
Bist du bereit, dein Leben bewusster und zukunftsorientierter zu gestalten? In „vilaron voice – für ein besseres Morgen mit Mandy Hindenburg“ nimmst du praktische Tipps und inspirierende Geschichten mit, die zeigen, wie jeder Einzelne von uns aktiv zur Gestaltung einer besseren Zukunft beitragen kann. Mandy Hindenburg führt dich durch einfache Wege zu einem achtsamen Leben und stellt dir spannende Gäste vor, die mit innovativen Projekten und Ideen einen nachhaltigen Wandel vorantreiben. Von alltagstauglichen Tipps bis hin zu inspirierenden Interviews erhältst du Einblicke, wie du dein Konsumverhalten, deine Routinen und deine Einstellung positiv verändern kannst. "Ich mache diesen Podcast, weil mir nachhaltiges Handeln und bewusste Entscheidungen wirklich am Herzen liegen. Ich möchte andere nicht nur inspirieren, sondern auch unterstützen, selbst kleine Schritte zu gehen, die einen positiven Unterschied machen – für sich selbst, für die Umwelt und für die Gesellschaft. Mit „vilaron voice“ zeige ich, wie einfach es sein kann, bewusste Entscheidungen im Alltag zu treffen und die eigene Lebensweise ein Stück weit nachhaltiger zu gestalten. Ich teile nicht nur praktische Tipps, die du direkt umsetzen kannst, sondern stelle dir auch spannende Gäste vor, die mit kreativen Ideen und Projekten schon aktiv an einer besseren Welt arbeiten. Mir geht es darum, eine Plattform zu schaffen, die nicht nur informiert, sondern wirklich zum Handeln anregt. Jede Folge soll dir helfen, über dein eigenes Konsumverhalten nachzudenken und einfache Möglichkeiten zu finden, die Dinge ein bisschen anders zu machen. Denn ich bin überzeugt: Ein besseres Morgen beginnt mit den kleinen, bewussten Entscheidungen, die wir heute treffen." Lass dich inspirieren und motivieren neue Perspektiven zu entdecken und werde Teil einer Bewegung, die gemeinsam ein besseres Morgen möglich macht!
Alle Folgen
Food Guide #10 - Wenn gesund plötzlich ungesund wird – Foodmythen entlarvt
In dieser Folge von vilaron voice – der Podcast für ein besseres Morgen nehme ich dich mit auf eine Reise durch fünf der bekanntesten Ernährungsmythen – und zeige, warum sie so hartnäckig sind. Warum gelten Light-Produkte als gesund, obwohl sie oft das Gegenteil bewirken? Warum meiden so viele Menschen abends Kohlenhydrate – und fühlen sich trotzdem müde und ausgelaugt? Und was steckt wirklich hinter dem Detox-Hype und dem Zucker-Kokain-Vergleich? Ich erkläre dir, woher diese Mythen kommen, warum wir so leicht auf sie hereinfallen – und wie du lernst, sie zu durchschauen. Klar, faktenbasiert und mit Haltung. Für mehr Wissen. Mehr Selbstbestimmung. Und eine Ernährung, die wirklich zu dir passt.

Green Guide #10 - Die stille Katastrophe: Lebensmittelverschwendung in der Industrie
In dieser Folge von vilaron voice – der Podcast für ein besseres Morgen blicken wir hinter die Fassade der Lebensmittelindustrie. Denn der Großteil der Lebensmittelverschwendung passiert nicht im Haushalt, sondern lange vorher – auf dem Feld, in der Produktion, im Handel. Warum werden tonnenweise einwandfreie Lebensmittel vernichtet? Wer trägt die Verantwortung? Und was können wir dagegen tun? Eine Folge über Ursachen, Unsichtbarkeit und Handlungsmacht – klar, unbequem und lösungsorientiert.

Food Guide #9 Snacken mit System – warum bewusste Zwischenmahlzeiten dein Leben verändern können
In dieser Folge von vilaron voice – dem Podcast für ein besseres Morgen nehmen wir unser Snackverhalten unter die Lupe. Warum greifen wir ständig zu kleinen Mahlzeiten zwischen den Hauptmahlzeiten? Welche Auswirkungen haben stark verarbeitete Snacks auf unseren Blutzuckerspiegel, unsere Konzentration – und die Umwelt? Du erfährst: Warum schnelle Snacks uns langfristig Energie rauben statt liefern Was wirklich in Müsliriegeln, belegten Brötchen & Co. steckt Welche Alternativen dich wirklich sättigen und stärken Wie du mit kleinen Gewohnheitsänderungen Verpackungsmüll vermeiden kannst Und: Wie du mit Vorbereitung, Achtsamkeit und einer bewussten Auswahl nachhaltig snackst – für dich und deinen Planeten. Diese Folge ist ein Weckruf für alle, die nicht länger aus Reflex snacken wollen, sondern mit klarem Kopf entscheiden möchten: Was tut mir gut – und was nicht?

Green Guide #9 "Der Weg zur Zero-Waste-Küche – Nachhaltig leben ohne Müll"
Willkommen zu einer neuen Folge von vilaron voice – Der Podcast für ein besseres Morgen mit mir, Mandy Hindenburg. Heute sprechen wir über ein Thema, das nicht nur für den Klimaschutz wichtig ist, sondern direkt in unserem Alltag beginnt: Zero-Waste in der Küche. Ist es wirklich möglich, komplett ohne Müll zu kochen? Warum produzieren wir so viel Verpackungsmüll und werfen Lebensmittel weg? Und vor allem: Wie können wir mit kleinen, machbaren Veränderungen nachhaltiger werden? In dieser Folge erfährst du, warum unsere Küche einer der größten Müllproduzenten im Haushalt ist, welche Missverständnisse es rund um Zero-Waste gibt und wie du Schritt für Schritt deine Konsumgewohnheiten anpassen kannst. Ich gebe dir konkrete Tipps für nachhaltige Einkäufe, die richtige Lagerung von Lebensmitteln und praktische Zero-Waste-Alternativen für den Alltag. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir ohne Perfektionismus, aber mit viel Motivation und einfachen Tricks unsere Küche umweltfreundlicher gestalten können. Welche Zero-Waste-Tipps setzt du bereits um? Teile deine Erfahrungen mit mir!

Food Guide #8 Superfoods – Mythos oder Realität?
Superfoods - das klingt nach geballter Gesundheit in kleinen Körnern, Beeren oder Pulvern. Doch was steckt wirklich hinter dem Hype? In dieser Folge von vilaron voice - Food Guide nehme ich euch mit auf eine Reise durch die Welt der Superfoods: Wir entlarven Marketing-Mythen, beleuchten die ökologischen und sozialen Folgen des globalen Handels und entdecken dabei tolle heimische Alternativen, die genauso viele Nährstoffe liefern - oft sogar mehr! Warum ist der Begriff „Superfood“ ein reiner Marketingbegriff? Welche Umweltauswirkungen haben exotische Superfoods? Wie lange Transportwege Nährstoffe vernichten? Warum unser Konsum das Leben der Bauern in den Anbauländern beeinflusst? Und welche 10 heimischen Alternativen mindestens genauso „super“ sind? 💚 Hört rein und teilt eure Gedanken mit mir! 🎧

Green Guide #8 - Einweg vs. Mehrweg – Was ist wirklich nachhaltiger?
Jedes Jahr landen Milliarden Einwegverpackungen im Müll – aber ist Mehrweg wirklich immer die nachhaltigere Lösung? In dieser Episode von vilaron voice – der Podcast für ein besseres Morgen schauen wir uns die Fakten an: Wie schneiden Glas, PET und Edelstahl in der Ökobilanz ab? Warum nutzen so viele Menschen trotzdem noch Einweg? Und welche Alternativen gibt es wirklich? Am Ende bekommst du 5 praktische Tipps, wie du Müll reduzierst und nachhaltige Verpackungen sinnvoll nutzt. Jetzt reinhören und Mehrweg neu denken! 🎧🌿

Food Guide #7 - Meal Prep: Nachhaltig, gesund & stressfrei vorbereitet
Kennst du das Problem, dass du nach einem stressigen Tag nicht weißt, was du essen sollst und dann doch zu ungesunden Alternativen greifst? In dieser Episode von vilaron voice zeige ich dir, wie du mit Meal Prep deinen Alltag erleichterst, nachhaltig einkaufst und bewusster isst – ganz ohne stundenlang in der Küche zu stehen! Du erfährst: ✅ Wie du Meal Prep an deinen Alltag anpasst ✅ Welche Zutaten sich am besten eignen ✅ Welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest ✅ Wie du mit wenig Aufwand für mehrere Tage vorkochst Starte noch heute dein eigenes Meal-Prep-System und erlebe, wie einfach gesunde Ernährung sein kann!

Green Guide #7: Plastikfreie Küchen & Vorratskammern – Der Weg zu einem nachhaltigen Alltag
Plastik ist allgegenwärtig in unseren Küchen – von Verpackungen über Utensilien bis hin zur Aufbewahrung. Doch was bedeutet das für unsere Gesundheit und Umwelt? In dieser umfassenden Episode von Green Guide #7 tauchen wir tief in das Thema plastikfreie Küchen & Vorratskammern ein. Wir beleuchten die Auswirkungen von Plastik, die Ursachen des Überflusses, was sich verändern würde, wenn wir 50 % weniger Plastik nutzen, und welche praktischen Schritte jeder von uns umsetzen kann. Außerdem beantworten wir die entscheidende Frage: Was machen wir mit dem Plastik, das bereits in unseren Haushalten ist?

Food Guide #6 "Nachhaltiger Fleischkonsum" Die Kraft der Wahl!
In dieser Episode von „Food Guide #6“ erkunden wir, welche tiefgreifenden Veränderungen eine Halbierung des Fleischkonsums und der Übergang zu artgerechter Tierhaltung bewirken können. Wir beleuchten die umweltfreundlichen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Vorteile dieser Veränderung und geben praktische Tipps, wie jeder Einzelne durch bewusste Entscheidungen einen Beitrag leisten kann. Begleiten Sie uns auf dieser abschlussreichen Reise zu einem nachhaltigen Lebensstil.

Green Guide #6: Was ist wirklich Bio? – Teil 4
Jede Entscheidung zählt! 🌍 In dieser Folge bekommst du 10 konkrete Tipps , wie du im Alltag nachhaltiger handeln kannst – ganz ohne großen Aufwand. Vom bewussten Einkaufen über den Umgang mit Lebensmittelverschwendung bis hin zur Unterstützung regionaler Bio-Bauern. Kleine Schritte, große Wirkung – denn Veränderung beginnt bei uns!

Green Guide #6: Was ist wirklich Bio? – Teil 3
Wie würde unsere Welt aussehen, wenn wir die Hälfte unserer Lebensmittel aus biologischem Anbau beziehen würden? 🌍 In dieser Folge werfen wir einen Blick in die Zukunft: Wie verändern sich Umwelt, Klima, Tierwohl und unsere Gesundheit, wenn mehr Menschen auf Bio setzen? Erfahre, warum jeder Einkauf zählt und welchen Unterschied eine nachhaltige Entscheidung wirklich macht!

Green Guide #6: Was ist wirklich Bio? – Teil 2
Bio ist teurer, aber ist es wirklich besser? Warum vertrauen viele Menschen Bio-Produkten nicht, obwohl sie nach strengen Kriterien zertifiziert sind? Und warum hinterfragen wir konventionelle Lebensmittel so wenig? In dieser Folge beleuchten wir, wie Gewohnheiten, Marketing und mangelndes Wissen unser Kaufverhalten beeinflussen – und was du tun kannst, um bewusster zu konsumieren.

Green Guide #6: Was ist wirklich Bio? – Teil 1
Ist Bio wirklich drin, wo Bio draufsteht? In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Auswirkungen konventioneller Landwirtschaft auf Umwelt, Gesundheit und Klima. Warum macht es einen Unterschied, woher Lebensmittel unsere kommen? Und was passiert, wenn wir weiterhin auf nicht-biologische Produkte setzen? Jetzt reinhören und einen neuen Blick auf Bio gewinnen!

Food Guide #5.4 – Klimaneutrales Kochen
In dieser Folge schauen wir uns konkrete Schritte an, mit denen du in der Küche Energie sparst, Lebensmittelverschwendung vermeidest und Wasser effizienter nutzt. Dabei musst du nicht gleich alles umkrempeln: Schon kleine Handgriffe haben eine große Wirkung und können deinen Alltag spürbar nachhaltiger gestalten.

Food Guide #5.3 – Klimaneutrales Kochen
In dieser Episode erfährst du, warum schon das Ändern der Hälfte unserer Gewohnheiten in der Küche große Effekte auf das Klima haben kann. Wir schauen uns an, wie du mit überschaubarem Aufwand Energie, Wasser und Lebensmittel sparst – und dabei ganz nebenbei auch noch dein Budget schonst.

Food Guide #5.2– Klimaneutrales Kochen
In dieser Episode beleuchten wir die Gründe dafür, warum viele von uns beim Kochen und Lagern von Lebensmitteln kaum darüber nachdenken, wie viel Energie und Ressourcen dabei tatsächlich draufgehen. Erfahre, wie Gewohnheiten, Bequemlichkeit und fehlendes Wissen uns in alte Muster zurückwerfen – und warum diese Erkenntnis der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit in der Küche ist.

Food Guide #5.1 – Klimaneutral kochen
In dieser Folge erfährst du, wie viel Energie und Ressourcen wir beim Kochen wirklich verbrauchen – oft ohne es zu merken. Wir klären, warum unser aktuelles Verhalten den Klimawandel vorantreibt und was auf dem Spiel steht, wenn wir uns nichts ändern.

Green Guide #5 – Teil 4: „30+ Schritte zu einem nachhaltigen Einkauf“
Im großen Finale unserer vierteiligen Serie geht's um ganz konkrete Lösungen: Von kleinen Handgriffen beim Einkaufen bis hin zu kreativen Ideen in der Küche – ich stelle dir über 30 Möglichkeiten vor, mit denen du die Welt ein Stückchen grüner machen kannst. Damit wird das nachhaltige Einkaufen einfach und macht richtig Spaß!

Green Guide #5 – Teil 3: „Zwischen Vitaminen und CO₂ – Wie außersaisonales Essen uns und die Welt verändert“
In diesem dritten Teil unserer Podcastreihe schauen wir uns die konkreten Auswirkungen außersaisonaler Produkte an. Wie verändert früh geerntetes Obst den Geschmack und die Nährstoffe? Welche Rolle spielen Wasserverbrauch, Pestizide und Verpackungsmüll? Und wie kannst du durch dein Einkaufsverhalten helfen, Boden, Umwelt und Gesundheit zu schützen?

Green Guide #5 – Teil 2: „Warum gibt's immer Bananen & Avocados?“
In Teil 2 erfährst du, wie Globalisierung und moderne Anbautechniken ermöglichen, dass wir das ganze Jahr über exotisches Obst und Gemüse bekommen. Wir reden über Monokulturen, Preisdruck in Supermärkten und warum Avocados für viele ein Milliardengeschäft sind. Lernen Sie, wie unser Konsumverhalten das Angebot bestimmt – und was das für Mensch und Umwelt bedeutet.

Green Guide #5 – Teil 1: „Erdbeeren im Winter? Warum Saisonalität Sinn macht“
In dieser ersten Episode erfährst du, weshalb das ganze Jahr über Obst und Gemüse im Supermarkt liegt und wieso das problematisch sein kann. Wir sprechen über lange Transportwege, CO₂-Emissionen, Wasserverschwendung und die unsichtbaren Kosten unseres Einkaufsverhaltens. Lass dich inspirieren, anders über Erdbeeren im Winter und andere exotische Produkte nachdenken!

Food Guide #4 – Essen mit gutem Gewissen Teil 4
Im vierten und letzten Teil unserer Serie „Essen mit gutem Gewissen“ konzentrieren wir uns auf konkrete Handlungsmöglichkeiten für den Alltag. Wir stellen praktische Strategien und inspirierende Erfahrungsberichte vor, wie du persönlich einen Beitrag leisten kannst, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Von Menüplanung über gemeinsames Kochen bis hin zu Nachbarschaftshilfe – entdecke einfache, aber wirkungsvolle Methoden, die deinen Alltag nachhaltiger gestalten und dir gleichzeitig Freude bereiten.

Food Guide #4 – Essen mit gutem Gewissen Teil 3
In Teil 3 unseres Food Guides „Essen mit gutem Gewissen“ wagen wir einen Blick in die Zukunft. Stell dir vor, wir würden unser Verhalten nur zu 50 % ändern – welche positiven Auswirkungen hätte das für Umwelt, Gesellschaft und Gesundheit? Diese Folge zeigt anhand von Beispielen und Forschungsergebnissen, wie selbst kleine Anpassungen im Essverhalten nachhaltige, weitreichende Veränderungen auslösen können. Erfahre, wie Mut zur Veränderung den Weg für eine bessere Zukunft ebnen kann.

Food Guide #4 – Essen mit gutem Gewissen Teil 2
In Teil 2 unserer Reihe „Essen mit gutem Gewissen“ beleuchten wir die Hintergründe des Überflusses während der Feiertage. Wir werfen einen Blick auf kulturelle Traditionen, Konsumgewohnheiten und gesellschaftliche Einflüsse, die zu übermäßigem Essen und Verschwendung führen. Mit anschaulichen Beispielen und fundierten Erkenntnissen erfährst du, warum wir so viel kaufen und wie wir diesen Kreislauf durch bewusste Entscheidungen durchbrechen können.

Food Guide #4 – Essen mit gutem Gewissen Teil 1
In dieser ersten Folge unseres Food Guides tauchen wir ein in das Thema „Essen mit gutem Gewissen“. Wir sprechen darüber, wie überschüssiges Essen an Festtagen nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch unsere Umwelt und Gesellschaft belastet. Anhand von Fakten, Zahlen und bewegenden Geschichten erfährst du, wie Lebensmittelverschwendung entsteht und warum es so wichtig ist, bewusster mit unseren Ressourcen umzugehen. Lass dich inspirieren und entdecken, wie kleine Veränderungen große Wirkung zeigen können!

Green Guide #4: Nachhaltig Feiern – Der Weg zu einer besseren Partywelt Teil 4
In Teil 4 unserer Serie „Nachhaltige Partyplanung“ stellen wir uns eine inspirierende Frage: Was passiert, wenn wir nur 50% der empfohlenen Maßnahmen umsetzen? Wir tauchen ein in die positiven Veränderungen, die sich bereits durch kleine nachhaltige Schritte zeigen. Anhand von Beispielen, Statistiken und motivierenden Geschichten zeigen wir dir, wie achtsamer Umgang mit Materialien und umweltfreundliches Feiern nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch deine Partys bereichern. Lass dich überraschen, wie schön und erfüllt nachhaltige Feiern sein können – jeder kleine Beitrag zählt!

Green Guide #4: Nachhaltig Feiern – Wege zur Veränderung Teil 3
In Teil 3 unserer Serie „Nachhaltige Partyplanung“ zeigen wir dir, wie du deine Feiern umweltfreundlich gestalten kannst – ohne Kompromisse beim Spaß. Von der Wahl des Geschirrs über DIY-Dekorationen bis hin zu regionalen Snacks: Wir geben dir praktische Tipps, wie nachhaltige Partys aussehen können. Erfahre, wie kleine Veränderungen große Wirkungen entfalten und wie du deine Gäste begeisterst, gemeinsam etwas Gutes zu tun. Fundierte Beispiele und inspirierende Geschichten machen es leicht, den ersten Schritt zu wagen!

Green Guide #4: Nachhaltig Feiern – Hintergründe der Partyplanung Teil 2
In Teil 2 unserer Serie „Nachhaltige Partyplanung“ beleuchten wir, warum es überhaupt zu einem so großen Überfluss an Plastik und Verschwendung kommt. Wir tauchen ein in die Kultur des Konsums, den Einfluss der Werbung und die sozialen Normen, die uns zum Wegwerfverhalten verleiten. Fundierte Statistiken und tiefgehende Einblicke helfen Ihnen zu verstehen, welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Faktoren hinter unseren Partygewohnheiten stehen – und wie wir diese erkennen können, um bewusster zu handeln.

Green Guide #4: Nachhaltig Feiern – Umweltfreundliche Partyplanung Teil 1
In dieser ersten Episode des Green Guide #4 tauchen wir tief in die Auswirkungen kommerzieller und plastikintensiver Partyplanung ein. Wir beleuchten, wie jedes einzelne Partyaccessoire und jede Entscheidung Einfluss auf unsere Umwelt hat – von der Entstehung massiver Müllberge bis hin zur Belastung unserer Ozeane. Mit fundierten Statistiken und klaren Beispielen zeigen wir auf, warum es so wichtig ist, unser Feierverhalten zu überdenken. Lass dich inspirieren, bewusster zu feiern und schon heute kleine Schritte für ein besseres Morgen zu gehen!

Food Guide #3 Fairer Handel verstehen Teil 4
In der vierten und letzten Folge unserer „Food Guide #3“-Reihe geht es darum, was jeder Einzelne tun kann. Erfahre, wie du mit bewussten Kaufentscheidungen, aktivem Austausch und politischem Engagement den Fair Trade Gedanken in deinen Alltag integrieren kannst. Lass dich inspirieren, die Welt ein bisschen gerechter zu machen – Schritt für Schritt!

Food Guide #3 Fairer Handel verstehen Teil 3
In der dritten Folge unserer „Food Guide #3“-Reihe richten wir den Blick auf konkrete Lösungsansätze für einen gerechteren Welthandel. Erfahre, wie bessere Rahmenbedingungen, nachhaltige Bildungsprogramme und transparente Lieferketten helfen können, Fair Trade zur Norm werden zu lassen. Lass dich inspirieren von positiven Beispielen und neuen Wegen, die die Welt Stück für Stück gerechter machen.

Food Guide #3 Fairer Handel verstehen Teil 2
In dieser zweiten Folge unserer „Food Guide #3“-Reihe schauen wir hinter die Kulissen des globalen Handels. Gefahren, wie niedrige Rohstoffpreise, mangelnde Infrastruktur, Kinderarbeit und Umweltzerstörung führen dazu, dass viele Menschen nicht von ihrer Arbeit leben können. Gemeinsam verstehen wir, warum es faire Alternativen braucht, um langfristige Veränderungen anzustoßen.

Food Guide #3 Fairer Handel verstehen Teil 1
In dieser ersten Folge unserer „Food Guide #3“-Reihe tauchen wir tief in die Welt des Fair Trade ein. Erfahre, was faire Handelsbeziehungen wirklich bedeuten, wie sie Menschen in aller Welt helfen und warum jede Kaufentscheidung zählt. Lass dich inspirieren, die Welt mit kleinen Schritten ein Stück gerechter zu machen!b

Green Guide #3 – Die Macht des Konsums, Teil 4: Dein Beitrag
In Teil 4 von Green Guide #3 geht es darum, wie du ganz persönlich einen Unterschied machen kannst. Von bewusstem Einkaufen über Müllvermeidung bis hin zu nachhaltigen Entscheidungen im Alltag – jeder Schritt zählt. Erfahre, wie du deine Macht als Konsument nutzen kannst, um die Welt ein Stück besser zu machen. 🎧 Hör rein und lass dich motivieren!

Green Guide #3 – Die Macht des Konsums, Teil 3: Die Veränderung
In Teil 3 von Green Guide #3 sprechen wir über die Möglichkeiten der Veränderung. Wie können wir als Gesellschaft unser Konsumverhalten und die Strukturen dahinter nachhaltig gestalten? Von politischen Maßnahmen bis zu systemischen Lösungen – gemeinsam beleuchten wir, wie wir den Weg in eine bessere Zukunft ebnen können. 🎧 Hör rein und lass dich inspirieren!

Green Guide #3 – Die Macht des Konsums, Teil 2: Die Ursachen
In Teil 2 von Green Guide #3 tauchen wir in die Ursachen unseres Konsumverhaltens ein. Warum kaufen wir oft mehr, als wir brauchen? Welche Rolle spielen Werbung, gesellschaftliche Normen und unser Belohnungssystem dabei? Erfahre, was uns antreibt und wie wir bewusstere Entscheidungen treffen können. 🎧 Hör rein und entdecke die Hintergründe!

Green Guide #3.1 – Die Macht des Konsums, Teil 1: Die Auswirkungen
In dieser Episode von Vilaron Voice schauen wir genauer hin: Wie beeinflusst unser Konsum die Umwelt, die Ressourcen der Erde und die Artenvielfalt? Wir sprechen über Treibhausgase, Plastikmüll, den Verlust von Lebensräumen und was diese Entwicklungen für unsere Zukunft bedeuten. Lasst uns verstehen, warum jede Entscheidung zählt und wie wir gemeinsam eine bessere Welt schaffen können.

Food Guide #2.4 – Lebensmittel richtig lagern "Was du tun kannst!"
Im letzten Teil der Serie Lebensmittel richtig lagern erfährst du, wie du als Privatperson aktiv werden kannst, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden. Von besserer Planung bis hin zur kreativen Resteverwertung – mit einfachen Maßnahmen kannst du nachhaltig handeln, Geld sparen und die Umwelt schützen. Hör rein und lass uns gemeinsam kleine, aber wirkungsvolle Veränderungen umsetzen!

Food Guide #2.3 – Lebensmittel richtig lagern "So lagerst du richtig!"
In Teil 3 unserer Serie Lebensmittel richtig lagern dreht sich alles um praktische Tipps, die du sofort umsetzen kannst. Vom richtigen Platz im Kühlschrank bis hin zur optimalen Verpackung – erfahre, wie du mit kleinen Änderungen deine Lebensmittel länger frisch hältst und Abfälle vermeidest. Lass uns gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit sorgen!

Food Guide #2.2 – Lebensmittel richtig lagern "Warum lagern wir falsch?"
In Teil 2 der Serie Lebensmittel richtig lagern erfährst du, warum viele von uns ihre Lebensmittel falsch aufbewahren. Ob aus Bequemlichkeit, alten Gewohnheiten oder fehlender Küchenstruktur – es gibt viele Gründe, warum Lebensmittel zu früh schlecht werden. In dieser Folge spreche ich darüber, wie wir diese Probleme erkennen und verbessern können.

Food Guide #2.1 – Lebensmittel richtig lagern "Die Auswirkungen falscher Lagerung"
In dieser Folge von vilaron voice sprechen wir über die Folgen, wenn Lebensmittel nicht richtig gelagert werden. Wusstest du, dass falsche Lagerung jedes Jahr weltweit Millionen Tonnen an Nahrungsmitteln verschwendet? Erfahre, wie du durch einfache Änderungen in deinem Alltag Abfall vermeiden und damit Umwelt und Geldbeutel schonen kannst.

Green Guide #2.4 – Lebensmittelverschwendung "Was wir tun können"
Im letzten Teil unserer Serie über Lebensmittelverschwendung geht es darum, was jeder von uns tun kann, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Mit einfachen Tipps und praktischen Ideen kannst du im Alltag einen großen Unterschied machen. Erfahre, wie bewusster Einkauf, kreative Resteverwertung und richtiges Lagern von Lebensmitteln dabei helfen, unsere Umwelt zu schützen. Jeder Schritt zählt!

Green Guide #2.3 – Lebensmittelverschwendung "Die Veränderung"
In Teil 3 unserer Serie über Lebensmittelverschwendung schauen wir uns an, welche Veränderungen bereits stattfinden und was noch getan werden kann. Von innovativen Ideen bis hin zu neuen Gesetzen – es gibt viele Ansätze, um das Problem zu bekämpfen. Erfahre, wie Bauern, Supermärkte und Start-ups bereits aktiv gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen und wie Technologien uns helfen können, noch nachhaltiger zu leben!

Green Guide #2.2 – Lebensmittelverschwendung "Die Ursachen"
In Teil 2 unserer Serie über Lebensmittelverschwendung erfährst du, wo und warum so viele Lebensmittel entlang der gesamten Produktionskette verloren gehen. Vom Feld bis zu uns nach Hause – wir decken die Hauptgründe auf und zeigen, wie wir alle bewusster mit unseren Lebensmitteln umgehen können. Erfahre, warum es krummes Gemüse und volle Supermarktregale oft schwer haben, auf unseren Tellern zu landen!

Green Guide #2.1 – Lebensmittelverschwendung "Die Auswirkungen"
In der ersten Folge unserer vierteiligen Serie über Lebensmittelverschwendung werfen wir einen Blick auf die dramatischen Auswirkungen, die diese globale Herausforderung auf die Umwelt, das Klima und die Gesellschaft hat. Wusstest du, dass ein Drittel aller produzierten Lebensmittel im Müll landet? Erfahre, wie unsere Verschwendung die Erderwärmung beschleunigt und was das für unseren Planeten und die Menschen bedeutet. Mach mit – gemeinsam können wir etwas verändern!

Food Guide #1.4 Clever mit dem MHD umgehen: Weniger wegwerfen, mehr genießen
In dieser Podcastfolge erfährst du, wie du das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) richtig verstehst und wie du durch clevere Einkaufsplanung, das FIFO-System und Resteverwertung Lebensmittelverschwendung vermeidest. Lerne, deine Sinne einzusetzen und mutig auch nach Ablauf des MHDs zu entscheiden, ob ein Produkt noch gut ist. Vertraue auf einfache Strategien, um weniger wegzuwerfen und bewusster mit Lebensmitteln umzugehen!

Food Guide 1.3 Lebensmittel nach dem MHD: Mut zum Prüfen statt Wegwerfen!
In dieser Folge schauen wir uns an, was wirklich mit Lebensmitteln passiert, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) abgelaufen ist. Viele Menschen werfen ihre Produkte vorschnell weg, obwohl sie noch gut sind. Doch mit ein paar einfachen Sinnenprüfungen – Riechen, Schauen und Schmecken – kannst du herausfinden, ob ein Lebensmittel noch genießbar ist. Wir geben dir praktische Tipps und Statistiken, die zeigen, wie viel Lebensmittelverschwendung durch das richtige Verständnis des MHDs vermieden werden kann.

Food Guide #1.2 Was steckt wirklich hinter dem MHD?
In dieser Folge erklären wir, wie das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) festgelegt wird und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Du erfährst, warum das MHD kein Verfallsdatum ist und wie du durch cleveres Prüfen und Lagern von Lebensmitteln dazu beitragen kannst, weniger wegzuwerfen. Lerne, deine Sinne richtig einzusetzen und Missverständnisse rund um das MHD zu vermeiden.

Food Guide #1.1 Das Geheimnis hinter dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)
In dieser Folge klären wir, was das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) wirklich bedeutet. Viele Menschen denken, dass Lebensmittel nach Ablauf des MHDs nicht mehr genießbar sind, doch das ist ein Missverständnis! Wir erklären dir, wie du clever mit Lebensmitteln umgehst, auch nach dem MHD. Entdecke einfache Tipps, wie du Lebensmittelverschwendung vermeidest, indem du deine Sinne benutzt und auf das Datum nicht allein vertraust. So kannst du smarter einkaufen, besser lagern und weniger wegwerfen!

Green Guide #1.4 Gesundheitsrisiken durch Plastikverpackungen
In der letzten Folge dieses Green Guide #1 thematisieren wir die oft übersehenen gesundheitlichen Risiken von Plastikverpackungen. Von Chemikalien wie BPA und Phthalaten, die unser Hormonsystem stören, bis hin zu Mikroplastik, das in unseren Körper gelangt – Plastik stellt eine Gefahr für unsere Gesundheit dar. Wir besprechen, wie du diese Risiken minimieren kannst und welche plastikfreien Alternativen du nutzen kannst, um dich und deine Familie zu schützen. Sei dabei und erfahre, wie du mit einfachen Schritten deinen Alltag gesünder gestalten kannst.

Green Guide #1.3 Täuschungen bei Verpackungen erkennen
In der heutigen Folge des vilaron voice Podcasts beleuchten wir ein häufiges Problem: die Täuschung durch Verpackungen. Begriffe wie „biologisch abbaubar“ oder „umweltfreundlich“ werden oft verwendet, um uns zu überzeugen, dass Produkte gut für die Umwelt sind – doch oft ist das nicht die Wahrheit. Wir decken auf, wie Greenwashing funktioniert, welche Labels vertrauenswürdig sind und wo auch bei diesen Vorsicht geboten ist. Erfahre, wie du als Verbraucher bewusster einkaufen kannst und worauf du achten solltest, um Täuschungen zu entgehen.

Green Guide #1.2 Bewusster unverpackt einkaufen
In der heutigen Folge des vilaron voice Podcasts tauchen wir tief in das Thema „unverpacktes Einkaufen“ ein. Viele von uns wissen, dass Plastik schädlich für die Umwelt ist, handeln aber oft nicht danach – meistens aus Bequemlichkeit. Diese „Einstellungs-Verhaltens-Lücke“ ist weit verbreitet. Wie können wir als Verbraucher bewusster handeln und die Hürden überwinden, um auf verpackungsfreie Alternativen umzusteigen? Gemeinsam besprechen wir, wie du Schritt für Schritt deinen Alltag plastikfreier gestalten kannst, Läden findest, die unverpackte Waren anbieten, und welche einfachen Tricks dir helfen können, Verpackungsmüll zu vermeiden. Begleite uns auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Leben und teile deine Ideen mit der Community!

Green Guide #1.1 Unverpacktes Einkaufen
In der ersten Episode des vilaron voice Podcasts geht es um unverpacktes Einkaufen. Wir beleuchten die negativen Auswirkungen von Plastik auf die Umwelt und unsere Gesundheit und decken auf, wie die Wirtschaft uns oft täuscht. Plastikmüll verschmutzt nicht nur die Ozeane, sondern gefährdet auch Tiere und gelangt in unsere Nahrungskette. Mit vielen praktischen Tipps und Ideen zeige ich dir, wie du Verpackungen bewusster vermeiden kannst. Bist du bereit, deinen Einkauf nachhaltiger zu gestalten?

Wie alles begann – Der Start von vilaron voice
In der ersten Folge von vilaron voice erzähle ich dir, warum ich diesen Podcast gestartet habe und was mich dazu bewegt hat. Ich gebe dir einen Einblick in meine persönliche Reise und die Vision, die ich mit diesem Format verfolge. Erfahre, welche Themen wir hier behandeln werden, warum nachhaltiges Handeln im Alltag so wichtig ist und wie du Teil dieser Reise werden kannst. Begleite mich auf dem Weg zu einem bewussteren Leben und lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir die Welt ein bisschen besser machen können.
