Future and i - Der IBM i Podcast

COMMON Germany, Christiane Grieb + Nils Heinisch

Future and i - Der IBM i Podcast ist ein fesselnder Podcast, der die Zukunft von #IBMi und seine Rolle in der sich entwickelnden technologischen Landschaft erforscht. Die Moderatoren Christiane Grieb und Nils Heinisch diskutieren die Bedeutung von #IBMi in verschiedenen Branchen und analysieren Trends und Innovationen, die seine Relevanz prägen. Tauchen Sie ein in faszinierende Gespräche über die Potenziale und Herausforderungen von #IBMi in einer zunehmend digitalen Welt. #Technologie #Podcast #Zukunft #Innovation #Digitalisierung #ITLösungen #Common

Alle Folgen

Episode 60: IBM Power11 News & Feature🚀 – Gast: Andrey Klyachkin

🎙️ Episode 60 – Future & I In dieser Folge sprechen wir mit Andrey Klyachkin über die brandneue IBM Power 11 Plattform ⚡️. 👉 Themen dieser Episode: 🚀 Neue Features und Möglichkeiten der IBM Power 11 🔄 Warum Zero Planned Downtime so wichtig ist 🤖 Die Rolle von KI auf der Power-Plattform 🌐 Insights aus der IBM Community ⚖️ Chancen & Herausforderungen der neuen Technologie Andrey gibt uns spannende Einblicke und zeigt, wie Unternehmen von den Entwicklungen profitieren können. 💡 Hör rein und erfahre, wie die Zukunft der Power-Plattform aussieht! 🔮🎧 Chapters 00:00 Einführung in den Podcast und die Gäste 05:53 Power 11: Neue Features und deren Bedeutung 11:25 Zero Planned Downtime: Software-Features und Automatisierung 17:06 KI auf der Power-Plattform: Watson und Spire-Karten 22:55 Leistungssteigerungen und Evolution der Power-Systeme

Episode 60: IBM Power11 News & Feature🚀 – Gast: Andrey Klyachkin

Episode 59: Die Y-POW3R-Community: Ein Blick hinter die Kulissen

🎙️ Future & i – Episode 59 Thema: Die Y-Power-Initiative bei Common Germany 🚀 In dieser Folge begrüßen wir gleich zwei spannende Gäste: Ann-Kathrin Stückl und Mario Kisslinger. Gemeinsam mit Christiane und Nils sprechen sie über die Y-POW3R Community von COMMON Germany und geben exklusive Einblicke in ihre Arbeit, Motivation und die Mission, junge Talente in der IBM i Community zu fördern. ✨ Vorstellung von Ann-Kathrin Stückl & Mario Kisslinger 🙋‍♀️🙋‍♂️ Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Y-POW3R Community 🌱➡️🌳 Warum Community & Networking so wichtig sind 🤝 Events & Formate: von Vorträgen bis hin zu gemeinsamen Abendveranstaltungen 🎤🍽️ Möglichkeiten zur Teilnahme & Vernetzung (z. B. via LinkedIn & Common Germany) 🌍 Zugang zur Common North America Library 📚 Mentoring, Nachwuchsförderung und die Rolle von erfahrenen Community-Mitgliedern 🧑‍🏫 Ein Ausblick auf kommende Veranstaltungen & Meetups 📅 🔑 Themen dieser Episode Chapters 00:00 Einführung in den Podcast und die Gäste 03:54 Vorstellung der Y-Power-Initiative 07:43 Entwicklung der Y-Power-Initiative 09:42 Community und Wissensaustausch 12:22 Mentoring und Unterstützung für Nachwuchstalente 16:45 Leidenschaft und Motivation der Initiatoren 18:49 Ausblick auf kommende Veranstaltungen

Episode 59: Die Y-POW3R-Community: Ein Blick hinter die Kulissen

Episode 58: IBM Power11 Launch Event 🚀 – Gast: Hendrik Mesdag

🎙️ Folge 58 – Innovation hautnah: Das erste IBM Power Lounge Event in Deutschland Willkommen zur 58. Episode von Future & I! 🚀 In dieser Folge nehmen wir euch mit zum ersten IBM Power Lounge Event in Deutschland 🇩🇪. Gemeinsam mit unserem Gast Hendrik Mesdag 🎤 werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und sprechen über die Highlights und Innovationen rund um die neuen IBM Power 11 Systeme ⚙️💡. 💡 Themen dieser Episode:🧠 Die neue Power 11 Architektur im Fokus⏱️ Was bedeutet Zero Planned Downtime wirklich?🔐 Neue Sicherheitskonzepte für kritische IT-Infrastrukturen📦 Einblick in die Verfügbarkeit der Systeme🔮 Wie sieht die Zukunft der Power-Technologie aus? Taucht mit uns ein in die Welt der Hochverfügbarkeit, Performance und Innovation – direkt von einem der spannendsten IBM Events des Jahres! 🎯🔥 Chapters 00:00 Einführung in das Power Lounge Event 03:07 Highlights und Innovationen der Power 11 05:55 Sicherheitskonzepte und Cyber-Schutz 08:45 Architektur und Energieeffizienz der neuen Systeme 11:11 Verfügbarkeit und Ausblick auf die Zukunft

Episode 58: IBM Power11 Launch Event 🚀 – Gast: Hendrik Mesdag

Episode 57: Innovation & KI bei Rossmann mit Nicolas Schindler 🚀

🎧 Future & I – Episode: Innovation & KI bei Rossmann mit Nicolas Schindler 🚀 In dieser spannenden Folge von Future & I sprechen Nils Heinisch und Christiane Grieb mit Nicolas Schindler, Software Engineer bei Rossmann, über: 🧑‍💻 Seinen persönlichen Karriereweg bei Rossmann🏢 Die IT-Infrastruktur eines dergrößten Drogeriekonzerne Deutschlands💡 Innovative Digitalisierungsprojekte im Einzelhandel🤖 Den Einsatz von KI-Tools und modernen Technologien🔮 Die Zukunftsvisionen und technologischen Herausforderungen von Rossmann Ob du im Tech-Bereich arbeitest, dich für digitale Transformation interessierst oder einfach wissen möchtest, wie große Handelsunternehmen wie RossmannInnovationen vorantreiben – diese Folge ist ein Muss! 🎙️ 👉 Jetzt reinhören und mehr über die Zukunft des Einzelhandels erfahren! Chapters: 00:00 Einführung in die Welt von Rossmann und IBM AI 02:54 Nicolas Schindlers Werdegang und Erfahrungen bei Rossmann 06:06 Die IT-Struktur und das Wachstum bei Rossmann 08:58 Innovationen und Projekte im Einzelhandel 11:28 Zukunftsvisionen und Infrastruktur bei Rossmann 14:36 Einsatz von KI und Tools bei Rossmann

Episode 57: Innovation & KI bei Rossmann mit Nicolas Schindler 🚀

Episode 56: 🚀 Zukunft des E-Commerce: Wie AI & Legacy-Systeme zusammenfinden - Gast: Joubin Rahimi

In dieser Folge von Future & I sprechen Christiane Grieb und Joubin Rahimi über die 🌐 spannende Welt von IBM i – mit Fokus auf E-Commerce, Legacy-Systeme und den Weg in eine intelligente, vernetzte Zukunft. 🔍 Was dich erwartet: 💡 Die Chancen & Herausforderungen von IBM i in der Praxis🛒 Wie AI den Handel verändert – mit Fokus auf Kundenzentrierung🧩 Die Integration von alten und neuen Technologien – Zukunft trifft Vergangenheit🏗️ Warum die MACH-Architektur (Microservices, API-first, Cloud-native, Headless) mehr als ein Buzzword ist🌱 Welche Rolle junge Talente in der AI-Branche spielen – und warum ihre Perspektive zählt ✨ Ob Techie, Strateg:in oder neugierig auf AI – diese Folge liefert dir spannende Insights rund um Innovation, Technologie und Zukunft. 🎧 Jetzt reinhören & inspirieren lassen! Chapters 00:00 Einführung in die IBM AI Welt 02:20 E-Commerce und Kundenzentrierung 05:00 Integration von Legacy-Systemen 10:17 AI im Handel und dessen Herausforderungen 13:44 Mach-Architektur und ihre Bedeutung 19:32 Umsetzung von Mach-Architektur bei Kunden 24:25 Generationswechsel und junge Talente in der IBM AI Welt 27:22 Schlussfolgerungen und Takeaways

Episode 56: 🚀 Zukunft des E-Commerce: Wie AI & Legacy-Systeme zusammenfinden - Gast: Joubin Rahimi

Episode 55: Mode, IT & Nachwuchs – Zukunft der Textilbranche mit Philipp Sturm von Brax 👕💻

🎙 Future & I – Episode 55: Mode, IT & Nachwuchs – Zukunft der Textilbranche mit Philipp Sturm von Brax 👕💻 In dieser Folge sprechen Nils Heinisch und Christiane Grieb mit Philipp Sturm von Brax über die Herausforderungen und Chancen der Textilbranche. 🚀 💡 Themen dieser Episode:🔹 Die Schnelllebigkeit der Modewelt und ihre Auswirkungen auf die IT 🏃‍♂️👗🔹 IBM i als zentrale IT-Plattform – Warum sie auch heute noch relevant ist 💾🔹 Der Fachkräftemangel und die Bedeutung der Ausbildung junger Talente 🎓👨‍💻🔹 Wie Brax Azubis direkt in echte Projekte integriert – Lernen durch Praxis! 🤝🔹 Die Rolle der Webentwicklung in der modernen Textilbranche 🌐 💬 Höre rein und erfahre, wie Unternehmen wie Brax den Generationswechsel erfolgreich gestalten! 🎧 Jetzt anhören! #FutureAndI #Podcast #IBM #Mode #IT #Fachkräfte #Ausbildung #Webentwicklung #Brax Chapters 00:00 Einführung in den Wandel der Textilbranche 02:47 Herausforderungen der Schnelllebigkeit in der Mode 05:51 Die Rolle der IBM i in der modernen IT 09:04 Ausbildung und Fachkräftemangel in der IT 12:03 Zukunftsprojekte und strategische Ausrichtungen 15:09 Generationswechsel und Azubi-Integration 17:58 Netzwerken und Community-Beteiligung

Episode 55: Mode, IT & Nachwuchs – Zukunft der Textilbranche mit Philipp Sturm von Brax 👕💻

Episode 53: Die IBM i ist immer sicher, oder? - Gast: Robert Engel

🎙 Future & I – Episode 53: IT-Sicherheit auf der IBM i – Herausforderungen & Lösungen 🔐 In dieser Folge diskutieren Nils Heinisch, Christiane Grieb und Robert Engel über die drängenden Sicherheitsfragen rund um die IBM i Plattform. 💻🚀 🔍 Themen dieser Episode:✅ Warum Benutzerberechtigungen kritisch sind 🔑✅ Die Bedeutung von Multifaktor-Authentifizierung 🛡✅ Compliance-Richtlinien & interne Bedrohungen ⚖️✅ Wie Unternehmen Sicherheitsbewusstsein fördern können 🏢💡✅ Praktische Tipps zur Verbesserung der IT-Sicherheit 📌 🔊 Robert Engel teilt seine Expertise und gibt wertvolle Einblicke in aktuelle Bedrohungen und effektive Schutzmaßnahmen. 🔍💼 💡 Fazit: IT-Sicherheit ist mehr als nur Technik – Schulungen & Awareness sind essenziell, um Angriffe zu verhindern! 🚀 🎧 Jetzt reinhören & eure IT-Sicherheit aufs nächste Level bringen! 🔥 Chapters 00:00 Einführung in das Thema Security 02:53 Die Bedeutung von Security für IBM i 05:56 Herausforderungen der Benutzerberechtigungen 08:46 Exit-Programme und deren Bedeutung 11:49 Sicherheitsstufen und deren Auswirkungen 15:46 Multifaktor-Authentifizierung im IBM i Umfeld 24:05 Multifaktor-Authentifizierung und Sicherheitsmethoden 28:24 Compliance-Richtlinien und deren Bedeutung 36:23 Bedrohungen durch interne Mitarbeiter und Sicherheitsbewusstsein 41:10 Abschließende Tipps zur Sicherheit

Episode 53: Die IBM i ist immer sicher, oder? - Gast: Robert Engel

Episode 52: Selbstmanagement im digitalen Zeitalter - Gast: Benedikt Bruns

🎙️ Episode 52: Selbstmanagement – Produktiver und fokussierter arbeiten 🚀 Willkommen zur 52. Episode desFuture & I Podcasts! 🎧 In dieser Folge sprechen Nils Heinisch und Benedikt Bruns über das wichtige Thema Selbstmanagement. Sie beleuchten verschiedene Methoden und Strategien, um produktiver zu arbeiten, Ablenkungen zu minimieren und die eigene Zeit effektiver zu nutzen. ⏳💡 In dieser Episode erfährst du: ✅ Warum Selbstmanagement in der modernen Arbeitswelt entscheidend ist📅 Welche Rolle Meetings und digitale Ablenkungen spielen⏲️ Wie du mit der Pomodoro-Technik deine Produktivität steigern kannst🚫 Warum Prokrastination ein häufiges Problem ist und wie du sie überwinden kannst🔄 Die Einprozent-Methode und wie kleine Veränderungen große Wirkung zeigen📌 Die Bedeutung von Routinen für ein strukturiertes Arbeiten🌅 Wie Morgenroutinen und der 5-Uhr-Club helfen können, den Tag optimal zu starten⚖️ Tipps für eine bessere Work-Life-BalanceHöre jetzt rein und entdecke, wie du dein Selbstmanagement verbessern kannst! 🎯 🎧 Jetzt anhören auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform. 🔊 💬 Teile deine Gedanken zur Episode und tausche dich mit uns aus! #FutureAndI #Podcast 🎙️ #Selbstmanagement #Produktivität ⚡ #WorkLifeBalance ⚖️ Chapters 00:00 Einführung in den Podcast und die Gäste 00:55 Selbstmanagement: Ein umfassender Überblick 04:09 Die Bedeutung von Zeitmanagement und Selbstoptimierung 07:48 Die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt 11:52 Die Rolle von Meetings im Selbstmanagement 15:53 Digitale Ablenkungen und deren Auswirkungen 19:52 Praktische Tipps für besseres Selbstmanagement 23:50 Fazit und Ausblick auf zukünftige Themen 24:46 Die Pomodoro-Technik und ihre Anwendung 26:20 Prokrastination verstehen und überwinden 28:42 Die Einprozent-Methode für kontinuierliche Verbesserung 32:41 Routinen und ihre Bedeutung im Alltag 36:51 Die Morgenroutine und der 5-Uhr-Club 42:25 Work-Life-Balance vs. Life-Balance 44:34 Selbstmanagement für ein besseres Leben

Episode 52: Selbstmanagement im digitalen Zeitalter - Gast: Benedikt Bruns

Education Folge: Domain Driven Design (DDD) mit Richard Wolke 🚀

🎙️ Future & I Education - Episode 51: Domain Driven Design (DDD) mit Richard Wolke 🚀 In dieser Episode tauchen wir tief in das Konzept des Domain Driven Design (DDD) ein! 🏗️💡 Richard Wolke von PKS Software erklärt, wie DDD dabei hilft, Softwareentwicklung gezielt an fachliche Anforderungen anzupassen. 🔍 Was dich erwartet: ✅ Die Grundlagen & Entwicklungsgeschichte von DDD 📖 ✅ Herausforderungen bei der Implementierung in Legacy-Systemen 🏛️ ✅ Warum eine gemeinsame Sprache zwischen Entwicklern & Fachabteilungen essenziell ist 🗣️ ✅ Strategien zur schrittweisen Verbesserung von bestehenden Systemen 🔄 ✅ Ressourcen für junge Entwickler, die sich in DDD einarbeiten möchten 🎓 🎧 Jetzt reinhören & in die Welt von Domain Driven Design eintauchen! 🚀 📢 Links & Empfehlungen: [findet ihr in den Kommentaren] #Softwareentwicklung #DDD #LegacyCode #FutureAndI #Podcast

Education Folge: Domain Driven Design (DDD) mit Richard Wolke 🚀

Episode 50: Fachkräftemangel kein Inselproblem der IBM i Plattform 🏝️ Gast: Marco Drost

🎙️ Thema: Arbeitskräftemangel und Karriereperspektiven in der IBM i-Community👥 Gast: Marco Drost, Personalberater und Experte für IBM i-Berufe Inhalt: Die Geschichte von Marco Drost: Vom Datenverarbeitungskaufmann zum Personalberater. Wie der Fachkräftemangel die IBM i-Community und andere Branchen betrifft. Warum Homeoffice und moderne Arbeitsmodelle der Schlüssel zur Mitarbeitergewinnung sein können. Welche Erwartungen junge Talente an Unternehmen haben: Work-Life-Balance, moderne Tools und klare Entwicklungsperspektiven. Die Rolle von erfahrenen Fachkräften und wie sie zur Ausbildung der nächsten Generation beitragen können. Highlights:✔️ "Die IBMi ist keine Insel – der Arbeitskräftemangel betrifft alle Branchen gleichermaßen."✔️ Ausbildung als nachhaltige Lösung für den Fachkräftemangel.✔️ Homeoffice vs. Präsenzarbeit: Was Bewerber wirklich wollen.✔️ Die Bedeutung von technologischer Modernisierung, um Talente zu gewinnen und zu halten.✔️ Offene Diskussionen: Wie die Community voneinander lernen kann. 💬 Diskutiert mit uns: Hinterlasst eure Meinungen zur Folge in den Kommentaren oder auf LinkedIn. 📢 Links: 00:00 Einführung in den Fachkräftemangel 07:07 Die Entwicklung des Arbeitsmarktes 10:31 Homeoffice und Unternehmenskultur 15:20 Ausbildung als Lösung für den Fachkräftemangel 20:30 Die Erwartungen junger Mitarbeiter 23:18 Die Gründe für Bewerberentscheidungen 25:38 Der Einfluss von Geschwindigkeit und Verbindlichkeit 28:06 Marktentwicklungen und Mitarbeiteranforderungen 29:14 Berufliche Entwicklung und Weiterbildung 31:58 Einstellungen und Erwartungen der neuen Generation 35:15 Wertschätzung älterer Arbeitnehmer und internationale Fachkräfte

Episode 50: Fachkräftemangel kein Inselproblem der IBM i Plattform 🏝️ Gast: Marco Drost

Episode 54: IBM i Modernisierung als Erfolgsfaktor für die Zukunft - Gast: Benedikt Erbe

🎙 Future & I – Episode 54: Kreativität, Mut und Veränderung in der IT In dieser Episode sprechen Christiane und Nils mit Benedikt Erbe über seinen spannenden Weg in der IT-Branche, seine Erfahrungen bei Rexel und die Herausforderungen, die sich jungen Talenten bieten. Gemeinsam diskutieren sie: 🔹 Kreative Freiheit in der Softwareentwicklung – Warum eine offene Unternehmenskultur Innovation und Mitgestaltung fördert.🔹 Netzwerken & Weiterbildung – Weshalb lebenslanges Lernen in der IT unerlässlich ist.🔹 Optimierung von Arbeitsprozessen – Wie Benutzerfeedback, der Umgang mit Widerständen und eine durchdachte Planung zum Erfolg führen.🔹 Mut & langfristige Perspektiven – Warum es in der Softwareentwicklung nicht nur um schnellen Code, sondern auch um nachhaltige Wartung und Verbesserung geht.🔹 Tipps für junge Entwickler – Wie man sich in der IT-Welt erfolgreich positioniert. 🔗 Jetzt reinhören und mehr über die Zukunft der IT erfahren! Chapters 00:00 Einführung in den Podcast und Vorstellung des Gastes 01:43 Benedikts Werdegang und Einstieg in die IT 05:40 Erste Eindrücke und Herausforderungen in der neuen Rolle 09:08 Kreative Freiheit und Mitgestaltung in der IT 12:52 Die Bedeutung einer offenen Unternehmenskultur 13:26 Einstieg in die Common-Welt und Networking 16:17 Systematische Vorgehensweise in der Entwicklung 18:27 Regelmäßige Meetings und Prozessoptimierung 19:11 Optimierung der Arbeitsprozesse 20:10 Feedback und Benutzerintegration 21:40 Überwindung von Widerständen 23:45 Die Bedeutung von Zeit und Planung 24:49 Mut zur Veränderung 26:35 Langfristige Perspektiven in der Entwicklung 28:43 Wartung und kontinuierliche Verbesserung 30:22 Tipps für junge Entwickler 34:19 Schlussfolgerungen und Motivation

Episode 54: IBM i Modernisierung als Erfolgsfaktor für die Zukunft - Gast: Benedikt Erbe

Episode 49: POW3R Konferenz 2025 – Einblicke und Zukunftsperspektiven 🌍✨ Gast: Matthias Scheffer

Episode 49: POW3R Konferenz 2025 – Einblicke und Zukunftsperspektiven 🌍✨ In dieser Folge von "Future & I" diskutieren Nils Heinisch und Christiane Grieb mit ihrem Gast Matthias Scheffer spannende Themen rund um die POW3R Konferenz und die Entwicklungen im Jahr 2025: Rückblick auf die vergangene Konferenz: Was lief gut? Was kann verbessert werden? 🕰️ Der Wandel hin zu digitalen Formaten: Chancen und Herausforderungen 💻📱 Warum der Printbereich weiterhin relevant bleibt – trotz digitaler Konkurrenz 🖨️📖 Exklusive Einblicke in die Pläne für die POW3R Konferenz der Zukunft 🚀 Networking und Nachhaltigkeit: Zwei Schlüsselthemen für 2025 🤝♻️ Hört rein und erfahrt, wie die Konferenzbranche sich neu erfindet und warum 2025 so vielversprechend ist! 🎧 👉 Hier geht’s zur Anmeldung 💌 Feedback und Anregungen? Schreibt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen. #FutureAndI #Pow3rKonferenz2025 #Networking #Nachhaltigkeit #Digitalisierung Chapters 00:00 Einführung und Rückblick auf die Power-Konferenz 06:34 Zukunftsplanung und Veränderungen für 2025 12:25 Digitale Formate und neue Ideen für die Power-Konferenz 16:04 Der Wandel im Printbereich und die Zukunft der Medien 21:12 Details zur nächsten Power-Konferenz und Abschluss

Episode 49: POW3R Konferenz 2025 – Einblicke und Zukunftsperspektiven 🌍✨ Gast: Matthias Scheffer

Episode 48: Y-POW3R Die Stimme der jungen Generation in der IBM i-Community – Gast: Ann-Kathrin Stückl

🎙️ Y-Power: Die Stimme der jungen Generation in der IBM-Community In dieser inspirierenden Folge von Future & I spricht Gastgeber Nils Heinisch mit der engagierten Ann-Kathrin Stückl über die Y-POW3R Community – ein Netzwerk, das die Interessen der jungen Generation in der IBM-Welt vertritt. 💡 Themen dieser Episode: 🌟 Die Mission der Y-POW3R Community: Wie sie junge Talente unterstützt und den Generationenwechsel in der IBM-Welt begleitet. 🏙️ Ein Rückblick auf den Y-POW3R Day in Würzburg: Highlights und wichtige Erkenntnisse. 🔄 Generationenwechsel meistern: Warum der Austausch zwischen Jung und Alt in der IBM-Welt so wichtig ist. 🚀 Y-POW3R als Nachwuchsschmiede: Wie die Community die nächste Generation von Führungskräften formt. 📅 Zukünftige Veranstaltungen und Möglichkeiten zum Mitmachen: Erfahre, wie du Teil der Bewegung wirst. 💬 Zitat des Tages:"Gemeinsam gestalten wir die Zukunft – jung, mutig und voller Energie." 👉 Jetzt reinhören und entdecken, wie die Y-POW3R Community die IBM-Welt revolutioniert! 🎧 Podcast verfügbar auf: Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. 📲 Folge uns für Updates:#YPower #FutureAndI #Generationenwechsel #IBMCommunity #YoungTalents Chapters 00:00 Einführung in den Podcast und die Gäste 02:32 Die Y-Power Community und ihre Ziele 04:13 Erfahrungen vom Y-Power-Day in Würzburg 11:15 Generationenwechsel und neue Impulse in der Community 15:05 Die Rolle der Y-Power Community als Nachwuchsschmiede 18:56 Zugang zur Y-Power Community und zukünftige Veranstaltungen

Episode 48: Y-POW3R Die Stimme der jungen Generation in der IBM i-Community – Gast: Ann-Kathrin Stückl

Episode 47: Unternehmenskultur, Innovation und Nachwuchsförderung bei OEDIV – Gast: Jasmin Gronwald

Future & I – Episode: Unternehmenskultur, Innovation und Nachwuchsförderung mit Jasmin Gronwald 🎙️ Willkommen zu einer neuen Folge von 'Future & I'!In dieser spannenden Episode spricht Host Nils Heinisch mit Jasmin Gronwald, Geschäftsführerin der OEDIV, über: 💡 Ihre persönliche Reise: Von den ersten Schritten im IT-Sektor bis zur Unternehmensspitze.🌟 Herausforderungen & Chancen: Wie Familienunternehmen in der modernen IT-Welt bestehen können.👩‍💻 Nachwuchsförderung & Unternehmenskultur: Warum Werte und Leadership entscheidend sind.🔧 Innovation durch Agilität: Die Bedeutung agiler Methoden für nachhaltiges Wachstum.🤝 Partnerschaft mit IBM: Einblicke in technologische Transformation und Sicherheitsstrategien.🚀 Zukunftstrends im IT-Markt: Welche Wachstumsfelder besonders spannend sind. Was erwartet dich?Jasmin Gronwald gibt Einblicke in die Transformation der OEDIV und teilt wertvolle Strategien zur Mitarbeiterbindung und -entwicklung. Gemeinsam mit Nils beleuchtet sie die Bedeutung einer Innovationskultur und wie Unternehmen sich in einer zunehmend dynamischen Welt behaupten können. Highlights der Episode:✅ Erfolgsfaktoren für Familienunternehmen im digitalen Zeitalter.✅ Die Balance zwischen Tradition und Innovation.✅ Sicherheitsbedenken im IT-Sektor – und wie man sie meistert. 🔗 Jetzt reinhören und Inspiration für die Zukunft tanken! Abonniere den Podcast und teile deine Gedanken mit uns! 🌍✨ #Podcast #ITInnovation #Unternehmenskultur #Agilität #Nachwuchsförderung #TechnologischeTransformation Chapters 00:00 Einführung und Vorstellung von Jasmin 05:54 Nachwuchsförderung und Unternehmenskultur 12:01 ÖDIV als Arbeitgeber und Standort Bielefeld 18:20 Organisationsentwicklung und agile Methoden 26:10 Sicherheitsbedenken und zukünftige Wachstumsbereiche

Episode 47: Unternehmenskultur, Innovation und Nachwuchsförderung bei OEDIV – Gast: Jasmin Gronwald

Episode 46: Logistik im Wandel: Chancen, Herausforderungen und Innovationen 🚛💡 – Gast: Christian Dietl

🎙️ "Future & I" - Logistik im Wandel: Chancen, Herausforderungen und Innovationen 🚛💡 In dieser spannenden Episode von „Future & I“ diskutieren Nils und Christiane mit Christian Dietl von EgeTrans über die faszinierende Welt der Logistikbranche: 🔍 Themen der Folge: Vom Anwender zum Experten: Christian Dietl teilt Einblicke in seine berufliche Reise und die Rolle von EgeTrans als 4PL-Logistiker. Generationenwechsel meistern: Warum Nachwuchsförderung für das Wachstum und die Zukunft der Logistik so wichtig ist. Flexibilität in Krisenzeiten: Wie EgeTrans auf die Herausforderungen der Pandemie reagierte und welche Lehren gezogen wurden. Die Rolle der IT in der Logistik: Innovative Schnittstellen und IT-Lösungen als Schlüssel zum Erfolg. Zukunftsstrategie: Modernisierung der IT-Plattform und der Fokus auf Informationslogistik. 🎧 Warum reinhören?Erfahren Sie, wie sich die Logistikbranche an ein dynamisches Umfeld anpasst, und entdecken Sie spannende Ansätze, um in einer sich wandelnden Welt erfolgreich zu bleiben. 👉 Jetzt hören und mehr erfahren über die Logistik von morgen! 📌 Keywords für SEO:Logistikbranche, 4PL-Logistiker, EGETRANS, Informationslogistik, IT-Lösungen Logistik, Nachwuchsförderung, Generationenwechsel, Logistik und Pandemie, Flexibilität in der Logistik, Zukunft der Logistik Viel Spaß beim Zuhören! 🚀 Chapters 00:00 Einführung in die Welt der Logistik 06:10 Wachstum und Entwicklung von EGETRANS 16:33 Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Logistik 24:30 Zukunftsstrategien und Modernisierung der IT-Plattform

Episode 46: Logistik im Wandel: Chancen, Herausforderungen und Innovationen 🚛💡 – Gast: Christian Dietl

Episode 45: Softwaremodernisierung im IBM i Kontext – Gast: Dirk Neumann

🚀 Thema der Episode:In dieser Folge tauchen wir mit IBM i-Experte Dirk Neumann in die Welt der Softwaremodernisierung ein. Gemeinsam mit Host Nils Heinisch werden die Chancen und Herausforderungen beleuchtet, die mit der Evolution von Anwendungen im IBM i Umfeld einhergehen. 💡 Was Dich erwartet: Anwendungsmodernisierung: Warum sie unverzichtbar ist und wie sie gelingt. Die Rolle der Datenbank: Schlüsselkomponente für eine erfolgreiche Transformation. Junge Entwickler fördern: Wie wir die nächste Generation für IBM i begeistern. Menschliche Aspekte: Wie Change Management und Wissensverteilung den Unterschied machen. Tool-Trends: Moderne Entwicklungsumgebungen, Analysewerkzeuge und die Bedeutung von Communitys. Agile Entwicklung & Sicherheit: Best Practices für die Softwareentwicklung von morgen. 📈 Key Takeaways:Dirk und Nils diskutieren, warum eine evolutionäre Herangehensweise oft effektiver ist als radikale Umbrüche und wie Unternehmen durch gezielte Wissensverteilung ihre Innovationskraft steigern können. 🎙️ Höre jetzt rein und entdecke: Die neuesten Trends in der IBM i Softwareentwicklung. Praxiserprobte Tipps für Deine nächste Modernisierungsinitiative. Warum die IBM i Plattform nach wie vor zukunftsfähig ist. ✨ Teile Deine Gedanken:Hast Du Erfahrungen mit Softwaremodernisierung oder Fragen zur Episode? Lass uns auf unseren Social-Media-Kanälen wissen, was Du denkst! 📌 Folge uns für mehr spannende Insights!Bleib immer auf dem Laufenden und verpasse keine Episode – abonniere den Podcast jetzt auf Deiner Lieblingsplattform! 🎧 Chapters 00:00 Einführung in den Podcast und den Gast 02:48 Bedeutung der Softwaremodernisierung im IBM i Kontext 06:02 Herausforderungen für junge Entwickler und Technologien 08:01 Der Mensch im Modernisierungsprozess 12:17 Die Rolle der Datenbank in der IBM i Plattform 17:09 Trends in der Tool-Landschaft und Entwicklungsmethoden 18:31 Moderne Entwicklungsumgebungen und Community-Einfluss 20:32 Analysewerkzeuge und Versionsverwaltung in der Softwareentwicklung 22:06 Change Management und Wissensverteilung im Unternehmen 25:14 Individuelle Software vs. Standardlösungen 27:17 Agile Entwicklung und der Mindshift in der Softwareentwicklung 30:03 Sicherheitsaspekte in der Softwareentwicklung 35:30 Evolution statt Revolution in der Softwaremodernisierung Keywords: IBM i Modernisierung, Softwaremodernisierung, agile Entwicklung, Change Management, Datenbankoptimierung, IBM i Entwickler, Anwendungsmodernisierung, moderne Entwicklungsumgebungen, Sicherheit in der Softwareentwicklung.

Episode 45: Softwaremodernisierung im IBM i Kontext – Gast: Dirk Neumann

Episode 44: New Work needs New Change - Gast: Marco Breier

Future & I – Change Management im Mittelstand: Chancen, Herausforderungen und die Bedeutung von Change-Fitness 🚀🎙️ In dieser Episode von Future &I sprechen Nils Heinisch und Marco Breyer über ein zentrales Thema für Unternehmen: Change Management. 🌟 💡 Themen dieser Episode: Warum ist Change Management besonders für den Mittelstand entscheidend? Die Bedeutung von Change-Fitness: Wie motivieren wir Mitarbeiter:innen für Veränderungen? Die Rolle der Unternehmenskultur und wie sie den Wandel prägt. Generationenwechsel im Unternehmen: Herausforderungen und Potenziale. Einblicke aus der New Work Agentur Comfort Tech und Marcos Erfahrungen aus der Praxis. 👉 Key Takeaway: Wandel gelingt nur gemeinsam! Die richtige Strategie und ein Fokus auf Kultur machen den Unterschied. 📌 Für wen ist diese Episode?Diese Folge ist perfekt für Unternehmer:innen, Führungskräfte und alle, die sich mit Change Management und New Work auseinandersetzen möchten. 🎧 Jetzt reinhören und inspiriert werden:Bleib auf dem Laufenden und mach dein Unternehmen fit für die Zukunft! Link zum New Work. New Rules - Podcast Chapters 00:00 Einführung in den Podcast und den Gast 06:02 Change-Fitness: Neue Ansätze für Veränderung 12:05 Die Rolle der Unternehmenskultur 17:53 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Themen

Episode 44: New Work needs New Change - Gast: Marco Breier

Episode 42: ESG Reporting: Nachhaltigkeit in der IT-Branche – Gast: Heidi Schmidt

ESG Reporting: Nachhaltigkeit in der IT-Branche" 🌍💻 In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) Reporting ein. Gemeinsam mit unserem Gast besprechen wir: • Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Softwareentwicklung 🌱 • Regulatorische Anforderungen ab 2024 📜 – Was Unternehmen jetzt wissen müssen • Chancen für den Mittelstand 💡 – Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil • Energieeffizienz und KI ⚡ – Wie die IT-Branche nachhaltiger werden kann • Generationswechsel in der IT 👩‍💻👨‍💻 – Warum Wissenstransfer entscheidend ist Highlights der Folge: • ESG ist mehr als Umwelt: Neben ökologischen Aspekten werden auch soziale Verantwortung und Governance betont. • Nachhaltigkeit als Hebel: Wie Unternehmen ESG nutzen können, um ihre Prozesse zu optimieren und Ressourcen effektiver einzusetzen. • Die Rolle der IT-Branche: Energieverbrauch von KI-Systemen und wie man eine nachhaltige digitale Zukunft gestalten kann. Warum du reinhören solltest: Diese Episode gibt dir wertvolle Einblicke, wie dein Unternehmen sich nicht nur auf kommende Vorschriften vorbereiten, sondern diese auch als Chance nutzen kann. Lass dich inspirieren, wie Nachhaltigkeit und Innovation Hand in Hand gehen können! 💬 Hast du Fragen oder eigene Erfahrungen zu ESG in der IT? Teile sie mit uns auf unseren Social-Media-Kanälen! 📌 Abonniere den Podcast und verpasse keine neue Folge! 00:00 Einführung in das Thema ESG Reporting 02:06 Nachhaltigkeit in der Softwareentwicklung 05:56 ESG: Die drei Säulen 12:08 Regulatorische Anforderungen und ihre Auswirkungen 15:06 Chancen für den Mittelstand durch ESG Reporting 18:03 Regulatorische Herausforderungen und Eigenverantwortung 21:51 Generationswechsel in der IT und Verantwortung 26:36 Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in der IT 30:00 Zukunft der KI und deren Energieverbrauch

Episode 42: ESG Reporting: Nachhaltigkeit in der IT-Branche – Gast: Heidi Schmidt

Episode 43: NEW POWER! Neuer Geschäftsbereich IBM Power DACH stellt sich vor - Gast: Hendrik Mesdag

Future & I – IBM Power, Generationswechsel & die Zukunft der Technologie 🚀💡 In dieser spannenden Episode des Future & I Podcasts begrüßen Nils Heinisch und Christiane Grieb Hendrik Mesdag, den neuen Leiter des Geschäftsbereichs IBM Power für die DACH-Region. 🌍 Gemeinsam beleuchten sie die aktuellen Herausforderungen und Chancen rund um die IBM Power-Plattform und ihren Platz in der heutigen Technologie-Landschaft. 💡 Das erwartet dich in dieser Folge: Generationswechsel in der IBM-Community: Welche Veränderungen bringt er mit sich? 👥 Die Zukunft der IBM Power-Plattform: Warum bleibt sie relevant? 🔗 Künstliche Intelligenz (KI) und Hybrid-Cloud-Lösungen: Wie prägen sie die Vision von Hendrik Mesdag? 🤖☁️ Praxisnahe Einblicke und Hendriks Erfahrungen in der DACH-Region. 👉 Warum solltest du reinhören?Wenn du mehr über die Zukunft von IBM Power, Technologie-Trends wie KI und Cloud sowie über die Bedeutung des Generationswechsels in der Tech-Community erfahren möchtest, ist diese Episode genau das Richtige für dich! 🎧 Jetzt anhören und mehr erfahren:Bleibe am Puls der Innovation und erfahre, wie die IBM Power-Plattform die Technologie-Welt weiterhin verändert. Chapters 00:00 Einführung in die Power-Konferenz 02:51 Vorstellung von Hendrik Mesdag 06:02 Hendrik Mesdag Werdegang und Erfahrungen 09:06 Die Faszination für IBM Power 11:59 Zukunftsvisionen und Herausforderungen 15:01 Abschluss und Ausblick auf die nächste Power-Konferenz

Episode 43: NEW POWER! Neuer Geschäftsbereich IBM Power DACH stellt sich vor - Gast: Hendrik Mesdag

Episode 41: Künstliche Intelligenz im Unternehmen – Trends & Herausforderungen – Gast: Dr. Sebastian Lehrig

🎙️ Podcast Episode: Künstliche Intelligenz im Unternehmen – Trends & Herausforderungen In der neuesten Episode von "Future & I" diskutieren unsere Gastgeber Nils Heinisch und Christiane Grieb mit Dr. Sebastian Lehrig die spannenden Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und deren Anwendung in Unternehmen. 🤖 Generative KI: Chancen und Herausforderungen bei der Implementierung Trends in der IBM i-Welt: Neueste Entwicklungen und Technologien Sicherheitsfragen: Wie man KI sicher und zuverlässig nutzt B2C-Anwendungen: Einblicke in erfolgreiche KI-Implementierungen Effizienzsteigerung: Mit modernen Technologien zum Unternehmenserfolg Marktanalyse und Wettbewerbsumfeld: Die Bedeutung von Vektor-Datenbanken Zusammenarbeit und Priorisierung: Erfolgsfaktoren für die KI-Implementierung Erfahren Sie, wie Unternehmen von der Integration von KI profitieren können und welche Schritte notwendig sind, um erfolgreich zu sein. 🚀 👉 Hören Sie jetzt rein und bleiben Sie am Puls der Zeit in der KI-Welt! #KünstlicheIntelligenz #GenerativeKI #IBM #Podcast #FutureAndI 📝 Themen dieser Episode:

Episode 41: Künstliche Intelligenz im Unternehmen – Trends & Herausforderungen – Gast: Dr. Sebastian Lehrig

Episode 40: E-Rechnung - Ein Muss für die Zukunft – Gast: Björn Marc Reimann

E-Rechnung – Chancen und Herausforderungen für Unternehmen 📄💡 In dieser spannenden Episode des Future & i Podcasts diskutieren Nils Heinisch und Christiane Grieb mit Björn Reinmann von der menten GmbH über die E-Rechnung. 🌐 Themen dieser Episode: Aktuelle Entwicklungen und Trends der E-Rechnung Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung von Rechnungsprozessen Wichtige Datenformate, die ab 2025 relevant werden 📅 Notwendigkeit der Digitalisierung und Automatisierung in Unternehmen Bedeutung von Schnittstellen und IT-Sicherheit 🔐 Gesetzliche Vorgaben und fälschungssichere digitale Rechnungen Empfohlene Übertragungswege für E-Rechnungen Unternehmen, die sich noch nicht mit der E-Rechnung auseinandergesetzt haben, sollten dringend handeln, um den Anschluss nicht zu verlieren! 🚀 Jetzt reinhören und mehr über die Zukunft der Rechnungsprozesse erfahren! 🎧 Zitat aus dem BMF-Entwurfsschreiben: 2.2.2 […] In diesen Fällen bedarf die Ausstellung einer E-Rechnung nicht mehr der Zustimmung des Empfängers; gleichzeitig setzt dies voraus, dass dieser die technischen Voraussetzungen für die Entgegennahme einer E-Rechnung schafft. […] https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Umsatzsteuer/2024-06-14-entwurf-einfuehrung-e-rechnung.html Link zur menten GmbH Link zu Björn Marc Reimann

Episode 40: E-Rechnung - Ein Muss für die Zukunft – Gast: Björn Marc Reimann

Episode 39: vom Hobby zum Beruf – wie schaffe ich den Einstieg in die IBM i Welt – Gast: Richard Wolcke

In dieser Folge erzählt Richard Wolke seine Geschichte und wie er in die Welt der Softwareentwicklung gekommen ist. Sein Interesse begann mit dem Gaming-Kontext und der Frage, wie man Spiele entwickelt. Sein erster Einstieg in die Programmierung war mit einem Taschenrechner. Später hat er mit YouTube-Tutorials und C++ angefangen. Nach dem Abitur hat er ein Maschinenbaustudium begonnen, aber gemerkt, dass seine Leidenschaft in der Softwareentwicklung liegt. Er hat nach Ausbildungsstellen gesucht und ist auf den Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung gestoßen. Die Legacy-Welt der IBM i hat ihn gereizt, und er hat sich bei PKS beworben. Die ersten Wochen waren positiv, da er gemerkt hat, dass die Entwicklung ähnlich wie in anderen Bereichen ist. Er verwendet Tools wie RDI und ACS für die Entwicklung. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Bedeutung von Coaching und Mentoring bei der Einarbeitung in die Legacy-Systeme. Richard erwähnt, dass sie spezielles Coaching anbieten, um den Einstieg zu erleichtern. Sie haben einen Core-Trainer, der ihnen dabei hilft, die Plattform und die Programmierung mit RPG zu verstehen. Richard betont, wie wichtig es ist, jemanden zu haben, der einem zeigt, was relevant ist und wie man vorhandenes Wissen auf die Plattform anwendet. Sie diskutieren auch die Bedeutung von Ansprechpartnern und Mentoren, die bei Fragen und Problemen helfen können. Richard erwähnt auch, dass sie sich mit modernen Technologien wie Node.js beschäftigen und Integrationsthemen angehen. Sie betonen die Bedeutung von nachhaltiger und wartbarer Software und wie sie dazu beitragen möchten. Folgt uns auf: - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠TikTok⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Apple Podcast⁠⁠

Episode 39: vom Hobby zum Beruf – wie schaffe ich den Einstieg in die IBM i Welt – Gast: Richard Wolcke

Episode 38: Hack the Word a better Place! Lösen wir so den Fachkräftemangel? – Gast: Dr. Julia Freudenberg

In dieser #Episode des IBM i Podcasts „Future and i“ geht es um den #Fachkräftemangel und wie die Hacker School versucht, diesem entgegenzuwirken. Die Hacker School ist eine gemeinnützige Organisation, die Kinder in der achten Klasse für das Thema Coding und die IT-Branche begeistern möchte. Die Gründer der Hacker School hatten festgestellt, dass viele Bewerber für Ausbildungsplätze im IT-Bereich keine Vorkenntnisse hatten und wollten das ändern. Die Hacker School bietet Kurse und Workshops an, in denen Kinder spielerisch programmieren lernen können. Die #Organisation finanziert sich durch Fundraising und setzt sich für Diversität in der IT-Branche ein. Sie möchte sowohl mehr #Frauen als auch sozioökonomisch benachteiligte Kinder für das Thema begeistern. Die Gäste diskutieren auch die Bedeutung von digitaler Bildung und die Verantwortung von Unternehmen, sich in diesem Bereich zu engagieren. Die Hacker School bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, spielerisch Programmieren zu lernen und sich für die IT zu begeistern. Sie bieten verschiedene Formate an, darunter Kurse in Schulen, Mitmachmessen und Kurse in Unternehmen. Die Teilnehmer lernen Programmiersprachen wie HTML, Python und Scratch etc. und können ihre Fähigkeiten weiterentwickeln. Die Hacker School ist auf ehrenamtliche Unterstützung angewiesen und sucht nach finanzieller Unterstützung sowie Unternehmen, die ihre Mitarbeiter für Corporate Volunteering freistellen. Die digitale Bildung und die Förderung von IT-Kompetenzen sind gesamtgesellschaftliche Aufgaben, um Kindern die notwendigen Fähigkeiten für die Zukunft zu vermitteln. Folgt uns auf: - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠TikTok⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Apple Podcast⁠

Episode 38: Hack the Word a better Place! Lösen wir so den Fachkräftemangel? – Gast: Dr. Julia Freudenberg

Episode 37: - Staffelstabübergabe Kim Tissberger & Christiane Grieb

In dieser Folge des IBM i Podcasts Future and i wird über Veränderungen und Highlights der letzten anderthalb Jahre gesprochen. Kim Tissberger teilt ihre neue Rolle bei IBM als AI-Spezialistin mit und Christiane Grieb stellt sich als ihre Nachfolgerin vor. Die Gesprächspartner reflektieren über die spannenden Themen und Gäste, die sie bisher im Podcast hatten, und betonen die Bedeutung von Anwender- und Unternehmensstimmen. Sie möchten die Aufmerksamkeit auf das Thema Legacy lenken und Frauen in der IT-Branche unterstützen. Außerdem geben sie einen Ausblick auf zukünftige Themen und laden die Zuschauer ein, Feedback zu geben und Vorschläge für neue Gäste zu machen. Folgt uns auf: - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠TikTok⁠⁠⁠⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Apple Podcast⁠

Episode 37: - Staffelstabübergabe Kim Tissberger & Christiane Grieb

Episode 36: "Halbwahrheiten über IBM Power" - Gast: Ralf Dannemann

In diesem Podcast sprechen Kim Tissberger und Nils Heinisch mit Ralf Dannemann, dem Director of Sales für die Power Systeme in Deutschland, Österreich und der Schweiz, über die aktuellen Entwicklungen und Neuigkeiten im Bereich IBM Power. Sie diskutieren das neue Power 10 Modell, das speziell für kleinere und mittlere Unternehmen interessant ist, sowie die Änderungen im Lizenzmodell. Sie sprechen auch über die Einführung von Power VS PC, einer Private Cloud-Lösung, und die positive Entwicklung der Power-Plattform insgesamt. Ralf Dannemann gibt außerdem einen Ausblick auf zukünftige Ankündigungen, die einen Schwerpunkt auf Software haben werden. Folgt uns auf: - ⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠⁠⁠TikTok⁠⁠⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠⁠⁠Apple Podcast⁠

Episode 36: "Halbwahrheiten über IBM Power" - Gast: Ralf Dannemann

Episode 35: - Update: Eine junge IBM i Erfolgsstory geht weiter - Gast: Tom Wellmann

In dieser Folge spricht Nils mit Tom, einem IT-Experten und IBM AI-Experten. Tom erzählt von seinen Erfahrungen mit IBM i und seinen verschiedenen Systemen. Er hat mehrere IBM i-Modelle, darunter eine Power 10, zu Hause stehen. Tom teilt auch seine Erfahrungen mit dem Studium und seinem Vortrag über IBM AI an seiner Universität. Außerdem spricht er über den GitHub Copilot, ein AI-Tool, das beim Programmieren unterstützt. Tom ist motiviert von seinem Wissensdurst und der Faszination für die Technologien von IBM i. Link zur Keynote von Tom: https://commongermany-my.sharepoint.com/:f:/g/personal/as_common-germany_com/EgxlAQ8YTxJPviKV1M74gq4Bo5IxF5jBd242ER2d30qHDg?e=EKr8aE Link zu POW3R Konferenz im November: https://www.midrange-events.de/va/pow3r-wuerzburg/ Folgt uns auf: - ⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠⁠TikTok⁠⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠⁠Apple Podcast⁠

Episode 35: - Update: Eine junge IBM i Erfolgsstory geht weiter - Gast: Tom Wellmann

Episode 34: Red Hat eine große Chance für den Virtualisierungsmarkt - Gast: Dominik Lanzenberger

In diesem Podcast sprechen Kim und Nils mit Dominik Lanzenberger von Red Hat über die aktuellen Gegebenheiten am Virtualisierungsmarkt. Sie diskutieren die Veränderungen nach dem Verkauf von VMware und die Auswirkungen auf den Mittelstand. Dominik erklärt, dass Red Hat mehr als nur #Linux ist und stellt die verschiedenen Produkte und Lösungen vor, die aufeinander aufbauen. Er betont die Bedeutung von Open Source und erläutert, wie Red Hat die Projekte kuratiert und unterstützt. Sie sprechen auch über Ansible als IT-Automatisierungsplattform und OpenShift als Kubernetes-Containerplattform. Red Hat bietet eine hybride Cloud-Lösung mit OpenShift an, die es ermöglicht, Anwendungen über verschiedene Umgebungen hinweg zu nutzen. Sie haben auch OpenShift Virtualization entwickelt, um die Containerisierung mit virtuellen Maschinen zu integrieren. Red Hat ist in der Umsetzung von Technologien stark und hat bereits Webinare und Workshops zu diesen Themen angeboten. Sie arbeiten eng mit Partnern zusammen und bieten verschiedene Möglichkeiten, um mit ihnen in Kontakt zu kommen und ihre Technologien auszuprobieren. Die Kombination von #RedHat und #IBMPower-Systemen bietet einzigartige Vorteile für Unternehmen. Link zum nächsten OCP Virtualization Webinar am 27. Mai 2024: https://events.redhat.com/profile/form/index.cfm?PKformID=0x1077130b9db Video Links: OpenShift Virtualization - Your way out! Red Hat Mega der Gute Name - Part 1 Woher kommt der eigentlich? Red Hat Mega der Gute Name - Part 2 Was hat das mit OpenSource zu tun? Red Hat Mega der Gute Name - Part 3 Was machen wir eigentlich? Wer Red Hat mal gerne Live und in Farbe erfahren möchte, der kann sich gerne auf unserer Events Seite umschauen: https://www.redhat.com/de/events/dach-events Unser Flagship Event: Summit Connect in Darmstadt (https://www.redhat.com/en/summit/connect/emea) Kontaktaufnahme: moin@redhat.com Folgt uns auf: - ⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠TikTok⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠Apple Podcast⁠

Episode 34: Red Hat eine große Chance für den Virtualisierungsmarkt - Gast: Dominik Lanzenberger

Episode 33: IBM Storage Security und Ransomware Protection - Gast: Ralf Colbus

In diesem Podcast sprechen Kim und Nils mit Ralf Colbus von IBM über die neuesten Entwicklungen im Bereich Storage und Cyber Resiliency Security. Ralf erklärt, wie IBM in den letzten Jahren eigene Produkte entwickelt hat, darunter das neue FlashCore-Modul, das bis zu 115 Terabyte Daten speichern kann und eine Real-Time Threat Detection bietet. Sie diskutieren auch den holistischen Ansatz von IBM Storage Defender, einer Software, die die Primärdaten, Backup-Daten und Dorment-Daten überwacht und ein Bild der Bedrohungslage erstellt. Ralf betont auch die Bedeutung von Tape-Technologie als letzte Verteidigungslinie gegen Ransomware und Schadsoftware. Takeaways: IBM hat in den letzten Jahren eigene Produkte entwickelt, darunter das neue FlashCore-Modul, das bis zu 115 Terabyte Daten speichern kann und eine Real-Time Threat Detection bietet. IBM Defender ist eine holistische Software, die die Primärdaten, Backup-Daten und Dorment-Daten überwacht und ein Bild der Bedrohungslage erstellt. Tape-Technologie wird als letzte Verteidigungslinie gegen Ransomware und Schadsoftware betrachtet, da es nicht möglich ist, auf Tape eine Ransomware oder Schadsoftware zu implementieren. IBM arbeitet eng mit Hyperscalern zusammen und viele große Kunden kehren zur Nutzung von Tapes zurück, aufgrund der günstigen Kosten, hohen Kapazität und der physischen Air Gap-Sicherheit. Link zum IBM Storage Defender: https://www.ibm.com/de-de/products/storage-defender Folgt uns auf: - ⁠⁠LinkedIn⁠⁠ - ⁠⁠Instagram⁠⁠ - ⁠⁠YouTube⁠⁠ - ⁠⁠TikTok⁠⁠ - ⁠⁠Spotify⁠⁠ - ⁠⁠Apple Podcast⁠

Episode 33: IBM Storage Security und Ransomware Protection - Gast: Ralf Colbus

Episode 32: Cyber-Security-Maßnahmen für IBM i Anwender - Gast: Jan Dittel

In dieser Folge von Future and i geht es um das Thema Security bei auf der IBM i. Der Gast, Jan Dittel, ein Experte auf diesem Gebiet, stellt drei einfache und vernünftige Maßnahmen vor, die das Betriebsrisiko für IBMi-Anwender deutlich minimieren können. Die erste Maßnahme ist regelmäßige Rücksicherungstests, um sicherzustellen, dass die Datensicherung funktioniert und im Ernstfall schnell wiederhergestellt werden kann. Die zweite Maßnahme betrifft die Sicherheit des IFS (integriertes Dateisystem) und die Notwendigkeit, Freigaben einzuschränken, um unautorisierten Zugriff zu verhindern. Die dritte Maßnahme ist die Absicherung gegen Systemausfälle durch Hochverfügbarkeit oder Disaster Recovery, entweder in Eigenregie oder durch einen Dienstleister. Diese Maßnahmen sind einfach umzusetzen und können das Betriebsrisiko erheblich reduzieren. Folgt uns auf: - ⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠⁠TikTok⁠⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠ - ⁠⁠⁠⁠Apple Podcast⁠⁠

Episode 32: Cyber-Security-Maßnahmen für IBM i Anwender - Gast: Jan Dittel

Episode 31: Usability ist mehr als bunt und hübsch! - Gast: Ann-Kathrin Stückl

Mit unserem Gast Ann-Kathrin Stückl, Organisatorin und Moderatorin vom Young Pow3rday und UI/UX Consultin bei PKS haben wir in der neuen Folge über UI und UX und Usability ganz nach dem Motto „Usability ist mehr als bund und hübsch“ und „Your Brain is your Limit!“ gesprochen. Außerdem wird der Unterschied zwischen diesen drei Begriffen erklärt, in welchen Bereichen man Usability berücksichtigen sollte, und taucht mit uns in die Welt eines Usability Consultant ein! Was das alles mit einem #Hammer zu tun hat? Das erfahrt ihr in unserer neuen Folge! Hinweis zum Arbeitsschutz: - Abschnitt 6 "Maßnahmen zur Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen" aus https://www.gesetze-im-internet.de/arbst_ttv_2004/anhang.html (insb. 6.5) Folgt uns auf: - LinkedIn - Instagram - YouTube - TikTok - Spotify - Apple Podcast

Episode 31: Usability ist mehr als bunt und hübsch! - Gast: Ann-Kathrin Stückl

Episode 30: Wir stellen uns vor - Eure Hosts Kim und Nils

In der letzten Zeit hat sich einiges getan 🤫 Was genau? Erfahrt Ihr in der neuen Folge „Future and i - Der IBM i Podcast“ 😉 Außerdem lernt Ihr auch uns (Nils und Kim) ein wenig mehr kennen und was wir in der Zukunft noch alles mit dem Podcast vorhaben. Also hört gerne in unsere Special-Folge rein und wenn Ihr gewünschte Themen, Gäste, Anregungen und Feedback habt! Gern her damit 🤩 Folgt uns auf: - ⁠LinkedIn⁠ - ⁠Instagram⁠ - ⁠YouTube⁠ - ⁠TikTok⁠ - ⁠Spotify⁠ - ⁠Apple Podcast⁠

Episode 30: Wir stellen uns vor - Eure Hosts Kim und Nils

Episode 29: Die IBM i in der Cloud? Geht das? - Gäste: Chris Schätzle + Wolfgang Rother

In der heutigen #Episode wird es technisch! 🧑🏻‍💻 🚀 Zu Gast war dieses Mal Chris Schätzle von der TSP, und Wolfgang Rother von #IBM. Wir klären die Fragen „Muss wirklich ALLES in die Cloud?“, „Welche Herausforderung haben Kunden mit solchen shared Umgebung?“, „Welche Lösungen gibt es hinsichtlich der Cloud?“ oder auch „wie man die IBM i Daten schnell und smart in die Cloud bekommt?“ Schaltet ein und taucht in diese spannende Diskussion mit ein. ☁️✨ #LogischeReplikation #PowerVS #IBMCloud #Powercloud #PowerVC Sind weitere Fragen aufgekommen, kommt gerne mit uns ins Gespräch!🫱🏻‍🫲🏽 Folgt uns auf: - ⁠LinkedIn⁠ - ⁠Instagram⁠ - ⁠YouTube⁠ - ⁠TikTok⁠ - ⁠Spotify⁠ - ⁠Apple Podcast⁠

Episode 29: Die IBM i in der Cloud? Geht das? - Gäste: Chris Schätzle + Wolfgang Rother

Episode 28: Legacy is legendary - IBM Power gestaltet die Zukunft - Gast: Petra Bührer

Von der Bühne der POW3R Konferenz in Dortmund, direkt vor das Mikrofon unseres Power i Podcasts. In dieser Folge war Petra Bührer, Leiterin des Power Technical Sales und Quanten - Embassador in unserem Podcast zu Gast. Ganz nach dem Motto „Legacy is legendary“ sprachen wir über die Themen: Rund um Modernisierung AI on Power Fachkräftemangel und sogar auch über Quantencomputing. Hört gerne rein und erfahrt neue Insights von unserer Technischen-Power-Expertin. Folgt uns auf: - ⁠LinkedIn⁠ - ⁠Instagram⁠ - ⁠YouTube⁠ - ⁠TikTok⁠ - ⁠Spotify⁠ - ⁠Apple Podcast⁠

Episode 28: Legacy is legendary - IBM Power gestaltet die Zukunft - Gast: Petra Bührer

Episode 27: Programmiert euch die Welt, wie sie euch gefällt! - VS Code macht's möglich - Gast: Kerim Güney

In der neuesten Folge erfahrt ihr, wie die Aussagen "#Software muss sexy sein" und "Maschinenbauer arbeiten lieber am Heckflügel eines Porsches als am Griff eines Einkaufswagens" zustande kamen. Außerdem wird beleuchtet, welche Rolle der #VSCode und die #IBM i in diesem Zusammenhang spielen. Taucht ein in die Welt der #Software-Ästhetik und erfahrt, wie verschiedene Branchen voneinander lernen können! Folgt uns auf: - ⁠LinkedIn⁠ - ⁠Instagram⁠ - ⁠YouTube⁠ - ⁠TikTok⁠ - ⁠Spotify⁠ - ⁠Apple Podcast⁠

Episode 27: Programmiert euch die Welt, wie sie euch gefällt! - VS Code macht's möglich - Gast: Kerim Güney

Episode 26: Ein Blick zurück, wie eine Community die Lücke zwischen Hersteller und Anwender schließt - Gast: Jörg Zeig

Heute zu Gast: Jörg Zeig, ein „AS/400-Urgestein“. In dieser Episode sprechen wir über die verschiedenen Namensänderungen der AS/400 (heute IBM i), über den „Fachkräftemangel“, wie die Common Community die Lücken des Fachkräftemangels rund um das Thema IBM i schließt, was IBM nie so richtig geschafft hat und wie sich die junge Generation auch mit der IBM i kreativ entfalten kann. Du willst mehr erfahren, dann schau einfach auf unserer Webeite: common-germany.com vorbei. Folgt uns auf: - ⁠LinkedIn⁠ - ⁠Instagram⁠ - ⁠YouTube⁠ - ⁠TikTok⁠ - ⁠Spotify⁠ - ⁠Apple Podcast⁠

Episode 26: Ein Blick zurück, wie eine Community die Lücke zwischen Hersteller und Anwender schließt - Gast: Jörg Zeig

Episode 25: Schnittstellen: die Wunderwaffe der IBM i - Gast: Marc Ramus

Höre rein in unseren ersten Tech-Podcast: Zu Gast hatten wir Marc Ramus, Anwendungsentwickler bei der Task Force. Er hat sich mit uns die Frage gestellt, ob der Greenscreen ersetzt wird und erklärt, wie Programme miteinander kommunizieren/ wie Schnittstellen aufgebaut sind. Vielen Dank Marc für diese spannende Folge! Folgt uns auf: - ⁠LinkedIn⁠ - ⁠Instagram⁠ - ⁠YouTube⁠ - ⁠TikTok⁠ - ⁠Spotify⁠ - ⁠Apple Podcast⁠

Episode 25: Schnittstellen: die Wunderwaffe der IBM i - Gast: Marc Ramus

Episode 24: Die IBMi Welt, doch kein Mysterium? - Gast: Dominik Münch

In der heutigen Folge spricht der IBM Champion Dominik Münch über seine Tätigkeit bei einem Management Service Provider im Bereich Infrastruktur/ Hosting. Dort verantwortet er die Bereiche IBM Power AIX, Linux und IBM i als Teammanager. Was sich unter den Aussagen „IBM i/ AIX ist nicht tot“ und „die Themen Verfügbarkeit, Ausfallsicherheit und natürlich immer das wichtig werdende Thema Security spielen hier eine große Rolle, die Zahlen sprechen da auf jeden Fall für die Plattform..“ versteckt, erfahren Sie in der neusten Folge. Also hören Sie rein! Folgt uns auf: - ⁠LinkedIn⁠ - ⁠Instagram⁠ - ⁠YouTube⁠ - ⁠TikTok⁠ - ⁠Spotify⁠ - ⁠Apple Podcast⁠

Episode 24: Die IBMi Welt, doch kein Mysterium? - Gast: Dominik Münch

Episode 23: vom Anwender zum Anbieter - Gast: Christiane Grieb

Vom Anwender zum Hersteller In der aktuellen Podcastfolge teilt Christiane Grib ihre ersten Berührungspunkte mit der IBM i bei Ihrem alten Arbeitgeber mit, berichtet von ihren beruflichen Veränderungen, reflektiert über ihr erstes Jahr in der IT-Branche und gewährt Einblicke in ihre Erfahrungen als Frau in diesem Umfeld. Herzlichen Dank, Christiane, dass du uns so spannende Einblicke in deine Perspektive gewährt hast. Folgt uns auf: - ⁠LinkedIn⁠ - ⁠Instagram⁠ - ⁠YouTube⁠ - ⁠TikTok⁠ - ⁠Spotify⁠ - ⁠Apple Podcast⁠

Episode 23: vom Anwender zum Anbieter - Gast: Christiane Grieb

Episode 22: Inside IBM Marketing - Gast: Daniel Unkelhäußer

„Die Cloud läuft nicht auf der Kaffeemaschine….“ Neben den aufregenden Entwicklungen im Headquarter, wie dem Aufbau des ersten industriellen Quantencomputers in Ehningen und der bevorstehenden Einrichtung des ersten Quantencomputer-Zentrums, in dem weitere Quantencomputer geplant sind, berichtete Daniel Unkelhäuser der Marketingchef der IBM auch von seinen Erfahrungen auf der Think-Konferenz in Orlando und welche Marketingstrategie die IBM derzeit fährt. Folgt uns auf: - ⁠LinkedIn⁠ - ⁠Instagram⁠ - ⁠YouTube⁠ - ⁠TikTok⁠ - ⁠Spotify⁠ - ⁠Apple Podcast⁠

Episode 22: Inside IBM Marketing - Gast: Daniel Unkelhäußer

Episode 21: KI die Superkraft der Zukunft - Gast: Dr. Sebastian Lehrig

„Generative KI vs Klassische KI“ Mit Sebastian Lehrig hatten wir einen spannenden Gast im Podcast. Danke Sebastian, dass du deine Begeisterung zum Thema KI mit uns teilst 🙏🏻 Wir haben unter anderem über Datensouveränität, die Fähigkeiten eines KI-Modells gesprochen und sogar darüber, wie die Halluzination von Modellen verhindert werden kann. Ebenso wurde über die Chancen und Hindernissen diskutiert, ob es für KMU wirklich so einfach ist, KI zu nutzen, indem einfach Open-Source-KI-Modelle online heruntergeladen werden, deployt und mit den entsprechenden Daten befüllt wird. COMMON Germany e. V. Kim Tissberger#ibm #ibmi #ki #mittelstand #superkraft Folgt uns auf: - ⁠LinkedIn⁠ - ⁠Instagram⁠ - ⁠YouTube⁠ - ⁠TikTok⁠ - ⁠Spotify⁠ - ⁠Apple Podcast⁠

Episode 21: KI die Superkraft der Zukunft - Gast: Dr. Sebastian Lehrig

Episode 20: Happy Birthday - 35 Jahre IBM i - Gast: Ralf Dannemann

IBM i, vor 35 Jahren geboren als Fortsetzung der 38 damals auf 48 Bit Technologie. Von Haus aus schon immer ein hoch integriertes System - mit der Datenbank gleich an Bord. Heute das System welches IBM i , AIX und Linux gleichermaßen beheimatet. Mit Ralf Dannemann hatten wir einen spannenden Gast im Podcast, welcher durch und durch für die Plattform lebt und seit 37 Jahren Teil der IBM Story ist. Danke Ralf, dass du deine Begeisterung mit uns teilst 🙏🏻. Eins ist sicher: Die Zukunft der Plattform ist gesichert. Nicht zuletzt durch die langfristige Roadmap über das Jahr 2035 hinweg. Ein wichtiger Treiber der nächsten Jahre wird die Anreicherung der Plattform mit AI-Technologie sein. Liebe Hörerinnen und Hörer, liebe IBM i Community, ab sofort hört Ihr in unserem Podcast „Future and i“ zwei neue Stimmen. Wir bedanken uns bei der lieben Lea Zeppenfeld, welche den Podcast aufgebaut und über 19 Folgen mit spannenden Gästen und interessantem Content gefüllt hat. Wir, das sind Kim Tissberger und Nils Heinisch. Wer wir sind? Was uns ausmacht und wie wir zur IBM Power Community gestoßen sind, dass verraten wir Euch in einer der nächsten Folgen und Posts auf LinkedIn. Folgt uns auf: - ⁠LinkedIn⁠ - ⁠Instagram⁠ - ⁠YouTube⁠ - ⁠TikTok⁠ - ⁠Spotify⁠ - ⁠Apple Podcast⁠

Episode 20: Happy Birthday - 35 Jahre IBM i - Gast: Ralf Dannemann

Episode 19: Wie kann Anwendungsmodernisierung wirklich gelingt! - Gast: Birgitta Hauser

Softwaremodernisierung haben viele Unternehmen angefangen oder sind schon ein ganzes Stück weit gekommen. Viele vergessen die Modernisierung der Datenbank. Herausforderung der aktuellen Zeit: Entscheider müssen abgeholt werden, um längst überfällige Modernisierungsprojekte anzugehen. Standardsoftware ist nicht die Antwort für den ganzen Mittelstand. In dieser Episode erklärt Birgitta Hauser wie Softwaremodernisierung erfolgreich gelingen kann. Also gleich reinhören! Folgt uns auf: - ⁠LinkedIn⁠ - ⁠Instagram⁠ - ⁠YouTube⁠ - ⁠TikTok⁠ - ⁠Spotify⁠ - ⁠Apple Podcast⁠

Episode 19: Wie kann Anwendungsmodernisierung wirklich gelingt! - Gast: Birgitta Hauser

Episode 18: Unternehmen brauchen hybride Strategien - Gast: Nils Heinisch

In dieser Episode sprechen wir mit Nils Heinisch über seinen Weg zur Power i, Warum die Zukunft der Power gesichert und wie Unternehmen ihre IT-Strategie zukünftig ausrichten sollten. Folgt uns auf: - ⁠LinkedIn⁠ - ⁠Instagram⁠ - ⁠YouTube⁠ - ⁠TikTok⁠ - ⁠Spotify⁠ - ⁠Apple Podcast⁠

Episode 18: Unternehmen brauchen hybride Strategien - Gast: Nils Heinisch

Episode 17: DIE ARBEIT TAG FÜR TAG EINFACHER MACHEN - Gast: Albert Zinn

Nach einer längeren Sendepause geht es endlich weiter mit einer neuen Episode. Diesmal zu Gast: Albert Zinn - Er teilt mit uns seine Begeisterung für die IBM i Plattform und sein persönliches Motto: "DIE ARBEIT TAG FÜR TAG EINFACHER MACHEN" Folgt uns auf: - ⁠LinkedIn⁠ - ⁠Instagram⁠ - ⁠YouTube⁠ - ⁠TikTok⁠ - ⁠Spotify⁠ - ⁠Apple Podcast⁠

Episode 17: DIE ARBEIT TAG FÜR TAG EINFACHER MACHEN - Gast: Albert Zinn

Episode 16: Nachwuchs fördern und Reichweite für die i generieren - Aber wie?

IBM i wird an Universitäten unterrichtet? Und was hat es auf sich mit dem Rechenzentrum im Bunker? In dieser Folge berichten Holger Scherer von der RZKH GmbH und Dr. Wolfgang Rother von der IBM von ihren langjährigen Erfahrungen in der IBM i Welt. Dr. Wolfgang Rother erzählt von seinen Vorlesungen an Universitäten, den auftretenden Herausforderungen in der Lehre und was dafür getan wird, Nachwuchs auszubilden und an die i heranzuführen. Beide zeigen Lösungen für den Fachkräftemangel auf und wie junge Fachkräfte für IT begeistert werden können. Holger Scherer spricht über seinen Weg zur i, praktischen Erlebnissen aus seiner Arbeit und den Chancen in der Nachwuchsgewinnung.

Episode 16: Nachwuchs fördern und Reichweite für die i generieren - Aber wie?

Episode 15: Trends & Insights - Was Kunden wirklich beschäftigt

Der IT-Markt ist ständig in Bewegung und es treten immer wieder Veränderungen auf. Miriam Tschirschwitz von OEDIV Oetker Daten- und Informationsverarbeitung KG arbeitet im Vertrieb, im Besonderen in der Neukundenakquise. In dieser Folge gibt sie Einblicke in ihr Arbeitsfeld und verrät, mit welchen Themen die Kunden sich aktuell im Power und IBM i Bereich beschäftigen. Dabei geht sie besonders auf die beiden Schwerpunkte Nachhaltigkeit und Security ein, da das wichtige Themen im Markt sind. Sie gibt aber auch Einblicke in den Alltag eines IT Service Providers und berichtet von Hürden, die immer wieder in Kundengesprächen auftreten.

Episode 15: Trends & Insights - Was Kunden wirklich beschäftigt

Episode 14: Perspective from the US - My personal IBM journey

Scott Forstie, a star of the IBM scene, flew in from the US to the POW3R conference in Würzburg with nine sessions in his backpack. Looking back on a 33 years IBM career his focus is the database, especially SQL, which for him is so much more than just a database language. In this episode he is not only talking about his IBM journey and passion for the technology but also gives us some personal insides and provides inspiring messages for the daily working life. Due to his experiences he shares some learnings and his suggestions for managers, young employees and just everyone interested in IBM i.

Episode 14: Perspective from the US - My personal IBM journey

Episode 13: Low-Code - Nur ein Trend Thema?

Low-Code oder auch No-Code ist ein Trend Thema, welches viel diskutiert und in einigen Bereichen genutzt wird. Aber wie sinnvoll ist es wirklich und ist der Hype überhaupt berechtigt? Ann-Kathrin Stückl erklärt in dieser Folge die Grundsätze von Low-Code und was das Konstrukt für Chancen eröffnet. Außerdem erklärt sie das Ziel der No-Code / Low-Code Studie von Research Services by Foundry, diskutiert die wichtigsten Aspekte und gibt ihre Einschätzung zu den Auswirkungen und den Einfluss der Ergebnisse auf die Zukunft.

Episode 13: Low-Code - Nur ein Trend Thema?

Episode 12: 1 Jahr Future and i - Der Rückblick

Seit mittlerweile einem Jahr gibt es den Podcast Future and i von der COMMON Germany. Aus einer zu Anfang erst kleinen Idee wurde ein Format geschaffen, in dem rund um IBM i informiert, diskutiert und auch polarisiert wird. Nicht nur für die IBM i Community sind die Themen relevant, sondern der Podcast konnte auch Zuhörer/innen darüber hinaus erreichen. Anlässlich der 12. Folge haben Marco Breier und Lea Zeppenfeld sich zusammengesetzt und sowohl das vergangene Jahr reflektiert als auch einen Ausblick in die Zukunft und auf kommende Folgen gegeben.

Episode 12: 1 Jahr Future and i - Der Rückblick

Episode 11: Perspektivwechsel - Probleme der i für die Zukunft

Das Interesse für die i hat Tobias Haupt von seinem Opa und seinem Vater in die Wiege gelegt bekommen und heute ist die Begeisterung mit gerade mal 21 Jahren ungebrochen - eine Seltenheit in dem Bereich so ein junges Gesicht zu sehen. Neben seinem Studium arbeitet er bei der INSO Projects GmbH und sammelt konkrete Erfahrungen im Arbeitsalltag. Er berichtet in dieser Folge aus seiner Perspektive von den aktuellen Problemen der i, von dem Support der IBM über die Präsenz des Themas im Studium. Darüber hinaus gibt er technische Einblicke und legt offen, welche Gedanken er sich über die i und die Stolpersteine sowie Potenziale für die Zukunft macht.

Episode 11: Perspektivwechsel - Probleme der i für die Zukunft

Episode 10: Work Life Integration - Das neue Normal

Gibt es noch eine Work Life Balance? Nicht nur von der Technologie der i ist Martin Rott, Mitgründer der BLUE Consult GmbH, begeistert, er denkt noch viel weiter. In unserem Podcast berichtet er über seinen Start in die IBM i Welt, über seine Begeisterung für das System und seine Herangehensweise als Arbeitgeber. Für ihn ist das Konzept der Work Life Balance längst überholt, weshalb er heutzutage von einer Work Life Integration spricht. Es ist nicht nur wichtig, als Arbeitgeber einen Arbeitsplatz und eine technische Ausbildung zu bieten, sondern auch Werte und soziale Kompetenzen zu vermitteln. Er spricht von IBM i als eine goldene Nische.

Episode 10: Work Life Integration - Das neue Normal

Episode 9: Als Student IBM i begeistert - Wie ist das möglich?

IBM i begeistert und noch Student, das passt irgendwie nicht zusammen. Wir haben allerdings mit Tom Wellmann so eine Ausnahme gefunden: Er erzählt in dieser Folge von seiner ganz persönlichen Geschichte, wie er seinen eigenen Weg zur i gefunden hat. Angestoßen durch einen Film, über seine erste Power Maschine von Ebay, bis hin zu einer bis heute bestehenden Kooperation mit einer IT Firma, musste er viele Höhen aber auch Tiefen meistern. In dem Zusammenhang beleuchtet er kritisch die nicht vorhandene Präsenz von IBM i im IT Studium und die mangelnde Marketingunterstützung der IBM für das System.

Episode 9: Als Student IBM i begeistert - Wie ist das möglich?

Episode 8: Anwendungsmodernisierung neu denken – Warum eine Entwicklungsexperience wichtig ist

Für Unternehmen ist es nicht nur wichtig, Hardware und Betriebssystem auf dem aktuellen Stand zu halten, sondern auch die Anwendungen zu modernisieren. Kerim Güney von der Task Force IT Solutions GmbH erläutert in dieser Folge, warum es so zentral ist, Anwendungen zu modernisieren und eine Entwicklungsexperience zu schaffen. Dieser Aspekt wirkt sich weitreichend auf die Gewinnung von Nachwuchsentwicklern aus und kann somit die Zukunft eines Unternehmens maßgeblich beeinflussen.http://ifuturekit.de/

Episode 8: Anwendungsmodernisierung neu denken – Warum eine Entwicklungsexperience wichtig ist

Episode 7: Software Modernisierung - Der PROplain Ansatz

Wie in vielen Bereichen gibt es auch beim Thema Software Modernisierung einige Probleme am Markt. Eigenentwicklungen sind häufig mit Personalaufwand verbunden, diese Fachkräfte fehlen oder gehen in den Ruhestand und die Anwendungen werden immer älter. Wie können Unternehmen mit diesen Herausforderungen umgehen? Dabei unterstützt unter anderem der PROplain Ansatz. Heidi Schmidt von der PKS und Frank Joecks von der Profi AG stellen diesen gemeinsam entwickelten Ansatz vor. Sie erläutern welche Schritte zur Software Modernisierung durchlaufen werden müssen und auf welche Aspekte besonders Wert gelegt werden muss, um am Ende den richtigen Weg für Unternehmen zu finden.

Episode 7: Software Modernisierung - Der PROplain Ansatz

Episode 6: Generationenwechsel – Möglichkeiten zur Argumentation

Die IBM i muss den Spagat zwischen langer Historie und moderner Technologie meistern. Auf der einen Seite steht die Geschäftsführungsebene, die eine Cloud First Strategie befürwortet, auf der anderen Seite die Administratoren, die vielleicht einige Systeme im eigenen Haus behalten möchten. Wie können diese beiden Positionen zusammengebracht werden? Auf Basis welcher Informationen können Entscheidungen getroffen werden? Dazu diskutieren Dominik Münch, Marco Breier und Lea Zeppenfeld verschiedene Möglichkeiten zur Argumentation wie zum Beispiel das iFutureKit und geben praktische Hinweise zur Umsetzung.

Episode 6: Generationenwechsel – Möglichkeiten zur Argumentation

Episode 5: Wege aus dem Fachkräftemangel - Outsourcing?!

Keine Frage: Es herrscht Fachkräftemangel im IBM i Bereich. Was können Unternehmen konkret für Lösungen dafür finden? In dieser Folge berichtet Dominik Münch von OEDIV Oetker Daten- und Informationsverarbeitung KG was es für Möglichkeiten gibt und was vor allem das Thema Outsourcing besonders und so schwierig macht. Er zeigt Vor- und Nachteile auf, die Outsourcing mit sich bringt und bietet Entscheidungshilfen für Unternehmen, die das Thema fokussieren. Weit weg von der Theorie sondern ganz nah an seinem Alltag berichtet Dominik über Erfolge, aber auch Stolpersteine, die ihm bei der Begleitung von Unternehmen ins Outsourcing begegnet sind.

Episode 5: Wege aus dem Fachkräftemangel - Outsourcing?!

Episode 4: Dein Netzwerk ist dein Erfolg in der IBMi-Welt. Was trägt COMMON Germany aktiv dazu bei?

Kraftvolles Networking ermöglicht kreative Impulse! Gabriele Pfeiffer (Backoffice) und Burkhard Fertig (stellvertretender Vorstand) von COMMON Germany geben einen persönlichen Einblick in die aktive Arbeit des Verbandes. Warum es lohnend ist, sich an der Arbeit des Vereins zu beteiligen und welche innovativen Angebote von COMMON Germany jeder nutzen kann. Live an der POW3R in Dortmund im Gespräch mit Marco Breier

Episode 4: Dein Netzwerk ist dein Erfolg in der IBMi-Welt. Was trägt COMMON Germany aktiv dazu bei?

Episode 3: Zukunftsgestalter der i – Aus der Praxis

Was getan wird, um die junge Generation für IBM i zu begeistern, hat Ann-Kathrin Stückl bereits berichtet. Aber wie genau sieht das in der Praxis aus? Florian Huwald von der menten GmbH berichtet aus seinem Alltag, von Hoch- aber auch Tiefpunkten mit der i. Er gibt Einblicke in das, was der jungen Generation wichtig ist und warum er sich für IBM i entschieden hat. In dieser Folge werden Insides direkt aus der Praxis geboten, sowie ein Überblick darüber, was die junge IBM i Generation bewegt.

Episode 3: Zukunftsgestalter der i – Aus der Praxis

Episode 2: Zukunftsgestalter der i - Was getan werden kann und was die Y-POW3R Community tut

Fachkräftemangel - einer der größten Herausforderungen in der IT und vor allem in der IBM i Welt. Ann-Kathrin Stückl hat sich mit der Y-POW3R Community zum Ziel gesetzt, genau diese fehlenden, jungen Fachkräfte für IBM i zu begeistern. Dafür berichtet sie in der aktuellen Folge über den Y-POW3R Day in Dortmund und gibt Einblicke in die Gestaltung des Tages. Außerdem reflektiert sie erzielte Erfolge und Verbesserungsmöglichkeiten für den Y-POW3R Day in der Zukunft. Ein wirklich tolles Format mit stark wachsender Community!

Episode 2: Zukunftsgestalter der i - Was getan werden kann und was die Y-POW3R Community tut

Episode 1: Warum IBM i?

Podcast und IT? Das passt zusammen? Die IBM i scheint schon längst vergessen zu sein. Doch das System ist immer noch modern und besticht durch Stabilität und Leistung. Also warum nicht einfach eine neue und moderne Perspektive bieten? In der ersten Folge sprechen Marco Breier (Kom4tec) und Lea Zeppenfeld (OEDIV) über wichtige Fragestellungen der IBM i Welt.

Episode 1: Warum IBM i?
Trailer

Episode 0: Trailer

Folgt uns auf: - ⁠LinkedIn⁠ - ⁠Instagram⁠ - ⁠YouTube⁠ - ⁠TikTok⁠ - ⁠Spotify⁠ - ⁠Apple Podcast⁠

Episode 0: Trailer
Trailer

Future and i - Der IBM i Podcast (Trailer)

Future and i - Der IBM i Podcast (Trailer)