Digital Insurance Podcast: Versicherung & Digitalisierung

Insurance Media

Der Digital Insurance Podcast ist das Premium-Format für die digitale Transformation in der Versicherungswirtschaft. Seit 2020 sprechen wir mit den Vorständen und CEOs deutscher Versicherer über die Herausforderungen der Digitalisierung. Zu Gast sind Vorstände von AXA, Nürnberger, Signal Iduna, ADAC, HDI, ERGO, Gothaer, RheinLand, Hallesche und vielen anderen. Zusätzlich publizieren wir Monologe zu strategischen Themen wie Ökosystemen, InsurTech, Fintech, New Work und Nachhaltigkeit und Interviews mit Fachexperten, Dienstleistern und Thought Leadern aus angrenzenden Branchen wie Finance, Banking, Automotive, Industry und Technology. Ihr könnt nicht genug Podcasts hören? Dann hört auch mal hier rein, das sind unsere Favoriten: OMR (Philipp Westermeyer), Insurance Monday, Baby got Business (Ann-Katrin Schmitz), Fast & Curious (Lea-Sophie Cramer, Verena Pausder), Finanzfluss Podcast, Lanz & Precht (Markus Lanz, Richard David Precht), Handelsblatt Disrupt Podcast, digital kompakt (Joel Kaczmarek), Marktgeflüster, Handelsblatt Morning Briefing

Alle Folgen

Standardsoftware als Goldrichtiger Schritt: Die LKH-Transformation

Herzlich willkommen zu einer spannenden Folge, in der ich mit Pavel Berkovitch und Jan-Peter Diercks von der LKH (Landeskrankenhilfe V.V.a.G.) spreche. Nach unserem letzten Gespräch vor drei Jahren blicken wir heute auf die digitale Transformation bei der LKH – und wie sich die Strategie für mehr Standardsoftware ausgezahlt hat! Jan-Peter Diercks, Vorstand für Vertrieb und Marketing, und Pavel Berkovitch, Vorstand für Digitalisierung und Produktmanagement, geben tiefe Einblicke. Wir sprechen darüber, wie die LKH – ein 99 Jahre alter privater Krankenversicherer – ihre IT-Landschaft modernisiert, welche Rolle das Eigenkapital dabei spielt und wie der Vertrieb davon profitiert. Meine Highlights aus diesem Gespräch: Der "Marathon" der Transformation: Pavel und Jan-Peter machen klar, dass digitale Transformation kein Sprint, sondern ein Marathon ist – der alle Fachbereiche betrifft und nur mit vereinten Kräften gelingt. Erste Quick Wins und sichtbare Erfolge: Wir hören, wie die LKH dank der neuen Standardsoftware in nur sechs Monaten neue Produkte wie die betriebliche Krankenversicherung einführen konnte und jetzt schon Zusätze dunkel verarbeiten kann. Auch die besseren Schnittstellen für Vermittler sind ein Riesenvorteil! Bye-bye, Satellitensysteme: Jan-Peter erklärt eindrücklich, warum die Entscheidung für eine Standardsoftware goldrichtig war. Weg von vielen Einzelsystemen hin zu einer modernen, wartungsfreundlichen Lösung, die sich ständig weiterentwickelt. Investition als VVaG: Die LKH nutzt ihr starkes Eigenkapital als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (V.V.a.G.), um gezielt in die Zukunft zu investieren und einen ehemaligen "Investitionsstau" aufzuholen – mit dem klaren Ziel, dauerhaft am Puls der Zeit zu bleiben. Ein "wunschlos glücklicher" Vertrieb?: Jan-Peter lobt die Arbeit von Pavel und seinem Team in den höchsten Tönen. Die technologische Basis ist so stark, dass die großen Wünsche des Vertriebs bereits adressiert sind und kleinere Anpassungen viel einfacher umzusetzen sind. Hört rein und erfahrt, wie die LKH die Herausforderungen der Digitalisierung meistert und welche "Tore" sie in der "zweiten Halbzeit" der Transformation noch schießen wollen! Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Pavel Berkovitch Zum LinkedIn-Profil von Jan-Peter Diercks #Investition #Vertrieb #Transformation Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Standardsoftware als Goldrichtiger Schritt: Die LKH-Transformation

Der digitale Versicherungsassistent: KI-gestütztes Dokumentenmanagement für effiziente Prozesse - Florian Breuer

In dieser Folge spreche ich mit Florian Breuer von d.velop, einem Softwarehersteller, der seit 30 Jahren Dokumentenmanagementsysteme entwickelt. Wir tauchen tief in die Welt der KI-gestützten Chat-Interfaces ein und wie d.velop diese Technologie in ihre Plattform integriert. Florian erklärt, wie seine Rolle als Solutions Engineer darin besteht, Kunden bei der Implementierung dieser KI-Lösungen zu beraten und Use Cases zu identifizieren. Hier sind 5 Highlights aus unserem Gespräch: KI-Assistenten im Dokumentenmanagement: Florian beschreibt, wie KI-Assistenten wie d.velop Pilot Unternehmen helfen, unstrukturierte Daten in Dokumenten (PDFs, Bilder, Videos, Audios) zu analysieren und effizient zu durchsuchen. Das System cluster die Dokumente, um die Suche zu beschleunigen und relevante Informationen schnell zu finden. Vektor Datenbanken für schnellere KI-Suche: Florian erklärt, wie Vektor Datenbanken verwendet werden, um die Rechenleistung der KI zu optimieren, indem die Dokumente vorverarbeitet und in einer Weise gespeichert werden, die für KI-Abfragen effizienter ist. Das spart Zeit und Ressourcen. Herausforderungen bei der Integration: Wir besprechen die Komplexität der Integration von KI-Assistenten in bestehende IT-Landschaften und die damit verbundenen Herausforderungen, wie den Umgang mit Berechtigungsstrukturen und Datenschutzbestimmungen. Die Gewährleistung der Daten-Souveränität und die Vermeidung von Halluzinationen der KI sind dabei entscheidend. Make or Buy Entscheidung: Florian teilt seine Einblicke in die Entscheidung, ob Unternehmen KI-Lösungen selbst entwickeln oder einkaufen sollten. Er argumentiert, dass ein "Make or Buy"-Ansatz je nach Unternehmensgröße und den spezifischen Anforderungen am sinnvollsten ist. Oft ist die Integration in bestehende Systeme wichtiger als die Entwicklung eigener KI-Modelle. Zukunft der KI-Assistenten: Wir werfen einen Blick in die Zukunft der KI-Assistenten. Florian beschreibt, wie sich die Technologie weiterentwickeln wird und welche neuen Möglichkeiten es geben wird, zum Beispiel im Bereich Fraud Detection und automatisierter Aufgabenbearbeitung. Der Übergang von einfachen Chat-Interfaces zu KI-Agenten, die komplexere Aufgaben erledigen können, steht im Vordergrund. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Florian Breuer #KI #KIAssistenten #Datenbanken #Software Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Der digitale Versicherungsassistent: KI-gestütztes Dokumentenmanagement für effiziente Prozesse - Florian Breuer

Die Frankfurter Leben-Gruppe: Run-Off mit KI und Standardisierung

In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Lars Krug, Chief Technology Officer der Frankfurter Leben-Gruppe, über die Konsolidierung in der Lebensversicherungsbranche durch Run-Off und die entscheidende Rolle der IT dabei. Lars gibt spannende Einblicke in die Arbeit seines Teams und erklärt, warum eine top IT-Infrastruktur für den Erfolg im Run-Off-Geschäft unerlässlich ist. Hier sind 5 Highlights aus unserem Gespräch: Run-Off ist kein Ausverkauf, sondern ein komplexes Unterfangen: Lars räumt mit dem Vorurteil auf, dass Run-Off-Gesellschaften nur an der Auspressung der Kunden interessiert sind. Er betont die Wichtigkeit eines exzellenten Kundenservice und hoher Überschussbeteiligungen, auch nach der Übernahme der Bestände. Die Frankfurter Leben-Gruppe beweist dies durch ihre Erfolgsbilanz und die positive Resonanz der Kunden. Die IT ist der Schlüssel zum Erfolg: Die Migration von Versicherungsbeständen ist enorm komplex, da diverse Systeme, Tarifgenerationen und Datenformate integriert werden müssen. Lars erklärt, wie sein Team diese Herausforderungen meistert und warum eine saubere Migration sowohl für die Kunden als auch für die Regulierungsbehörden (BaFin) essentiell ist. Die Frankfurter Leben-Gruppe hat bereits sechs Übernahmen erfolgreich abgeschlossen, ohne Probleme mit der BaFin. Standardisierung und Industrialisierung der Migration: Um die Migration von Versicherungsbeständen zu optimieren, setzt die Frankfurter Leben-Gruppe auf Standardisierung und Industrialisierung der Prozesse. Sie nutzen klar definierte Abläufe und testen intensiv, um sicherzustellen, dass die Kunden ihre Leistungen weiterhin korrekt erhalten. Ihr Ziel ist ein möglichst kurzer Cutover-Zeitraum von sieben bis zehn Tagen. Outsourcing der IT-Infrastruktur als Erfolgsfaktor: Im Gegensatz zu vielen anderen Versicherern setzt die Frankfurter Leben-Gruppe auf ein Software-as-a-Service-Modell und outsourced einen Großteil ihrer IT-Infrastruktur. Dieser Ansatz minimiert den internen Aufwand, reduziert Risiken und ermöglicht Skaleneffekte. Sie profitieren von den Erfahrungen ihres Partners adesso/Afida, der eine umfassende Plattform bereitstellt. Künstliche Intelligenz (KI) als Zukunftstechnologie: Lars sieht großes Potenzial im Einsatz von KI, vor allem im Kundenservice, bei der Datenverarbeitung und der Migration selbst. KI kann die Effizienz deutlich steigern, z.B. durch automatisierte Datenextraktion und -verarbeitung, sowie das schnelle und effiziente Analysieren von Vertragswerken. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Lars Krug Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Die Frankfurter Leben-Gruppe: Run-Off mit KI und Standardisierung

Mentale Gesundheit in der Versicherungsbranche: Herausforderungen und Lösungen - mit Martin Gräfer

In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Martin Gräfer, Vorstand der Bayerischen Versicherung, über folgendes Thema: Mentale Gesundheit im Arbeitsleben. Wir tauchen tief in die Herausforderungen ein, die sowohl im Berufs- als auch im Privatleben auf uns einwirken und wie sie unsere mentale Gesundheit beeinflussen. Martin teilt seine persönlichen Erfahrungen aus über 40 Jahren im Job und 15 Jahren als Vorstand. Er erklärt, wie wichtig es ist, die Warnzeichen zu erkennen und wie man aktiv gegen den Druck von allen Seiten vorgehen kann – von den Anforderungen im Job bis hin zu den Herausforderungen im Privatleben. Hier sind 5 Highlights aus unserer Unterhaltung: Das "Happiness-Konto": Martin beschreibt ein geniales Bild, um die Balance zwischen positiven und negativen Energien im Leben zu verdeutlichen. Positive Erlebnisse laden auf, negative entziehen Energie. Der Schlüssel ist, genug positive Erlebnisse zu haben, um die negativen auszugleichen. Das ist so viel klarer und einprägsamer, als nur von Stress zu sprechen. Die Bedeutung von Selbstwahrnehmung: Wir sprechen darüber, wie schwer es sein kann, die eigenen Warnzeichen zu erkennen, wenn man mental aus der Spur gerät. Martin betont, wie wichtig es ist, auf seinen Körper und seine Gefühle zu achten und kleine Dinge nicht zu ignorieren. Übermüdigkeit, Gereiztheit oder Schlafstörungen können wichtige Alarmsignale sein. "Kinder first": Martin betont die Wichtigkeit, Prioritäten zu setzen und sich bewusst Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu nehmen. Familie, Kinder und Partner gehen immer vor, auch wenn es mal schwierig ist, im Job alles unter einen Hut zu bekommen. Diese klare Aussage ist besonders relevant für alle, die sich in diesem Spagat zwischen Job und Familie befinden. Entscheidungs-Müdigkeit: Wir diskutieren den Stress, der durch das ständige Treffen von Entscheidungen entsteht – und wie man diesen Stress reduzieren kann. Routinen, bewusste Entscheidungen in seinem privaten Umfeld, und das Delegieren von Aufgaben im Beruf können hier enorm helfen. Das ist echt ein genialer Punkt, der oft übersehen wird. Mentoring und Authentizität: Martin spricht über die Wichtigkeit von Mentoring und teilt seine eigenen Erfahrungen. Er betont, dass es nicht darum geht, ein Vorbild nachzuahmen, sondern seine eigenen Stärken und Werte zu leben und authentisch zu sein. Dies ist der Schlüssel, um im Beruf erfolgreich zu sein und gleichzeitig seine mentale Gesundheit zu schützen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Martin Gräfer #mentalhealth #mentalegesundheit #worklife #vorstand #führungskraft Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Mentale Gesundheit in der Versicherungsbranche: Herausforderungen und Lösungen - mit Martin Gräfer

AI & Automation Update: GPT-5, Gemini und die Suche nach dem perfekten KI-Assistenten

In dieser Podcast-Episode spreche ich wieder mit Thomas Fröhlich, Head of AI in Automation, über die neuesten Entwicklungen in der Welt der Künstlichen Intelligenz. Wir diskutieren intensiv über GPT-5 und dessen Vergleich zu Google Gemini, die Herausforderungen bei der Nutzung verschiedener KI-Modelle und -Anbieter, die Notwendigkeit von Testverfahren für KI-gestützte Prozesse und die wachsende Rolle von KI im Journalismus. 5 Highlights der Episode: GPT-5 vs. Google Gemini: Wir vergleichen die Stärken und Schwächen von GPT-5 und Gemini 2.5, wobei sich herausstellt, dass GPT-5 in vielen Bereichen überlegen ist, aber auch noch mit Bugs kämpft. Das Modell-Routing von GPT-5 ist ein Beispiel dafür. Wir besprechen auch die unterschiedlichen Preismodelle und die flexiblere Herangehensweise von Google im Vergleich zu Microsoft. Die Integration von Gemini in Google Workspace ist deutlich fortschrittlicher als die von Copilot in Microsoft Office – zumindest aktuell. Die Herausforderungen des KI-Tool-Wechsels: Der Wechsel zwischen verschiedenen KI-Modellen (z.B. GPT-5, Gemini, Anthropic) ist aufwendig, da Prompts angepasst werden müssen. Es zeigt sich ein Bedarf an allrounder-fähigen Modellen, die alle Aufgaben bewältigen können, ohne den Anbieter oder die Modellversion wechseln zu müssen. Wir sprechen über die Entstehung von Produktkategorien (High-End, Mid-Tier, Low-Tier), die den Vergleich verschiedener Modelle vereinfachen könnten. Das Testen von KI-Mitarbeitern (KI-Agents): Wie testet man einen KI-Agenten, bevor man ihn auf Kundenprozesse loslässt? Die Antwort ist nicht einfach. Da KI-Ergebnisse nicht deterministisch sind, braucht man statistische Methoden. Wir diskutieren die Notwendigkeit von synthetischen Testfällen, die von weiteren KIs generiert werden, und die Verwendung von KI als „Richter“ zur Evaluierung anderer KIs. Die Entwicklung und der Einsatz von KI-basierten Evaluationssystemen wird als zukunftsweisend gesehen. KI im Journalismus: Die zunehmende Verwendung von KI-generierten Inhalten in Nachrichtenberichten wird diskutiert. Ich teile meine Bedenken über die zunehmende Abhängigkeit von KI-generierten Inhalten und frage mich nach der Zukunft des Journalismus, wenn KI-generierte Artikel als Expertenmeinung dargestellt werden. Wir besprechen Möglichkeiten, um die Zuverlässigkeit von Informationen sicherzustellen. KI-Einführung im Unternehmen (Enablement): Viele Unternehmen scheitern mit der Einführung von KI, weil Use Cases isoliert betrachtet und nicht in die Geschäftsprozesse integriert werden. Wir unterstreichen die Notwendigkeit eines umfassenden Enablement-Programms, das nicht nur KI-Fähigkeiten vermittelt, sondern auch ein produktmanagementorientiertes Mindset fördert. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Thomas Fröhlich Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

AI & Automation Update: GPT-5, Gemini und die Suche nach dem perfekten KI-Assistenten

Code Ownership & Continuous Integration: Wie die Techniker ihre Softwareentwicklung revolutioniert

In dieser Folge spreche ich mit Thomas Much, Technical Agile Coach bei der Techniker Krankenkasse, Deutschlands größter gesetzlicher Krankenversicherung. Wir tauchen tief in die Welt der agilen Softwareentwicklung bei einem großen Versicherungsunternehmen ein. Thomas erklärt auf spannende Weise, wie er und sein Team Entwickler dabei unterstützen, moderne Software zu entwickeln und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams verbessern. Hier sind fünf Highlights aus unserer Unterhaltung: Die zwei Welten der Softwareentwicklung: Thomas schildert den Unterschied zwischen klassischer, oft ineffizienter Softwareentwicklung in großen Unternehmen (lange Release-Zyklen, unklare Verantwortlichkeiten) und modernen, agilen Methoden. Er verdeutlicht, wie wichtig es ist, Software kontinuierlich auszuliefern und nicht erst nach Monaten oder Jahren. Team Programming als Schlüssel zum Erfolg: Wir diskutieren die Praxis des Team Programming (auch Mob Programming genannt), bei dem mehrere Entwickler gemeinsam an einer Codezeile arbeiten. Das klingt erstmal ungewöhnlich, aber Thomas erklärt, wie effektiv das für den Wissenstransfer, die Codequalität und die Teambildung ist. Der Vorteil liegt im unmittelbaren Austausch und in der Vermeidung von langwierigen Code Reviews. Continuous Integration/Continuous Delivery (CI/CD): Thomas erklärt die Bedeutung von CI/CD für die kontinuierliche Auslieferung von Software und wie es das Risiko reduziert. Er betont, dass es nicht nur um Tools geht, sondern auch um eine entsprechende Denkweise und Unternehmenskultur. Der Weg zur Modernisierung: Thomas beschreibt die Herausforderungen, die mit der Integration neuer Technologien in bestehende Systeme einhergehen. Er erzählt von seinen Erfahrungen, wie er Teams dabei unterstützt, diese Herausforderungen zu meistern und in kleinen Schritten Fortschritte zu erzielen. Von der Freelancer-Karriere zum Angestellten: Thomas teilt seine Beweggründe, seine langjährige Freelancer-Karriere für eine Festanstellung bei der TK zu tauschen. Er beschreibt, wie seine Erfahrungen und Fähigkeiten dort wertgeschätzt werden und wie er als Multiplikator in der TK-IT wirken kann. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Thomas Much Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Code Ownership & Continuous Integration: Wie die Techniker ihre Softwareentwicklung revolutioniert

Datensouveränität in der Cloud: Zwischen Abhängigkeit und Innovation

In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Hendrik Fundermann, COO von d.velop, über die Herausforderungen der Datensouveränität im Zeitalter der Cloud-Technologie. Wir befinden uns auf dem d.velop Summit 2025 in Düsseldorf, einem der wichtigsten Tech-Events des Jahres. Hendrik erläutert d.velops Rolle als führende ECM- und DMS-Plattform in Europa und wie sie Unternehmen bei der Bewältigung der Herausforderungen im Umgang mit großen Datenmengen unterstützt. 5 Highlights: Die Grenzen traditioneller Rechenzentren: Wir diskutieren, warum die klassische Infrastruktur mit Servern im eigenen Keller an ihre Grenzen stößt. Die schnelleren Entwicklungszyklen und der Bedarf an neuen Technologien wie KI und generativer KI erfordern eine höhere Skalierbarkeit und Flexibilität, die nur Cloud-Lösungen bieten. Datensouveränität in der Cloud: Das Thema Datensouveränität steht im Mittelpunkt. Wir hinterfragen, wie sicher Daten in den Rechenzentren der großen, meist amerikanischen Cloud-Anbieter sind und wie man sich vor potenziellen Zugriffen Dritter schützen kann. Der Vorfall mit dem Richter in Den Haag wird als Beispiel für die bestehenden Risiken genannt. Europäische Cloud-Alternativen: Hendrik beleuchtet den zunehmenden Bedarf an europäischen Cloud-Anbietern und nennt Open Telekom Cloud und Stack IT als vielversprechende Alternativen zu den US-amerikanischen Hyperscalern. Er erklärt, wie diese Unternehmen versuchen, die Datensouveränität zu gewährleisten. Bring Your Own Key (BYOK): Wir erläutern das Konzept von Bring Your Own Key als Strategie zur Verbesserung der Datensicherheit. Durch die Verwendung eigener Verschlüsselungsschlüssel können Unternehmen die Kontrolle über ihre Daten behalten, selbst wenn der Zugriff durch Dritte erfolgt. Die Zukunft der Cloud-Strategie: Hendrik gibt Tipps für Unternehmen, die ihre Cloud-Strategie entwickeln. Dazu gehören Cloud-Agilität, ein Backup in Europa und die Nutzung von Bring Your Own Key. Er hebt hervor, dass ein reines Kopieren von On-Premise Systemen auf eine virtuelle Maschine nicht gleichbedeutend mit einer echten Cloud Strategie ist. Der Wechsel in die Cloud bedeutet auch, die Betriebsweisen und Möglichkeiten der Cloud zu nutzen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Hendrik Fundermann Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Datensouveränität in der Cloud: Zwischen Abhängigkeit und Innovation

Digitale Heilung: Wie Krankenkassen die Zukunft der Gesundheit gestalten

In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Dr. Elmar Waldschmitt, Stabsstellenleiter Unternehmensentwicklung und Geschäftsführer des Healthy Hub bei der BIG direkt gesund. Wir tauchen tief in die Welt der gesetzlichen Krankenkassen, Digitalisierung und Innovation ein. Elmar erklärt mir auf verständliche Weise den Unterschied zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung und warum Innovation für die BIG so wichtig ist, um im Wettbewerb zu bestehen. Er beschreibt die Herausforderungen, die die sektorale Struktur des deutschen Gesundheitswesens mit sich bringt und wie der Healthy Hub diese angeht. 5 Highlights der Episode: Gesetzliche vs. Private Krankenversicherung: Elmar erklärt den Unterschied zwischen dem Umlagesystem der GKV und dem Risikoprinzip der PKV, das Solidarprinzip und das Sachleistungsprinzip. Der Healthy Hub als „Reallabor": Elmar beschreibt den Healthy Hub nicht als klassischen Inkubator, sondern als ein Joint Venture von vier gesetzlichen Krankenkassen, das innovative digitale Gesundheitslösungen entwickelt und in die Versorgung integriert. Er betont, dass sie keine Apps kaufen, sondern versorgungsorientierte Lösungen. Die Herausforderungen der sektoralen Struktur: Wir diskutieren, wie die sektorale Aufteilung des Gesundheitswesens die Versorgung erschwert und wie digitale Lösungen dazu beitragen können, die verschiedenen Akteure besser zu vernetzen und die Patientenreise zu optimieren. Das Problem der fehlenden durchgängigen Kommunikation zwischen den einzelnen Sektoren (Hausarzt, Krankenhaus, Reha etc.) wird anschaulich erläutert. DIGAs und darüber hinaus: Wir klären den Unterschied zwischen DIGAs (digitale Gesundheitsanwendungen) und anderen digitalen Lösungen. Elmar erklärt, warum der Healthy Hub sich auch auf Lösungen konzentriert, die keine DIGAs sind, und wie sie diese in ihre Versorgungsmodelle integrieren. Konkrete Beispiele, wie eine App zur Früherkennung von Vorhofflimmern und ein HPV-Testkit für zu Hause, illustrieren dies. Der Healthy Hub Wettbewerb: Ich erfahre, wie der Healthy Hub innovative Startups findet und unterstützt. Elmar beschreibt den Ablauf der Wettbewerbe und wie diese dazu beitragen, neue Versorgungslösungen für die Versicherten zu entwickeln. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Dr. Elmar Waldschmitt Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Digitale Heilung: Wie Krankenkassen die Zukunft der Gesundheit gestalten

Die Zukunft der Reiseversicherung: Parametrisch, schnell & digital

In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Mathias Storde, Director Online und International Sales bei HanseMerkur, über die Revolutionierung der Reisebranche durch parametrische Versicherungen. Mathias erklärt die Zusammenarbeit zwischen HanseMerkur und der BerlinDirekt, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft, die agiler und flexibler auf Marktbedürfnisse reagieren kann als der „Tanker“ HanseMerkur. Hier sind fünf Highlights aus unserem Gespräch: Parametrische Versicherungen im Detail: Mathias erklärt verständlich, was parametrische Versicherungen sind: Versicherungen, die nicht auf der Höhe des Schadens basieren, sondern auf definierten Parametern. Im Beispiel der Flugverspätungsversicherung wird ab einer bestimmten Verspätungszeit (z.B. zwei Stunden) eine Auszahlung oder Leistung (z.B. Lounge-Zugang) gewährt. Die Auszahlung erfolgt direkt und schnell, z.B. über PayPal. Innovation im Reiseversicherungsmarkt: Wir diskutieren, wie HanseMerkur und BerlinDirekt mit parametrischen Produkten Innovation im oft langweiligen Reiseversicherungsmarkt schaffen. Die parametrische Flugverspätungsversicherung ist ein Beispiel dafür, wie man Kunden einen echten Mehrwert bietet und sich von der Konkurrenz abhebt. Preisgestaltung und Vertrieb: Ein wichtiger Aspekt ist die Preisgestaltung. Mathias erklärt, dass ein parametrisches Produkt als „Mitnahmeprodukt“ unter 10€ ideal positioniert ist. Der Vertrieb erfolgt über Online-Reisebüros (OTAs) und andere Partner, die das Produkt direkt in den Buchungsprozess integrieren. Customization und zukünftige Entwicklungen: Mathias betont die Möglichkeiten der Individualisierung parametrischer Produkte. Man kann die Auszahlungssummen, Auslöseparameter (z.B. ab 90 Minuten Verspätung) und Leistungen (z.B. Lounge-Zugang, Champagner am Flughafen) anpassen. Wir brainstormen über weitere kreative Anwendungsmöglichkeiten, z.B. Wettergarantien (obwohl Mathias diese als schwierig einschätzt) oder Kompensation bei ausgefallenen Ausflügen. Sofortauszahlung und Digitalisierung: Die sofortige Auszahlung über PayPal ist ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal und ein Beispiel für die Digitalisierung der Schadenabwicklung. Mathias sieht hier großes Potenzial, um den Kunden ein besseres Erlebnis zu bieten und bürokratische Hürden zu beseitigen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Mathias Storde Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Die Zukunft der Reiseversicherung: Parametrisch, schnell & digital

KI Update Juli: Von Gedankenstrichen bis zum Allianz-Brian

In dieser Podcast-Folge spreche ich wieder mit meinem Kollegen Thomas Fröhlich, Head of AI & Automation, über den Wahnsinn der letzten Monate im KI-Bereich. Hier sind fünf Highlights aus unserer Diskussion: KI-Texte erkennen: Thomas und ich haben festgestellt, dass wir mittlerweile ein "KI-Radar" entwickelt haben. Bestimmte Schreibweisen, wie zum Beispiel übermäßig lange Gedankenstriche, verraten uns sofort, dass ein Text von einer KI stammt. Das ist ein interessantes Phänomen – die KI entwickelt einen eigenen Stil, an den wir uns gewöhnen müssen. Es stellt die Frage nach der zukünftigen Bedeutung von individueller Ausdrucksform im Text in Frage. KI im Kundenservice (RAG): Die Allianz UK nutzt KI, um riesige Dokumente im Underwriting blitzschnell zu durchsuchen. Das spart enorm Zeit und bringt neue Mitarbeiter schneller auf den neuesten Stand. Technisch ist das zwar kein komplett neuer Ansatz (Retrieval Augmented Generation, oder RAG), aber der praktische Einsatz ist der Knaller! Es ist nicht einfach nur die Technologie, sondern die Umsetzung, die zählt. Mindset und KI: Wir haben über die Wichtigkeit des richtigen Mindsets im Umgang mit KI gesprochen. Es geht darum, sich bewusst zu machen, wann man KI zur Überprüfung von Informationen nutzen sollte, um Fehler zu vermeiden und das eigene Wissen zu erweitern. Ähnlich wie wir bei der Kindererziehung auf neue Forschungsergebnisse zurückgreifen, sollten wir auch im Berufsleben KI als Werkzeug für bessere Entscheidungen nutzen. EU AI Act und Schulungen: Der EU AI Act ist in Kraft getreten und schreibt Schulungen für Mitarbeiter zum Thema KI vor. Thomas und ich sind uns einig, dass praktische Schulungen viel effektiver sind als langweilige Klick-durch-PowerPoint-Präsentationen. Tatsächlich kann KI sogar hervorragend als Schulungstool selbst eingesetzt werden – man muss es nur richtig nutzen. Text-to-Video und Business Cases: Wir haben über die Anwendung von Text-to-Video in der Versicherungsbranche gesprochen. Die Möglichkeit, Schadensfälle durch Videos zu rekonstruieren oder automatisiert zu analysieren, könnte extrem effizient sein und viel Zeit sparen. Dabei ist die Qualität des Prompts natürlich entscheidend, um realistische Ergebnisse zu erzielen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Thomas Fröhlich Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

KI Update Juli: Von Gedankenstrichen bis zum Allianz-Brian

Digitalisierung im Maklervertrieb: Wachstum trotz Personalmangel

In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Dr. Claus Hunold, Vorstand Vertrieb und Marketing der Haftpflichtkasse. Wir tauchen tief in die Welt des Maklervertriebs ein und beleuchten, wie sich dieser Bereich verändert und wie digitale Tools den Erfolg maximieren können. Claus erzählt von der ungewöhnlichen Geschichte der Haftpflichtkasse, die über 120 Jahre alt ist und lange Zeit ohne strukturierten Maklervertrieb auskam, weil der exzellente Service von alleine für ein starkes Wachstum sorgte. 5 Highlights der Episode: Die Evolution des Maklervertriebs: Claus erklärt, warum die Haftpflichtkasse jetzt einen gezielten Aufbau eines Maklervertriebs angeht, angetrieben durch den zunehmenden Wettbewerb und veränderte Anforderungen junger Makler. Junge Makler, so Claus, brauchen schnelle, digitale Lösungen, aber gleichzeitig auch persönlichen Kontakt und einen vertrauenswürdigen Partner. Die Bedeutung von Community Building: Claus betont die Wichtigkeit des Community-Gedankens im Maklervertrieb. Nicht nur überragende Produkte, sondern auch der persönliche Austausch und die Schaffung einer Community sind für langfristigen Erfolg entscheidend. Die Haftpflichtkasse setzt hierfür auf Veranstaltungen und Weiterbildungsreihen. Der Einsatz von Salesforce als CRM-System: Claus berichtet über die Implementierung von Salesforce zur effizienten Steuerung des Maklervertriebs. Das System ermöglicht die Analyse von Maklerdaten, die Automatisierung von Marketingkampagnen und die Identifizierung von "Next Best Actions". Claus betont aber auch, dass die richtige Strategie und interne Prozesse unerlässlich sind, um das CRM effektiv zu nutzen. Die Segmentierung von Maklern: Die Haftpflichtkasse segmentiert ihre Makler in verschiedene Tiers (A+, A, B+, B, C+) basierend auf Umsatz und Potenzial. Das hilft, die Betreuung zu personalisieren und die Ressourcen effizient einzusetzen. Zusätzliche Datenquellen wie das Maklerradar liefern wertvolle Informationen. Künstliche Intelligenz und der menschliche Faktor: Wir diskutieren die Rolle von KI im Maklervertrieb. Claus ist überzeugt, dass KI unterstützende Funktionen übernehmen kann, aber der persönliche Kontakt zum Makler unverzichtbar bleibt. Die Haftpflichtkasse setzt auf eine Kombination aus menschlicher Betreuung und KI-gestützten Tools, um den Service zu verbessern, ohne die menschliche Komponente zu verlieren. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Dr. Claus Hunold Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Digitalisierung im Maklervertrieb: Wachstum trotz Personalmangel

Intelligente Pricing-Lösungen und Daten Governance im deutschen Versicherungsmarkt

Heute spreche ich mit Marcus Looft, Strategy Director bei Earnix, über die zunehmende Komplexität im deutschen Versicherungsmarkt und wie Künstliche Intelligenz (KI) dabei helfen kann, diese zu bewältigen. Wir tauchen tief in die Herausforderungen der Datenkontrolle, Governance und des Fehlerrisikos ein, die Führungskräfte im Versicherungssektor aktuell beschäftigen. Marcus erklärt uns, was "Pricing" im Versicherungs Kontext bedeutet (nämlich die individuelle Preisgestaltung für jeden Kunden aufgrund seines Risikoprofils), und wie sich die Branche durch Digitalisierung und Liberalisierung verändert hat. 5 Highlights des Podcasts: Die zunehmende Komplexität des Versicherungsmarkts: Wir diskutieren, wie Cyberrisiken, die zunehmende Digitalisierung und der gestiegene Kundenanspruch die Komplexität im Versicherungsgeschäft enorm steigern. Neue Versicherungsarten und die Fülle an Daten stellen eine große Herausforderung dar. KI als Werkzeug zur Bewältigung der Komplexität: Marcus erläutert, wie KI-basierte Lösungen helfen können, die riesigen Datenmengen zu analysieren und so ein präziseres und schnelleres Pricing zu ermöglichen. Früher statistisch handgemachte Berechnungen sind heute mit KI effizienter. Die Bedeutung von Governance und Datenkontrolle: Wir beleuchten die kritische Rolle einer robusten Governance bei der Verwendung von KI im Versicherungsbereich. Die Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen ist für die Rechtfertigung gegenüber Aufsichtsbehörden und für den Vertrauensaufbau essentiell. Falsche Daten führen zu falschen Ergebnissen, und das muss verhindert werden. Mythen rund um die KI-Implementierung: Wir räumen mit einigen Mythen auf, beispielsweise der Angst vor "halluzinierender" KI. Marcus betont, dass die Versicherungsbranche aufgrund der notwendigen Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse besonders vorsichtig und kontrolliert mit KI umgeht. Der Fokus liegt auf KI-Assistenzsystemen anstatt autonom entscheidender KI. Earnix' Co-Pilot und KI-Agenten: Marcus stellt den Earnix Co-Pilot vor, ein KI-basiertes Assistenzsystem, das Mitarbeitern bei der täglichen Arbeit unterstützt und Prozesse automatisiert. Er erklärt, wie solche Tools die Effizienz steigern und gleichzeitig die Kontrolle über die Prozesse gewährleisten. Der Mensch bleibt dabei die wichtigste Kontrollinstanz. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Marcus Looft Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Intelligente Pricing-Lösungen und Daten Governance im deutschen Versicherungsmarkt

Transformation bei der Haftpflichtkasse

In dieser Folge plaudere ich mit Dr. Frank Welfens, dem relativ neuen Vorstandsvorsitzenden der Haftpflichtkasse. Wir tauchen tief in seine Vision für das Unternehmen ein und besprechen die ersten Schritte seiner Transformation. Es geht um Digitalisierung, Mitarbeiterkommunikation und die Herausforderungen in der Versicherungsbranche. Highlights der Folge: Der Unterschied zwischen AGs und VVaGs: Frank teilt seine Erfahrungen aus beiden Welten und erklärt, wie die Zielsetzung (Mitgliederzufriedenheit vs. Gewinnmaximierung) den Arbeitsalltag beeinflusst. Er betont, dass bei der Haftpflichtkasse die Mitglieder im Vordergrund stehen. Das Geheimnis des "Markler-Lieblings": Wir lüften das Geheimnis hinter dem Titel "Markler-Liebling", den die Haftpflichtkasse schon zehn Jahre in Folge trägt. Es dreht sich alles um exzellenten Service und individuelle Lösungen für die Vertriebspartner. Die neue Strategie: Transparenz und Teamwork: Frank erklärt, wie er gemeinsam mit den Mitarbeitern die Zukunftsstrategie entwickelt. Der Fokus liegt auf Transparenz und offener Kommunikation, inklusive direkter Gespräche mit den Mitarbeitern, ohne Führungskräfte dazwischen. Digitalisierung und die Herausforderungen der Technik: Wir diskutieren die notwendigen technischen Modernisierungen, wie z.B. die Umstellung des Bestandsführungssystems. Frank betont, wie wichtig die Digitalisierung für schnellere Prozesse (z.B. Schadensbearbeitung) ist. Vom "Sie" zum "Du": Ein überraschendes Detail ist die Umstellung auf das "Du" im gesamten Unternehmen. Frank erzählt, wie diese Entscheidung getroffen wurde und wie sie die Unternehmenskultur beeinflusst. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Dr. Frank Welfens Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Transformation bei der Haftpflichtkasse

Vom Investment zur Partnerschaft: Wie Versicherer Start-ups erfolgreich integrieren

In dieser Podcast-Episode unterhalte ich mich mit Johannes Rath (Signal Iduna) und Jens Lapinski (Angel Invest) über die Zusammenarbeit zwischen Versicherern und Startups. Wir erkunden, wie Versicherungen in Startups investieren und Partnerschaften eingehen können, welche neuen Trends relevant werden und wie Startups ihre Kultur in etablierte Unternehmen einbringen. 5 Highlights: Die Erfolgsgeschichte von Signal Iduna und Angel Invest: Ich lerne, wie die Partnerschaft zwischen Signale Duna und Angel Invest begann und wie sie sich über die Jahre entwickelt hat. Die beiden erzählen von ihren gemeinsamen Erfahrungen und Herausforderungen. Es wird deutlich, dass eine offene Kommunikation und enge Zusammenarbeit der Schlüssel zum Erfolg sind. Investment-Hypothesen im Wandel: Wir beleuchten die Entwicklung der Investment-Hypothesen von Signal Iduna. Anfangs lag der Fokus auf verschiedenen Bereichen wie Transformation und Fintech. Der aktuelle Fokus des Angel Invest Fonds 3 liegt stark auf KI, Fintech und Climate. Dies zeigt die Anpassungsfähigkeit an aktuelle Trends. Warum in Startups investieren?: Johannes und Jens diskutieren die Vorteile des Investierens gegenüber dem bloßen Einkaufen von Lösungen. Es geht um den Zugang zu neuen Technologien, beschleunigtes Lernen und die Möglichkeit, gemeinsam neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Der strategische Vorteil des direkten Zugangs zu Innovationen wird klar. Aktuelle Trends im Startup-Ökosystem: Jens teilt Einblicke in seine jüngsten Investments und beleuchtet aktuelle Trends, insbesondere im Bereich KI. Es geht um KI-gestützte Lösungen für Unternehmen, die Automatisierung von Prozessen und die zunehmende Bedeutung von Daten. Die Geschwindigkeit der Entwicklung und die Herausforderungen durch die Integration von KI in bestehende Systeme werden diskutiert. Die Bedeutung von "Debattenfähigkeit": Johannes betont die Bedeutung offener Diskussionen und die Notwendigkeit, etablierte Denkweisen zu hinterfragen. Die Zusammenarbeit mit Startups und die Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven sind entscheidend, um innovative Lösungen zu finden und sich an die sich schnell verändernde Welt anzupassen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jens Lapinski Zum LinkedIn-Profil von Johannes Rath Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Vom Investment zur Partnerschaft: Wie Versicherer Start-ups erfolgreich integrieren

Von der Idee zur Umsetzung: Parametrische Reiseversicherung bei Berlin Direkt

In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Florian Meurs, Geschäftsführer der Berlin Direkt Versicherung, über parametrische Versicherungen. Florian gibt spannende Einblicke in die Entwicklung und Implementierung dieser innovativen Produkte, insbesondere im hart umkämpften Reisemarkt. Wir tauchen tief in die Besonderheiten parametrischer Versicherungen ein, im Vergleich zu klassischen Modellen. Dabei erfahren wir, wie Berlin Direkt ein parametrisches Produkt für Flug- und Gepäckverspätungen auf den Markt gebracht hat und welche Herausforderungen damit verbunden waren. Hier fünf Highlights der Folge: Parametrische Versicherungen im Reisemarkt: Wir diskutieren, wie parametrische Versicherungen den "Schmerzpunkt" von Flug- und Gepäckverspätungen adressieren, indem sie sofort eine Auszahlung leisten, anstatt den tatsächlichen Schaden zu bewerten. Das unterscheidet sie deutlich von klassischen Versicherungen. Die Rolle der virtuellen Kreditkarte: Florian erklärt, wie die Idee für das parametrische Produkt aus einem Podcast über virtuelle Kreditkarten entstand und wie sie die sofortige Auszahlung ermöglichen. Wir beleuchten, warum die initiale Idee, eine virtuelle Kreditkarte zu integrieren, kurz vor dem Launch scheiterte und wie sie auf Paypal als Alternative umgestiegen sind. Erfolgreicher A/B-Test: Florian präsentiert die Ergebnisse eines A/B-Tests, der zeigte, dass die Option der sofortigen Auszahlung die Conversion Rate deutlich verbessert und mehr Kunden zum Abschluss einer Reiseversicherung bewogen hat. Sogar der Abschluss eines teureren Versicherungspakets wurde erhöht. Die "sofortige" Auszahlung war im Vergleich zum traditionellen Verfahren ein wesentlicher Faktor. Technische und regulatorische Herausforderungen: Ich erfahre von den technischen und regulatorischen Hürden bei der Implementierung des parametrischen Produkts, insbesondere der Zusammenarbeit mit einem technischen Anbieter aus dem Ausland und der notwendigen Anpassung an deutsches Recht. Der Prozess erforderte viel Neuentwicklung und ein hohes Maß an Sorgfalt in Bezug auf Compliance. Zukunft parametrischer Versicherungen: Wir diskutieren das Potenzial parametrischer Versicherungen und welche weiteren Anwendungsbereiche denkbar sind, z.B. die Erweiterung auf Jahresversicherungen oder die Integration in andere Produkte. Die Herausforderungen von Skalierbarkeit und die Definition von "sofort" werden ebenfalls thematisiert. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Florian Meurs Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Von der Idee zur Umsetzung: Parametrische Reiseversicherung bei Berlin Direkt

Der Spagat zwischen Compliance und Fortschritt - Sascha Quillet

In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Sascha Quillet, dem neuen Vorstand für Digitalisierung und Technik der Haftpflichtkasse. Wir tauchen tief in die Modernisierung der IT-Landschaft eines traditionsreichen Versicherers ein. Sascha erzählt von seinem Team und den spannenden Herausforderungen, die sie meistern. 5 Highlights aus dem Gespräch: Die Haftpflichtkasse im Wandel: Sascha beschreibt die Haftpflichtkasse als traditionsreichen Versicherer, der sich in den letzten Jahren etwas auf seinen Lorbeeren ausgeruht hat. Jetzt steht die Modernisierung der IT ganz oben auf der Agenda – mit dem Ziel, wieder der digitalste Versicherer Deutschlands zu werden. Ein ehrgeiziges Ziel, das mit vielen Herausforderungen, aber auch großen Chancen verbunden ist. Technik – mehr als nur Software: Sascha zeigt, wie umfassend der Technik-Begriff bei ihm verstanden wird: von der Zugangskontrolle über die Gebäudeautomation bis hin zu KI-Lösungen. Er skizziert einen spannenden Weg von traditionellen Telefonen hin zu modernen, cloudbasierten Lösungen. Die KI-Realität: Wir diskutieren die überzogenen Erwartungen an KI vor ein paar Jahren, insbesondere nach dem Aufkommen von ChatGPT. Sascha betont die Notwendigkeit, KI-Systeme zu trainieren und zu optimieren, und sie nicht als Allheilmittel zu betrachten. Er betont den Wert menschlicher Expertise im Zusammenspiel mit KI-Lösungen. Die Zukunft der Haftpflichtkasse IT: Sascha beschreibt seine Vision einer serviceorientierten IT, die eng mit den Bedürfnissen der Mitarbeiter verzahnt ist. Cloud-Lösungen spielen eine zentrale Rolle, aber er betont die Notwendigkeit eines hybriden Ansatzes, um alle Mitarbeiter in den Prozess einzubeziehen. Die Mischung aus Cloud und lokaler Infrastruktur ist der richtige Weg. Kernsystem-Austausch: Sascha erklärt den komplexen Prozess des Austauschs des Kernsystems, ein riesiges Projekt mit vielen Herausforderungen, welches einen Generalunternehmer für die Implementierung der Softwarelösung vorsieht. Er spricht über Make-or-Buy-Entscheidungen und die Balance zwischen Standard-Software und individuellen Anpassungen. Hier ist ein gutes Projektmanagement und die enge Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen zentral. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Sascha Quillet Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Der Spagat zwischen Compliance und Fortschritt - Sascha Quillet

Datenraub, Ransomware & Co.: Wie Cyberversicherungen Unternehmen schützen - Gisa Kimmerle

In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Gisa Kimmerle, die bei Hiscox den Bereich Cyber in Deutschland und Österreich leitet. Wir tauchen tief in die Welt der Cyberversicherungen ein, ein Gebiet, das für viele Versicherer eine echte Herausforderung darstellt. Gisa erklärt, wie Hiscox mit Cyberrisiken umgeht und wie Versicherer in diesem dynamischen Markt erfolgreich sein können. Fünf Highlights der Episode: Was ist Cyberversicherung? Gisa erklärt klar und prägnant, was Cyberversicherungen abdecken: Eigenschäden (z.B. Kosten für Betriebsunterbrechung, Forensik), Drittschäden (z.B. Datenrechtsverletzungen, Haftungsansprüche) und Assistance-Leistungen (sofortige Hilfe im Notfall, Prävention). Wir beleuchten die Komplexität dieses Bereichs und den Unterschied zu traditionellen Versicherungsarten. Phishing-Mails erkennen: Ich befrage Gisa zu konkreten Beispielen. Wir besprechen typische Phishing-Mails und drei entscheidende Punkte, um sie zu erkennen: den Absender genau prüfen (Tippfehler!), Links überprüfen (wohin führen sie?) und kritisch hinterfragen, ob die E-Mail überhaupt Sinn ergibt. Gisa betont, dass die zeitliche Dringlichkeit oft ein Alarmsignal ist. Wir diskutieren auch den komplexeren Fall des Zahlungsmittelumleitungsbetrugs. Assistance-Leistungen im Schadensfall: Gisa beschreibt die umfassende Assistance von Hiscox. Im Ernstfall springt Hiscox nicht erst nach dem Schaden ein, sondern fungiert als sofortige Hilfe. IT-Experten unterstützen Unternehmen direkt, analysieren den Vorfall, leiten Gegenmaßnahmen ein und helfen bei der Schadensbehebung. Dies ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wertvoll, da diese oft nicht über die nötige interne Expertise verfügen. Risikobewertung bei Cyberversicherungen: Die Bewertung von Cyberrisiken ist viel komplexer als bei traditionellen Versicherungsarten. Gisa erklärt, wie Hiscox die Risiken einschätzt: interne Schadensdaten, Branchenanalysen, und externe Daten aus dem jährlich erscheinenden Cyber Readiness Report. Dieser Report bietet wertvolle Einblicke in die Cyberrisiken von Unternehmen, auch solchen, die nicht Kunde bei Hiscox sind. Der Nachhaltigkeitsaspekt wird ebenfalls betont – Cyberversicherungen müssen langfristig funktionieren. Die Herausforderungen des Cyberversicherungsmarktes: Gisa erläutert, warum der Markt noch nicht so weit entwickelt ist. Die ständige Entwicklung neuer Angriffsmethoden und Technologien (z.B. KI, Quantencomputing) macht die Risikobewertung und -kalkulation extrem herausfordernd. Es ist ein dynamischer Wettlauf zwischen Angreifern und Verteidigern. Gisa vergleicht die Situation mit einem Krieg und betont die Notwendigkeit eines nachhaltigen und langfristigen Ansatzes. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Gisa Kimmerle Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Datenraub, Ransomware & Co.: Wie Cyberversicherungen Unternehmen schützen - Gisa Kimmerle

AI & Automation Update: Gemini, ChatGPT und die Zukunft des Prompt Engineering

In dieser Podcast-Folge gebe ich zusammen mit meinem Kollegen, dem Head of AI & Automation, Thomas Fröhlich, ein Update zu den neuesten Entwicklungen im Bereich KI und Automatisierung. Wir sprechen über coole neue Features, die uns die Arbeit erleichtern, und über unsere Eindrücke von der InsureNXT 2025. Hier sind 5 Highlights aus unserer Unterhaltung: PDF-Formatierung & Zusammenfassung: Ich berichte von der neuen Möglichkeit, PDFs nicht nur zu erstellen, sondern auch zu formatieren und lange Berichte automatisch zusammenzufassen lassen – sowohl mit Groq AI als auch ChatGPT (inklusive Grafiken!). YouTube-Transkribierung mit Gemini: Gemini (kostenpflichtige Version) transkribiert jetzt Youtube-Videos superschnell. Das funktioniert zwar nicht immer fehlerfrei, aber es spart mir trotzdem enorm Zeit und zusätzliche Tools. Wir diskutieren, warum das so schnell geht (Youtube-Untertitel) und vergleichen es mit Drittanbietern. Custom GPTs (Gems in Gemini): Ich erkläre das Konzept der "Custom GPTs", wo man eigene, wiederverwendbare Prompts erstellt, um sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren. Gemini bietet diese Funktion kostenlos als "Gems" an. Wir skizzieren, was "Gems" im Kontext von System Prompts und dem Gesamt-Prompt bedeuten. Diese Erklärung wird in einer späteren Folge vertieft. InsureNXT 2025: Wir teilen unsere Eindrücke von der InsureNXT 2025. KI und Automatisierung waren omnipräsent! Wir diskutieren die dort vorgestellten Themen: Strategien, Use Cases (Kundenservice, Schadenmanagement), die Herausforderung der Implementierung von KI in Unternehmen, und die oft fehlende "Hands-on"-Mentalität in den Präsentationen. Wir sprechen darüber, dass KI-Modelle letztendlich immer noch Software sind, die sorgfältig in die Organisationsstrukturen integriert werden müssen. System Prompts: Wir tauchen tief in das Thema "System Prompts" ein – die Anweisungen, die ein KI-Modell steuern und seine Persönlichkeit, sein Verhalten und seine Fähigkeiten definieren. Wir analysieren, warum sie so wichtig sind (Explainable AI, Nachvollziehbarkeit, Risikomanagement, Jailbreak Resistance), und was der Leak des Cloud-System Prompts bedeutet. Ich teile, was man aus der Analyse des geleakten Cloud-System Prompts lernen kann (z.B. Länge der Instruktionen, Umgang mit Wissen, etc.). Wir stellen fest, wie wichtig gute Prompt Engineers und Product Owner in Zukunft werden. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Thomas Fröhlich Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

AI & Automation Update: Gemini, ChatGPT und die Zukunft des Prompt Engineering

Der Versicherungsmarkt im Umbruch: Konsolidierung, Assekuradeure und die Zukunft der Makler - Simon Röwer

In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Simon Röwer, Vorstand der Gothaer Vertriebsservice AG und Leiter Maklervertrieb Unternehmerkunden Komposit bei der Barmenia Gothaer. Wir tauchen tief in die spannende Entwicklung des Maklermarktes ein, der sich gerade stark konsolidiert. Große Gruppen entstehen, Assekuradeure knabbern an Marktanteilen – ein echter Wandel! Hier sind fünf Highlights unserer Unterhaltung: Der rasante Anstieg von Maklerübernahmen: Die Anzahl der Transaktionen im Maklermarkt hat in den letzten Jahren explosionsartig zugenommen. Von ca. 10-11 Übernahmen pro Jahr vor einigen Jahren auf über 120 im Jahr 2024! Demographischer Wandel, regulatorische Anforderungen und Digitalisierung sind die Haupttreiber. Der Einfluss der Konsolidierung auf Versicherer: Die wachsende Größe der Maklergruppen führt zu einer erhöhten Verhandlungsmacht. Für uns Versicherer bedeutet das zwar neue Herausforderungen in der Betreuung und Koordination, aber nicht unbedingt weniger Arbeit. Die Professionalität des Partners ist wichtiger als seine Größe. Professionelles Arbeiten im Maklergeschäft: Ich und Simon Röwer definieren "professionell" als tiefgehendes Branchenwissen, Verlässlichkeit und die Fähigkeit, komplexe Risiken gemeinsam mit dem Kunden und Versicherer zu entwickeln. Das ist insbesondere bei Industrie-Kunden wichtig. Die Rolle von Assekuradeuren: Assekuradeure spielen eine immer wichtigere Rolle, sowohl im Spezial- als auch im Standardgeschäft. Sie helfen Maklergruppen, Komplexität zu reduzieren und ermöglichen Skaleneffekte. Wir als Versicherer müssen die Zusammenarbeit mit Assekuradeuren genau steuern und kontrollieren, um unsere eigenen Interessen zu wahren. Die Zukunft des Versicherungsmarktes: Die Konsolidierung birgt Risiken, aber auch Chancen. Simon Röwer betont die unverzichtbare Kompetenz von Versicherern, Risiken richtig zu bewerten und zu tragen. Diese Kernkompetenz ist nicht einfach zu kopieren. Wir Versicherer müssen unsere Steuerungs- und Kooperationsfähigkeit verbessern, um in diesem sich verändernden Markt erfolgreich zu bleiben. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Simon Röwer Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Der Versicherungsmarkt im Umbruch: Konsolidierung, Assekuradeure und die Zukunft der Makler - Simon Röwer

Vom Mainframe zur Cloud: Der Weg zur DORA-Compliance für Finanzinstitute

In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Lukas Grubwieser, Senior Solution Architect, und Leonie Hollstein, Global Account Manager, beide von Databricks, über das Thema DORA Compliance im Finanzsektor. Wir tauchen tief in die Herausforderungen und Chancen ein, die sich durch die neue Regulierung ergeben. 5 Highlights der Episode: Was ist DORA?: Wir klären, was der Digital Operational Resilience Act (DORA) überhaupt ist: Ein regulatorisches Framework, das IT-Risiken in Finanzinstituten adressiert und am 17. Januar 2025 in Kraft getreten ist. DORA zielt darauf ab, die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern zu reduzieren und die Resilienz von IT-Systemen zu stärken. Herausforderungen der DORA Compliance: Wir diskutieren die größten Herausforderungen, die sich für Finanzinstitute bei der Umsetzung von DORA stellen. Dazu gehören das Management von Drittparteienrisiken (z.B. Cloud-Anbieter), der notwendige Change-Management-Prozess, der Umgang mit veralteter Technologie (Legacy-Systeme) und die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes, der alle IT-Systeme umfasst. Die Rolle von Databricks: Ich lerne, wie Databricks Finanzinstitute bei der Erfüllung der DORA-Anforderungen unterstützt. Databricks liefert nicht nur eine Plattform, sondern fungiert auch als Berater und hilft bei der Entwicklung von Prozessen und der Implementierung der notwendigen Technologie. Das Geschäftsmodell ist consumption-based, also erfolgsabhängig. Incident Management und Echtzeit-Monitoring: Wir beleuchten die Bedeutung von Echtzeit-Monitoring und -Logging zur frühzeitigen Erkennung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle. Databricks bietet hierfür Lösungen, die diverse Systeme integrieren und eine zentrale Übersicht ermöglichen. Das beinhaltet auch die Automatisierung von Prozessen. Governance und Open Source: Die Bedeutung von Daten-Governance und die Rolle von Open-Source-Technologien wie Spark und MLflow werden hervorgehoben. Databricks setzt auf einen hybriden Ansatz, der sowohl die Vorteile der Cloud als auch die Unabhängigkeit von einzelnen Anbietern berücksichtigt. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Lukas Grubwieser Zum LinkedIn-Profil von Leonie Hollstein Zum Whitepaper zu Dora Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Vom Mainframe zur Cloud: Der Weg zur DORA-Compliance für Finanzinstitute

Von der Spielerei zum Mehrwert: Wie KI die Kundenbindung verbessert

In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Dr. Rainer Sommer, Vorstandsmitglied der Provinzial Versicherung. Wir tauchen tief in das Thema Produktivität ein und beleuchten, wie KI und Digitalisierung dabei helfen können, aber auch wo die Fallstricke liegen. Rainer betont, dass der Fokus nicht auf dem Spielen mit neuen Technologien liegen sollte, sondern auf ihrer produktiven Anwendung. Fünf Highlights der Folge: Produktivität neu definiert: Wir diskutieren Rainers dreidimensionales Verständnis von Produktivität: die richtigen Dinge tun, diese richtig machen und sie effizient erledigen. Er zeigt, wie sich Kundenanforderungen und der Arbeitsmarkt verändert haben und warum das Produktivität zum entscheidenden Faktor macht. Komplexitätsreduktion vor KI: Bevor man mit KI-Spielereien anfängt, muss man die bestehenden Prozesse optimieren und Komplexität reduzieren. Rainer illustriert das mit anschaulichen Beispielen aus der Versicherungsbranche, wie z.B. die Vielzahl an alten Tarifen und redundante Informationsflüsse. Er vergleicht dies mit dem Löschen eines Brandes – besser ist es, gar nicht erst Feuer zu machen. Praktische Umsetzung der Produktivitätssteigerung: Rainer beschreibt, wie die Provinzial mit einem Moderationsteam arbeitet, um Mitarbeiter*innen direkt nach ihren Herausforderungen und Zeitverlusten zu fragen ("Bauch und Kopf"). Durch die systematische Analyse und das Hinterfragen bestehender Prozesse ("Wem nützt es? Was passiert, wenn wir es nicht tun?") werden unnötige Komplexitäten identifiziert und beseitigt. KI-Phasen und Skalierung: Rainer beschreibt drei KI-Phasen: die anfängliche Spielerei und Erkundung, die Anreicherung mit unternehmensspezifischen Daten und die finale Integration in die operativen Prozesse. Er betont die Bedeutung der Industrialisierung und Skalierung, um echten Mehrwert zu generieren. Die Provinzial ist bereits in Phase 3 angekommen und implementiert KI in den Workflow, um z.B. relevante Informationen aus E-Mails zu extrahieren. Veränderte Erwartungen und Rollen: Wir diskutieren die oft unrealistischen Erwartungen an KI und die Notwendigkeit, die Mitarbeiter*innen entsprechend zu schulen und die neuen Rollen zu definieren. Der Fokus liegt auf der Kombination von menschlicher Expertise und KI-Unterstützung für eine effektivere Arbeitsweise. Rainer beschreibt, wie die Provinzial die Zusammenarbeit zwischen KI-Experten und Fachbereichen verbessert. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Rainer Sommer Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Von der Spielerei zum Mehrwert: Wie KI die Kundenbindung verbessert

KI-Update: Der kollaborative KI-Kollege und die Zukunft der Arbeit

In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Thomas Fröhlich, Berater für KI, über die aktuellsten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz. Hier sind fünf Highlights aus dem spannenden Gespräch: MCP und die Vernetzung von KI-Tools: Wir haben über MCP gesprochen (ich habe leider vergessen, die Abkürzung zu klären, aber mein Gast hat das super erklärt!), eine Technologie, die es KI-Tools ermöglicht, sich über APIs miteinander zu vernetzen und so noch leistungsfähiger zu werden. Vibe Coding: Programmieren für Nicht-Programmierer: Mein Gast hat Vibe Coding vorgestellt, eine Methode, mit der man mithilfe von KI-Tools auch ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse funktionierenden Code erstellen kann. Er hat sogar ein Beispiel gezeigt: die Erstellung eines komplexen Stream-Graphen für die Visualisierung seiner Lebensphasen. Zugegeben, es ist nicht immer perfekt, aber es ermöglicht es, schnell Prototypen zu bauen und Ideen auszuprobieren. KI als Teamplayer: Wir haben eine Harvard Business Review Studie diskutiert, die zeigt, dass Teams, die KI einsetzen, deutlich schneller und bessere Ergebnisse liefern als Teams ohne KI. Einzelpersonen mit KI-Unterstützung schneiden sogar besser ab als manche Zweier-Teams! Die Studie belegt, dass KI zwar die Produktivität steigert, aber Expertenwissen dennoch wichtig bleibt. KI gleicht eher die Defizite aus und ermöglicht es, breiter gedacht. KI und die Mitarbeiterzufriedenheit: Die HBR Studie ergab auch, dass die Mitarbeiter, die KI nutzen durften, glücklicher und motivierter waren. Die KI wirkt wertfrei und unterstützend, nimmt den Druck heraus und hilft, kreativer zu werden. Das ist ein enorm wichtiger Aspekt für die erfolgreiche Einführung von KI in Unternehmen. KI als Gamechanger für Transformationsprojekte: Die positive Erfahrung mit KI kann ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Unternehmenstransformationen sein. Wenn die Mitarbeiter begeistert sind und die KI als hilfreichen Kollegen sehen, ist der Weg für Veränderungen geebnet. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Thomas Fröhlich Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

KI-Update: Der kollaborative KI-Kollege und die Zukunft der Arbeit

Die ERGO Group und die KI-Transformation: Von Predictive AI zu Generative AI

In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Mark Klein, Chief Digital Officer der ERGO Goup AG, über die Herausforderungen und Chancen der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Versicherungsbranche. Wir tauchen tief in die Frage ein, wie die ERGO Group KI in den operativen Betrieb integriert und wie die Akzeptanz bei den Mitarbeitern gefördert wird. Hier sind 5 Highlights aus unserer spannenden Diskussion: ERGOs KI-Strategie: Mark erklärt das ambitioniertes Ziel der ERGO, bis Ende 2025 digital führend in der Branche zu sein, und beschreibt die verwendeten KPIs zur Messung des Fortschritts – von Online-Vertriebsanteilen bis hin zu digitalen Kundeninteraktionen. Wir sprechen über die Benchmarking-Strategie gegenüber anderen großen Multilinern. Der KI-Lebenszyklus bei ERGO: Wir beleuchten den Reifegrad verschiedener KI-Anwendungen bei Ergo. Während prädiktive KI (Machine Learning) bereits etabliert ist und in Bereichen wie Dokumentenmanagement zum Einsatz kommt, befinden sich generative KI und agentenbasierte Systeme noch in der Anfangsphase der Implementierung. ERGO GPT im Einsatz: Mark beschreibt detailliert die Implementierung von Ergo GPT, einem auf Azure basierenden Large Language Model von OpenAI, das mit ERGO-spezifischen Informationen angereichert wurde. Er betont die wichtigen Aspekte von Datensicherheit und Governance sowie die interne Akzeptanzsteigerung durch Schulungen und ein Multiplikatorenmodell. Über 50% der deutschen Mitarbeiter nutzen es bereits! Herausforderungen der generativen KI: Wir diskutieren die Herausforderungen der generativen KI, insbesondere das Problem von "Halluzinationen" (falsche Informationen) und wie die ERGO die Qualität der KI-Outputs sicherstellt – Stichproben, QA-Prozesse und der wichtige "Human-in-the-Loop"-Ansatz. KI-gestützte Schadenregulierung: Wir betrachten die zukünftige Rolle der KI in der Schadenregulierung. Während die Automatisierung bereits weit fortgeschritten ist, betont Mark die weiterhin wichtige Rolle des Menschen, insbesondere bei komplexeren Fällen. Er spricht über den demografischen Wandel und die Notwendigkeit der Automatisierung zur Bewältigung der steigenden Volatilität und des Fachkräftemangels. Der Fokus liegt auf der Unterstützung der Mitarbeiter, nicht auf deren vollständigem Ersatz. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Mark Klein Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Die ERGO Group und die KI-Transformation: Von Predictive AI zu Generative AI

KI im Unternehmen: Praxisbericht aus Berlin

In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Thomas Fröhlich, Gründer von GenAI Berlin, über den aktuellen Stand der KI-Adoption in Unternehmen. Wir beleuchten, wie Unternehmen KI einsetzen, wo sie Fortschritte machen und wo sie noch Schwierigkeiten haben. Thomas, der als KI-Berater tätig ist, gibt Einblicke in seine Arbeit mit verschiedenen Unternehmen und deren Herausforderungen. Der KI-Hype und der Weg zur Klarheit: Thomas beschreibt den anfänglichen Hype um KI und seinen Fokus darauf, Klarheit in den Markt zu bringen. Sein Meetup in Berlin diente als Plattform für den Austausch und das tiefere Verständnis von KI-Anwendungsfällen. Die Rolle von Large Language Models (LLMs): Wir sprechen über LLMs und ihre Anwendungsmöglichkeiten, von der Texterstellung über Bild- und Videoanalyse bis hin zu Multimodalität. Thomas demonstriert die Möglichkeiten, indem er von seiner eigenen Nutzung von Tools wie Google Gemini berichtet, um Fragen zu beantworten und Inhalte zu generieren. Er betont die einfache Interaktion durch Sprache im Gegensatz zu aufwändigem Prompt Engineering. Praktische Anwendung und Workshops: Thomas bietet Workshops an, die von KI-Grundlagen bis hin zur Strategieentwicklung und der Identifizierung von Anwendungsfällen (Use Cases) reichen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Suche nach "Low Hanging Fruits" – also Anwendungsfällen mit geringem Aufwand und hohem Nutzen. Herausforderungen bei der Implementierung: Ein wesentlicher Stolperstein ist die Integration von KI in bestehende IT-Systeme. Die Komplexität der IT-Landschaft in vielen Unternehmen behindert die schnelle Implementierung von KI-Lösungen. Ein vielversprechender Ansatz besteht darin, KI auf Betriebssystemebene zu integrieren, um die Integration in verschiedene Anwendungen zu vereinfachen. Skalierung und ROI: Die Skalierung von KI-Pilotprojekten in die Produktion stellt eine weitere Herausforderung dar. Die Erwartungshaltung an die Fehlerfreiheit von KI-Systemen muss realistisch bewertet werden. Der Return on Investment (ROI) von KI muss sorgfältig abgewogen werden, unter Berücksichtigung von Kosten und Nutzen. Kernaussage: Der erfolgreiche Einsatz von KI in Unternehmen erfordert nicht nur die Auswahl der richtigen Technologie, sondern vor allem eine ganzheitliche Betrachtung der Digitalisierungsstrategie, der Dateninfrastruktur und der internen Prozesse. Ein schrittweiser Ansatz mit Fokus auf konkrete Anwendungsfälle und realistischen Erwartungen ist entscheidend. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Thomas Fröhlich Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

KI im Unternehmen: Praxisbericht aus Berlin

Der digitale Versicherungs-Wettbewerb

In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Dr. Arne Barinka von der Rheinland Versicherung. Wir sitzen im Rheinlandhaus in Neuss und blicken auf den Hafen. Arne und ich diskutieren die Herausforderungen und Chancen für kleine, mittlere und große Versicherer im Zeitalter von KI und Automatisierung. Hier sind 5 Highlights aus unserem Gespräch: Skaleneffekte in der Versicherungsbranche: Arne erklärt, dass die Definition von "klein", "mittel" und "groß" schwierig ist und eher an der Mitarbeiterzahl als an der Bestandsgröße festgemacht werden sollte. Er betont, dass die Einführung von IT-Systemen oft sprungfixe Kosten verursacht, die unabhängig von der Unternehmensgröße sind. Größere Unternehmen profitieren jedoch von Skaleneffekten bei der Komplexität und dem Ressourcenmanagement. KI und Automatisierung: Wir diskutieren die Herausforderungen und Chancen von KI und Automatisierung, insbesondere im Kontext der Regulatorik (z.B. Dora/Vet). Arne schildert, wie die Einführung neuer Systeme in einem mittelständischen Unternehmen wie der Rheinland Versicherung (ca. 900 Mitarbeiter) abläuft und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Die Fokussierung auf wenige, strategisch wichtige Projekte ist entscheidend. IT-Security: Wir befassen uns mit den IT-Security-Risiken und wie kleine und mittelständische Unternehmen damit umgehen. Arne vertritt den Standpunkt, dass die meisten Bedrohungsvektoren nicht gezielt auf einzelne Unternehmen ausgerichtet sind, sondern eher allgemeine Schwachstellen in Software ausnutzen. Die Balance zwischen IT-Security und Produktivität ist eine große Herausforderung. KI im Kundenservice: Arne sieht großes Potenzial für KI im Kundenservice, insbesondere im Bereich der Datenverarbeitung und der Automatisierung von Kundengesprächen (Chatbots, Voicebots). Die Möglichkeit, Daten aus verschiedenen Kanälen zu kombinieren und den Mitarbeitern relevante Informationen zur Verfügung zu stellen, bietet enorme Vorteile. Er ist jedoch skeptisch gegenüber der automatisierten Emotionserkennung. Zukunft der Versicherungsbranche: Wir sprechen über die Konsolidierung im Versicherungsmarkt und die Frage, ob kleine und mittlere Versicherer langfristig bestehen können. Arne glaubt, dass die Branche weiterhin vielfältig bleiben wird, aber die Konsolidierung wird zunehmen. Kleine und mittlere Versicherer müssen sich auf ihre Stärken, wie Fokussierung und Pragmatismus, konzentrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Dr. Arne Barinka Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Der digitale Versicherungs-Wettbewerb

Effizienz und Empathie: Wie skaliert man erfolgreiche Maklerbetreuung?

In dieser Folge spreche ich mit Fabian Ober, Leiter Maklervertrieb Norddeutschland und zentrale Maklerbetreuung beim Versicherungskammer Maklermanagement, über die Zukunft der Maklerbetreuung. Wir beleuchten, wie die Digitalisierung den traditionellen, persönlichen Ansatz verändert und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben. Fünf Highlights der Folge: Digitalisierung ja, aber nicht unpersönlich: Fabian betont, dass digitale Tools wie Video-Calls und Social Media die persönliche Beziehung zum Makler nicht ersetzen, sondern ergänzen. Persönliche Treffen bleiben wichtig, vor allem für den Aufbau und die Pflege langjähriger Beziehungen. Digitale Tools optimieren hingegen die Effizienz, insbesondere bei der Ansprache einer großen Anzahl von Maklern. Tracking und Prozessoptimierung: Wir diskutieren, wie wichtig es ist, die Effizienz der Maklerbetreuung zu tracken und zu optimieren. Hierbei geht es nicht nur um die reine Datenmessung, sondern auch darum, die gewonnenen Erkenntnisse für eine verbesserte, zielgerichtete Betreuung zu nutzen. Diese Prozessorientierung stellt für viele Unternehmen jedoch noch eine große Herausforderung dar. Relevanz über Personalisierung: Wir sprechen über die Herausforderung, relevante Kommunikation an viele Makler zu senden. Dabei stellen wir fest, dass massenhaft versendete E-Mails oder Newsletter oft ignoriert werden. Der Fokus muss auf relevantem Content liegen, der den individuellen Bedürfnissen der Makler entspricht. Eine persönliche Ansprache, selbst bei skalierten Kampagnen, ist entscheidend. Community statt Produktfokus: Fabian beschreibt erfolgreich eingeführte Veranstaltungen und Netzwerke, die nicht primär produktfokussiert sind. Stattdessen steht der Austausch zwischen Maklern und der gegenseitige Wissensaustausch im Vordergrund. Diese Community-Ansätze stärken die Bindung an das Unternehmen und fördern langfristige Beziehungen. Mindset-Wandel als größte Hürde: Wir kommen zu dem Schluss, dass die größte Hürde für ein modernes Maklermanagement nicht die Technik, sondern der Mindset-Wandel ist. Viele Unternehmen und Makler müssen sich erst an die neuen Prozesse und die damit verbundene Datennutzung gewöhnen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Fabian Ober Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Effizienz und Empathie: Wie skaliert man erfolgreiche Maklerbetreuung?

Vom Proof of Concept zum echten Mehrwert: Die KI-Strategie der Rheinland Versicherungen

In dieser Folge spreche ich mit Jennifer Glindemann, Bereichsleiterin Portfolio und Prozesse bei den Rheinland Versicherungen, über die ersten KI-Anwendungen bei den Rheinland Versicherungen und die Learnings daraus. Jennifer gibt Einblicke in ihre Arbeit, die den gesamten Change-Prozess des mittelständischen Unternehmens das ca. 900 Mitarbeitern umfasst, inklusive Datenschutz und Informationssicherheit – ein Bereich, der natürlich eng mit KI-Implementierung verknüpft ist. Wir beleuchten den anfänglichen KI-Hype und die damit verbundene Unsicherheit, die zu einer anfänglichen Einschränkung der geschäftlichen Nutzung von Tools wie ChatGPT führte. Wir diskutieren die Strategien, die Rheinland entwickelt hat, um die Risiken zu managen und gleichzeitig den Mitarbeitern den verantwortungsvollen Umgang mit KI zu ermöglichen. Dabei spielte auch die Teilnahme an der Forschungsinitiative "Xplore GenAI" eine wichtige Rolle. Ein Highlight ist die Vorstellung von "Rheinland GPT", einem internen KI-Tool, das auf einer geschlossenen Wissensdatenbank basiert und somit den Datenschutz gewährleistet. Wir besprechen die ersten Use Cases, die sich auf Informationsverdichtung und die Verbesserung interner Prozesse konzentrieren, darunter die Bildgenerierung – überraschenderweise ein sehr beliebter Anwendungsfall bei den Mitarbeitern! Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Herausforderung, KI in die Kernprozesse zu integrieren. Jennifer beschreibt die Schwierigkeiten, die bei der Verknüpfung der KI mit bestehenden Systemen entstehen, und die Notwendigkeit, interne Ressourcen und Expertenwissen optimal einzusetzen. Wir diskutieren die Grenzen der schnellen KI-Implementierung und die Realitäten von Ressourceneinschränkungen, insbesondere in einem mittelständischen Unternehmen. Zuletzt sprechen wir über die Herausforderungen des AI Act und die Notwendigkeit, verantwortungsvolle KI-Lösungen zu entwickeln, die sowohl effizient als auch datenschutzkonform sind. Jennifer teilt ihre Learnings aus den letzten zwei Jahren, wobei die Bedeutung einer offenen Unternehmenskultur und die Notwendigkeit einer starken Führungsrolle hervorgehoben werden. Sie schildert die Zukunft der KI-Strategie bei Rheinland Versicherungen mit dem Fokus auf die Integration in Kernprozesse und die Zusammenarbeit mit den Fachbereichen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jennifer Glindemann Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Vom Proof of Concept zum echten Mehrwert: Die KI-Strategie der Rheinland Versicherungen

Direct-to-Cosumer im Versicherungsgeschäft

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Daniel Pytiak, einem Experten für die Optimierung des Vertriebs bei Versicherern durch direkte Consumer-Modelle. Daniel hat einen starken Hintergrund im Online-Geschäft und hat für einen Versicherer einen erfolgreichen B2C-Vertrieb aufgebaut. Wir tauchen tief in seine Strategie ein und enthüllen sein Erfolgsgeheimnis. 5 Highlights der Episode: Das Consumer-Centric Mindset: Daniel betont die Bedeutung eines kundenorientierten Denkens, das sich von der Produktentwicklung bis zur Vermarktung durchzieht. Im Gegensatz zum traditionellen B2B2C-Ansatz im Versicherungsgeschäft, bei dem das Marketingbudget oft gedeckelt ist, wird im Direct-to-Consumer-Modell der Erfolg nicht durch ein fixes Budget limitiert. Der Unterschied zwischen Marketingbudgets und Provisionsmodellen: Wir diskutieren den fundamentalen Unterschied zwischen der begrenzten Natur von Marketingbudgets und dem offenen Charakter von Provisionsmodellen im traditionellen Versicherungsvertrieb. Die unterschätzte Bedeutung von Markenaufbau: Im Direct-to-Consumer-Bereich generiert man nicht nur direkte Verträge, sondern baut gleichzeitig die Marke auf. Jeder Kontakt, auch ohne unmittelbaren Abschluss, trägt zum Markenimage bei und beeinflusst zukünftige Kaufentscheidungen. Die Herausforderungen und Möglichkeiten im Direct-to-Consumer-Markt: Wir beleuchten die Schwierigkeiten, die klassische Versicherer bei der Umstellung auf ein Direct-to-Consumer-Modell haben. Es geht nicht nur um die Technologie, sondern vor allem um das Mindset. Der Aufbau eines Direct-to-Consumer-Vertriebs: Daniel gibt konkrete Tipps für den Aufbau eines Direct-to-Consumer-Geschäfts im Versicherungssektor. Er erklärt die Bedeutung von Testbudgets, die Wahl der richtigen Kanäle und die Analyse von KPIs wie ROAS und CPA. Er rät dazu, klein anzufangen, mit kleinem Testbudget zu experimentieren und die richtigen Leute mit dem richtigen Track Record einzustellen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Daniel Pytiak Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Direct-to-Cosumer im Versicherungsgeschäft

Stabilität in unsicheren Zeiten: Die Versicherungswirtschaft im Fokus

In dieser Folge spreche ich mit Ulrich Leitermann, dem Vorstandsvorsitzenden der Signal Iduna, einem mittelständischen Versicherer mit 7 Milliarden Beiträgen, 10.000 Mitarbeitern und 120 Jahren Erfahrung. Fünf Highlights unserer Unterhaltung: Unsichere politische Zeiten: Ulrich beschreibt die aktuelle politische Lage als volatil und unsicher, sowohl durch die wirtschaftliche Rezession, steigende Insolvenzen im Handwerk (Signal Idunas Hauptkunden) als auch die bevorstehenden Wahlen. Dies beeinflusst die Geschäftsbeziehungen des Unternehmens, da die Unsicherheit zu Investitionszurückhaltung bei den Kunden führt. Die Bedeutung von stabilen Rahmenbedingungen: Wir diskutieren die Bedeutung klarer politischer Rahmenbedingungen für eine stabile Wirtschaft und somit auch für die Versicherungsbranche. Eine klare Perspektive ist essentiell, um Investitionen anzuregen und Arbeitsplätze zu sichern. Die Signal Iduna hat mit ihrer "Momentum 2030" Strategie eine interne Stabilität geschaffen, trotz externer Unsicherheiten. Steigende Gesundheitskosten: Die Kosten im deutschen Gesundheitswesen steigen stark an, sowohl in der gesetzlichen als auch in der privaten Krankenversicherung. Ulrich erklärt die Herausforderungen, die sich daraus für die Beitragsgestaltung ergeben und veranschaulicht die Problematik am Beispiel der Pflegebranche. Krankmeldungen und Karenztage: Wir sprechen über die gestiegene Krankheitsquote und die Idee, den ersten Krankheitstag nicht zu bezahlen. Ulrich relativiert dies, betont die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes zur Verbesserung der Mitarbeitergesundheit und warnt davor, Krankheit nur auf die Arbeit zu reduzieren. Psychische Belastungen durch Unsicherheiten im Leben spielen hier eine große Rolle. Fachkräftemangel und Digitalisierung: Ulrich diskutiert den Fachkräftemangel und wie Signal Iduna damit umgeht. Der Fokus liegt auf der Digitalisierung, dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Effizienzsteigerung und der Förderung älterer Mitarbeiter durch flexible Arbeitsmodelle. Er betont die Bedeutung von "miteinander" im Büro und die Notwendigkeit einer guten Balance zwischen mobilem Arbeiten und Präsenz im Büro. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Ulrich Leitermann Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Stabilität in unsicheren Zeiten: Die Versicherungswirtschaft im Fokus

Die Versicherung der nächsten Generation

In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Sven Schlünzen, Geschäftsführer von Adesso Insurance Solutions, einem Softwarehersteller für die Versicherungsbranche (Kranken-, Lebens- und Sachversicherung). Wir tauchen tief in die Zukunft der Versicherungsbranche ein und diskutieren, wie sich die Rolle der Versicherer und Dienstleister in den nächsten 10 Jahren verändern wird. Sven hat Einblicke aus Gesprächen mit Google-Mitarbeitern in Kalifornien mitgebracht, die mir helfen, die möglichen Auswirkungen von Tech-Giganten auf die Branche zu verstehen. Seine Kernaussage: Google & Co. werden zwar nicht kurzfristig das Versicherungsgeschäft zerstören, aber das Geschäftsmodell wird sich definitiv verändern. Kunden erwarten heutzutage ein Erlebnis, nicht nur Verwaltung. Hier 5 Highlights aus unserem Gespräch: Das Erlebnis- statt Verwaltungsparadigma: Die Versicherungsbranche muss sich vom verwaltungslastigen Image lösen und ein kundenorientiertes Erlebnis bieten. Die neue Generation ist mit digitalen Erlebnissen von Amazon, Apple etc. aufgewachsen und erwartet dasselbe von ihren Versicherern. Die All-in-One-Versicherung: Die zunehmende Nachfrage nach "All-in-One"-Versicherungspaketen, die Kranken-, Lebens- und Sachversicherungen kombinieren, erfordert eine technologische Lösung, die die verschiedenen Sparten vereint. Das bedeutet, dass die regulatorische Trennung weiterhin bestehen kann, wir aber trotzdem eine ganzheitliche Kundenlösung kreieren können. Technologische Herausforderungen: Die Entwicklung einer solchen Plattform ist komplex. Es geht nicht nur um eine schöne User Experience, sondern um die Entwicklung einer robusten, skalierbaren Technologie, die den regulatorischen Anforderungen gerecht wird und gleichzeitig zukunftssicher ist. Adesso ist dabei, die entsprechenden strategischen Entscheidungen zu treffen. Neue Geschäftsmodelle durch Datenintegration: Die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen (z.B. Reisebuchungen, Online-Gaming-Aktivitäten) ermöglicht die Entwicklung völlig neuer Versicherungsangebote (z.B. Cyberversicherung für Gamer). Dies erfordert jedoch ein Umdenken und ein schnelles Ausprobieren neuer Ideen ("Iterieren"). Sukzessive Transformation statt radikaler Umbruch: Ein kompletter Austausch der bestehenden Systeme ist unrealistisch und würde Chaos verursachen. Die Transformation muss schrittweise erfolgen, um die kontinuierliche Erfüllung der Versicherungsverpflichtungen sicherzustellen. Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Versicherungsbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Es wird entscheidend sein, die richtigen technologischen Lösungen zu entwickeln, neue Geschäftsmodelle auszuprobieren und sich an die veränderten Kundenerwartungen anzupassen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Sven Schlünzen Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Die Versicherung der nächsten Generation

Omnikanal und Vertrieb der Zukunft

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. Heute spreche ich mit Christian D. F. Pape, Vorstand bei der AXA Easy Versicherung und Bereichsleiter Omnikanal des AXA Konzerns. Wir tauchen tief in die Zukunft des Vertriebs ein und sprechen über Kundenbedürfnisse. 5 Highlights aus dem Gespräch: Der Kunde von heute: Kunden erwarten heute blitzschnelle Antworten und einen einfachen Zugang zu Informationen – ChatGPT und Co. spielen dabei eine immer größere Rolle. Wir haben darüber diskutiert, wie Versicherungsvermittler darauf reagieren und den Informationsbedarf der Kunden optimal bedienen können. Omnikanal 2025: Omnikanal ist nicht nur ein Buzzword, sondern eine echte Herausforderung. Wir haben uns mit den Fortschritten der letzten 5 Jahre auseinandergesetzt und festgestellt, dass es nicht nur um verschiedene Kommunikationskanäle (E-Mail, Telefon, Chat, etc.) geht, sondern um deren nahtlose Verknüpfung für ein optimales Kundenerlebnis. Die Renaissance des Chatbots: Dank generativer KI erleben Chatbots eine echte Renaissance. Sie sind nicht mehr nur einfach FAQs, sondern können individualisierte und personalisierte Antworten liefern. Wir haben über die positiven Erfahrungen mit KI-Avataren im Vertrieb, z.B. für das Produkt "JustInvest", gesprochen. Die Agentur der Zukunft: Die Agentur der Zukunft ist nicht nur digital, sondern eine Kombination aus persönlicher und digitaler Betreuung. Es geht darum, den Kunden dort abzuholen, wo er gerade steht. Datenmanagement als Schlüssel zum Erfolg: Daten sind unerlässlich für eine individuelle Kundenberatung. Wir haben darüber diskutiert, wie man die Daten sinnvoll nutzen kann, um Kunden besser zu verstehen und bedarfsgerechte Angebote zu machen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Christian D. F. Pape Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Omnikanal und Vertrieb der Zukunft

Nachhaltigkeit im Fokus: Was 2025 wirklich zählt

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Podcast-Episode gibt Alexander Tackenberg euch einen Ausblick auf die wichtigsten Technologietrends für 2025. Wir blicken kurz auf 2024 zurück – Cybersecurity, Datenanalysen, Cloud-Technologien und KI (besonders generative KI) waren und bleiben relevant. Aber der Fokus liegt heute auf einem Trend, der zwar schon länger im Gespräch ist, aber 2025 richtig durchstarten wird: Nachhaltigkeit. Alexander hat sich mit der Nachhaltigkeitsexpertin Britt Launspach unterhalten. Sie findet, "Nachhaltigkeit" sollte besser durch "Zukunftsfähigkeit" ersetzt werden, da ESG (Environmental, Social, and Governance) der Schlüssel dazu ist. Der Druck der Stakeholder steigt enorm, und Unternehmen spüren das immer mehr. Die EU-Richtlinie CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) zwingt Unternehmen ab 2024/2025, detaillierte Nachhaltigkeitsberichte zu veröffentlichen. Das soll die Transparenz erhöhen, aber birgt gleichzeitig die Gefahr von Greenwashing. Ein weiterer wichtiger Punkt: Die Verbraucher werden immer kritischer. Zertifikate, die angeblich CO2-Emissionen kompensieren, werden genauer unter die Lupe genommen. Fake-Nachhaltigkeit wird nicht mehr so einfach durchgehen! Britt betont, dass CSRD zu weniger Greenwashing führen sollte, indem es Zahlen, Daten und Fakten liefert. Es braucht mehr Transparenz und eine bessere Due Diligence bei Kompensationsprojekten. Ein weiterer Trend: Nachhaltigkeit muss ins Herz des Unternehmens, nicht nur in die Marketingabteilung! Die Nachfrage nach nachhaltigen Investments steigt, und kleine Maßnahmen wie Solarpaneele auf Parkplätzen zeigen, wie einfach man sichtbare Veränderungen schaffen kann. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Alexander Tackenberg Zum LinkedIn-Profil von Britt Launspach Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Nachhaltigkeit im Fokus: Was 2025 wirklich zählt

Versicherungskammer Bayern: Der Jahresausblick 2025 - Dr. Markus Juppe

In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Dr. Markus Juppe, Vorstand der Versicherungskammer, über die Erwartungen für das Jahr 2025. Die Episode beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich für den Versicherungsmarkt aus politischen Entwicklungen und dem anhaltenden Wandel der Kundenbedürfnisse ergeben. Fünf Highlights aus dem Gespräch: Der Ausblick auf 2025: Markus äußert seine Unsicherheiten über die zukünftigen Entwicklungen, nennt aber den Machtwechsel in den USA und die Bundestagswahl als wichtige Einflussfaktoren auf die Versicherungswirtschaft. Er hebt vor allem die Herausforderungen im Kompositbereich (Elementarschadenversicherung), in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Lebensversicherung hervor. Elementarschadenversicherung: Wir diskutieren die Problematik der steigenden Prämien und die Notwendigkeit eines umfassenden Konzeptes, welches staatliche Prävention, Versicherungspflicht und einen staatlichen Notfall-Haftungslayer beinhaltet. Steigende Gesundheitskosten: Markus bestätigt die Besorgnis über die steigenden Kosten im Gesundheitswesen, betont aber auch die Komplexität der Kalkulationen und die Notwendigkeit von Anpassungen, wie z.B. einer Reform der Gebührenordnungen in der privaten Krankenversicherung. Lebensversicherung und Altersvorsorge: Wir diskutieren das Risiko, die eigene Lebenserwartung zu unterschätzen, und die Vorteile der Lebensversicherung im Vergleich zu reinen Sparplänen. Digitalisierung im Kundenservice: Markus beschreibt den Wandel im Kundenverhalten hin zu digitalen Lösungen. Er sieht zwar einen anhaltenden Bedarf an persönlicher Beratung, vor allem bei komplexen Produkten, aber auch eine zunehmende Nachfrage nach flexiblen digitalen Services. Wir sprechen über die Rolle von KI-basierten Chatbots und die Bedeutung von Direct-to-Consumer-Modellen, sowie die Zusammenarbeit mit Plattformen wie Check24. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Markus Juppe Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Versicherungskammer Bayern: Der Jahresausblick 2025 - Dr. Markus Juppe

Salesforce: Mehr als nur CRM

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Markus Hedwig, Financial Services Industry Advisor bei Salesforce. Hier sind fünf Highlights aus unserem Gespräch: Salesforce: Von CRM zum Allrounder: Markus erklärt Salesforces Entwicklung von einem einfachen CRM-System zu einer umfassenden Plattform, die den gesamten Kundenlebenszyklus abdeckt – von Marketing über Vertrieb bis hin zum Kundenservice Die Versicherungsbranche im Fokus: Markus zeigt, wie Salesforce seine Plattform an die spezifischen Bedürfnisse von Versicherern anpasst. Es geht dabei nicht nur um Standard-CRM-Funktionalitäten, sondern auch um die Integration bestehender IT-Systeme, Datenanalyse und die Berücksichtigung der Besonderheiten verschiedener Vertriebskanäle (Endkunden, Makler etc.). Wir haben viel über die Herausforderungen und Chancen im B2B und B2C Versicherungsgeschäft diskutiert. Velocity – Die Bestandsverwaltung in Salesforce: Markus erklärt, wie die Akquisition von Velocity Salesforce erlaubt, auch Kernprozesse wie die Bestandsverwaltung direkt in die Plattform zu integrieren. Agent Force – KI im Einsatz: Ein spannendes Thema war Agent Force, Salesforces KI-Ansatz. Markus erklärt, wie KI in Salesforce nicht nur Mitarbeitende unterstützt, sondern auch Prozesse automatisieren und sogar autonom Aufgaben übernehmen kann. Wir beleuchten, wie das im Gegensatz zu anderen KI-Assistenten funktioniert. Es geht dabei wirklich um eine nächste Stufe der Automatisierung, die über einfache Hinweise hinausgeht. Der Einstieg in die Salesforce-Welt: Markus gibt praktische Tipps für Versicherer, die Salesforce nutzen wollen. Er betont den modularen Aufbau der Plattform, die Möglichkeit, mit kleinen Projekten (z.B. einem KI-basierten FAQ) zu starten und schrittweise weitere Funktionen hinzuzufügen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Markus Hedwig Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Salesforce: Mehr als nur CRM

Die Schadenbearbeitung im Wandel mit Michael Rodenberg

In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Michael Rodenberg, Director Property Solutions bei Verisk, einem nordamerikanischen Konzern, der seit 2021 auch in Deutschland aktiv ist. Verisk hat drei Unternehmen – Actineo (Personenschäden), SV Krug (Kfz-Schäden) und Rocket Enterprise Solutions GmbH (Gebäudeschäden) – unter einem Dach vereint, um eine ganzheitliche Lösung für die Schadenbearbeitung im deutschen Markt zu schaffen. Hier sind fünf Highlights aus unserem Gespräch: Der deutsche vs. der amerikanische Versicherungsmarkt: Michael erklärt, warum standardisierte amerikanische Lösungen im deutschen Markt nicht funktionieren. Die Deutschen legen einen viel stärkeren Fokus auf die Anpassung von Tools an bestehende Prozesse, im Gegensatz zu anderen Märkten, wo die Prozesse oft den Tools angepasst werden. Verisks Ökosystem-Ansatz: Verisk baut ein Ökosystem auf, das verschiedene Dienstleister (Sachverständige, Sanierer, etc.) und Versicherungen verbindet. Dies soll die Effizienz steigern und die Komplexität der Schadenbearbeitung reduzieren, indem man auf viele einzelne Dienstleister und Verträge verzichtet. Die drei Geschäftsbereiche: Wir besprechen die einzelnen Leistungen von Actineo (medizinische Dienstleistungen und Gutachten im Personenschadenbereich), SV Krug (Sachverständigenleistungen und Software im Kfz-Bereich) und Rocket Enterprise Solutions GmbH (Software für die Gebäudexpertensysteme). Outsourcing der Schadenbearbeitung: Wir diskutieren die Vor- und Nachteile des Outsourcings von Schadenbearbeitungsprozessen. Michael argumentiert, dass spezialisierte Dienstleister oft effizienter arbeiten und Skaleneffekte ermöglichen, besonders für mittelgroße Versicherer. Zukunft der Schadenbearbeitung: Michael teilt seine Vision einer Zukunft, in der die Schadenbearbeitung stärker automatisiert und über zentrale Plattformen gesteuert wird. KI und intelligente Prozessgestaltung werden dabei eine entscheidende Rolle spielen. Zusammenarbeit zwischen Versicherern und Dienstleistern ist essentiell, um diese Vision zu verwirklichen. Das Gespräch mit Michael war unglaublich informativ und spannend! Ich habe viel über die Herausforderungen und Chancen der Schadenbearbeitung im deutschen Markt gelernt. Wenn du mehr über Verisk und ihre innovative Lösung erfahren möchtest, solltest du dir unbedingt die gesamte Podcast-Episode anhören! Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Michael Rodenberg Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Die Schadenbearbeitung im Wandel mit Michael Rodenberg

Komplexe IT-Projekte erfolgreich managen: Methoden & Best Practices

In dieser Episode spreche ich mit Manuela Clausing, Expertin für Softwareeinführung, Anforderungs- und Change Management, Business Analyse sowie Projekt- und Prozessmanagement. Wir tauchen tief in die Welt der IT-Projekte ein und beleuchten, warum sie scheitern und wie man sie erfolgreich managt: Warum IT-Projekte scheitern: Manuela und ich diskutieren die häufigsten Ursachen für das Scheitern von IT-Projekten. Ein Hauptpunkt ist die unzureichende Berücksichtigung aller beteiligten Bereiche und Systeme. Manuela veranschaulicht dies mit dem Bild eines komplexen Netzes, ähnlich einem riesigen Stadtverkehrsplan, wo Daten durch verschiedene Systeme transportiert werden müssen. Fehlt ein einziger Anschluss, gerät das gesamte Projekt ins Stocken. Weitere Herausforderungen sind mangelnde Kommunikation, unzureichender Wissenstransfer zwischen Abteilungen und das Übersehen von wichtigen, aber vielleicht nicht unmittelbar offensichtlichen, Prozessen. Erfolgsfaktoren für IT-Projekte: Wir beleuchten die Schlüsselfaktoren für den Erfolg von IT-Projekten. Manuela hebt die Bedeutung von klaren Verantwortlichkeiten und Ownership hervor. Sie veranschaulicht, wie wichtig es ist, nicht nur die Projektsteuerung, sondern auch das Ergebnis im Blick zu behalten. Die frühzeitige und kontinuierliche Risikoanalyse ist ebenfalls ein entscheidender Faktor. Rollen und Verantwortlichkeiten im Projekt: Wir diskutieren die Rollen von Projektmanagern, Business Analysten und anderen Beteiligten. Manuela unterstreicht, dass starre Rollenbezeichnungen weniger wichtig sind als die Fähigkeit, flexibel zu agieren und verschiedene Aufgaben je nach Bedarf zu übernehmen. Sie sieht sich selbst eher als "Manager" und "Vermittler", der die verschiedenen Beteiligten zusammenbringt und die Kommunikation sicherstellt. Der Mensch im Mittelpunkt: Manuela betont die Wichtigkeit der Mitarbeitermotivation. Sie erklärt, wie man durch gezielte Aufgabenverteilung die Mitarbeitenden einbindet und ihre Stärken nutzt. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Projektabschlusses erheblich. Der Schlüssel zum Erfolg von komplexen IT-Projekten liegt in einer gründlichen Vorbereitung, einer klaren Definition von Zielen und Verantwortlichkeiten, einer transparenten Kommunikation und einer effektiven Zusammenarbeit aller Beteiligten. Die frühzeitige Erkennung und Bewertung von Risiken sowie die Motivation der Mitarbeiter sind ebenfalls entscheidend. Hast du ein komplexes IT-Projekt, das nicht wie geplant läuft, oder stehst du am Anfang eines neuen Projekts und bist dir unsicher, ob dein Team die notwendigen Ressourcen hat? Melde dich bei uns unter https://pielaco.com Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Manuela Clausing Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Komplexe IT-Projekte erfolgreich managen: Methoden & Best Practices

Legacy-Systeme zähmen: Der Weg von alten Mainframes in die Cloud

In dieser Episode tauche ich mit Georg Stach tief in die Welt der Legacy-Systeme ein. Wir beleuchten, was Legacy-Systeme überhaupt sind, welche Herausforderungen sie mit sich bringen und wie man sie erfolgreich mit modernen IT-Lösungen verbindet. Georg teilt seine umfangreiche Erfahrung mit Java-Integration, IT-Architektur und Solution Engineering, wobei der Fokus auf der sanften Migration von alten zu neuen Systemen liegt. Wichtigste Punkte der Diskussion: Definition von Legacy-Systemen: Es gibt keine feste Definition. Ein System wird dann als Legacy eingestuft, wenn Unternehmen mit der bestehenden IT-Infrastruktur nicht mehr weiterkommen. Gründe hierfür sind z.B. auslaufende Lizenzen, fehlende Weiterentwicklung der Software, Sicherheitslücken und Skalierbarkeitsprobleme. Wir diskutieren konkrete Beispiele, wie z.B. die Herausforderungen bei der Auszahlung von staatlichen Leistungen, die durch die begrenzte Kapazität alter Batch-Jobs entstehen. Technologien und Herausforderungen: Georg beschreibt seine Erfahrungen mit Java-Systemen, wobei er Java Version 7 und älter als Legacy einstuft. Wir sprechen über veraltete Datenübertragungsmethoden wie FTP und den Unterschied zu modernen synchronen Kommunikationsprozessen. Die Abhängigkeit von externen Dienstleistern wird als ein weiteres Legacy-Problem identifiziert. Key-Learning: IT-Systeme sind lebendige Produkte und benötigen kontinuierliche Pflege und Weiterentwicklung, um den Anforderungen des Marktes und der Sicherheit gerecht zu werden. Eine proaktive Investition in die IT ist essenziell, um flexibel zu bleiben und neue Produkte und Services anbieten zu können. Die Abschreibungszeit von Software (z.B. 5 Jahre in der Finanzbuchhaltung) kann als Indikator für den benötigten jährlichen IT-Investitionsbedarf herangezogen werden. Kernbotschaft: Die erfolgreiche Modernisierung von Legacy-Systemen erfordert eine sorgfältige Planung, die fachliche Analyse und den Einsatz geeigneter Technologien. Es geht nicht nur um die reine Technologie, sondern auch um die Anpassung an die sich verändernden Marktbedingungen und die Bedürfnisse der Kunden. Ist das für euch interessant? Meldet euch unter https://pielaco.com. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Georg Stach Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Legacy-Systeme zähmen: Der Weg von alten Mainframes in die Cloud

Kundenkommunikation via Bot mit Peter Stockhorst

In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Peter Stockhorst, Vorstand Digital Business & Partnerships bei der Zurich Gruppe Deutschland & CEO bei der DA Direkt. Die Zurich Gruppe in Deutschland gehört zur weltweit tätigen Zurich Insurance Group. Mit Beitragseinnahmen von über 6 Milliarden Euro und rund viereinhalbtausend Mitarbeitern zählt sie zu den führenden Versicherern in Deutschland. Gen AI hilft bei der Verbesserung der digitalen Kundenkommunikation. Damit verändert Künstliche Intelligenz die Art und Weise, wie Versicherer mit ihren Kunden in Interaktion treten. Wie genau sie das tut, darüber spreche ich mit Peter Stockhorst. 30 % der Abschlüsse finden heute schon digital statt, sagt Peter. In Gen AI sieht er den nächsten Turbo der Digitalisierung. Der erste Hype rund um KI ist bereits verflacht. Nun geht es darum, die neue Technologie zur stetigen Verbesserung der Kundenzufriedenheit einzusetzen, erklärt Peter weiter. Aktuell wird geschaut, welche Use Cases sich mit Gen AI umsetzen lassen. Im Falle der Zurich setzt man auf “Bello” - einen KI-basierten Bot, der Kundenwünsche erkennt und Antworten generiert. Peter erklärt stolz, dass es sich hierbei um eine echte One-Click-Lösung handele. Allerdings schaut vor dem Absenden der Antwort sicherheitshalber immer noch einmal ein Mensch drüber. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Peter Stockhorst Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Kundenkommunikation via Bot mit Peter Stockhorst

Vom Wissen zur Anwendung: Der Schlüssel zu nachhaltigen Vertriebserfolg

In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Matthias Dittrich über seine Arbeit mit einem Vertriebsteam eines der größten europäischen Versicherer. Matthias hat ein 30-wöchiges Programm entwickelt, das sich von traditionellen, kurzfristigen Verkaufstrainings deutlich unterscheidet. Anstatt nur Wissen zu vermitteln, konzentriert sich sein Ansatz auf die systematische Implementierung neuer Routinen und die nachhaltige Veränderung von Verhaltensmustern. Er arbeitet eng mit den 25 Führungskräften und dem 300-köpfigen Vertriebsteam zusammen. Wichtige Punkte des Gesprächs: Das Problem mit traditionellen Trainings: Ich spreche mit Matthias über die Ineffizienz von kurzen, einmaligen Vertriebstrainings. Oftmals verpufft der positive Effekt nach kurzer Zeit, da die neuen Erkenntnisse nicht im täglichen Arbeitsalltag integriert werden. Der Fokus liegt nicht auf der Anwendung des Wissens, sondern auf dessen bloßer Vermittlung. Das 30-Wochen-Programm: Matthias beschreibt sein innovatives 30-wöchiges Programm, das sich auf die systematische Entwicklung von täglichen Routinen und das Mindset der Vertriebsmitarbeiter konzentriert. Es richtet sich sowohl an die Führungskräfte als auch an die Vertriebsmitarbeiter. Die Führungskräfte werden zu Moderatoren und Impulsgebern innerhalb ihres Teams. Die Rolle der Führungskräfte: Die Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle. Sie werden geschult, um die Umsetzung des Programms im Team zu begleiten, Gespräche zu moderieren, das Team zu unterstützen und den Veränderungsprozess aktiv zu gestalten. Sie sollen nicht nur die Inhalte des Trainings vermitteln, sondern auch den Teamgedanken fördern und die Mitarbeiter bei der Überwindung von Ängsten und Widerständen unterstützen. Gamification und Nachhaltigkeit: Das Programm setzt auf Gamification-Elemente, um die Motivation und den Spaß am Lernen zu erhalten. Es umfasst wöchentliche Videoimpulse, die die Teams gemeinsam anschauen und diskutieren, gefolgt von praktischen Aufgaben und Umsetzungsaktionen. Dies soll eine nachhaltige Veränderung der Arbeitsweise und des Mindsets bewirken. Die regelmäßigen 14-täglichen Calls mit den Führungskräften gewährleisten eine kontinuierliche Begleitung und Unterstützung. Das Programm beweist, dass eine langfristige, systematische Begleitung von Vertriebsteams, kombiniert mit der aktiven Beteiligung der Führungskräfte und Gamification-Elementen, zu nachhaltigen Verbesserungen in der Vertriebsleistung und zu einem positiven Mindset-Wandel führt. Es ist effektiver als kurzfristige Trainings, die nur ein kurzfristiges Wissens- und Motivations-Hoch erzeugen. Das klingt spannend? Melde dich unter https://pielaco.com. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Matthias Dittrich Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Vom Wissen zur Anwendung: Der Schlüssel zu nachhaltigen Vertriebserfolg

Community-Building als Erfolgsfaktor mit Marcel Neumann

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Marcel Neumann, CSO & CPO bei OCC und Geschäftsführer bei Campingfreunde. Wie wichtig ist Community-Management? Ich war auf der InsurNXT und habe dort mit Marcel Neumann von OCC gesprochen. OCC versichert Oldtimer und weist daher eine ganz besondere Nähe zu seinen Kunden auf. Marcel erklärt, es gehe darum, den Kunden zu verstehen, und das weit über das Thema Versicherung hinaus. Für OCC ist es wichtig zu verstehen, welche Bedürfnisse bei den Kunden vorherrschen. So führt man beispielsweise immer wieder Umfragen zu Versicherungsprodukten durch. Außerdem müsse man stets am Point of Sales sein. Doch wie lässt sich der Erfolg messen, wenn es vorrangig um Community-Engagement geht? Marcel sagt hierzu, dass die Marke im Vordergrund steht. Es gilt, diese so bekannt zu machen wie möglich. OCC ist immer wieder auf Veranstaltungen wie Messen unterwegs und versucht, omnipräsent zu sein. Ein Unterschied zu klassischen KFZ-Versicherern: Im Oldtimergeschäft ist die Konkurrenz nicht so hart. Save the Date: Die InsureNXT 2025 findet am 14. & 15. Mai in Köln statt! Erfahre hier alles über die internationale Kongressmesse der Versicherungsbranche. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Marcel Neumann Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Community-Building als Erfolgsfaktor mit Marcel Neumann

Quantencomputing und die Industrieversicherung - mit Dr. Christian Straube

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Dr. Christian Straube, Head of Value Proposition Insurance bei Zühlke. In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Christian Straube über die Herausforderungen, vor denen Industrieversicherer durch den Aufstieg von Quantencomputern stehen. Wir beleuchten, wie diese technologische Revolution die Versicherungsbranche beeinflusst und welche Anpassungen notwendig sind. Hier sind 5 Highlights aus unserem Gespräch: Quantencomputer vs. klassische Computer: Christian erklärt auf verständliche Weise den Unterschied zwischen diesen beiden Technologien. Er veranschaulicht, wie Quantencomputer die Eigenschaften subatomarer Elemente nutzen, um Berechnungen auf eine völlig neue Art durchzuführen – wesentlich anders als die binären Systeme klassischer Computer. Das Konzept von Superposition und Verschränkung wird dabei einfach erklärt. Anwendungsfälle von Quantencomputern: Wir diskutieren praktische Anwendungen von Quantencomputern, die für Industrieversicherer relevant sind. Beispiele sind die Optimierung von Flughäfen, Baustellen, Produktionsabläufen (z.B. Materialzuschnitt) und die Planung von Logistikprozessen. Christian betont, dass Quantencomputer in diesen Bereichen deutlich schnellere und effizientere Lösungen ermöglichen als klassische Computer. Die Rolle von Quantencomputern für Industrieversicherer: Wir beleuchten, warum Industrieversicherer die Entwicklung und den Einsatz von Quantencomputern bei ihren Kunden genau beobachten müssen. Es geht nicht nur darum, die Quantencomputer selbst zu versichern, sondern vor allem darum zu verstehen, wie sich deren Einsatz auf die Risiken und Prozesse der versicherten Unternehmen auswirkt – und wie sich dadurch die Versicherungsleistungen anpassen müssen. Das beinhaltet präventive Maßnahmen und neue Risikobewertungsmodelle. Skalierung und Kompetenzaufbau: Christian beschreibt, wie Industrieversicherer ihre Fähigkeiten im Umgang mit den Auswirkungen von Quantencomputing ausbauen können. Er erklärt, dass es darum geht, sowohl industrielles Know-how als auch das Verständnis der Quantencomputertechnologie zu kombinieren. Zühlke unterstützt Versicherer dabei, durch konkrete Projekte und die Entwicklung von skalierbaren Modellen, ihre Kompetenzen aufzubauen und selbstständig weiter zu arbeiten. Zukunft der Versicherungsbranche und Quantencomputing: Wir werfen einen Blick in die Zukunft und diskutieren die langfristigen Auswirkungen von Quantencomputern auf die Versicherungsbranche. Es geht um neue Möglichkeiten der Risikobewertung, schnellere Schadenbearbeitung, aber auch um die Herausforderungen der IT-Sicherheit in einer Welt, in der die heutigen Verschlüsselungsmethoden möglicherweise geknackt werden können. Die Bedeutung von Mega-Trends wie Urbanisierung und Konnektivität im Kontext von Quantencomputing wird dabei deutlich. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Dr. Christian Straube Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Quantencomputing und die Industrieversicherung - mit Dr. Christian Straube

Der Weg zum Vorstand mit Dietmar Scheel

In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Dietmar Scheel, Vorstand für Personal und Vertrieb bei der DEVK. Die DEVK ist ein Versicherungsunternehmen mit über vier Millionen Kunden. Sie bietet Schutz für Bahnbedienstete und ist Sozialpartner der Deutschen Bahn AG. Ich spreche in dieser Folge mit Dietmar Scheel darüber, wie man Vorstand in einem Versicherungsunternehmen werden kann. Wie lief es bei ihm ab und welche Kompetenzen sind für einen solchen Aufstieg vonnöten? Im Verlauf des Podcasts kristallisieren sich eine Handvoll Einflussfaktoren heraus: Fachkompetenzen, seriöses Auftreten, Gelegenheiten nutzen und eine Portion Glück. Dietmar sei schon immer jemand gewesen, der kritisch und sogar etwas vorlaut war, das Ganze aber mit einer Prise Humor versehen konnte, wie er selbst berichtet. Das habe bei Meetings Eindruck hinterlassen. Zudem war er sich nicht zu schade, Jobs mit viel Verantwortung zu übernehmen. Das Gute an Tätigkeiten, an denen viele andere kein Interesse zeigen, ist, dass man weniger Konkurrenz zu befürchten hat. Der Spaß an der Arbeit sei oft später dazugekommen, erzählt Dietmar. Einen Laufsteg zur Bewerbung auf den Vorstandsposten gäbe es zumeist nicht. Bei der DEVK sei das in seinem Fall ein eher informeller Prozess gewesen. Das unterscheidet sich aber von Unternehmen zu Unternehmen, erklärt Dietmar. Manche setzen auf externe Personalberatungsunternehmen o. Ä., um den bestmöglichen Kandidaten ausfindig zu machen. Bei der DEVK ist man das hingegen inhouse angegangen. Im weiteren Verlauf erklärt mir Dietmar, welche Eigenschaften er bei der heutigen Jugend vermisst, wie sich eine Führungskraft entwickeln lässt und warum er kein großer Freund von Statistiken ist. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Dietmar Scheel Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Der Weg zum Vorstand mit Dietmar Scheel

Erfolgreiche BiPRO-Integration für den Maklervertrieb - mit Marcus Schmid

In dieser Podcast-Episode diskutiere ich mit Marcus Schmid, Business Analyst/ Product Owner bei Schmilis Consulting, die Herausforderungen und Lösungen bei der Anbindung der IT-Systeme eines mittelständischen Versicherers an seine Vertriebspartner. Wir analysieren zwei konkrete Projekte aus dem Jahr 2024. Kernpunkte: Ausgangssituation: Der Versicherer möchte den Maklermarkt stärker bedienen und benötigt dafür moderne, standardisierte Schnittstellen. Die bestehende Infrastruktur basiert auf proprietären Lösungen und älteren Standards (z.B. GTV), was ineffizient ist. BiPRPO als Schlüssel: BiPRO (Brancheninitiative Prozessoptimierung) wird als zentraler Standard für die Prozessoptimierung zwischen Versicherern und Vermittlern identifiziert. Die Umsetzung von BiPRO ist jedoch komplex und erfordert ein strategisches Vorgehen. Vorstudie als essentieller Schritt: Eine umfassende Vorstudie (ca. 6 Monate) mit internen Experten und Vertretern von Maklerpools ist entscheidend, um Prioritäten zu setzen und die richtige Reihenfolge der Implementierung zu definieren. Das perfekte Team: Das Projektteam sollte Business Analysten (mit Erfahrung in alten und neuen Versicherungsprodukten), Entwickler (mit Expertise im Zielsystem und der Architektur), einen Architekten und Vertreter aus dem Vertrieb beinhalten. Techniker allein reichen nicht aus. Dienstleister-Einbindung: Der Einsatz eines externen Dienstleisters zur Implementierung von BiPRO reduziert Komplexität und Aufwand. Attribut-Mapping als größte Herausforderung: Das Zuordnen der Attribute zwischen dem eigenen System und dem BiPRO-Standard ist sehr arbeitsintensiv. Unterschiedliche Namensgebungen, Datenformate und Längenbeschränkungen erschweren den Prozess. Hier ist Expertenwissen unerlässlich. Geschäftsvorfälle und Granularität: Die korrekte Abbildung von Geschäftsvorfällen (z.B. Vertragsabschluss, Schadenmeldung, Mahnung) ist essenziell für die effiziente Verarbeitung durch die Makler und Pools. Eine zu grobe oder zu feine Granularität kann zu Problemen führen. Testkonzept und Qualitätssicherung: Ein umfassendes Testkonzept mit Fokus auf die Schnittstellenkommunikation (XML, JSON) und die Einbeziehung von Fachbereichen ist unerlässlich. Die Qualitätssicherung sollte konkrete Daten und reale Szenarien verwenden. Rechtliche Aspekte: Die Übertragung sensibler Daten erfordert die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Eine frühzeitige Einbindung der Rechtsabteilung ist daher wichtig. Agile Entwicklung: Ein agiler Entwicklungsprozess ermöglicht eine schrittweise Implementierung und eine schnellere Bereitstellung von Ergebnissen. Wichtigste Erkenntnis: Eine frühzeitige und umfassende Einbindung aller relevanten Stakeholder (intern und extern) ist der Schlüssel zum Erfolg. Vergesst niemanden! Der Erfolg eines solchen Projekts hängt maßgeblich von einer gründlichen Vorplanung, der Zusammensetzung des Projektteams, der Berücksichtigung rechtlicher Aspekte und der frühzeitigen Einbindung aller relevanten Stakeholder ab. BiPRO bietet zwar einen Standard, aber das Mapping der eigenen Daten und die Gestaltung der Geschäftsvorfälle bleiben eine große Herausforderung. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Marcus Schmid Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Erfolgreiche BiPRO-Integration für den Maklervertrieb - mit Marcus Schmid

Standardsoftware-Implementierung bei einem Mittelständler - mit Alexander Hauser

In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Alexander Hauser, Business Analyst und Testmanager. Alexander teilt seine Expertise im Bereich der Beratung von Versicherungsunternehmen, insbesondere im Kontext der Implementierung von Standardsoftware. Einführung & Rollenklärung: Alexander erklärt die Rollen von Business Analyst (im deutschsprachigen Raum oft Requirements Engineer genannt) und Testmanager. Der Business Analyst begleitet das Projekt von der Idee bis zur Abnahme, während der Testmanager die Abnahme koordiniert und einen Fokus auf gute Anforderungen und Qualität legt. Diese Rollen harmonisieren gut, da ein Testmanager immer auf gute Anforderungen angewiesen ist. Der Fokus liegt aktuell auf der Implementierung von Standardsoftware (z.B. SAP, ServiceNow), die zwar standardisierte Prozesse bietet, aber an die unternehmensspezifischen Prozesse angepasst werden muss. Die Tests konzentrieren sich daher primär auf die Funktionalität der Modifikationen, nicht auf die gesamte Software. Modifikationen sind beispielsweise das Hinzufügen neuer Felder oder die Konfiguration von bestehenden. Das aktuelle Projekt: Alexander beschreibt ein laufendes Projekt zur Implementierung eines Tools zur digitalen Abbildung von Prozessen. Ziel ist die Effizienzsteigerung durch Digitalisierung und Harmonisierung von verschiedenen Tools innerhalb des mittelständischen Unternehmens (ca. 500 Mitarbeiter). Das Tool bietet vorgefertigte Module für Standardprozesse (z.B. ITSM, Vendor Risk Management) basierend auf ITIL (IT Infrastructure Library), einer Sammlung von Best Practices. Alexander ist in diesem Projekt als Testmanager tätig. Die Business Analyse wurde von einem anderen Dienstleister durchgeführt und in User Stories mit Akzeptanzkriterien im Gherkin-Format (Given-When-Then) verpackt. Dieses Format ermöglicht sowohl manuelle als auch automatisierte Tests. Das Projekt läuft seit Dezember 2021 und erhält laufend neue Anforderungen, wodurch ein festes Projekt-Ende schwer zu definieren ist. Dies ist ein typisches Problem bei Softwareprojekten, bei denen Anpassungen und Erweiterungen stetig hinzukommen. Alexanders Rolle als Testmanager: Seine Aufgabe besteht darin, den Testprozess zu managen, die Testbarkeit von Anforderungen sicherzustellen und den Fachbereich bei der Erstellung und Durchführung von Testfällen zu unterstützen. Er arbeitet mit Jira und Xray. Der Fachbereich erstellt Testfälle basierend auf den User Stories und Akzeptanzkriterien im Gherkin-Format. Diese Testfälle sind detaillierter als die Gherkin-Szenarien selbst und beinhalten konkrete Handlungsanweisungen (z.B. Klickanweisungen). Der Testprozess umfasst die Schulung des Fachbereichs, die Erstellung von Testfällen (2-4 Wochen), die Testausführung (2-4 Wochen) und abschließende Smoke Tests nach der Produktivsetzung. Die Dokumentation der Tests ist wichtig, um die getesteten Punkte nachvollziehbar zu machen. Herausforderungen & Erfolgsfaktoren: Eine Herausforderung ist die Motivation des Fachbereichs, der neben seinen regulären Aufgaben auch die Testtätigkeiten durchführen muss. Alexander betont die Wichtigkeit der frühzeitigen Einbindung und Begleitung der Mitarbeiter. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Qualität der Anforderungen. Inkonsistente Formulierungen und fehlende Details erschweren den Testprozess. Alexander sieht hier Potenzial in der Nutzung von ChatGPT zur Verbesserung der Qualität der Anforderungen. Die Frage, ob interne oder externe Tester eingesetzt werden sollen, ist abhängig von der Qualität der Anforderungen. Gut spezifizierte Anforderungen ermöglichen den Einsatz externer Tester. Alexander betont die Wichtigkeit von klaren und einheitlichen Anforderungen, um den Testprozess effizienter zu gestalten. Seine wichtigste Lernerfahrung ist, dass "Quick and Dirty" in manchen Fällen effektiver ist als eine übermäßige Detaillierung, wenn die Ressourcen begrenzt sind. Oftmals ist ein gemeinsames Klären offener Fragen mit Entwicklern und Fachbereich effektiver als perfekte Dokumentation. Die Effizienz des Testprozesses hängt stark von der Qualität der Anforderungen ab. Eine klare und einheitliche Formulierung der Anforderungen, z.B. mit Unterstützung von Tools wie ChatGPT, ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Projekt. Flexibilität und pragmatische Ansätze, die die begrenzten Ressourcen berücksichtigen, sind ebenfalls entscheidend. Interessierte an Business Analyse und Testmanagement im Versicherungsbereich können sich unter https://pielaco.com melden. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Alexander Hauser Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Standardsoftware-Implementierung bei einem Mittelständler - mit Alexander Hauser

Der Vertrieb der Zukunft mit Christoph Glinka

In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Christoph Glinka, Leiter Vertrieb und Marketing bei der IDEAL Versicherung. Die IDEAL Versicherung wurde 1913 in Berlin gegründet, wo sie bis heute ihren Hauptsitz hat. Sie gilt als Erfinder der privaten Pflegerentenversicherung in Deutschland. In diesem Bereich ist sie bis heute Marktführer. Jeder Bereich eines Maklerversicherers ist von der Digitalisierung betroffen - auch der Vertrieb. Wie funktioniert dieser bei der IDEAL? Und was kann uns Christoph Glinka zur Rolle der Jungmakler sagen? Der demographische Wandel ist eines der bestimmenden Themen bei Versicherern. Christoph steht zu dem Thema ganz entspannt. Die Produkte der IDEAL seien auf Babyboomer ausgerichtet. Christoph freut sich darauf, mit den Jungmaklern diese Kundenzielgruppe weiter zu erschließen. Jungmakler definiert Christoph als Leute, die unter 45 Jahre alt sind, noch Appetit auf neue Zielgruppen haben und offen für Neues sind. Auf interessante Einsichten angesprochen, meint Christoph: LinkedIn funktioniere sehr gut. Ich ergänze: Hier sind auch die großen Vertriebspartner unterwegs. Um an das nötige Know-how zu gelangen, habe sich die IDEAL von außen beraten lassen. Christoph sieht dies als eine übliche Investition an, wie das Kaufen einer neuen Maschine. Auf Künstliche Intelligenz angesprochen, gibt er zu, dass die IDEAL noch ganz am Anfang stehe. Die Integration dieser Systeme sei nicht einfach. Dennoch meint er, dass KI in Zukunft viele Probleme lösen wird, wie den demographischen Wandel. Die Automatisierung ließe sich nur bis zu einem gewissen Grad fortsetzen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Christoph Glinka Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Der Vertrieb der Zukunft mit Christoph Glinka

Von der KI-Idee zur erfolgreichen Anwendung - mit Christian Krams

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Dr. Christian Krams, Vorstand im Konzern Versicherungskammer Bayern. Die Versicherungskammer Bayern ist ein Personen- und Sachversicherer. Es handelt sich um den größten öffentlichen Versicherer in Deutschland und ist einer der Top 10 Erstversicherer. Vom Prototypen bis zur erfolgreichen Anwendung ist es ein langer Weg. Insbesondere, wenn es um komplexe Technologien wie der Künstlichen Intelligenz geht. Ich spreche mit Dr. Christian Krams vom Konzern Versicherungskammer darüber, wie sich erfolgversprechende KI-Piloten aufsetzen lassen. KI habe viele Vorteile, so Christian, aber sie passen nicht zu jedem Problem. Die Vorzüge von Pilotprojekten sind u. a., dass sie günstiger sind und weniger Anforderungen erfüllen müssen. Erst später kommen Datenschutzthemen hinzu, müssen Schnittstellen entwickelt werden usw. Bei der Versicherungskammer folgt man bei der Einführung eines KI-Piloten einem Zehn-Schritte-Plan. Ohne die einzelnen Schritte aufzulisten, geht es prinzipiell darum, mit einem denkbar einfachen Modell anzufangen. Dieser kann im nächsten Schritt Stück für Stück erweitert werden. Bei der Versicherungskammer limitiere man das Budget der Pilotprojekte ganz bewusst, um sie klein und einfach zu halten, betont Christian. Am Ende muss stets die Frage im Mittelpunkt stehen: Welche Piloten werden wirklich benötigt? Christian meint, es sind zumeist weitaus weniger, als man gemeinhin glaubt. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Dr. Christian Krams Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Von der KI-Idee zur erfolgreichen Anwendung - mit Christian Krams

Der Open Source Trend - mit Robert Müthing

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Robert Müthing, Sales Lead Financial Services Industry bei Liferay. Liferay ist ein globaler Softwarekonzern und ein führender Anbieter für DXP - Digital-Experience-Plattformen. Das Unternehmen feiert dieses Jahr sein 20-Jähriges. Zu Open Source gibt es viele Meinungen. Die Einen sehen den enormen Beitrag, den die Community für die Technologie leistet. Für die Anderen überwiegt die Gefahr, sich von Dritten abhängig zu machen. Über diese und weitere Themen habe ich mit Robert Müthing von Liferay gesprochen. Bei Open Source geht es darum, eine kollaborative Zusammenarbeit mit möglichst vielen Nutzern einzugehen, erklärt Robert. Diese Nutzer können die Software frei nutzen und einen Beitrag zur Weiterentwicklung leisten. Er erklärt weiter: Bei Open Source handelt es sich keineswegs um eine völlig neue Idee. Die ersten Ansätze existieren seit rund 30 Jahren. Was jedoch neu ist: Open Source wird stärker im Unternehmensumfeld eingesetzt als früher. Die Vorteile sind Versicherern erst in den vergangenen Jahren klar geworden, so Robert. Hierzu verweist er auf eine Bitkom-Studie aus dem Jahr 2023, die kontinuierliche Zuwachsraten in der Nutzung von Open Source im Unternehmensumfeld nachweist. Ein entsprechender Mindset-Wandel habe ebenfalls stattgefunden. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Robert Müthing Zum Insurance Trend Report Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Der Open Source Trend - mit Robert Müthing

Der Weg zur automatisierten Datenverarbeitung mit Oliver Wibbe

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Oliver Wibbe, Geschäftsführer und Chief Sales Officer bei SPS Germany GmbH. SPS Germany ist auf das Outsourcing von Geschäftsprozessen spezialisiert. Ihren Schwerpunkt haben sie im Dokumenten- und Datenmanagement. Sie sind in rund 20 Ländern tätig und verfügen über 8.500 Mitarbeiter. Die SPS übernimmt das Datenmanagement für ihre Partner. Hierbei kommen KI-Tools zum Einsatz, um den kompletten Input- und Datenverarbeitungsprozess zu automatisieren. Über dieses Thema spreche ich in dieser Folge mit Oliver Wibbe. Die Daten, die die SPS verarbeitet, kommen über unterschiedliche Kanäle rein: physisch, E-Mail, App, Chat uvm. Diese Daten müssen nun klassifiziert und strukturiert werden. Gen AI stellt sich hier als überaus potentes Werkzeug heraus, erklärt Oliver. Der dadurch erzielte Effizienzgewinn schlage sich schlussendlich auch in einer verbesserten Customer Experience nieder. SPS Germany hat kürzlich ein Whitepaper veröffentlicht. Darin geht es um die Frage, warum es KI-Piloten oftmals nicht in den Massenbetrieb schaffen. Dabei seien doch gerade mit Gen AI komplexe Use Cases möglich, erklärt Oliver. Jedoch müsse sich ein Versicherer die Frage stellen: Was will ich damit überhaupt erreichen? Und wie lässt sich etwas mit Substanz schaffen? Links in dieser Ausgabe Hier geht's zum Whitepaper Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Oliver Wibbe Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Der Weg zur automatisierten Datenverarbeitung mit Oliver Wibbe

LinkedIn-Erfolg: Content-Strategie für Führungskräfte - mit Frederik Bläser

In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Frederik Bläser darüber, wie man seine persönliche Marke auf LinkedIn effektiv aufbaut und für die Kontaktaufnahme mit Dienstleistern, neuen Themen und Trends sowie potenziellen Mitarbeitern nutzt. Wir diskutieren auch, wie Personal Branding innerhalb von Unternehmen operationalisiert werden kann. Key Takeaways: Authentizität und USP: Eine starke LinkedIn-Marke basiert auf Authentizität und einem einzigartigen Verkaufsargument (USP). Frederik betont, dass man seinen eigenen Stil finden und nicht einfach nur vorgegebenen Schemata folgen sollte. Experimentation und Trial-and-Error sind dabei wichtige Bestandteile. Die Hürde des Postens: Viele Menschen empfinden das Posten auf LinkedIn als große Hürde. Frederik erklärt dies mit dem Druck, perfekt zu sein, dem Unbekannten Neuland und dem fehlenden Glauben an die eigenen Inhalte und deren Relevanz für andere. Ich teile die Erfahrung, dass man am Anfang einfach loslegen und ausprobieren sollte. Fehler auf LinkedIn: Man kann durchaus Fehler auf LinkedIn machen, aber die meisten sind nicht so gravierend wie oft angenommen. Frederik nennt Beispiele, wie übertriebene Selbstdarstellung mit Text-Bild-Schere (Bild und Text passen nicht zusammen). Es ist wichtig, die Plattform und die eigene Zielgruppe zu kennen und authentisch zu bleiben. Content-Formate für Führungskräfte: Ich bespreche mit Frederik drei Content-Säulen für Führungskräfte: informativ, unterhaltsam und praxisorientiert (DIY). Beispiele hierfür sind News aus der Branche, unterhaltsame Anekdoten aus dem Berufsleben oder praxisnahe Tipps und Best Practices. Content-Strategie für Senior Executives: Für stark beschäftigte Führungskräfte gibt es verschiedene Strategien: Ghostwriter, ein Redaktionsplan mit Kalenderansicht, die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT zur Themenfindung, oder eine klare Rollenverteilung innerhalb eines Teams. Internes Team und Content-Erstellung: Ich frage Frederik, wie man ein internes Team dazu bringt, im gleichen Stil zu schreiben. Er empfiehlt Fragebögen, um die Persönlichkeit der Person zu verstehen, deren Content man kreiert, und die Texte der Person zu studieren, um deren Schreibstil zu erfassen. Regelmäßige Abstimmung und Feedback sind wichtig, um einheitliche Qualität zu gewährleisten. Kreativität und Authentizität: Kreativität bedeutet für Frederik, nicht einfach Trends zu kopieren, sondern einen individuellen Stil zu finden und überraschende Elemente in den Content einzubauen. Authentizität und Verbundenheit mit der eigenen Marke sind entscheidend für den Erfolg auf LinkedIn. Operationalisierung für Senior Executives: Um die Content-Erstellung in den Arbeitsalltag zu integrieren, empfehlen wir, einen Redaktionsplan zu erstellen, Tools zu nutzen und Aufgaben innerhalb eines Teams zu verteilen. Regelmäßiges Monitoring und Qualitätskontrolle, zum Beispiel durch gemeinsames Anschauen der Posts und Feedback sind essentiell. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Frederik Bläser Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

LinkedIn-Erfolg: Content-Strategie für Führungskräfte - mit Frederik Bläser

Wie FIDA den Versicherungsmarkt verändert - mit Oliver Jung und Simon Eschner-Krauss

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Oliver Jung, Managing Consultant und Simon Eschner-Krauss, Software Architect bei Senacor. Senacor Technologies AG ist eine Unternehmensberatung mit knapp 1000 Mitarbeitern. Sie helfen bei der Business- und IT-Transformation. Der Fokus liegt auf Insurance, Automotive und Banking. FIDA steht für Financial Data Access. Der entsprechende Gesetzesentwurf der EU soll 2025 in Kraft treten. Es soll u. a. der Datenaustausch zwischen Finanzinstituten erleichtert werden. Damit ergeben sich für Versicherer neue Chancen am Markt, aber auch regulatorische Hürden. Das Ziel des Gesetzes: die Innovation und den Wettbewerb am Markt zu erhöhen. Bislang lag die Datenhoheit bei den etablierten Unternehmen, erklärt Oliver. Damit kleinere Unternehmen eine Chance haben und besser skalieren können, benötigen sie Daten. Das wird mit FIDA ermöglicht. Die DSGVO wird an keiner Stelle ausgehebelt, sondern steht stets über FIDA. Sensible Informationen wie Krankenversicherungsdaten dürfen gar nicht erst ausgetauscht werden. Für Versicherer sind die neuen Daten Gold wert. Sie können den Onboarding-Prozess vereinfachen oder für die Bestimmung eines Kundentarifs verwendet werden. Simon ist der Meinung, dass FIDA einen vergleichbar großen Impact wie PSD2 haben und die Geschäftsmodelle vieler etablierter Konzerne durcheinanderwirbeln wird. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Oliver Jung Zum LinkedIn-Profil von Simon Eschner-Krauss Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Wie FIDA den Versicherungsmarkt verändert - mit Oliver Jung und Simon Eschner-Krauss

Die Menschen hinter einer Versicherung - mit Marcus Loskant

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Marcus Loskant, Vorstandsmitglied bei der LVM Versicherung. LVM (Landwirtschaftlicher Versicherungsverein Münster a.G.) besteht seit dem Jahr 1896 und ist damit letztes Jahr 125 Jahre alt geworden. Er gehört zu den Top 20 Versicherungen in Deutschland. Hier werden 3,7 Millionen Kunden betreut und man kommt auf etwa 8.000 Vertrauensleute und Mitarbeiter. Auf Versicherungs-Events und Konferenzen stehen zumeist Digitalisierungsthemen wie neue Technologien im Mittelpunkt. Doch was ist eigentlich mit den Menschen, die einen reibungslosen Alltag in der Organisation gewährleisten? Wie können wir die Motivation unserer Mitarbeiter aufrechterhalten und sogar positiv verstärken? Darüber spreche ich mit Marcus Loskant von LVM Versicherung. Er meint: Der Status Quo in einer Versicherung werde zu oft hingenommen. Jeder beschwert sich sofort, wenn etwas nicht funktioniert. Doch keiner bedankt sich für das scheinbar Selbstverständliche. Das sollten wir ändern, so Marcus. Dabei spricht er Berufsgruppen wie Sachbearbeiter und Leute in der Cyberabwehr an, aber auch Küche und Kantine. Sie alle leisten einen wichtigen Beitrag. Marcus sieht es als Teil des Jobprofils einer Führungskraft an, diesen Umstand zu verbessern. Das fange bei einem simplen “Danke” an, wenn es angebracht ist. Wichtig ist, dass das Ganze nicht aufgesetzt wirkt. Andernfalls könne es mehr Schaden anrichten als nützen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Marcus Loskant Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Die Menschen hinter einer Versicherung - mit Marcus Loskant

KI in der Versicherungswelt: Proof of Concept in die Produktion überführen - mit Josef Adersberger

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Josef Adersberger, Managing Director und Co-Founder von QAware. QAware ist ein Beratungs- und Softwarehaus. Sie entwickeln maßgeschneiderte Software für unterschiedlichste Branchen und agieren dort auch als Risikoträger. Versicherer versuchen sich immer wieder an KI-basierten Proof of Concepts - die wenigsten davon schaffen es in die Produktion. Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit sich das ändert? Darüber spreche ich in dieser Episode mit Josef Adersberger von QAware. Er meint: Für KI-POCs sei ein anderes Denkmodell als bisher vonnöten. Die neuen Ideen müssen sich zunächst bewähren. Hierfür bedarf es eines Funnels, der das Entwickeln von Ideen zu Cases mit guten Conversions ermöglicht. Wichtig seien hierfür die einzelnen Mitarbeiter. In jedem Unternehmen gibt es Interessierte, die gute Ideen mitbringen. Es gelte, nicht nur auf die Idee selbst zu schauen, sondern auch darauf, wer sie hatte. Obwohl es immer mehr coole AI-Cases gibt, wie Josef sagt, gibt er auch zu bedenken: Zu oft bleibe der Kunde auf der Strecke. Versicherer müssen sich stets fragen: Wie kann ich die User Experience durch bessere Schnittstellen verbessern? Die Gründe für das Scheitern der POCs seien darüber hinaus mannigfaltig, erklärt er weiter. Viele neue Themenbereiche müssen abgedeckt werden, wie Datenschutz, Security, Daten-Infrastruktur uvm. Außerdem müssen dem POC ausreichend Aufmerksamkeit und Ressourcen eingeräumt werden. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Josef Adersberger Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

KI in der Versicherungswelt: Proof of Concept in die Produktion überführen - mit Josef Adersberger

Automatisierte Schadenbearbeitung - mit Ilkin Temocin

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Ilkin Temocin, Head of Skaly Insurance Operations. Skaly ist eine Servicegemeinschaft in der Slowakei mit über 800 Mitarbeitern als Tochter eines Versicherungskonzerns mit Sitz in Wien. Sie fungieren als externe Schadendienstleister für Versicherer. Wie können Prozesse in der Schadenbearbeitung automatisiert und effizienter gemacht werden? Darüber spreche ich mit Ilkin Temocin von Skaly Insurance. Im Konzern verwenden sie OCR zur Texterkennung von eingereichten Unterlagen. Obwohl es sich hierbei um kein neues Tool handelt, hilft das, Prozesse zu automatisieren. Außerdem ermöglichen sie Versicherten, mit dem Handy Fotos zu machen und auf einer App hochzuladen. Im weiteren Verlauf werden KI-Systeme verwendet, um nachfolgende Prozesse automatisch anzustoßen. Unter anderem kommt eine “regelbasierte AI” zum Einsatz, so Ilkin. Diese könne mithilfe eines Entscheidungsbaums eigenständig bestimmen, ob die Deckungsprüfung positiv ausfällt oder nicht. Erst am Ende dieses ganzen Prozesses kann ein menschlicher Mitarbeiter vonnöten werden. Selbst das Anfordern fehlender Unterlagen findet autonom durch eine KI statt. Im weiteren Verlauf sprechen wir über die drei wichtigsten Learnings, die Ilkin bei der Automatisierung der Schadenbearbeitung mitgenommen hat. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Ilkin Temocin Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Automatisierte Schadenbearbeitung - mit Ilkin Temocin

Kundeninteraktion 2.0 in der Versicherungsbranche

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Ulf Kühnapfel, Gründer und Chief Revenue Officer von virtualQ. virtualQ bietet seit dem Jahr 2014 ein vollautomatisches Rückruf- und Terminmanagement-System. Im Zusammenspiel mit Künstlicher Intelligenz hilft es Versicherern dabei, effizienter zu werden und Personalkosten zu sparen. Das Contact Center spielt eine wichtige Rolle für das Thema Kundenloyalität. Aktuell bringen technologische und kulturelle Veränderungen Bewegung in den Kundenservice. Im Zuge des Personalmangels bietet sich außerdem eine Chance hin zu neuen Innovationsschritten, sagt Ulf. virtualQ dockt sich mit seiner intelligenten Terminmanagementlösung an das System der Versicherer an. Die Möglichkeit eines exakt getimten Rückrufs schafft Transparenz und Vertrauen. Am Ende des Tages ließe sich mit einem automatisierten Rückrufsystem sogar die Kaufabsicht erhöhen, versichert Ulf. Außerdem werden Versicherer damit effizienter, können Personalkosten sparen und sich vom Markt differenzieren. Der Bedarf nach persönlichen Ansprechpartnern sieht Ulf dagegen nach wie vor. Vor allem, wenn es um komplexe Produkte oder emotionale Themen geht, wünschen sich Kunden den direkten Kontakt. In anderen Bereichen lässt sich indes mehr und mehr auf KI setzen, um automatisierte Lösungen anzubieten. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Ulf Kühnapfel Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Kundeninteraktion 2.0 in der Versicherungsbranche

Profit through Sustainability - with Danilo Raponi

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Danilo Raponi, Group Head of Innovation bei Generali. Generali ist eine italienische Versicherungsgesellschaft. Sie besteht seit über 190 Jahren und zählt zu den größten Versicherungen der Welt. In dieser Episode spreche ich mit Danilo Raponi über das Geschäft mit der Nachhaltigkeit. Was können Versicherer tun, um einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu haben und damit sogar Profite zu erzielen? Danilo beginnt damit zu erklären, dass viele Versicherer schlichtweg die Zusammenhänge nicht richtig sehen würden. Dabei seien Nachhaltigkeitskonzepte längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen und kein Thema mehr nur für Aktivisten. Er betont außerdem die Wichtigkeit, Nachhaltigkeit als eine Form der Investition in die Zukunft zu sehen. Nicht nur in die Zukunft der Gesellschaft, sondern die des Unternehmens. Als Beispiel nennt er Migranten und Flüchtlinge. Diese seien zwar oft einkommensschwach, erinnern sich aber im späteren Verlauf ihres Lebens noch daran, welcher Versicherer ihnen in der Not geholfen hat, so Danilo. Save the Date: Die InsureNXT 2025 findet am 14. & 15. Mai in Köln statt! Erfahre hier alles über die internationale Kongressmesse der Versicherungsbranche. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Danilo Raponi #nachhaltigkeit #klimaschutz #unternehmen Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Profit through Sustainability - with Danilo Raponi

Was denken Kunden über die Versicherungsbranche? mit Christoph Raffelsberger

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht René Schoenauer mit Christoph Raffelsberger, Director von Deloitte Consulting. Deloitte Consulting ist ein Beratungsunternehmen, das integrierte Lösungen entwickelt. Sie fokussieren sich dabei auf die Themen Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Financial Advisory und Consulting. In dieser Ausgabe geht es um die europäische Verbraucherstudie, die Guidewire seit fünf Jahren durchführt. Hier werden Versicherte nach ihrer allgemeinen Einschätzung zur Versicherungsbranche befragt. Christoph ist seit 15 Jahren in diesem Bereich tätig und kann die aus der Studie gewonnenen Erkenntnisse mit seinen eigenen Erfahrungswerten abgleichen. Die Guidewire-Studie hat u. a. ergeben, dass 56 % der Befragten eine prinzipiell positive Einstellung zu Versicherern haben. Christoph bestätigt dies mit dem Verweis auf die zahlreichen Initiativen, die in jüngster Vergangenheit gestartet wurden. Der Service und die Kundenzufriedenheit stellen in der Branche inzwischen die Top-Priorität dar. Jedoch mache der Fachkräftemangel den Versicherern insbesondere im Operations-Segment zu schaffen. Auch interessant: Die meisten Kunden sind damit einverstanden, wenn ihre Daten gesammelt werden. Hinsichtlich der Künstlichen Intelligenz wünschen sich die meisten jedoch, zwischen menschlichem Berater und Chatbot auswählen zu können. Wichtig sei, ergänzt Christoph, dass ein nahtloser Übergang zwischen den beiden Kommunikationsarten stattfindet. Im Anschluss sprechen wir noch über die weiteren Umfrageergebnisse aus der Studie zu den Themen Innovation, Maklerbild und Digitalvertrieb. Links in dieser Ausgabe Zum LinkedIn-Profil von René Schoenauer Zum LinkedIn-Profil von Christoph Raffelsberger Zum Link der Europäischen Guidewire-Studie 2024 Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Was denken Kunden über die Versicherungsbranche? mit Christoph Raffelsberger

Online-Marketing automatisieren - mit Jan Meessen

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Jan Meessen, Industry Leader Insurance & Energy bei Google Deutschland. Die Episode haben wir auf der diesjährigen insureNXT in Kooperation mit dem InsurLab Germany e.V. aufgezeichnet. Google ist ein US-amerikanischer Technologiekonzern, der u. a. für seine Suchmaschine bekannt ist. Das Unternehmen ging 1998 an den Markt und ist seither zu einer der wertvollsten Marken weltweit geworden. Ist es möglich, Online-Marketing-Kampagnen zur Leadgenerierung voll zu automatisieren? Darüber habe ich mit Jan Meessen von Google gesprochen. Er sagt, dass inzwischen praktisch alle Versicherer Online-Marketing betreiben. Allerdings sei hier noch viel Luft nach oben. Aktuell sind es lediglich 20-30 % der Versicherungsprodukte, die ausschließlich online abgeschlossen werden - mit steigender Tendenz, so Jan. Im Laufe des Gesprächs nimmt er ein paar wichtige Differenzierungen vor. Nicht jedes Versicherungsprodukte eigne sich gleichermaßen für einen reinen Online-Abschluss, wie die Altersvorsorge oder die PKV. Hier sei Beratung noch immer ein integraler Bestandteil. Gleiches gelte für den B2B-Bereich. Hier wird es seiner Auffassung nach immer Beratungsgespräche brauchen. Ziel einer modernen Online-Marketing-Kampagne muss es sein, die gewünschten Anzeigen im richtigen Moment über das richtige Gerät mit der richtigen Botschaft auszuspielen, sagt Jan. Hier kommt bereits Künstliche Intelligenz zum Einsatz, um beispielsweise optimierte Anzeigen oder Headlines zu erstellen. Save the Date: Die InsureNXT 2025 findet am 14. & 15. Mai in Köln statt! Erfahre hier alles über die internationale Kongressmesse der Versicherungsbranche. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jan Meessen #marketing #versicherungsprodukte #beratung Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Online-Marketing automatisieren - mit Jan Meessen

Transformation des Kernsystems

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht René Schoenauer, Director Product Marketing EMEA bei Guidewire Software, mit Merten Runge, Manager bei PwC Deutschland. Guidewire ist ein Softwareunternehmen aus den Vereinigten Staaten mit Sitz in San Mateo, Kalifornien. Es bietet eine globale Plattform für Unfall- und Sachversicherer. Guidewire unterstützt Versicherer seit dem Jahr 2001 bei der Transformation ihrer Kernsysteme. Merten Runge von PwC stellt in dieser Podcast-Episode eine Studie zur Kernsystemtransformation vor. Hierzu wurden 41 Versicherer aus Deutschland, Österreich und Schweiz befragt, die 40 % der Gesamtprämien in der Region abdecken. Eine zentrale Erkenntnis der Studie: Lediglich 5 % der Versicherer sind bei ihrem neuen Kernsystem bereits angekommen. Der Grund hierfür sei, dass ein Austausch nicht einfach und zudem mit zwischenzeitlichen Effizienzeinbußen verbunden ist. Bei der Auswahl eines Kernsystems stehen v. a. die Kriterien Informationssicherheit, Datenschutz, Funktionsumfang und Prozessbearbeitungszeiten weit oben. Eine Besonderheit zeigt sich in Deutschland: Hierzulande sind viele Versicherer noch mit eigens entwickelten Systemen unterwegs. Links in dieser Ausgabe Zum LinkedIn-Profil von René Schoenauer Zum LinkedIn-Profil von Merten Runge Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Transformation des Kernsystems

Marketing Automation

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Carla Wensor, freiberufliche Digital Transformation Consultant. Im Digital Insurance Podcast geht es immer wieder um konkrete Consulting Cases. Carla Wensor hat vor kurzem einen Versicherer dabei unterstützt, die Produktion von Marketingmaterialien für die eigenen Agenturen vollständig zu automatisieren. Bei Interesse können weitere Infos dazu auf pielaco.com oder in den Show Notes gefunden werden. Ein konkretes Beispiel für die Automatisierung einer Kampagne Das Projekt, von dem uns Carla Wensor im Laufe der Episode berichten wird, lief Anfang 2022 an und dauerte mehrere Monate. Es waren zwei Personen in der Marketingabteilung, die für die Umsetzung der Kampagne verantwortlich waren. Eine Kampagne sollte über die Agenturen ausgerollt werden, berichtet sie. Das Ziel bestand im Generieren von Umsätzen, Akquirieren von Kunden und dem Verkauf von Versicherungen. Konkret handelte es sich um eine zeitlich limitierte Kunden-werben-Kunden-Kampagne, für die eine Landing Page, Social Media Banner und ein Flyer benötigt wurden. Zum KPI sagt sie nur: Am Ende bekam jemand eine Prämie. Für die Rückmeldung der Agenten gab es keinen Zwang, jedoch sei die Rücklaufquote sehr hoch gewesen. Sie führt das u. a. darauf zurück, dass das Angebot sehr einfach aufgestellt war. BPMN Zur Darstellung komplexer Prozesse wurde BPMN (Business Process Model and Notation) verwendet. Dabei handelt es sich um eine Modellierungssprache zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Den Vorteil sieht sie darin, dass sich hiermit komplexe Arbeitsprozesse visuell darstellen lassen: Wer ist an welcher Stelle beteiligt? Wer muss was, wann tun? Welche Systeme sind eingebunden usw.? Dies bezeichnet Wensor als die Grundlage für den Integrator, um einen derartigen Prozess zu integrieren, sodass dieser fortan automatisiert ablaufen könne. Der Nutzen ist augenscheinlich Der automatisierte Prozess ließe sich für weitere Kampagnen wiederverwenden, erklärt Carla Wensor. Außerdem sei im Sinne der Geschwindigkeit der Effekt offensichtlich gewesen, sodass die Frage nach dem Nutzen schnell beantwortet ist. Trotzdem stellt sich Wensor jeder ROI-Rechnung, wie sie sagt. Zu Ihrem größten Learning sagt sie: “Das Team war gewillt, den Automationsschritt zu gehen und sich auf die Standardisierung einzulassen.” Interessant seien derartige Automatisierungen “überall da, wo Werbemittel in hoher Frequenz oder in verschiedenen Formaten oder wiederkehrend produziert werden.” Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Carla Wensor Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Marketing Automation

Outsourcing der Risikoträgerschaft - mit Stephen Voss

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Stephen Voss, Vorstand bei der Neodigital. Neodigital existiert seit dem Jahr 2017. Sie wurde von Stephen Voss und Dirk Wittling gegründet. Die Neodigital sieht sich als Sachversicherer und Anbieter für digitale Lösungen. Das Unternehmen weist 80 Mitarbeiter auf. Wie gehen Versicherer mit Sparten um, die nicht-profitabel sind? Sie können sie entweder an andere Versicherer verkaufen, defizitär weiterführen oder outsourcen, erklärt Stephen. Für letzteres hat die Neodigital ein Angebot geschaffen, worüber ich in dieser Episode mit ihm spreche. Stephen stellt fest: Die meisten Versicherer spezialisieren sich auf bestimmte Sparten. Oft nehmen sie mit der Zeit neue Versicherungsprodukte mit in das Portfolio auf - z. B. weil sie Makler angefragt haben. Die Spezialisierung eines Versicherers impliziert, dass er auch Schwachpunkte hat - Sparten, auf die er nicht spezialisiert ist. An dieser Stelle kommt die Neodigital ins Spiel. Diese schaut sich die jeweiligen Prozessabschnitte an und entscheidet, was sich wie und bis zu welchem Grad automatisieren lässt. Dadurch ließen sich die Effizienz steigern und die Personalkosten verringern. Wie genau die Neodigital das tut, welche KPIs sie hierfür verwendet und was Stephen in den nächsten 12 Monaten erwartet, dazu mehr in dieser Folge. Save the Date: Die InsureNXT 2025 findet am 14. & 15. Mai in Köln statt! Erfahre hier alles über die internationale Kongressmesse der Versicherungsbranche. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Stephen Voss Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Outsourcing der Risikoträgerschaft - mit Stephen Voss

Die Modernisierung beschleunigen mit Erik Dörnenburg

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Erik Dörnenburg, CTO für Europa bei Thoughtworks. 1993 gegründet stellt Thoughtworks heute eine der führenden Technologieberatungsfirmen der Welt dar. Sie helfen u. a. Versicherern dabei, ihren Software-Code zu verbessern und Legacy-Systeme zu modernisieren. Die Modernisierung von Legacy-Systemen gestaltet sich oftmals als schwierig. Wir haben es mit Millionen von Zeilen Code zu tun, die in COBOL oder anderen veralteten Programmiersprachen geschrieben wurden. Dort heute noch durchzublicken, ist für viele Software Engineers eine schier unmögliche Aufgabe. Zum Glück können uns bei dieser Tätigkeit KI und im Speziellen LLMs weiterhelfen. Wie das funktioniert, erklärt Erik Dörnenburg von Thoughtworks im Verlauf dieser Episode. Das Problem beginnt bereits bei der Tatsache, dass für die veraltete Technik heute kaum noch Leute existieren, die diese verstehen können. Die beiliegende Dokumentation macht das Ganze nicht unbedingt einfacher, da sie oft ebenfalls schwer nachzuvollziehen ist oder gar im Widerspruch zum Code steht, erklärt Erik. LLMs können den Code durchforsten und für Menschen aufbereiten. Thoughtworks setzt hierbei eine Reihe von Verfahren ein, um die bestmöglichen Resultate zu erzeugen. Als Beispiel nennt Erik Retrieval Augmented Generation (RAG). Hierbei wird ein Prompt mit Daten, wie Programmcode, angereichert, um die Anzahl an Halluzinationen der LLMs zu verringern. Welche weiteren Techniken eingesetzt werden und wie Versicherern damit geholfen werden kann, das erfahrt ihr in dieser Podcast-Ausgabe. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Erik Dörnenburg Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Die Modernisierung beschleunigen mit Erik Dörnenburg

Mensch vs. Maschine mit Kai Kuklinski

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Kai Kuklinski, Chief Distribution Officer der AXA. Im modernen Vertrieb stellt sich die Frage, welche Bereiche automatisiert werden sollen und wo es den Menschen noch braucht. Darüber habe ich mit Kai Kuklinski von der AXA gesprochen. Er sagt, Corona habe gezeigt, wie viel Fortschritt in kurzer Zeit möglich ist. Trotzdem sieht er noch zahlreiche Bereiche und Prozesse, wo der Mensch benötigt wird. Das Wort Vertrauen kommt im Gespräch mit Kai immer wieder vor. Umfragen zeigen: Viele Kunden wünschen sich nach wie vor persönliche Beratung und menschlichen Kontakt. Ein hybrider Vertrieb sei hier die beste Lösung, sagt er. Geht es indes um repetitive Tätigkeiten, sieht Kai viel Spielraum für Technologien wie Künstliche Intelligenz. Als Beispiel nennt er das Input Management. Beim automatisierten Erfassen von Daten ist kein Vertrauensverlust durch den Kunden zu erwarten. Im weiteren Verlauf sprechen wir u. a. über Next Best Action, wie man mit der Skepsis gegenüber KI umgeht und welche Use Cases Kai für die Zukunft noch sieht. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Kai Kuklinski Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Mensch vs. Maschine mit Kai Kuklinski

KI als Problemlöser - mit Dr. Henning Saxe

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Dr. Henning Saxe, Direktor Sachversicherung bei der LVM Versicherung. Zu den größten Herausforderungen der Versicherungsbranche gehören der demografische Wandel und der Fachkräftemangel. Ob Künstliche Intelligenz bei diesen Problemen helfen kann, darüber habe ich auf dem Messekongress Schadenmanagement & Assistance der Versicherungsforen mit Henning Saxe gesprochen. Er erwartet keinen plötzlichen Boom an KI, sondern sieht darin einen weiteren iterativ stattfindenden Digitalisierungsprozess. Dennoch bringen die Modelle riesige Möglichkeiten mit sich, erzählt er. Die LVM hat bereits ein KI-Kompetenzzentrum eingerichtet, um die ersten Use Cases an den Start zu bringen. Für einfache Arbeiten seien die heutigen Modelle sinnvoll. Bei Arbeiten, die eine hohe Präzision erfordern, sei hingegen abzuwägen. Für den sonntäglichen Chatbot reicht deren Kompetenz bereits aus und kann definitiv beim Problem der Stellenbesetzung helfen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Henning Saxe Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

KI als Problemlöser - mit Dr. Henning Saxe

Die Relevanz von Jungmakler für Versicherungsunternehmen - mit Katharina Jessel

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Katharina Jessel, Vorständin für Vertrieb und Marketing für die Krankenversicherer im Konzern Versicherungskammer. Der Konzern Versicherungskammer ist ein Personen- und Sachversicherer und Marktführer in Bayern und der Pfalz. Sie sind im Bereich Reise- und Krankenversicherung Partner der Sparkassen-Finanzgruppe. Es handelt sich um einen der 10 größten Erstversicherer in Deutschland. Ich war vor kurzem beim InsureFriends Jungmaklerevent der Versicherungskammer in München. Dort habe ich Katharina Jessel getroffen. Mit ihr habe ich über die Relevanz von Jungmaklern für die Versicherungskammer sowie die gesamte Versicherungsbranche gesprochen. Katharina klärt zu Beginn ein Missverständnis über den Begriff auf: Ein Jungmakler müsse keineswegs jung sein. Vielmehr geht es um Innovation und die richtige Ansprache der Zielgruppe. Allerdings kann die geringere kulturelle Distanz zwischen den Altersgruppen helfen, eine bessere Ansprache zu finden. Dies passiert stark über Social-Media. Hier kann die Zielgruppe informell und direkt angesprochen werden. Dabei stets authentisch zu bleiben, sei von größter Wichtigkeit, erklärt sie weiter. Die Versicherungskammer tut vieles, um ihre Jungmakler zu unterstützen. Sie bietet z. B. Maklerwerkstätte an, es werden Extra-Ansprechpartner und digitale Account-Manager zur Verfügung gestellt. Was der Konzern Versicherungskammer sonst noch tut, darüber - und noch vieles mehr - sprechen wir in dieser Podcast-Episode. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Katharina Jessel Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Die Relevanz von Jungmakler für Versicherungsunternehmen - mit Katharina Jessel

“Brain Drain” in der Versicherungsbranche - mit Dr. Markus Knappitsch und Dr. Hartmut Henk

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Dr. Markus Knappitsch, Executive Manager und Dr. Hartmut Henk, Executive Manager Consulting bei Comma Soft. Die Comma Soft AG wurde 1989 gegründet und sitzt in Bonn. Sie unterstützt Familienunternehmen, Mittelständler und DAX-Konzerne u. a. bei der Transformation zur “Data Driven Company”. Brain Drain und demographischer Wandel stellen für nahezu alle Versicherer Themen mit wachsender Relevanz dar. Vor kurzem haben wir hierzu einen LinkedIn-Artikel verfasst. In dieser Episode spreche ich mit den Beiden über die Frage: Wie lassen sich Gen AI und Workplace-Tools einsetzen, um den Wegfall von Arbeitskräften zu kompensieren? Markus hält zunächst fest: Um ein reines Hype-Thema handelt es sich bei Künstlicher Intelligenz definitiv nicht. Zwar sei der Markt aktuell noch sehr volatil und massereich. Auf absehbare Zukunft erwarte er jedoch eine Konsolidierung. Zudem gibt es im Data-Science- und KI-Markt sehr kurze Technologie-Innovationszyklen, wie er es nennt. Die Konzern-IT könne da oft nicht Schritt halten. Im Verlauf der Episode sprechen wir über viele weitere Themen, wie: LLMs, die Wichtigkeit einer Vision im Unternehmen und dem richtigen Mindset unter Mitarbeitern. Weiterführende Links von Comma Soft zu dem Thema: Alan – die eigenentwickelte GenAI-Lösung für Unternehmen von CommaSoft Der aktuelle Reisebericht zum Thema GenAI und Cyber-Security Weitere Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Dr. Markus Knappitsch Zum LinkedIn-Profil von Dr. Hartmut Henk Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

“Brain Drain” in der Versicherungsbranche - mit Dr. Markus Knappitsch und Dr. Hartmut Henk

The Future of Sustainable Insurance

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Britt Launspach, Beraterin für Nachhaltigkeitskommunikation & Co-Founder UNO INO eG. Ich war dieses Jahr auf der SIC in Leipzig. Mal wieder stand das Buzzword Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Dieses mal vor dem Hintergrund der Frage: Wie kann die Versicherungsbranche Nachhaltigkeitskonzepte nicht nur in Form von KPIs denken, sondern ganzheitlich leben? Hierzu habe ich mit Britt Launspach gesprochen. Sie ist Kommunikationsspezialistin mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit. Sie möchte in der Versicherungsbranche auf das Thema aufmerksam machen. Es gehe darum, einerseits zu informieren und andererseits Leute mitzunehmen. Hierfür ist viel Kommunikation vonnöten. Nachhaltigkeit sei ein Begriff, erklärt sie, der oft mit Verzicht und Regulatorik in Verbindung gebracht wird. Im Wesentlichen ginge es jedoch um die Frage: Wie lassen sich die Fakten und Geschichten nach außen und nach innen so verpacken, sodass sie identitätsstiftend wirken? Positiv hervorzuheben war auf der SIC, dass Nachhaltigkeit dort nicht nur ein Schlagwort ist, sondern mit Leben gefüllt wird. Beispielsweise wurden die Namensschilder auf Samenpapier gedruckt, sodass man sie nach der Veranstaltung einpflanzen kann. Und: Den Vortrag von Svetlana Thaller-Honold von der Gothaer empfand ich als besonders erfrischend. Hier wurden auch mal positive Nachrichten zum Thema Nachhaltigkeit vermeldet. Links in dieser Ausgabe Zum LinkedIn-Profil von Alexander Tackenberg Zum LinkedIn-Profil von Britt Launspach Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

The Future of Sustainable Insurance

Die volldigitale BU-Versicherung - mit Dennis Becker

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Dennis Becker, Partner und Principal Consultant bei Senacor. Senacor Technologie AG ist eine Strategie- und Technologieberatung mit 1000 Mitarbeitern. Sie helfen bei der Business- und IT-Transformation. Der Fokus liegt u. a. auf Insurance, Automotive und Banking. Der Prozess, eine BU-Versicherung abzuschließen, ist noch immer sehr komplex. Vom manuellen Ausfüllen des Formulars über den Makler, den Versicherer, der Prüfung und der schlussendlichen Unterschrift durch den Kunden vergehen nicht selten Wochen. Dennis Becker erzählt von der Lösung, die Senacor anbietet, um diesen Prozess zu entschlacken und zu digitalisieren. Viele Unterlagen müssen manuell eingereicht werden, erklärt Dennis. Nicht selten flattern diese sogar in Form von Fax oder handschriftlichen Arztakten beim Versicherer ein. Die Informationen müssen aus diesen Dokumenten extrahiert und in mehrere Tools eingespeist werden. Senacor hatte die Idee, diesen Prozess mithilfe einer digitalen Lösung effizienter zu machen. Das funktioniert u. a. über ein entsprechendes Webinterface. Die Lösung lässt sich an die Bedürfnisse des jeweiligen Versicherers anpassen, wie Dennis sagt. Ansonsten gibt es die Idee, das Ganze als Branchenlösung auszuliefern. Welche weiteren Optionen es für Versicherer gibt und wie sich die Rolle der Makler in Zukunft verändern wird, dazu erzählt mir Dennis im Laufe dieser Podcast-Episode mehr. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Dennis Becker Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Die volldigitale BU-Versicherung - mit Dennis Becker

Von Pilotprojekten zu echten Lösungen: Generative AI in der Praxis

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich über die Grenzen von Generative AI und wie sich das Maximum aus der Technologie herausholen lässt. Das ist beileibe nicht der erste Podcast zu Generative AI. Dieses Mal möchte ich darüber sprechen, welche Limitierungen die Technologie mit sich bringt und welche Use Cases realistisch sind. Für eine gut funktionierende Gen AI braucht es Daten. Bei Daten handelt es sich um allgemein verfügbares Wissen der Unternehmen. Sie müssen zu jedem Zeitpunkt relevant, up-to-date, bereinigt und vollständig sein. Außerdem ist es wichtig, dass sie sich leicht von einem System in ein anderes exportieren lassen. Use Cases gibt es für Gen AI viele. Geht es um das Schreiben von Texten, macht die Technologie bereits einen guten Job. Anders sieht es bei Bildern, Videos und Audio aus. Hier ist die Technologie noch nicht ausgereift. Mithilfe von Gen AI lassen sich synthetische Datensätze erschaffen. Beispielsweise können Fragen von Kunden, die im Callcenter aufkommen können, generiert werden. Diese werden anschließend in ein KI-Modell gespeist, um dessen Antworten zu verbessern. Allerdings ist wichtig zu verstehen, dass beim Generieren von synthetischen Daten kein neues Know-how entsteht. Um die Modernisierung schneller voranzutreiben, wären erhöhte Investitionen in KI vonnöten. Viele Aktionäre und Gesellschafter scheinen leider nicht bereit, diesen Schritt mitzugehen. In der Organisation ist wichtig, dass Grundkenntnisse über die Möglichkeiten und Limitierungen von KI vorherrschen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Von Pilotprojekten zu echten Lösungen: Generative AI in der Praxis

Wie sich eine Transformation in einer Organisation anstoßen lässt

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Rainer Sommer, Vorstandsmitglied im Provinzial Konzern. Der Provinzial Konzern ist ein öffentlicher Versicherer mit knapp 7 Milliarden Euro Prämie. Er ist vor vier Jahren aus einer Fusion hervorgegangen und hat heute seinen Sitz in Münster. Ein dynamischer Markt, Technologie und Versicherungsprodukte, die mehr und mehr zur Commodity werden: Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sich Versicherer stetig weiterentwickeln. Was ist jedoch, wenn in der Organisation das Bewusstsein für die Probleme fehlt? Rainer Sommer definiert seinen Job als Vorstandsmitglied so, über den Tellerrand hinaus zu blicken. Den Leuten im Betrieb die Herausforderungen zu erklären, darin sehe er eine seiner wichtigsten Aufgaben. Das ist schwierig, solange ein Versicherer keine Krise habe. Die Margen sind ja noch gut. An Budgets, Investments, Fachleuten, Know-how usw. mangele es im Betrieb nicht, erklärt Rainer. Das Problem sei oft die Betriebskultur. Als ersten Schritt zur Transformation nennt er gnadenlose Transparenz. Rainer schreibt u. a. monatlich einen Newsletter, in dem er aktuelle Entwicklungen aufzeigt und mit Zahlen untermauert. Außerdem setze er sich regelmäßig mit seinen Führungskräften an einen Tisch, um die Dringlichkeit der Situation zu erläutern. Was er sonst noch tut, um den nötigen Kulturwandel einzuleiten, beschreibt er im Podcast. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Rainer Sommer Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Wie sich eine Transformation in einer Organisation anstoßen lässt

The State of InsurTech in Asia

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Michael Waitze, Gründer von Michael Waitze Media. Michael Waitze Media besteht u. a. aus dem Asia Tech Podcast. Hier spricht Waitze über InsurTech-Trends in Asien. Seit 2019 spricht Michael Waitze im Asia InsurTech Podcast über den asiatischen Raum aus der Sicht der Versicherungsbranche. Aktuell hat er seinen Fokus auf Embedded Insurance und KI. Michael hält den asiatischen Raum für überaus spannend. Das speist sich zum einen aus der Tatsache, dass es ein überaus heterogener Raum ist. Indonesien, Vietnam und China seien kaum miteinander zu vergleichen. Ein weiterer Unterschied zum europäischen Binnenraum: Armut. Der asiatische Raum ist stark unterversichert. Die meisten Leute greifen auf erspartes Geld und Assets zurück, um einen Schaden zu begleichen, so Michael. Hier steckt noch großes Potenzial für Versicherer. Zudem sei für die Menschen in Asien der direkte Kontakt noch immer sehr wichtig. Das alles - und noch vieles weitere - gilt es zu berücksichtigen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Michael Waitze Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

The State of InsurTech in Asia

SZ-Fachkonferenz: KI und Data Analytics in der Versicherungsbranche

Dein Update zur Digitalisierung in der Versicherungsbranche Am 13. und 14. Mai fand in München die SZ-Fachkonferenz zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Data Analytics in der Versicherungsbranche statt. Alexander Tackenberg war vor Ort und berichtet in dieser Episode über seine Erfahrungen und Eindrücke von der Veranstaltung. Die Konferenz, die im SZ-Tower stattfand, zog etwa 60 Teilnehmer an und bot eine intime, familiäre Atmosphäre. Der Schwerpunkt lag auf strategischen und tiefgehenden Vorträgen rund um KI und Data Analytics, was besonders für Unternehmen interessant war, die Projekte in diesem Bereich umsetzen wollen. Es bildeten sich zwei Lager: Unternehmen, die externe Expertise zur Umsetzung ihrer KI-Projekte suchten, und solche, die diese Projekte intern durchführen wollten. Zu den hochkarätigen Sprechern gehörten Dr. Bernhard Brühl, CEO von Ottonova, Dr. Josef Adersberger, Geschäftsführer von QAware, Simon Moser von Muffintech und weitere Experten aus der Branche. Die Veranstaltung wurde von Herbert Fromme moderiert, der für seine charismatische Art bekannt ist. Neben inhaltlich tiefgehenden Vorträgen war das Networking ein zentraler Bestandteil der Konferenz. Die Teilnehmer konnten sich bei kleinen Gerichten und einem großen Mittagessen am zweiten Tag gut austauschen und neue Kontakte knüpfen. Zusammenfassend bewertete Alexander die Konferenz als sehr lohnenswert. Die Veranstaltung bot eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich intensiv mit den aktuellen Entwicklungen in der KI und Data Analytics auseinanderzusetzen und gleichzeitig wertvolle Kontakte in einem persönlichen Rahmen zu knüpfen. Insbesondere für Unternehmen, die KI-Projekte planen oder durchführen, war die Konferenz eine wichtige Plattform. Alexander plant, auch im nächsten Jahr wieder teilzunehmen, um von den wertvollen Inhalten und dem effektiven Networking zu profitieren. Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

SZ-Fachkonferenz: KI und Data Analytics in der Versicherungsbranche

Die richtige Partnerschaft - mit Florian Meurs

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Florian Meurs, Geschäftsführer der Berlin Direkt Versicherung. Berlin Direkt Versicherung ist eine digitale Versicherungsmanufaktur, die 2012 an den Start ging. Sie definiert sich stark über Partnerschaften. In diesem Podcast spreche ich erneut über das Thema Partnerschaften im Versicherungsgewerbe - dieses Mal mit Florian Meurs von der Berlin Direkt Versicherung. Sie haben in der Vergangenheit eine Reihe von Partnerschaften geschlossen, mal mit mehr und mal mit weniger Erfolg. Zur Bewertung einer potenziell guten Kooperation sei nicht nur die Berechnung des Business Case entscheidend, wie Florian meint. Ebenso wichtig sind Bauchgefühl und Erfahrung. Insbesondere als Versicherer, der Teil eines großen Netzwerks ist, erhält man viele Partneranfragen. Zur besseren Selektion ist es meiner Ansicht nach wichtig, dass der Partner “skin in the game” hat. Florian meint hingegen, dass formale Beschlüsse einem Ehevertrag gleichkommen: Kann sinnvoll sein, ist aber wenig romantisch, wenn es um die ewige Liebe geht. Es gehe bei einer Partnerschaft auch viel um Vertrauen, Kommunikation und Transparenz. Was es sonst noch bedarf, darüber sprechen wir im weiteren Verlauf dieser Ausgabe. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Florian Meurs #partner #kooperationen #business #direktversicherung Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Die richtige Partnerschaft - mit Florian Meurs

Next Level Digital Transformation

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Alexander Tackenberg mit Nuriya Powell, Project Director bei Clarion Events. Auf der diesjährigen ITC DIA in Amsterdam kommen mehrere Themen zur Sprache: Klima, Gesundheit, Digitalisierung und Customer Experience, um nur die bekanntesten Schlagworte zu nennen. Außerdem wird es wieder Präsentationen zu Generative AI geben, wie Nuriya Powell versichert. Auf dieser Veranstaltung steht - im Gegensatz zu anderen Events dieser Art - der Unterhaltungswert und das Networking im Vordergrund. Statt langatmiger Podiumsdiskussionen gäbe es in-depth Präsentationen, interaktive Sessions und sogar Musikveranstaltungen. Zum Thema KI meint Nuriya: Das ist längst kein Thema nur für Großkonzerne. Sie schätzt, dass 90 % der Versicherer inzwischen KI verwenden oder fest in ihre Prozesse integriert haben. Wichtig sei, dabei den “Human Touch” nicht zu verlieren, wie sie es formuliert. Nicht alle Prozesse müssen oder sollten auf KI umgestellt werden. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Nuriya Powell Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Next Level Digital Transformation

Der Aufbau eines Direktversicherers - mit Detlef Frank und Uwe Stuhldreier

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Detlef Frank und Uwe Stuhldreier, beide waren als Vorstände am Aufbau der HUK24 beteiligt. Die HUK24 AG ist ein deutscher Direktversicherer. Sie existiert seit dem Jahr 2000, hat ihren Sitz in Coburg und gehört zur HUK-COBURG-Versicherungsgruppe. Wie baut man einen Direktversicherer auf? Einige Unterschiede zu den traditionellen Versicherern gibt es beim Aufbau eines Direktversicherers schon, sagt Detlef. Im Falle der HUK24 hat es Anfang der 2000er Jahre sehr wohl Zweifel an dem Vorhaben gegeben, einen Online-Versicherer aufzubauen, ergänzt Uwe. Wichtig sei, dass der Vorstandsvorsitzende für die Idee offen ist. Prinzipiell hält Uwe viel von Differenzierung, jedoch müsse diese stets im Sinne des Erfolgs passieren. Bei der HUK24 gehe man hierfür manchmal an die “Grenze der Polarisierung”. Eine Kannibalisierung mit dem Mutterkonzern habe es bei der HUK24 jedoch nie gegeben. Ob man sich ausschließlich online aufstellen soll, hängt für den Versicherer von mehreren Faktoren ab, meint Detlef. Als Krankenversicherer beispielsweise sei es schwer, in der Masse nur online zu verkaufen. Zudem hängt man bei der HUK24 an der Muttergesellschaft, so Uwe. Im Falle der HUK24 stellt "online" klar den USP dar. Zudem sei der Zeitgeist auf der Seite der Digitalisierung. Ob das für andere Versicherer jedoch genauso funktioniert, ist im Einzelfall zu entscheiden. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Detlef Frank Zum LinkedIn-Profil von Uwe Stuhldreier #direktversicherer # Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Der Aufbau eines Direktversicherers - mit Detlef Frank und Uwe Stuhldreier

Embedded Insurance 2.0 mit Justus Lücke

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Justus Lücke, Geschäftsführer der Versicherungsforen Leipzig. Die Versicherungsforen Leipzig sehen sich als ein Versicherungs-Ökosystem und fungieren als neutrale Plattform. Sie wollen Experten aus der Versicherungswelt zusammenführen, um die Branche weiterzuentwickeln. Das Thema Partnerschaft nimmt eine zentrale Rolle im Zusammenhang mit Embedded Insurance für Versicherer ein. Um neue Partner zu gewinnen, sei es wichtig zu zeigen, dass man weiß, was man kann und in der Lage ist, seine Versprechen einzuhalten. Justus differenziert zwischen Embedded Insurance 1.0 und 2.0. Nach seiner Auffassung bezieht sich der klassische Fall auf Versicherungsprodukte wie optionale Garantieverlängerungen. Unter Embedded Insurance 2.0 versteht er ein Produkt, das obligatorisch ist. Hier ist der Versicherungsschutz bereits fester Bestandteil des Produkts. Dies eröffnet Versicherern u. a. neue Möglichkeiten bei der Preisgestaltung. Allerdings seien diese Fälle weniger profitabel. Wenn es weniger um Ertrag und mehr um Wachstum geht, hat Embedded Insurance 1.0 nach Justus' Auffassung hingegen immer noch ihre Berechtigung. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Versicherungsforen Leipzig Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Embedded Insurance 2.0 mit Justus Lücke

KI-Automatisierung für Versicherungen

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit René Weseler, Senior Executive Manager bei Buildsimple. Buildsimple bietet eine KI-basierte Software zur intelligenten Dokumentenverarbeitung und existiert seit 2017. Das Unternehmen digitalisiert Dokumente für Finanzdienstleister und bietet Tools zur Entwicklung von KI-Modellen. In Versicherungen muss nach wie vor eine Vielzahl an Dokumenten, die von Kunden eingeschickt werden, manuell von einem Sachbearbeiter abgetippt werden. Buildsimple kann dabei helfen, Lösungen zur Automatisierung komplexer Anwendungsfälle zu entwickeln. KI im Speziellen kann dabei helfen, Informationen korrekt auszulesen. Als Beispiel nennt René Weseler Dokumente, auf denen Werbung zu sehen ist. Bis vor kurzer Zeit stellte dies noch ein großes Problem dar. Zum Einsatz kommt hier die vergleichsweise neue Transformer-Technologie, die das Training mit großen Datenmengen möglich macht. Buildsimple baut jedoch keine KI. Vielmehr stellt man den Kunden Tools zur Verfügung, um selbständig KI-Modelle zu trainieren. Das geschieht auf einem Low-Code- und No-Code-Ansatz. Vor Buildsimple seien für diese Art von Arbeit zahlreiche Techniker und Programmierer vonnöten gewesen, erklärt René. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von René Weseler Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

KI-Automatisierung für Versicherungen

Aufbrechen von KI-Silos - mit Kai Böswetter und Axel Börner

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Kai Böswetter, Senior Pre-Sales und Axel Börner, Senior Account Executive von Shift Technology. Shift Technology ist ein französisches Softwareunternehmen, das Versicherern bei der Erkennung von Betrugsfällen unterstützt. Es existiert seit 2014 und arbeitet seit seiner Gründungszeit mit Künstlicher Intelligenz. In großen Unternehmen mit vielen Abteilungen ist die Organisation von Daten eine komplexe Fragestellung. Häufig entstehen ineffiziente KI-Silos. Im Gespräch mit mir erläutern Kai Böswetter und Axel Börner die Entwicklung von KI-Modellen und den Einsatz der Technologie bei Shift seit der Gründung im Jahr 2014. Die Anwendungsbereiche der Lösung von Shift erstrecken sich von der Betrugserkennung bis zur Schadenautomatisierung. Als Zulieferer von Informationen unterstützt Shift die Versicherungsunternehmen bei Entscheidungsprozessen mit relevanten Daten, wobei der Fokus auf der Unterstützung der Mitarbeiter liegt (Next Best Action). Die modular einsetzbare Software ermöglicht eine flexible Anpassung an die Bedürfnisse der Versicherer. Das Unternehmen unterscheidet sich von einem klassischen KI-Hub durch seine modulare Anwendbarkeit und Flexibilität. Die Beiden betonen zudem die Möglichkeit, KI nicht um jeden Preis, sondern gezielt dort einzusetzen, wo es sinnvoll ist. Im weiteren Verlauf sprechen wir noch über die Herausforderungen historischer Daten und die Bedeutung des Aufbrechens von KI-Silos. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Kai Böswetter Zum LinkedIn-Profil von Axel Börner Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Aufbrechen von KI-Silos - mit Kai Böswetter und Axel Börner

Eine Idee erfolgreich machen mit Melanie Kramp

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Melanie Kramp, Chief Customer Officer (CCO) bei der Generali Deutschland AG. Die Generali ist eine italienische Versicherungsgesellschaft. Sie besteht seit über 190 Jahren und ist weltweit aktiv. Wie lassen sich neue Ideen in einer Organisation umsetzen? Dazu hat mir Melanie Kramp von der Generali Deutschland AG einiges erzählt. Sie sammelt Vorschläge von Mitarbeitern, selektiert und filtert sie und versucht schlussendlich bei ihrer Umsetzung zu helfen. Am Ende geht es ihr stets um die Sicherstellung der Kundenzufriedenheit. Das kann alles betreffen, was im Betrieb stattfindet: Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Kundenservice usw. Melanie sieht sich in der Rolle des “Spürhundes” neuer Ideen, wie sie es formuliert. Bei 3500 Mitarbeitern ist das jedoch eine riesige Herausforderung. Bereits die Organisation und Strukturierung dieses Prozesses ist nicht einfach. Hierfür kommen Tools zum Ideenmanagement zum Einsatz. Außerdem werden thematische Schwerpunkte gesetzt. Um Mitarbeitern ein gutes Gefühl zu geben, sei zudem Feedback von zentraler Bedeutung - und zwar für umgesetzte und nicht umgesetzte Ideen gleichermaßen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Melanie Kramp #bancassurance #organisation #intern Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Eine Idee erfolgreich machen mit Melanie Kramp

Frühwarnsysteme mit ICEYE mit Anke Sielker

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Anke Sielker, Head of Insurance EMEA APAC von ICEYE. Bei ICEYE handelt es sich um eine finnische, international tätige Satellitenfirma. Sie liefern wertvolle Daten zu Flutkatastrophen, Großbränden uvm. für Versicherer. Das Unternehmen verfügt über rund 600 Mitarbeiter. Der Klimawandel bringt neue Herausforderungen mit sich. Desaster wie die große Flutkatastrophe 2021 werden sich in Zukunft häufen. ICEYE kann Versicherern dabei helfen, Naturkatastrophen zu antizipieren und damit verknüpfte Prozesse zu optimieren. Die Satelliten von ICEYE visualisieren mittels Radarwellen die Erdoberfläche in Form eines 3D-Bildes. Das GIS-File wird Versicherern samt zusätzlicher Daten aus öffentlichen Quellen zugesandt. Anke erklärt, dass die meisten Versicherer bereits Erfahrungen mit der Auswertung von Satellitendaten haben. Für die anderen stünde zudem ein Customer Success Team bereit. Durch diese Daten wird es Versicherern ermöglicht, Katastrophen retrospektiv zu analysieren sowie zu antizipieren. Kunden können Nachrichten zugeschickt werden, die sie auf eine Naturkatastrophe vorbereiten. ICEYE verschickt seinen Kunden hierzu ebenfalls E-Mails und versorgt sie mit aktuellen Informationen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela #daten #digitalisierung #satellieten #klimawandel Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Frühwarnsysteme mit ICEYE mit Anke Sielker

Podcaster über Nacht?

Dein Update zur Digitalisierung der Vesicherungsbranche Auch wenn Podcasts wie Unkraut aus dem Boden sprießen, so sind sie kein Medium, das sich lässig nebenbei produzieren lässt. Wer den Digital Insurance Podcast schon länger hört, weiß das ein Podcast zwar Konstanten mit sich bringen sollte, wie den gleichen Moderator, eine regelmäßige Publikation und gleichbleibende Qualität aber sich auch verändern kann und muss, um relevant zu bleiben. In den letzten Monaten durften wir immer wieder auch Hörer vor unserem Mikro begrüßen und haben festgestellt, dass neben der Digitalisierung der Versicherungsbranche auch das Podcasten selbst ein Thema ist, was euch, unsere Hörer, brennend interessiert. Daher begrüßen wir dich heute zu einer Special Episode. Einem behind the scenes in dem wir unsere Non-Negotiables für eine professionelle Produktion und 5 Top Tipps für neue Podcaster teilen. Bau dir ein Team aus Profis. Die Produktion eines Podcasts besteht aus vielen verschiedenen Schritten, Aufgaben und Bereichen. Alles selbst zu machen ist sehr zeitintensiv und du benötigst eine Menge Fähigkeiten. Leichter ist es, mit Experten zusammenzuarbeiten. Gehe in den Austausch mit deinen Hörern. Finde heraus, was sie interessiert, welche Personen sie spannend finden, welche Themen sie beschäftigen und auch was ihnen nicht gefällt. Du musst dir immer bewusst sein, dass du den Content den du produzierst für andere produzierst und deshalb ist bei deinen Hörern Mehrwert zu stiften eine Top Priorität bei der Planung von Inhalten. Lege kein Thema für deinen Speaker oder Gast fest, sondern spiel ihm oder ihr den Ball zu. Es hat sich gezeigt, dass die meisten Menschen wissen, worüber sie sprechen möchten und Interviews, in denen Speaker über ihre Herzensthemen sprechen, haben eine viel spannende Dynamik und sind authentischer. Priorisiere gute Audioqualität. In dem du im Tonstudio oder mit eigenem Set-Up aufzeichnest schaffst du eine gleichbleibende Audioqualität und ein angenehmeres Hörempfinden als bei remote Aufzeichnungen. Finde heraus, welche Social Media Plattform für deine Zielgruppe am relevantesten ist und fokussiere dich darauf. Wenn du ein Wunschthema oder einen Wunschspeaker für den Digital Insurance Podcast hast oder wenn du gerne einmal selbst vor dem Mikro sitzen möchtest melde dich gerne direkt bei Susan Bröder (unserer Produzentin). Wenn du selbst gerade überlegst, einen Podcast zu starten oder bereits einen eigenen Podcast produzierst, hoffe ich, dass unsere Insights für dich interessant waren. Wir können uns auch gerne einmal austauschen. Du erreichst unser Team direkt über die Website oder per Direkt Nachricht auf LinkedIN. Links in dieser Episode: LinkedIn Profil von Susan Bröder Zur Homepage des Digital Insurance Podcasts Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Podcaster über Nacht?

Trends in the Insurance Industry for 2024

In this Episode of the Digital Insurance Podcast Alexander Tackenberg speaks with Louise Delage, Content Associate at Insurtech Insights. After completing her BSc in Management at the University of Warwick in the UK, and a Master in Management at IE Business School in Spain, Louise Delage is currently working as a Content Associate at Insurtech Insights. Insurtech Insights is Europes largest InsurTech event, which is held in London for its second year, from the 20th to 21st of March. Remember the last Insurtech insights episode in 2023 where we explored the exciting frontiers of digitalization? Last year we were going through a cultural transformation within the industry, insuring a good Customer Journey, became a top priority for insurers. While we will continue down this path to strengthen Partnerships between companies and customer, we also shift gears to confront the challenges that stand in the way of a fully digital future. We'll dissect the industry's biggest hurdles and unveil ingenious solutions to overcome them. As Louise Delage points out, Generative AI is one of the most important developments for this year. But wait, there's more! With so much datatraining and datatransfer happening, we will have to analyze new developments in the laws and regulations. How will that impact the industry and the individual? You can look forward to insightful Panel discussions about this, at the Conference. Exploring the challenges of women in the industry and further nurturing and supporting inclusivity will also be very important for the company of the future. Our society is changing, and with it, a new understanding of work-life-balance and inequality. Buckle up for the next chapter of Insurtech Insights! Links in this Episode To the Homepage of Jonas Piela To the LinkedIn-Profile of Alexander Tackenberg To the LinkedIn-Profile of Louise Delage #insurtechinsights #2024 #upcomingtrends #genai #equality Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Trends in the Insurance Industry for 2024

Das Leben nach dem Vorstand mit Iris Kremers

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Iris Kremers, Aufsichtsrätin im Bereich Bancassurance bei der HDI Group. Die HDI Group umfasst mehrere Gesellschaften für Lebens- und Unfallversicherungen. Sie wartet mit Versicherungslösungen für Privatkunden und Firmen auf. Im Gegensatz zum Aufsichtsrat liegt die Verantwortung für das operative Management eines Unternehmens beim Vorstand. Dieser ist z. B. für die Formulierung von Zielen und die Umsetzung von Projekten zuständig. In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass eine AG einen Aufsichtsrat haben muss. Die Hauptaufgabe besteht darin, dem Vorstand beratend beiseite zu stehen und diesen zu überwachen, wie Iris Kremers erklärt. Die dynamischen Zinsentwicklungen der letzten Jahre haben das Versicherungsgeschäft interessant gehalten, erzählt sie weiter. Sie definiert ihre Rolle mit dem Grundsatz, dass sich der Aufsichtsrat nicht in das operative Geschäft einmischen sollte. Unter dem Begriff Bancassurance versteht man die Zusammenführung von Banken und Versicherern, erläutert Iris in der Folge. Das Ziel besteht darin, Kunden die Möglichkeit zu bieten, neben Bankprodukten einfach und bequem einen zusätzlichen Versicherungsschutz abzuschließen. Dabei ist es wichtig sicherzustellen, dass das Angebot den Bedürfnissen der Kunden und den Prozessen der Bank entspricht. Letztendlich haben beide Akteure das gemeinsame Interesse, die Banken als Partner im Versicherungsbetrieb fit zu machen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Iris Kremers Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Das Leben nach dem Vorstand mit Iris Kremers

Versicherer und ihre Kundenportale mit Robert Müthing

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Robert Müthing, Sales Lead Financial Services Industry bei Liferay. Im Gespräch geht es auch um den Trendreport zur Digitalisierung der Customer Journey ​​​​​​​bei Versicherungen der in Kooperation mit den Versicherungsforen Leipzig entstanden ist. Hier könnt ihr schonmal reinlesen! Liferay ist ein globaler Softwarekonzern und ein führender Anbieter für DXP - Digital-Experience-Plattformen. Das Unternehmen feiert dieses Jahr sein 20-Jähriges. Robert Müthing betont die Bedeutung eines guten Kunden-Logins in der Versicherungsbranche. Eine kürzlich veröffentlichte Studie zeigt, dass die Kundenerfahrung größtenteils durch Self-Service bestimmt wird. Daher ist es entscheidend, hochwertige Kundenportale anzubieten, die die Erwartungen noch übertreffen. Kunden sind bereit, für ein herausragendes Portal sogar mehr Geld zu bezahlen, meint Robert. Die Versicherungsbranche habe aufgrund ihrer Zahlen- und IT-Affinität die Digitalisierung eigentlich gut mitgemacht. Allerdings besteht Aufholbedarf im Bereich des Kunden-Logins. Die Vielfalt heterogener Systeme und bestehender IT-Landschaften stellt eine besondere Herausforderung für Versicherer dar. Qualitativ hochwertige Kundenportale bieten in Zeiten des Fachkräftemangels jedoch auch Chancen. Viele Versicherer können ihre Callcenter aufgrund von Personalmangel nicht mehr ausreichend besetzen. Die von Liferay angebotene Entwicklungsplattform ermöglicht die Implementierung von kundenorientierten Lösungen ohne ein riesiges Team von JavaScript-Entwicklern. Falls interne Entwicklungsteams fehlen, können Implementierungspartner zum Einsatz kommen, um die Lösung umzusetzen. Links in dieser Ausgabe Trendreport Digitalisierung der Customer Journey ​​​​​​​bei Versicherungen Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Robert Müthing Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Versicherer und ihre Kundenportale mit Robert Müthing

Neue Dynamik am Markt - mit Helmut Körfer

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. Der Versicherungsmarkt braucht mehr Plattformdenken – dafür hat die adesso insurance solutions eine Lösung: Die in|sure Ecosphere. Mit Helmut Körfer, Bereichsleiter bei adesso insurance solutions, spreche ich in dieser Episode des Digital Insurance Podcast über Innovationen der Plattform. adesso insurance solutions ist eine Tochter der adesso SE und wurde im Jahr 2014 gegründet. Das Unternehmen hat in Deutschland und Schweiz rund 650 Mitarbeiter. Der Hauptsitz liegt in Dortmund. Zum zweiten Mal spreche ich im Digital Insurance Podcast mit Helmut Körfer. Die vorherige Ausgabe findet Ihr hier: Modernisierung der IT mit Helmut Körfer In dieser Ausgabe spreche ich mit ihm über die Rolle von Versicherungsplattformen. Im heutigen Marktumfeld seien ein Höchstmaß an Flexibilität, die Möglichkeit Time-to-Market zu agieren und eine reife Customer Journey von zentraler Bedeutung. Bei der adesso werde inzwischen Künstliche Intelligenz in der Schadenbearbeitung eingesetzt. Somit können z. B. Daten aus E-Mails extrahiert und Folgeprozesse automatisiert angestoßen werden. Der Drang zur Automatisierung in der Versicherungsbranche intensiviert sich gerade, nicht zuletzt aufgrund neuer Wettbewerber am Markt, erklärt Helmut. Die adesso positioniert sich als Full-Service-Anbieter, der seine Lösungen als SaaS und in der Cloud anbietet. Die Services sind allerdings auch modular und können je nach Eigenbedarf erworben werden. Im weiteren Verlauf wagen wir noch einen Ausblick auf das zukünftige Marktgeschehen sowie auf neue Features der adesso. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Helmut Körfer #insurtech #schaden #customerjourney Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Neue Dynamik am Markt - mit Helmut Körfer

LLMs für Versicherer mit Simon Moser

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Simon Moser, CEO von muffintech. muffintech ist ein InsurTech aus Berlin. Sie sind seit dem Jahr 2021 am Start und verfügen mittlerweile über 20 Mitarbeitende. Mit der Zeit haben sie sich zum B2B-SaaS-Anbieter für Gen AI in der Versicherungsbranche entwickelt. Angefangen hat muffintech als Online-Makler. Irgendwann habe man festgestellt, dass sich mit den neuen GPT-Modellen 60-80 % des Geschäftsmodells automatisieren ließen, erzählt Simon. Anfangs wurde KI lediglich für den simplen Austausch mit dem Kunden eingesetzt. Zudem hat stets noch ein Mensch parallel gelesen, um schwerwiegende Fehler der KI zu verhindern. Die Weiterentwicklung der Modelle hat mittels Training - menschlichem Feedback - stattgefunden. Hierbei wird dem Modell mitgeteilt, was es bereits gut macht und was noch verbessert werden muss. Simon vergleicht diesen Prozess mit einem Kind, dem erklärt wird, wie man einen Aufsatz verfasst. Daten-Halluzinationen sieht er als großes Problem an. Die Datenqualität spielt eine denkbar wichtige Rolle. Hier sieht Simon die größten Einschränkungen für die Versicherungsbranche. Die Datengrundlage fehle in den Betrieben zu oft. Hier findest du mehr Informationen! Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Simon Moser #llm #insurtech #technology #it Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

LLMs für Versicherer mit Simon Moser

Das bessere ChatGPT - mit Johannes Hötter

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Johannes Hötter. Kern AI ist ein Produktunternehmen, das Versicherern dabei hilft, LLMs wie ChatGPT in das eigene System zu integrieren. Large Language Models (LLMs) definiert Johannes folgendermaßen: “Eine Technik, die auf Fragen sehr passgenaue Antworten, personalisiert herstellen kann”. Auf diese Weise sei es möglich, das nötige Wissen aus den Dokumenten zu extrahieren und schnell an der Hand zu haben. Er erklärt das Prinzip, wie LLMs bei Versicherern zum Einsatz kommen, anhand des Karteikartensystems. Riesige Dokumente werden hier in einem ersten Schritt in kleine Teilabschnitte und Überschriften kategorisiert. Die LLMs werden anschließend trainiert und optimiert, um den Umgang mit spezifischen Regeln zu erlernen. Mittels Daumen hoch und runter wird menschliches Feedback gesammelt, das es der KI ermöglicht, dazu zu lernen. Zentral bei dem ganzen Vorgehen sei die Datenqualität. Beispielsweise existiert ein signifikanter Teil der Informationen lediglich in den Köpfen der Mitarbeiter, erklärt Johannes. Dinge dieser Art werden oftmals nicht in formalisierter Form festgehalten. Kern AI hilft Kunden bei der Datenhygiene und der Integration der LLMs in das eigene System. Links in dieser Ausgabe Zum LinkedIn Profil von Johannes Hötter Zur Homepage von Jonas Piela Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Das bessere ChatGPT - mit Johannes Hötter

Was macht ein IT-Vorstand? - mit Gerrit Böhm

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Dr. Gerrit Böhm, Mitglied der Vorstände bei den VOLKSWOHL BUND Versicherungen. In dieser Episode erfahren wir, wie der Arbeitsalltag eines IT-Vorstandes aussieht. Der Tag beginnt für einen IT-Vorstand nicht viel anders als für die meisten Menschen, so Gerrit Böhm. Bevor er ins Büro fährt, nimmt er sich öfters die Zeit, einige Aufgaben, konzentriert und mit Ruhe im Homeoffice zu erledigen. Im Büro erwarten ihn dann "non-stop Gespräche”. Daraufhin fragt Jonas nach, wofür man als Vorstand bezahlt wird. “Fürs Reden, fürs Denken, fürs Lesen oder die Erfahrung?”. Letztlich, so Gerrit, werden Vorstände für das Gleiche bezahlt wie jede andere Führungskraft. Was dabei nicht vergessen werden darf, ist das Thema “Verantwortung”. Das heißt, auf der einen Seite tolle Projekte anzustoßen und voranzutreiben, aber auch schwierige Entscheidungen zu treffen. Eine Hauptaufgabe von Vorständen ist es auch einen Rahmen zu setzen, der es den Mitarbeitenden erleichtert, ihre Aufgaben bestmöglich zu erfüllen. Als letztes Thema diskutieren beide den Aufbau und die Auswahl von Vorständen. Besprochen wird, welche Expertise und welche Charaktereigenschaften relevant sind, um einen Vorstand zusammenzustellen. Zur Zeit gibt es auch im VOLKSWOHL BUND Vorstand personelle Veränderungen. Gerrit Böhm und Jonas Piela besprechen, welche Rolle neu besetzt wird und wie Unternehmen bei Neubesetzungen von Vorstandspositionen vorgehen. Dabei diskutieren sie auch, was man mitbringen sollte, wenn man für einen Vorstandsposten in Betracht gezogen werden möchte: Jeder, der Vorstand werden will, sollte gut performen, ein bisschen Glück mitbringen und sich auf dem Markt und im eigenen Unternehmen einen Namen machen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Dr. Gerrit Böhm Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Was macht ein IT-Vorstand? - mit Gerrit Böhm

Digitaler Stress

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Alexander Tackenberg mit Dr. David Bausch, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, über die Ursachen, Auswirkungen und Bewältigung von digitalem Stress. Dr. David Bausch hat in seiner Dissertation die Auswirkungen und Maßnahmen bei digitalem Stress in Organisationen untersucht. In seinem Buch „Digitaler Stress: Schattenseite der neuen Arbeitswelt“ fasst er die zentralen Erkenntnisse zusammen. In der neuen digitalen Arbeitswelt ist digitale Stress eine zentrale Herausforderung. Er kann zu psychischen und körperlichen Problemen führen, wie chronischer Müdigkeit, Leistungsabfall, Kopf- und Rückenschmerzen oder psychischen Erkrankungen. Es gibt verschiedene Ursachen für digitalen Stress. Dazu gehören: Permanente Erreichbarkeit, Informationsüberflutung,Komplexität digitaler Systeme und Jobunsicherheit. Zu den Möglichkeiten, digitalem Stress zu begegnen, gehören Selbstmanagement und die Unterstützung durch Unternehmen. Hier kannst du das Buch bestellen Links in dieser Ausgabe Zum LinkedIn-Profil von Alexander Tackenberg Zum LinkedIn-Profil von Dr. David Bausch #digitalerstress #remotework #digitalisierung #mentalhealth Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Digitaler Stress

Digitale Services in 2024

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela über Trends und Herausforderungen im Jahr 2024. Hier findest du das Whitepaper mit allen Insights zu Digitalen Services in 2024 Auf den Konferenzen, die ich Ende letzten Jahres besucht habe, habe ich viele spannende Einblicke erhalten. Themen wie Live-3D-Rendering, Spracherkennung und Systeminteraktionen werden an Relevanz gewinnen. Allerdings sind viele IT-Abteilungen auf die Integration dieser Technologien nicht ausreichend vorbereitet. Ich persönlich bin kein großer Fan von Chatbots. In jedem Fall müssen Nutzer klar erkennen müssen, ob sie mit einem Computer sprechen oder nicht. Des Weiteren zweifle ich daran, dass Chatbots eine bessere Benutzeroberfläche bieten können als herkömmliche Eingabeformulare. Ob sich der höhere Rechenaufwand für Generative AI lohnt, bleibt ebenso fraglich. Spannend finde ich hingegen, Generative AI mit einer Knowledge-Datenbank zu verknüpfen. Auf diese Weise lässt sich das Wissen der ganzen Organisation schnell zugänglich machen. Doch auch eine KI ist nicht unfehlbar. Bei Auskünften zu Vertragsinhalten ist es wichtig, dass man der Information vertrauen kann. Digitale Services stehen für mich auch im Jahr 2024 weit oben auf der Liste. Ich habe ein Whitepaper mit 22 Erkenntnissen zusammengestellt, die ich aus Projekten der letzten Jahre gewonnen habe. Moderne Web- und Mobile-Anwendungen für interne Nutzer und externe Kunden bleiben ebenfalls relevant. Ich betone, dass die dafür erforderlichen Kompetenzen entweder intern vorhanden sein sollten oder klug eingekauft werden müssen. Den entsprechenden Podcast zum Thema Anwendungsentwicklung findet ihr hier. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zur Episode "Software Entwicklung skalieren" Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Digitale Services in 2024

Ein gutes Fundament - mit Jannis Gansen und Florian Zenk

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Florian Zenk, Geschäftsführer bei CodeCamp:N; Insgesamt arbeitet Florian seit über fünf Jahren in dem Unternehmen, davor war er u. a. Product Owner bei Moneyou und in der TeamBank und mit Jannis Gansen, Lead Developer bei CodeCamp:N, zuvor war er Architekt bei der GfK und der Consorsbank. CodeCamp:N ist ein etablierter IT-Dienstleister mit Fokus auf Versicherungen, Banken und Digital Health. Mit individueller Software, agilem Mindset und innovativen Technologien unterstützen die fast 100 Mitarbeitenden Projekte über die fränkischen Grenzen hinaus. Hier könnt ihr mehr über die Leistungen von CodeCamp:N erfahren Generative AI und Virtual Reality sind nur zwei der Buzzwords, die uns in letzter Zeit immer wieder begegnen. Viele Versicherer wissen nicht, wie sie das Maximum aus diesen Technologien herausholen können. So fasst auch Jannis Gansen die Situation in den Betrieben zusammen. Viele seien noch nicht einmal an dem Punkt, wo sie voll-digitale Prozesse anbieten können. Für eine optimale Prozessautomatisierung und die Nutzung von Generative AI seien eine gute Datenlage und Prozessbeschreibungen unabdingbar. An diesem Punkt kommen wir auch auf das Thema Ownership zu sprechen. Es müsse stets die “Total Cost of Ownership” betrachtet werden. Nachdem man etwas gebaut hat, muss es noch betrieben und auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Versicherer funktionieren zudem nicht wie ein Autohaus. Durch Legacy-Systeme und historische Verträge sei man enger angebunden als in anderen Sektoren. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jannis Gansen Zum LinkedIn-Profil von Florian Zenk #generativeai #generativeki #genai #ai #ki Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Ein gutes Fundament - mit Jannis Gansen und Florian Zenk

Was machen Vorstandsvorsitzende? mit Jürg Schiltknecht

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Jürg Schiltknecht, CEO von Baloise in Deutschland & Mitglied des Group Strategy Board der Baloise Gruppe Die Baloise Group ist ein Versicherungsunternehmen mit Sitz in der Schweiz, Basel. Der Konzern ist über die eigenen Ländergrenzen hinweg tätig. Die Baloise macht einen Umsatz von etwa 9 Milliarden Euro pro Jahr und hat 8000 Mitarbeiter. Auf die Frage nach der Arbeit eines Vorstandsvorsitzenden antwortet Jürg im Prinzip mit einem Wort: Strategie. Es gilt, diese erfolgreich umzusetzen. Die “Strategy Review” gehört ebenfalls zum Leistungsportfolio eines Vorstandes und Vorstandsvorsitzenden. Hier werden alle paar Jahre die vier Säulen der Baloise kritisch hinterfragt: Kerngeschäft, Erneuerung, agile Transformation und Innovation. Wichtig in diesem Kontext ist, dass Baloise Deutschland eine Tochter der Baloise Group ist. Die Strategie werde dennoch gemeinsam diskutiert, versichert Jürg. Es gäbe kein “die” und “wir”, sondern nur ein “uns”. Je nach regionalen Anforderungen müssen jedoch lokale Anpassungen vorgenommen werden. Im weiteren Verlauf kommen wir noch auf die Wichtigkeit von Daten, Generative AI uvm. zu sprechen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Juerg Schiltknecht #Vorstand #Vorstandsvorsitzenden #strategy Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Was machen Vorstandsvorsitzende? mit Jürg Schiltknecht

Pregnancy+ - mit Raymon uit de Bulten und Emily Napier

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Raymon uit de Bulten, Director Pregnancy+ und Emily Napier, New Business Leader Europe, beide bei Philips. Die Philips GmbH ist eines der größten Unternehmen in der Elektronik- und Medizintechnikbranche. Die deutsche Tochtergesellschaft wurde 1926 in Berlin gegründet und hat seit 1946 ihren Hauptsitz in Hamburg. Auf der ITC DIA Munich 2023 haben wir Raymon uit de Bulten und Emily Napier von Philips getroffen. Philips ist mit seinen Elektrogeräten schon länger im Gesundheitswesen, z. B. in Krankenhäusern, vertreten. Neu hinzu kommt jedoch: Das Unternehmen möchte seit ein paar Jahren proaktiver auf die Gesundheit seiner Kunden einwirken. Im Zuge dieser Podcast-Folge sprechen wir über das Thema Schwangerschaftund der neuen Pregnancy+ App von Philips. Diese füttert Teilnehmer mit relevanten Informationen, Coachings, Expertenmeinungen usw. Bis 2030 möchte Philips mit solchen Services das Wohlergehen von 2,5 Milliarden Menschen steigern. Für Versicherer sei die demografische Gruppe der Schwangeren ebenfalls von Relevanz, sagt Raymon. So sind es überwiegend Frauen, die Versicherungen im Sektor Gesundheit abschließen. Ein Versicherer, der sich für das Wohlergehen seiner Kunden einsetzt, würde auch entsprechend wahrgenommen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Raymon uit de Bulten Zum LinkedIn-Profil von Emily Napier Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Pregnancy+ - mit Raymon uit de Bulten und Emily Napier

Gamechanger KI

In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich darüber, wie sich die "SZ-Fachkonferenz: The Digital Insurance" im Vergleich zu anderen Veranstaltungen dieser Art schlägt. Ich war vor kurzem auf der SZ-Fachkonferenz: The Digital Insurance. Thema: “Gamechanger KI - Die Technologie- und Kommunikationsrevolution.” Mit dabei waren u. a. Mark Klein und Benedikt Kalteier, die bereits in meinem Podcast waren: Zu der Episode mit Mark Klein Zu der Episode mit Benedikt Kalteier Wieder einmal das Thema KI. Ich finde, man hat hier jedoch einen guten Einblick dafür erhalten, wie die Branche darüber denkt und wo sie aktuell steht. Wirklich interessant wurde es vor allem bei der 2. Veranstaltung: dem Digitalen Leuchtturm. Hier wurden eingesandte Projekte nominiert und ausgezeichnet. Am Ende wurden Projekte prämiert, die ich ebenfalls spannend finde. Mit dentolo haben Peter Stockhorst und René Billing von der DA Direkt einen digitalen Vertriebskanal aufgebaut. Von dessen Erfolg waren sie wohl selbst überrascht. Mit Peter habe ich übrigens auch schon einige Episoden aufgezeichnet: Zu den Episoden mit Peter Stockhorst Mein Fazit zum gesamten Event: Die Konferenz tagsüber unterscheidet sich nur geringfügig von anderen Veranstaltungen dieser Art. Wer allerdings an KI interessiert ist, für den ist die SZ-Fachkonferenz einen Blick wert. Der wirkliche Bringer ist indes der Digitale Leuchtturm. Hier bekomme ich konkret umgesetzte Projekte zu sehen. Am 31.1.24 und am 1.2.24 findet der nächste SZ-Versicherungstag statt, Veranstalter ist SV-Veranstaltungen. Links in dieser Ausgabe Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Gamechanger KI

Die andere Revolution: Der Quantencomputer

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich über die möglichen Transformationsprozesse, die sich aus der Entwicklung des Quantencomputers ergibt. Künstliche Intelligenz (AI), insbesondere Generative AI und OpenAI's Q* gelten als wegweisender Schritt in die Zukunft. Während diese Softwareentwicklungen bereits im Fokus stehen, wird oft vernachlässigt, dass die Hardware ebenfalls eine Schlüsselrolle einnimmt. Hier ist das Stichwort Quantencomputer zu nennen. Die Geschichte des Computers verdeutlicht, dass zu Beginn exponentiell wachsende Entwicklungen irgendwann an ihre Grenzen stoßen. Quantencomputer, basierend auf Qubits und Quanten Gates, werden diese Entwicklungen auf ein neues Niveau hieven. Im Vergleich zu herkömmlichen Bits erlauben Qubits parallelisierte Berechnungen, was erneut exponentielle Leistungssteigerungen ermöglicht. Trotz aktuell begrenzter Anzahl an Qubits wird die Leistungsfähigkeit der Quantencomputer in naher Zukunft signifikant steigen. Dieser Fortschritt birgt jedoch jede Menge Herausforderungen. Beispielsweise für die IT-Sicherheit, da Quantencomputer herkömmliche Verschlüsselungsmethoden im Handumdrehen knacken können. Auf der positiven Seite eröffnen sich neue Türen, wie in der Medizin. Virtuelle Simulationen könnten zeitaufwendige Medikamentenstudien ersetzen, potenziell unheilbare Krankheiten behandelbar machen und die Entwicklung personalisierter Medikamente wird erleichtert. In Zukunft steht laut Experten wie Michio Kaku sogar die Möglichkeit der Unsterblichkeit in Aussicht. Links in dieser Ausgabe Zum LinkedIn-Profil von Alexander Tackenberg #quantencomputer #quibts #it Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Die andere Revolution: Der Quantencomputer

Entmystifizierung von Daten

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Episode des Digital Insurance Podcast spricht Digital-Experte Jonas Piela mit Katharina Jessel und Christian Krams. Christian Krams ist Leiter Konzern Schaden und Katharina Jessel Vorständin für Vertrieb und Marketing der Kranken- und Reiseversicherer im Konzern Versicherungskammer. Beide sind Vorstandsmitglieder bei der BavariaDirekt, dem Online-Direktversicherer des Konzerns. Der Konzern Versicherungskammer ist ein Personen- und Sachversicherer. Es handelt sich um den größten öffentlichen Versicherer in Deutschland und einen der Top 10 Erstversicherer. Daten aus Kundensicht Daten sind für Versicherer so wichtig, wie es Datenschutz für die Verbraucher ist. Das meint auch Christian Krams zu Beginn der Podcast-Folge, als er über die zurecht hohen Datenschutzstandards in Deutschland spricht. Mit Daten sei immer “eine gewisse Macht verbunden”. Entsprechend wichtig sei es für den Kunden, bestimmen zu können, was mit seinen Daten passiert. Sie müssen aktiv freigegeben werden, bevor etwas damit angestellt werden darf. Daten aus Sicht des Versicherers Für Versicherer wie die Versicherungskammer entstehe hieraus ein Spannungsverhältnis, erklärt Krams weiter: “Dass wir selbstverständlich diesen Schutz beachten. Auf der anderen Seite […] aber auch für das Unternehmen etwas Gutes machen.” Aus diesem Prozess entstünde idealerweise eine “Win-win-Situation”. Katharina Jessel ergänzt diesen Punkt: Laut Umfragen handelt es sich bei der Versicherungsindustrie um einen Sektor, der nicht hoch angesehen ist. Mit dem Thema Daten gäbe es eine große Chance, neues Vertrauen zu gewinnen. Links in dieser Ausgabe Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Christian Krams Zum LinkedIn-Profil von Katharina Jessel Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Entmystifizierung von Daten

New risks - new rules

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich über das Handelsblatt Insurance Summit. Am 21. und 22. November fand in Düsseldorf das Handelsblatt Insurance Summit 2023 statt - und ich war dabei. Zu den Themen gehörten u.a.: Change, Transformation und Nachhaltigkeit. Der Fokus bei der Veranstaltung lag stark auf dem Inhalt und die Vorträge überraschten mit ihrem technisch hohen Niveau. Ich traf eine Reihe bekannter Gesichter, wie Patrick Dahmen, Stephen Voss und Zouhair Haddou, die bereits hier im Podcast waren. Für diejenigen, die nicht vor Ort sein konnten oder wollten, stand ein Live-Stream zur Verfügung. Das Video On-Demand gibt es ebenfalls zum Nachschauen. Ich halte das Handelsblatt Insurance Summit für durchaus relevant. Vor allem aber für Leute wie mich, die sich für die Themen Zukunft und Strategie interessieren. Möchte man sich mit Gleichgesinnten unterhalten, empfiehlt sich die analoge Anwesenheit. Das Event gibt interessante Einblicke darüber, wie die Branche auf sich selbst schaut und welche Themen in den Vorstandsetagen aktuell von Relevanz sind. Das nächste Mal findet die Veranstaltung am 19. und 20. November 2024 statt. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

New risks - new rules

Gen Z als Kunde für Versicherer

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Udo Wilcsek, Vorstandsmitglied bei der ALH Gruppe. Die Alte Leipziger - Hallesche bezeichnet sich als mittelständischer Versicherer. Sie wurde 1973 gegründet und verfügt über 3000 Mitarbeiter sowie mehrere Millionen Kunden. Wie erreiche ich als Versicherer die junge Generation? Ich war auf der insureNXT und habe dort Udo Wilcsek getroffen, um darüber zu sprechen. Bei Gen Z handelt es sich um die heute 11- bis 26-Jährigen, erklärt er. Auf meine Frage, ob die Alte Leipziger demgemäß auf TikTok unterwegs sei, antwortet er mit ja. Als Digital Natives würde Gen Z die sozialen Medien nicht zuletzt zur Suche nach wichtigen Informationen verwenden. Udo nimmt eine wichtige Differenzierung vor. So seien die 11- bis 18-Jährigen anders anzusprechen. Aufgrund der fehlenden Möglichkeit, Verträge zu unterzeichnen, werden die Themen hier eher von den Eltern vorangetrieben. Die Alte Leipziger hat beispielsweise eine BUV für Kinder und Studenten im Portfolio. Allgemein stellen Eltern wichtige Berater und Entscheidungshilfen für Gen Z dar. Entsprechend versucht man bei Alte Leipziger, auch den Beratern altersgerechte Informationen zuzuspielen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Udo Wilcsek Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Gen Z als Kunde für Versicherer

Deepfakes

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Linus Kameni ist Co-Founder und CEO bei VAARHAFT. VAARHAFT ist ein junges Softwareunternehmen aus Berlin. Seine Mission besteht im Schutz der Glaubwürdigkeit digitaler Bilder in Zeiten von rasant zunehmenden Deepfakes. Für Versicherungen bietet VAARHAFT verschiedene Lösungen an, um digitale (Schadens)Bilder vollautomatisiert auf ihre Glaubwürdigkeit hin zu überprüfen. Eine umfangreiche, mehrstufige Überprüfung eingereichter Bilder realisiert VAARHAFT binnen Sekunden dank neuartiger forensischer Analysesoftware. Der Aufwand für eine direkte Integration in bestehende Prozesse der Schadenregulierung wird dabei durch die Möglichkeit der Einbindung als API seitens der Versicherungen auf ein Minimum reduziert. Zur Produktübersicht von VAARHAFT Künstliche Intelligenz hilft nicht nur dabei, Betrugsversuche aufzudecken. Die gleiche Technologie sorgt auch für die Zunahme an immer besser werdenden Manipulationen - sogenannte Deep Fakes. Diese mit Deep-Learning-Methoden erstellten Bilder sind mit dem bloßen Auge von echten Bildern nicht mehr zu unterscheiden. VAARHAFT hat hierfür mehrere Lösungen in petto, um es Versicherern und anderen Branchen zu ermöglichen, Manipulationsversuchen zu begegnen. Linus erzählt von den drei Lösungen. Da ist zum Einen die Kamera-App zum Download, die vertrauenswürdige Bilder mit einem Echtheitszertifikat auszeichnet. Die zweite Lösung besteht aus einer Web-Lösung, die ohne Download auskommt. Und zum Dritten bietet man eine API, über die Versicherer Bilder zu VAARHAFT schicken können. Das Unternehmen überprüft diese und gibt Rückmeldung darüber, ob es sich um gefälschte Bilder handelt oder nicht. Weitere Informationen könnt ihr hier finden! Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Linus Kameni Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Deepfakes

Nachhaltige Kapitalanlagen - mit Maria Patschke

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Maria Patschke, CEO ESG Solutions bei SAP Fioneer. Das Carve-Out SAP Fioneer wurde vor zwei Jahren gegründet und weist rund 1000 Mitarbeiter über alle Kontinente hinweg auf. ESG-Reporting gewinnt für die Versicherungsbranche an Wichtigkeit. Das Ziel vonseiten des Gesetzgebers besteht darin, Anreize für mehr ökologische Nachhaltigkeit zu schaffen. Ein solches Instrument stellt CSRD dar. Der Nachfolger von NFRD stellt die in Europa vorherrschende Form der Regulierung dar, erklärt Maria. Im Moment sind davon circa 50.000 Unternehmen betroffen. Zwar müssen hier “harte KPIs” berechnet werden, wie Maria sagt, doch seien die Sanktionsmechanismen eingeschränkt. Aktuell gibt es schlimmstenfalls “negative Presse”, wenn sich ein Unternehmen nicht daran hält. Maria ist sich jedoch sicher, dass wir in Zukunft Verschärfungen vonseiten des europäischen Gesetzgebers sehen werden. Im weiteren Verlauf sprechen wir über Marias Zukunftsprognose, über die Rolle von Scope 1 und Scope 2 sowie über die Möglichkeiten zur Verbesserung der eigenen Kapitalanlage. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Maria Patschke Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Nachhaltige Kapitalanlagen - mit Maria Patschke

Gewerbe- und Industrieversicherer

Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast von Guidewire spricht Rene Schoenauer mit Katarina Gleszer, Functional Solution Consultant bei Guidewire. Guidewire ist ein Softwareunternehmen aus den Vereinigten Staaten mit Sitz in San Mateo, Kalifornien. Es bietet eine globale Plattform für Unfall- und Sachversicherer. Katarina Gleszer war stets von dem Facettenreichtum der Gewerbe- und Industrieversicherungsbranche fasziniert. Anhand des Beispiels Naturkatastrophen verdeutlicht sie einige der Herausforderungen in diesem Sektor. Vor allem seien die alten Systeme und traditionellen Methoden zur Bewertung von Risiken nicht mehr zeitgemäß. Auf Lösungen und Strategien angesprochen, verweist Katarina auf folgende Möglichkeiten: Risikominderung durch den Einsatz von IT-Technologien, proaktive Warnsysteme für die Kunden und externe Daten zur Beschleunigung der Schadensabwicklung zu etablieren. An dieser Stelle kommt Guidewire ins Spiel. Hier können Versicherer auf bewährte und ausgereifte End-to-End-Lösungen zurückgreifen, erzählt Katarina. Mit der zugrunde liegenden Guidewire-Cloud-Plattform können Versicherer schnell neue Funktionalitäten einführen, kombinieren und erweitern. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Rene Schoenauer Zum LinkedIn-Profil von Katarina Gleszer #gewerbeversicherer #industrieversicherer Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Gewerbe- und Industrieversicherer

Kai Kuklinski, Chief Distribution Officer bei AXA Konzern AG

Kai ist verantwortlich für den gesamten Vertrieb in Deutschland. Mit mit ihm spreche ich über den digitalen Wandel bei der AXA Deutschland. Themen sind beispielsweise New Work, Ökosysteme und neue Produkte für Kunden und Partner. Spannend fand ich, dass ich direkt am Eingang mit dem "Du" begrüßt wurde und dass auch der gesamte Campus vergleichweise modern überarbeitet wurde. Auch war mein Eindruck, dass das Team das lebt, wovon sie sprechen: Transparenz, Offenheit und Zusammenarbeit. #vorstand #vertrieb Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Kai Kuklinski, Chief Distribution Officer bei AXA Konzern AG
Trailer

Digital Insurance Podcast Trailer

Seit April 2020 veröffentliche ich regelmäßig Gespräche zur digitalen Transformation mit Vorständen und Managern der Versicherungswirtschaft. Mein Ziel ist, dass meine Zuhörer einem lockeren Gespräch unter Gleichgesinnten lauschen und so Ideen und Anregungen für die eigene Arbeit mitnehmen. Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Digital Insurance Podcast Trailer