
Willkommen beim Axel Fersen Kanal! Unsere Gespräche reichen von leicht verständlichen TechTalks über ethische Fragen der KI bis hin zu tiefgehenden soziologischen und historisch-politischen Analysen. Entdecken Sie mit uns die Philosophie im Zeitalter der KI. Dieser Kanal ist mehr als nur Informationsquelle – er ist ein Ort des Austauschs und des gemeinsamen Lernens. Werden Sie Teil unserer wissbegierigen und vielfältigen Gemeinschaft. Abonnieren Sie uns jetzt!
Alle Folgen
KI und Wir - Buchbesprechung Teil 11 (KI im Alltag und in der Zukunft) mit Carsten Arzig und Stefan Werner
In dieser Episode sprechen Carsten Arzig & Stefan Werner über die Entwicklung intelligenter Maschinen – von den ersten Chatbots bis zu Transformermodellen wie GPT. 👉 Was ist Hype, was Realität?👉 Welche Chancen bietet KI für Kreativität, Bildung und Wirtschaft?👉 Und wo liegen die Risiken – von Fake News bis Überwachung? 🔍 Spannend, verständlich und unterhaltsam – ein Podcast, der Wissenschaft, Alltag und Science-Fiction verbindet. ✨ Hashtags & Icons:#KI 🤖 #Technologie 💡 #Innovation 🚀 #Podcast 🎙️ #FutureThinking 🔮

KI und Wir - Buchbesprechung Teil 10 (Vertrauenswürdige KI und deren souveräner Nutzung) - Vertrauenswürdige KI und deren souveräner Nutzung mit Kim Nguyen und Carmen Dencker
Können wir KI wirklich vertrauen? In diesem aufschlussreichen Gespräch behandeln Kim Nguyen und Carmen Dencker die brennendste Frage unserer digitalen Zeit. Die beiden Experten nehmen uns mit auf eine Reise durch die komplexe Welt der Künstlichen Intelligenz underklären, warum Vertrauen der Schlüssel für eine erfolgreiche KI-Zukunft ist. Von ChatGPT-Halluzinationen bis hin zu autonomen Fahrzeugen - die Autoren decken die drei entscheidenden Dimensionen vertrauenswürdiger KI auf: Fähigkeit, Wohlwollen und Integrität. Sie sprechen über den europäischen AI Act, der KI-Systeme reguliert, und geben praktische Tipps für den souveränen Umgang mit KI im Alltag. Erfahrt, wie ihr KI-Tools sicher nutzt, Deepfakes erkennt und warum manche KI-Systeme komplett verbotenwerden. Ein Must-Listen für alle, die KI verstehen und verantwortungsvoll einsetzen wollen. Über die Autor:innen Carmen Dencker ist Data Scientistin im KI-Kompetenzcenterder Bundesdruckerei-Gruppe und arbeitet an der Entwicklung und Implementierung von KI-Anwendungen für öffentliche Verwaltung und Wirtschaft. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf Methoden der vertrauenswürdigen, transparenten undverantwortungsvollen Künstlichen Intelligenz, insbesondere zur Unterstützung digitaler Souveränität und regulatorischer Anforderungen. Sie bringt fundierte Expertise in praxisnahen Anwendungsfeldern ein und engagiert sich für dieWeiterentwicklung moderner Datenanalytik im öffentlichen Sektor. Kim Nguyen ist promovierter Mathematiker und Senior VicePresident Innovations bei der Bundesdruckerei GmbH, wo er federführend an den Themen Digitale Identität, Quantentechnologien und Künstliche Intelligenz arbeitet. Seine Schwerpunkte liegen in der sicheren und vertrauenswürdigenGestaltung von KI- und Kryptografie-Lösungen für hoheitliche Anwendungen, wobeier auf fundierte Erfahrung aus den Bereichen Entwicklung, Projektleitung und Technologietransfer zurückgreifen kann. Er ist seit 2004 in leitenden Positionen für die Bundesdruckerei tätig und gilt als ausgewiesener Experte für technische und regulatorische Aspekte von Sicherheitstechnologien. Zum Buch: "Künstliche Intelligenz und Wir"Stand, Nutzung und Herausforderungen der KI Hardcover2025xv, 568 S. 15s/w-Abbildungen, 50 Farbabbildungen. Springer Vieweg. ISBN 978-3-662-71566-6Format (B x L): 16,8 x 24 cm (ab Oktober erhältlich)

KI und Wir - Buchbesprechung Teil 9 (KI-Infrastrukturen und Stromverbrauch) - mit Dieter Kranzlmüller
Dieter Kranzlmüller ist Professor für Informatik an der LMU München und leitet das Leibniz-Rechenzentrum. In der Folge gibt er faszinierende Einblicke in die Welt der Supercomputer und Künstlichen Intelligenz: Was bedeutet der wachsende Energiehunger von Rechenzentren für unsere Gesellschaft? Wie balancieren wir Innovation, Klimaschutz und Versorgungssicherheit? Kranzlmüller erklärt, warum Effizienz und smarte Steuerung für die digitale Transformation entscheidend sind, und zeigt, welche Rolle nachhaltige IT-Infrastrukturen und das LRZ dabei spielen.

KI und Wir - Buchbesprechung Teil 8 (Vertrauen, Frieden & KI) - mit Karl Hans Bläsius
Warum diese Folge? Weil Sicherheit heute nicht nur von Raketen abhängt, sondern von Software. Wir zeigen, wie Fehlalarme in Frühwarnsystemen, autonome Waffen und Desinformation/Deepfakes das Eskalationsrisiko erhöhen — bis hin zum „Atomkrieg aus Versehen“. Worum geht’s konkret? Grenzen der nuklearen Abschreckung: Warum Abschreckung nicht vor Cyberangriffen, autonomenWaffenschwärmen oder generativer KI schützt. Maschine entscheidet, Mensch glaubt: Unsichere Datenlagen, kurze Entscheidungsfenster, „man in the loop“ als Scheinkontrolle. Informationskrieg 2.0: Deepfakes, „Flash War“ im Netz, Informationsdominanz – und wie KI Eskalationen verstärkt. Was tun? Vier Hebel: Resilienz, internationale Verflechtung, Normensetzung, Strafandrohung – mit klarem Plädoyer für Vertrauen & Kooperation. Unser Gast Prof. Dr. Karl Hans Bläsius (Emeritus, Hochschule Trier): KI-Pionier mit Schwerpunkten wissensbasierte Systeme, Dokumentanalyse, computergestützte Frühwarn- und Entscheidungssysteme. Beschäftigt sich seit Jahren mit den gesellschaftlichen Risiken von KI und nuklearenEntscheidungsprozessen. Warum jetzt? Abgerüstete Vertrauensmechanismen (z. B. Open Skies) und ein softwaregetriebener Rüstungswettlauf verschärfen die Lage. Technik allein reicht nicht – ohne Regeln, Verflechtung und funktionierende Kommunikationskanäle steigt das Risiko. Takeaway Pragmatische, nicht-panische Risikoanalyse – plus konkrete Optionen zur Risikoreduzierung für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. 🎧 Jetzt ansehen/anhören und teilen. #KI #Vertrauen #Frieden #Sicherheitspolitik #Cybersecurity #AutonomeWaffen #Desinformation #Deepfakes #Frühwarnsysteme #AtomkriegAusVersehen #Governance#Kooperation

KI und Wir - Buchbesprechung Teil 7 (Quantencomputing & KI) - mit Jeanette Lorenz
Quantencomputing wirkt wie eine Technologie aus der Zukunft – und doch verändert sie schon heute die Diskussion um #KI und digitale Innovation. 🚀 Die Physikerin Jeanette Lorenz erklärt, wie Quantenmechanik mit Konzepten wie Superposition und Verschränkung völlig neue Rechenmodelle ermöglicht. Besonders spannend: die Synergien zwischen #Quantencomputing und #KI. Quantencomputer könnten KI-Modelle schneller trainieren, komplexere Probleme lösen und gleichzeitig energieeffizienter machen. Noch stehen wir in der „#NISQ-Ära“ mit begrenzter Rechenleistung und hohen Fehlerraten. Doch hybride Systeme – klassische Rechner kombiniert mit Quantencomputern – öffnen schon heute Wege zu praktischen Anwendungen: von #Kryptographie und #Cybersecurity über #Materialforschung und #Logistik bis hin zur #Medizin. 🎧 Genau darüber spreche ich in der neuen Podcast-Folge mit Jeannette Lorenz: Wie KI und Quantencomputing sich gegenseitig beflügeln – und welche Chancen und Risiken für Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft entstehen.

KI und Wir - Buchbesprechung Teil 6 (Resilienz in der KI) - mit Mario Trapp
"Die Welt ist eine blühende, summende Verwirrung." So hat der Philosoph William James im 19. Jahrhundert den überwältigenden Eindruck unserer Welt auf ein Neugeborenes beschrieben. Von da an muss es über viele Jahre hinweg lernen, sich in dieser unendlich facettenreichen Welt zurechtzufinden, die uns selbst im Erwachsenalter immer wieder aufs Neue überrascht. Wenn wir das autonome Fahren als eines von vielen Beispielen betrachten, dann ist das Autofahren nur eine winzige Facette unserer Fähigkeit, uns mühelos durch diese Welt zu bewegen. Und doch scheint es eine aktuell kaum überwindbare Hürde zu sein, diese Fähigkeit einem technischen System zu verleihen. Künstliche Intelligenz (KI) sollte die Antwort sein, wurde sie doch ersonnen, um die menschliche Intelligenz zu imitieren. Prof. Dr. Mario Trapp ist seit 2022 Inhaber des Lehrstuhls „Engineering Resilient Cognitive Systems“ an der Technischen Universität München (TUM) und geschäftsführender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Kognitive Systeme IKS in München. Zuvor wirkte er als Leiter der Abteilung »Embedded Systems« und kommissarischer Institutsleiter am Fraunhofer IESE und ESK. Er studierte Technoinformatik an der TU Kaiserslautern, promovierte dort 2005 mitAuszeichnung und habilitierte 2016 in Informatik. Nach Stationen als Abteilungs- undHauptabteilungsleiter in der Fraunhofer-Gesellschaft, war er ab 2018 geschäftsführender Leiterdes Fraunhofer ESK (heute IKS). Seine Forschungsthemen sind das Engineering und die Absicherung (Safety Assurance) resilienter (fehlertoleranter) kognitiver und autonomer Systeme. Besonderes Augenmerk legt er auf Methoden zur Modellierung, Entwicklung und Zertifizierung sicherheitskritischer, selbst-adaptiver Softwaresysteme etwa für das automatisierte Fahren, Industrie 4.0 und cyber-physische Systeme. Der Transfer von Forschungsergebnissen in die industrielle und praktische Anwendung ist ihm ein zentrales Anliegen. Hardcover2025xv, 568 S. 15 s/w-Abbildungen, 50 Farbabbildungen.Springer Vieweg. ISBN 978-3-662-71566-6Format (B x L): 16,8 x 24 cm (ab Oktober erhältlich)

KI und Wir - Buchbesprechung Teil 5 (Cybersecurity und KI) - mit Alexander von Gernler
Cybersecurity und Künstliche Intelligenz treffen sich an einer entscheidenden Schnittstelle: Während KI neue Chancen für Effizienz und Innovation eröffnet, wächst gleichzeitig die Angriffsfläche für digitale Bedrohungen. Unternehmen und Staaten stehen vor der Aufgabe, sensible Daten, Systeme und Infrastrukturen zu schützen, während Angreifer selbst KI-gestützte Methoden nutzen. Die Dynamik ist hoch: Schutzmechanismen werden intelligenter, Angriffe raffinierter. In diesem Spannungsfeld entscheidet sich, wie sicher unsere digitale Zukunft wirklich ist. Alexander von Gernler ist Leiter der Abteilung „Research and Innovation“ bei der genua GmbHund zählt zu den renommierten Experten für IT- und Netzwerksicherheit in Deutschland. Sein Schwerpunkt liegt auf der praxisnahen Forschung zu innovativen Sicherheitstechnologien, darunter Firewalls, sichere Cloud-Lösungen, Remote-Access, VPN-Systeme und mobile Security. Besondere Expertise bringt er in den Bereichen Privacy, Freie Software und der Absicherung kritischer Infrastrukturen ein. Als Vizepräsident der Gesellschaft für Informatik (GI) hat er sich branchenspezifisch für dieFörderung von Informatik-Nachwuchs, die gesellschaftliche Verantwortung der Informatik und den konstruktiven Umgang mit Digitalisierung und KI engagiert. Zudem engagiert er sich bei der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler in der Studiengruppe zur Technikfolgenabschätzung der Digitalisierung. Hardcover2025xv, 568 S. 15 s/w-Abbildungen, 50 Farbabbildungen.Springer Vieweg. ISBN 978-3-662-71566-6Format (B x L): 16,8 x 24 cm (ab Oktober erhältlich)

KI und Wir - Buchbesprechung Teil 4 (Strategischer Einsatz von KI in Unternehmen) - mit Marcus Disselkamp
KI ist die am schnellsten Bedeutung gewinnende Schlüsselindustrie unserer Zeit Dr. Marcus Disselkamp erklärt den Durchbruch von KI, denn spätestens seit November 2022 ist mit der Veröffentlichung von ChatGPTs Version GPT-3 bei vielen Unternehmen ein wahrer Hype um die Künstliche Intelligenz (KI) ausgebrochen. Marcus Disselkamp ist Berater, Business Coach, Fachautor und Hochschuldozent mit Fokus aufUnternehmensstrategien und Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Wandel. Nach seinembetriebswirtschaftlichen Studium und der Promotion in Internationalem Management an denUniversitäten Fribourg (Schweiz) und Oxford (England) arbeitet er seit der Jahrtausendwendeals selbstständiger Berater und Coach. Er ist Gründer und Inhaber von Disselkamp Consulting,einer auf Strategie-, Innovations- und Transformationsprojekte spezialisierten Beratung. Hardcover2025xv, 568 S. 15 s/w-Abbildungen, 50 Farbabbildungen.Springer Vieweg. ISBN 978-3-662-71566-6Format (B x L): 16,8 x 24 cm (ab Oktober erhältlich)

KI und Wir - Buchbesprechung Teil 3 (KI in der Geopolitik)
Axel Fersen im Gespräch mit Frank Schmiedchen über das Buch: "Künstliche Intelligenz und wir". Frank Schmiedchen leitet seit 2017 die Studiengruppe Technikfolgenabschätzung der Digitalisierung und koordiniert seit 2023 als Vorsitzender des Arbeitsausschusses die Arbeit der VDW-Studiengruppen. 2002-2009 sowie 2017-2023 war er Mitglied des Beirates der VDW. Dieses Open Access Buch bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Technikentwicklung und die zukünftigen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI). Experten aus verschiedenen Disziplinen beleuchten die vielfältigen Aspekte der KI, von technischen Grundlagen über ethische Fragestellungen bis hin zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen. Das Buch wendet sich an Lehrende und Lernende an deutschsprachigen Hochschulen und kann als Lehrbuch außerhalb der Informatik verwendet werden. Hardcover2025xv, 568 S. 15 s/w-Abbildungen, 50 Farbabbildungen.Springer Vieweg. ISBN 978-3-662-71566-6Format (B x L): 16,8 x 24 cm erhältlich Ende September 2025

KI und Wir - Buchbesprechung Teil 2 (interdisziplinäre Betrachtung)
Axel Fersen im Gespräch mit Frank Schmiedchen über das Buch: "Künstliche Intelligenz und wir". Frank Schmiedchen leitet seit 2017 die Studiengruppe Technikfolgenabschätzung der Digitalisierung und koordiniert seit 2023 als Vorsitzender des Arbeitsausschusses die Arbeit der VDW-Studiengruppen. 2002-2009 sowie 2017-2023 war er Mitglied des Beirates der VDW. Dieses Open Access Buch bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Technikentwicklung und die zukünftigen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI). Experten aus verschiedenen Disziplinen beleuchten die vielfältigen Aspekte der KI, von technischen Grundlagen über ethische Fragestellungen bis hin zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen. Das Buch wendet sich an Lehrende und Lernende an deutschsprachigen Hochschulen und kann als Lehrbuch außerhalb der Informatik verwendet werden. Hardcover2025xv, 568 S. 15 s/w-Abbildungen, 50 Farbabbildungen.Springer Vieweg. ISBN 978-3-662-71566-6Format (B x L): 16,8 x 24 cm erhältlich Ende September 2025

KI und Wir - Buchbesprechung Teil 1 (Ökonomie)
Axel Fersen im Gespräch mit Frank Schmiedchen über das Buch: "Künstliche Intelligenz und wir". Frank Schmiedchen leitet seit 2017 die Studiengruppe Technikfolgenabschätzung der Digitalisierung und koordiniert seit 2023 als Vorsitzender des Arbeitsausschusses die Arbeit der VDW-Studiengruppen. 2002-2009 sowie 2017-2023 war er Mitglied des Beirates der VDW. Dieses Open Access Buch bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Technikentwicklung und die zukünftigen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI). Experten aus verschiedenen Disziplinen beleuchten die vielfältigen Aspekte der KI, von technischen Grundlagen über ethische Fragestellungen bis hin zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen. Das Buch wendet sich an Lehrende und Lernende an deutschsprachigen Hochschulen und kann als Lehrbuch außerhalb der Informatik verwendet werden. Hardcover2025xv, 568 S. 15 s/w-Abbildungen, 50 Farbabbildungen.Springer Vieweg. ISBN 978-3-662-71566-6Format (B x L): 16,8 x 24 cm erhältlich Ende September 2025

Prompting in Controlling und Finanzen mit Alexander Schmidt
In diesem Beitrag zur Masterclass für das Office of Finance steht das Thema „Finanzen und Prompting“ im Mittelpunkt. Alexander Schmidt, erfahrener Masterclass-Trainer und Experte für KI-Transformation, vertieft das Verständnis für die Schnittstelle zwischen Finanzen und der Anwendung von KI-gestütztem Prompt Engineering. Aufbauend auf dem letzten Gespräch erläutert er, wie Unternehmen im Finanzsektor die Interaktionen mit KI gezielt gestalten können, um präzisere Analysen, effizientere Entscheidungsfindungen und verbesserte Ergebnisse in der Finanzberichterstattung zu erzielen. Schmidt betont dabei, dass die Qualität der Prompts entscheidend ist, um faktentreue und nützliche KI-Ergebnisse zu generieren und somit einen nachhaltigen Mehrwert für das Finanzwesen zu schaffen.

Wie geht Prompt Engineering - mit Alexander
In diesem Interview spricht Alexander Schmidt, ein erfahrener Masterclass-Trainer und Experte für KI-Transformation, über die Rolle und die Transformation künstlicher Intelligenz in verschiedenen beruflichen Kontexten. Das Gespräch dreht sich insbesondere um das Thema "Prompt Engineering" und betont, wie wichtig es ist, die Interaktion mit KI sorgfältig zu gestalten, um präzise und nützliche Ergebnisse zu erzielen, besonders in Bezug auf die Qualität und Faktentreue der generierten Inhalte. Alexander Schmidt beleuchtet zudem die Chancen und Risiken des Einsatzes von KI in Unternehmen und betont die Notwendigkeit, das Bewusstsein und die Reife innerhalb von Organisationen zu fördern. Er bespricht konkrete Anwendungsfälle, zum Beispiel im Bildungsbereich und in der Finanzwelt, die zeigen, wie KI-Tools effektiv genutzt werden können, um Arbeitsprozesse zu optimieren und Zeit zu sparen. Abschließend gibt er einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der KI-Technologie, mit einem Fokus auf spezifische Anwendungsbereiche wie Controlling und Finanzen.

BullshitGPT - der Winkelmann Tech Podcast
Wissenschaftler der University of Glasgow behaupten, dass die LLMs nicht halluzinieren, sondern bullshiten. Micha und Axel diskutieren über das veröffentliche Paper von Hicks, Humphries und Slater vom Juni 2024.

Oxidize Conference 2024
Die Oxidize Konferenz 2024 bot eine Vielzahl von Vorträgen und Workshops, die sich auf verschiedene Aspekte der Programmiersprache Rust konzentrierten. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, eine Einführung in Rust zu erhalten, wodurch sie grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in dieser modernen und sicheren Programmiersprache erwerben konnten. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Nutzung von async/.await, um asynchrone Programmierung in Rust zu meistern. Darüber hinaus wurden Techniken zur Erstellung von plattformübergreifenden grafischen Benutzeroberflächen (GUIs) mit Rust vorgestellt. Ein besonderes Highlight war der Vortrag über den Bau von Echtzeitanwendungen mit Rust unter Verwendung des Betriebssystems OxidOS. Schließlich gab es eine Einführung in den Einsatz von Rust in sicherheitskritischen Systemen, die die Robustheit und Zuverlässigkeit von Rust in solchen Umgebungen hervorhob.

Höhepunkte der Embedded World 2024 - der Winkelmann Tech Podcast
Michael Winkelmann berichtet über die Höhepunkte der Nürnberger Messe Embedded World 2024. EdgeAI, 3D Microchips und Rust rückten in den Blickpunkt. Hören Sie rein!

AI als Jobkiller - der Winkelmann Tech Podcast
In einer Zukunft, in der künstliche allgemeine Intelligenz (AGI) Realität geworden ist, erleben wir eine tiefgreifende Verwandlung in der Arbeitswelt. Beginnend mit Übersetzern übertrifft AGI schnell die menschlichen Fähigkeiten und macht ganze Berufe überflüssig. Es bleibt nicht dabei; von Drehbuchautoren in Hollywood bis hin zu Callcenter-Mitarbeitern, Buchhaltern, Datenanalysten, Steuerberatern und Rechtsabteilungen in Unternehmen übernimmt AGI die Führung, getrieben von seiner unübertroffenen Effizienz und Präzision. Mit der Entwicklung von AGI erscheint es zunächst als Helfer, wird dann jedoch schnell zum Ersatz für menschliche Arbeit in verschiedenen Sektoren, was zu einer signifikanten Reduktion von Arbeitsplätzen führt. Diese rasante Veränderung wirft tiefgreifende soziale und ethische Fragen über die Rolle des Menschen in einer Welt auf, in der ihre Arbeit nicht mehr benötigt wird. Die Gesellschaft steht vor einer neuen Realität: Sie ringt mit struktureller Arbeitslosigkeit und der Neubestimmung der Bedeutung von Arbeit und Leben in einem von Maschinen dominierten Zeitalter. Während wir diesen beispiellosen Übergang navigieren, sind wir gezwungen, unsere Werte und die Verteilung von Wohlstand zu überdenken und suchen nach einem Weg zu einer Zukunft, in der Technologie und Menschlichkeit harmonisch koexistieren können.

Der EU AI Act - der Winkelmann Tech Podcast
Nach zähen Verhandlungen haben sich Unterhändler von Europaparlament und EU-Staaten auf Grundzüge des "AI Act" geeinigt. Außerdem in dieser Folge: Warum will Sam Altman Billionen von Dollar für den Bau von Microchips? Und: Wie entscheidet sich künstliche Intelligenz beim Einsatz von Atomwaffen?

AGI: Wann kommt die künstliche Superintelligenz? - der Winkelmann Tech Podcast
Die Meldungen über KI überschlagen sich. Die künstliche Intelligenz wird immer leistungsfähiger. Google, Microsoft und Meta wetteifern darum, wer als Erstes Superintelligenz auf den Markt bringt. Doch welche Folgen hat das? Das ist unser bisher spannendster Beitrag. Hören Sie rein

New York Times Gegen OpenAI - der Winkelmann Tech Podcast
In der neuen Folge des Winkelmann Tech Podcast geht es um die Klage der New York Times gegen OpenAI. Die Times wirft OpenAI vor, ihre Urheberrechte verletzt zu haben. Die Folge beleuchtet die aktuelle Situation des Rechtsstreits, die Gründe der Klage und die möglichen Folgen für die Zukunft der KI-Technologie.

Willkommen beim Winkelmann Tech Podcast - Die Pilot Sendung (Achtung: Jetzt Käfer mit ChatGPT!)
In unserer allerersten Episode starten wir mit einem spannenden Thema: die Schnittstelle zwischen Automotive, HMI (Human-Machine Interface) und Künstlicher Intelligenz. Der Politologe und Publizist Axel Fersen und der Software Experte Michael Winkelmann tauschen sich über die neuesten Entwicklungen am Softwaremarkt aus und gehen dabei auf die aktuellen Schlagzeilen der Tech Presse ein. Michael Winkelmann, ist ein anerkannter Experte in der Softwaretechnik, insbesondere in den Programmiersprachen C und C++. Bereiten Sie sich vor auf eine Episode, die nicht nur informativ, sondern auch äußerst unterhaltsam ist. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen, von Experten zu lernen und einen Einblick in die Zukunft der Technologie zu erhalten. Bleiben Sie dran!
