiger ernähren können - darum geht's in dieser Episode: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/was-sind-uns-unsere-lebensmittel-wert/bayern-1/93553068/

Klima-Killer Methan: Kann ich überhaupt etwas dagegen tun?

Warum wird so wenig alte Kleidung recycelt?

Wird die Kleidung, die ich in die Altkleidersammlung gebe, verbrannt? Das war die Frage von Podcast-Hörerin Astrid. Hier gibt es die Antwort darauf. Alexander Dallmus und Melitta Varlam beschäftigen sich aber auch mit den Gründen, warum es so schwierig ist, alte Kleidung zu recyceln und warum in einem Projekt die KI lernen soll, wie eine brauchbare Jeans aussieht. Mehr Informationen dazu, warum Billigmode der Umwelt schadet und was man als Verbraucherin oder Verbraucher besser machen kann, gibt es in dieser Folge: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/warum-sollen-billige-t-shirts-schlecht-fuer-die-umwelt-sein/bayern-1/87988270/ Und Beispiele für kleine Initiativen, die viel für Nachhaltigkeit und Umweltschutz bewirken, stellen wir in dieser Folge vor: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wie-kleine-ideen-und-initiativen-vor-ihrer-haustuer-die-welt-ein-bisschen-besser-machen/bayern-1/12105139/

Warum wird so wenig alte Kleidung recycelt?

Warum sollen billige T-Shirts schlecht für die Umwelt sein?

Viele T-Shirts landen nach 4 mal Tragen im Müll. Und haben eine Weltreise bei der Herstellung hinter sich. Welche Folgen dieser globale Wanderzirkus für Natur und Menschen hat, klärt diese Episode des Podcasts "Besser leben".

Warum sollen billige T-Shirts schlecht für die Umwelt sein?

Was passiert mit dem zusammengepressten Müll im Gelben Sack?

Wenn Verpackungsmüll im Müllwagen komprimiert wird, kann man ihn dann noch sortieren? Fragt Hörerin Judith. Die Antwort dazu hören Sie hier. Mehr Infos zum Thema hören Sie in unserem Besser Leben Podcast "Müll trennen: Was kommt wohin?" https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/muell-trennen-was-gehoert-wohin/bayern-1/87052864/

Was passiert mit dem zusammengepressten Müll im Gelben Sack?

Grillkohle: Verglüht in Ihrem Grill auch ein Stück Urwald?

In vielen Kohlesäcken steckt leider noch immer Tropenholz - auch wenn in der Regel etwas anderes drauf steht. Worauf kann ich beim Einkauf achten und welche Siegel geben mir wirklich Orientierung? In dieser Wiederholungsfolge klären wir auch, welche deutschen Hersteller ökologisch einwandfreie Holzkohle verkaufen und warum es sich trotz höherem Preis lohnt, darauf zurück zu greifen. Und wir stellen eine Holzkohle mit Tropenholz vor, die wir mit gutem Gewissen im Grill verheizen können. Wusstet ihr übrigens, dass mehr als 90 Prozent aller CO2-Emissionen beim Grillen durch das Grillgut erzeugt werden? Da lohnt sich doch ab und an auch mal eine vegetarische Variante, oder? Wer lieber beim Fleisch bleibt und wem aber trotzdem nicht egal ist, welches Fleisch da auf dem Grill brutzelt, dem empfehlen wir: Tierhaltung - Welches Fleisch kaufen? https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/tierhaltung-welches-fleisch-kaufen/bayern-1/94905062/ Wie gesund Soja- und Hafermilch und all die anderen pflanzlichen Ersatzdrinks sind - und vor allem, wie ökologisch sinnvoll, hört ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wie-gesund-ist-sojamilch/bayern-1/10817451/ Honig, Nüsse, Apfelmus, getrocknete Zwiebeln oder Mandarinen und Tomaten aus der Dose - immer mehr unserer Lebensmittel kommen mittlerweile aus China. Wie auch immer mehr Bio-Produkte. Warum die einerseits besser sind als ihr Ruf, andererseits aber auch nicht, darum geht's hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/kommen-ihre-aufbacksemmeln-auch-aus-china/bayern-1/12587643/

Grillkohle: Verglüht in Ihrem Grill auch ein Stück Urwald?

Wie erkenne ich guten Honig?

Mehr als 1 Kilogramm Honig verputzt jeder Deutsche im Schnitt jährlich. So viel können unsere einheimischen Bienen nicht ranschaffen - Bienenfleiß hin oder her: Nur ein Bruchteil davon tatsächlich aus Deutschland, der große "Rest" aus Süd- und Mittelamerika, Osteuropa und vor allem aus China. Was dem Honig fehlt, der von dort kommt und warum es uns Verbrauchern auch noch ziemlich schwer gemacht wird, zu erkennen, woher der Honig stammt, den man im Supermarkt kauft, klärt diese Folge von "Besser leben". Zudem klären wir hier auch, warum es so wichtig ist, beim Honigkauf aufs Kleingedruckte zu achten und ob es wirklich unbedingt Bio-Honig sein sollte. Viele Honig-Fakten zum Nachlesen gibt's hier: https://www.br.de/radio/bayern1/inhalt/experten-tipps/umweltkommissar/honig-bio-pestizide-oekobilanz-umweltkommissar-100.html Mit Bio-Lebensmitteln aus China haben wir uns auch in der vorigen Podcast-Folge beschäftigt - nachlesen und nachhören hier: https://www.br.de/radio/bayern1/bio-lebensmittel-aus-china-100.html Alles rund um den Fischkauf - Aquakultur oder Meeresfang, Siegel, Antibiotikabelastung etc. - lest und hört ihr hier: https://www.br.de/radio/bayern1/inhalt/experten-tipps/umweltkommissar/fisch-zucht-wild-umwelt100.html

Wie erkenne ich guten Honig?

Kommen Ihre Aufbacksemmeln auch aus China?

Nicht nur viele Fertig-Backwaren bei uns kommen aus China - auch viele andere Lebensmittel, wie etwa Honig, Nüsse, Apfelmus, getrocknete Zwiebeln oder Mandarinen und Tomaten aus der Dose stammen aus der Volksrepublik. Wie auch immer mehr Bio-Produkte. Als Verbraucher bekommen wir das oft gar nicht so genau mit - und dass wir deshalb oft erstmal misstrauisch reagieren, ist durchaus verständlich. Warum Bio-Lebensmittel aus China einerseits besser sind als ihr Ruf, andererseits aber auch nicht - darum geht's in dieser Podcast-Folge. Wie man erkennen kann, ob die Tomaten in der Dose aus China oder Italien kommen, klären wir hier: https://www.br.de/radio/bayern1/konserven-aus-china-erkennen-100.html Wann ein Honig "bio" ist, wie kontrolliert wird und woran man erkennen kann, woher der Honig kommt, steht hier: https://www.br.de/radio/bayern1/inhalt/experten-tipps/umweltkommissar/honig-bio-pestizide-oekobilanz-umweltkommissar-100.html Und warum konventionell erzeugte Lebensmittel oft besser sind als Bio-Produkte, klären wir in dieser Folge von "Besser leben": https://www.br.de/radio/bayern1/regionale-lebensmittel-106.html

Kommen Ihre Aufbacksemmeln auch aus China?

Schwimmende Photovoltaik-Anlagen - welches Potenzial steckt da drin?

Sie dümpeln auf Flößen montiert in ungenutzten Gewässern vor sich hin - und erzeugen dabei jede Menge Strom! Sie sind sogar effizienter als ihre zu Lande stationierten "Kollegen": Allein mit dem Strom, den schwimmende Photovoltaikanlagen in Baden-Württemberg produzieren könnten, ließe sich ein Atomkraftwerk einsparen. Aber trotzdem kommt die sogenannte Floating PV in Deutschland nicht recht in Gang. Schuld daran sind etwa gesetzliche Regelungen, die ausgerechnet das verhindern, was sie eigentlich erleichtern sollten... Wie der Stand ist bei anderen regenerativen Energieträgern und welche davon sich vielleicht für Sie eignet, hören Sie in diesen Folgen von "Besser leben":Wann lohnt sich eine Photovoltaikanlage? - https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wann-lohnt-sich-eine-photovoltaikanlage/bayern-1/10447081/ Was kostet eine Erdwärme-Heizung und lohnt sie sich für mich? -https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/was-kostet-eine-erdwaerme-heizung-und-lohnt-sie-sich-fuer-mich/bayern-1/12085993/. Wie zuverlässig ist Windkraft als Energielieferant in Deutschland? - https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wie-zuverlaessig-ist-windkraft-als-energielieferant-in-deutschland/bayern-1/12048955/

Schwimmende Photovoltaik-Anlagen - welches Potenzial steckt da drin?

Gebrauchtes E-Bike kaufen?

Welches Risiko gehe ich ein, wenn ich ein gebrauchtes E-Bike kaufe? Da gibt es einige Unsicherheiten: Worauf kommt's beim Kauf eines "Gebrauchten" an? Wie kann ich erkennen, ob der Akku noch was taugt? Worauf soll ich beim Motor achten? Und was bringt es mir, wenn ich beim Händler kaufe? Die Hosts von "Besser leben" sprechen mit Fachleuten, holen Tipps von Experten ein - und haben wie immer einen besonderen Clou am Schluss parat. In Sachen E-Mobilität können wir auch die Folge über die Umweltfreundlichkeit von E-Autos und den Praxistest von e-Vans empfehlen: Lohnt sich für mich ein Elektro-Van? - https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/e-vans-lohnt-sich-fuer-mich-ein-elektro-van/bayern-1/12008507/, Wie umweltfreundlich sind E-Autos? - https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wie-umweltfreundlich-sind-e-autos/bayern-1/95051732/ Wenn Sie mehr zu alternativen Energieträgern erfahren wollen, interessieren Sie vielleicht die Podcast-Folgen zu Photovoltaik, Geothermie und Windkraft: Wann lohnt sich eine Photovoltaikanlage? - https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wann-lohnt-sich-eine-photovoltaikanlage/bayern-1/10447081/ Was kostet eine Erdwärme-Heizung und lohnt sie sich für mich? -https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/was-kostet-eine-erdwaerme-heizung-und-lohnt-sie-sich-fuer-mich/bayern-1/12085993/. Wie zuverlässig ist Windkraft als Energielieferant in Deutschland? - https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wie-zuverlaessig-ist-windkraft-als-energielieferant-in-deutschland/bayern-1/12048955/

Gebrauchtes E-Bike kaufen?

Wie gut sind Bioweine aus Deutschland?

Von Sekt über Rot- bis Weißwein - in dieser Folge werden gute Tropfen aus Deutschland verkostet. Nachhaltig erzeugt. Und dazu gibt Wein-Fachfrau Dagmar Ehrlich praktische Tipps für optimalen Weingenuss.

Wie gut sind Bioweine aus Deutschland?

Welchen Christbaum kann ich mit gutem Gewissen kaufen?

Nachhaltig und regional ist auch beim Christbaum besser. Vor allem für unsere Gesundheit. Warum das so ist und ob ein Baum im Topf besser als ein geschlagener ist, wiederholen wir aus aktuellem Anlass in dieser Podcast-Episode.

Welchen Christbaum kann ich mit gutem Gewissen kaufen?

Das best-of der Fragen unserer Hörerinnen und Hörer

Wie kann ich Energie sparen - beim Kochen, Abspülen oder auch im Bad? Was ist dran an den sogenannten Stromsparboxen? Spülmaschine oder lieber von Hand spülen? Unser "Besser leben"-Team hat die Antworten auf die Fragen aus unserer Community. Mehr Energiespartipps haben wir hier gesammelt: https://www.br.de/radio/bayern1/energie-sparen-126.html

Das best-of der Fragen unserer Hörerinnen und Hörer

Welche Schokolade kann ich mit gutem Gewissen kaufen?

Woran Sie erkennen können, ob in Ihrer Schokolade Kinderarbeit stecken und was Fairtrade bei Schokolade wirklich bedeutet - eine Wiederholung zur weihnachtlichen Schokoladenzeit ...

Welche Schokolade kann ich mit gutem Gewissen kaufen?

Wie nachhaltig ist Onlineshopping?

Was machen all die versendeten und die vielen retournierten Waren mit der Umwelt? Und wie kann man wirklich nachhaltig online shoppen? Zum "Black Friday" ist uns das eine Wiederholung wert ...

Wie nachhaltig ist Onlineshopping?

Wie kleine Ideen und Initiativen vor Ihrer Haustür die Welt ein bisschen besser machen

Der Metzger, der seine Wurst nicht in Plastikfolie, sondern in Mehrwegboxen packt; die drei Freundinnen, die aus alter Kleidung neue Kleidungsstücke machen; die Restaurantbetreiber, die Gerichte aus "geretteten" Lebensmitteln anbieten - in dieser Folge geht's um kleine, kleinste und auch etwas größere Nachhaltigkeitsinitiativen. Aus Bayern, aus Deutschland - Menschen, die anpacken, um unserer Welt zu helfen.

Wie kleine Ideen und Initiativen vor Ihrer Haustür die Welt ein bisschen besser machen

Was kostet eine Erdwärme-Heizung und lohnt sie sich für mich?

Welche Arten von Erdwärmeheizung gibt es - und welche ist für mich geeignet? Mit welchen Kosten muss ich rechnen - bei einem Neubau, aber auch, wenn ich Erdwärme für mein Haus nachrüsten möchte?

Was kostet eine Erdwärme-Heizung und lohnt sie sich für mich?

Wie sicher sind grüne ETFs als Geldanlage?

Mit welchen grünen ETFs kann ich sicher für meine Zukunft vorsorgen - und worauf kommt es bei nachhaltigen Anlagen wirklich an?

Wie sicher sind grüne ETFs als Geldanlage?

Wie zuverlässig ist Windkraft als Energielieferant in Deutschland?

Etwa die Hälfte der regenerativ erzeugten Energie in Deutschland kommt aus der Windkraft. Geht da noch mehr? Warum stehen gefühlt so oft viele Windräder still? Und wie sinnvoll sind Windkraftanlagen für Garten und Balkon?

Wie zuverlässig ist Windkraft als Energielieferant in Deutschland?

Veganes Hack: Wie gut schmeckt vegetarisches Hackfleisch wirklich?

Welche vegane Hackfleisch-Variante gewinnt in Sachen Optik, Mundgefühl und Geschmack? Melitta Varlam und Alexander Dallmus machen den Selbst-Test: Sie verkosten Fleischpflanzerl aus verschiedenen veganen Hackvarianten und auch aus "echtem" Fleisch.

Veganes Hack: Wie gut schmeckt vegetarisches Hackfleisch wirklich?

e-Vans: Lohnt sich für mich ein Elektro-Van?

Viel Platz und viel Komfort - das bieten mittlerweile auch die e-Vans. Aber wie steht's um Ladezeiten und Reichweite? Unsere "Besser leben"-Hosts mit einem Praxistest.

e-Vans: Lohnt sich für mich ein Elektro-Van?

Sind Duftkerzen schädlich?

Was die Duftstoffe bei uns Zuhause auslösen und warum wir in Supermärkten, Arztpraxen und Bäckereien beduftet werden. Und warum etwa rosa Pampelmusenduft eine Person bis zu sechs Kilo leichter und sieben Jahre jünger wirken lässt...

Sind Duftkerzen schädlich?

Wie kann ich daheim einfach Strom sparen?

Vom Heizen und Duschen übers Kochen, Backen, Spülen und Waschen - mit diesen Tipps können Sie Ihre Energiekosten massiv drücken - ohne in einer kalten und dunklen Wohnung sitzen zu müssen.

Wie kann ich daheim einfach Strom sparen?

Wie gesund ist Sojamilch?

Sojamilch hat einen schlechten ökologischen Ruf. Zu Unrecht. Warum sie nicht ganz so gut wie Hafermilch, aber besser als viele andere Pflanzendrinks ist - und damit zwar kein Ersatz, wohl aber eine wirklich gute Alternative zur tierischen Milch ist...

Wie gesund ist Sojamilch?

Wie gut ist Bio-Wein im Vergleich?

Was ist bei Bio-Wein wirklich anders als bei konventionellen Tropfen? Woran wir insgesamt guten Wein erkennen können und wie viel Geld wir für eine halbwegs ordentliche Qualität hinlegen müssen, erklären wir in dieser Wein-Episode von "Besser leben".

Wie gut ist Bio-Wein im Vergleich?

Wo kann ich mein E-Auto laden?

In manchen Städten kann's abends eng werden an den Ladestationen, woanders läuft alles entspannt. Wie steht's derzeit um die Anzahl der Ladestationen in Bayern - gibt's genug? Und wie realistisch und zuverlässig sind Pläne, die Kapazitäten zu erweitern?

Wo kann ich mein E-Auto laden?

Was kann ich gegen Lichtverschmutzung tun?

Zu viel Beleuchtung nachts schadet unserer Gesundheit. Und der von Tieren. Wo Abschalten wichtig wäre - und wie Sie abends romantische Beleuchtung im Garten genießen können, ohne Tiere, Pflanzen oder Ihre Nachbarn zu stören.

Was kann ich gegen Lichtverschmutzung tun?

Dirk Steffens: "Gar kein Fleisch zu essen, ist viel zu ideologisch"

Warum er Flug-Bashing für ganz dumm hält und Veganismus für alle keine Lösung ist, erklärt der bekannte Wissenschaftsjournalist und bekennende Umwelt- und Artenschützer Dirk Steffens im Gespräch mit den Hosts von "Besser leben".

Dirk Steffens: "Gar kein Fleisch zu essen, ist viel zu ideologisch"

Bäume pflanzen für die Umwelt - wie sinnvoll ist das?

Bäumchen pflanzen und damit den eigenen CO2-Fußabdruck verringern - Marketing-Gag oder ökologisch gut? Wie viel CO2 ein Baum speichert und wie viele Bäume allein ein Aufkleber auf Ihrem Briefkasten rettet, das klären wir mit Deutschlands berühmtestem Förster Peter Wohlleben.

Bäume pflanzen für die Umwelt - wie sinnvoll ist das?

Wann lohnt sich eine Photovoltaikanlage?

Brauche ich unbedingt ein Süd-Dach? Welche Fördermittel gibt es? Wie schnell sich eine Solaranlage rechnet, woran man ein seriöses Angebot erkennt und wie man auch als Mieter von Solarstrom profitieren kann, lesen Sie hier.

Wann lohnt sich eine Photovoltaikanlage?

Mit diesem Dreh sparen Sie Plastik - und Erdgas

Wie Sie schon beim Einkauf ganz einfach die Verwendung von recyceltem Plastik fördern können und warum für Lebensmittel bisher noch immer meist nur neuer Kunststoff verwendet wird.

Mit diesem Dreh sparen Sie Plastik - und Erdgas

Welchen Fisch kann ich überhaupt noch kaufen?

Lachs aus Aquakultur? Oder fangfrisch mit MSC-Siegel? Oder besser gleich einheimische Fische wie Forelle, Karpfen & Co.? Tipps für gesunden und nachhaltig erzeugten Fisch auf dem Tisch.

Welchen Fisch kann ich überhaupt noch kaufen?

Ist die Mikrowelle wirklich gefährlich

Zerstört die Strahlung der Mikrowelle die Vitamine? Und darf man oben drauf eigentlich Obst lagern? Was ist wahr und was ist schlichtweg Quatsch rund um die Mikrowelle - hier anhören!

Ist die Mikrowelle wirklich gefährlich

Welchen Christbaum kann man guten Gewissens kaufen?

Einen im Topf mit Wurzeln? Die Nordmanntanne vom Baumarkt? Und was ist mit Pestiziden, wie stark wurden die Bäumchen gespritzt?

Welchen Christbaum kann man guten Gewissens kaufen?