Mikro trifft Makro - Das Finanzmarktgespräch

DekaBank Deutsche Girozentrale

Wie funktioniert Volkswirtschaft? Wie beeinflussen aktuelle Themen aus Wirtschaft und Politik die Märkte? Im Podcast "Mikro trifft Makro" sprechen Deka-Chefvolkswirt Dr. Ulrich Kater und Moderator Dirk Huesmann über alles, was die Welt, die Börsen und Sie bewegt. Dabei spielen tagesaktuelle Ereignisse aus den Medien eine Rolle, aber auch die Hintergründe des Marktgeschehens sowie grundlegende Marktmechanismen und -zusammenhänge. Reinhören lohnt sich. Dieser Podcast ist ein Angebot der DekaBank Deutsche Girozentrale Anstalt des öffentlichen Rechts Mainzer Landstraße 16 60325 Frankfurt am Main https://www.deka.de/deka-gruppe/footer/impressum https://www.deka.de/privatkunden/datenschutz

Alle Folgen

Folge 137 - Der wackelnde KI Boom

Chips, KI & Geopolitik: Die Chip-Krise bringt Autohersteller und Tech-Unternehmen unter Druck, Lieferketten stocken, Künstliche Intelligenz verändert die Suchgewohnheiten im Netz – und geopolitische Spannungen belasten die Märkte. Chefökonom Dr. Ulrich Kater erläutert, welche wirtschaftlichen Konsequenzen all das für Unternehmen und Finanzmärkte hat.

Folge 137 - Der wackelnde KI Boom

Folge 136 - Kakerlaken in der Finanzküche

Kaum eine Woche vergeht, ohne dass neue Schlagzeilen die Stimmung beeinflussen. Wir sprechen über die jüngsten Unruhen rund um US-Regionalbanken, die Auswirkungen von Zolldrohungen auf chinesische Waren und die überraschende Widerstandsfähigkeit der Weltwirtschaft. Natürlich werfen wir auch einen kritischen Blick auf Frankreichs Schuldenproblematik und diskutieren, wie sehr diese Entwicklung Europa unter Druck setzen könnte. Außerdem erklärt Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, was hinter dem aktuellen Hype um den "Debasement Trade" steckt und warum Gold plötzlich wieder in aller Munde ist.

Folge 136 - Kakerlaken in der Finanzküche

Folge 135 - Rekordjagd im Krisenmodus (re-live)

Rekorde, Rekorde! Nicht bei den Aktienmärkten, sondern vor allem auch beim Goldpreis. Erstmals schießt der Preis des Edelmetalls über den Preis von 4.000 Dollar. In den USA läuft es zwar wirtschaftlich weiterhin überraschend gut, allerdings warten zahlreiche Regierungsangestellte auf ihren Lohn. Shutdown nennt sich das. Der droht auch in Frankreich, wenn auch in anderer Form. Die Staatsschulden steigen und die Regierung steigt aus. Und Deutschland schleppt sich von einer Hiobsbotschaft zur nächsten. Ob es gar keine Lichtblicke gibt, dazu spricht Moderator Dirk Huesmann mit dem Chefvolkswirt der DekaBank Dr. Ulrich Kater in der dieser live in der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine aufgenommenen Folge.

Folge 135 - Rekordjagd im Krisenmodus (re-live)

Folge 134 - Herbststimmung in Deutschland

In dieser Episode wirft Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, einen scharfen Blick auf die jüngste Zinssenkung der US-Notenbank und hinterfragt, wie stark Donald Trump tatsächlich Einfluss nimmt. Doch das ist längst nicht alles: Die Zölle und ihre Auswirkungen stehen ebenso im Fokus – schließlich blieb die befürchtete große Krise in den USA bislang aus. Darüber hinaus beleuchten wir die neuesten Arbeitsmarktzahlen, diskutieren den akuten Fachkräftemangel und analysieren die tiefgreifenden Veränderungen in der deutschen Industrie. Und natürlich darf ein kritischer Blick auf den frisch verabschiedeten Bundeshaushalt nicht fehlen.

Folge 134 - Herbststimmung in Deutschland

Folge 133 - Wird Frankreich das neue Italien?

In der aktuellen Folge von „Mikro trifft Makro“ analysiert Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Deka, die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage Frankreichs. Mit steigenden Schulden und einer handlungsunfähigen Regierung rückt das Land in den Fokus der Finanzmärkte – und wird dabei bereits mit Italien verglichen. Doch wie gravierend sind die Risiken wirklich? Droht eine neue Eurokrise? Und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Neben Frankreich werfen wir außerdem auch einen Blick auf die globalen Entwicklungen, darunter die anhaltenden Auswirkungen der US-Zollpolitik und die geopolitischen Spannungen. Und: Trotz der Herausforderungen gibt es auch positive Signale für die Kapitalmärkte.

Folge 133 - Wird Frankreich das neue Italien?

Folge 132 - Trump vs. Notenbank

Im Moment herrscht Sommerlochstimmung an den Börsen. Es gibt nur wenige Impulse. Aber auf Trump ist Verlass und so geht die Fehde mit der Notenbank Fed in die nächste Runde. Ein unliebsames Mitglied soll gefeuert und durch einen Trump-Getreuen ersetzt werden. Ein Vorgang, der an den Märkten nicht unbeobachtet bleibt. In Deutschland wird im September wohl der bekannteste Index umgebaut. Der DAX erhält neue Mitglieder. Was hinter Trumps Angriffen auf die Fed steckt und wieso der DAX kein guter Indikator für die deutsche Wirtschaft ist, darüber spricht Dirk Huesmann mit Deka-Volkswirt Joachim Schallmayer.

Folge 132 - Trump vs. Notenbank

Folge 131 - Halbzeitanalyse 2025

Das erste Halbjahr 2025 stand im Zeichen von Trumps Zollpolitik. Nicht nur am Liberation Day schickte er die Märkte mit seinen Zollkapriolen auf Talfahrt auch an vielen anderen Tagen sorgte er mit Ankündigungen, Deadlines und zurückgenommenen Deadlines für Bewegung an den Märkten. Und so stehen beim Gespräch mit dem Chefvolkswirt der DekaBank, Dr. Ulrich Kater, und dem Chefanlagestrategen der Deka Investment, Jörg Boysen, vor allem amerikanische Themen im Mittelpunkt. Aber natürlich geht es auch um die aktuelle Situation in Deutschland, Europa und restlichen Welt.

Folge 131 - Halbzeitanalyse 2025

Folge 130 - Ein Deal sie zu knechten...

In Schottland haben sich die EU, vertreten durch Ursula von der Leyen, und die USA, vertreten durch US Präsident Donald Trump, auf einen Deal im Zollstreit geeinigt. Die EU behält im Wesentlichen die bisherigen Regelungen bei, während Einfuhren aus der EU in die USA mit Zöllen belegt werden. Kein guter Deal für die EU. Die USA scheint als Gewinner dazustehen. Doch ist das wirklich so? Der Chefvolkswirt der DekaBank, Dr. Ulrich Kater, wirft einen kritischen Blick auf das Abkommen und die möglichen wirtschaftlichen Folgen für Deutschland und die EU.

Folge 130 - Ein Deal sie zu knechten...

Folge 129 - Das Powerhaus der Weltwirtschaft

Der Sommer in Deutschland hat eine erste Hitzewelle hinter sich. Und obwohl es sich aktuell ein wenig nach Sommerloch anfühlt, ist einiges los. Donald Trump setzt mal wieder ein Deadline für die Zölle gegenüber der EU. In Europa wartet man immer noch auf den Aufschwung. Und in den USA sorgen die sogenannten Stablecoins für Furore. der Chefvolkswirt der DekaBank ordnet das Geschehen an den Märkten ein und verrät, ob man bei all den Themen beruhigt in den Urlaub fahren kann.

Folge 129 - Das Powerhaus der Weltwirtschaft

Folge 128 - Finanzen und Gefühle

Bei Finanzen und Geldanlage geht es um Zahlen und Fakten. Denkt man zumindest. Aber viele unserer Entscheidungen sind von unseren Emotionen beeinflusst und nicht immer rational begründet. Welche Fallstricke hier drohen und welche Möglichkeiten es gibt die Emotionen vielleicht ein wenig zurückzudrängen, darüber spricht Dirk Huesmann mit Prof. Dr. Lutz Johannis von der WHU Otto Beisheim School of Management. Er leitet den Lehrstuhl für Empirische Kapitalmarktforschung und ist Experte im Behavioral und Emotional Finance.

Folge 128 - Finanzen und Gefühle

Sonderfolge - Einschätzung zur aktuellen Lage im Nahen Osten

Die Verschärfung der Lage zwischen Israel und dem Iran versetzt die Welt in Aufruhr, insbesondere, nachdem die USA am vergangenen Wochenende iranische Atomanlagen angegriffen haben. In dieser Folge von Mikro trifft Makro analysieren wir die Auswirkungen der geopolitischen Spannungen auf die globalen Finanzmärkte. Was bedeuten die jüngsten Entwicklungen für die Märkte, die Stabilität im Nahen Osten und der Welt und für die Geldanlage? Deka-Chefvolkswirt Dr. Ulrich Kater beurteilt die aktuellen Entwicklungen. Reinhören lohnt sich.

Sonderfolge - Einschätzung zur aktuellen Lage im Nahen Osten

Folge 127 - Seitwärtsmärkte voraus

US Präsident Trump versetzt die Märkte nicht mehr so schnell in Aufregung wie noch vor wenigen Wochen, als einige Auguren bereits den Zusammenbruch der Weltwirtschaft herbeischrieben. Die Märkte reagieren gelassen auf Zollankündigungen und warten zunächst ab. Und so verharrt der DAX nahe seines neuen Allzeithochs. Die Aktienmärkte bewegen sich derzeit eher seitwärts. Auch die Zinssenkung der EZB auf 2% dürfte kaum Impulse geben. Diese war bereits so erwartet worden. Allerdings sind durch die erneute Zinssenkung nun die Renditen am Geldmarkt real - also nach Inflation - negativ. Welche Auswirkungen die aktuelle Situation Märkten auf Finanzen und Geldanlage hat, erörtert der Chefvolkswirt der DekaBank Dr. Ulrich im Gespräch mit Moderator Dirk Huesmann.

Folge 127 - Seitwärtsmärkte voraus

Folge 126 - Neue Besen, alte Probleme

Die Tinte unter dem Koalitionsvertrag ist trocken, die Ministerien sind besetzt und die ersten öffentlichkeitswirksamen Bilder sind gesendet. Die neue Regierung hat in den letzten beiden Wochen ihre Arbeit aufgenommen und steht vor einer gewaltigen Aufgabe: dem Standort Deutschland. Dieser sieht sich Herausforderungen gegenüber, wie seit langem nicht mehr. Erstarkte Wettbewerber, ein Bürokratiedschungel und der Demographiewandel – all diese Themen müssen bewältigt werden und vieles davon ist bereits im Koalitionsvertrag adressiert. Doch bei diesem Berg von Aufgaben reicht der sprichwörtliche neue Besen nicht aus, hier braucht es schon eher einen Staubsauger. Und im Verborgenen lauert noch eine sozialpolitische Atombombe, die entschärft werden muss.

Folge 126 - Neue Besen, alte Probleme

Folge 125 - Die amerikanische Zollwut

Die politische Situation in Deutschland bleibt angespannt. Die zunächst gescheiterte Kanzlerwahl im Bundestag wirft einen Schatten auf die neue Koalition. Kann Friedrich Merz im Verlauf seiner Regierungszeit mehr Einigkeit schaffen? In den USA sorgt die Zollpolitik weiterhin für Unruhe. Zölle auf chinesische Importe und mögliche Zölle auf im Ausland produzierte Filme belasten die Wirtschaft in den USA weiter. Ob Donald Trump standhaft bleibt, bleibt abzuwarten. Die Aktienmärkte dagegen haben ihre Tiefstände von Anfang April verlassen und der DAX steht schon wieder vor einem neuen Allzeithoch. Dennoch bleibt die Unsicherheit bei den Marktprofis hoch und damit weicht auch die Volatilität an den Märkten nicht. Welche Themen muss die Bundesregierung angehen, um die deutsche Wirtschaft zu stützen? Wie sehr leidet die US-Wirtschaft unter der Zollpolitik? Und warum sind die Aktienmärkte nahe ihrem Allzeithoch? Diese und weitere Fragen diskutieren wir in der aktuellen Folge unseres Podcasts "Mikro trifft Makro". Hören Sie rein und bleiben Sie informiert!

Folge 125 - Die amerikanische Zollwut

Folge 124 - Die eierlegende Zollmilchsau

Viele Stichworte schwirren durch die Luft, wenn man an die aktuelle ökonomische Situation in den USA denkt: Leistungsbilanzdefizit, starker US-Doller, Deindustrialisierung und so weiter und so fort. Welche Ideen die neue US-Regierung verfolgt und wie sie die bestehenden Probleme einordnet, analysiert der Chefvolkswirt der DekaBank Dr. Ulrich Kater. Im Gespräch mit Moderator Dirk Huesmann ordnet er dabei nicht nur wirtschaftliche Entwicklungen ein, sondern blickt auch auf die Situation für Anlegerinnen und Anleger.

Folge 124 - Die eierlegende Zollmilchsau

Folge 123 - Die rasante Zollachterbahn

Mit den Volten, die Donald Trump und sein Team schlagen, bringen sie die internationalen Kapitalmärkte ordentlich in Schwung. Leider nicht immer im positiven Sinne, denn die weiterhin hohe Unsicherheit führt eher zu einer wilden Achterbahnfahrt. Die nahezu täglich eintreffenden Nachrichten zu den veränderten Rahmenbedingungen sorgen für reichlich Gesprächsstoff unter den Marktprofis. Der Chefvolkswirt der DekaBank, Dr. Ulrich Kater, ordnet in dieser Folge die aktuellsten Entwicklungen ein.

Folge 123 - Die rasante Zollachterbahn

Folge 122 - Das große Zollbeben

Weltweit schickt Donald Trumps Zollhammer die Börsen auf Talfahrt. Drei Tage hintereinander verlieren die weltweiten Aktienindices massiv an Wert. Auch an den Anleihemärkten gibt es kräftig Bewegung. Wie die aktuellen Entwicklungen zu bewerten sind und welche Implikationen das langfristig haben wird, ordnet der Chefvolkswirt der DekaBank Dr. Ulrich Kater im Gespräch mit Dirk Huesmann ein.

Folge 122 - Das große Zollbeben

Folge 121 - Die Schotterpiste der US-Politik

Nun sind die beiden Sondervermögen beschlossene Sache. 500 Milliarden Euro für Infrastruktur und weitere 400 Milliarden für die Bundeswehr werden bereitgestellt. Die Investitionen sollen sich in den nächsten 10 Jahren entfalten. Ökonomen rechnen mit Wachstumsimpulsen für Deutschland. Wie nachhaltig dieses ist und ob es Auswirkungen auf die Inflation gibt bleibt abzuwarten. Währenddessen sind die Börsen auf Richtungssuche. Schuld an den aktuellen Turbulenzen sind auch die geplanten Zölle der USA auf Autos, die ab dem 2.4. gelten sollen.

Folge 121 - Die Schotterpiste der US-Politik

Folge 120 - Eine Billion Euro

Fast eine Billion Euro an neuen Schulden sollen in die Bundeswehr und Infrastrukturmaßnahmen investiert werden. Die Finanzierung ist dabei vielen Menschen ein Rätsel. Die Schuldenquote Deutschlands würde definitiv steigen, aber die Investitionen würden auch wie ein Konjunkturprogramm. Gleichzeitig fahren die Aktienmärkte Achterbahn. Schuld daran ist auch der erratische Kurs des amerikanischen Präsidenten Donald Trump, der durch wankelmütige Wirtschaftspolitik und Rezessionsäußerungen die Unsicherheit an den Märkten anfacht.

Folge 120 - Eine Billion Euro

Folge 119 - Deutschland quo vadis?

Deutschland hat gewählt und bekommt eine neue Regierungskoalition. Was das Ergebnis für Wirtschaft und Märkte bedeutet, darüber hat Dirk Huesmann mit Chefvolkswirt Dr. Ulrich Kater und Chefanlagestratege Jörg Boysen gesprochen.

Folge 119 - Deutschland quo vadis?

Sonderfolge Dividendensaison 2025 im DAX

Standortdiskussion Deutschland hin oder her, die DAX Unternehmen schütten auch in 2025 Milliarden an Dividenden aus. Allerdings haben sich die Versicherer auf die Dividenden Pole Position geschoben. Die deutschen Automobilbauer hingegen schwächeln. Ein absoluter Rekordwert ist es wohl nicht, aber ein ansehnliches Ergebnis. Mit DekaBank Volkswirt Joachim Schallmayer werfen wir einen Blick auf die aktuelle Dividendensaison im DAX.

Sonderfolge Dividendensaison 2025 im DAX

Folge 118 - Zollhaus USA

Die Zeiten sind unruhig. Nahezu jeden Tag gibt es neue Meldungen über mögliche Zölle, ausgesetzte Zölle und erhobene Zölle, die die USA gegen andere Länder verhängen oder verhängen möchten. Die Börsen lassen derlei Ankündigungen aktuell kalt und man wartet auf die Ergebnisse der Verhandlungen. In Deutschland geht der Wahlkampf in die letzte Runde, die Wirtschaftspolitik spielt allerdings mittlerweile eine untergeordnete Rolle.

Folge 118 - Zollhaus USA

Folge 117 - Tote Katzen springen doch!

Die ersten Wochen des Jahres haben es in sich. Trump lässt eine Erlass-Gewitter auf die USA regnen. China zeigt wie KI auch funktioniert, wenn man keine aktuellen Nvidia Chips hat. Und in Deutschland gewinnt der Wahlkampf an Fahrt und Schärfe. Viel zu verarbeiten für die Märkte und dennoch weiterhin Höchststände bei den Indices.

Folge 117 - Tote Katzen springen doch!

Folge 116 - Der Stillstand beim Wohlstand

Der Jahresstart hat es in sich. Die Aktienmärkte ruckeln kurz, um sich dann aber wieder zu fangen und einen Freudensprung zu machen. Politisch ist einiges im Umbruch - von neuem US-Präsident bis zu Bundestagswahl. Und in China fällt nicht der sprichwörtliche Sack Reis um, sondern es wird einfach besser wirtschaftlich gesehen. Und in Deutschland bleiben die Weichen auf Stillstand gestellt.

Folge 116 - Der Stillstand beim Wohlstand

Sonderserie Start? Klar! - Folge 5: Gemischte Anlagekonzepte

Seit der Rückkehr der Zinsen und einer Normalisierung der Rentenmärkte, können auch Mischfonds wieder im Sinne ihres Konzeptes auf alle Anlageklassen zurückgreifen und diese konzeptgemäß einsetzen. Wie 2024 für Mischfonds gelaufen ist, welche Rolle Gold dabei spielt und wie es für 2025 aussieht, darüber spricht Dirk Huesmann mit Christoph Witzke aus der Deka Investment.

Sonderserie Start? Klar! - Folge 5: Gemischte Anlagekonzepte

Sonderserie Start? Klar! - Folge 4: Immobilienmärkte

Auch 2024 konnten Immobilien ein stabiles Fundament im Depot bilden. Dennoch gibt es im Markt aktuell Herausforderungen, die allerdings vor allen bestimmte Investitionsformen betreffen. Warum der Markt sich aktuell dennoch für Immobilienfonds lohnt, bespricht Moderator Dirk Huesmann mit Hendrik König (Deka Immobilien).

Sonderserie Start? Klar! - Folge 4: Immobilienmärkte

Sonderserie Start? Klar! Folge 3: Rentenmärkte

Nach dem herausfordernden Jahr 2022 und einem Turboanstieg der Zinsen, konnten Anleihen und Rentenfonds in 2023 und 2024 wieder attraktive Renditen erzielen. Und auch im Umfeld sinkender Zinsen weltweit bieten Rentenfonds Chancen. Welche das sind und wie die Aussichten für 2025 sind, darüber spricht Dirk Huesmann mit Andreas Korsa aus der Deka Investment.

Sonderserie Start? Klar! Folge 3: Rentenmärkte

Sonderserie Start? Klar! - Folge 2: Aktienmärkte

2024 beendet der DAX mit einem Rekord. Am 3. Dezember 2024 überschritt der Index das erste Mal in seiner Geschichte die 20.000 Punktemarke. Und auch sonst scheint 2024 ein gutes Aktienjahr gewesen zu sein. Wie es vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen, geopolitischen und politischen Herausforderungen weitergeht, darüber spricht Moderator Dirk Huesmann mit dem Aktienmarktexperten Björn Breitrück von der Deka Investment.

Sonderserie Start? Klar! - Folge 2: Aktienmärkte

Sonderserie Start? Klar! - Folge 1: Ausblick 2025

2024 ist Geschichte und hielt vor allem am Jahresende einige Überraschungen und Großereignisse bereit. Das Ampel-Aus und die US-Wahl beherrschten die Medien. Die wirtschaftlichen Probleme in Deutschland und auch in anderen Staaten in Europa machen vielen Menschen Sorgen. Dennoch eilte der DAX Anfang Dezember zu einem neuen Hoch. Was hielt 2024 bereit und wie wird sich die Weltwirtschaft 2024 entwickeln? Darüber spricht Dirk Huesmann mit Joachim Schallmayer aus der volkswirtschaftlichen Abteilung der DekaBank.

Sonderserie Start? Klar! - Folge 1: Ausblick 2025

Folge 115 - Jahresabschluss 2024

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und traditionell schauen wir zurück auf das Kapitalmarktjahr. 2024 hielt zwar einige Ereignisse bereit - US-Wahl und Ampel Aus alleine Anfang November - und stellt dennoch ein Jahr der Normalisierung dar. Warum es aus Kapitalmarktsicht ein hervorragendes Jahr war, darüber spricht Dirk Huesmann mit dem Chefvolkswirt Dr. Ulrich Kater und Chefanlagestratege Jörg Boysen.

Folge 115 - Jahresabschluss 2024

Folge 114 - Die gelöste Schuldenbremse

Wirtschaft wird wohl DAS Thema im Bundestagswahlkampf werden. Und dabei steht vor allem auch die Schuldenbremse im Mittelpunkt. Was sich hinter der Schuldenbremse verbirgt, wie sie funktioniert und wie sie verändert werden könnte, darüber klärt der Chefvolkswirt der DekaBank Dr. Ulrich Kater auf. Außerdem gibt es einen kurzen Blick auf die aktuellen Entscheidungen der Notenbanken.

Folge 114 - Die gelöste Schuldenbremse

Folge 113 - Mismatch im amerikanischen Zollhaus

Donald Trump droht der halben Welt mit Zöllen und die Börsen werden kurzfristig zum Zollhaus. In Frankreich gerät die Regierung komplett aus den Fugen. Und der deutsche Aktienindex DAX schreibt derweil Geschichte und überspringt die 20.000 Punktemarke.

Folge 113 - Mismatch im amerikanischen Zollhaus

Folge 112 - Chaos und Ordnung

Auf der einen Seite gibt es Unruhe - Geopolitik, neue Chancen durch Technologien, demographische Verschiebung, der angeschlagene Standort Deutschland und Herausforderungen aus der Energietransformation. Auf der anderen Seite aber auch viel Normalität und Stabilität - Zinsnormalisierung, Aktienboom, Wachstum in der Weltwirtschaft, Preisstabilität und ein stabiles Finanzsystem. Wie gehen die Märkte damit um und was heißt das für die Zukunft und die Geldanlage. Darüber spricht Moderator Dirk Huesmann mit dem Chefvolkswirt der DekaBank Dr. Ulrich Kater.

Folge 112 - Chaos und Ordnung

Folge 111 - Die Psychologie der Inflation

Eine bewegte Woche liegt hinter uns. Und Mikro trifft Makro feiert Premiere - mit dem ersten Live-Podcast. 250 Personen lauschten den Einschätzungen des Chefvolkswirts Dr. Ulrich Kater im Kronensaal der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen. Neben den Themen US-Wahl und Ampel-Aus ordnet der Chefvolkswirt auch weitere Entwicklungen ein. Insbesondere die Inflation bzw. das aktuelle Preisniveau beschäftigt die Menschen. Und auch historisches kommt nicht zu kurz. Denn die aktuelle Situation und ein Gesetz der USA aus dem Jahr 1930 haben einiges gemeinsam.

Folge 111 - Die Psychologie der Inflation

Folge 110 - US-Wahl und Ampel-Aus

Mittwoch der 6.11.2024 war ein geschichtsträchtiger Tag. In den USA wird Donald Trump erneut zum Präsidenten gewählt. In Deutschland zerbricht die Ampelkoalition. Was bedeuten diese Ereignisse für Wirtschaft und Börse? Und was für die Geldanlage? Chefvolkswirt der DekaBank Dr. Ulrich Kater und Chefanlagestratege der Deka Investment Jörg Boysen ordnen die aktuellen Entwicklungen ein.

Folge 110 - US-Wahl und Ampel-Aus

Folge 109 - Die gekappte SAP-Aktie

Das gibt es vielleicht zum ersten Mal. Eine Aktie im deutschen Leitindex DAX ist ein solches Schwergewicht, dass ihr Anteil im Index beschränkt werden muss. Ein Vorgang, den es bisher in der Geschichte des Index noch nicht gab, Die EZB hat einen weitere Zinsschritt gewagt und in den USA bereiten sich alle auf die in Kürze bevorstehende Wahl vor. Nach China präsentiert nun auch das deutsche Wirtschaftsministerium einen Investitionsplan für Deutschland - den Deutschlandfonds. Nur Wahlkampf oder auch Substanz?!

Folge 109 - Die gekappte SAP-Aktie

Folge 108 - Herbst an der Börse

Nicht nur draußen ist es Herbst geworden. Auch an der Börse werden die Kurse munter rauf- und runtergeweht. Und obwohl es der deutschen Wirtschaft schlecht geht und das Bundeswirtschaftsministerium dies nun auch in den Zahlen (endlich) eingesteht, schreibt der DAX Rekorde. Das Konjunkturprogramm der chinesischen Regierung dürfte bei der Überwindung der deutschen Misere allerdings nur wenig helfen, soll es doch vornehmlich die chinesische Wirtschaft aufpäppeln.

Folge 108 - Herbst an der Börse

Folge 107 - Deutschland rostet ein

Deutschland steckt in der Stagnationsfalle und die deutschen Traditionsunternehmen ziehen immer häufiger Teile in ausländische Standorte ab. "Wer diese Deindustrialisierung positiv sieht, muss mitdenken, dass der Wohlstand insgesamt sinkt und auch die Einkommensverteilung ungleicher werden kann.", sagt Dr. Ulrich Kater. Die Fed hat nun in den USA endlich begonnen die Zinsen zu senken. 0,50% ging es bergab und damit mehr als die Experten dachten.

Folge 107 - Deutschland rostet ein

Folge 106 - Das düstere Deutschland

Nicht nur Volkswagen, nein, die gesamte deutsche Wirtschaft steht vor düsteren Zeiten. Gut, dass viele DAX-Unternehmen global aufgestellt sind. In den USA bleibt die Konjunktur nämlich stabil. Dennoch beäugen die Märkte alle Entwicklungen mit Argusaugen und bleiben mehr als nervös und schwankungsanfällig. Die immer näher rückende US-Wahl hat allerdings derzeit wenig Auswirkungen. Es gilt also weiterhin: Politische Börsen haben kurze Beine.

Folge 106 - Das düstere Deutschland

Folge 105 - Sturm im Sommerloch

Anfang August sah alles nach großer Konsolidierung aus. Doch wenige Wochen später schreiben die Börsen schon wieder Rekordkurse. Die Konjunktur in den USA wird allenfalls eine sanfte Landung hinlegen und die Auswirkungen der bevorstehenden US-Wahlen und Zinssenkungen haben auch kaum Einfluss. In Deutschland und Europa sieht es jedoch derzeit konjunkturell noch übel aus.

Folge 105 - Sturm im Sommerloch

Folge 104 - Sonderausgabe zur aktuellen Marktlage

Nach deutlichen Kursverlusten in der vergangenen Woche hat der DAX am Montag die wichtige 200-Tage-Durchschnittslinie unterschritten. Große Rücksetzer gab es aber auch an der Wall Street oder am Nikkei-Index. Was sind die Ursachen für diese Entwicklungen, wie geht es weiter an den Börsen und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Das und mehr erfahren Sie in dieser Sonderfolge "Mikro trifft Makro" mit Deka-Chefvolkswirt Dr. Ulrich Kater und Joachim Schallmayer, leitender Kapitalmarktstratege bei der DekaBank.

Folge 104 - Sonderausgabe zur aktuellen Marktlage

Mikro trifft MAX #4 - Zukunft des Wohnens

Wohnen zählt mit zu den wichtigsten Bedürfnissen von uns Menschen. Doch wie werden wir in Zukunft wohnen? Und wie muss sich das Wohnen in der Stadt verändern? Über diese Aspekte spricht Moderator Dirk Huesmann mit dem Futurologen Max Thinius. Und dabei geht es nicht nur um KI, sondern ganz viel um uns Menschen.

Mikro trifft MAX #4 - Zukunft des Wohnens

Folge 103 - Update zum US-Wahlkampf

Seit dem Wochenende hat sich im US Wahlkampf einiges geändert. Joe Biden zieht seine Kandidatur zurück und Kamala Harris schaltet als potenzielle Nachfolgerin in den Wahlkampfmodus. Hieraus ergeben sich auch Auswirkungen auf Wirtschaft und Börse. Welche das sind und was das für die Geldanlage bedeutet beleuchtet Chefvolkswirt Dr. Ulrich Kater in diesem kurzen Update.

Folge 103 - Update zum US-Wahlkampf

Folge 102 - Die Unvorhersehbarkeit der Ereignisse

Was bewegt die Märkte und was nicht? Diese Frage zeigt, wie schwer es sein kann zu erahnen welche Ereignisse tatsächlich marktverändernd sind und welche nicht. Langfristig spielt vor allem die Geldpolitik der Notenbanken eine entscheidende Rolle. Dies jedoch häufig unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit. Kurzfristige politische Ereignisse hingegen bleiben an den Märkten häufig ohne größere Auswirkungen. Aber vielleicht bewegt ja dann ein Taylor Swift Konzert die Volkswirtschaft - zumindest im Kleinen...

Folge 102 - Die Unvorhersehbarkeit der Ereignisse

Folge 101 - Halbzeitanalyse 2024

Der Chefvolkswirt der DekaBank, Dr. Ulrich Kater, sieht vier zentrale Megathemen aus dem ersten Halbjahr, die die Märkte wesentlich beeinflusst haben. Neben dem Zittern um den ausreichend starken Rückgang der Inflation waren es die vergleichsweise stabile weltweite Konjunktur, der schwelende Handelskrieg sowie das zunehmende Bewusstsein für die steigenden Staatsschulden. Neben diesen Themen blickt Jörg Boysen, Chefanlagestratege der Deka Investment, auf die einzelnen Märkte und Branchen zurück. und dabei steht nicht nur KI im Mittelpunkt des Interesses.

Folge 101 - Halbzeitanalyse 2024

Folge 100 - Von Witwen und Weisheiten

Wir kennen Sie alle - Börsenweisheiten und gut gemeinte Ratschläge. Doch was steckt wirklich dahinter? An welche sollte man sich halten und welche sind eher Mythen? In der 100. Folge von Mikro trifft Makro nehmen Dirk Huesmann und Dr. Ulrich Kater einige dieser Weisheiten und Sprüche unter die Lupe.

Folge 100 - Von Witwen und Weisheiten

Folge 99 - Die Qual der Wahl

Die Europawahl hat die Märkte mehr beeinflusst als gedacht. Das hängt insbesondere mit den in Frankreich angesetzten Neuwahlen zusammen. Auch ein Kollaps des französischen Finanzsystems wurde bereits an die Wand gemalt. Die Folge: Deutlich nachgebende Aktienkurse. Dazu kommt die weiterhin robuste amerikanische Konjunktur, die Zinssenkungen in diesem Jahr unwahrscheinlich werden lässt. Und Deutschland erfreut sich am Einzug ins EM-Achtelfinale.

Folge 99 - Die Qual der Wahl

Mikro trifft MAX #3 - Zukunft der Arbeit

Arbeit ist das halbe Leben und spielt damit für uns eine wichtige Rolle im Leben. Doch wie wird sich Arbeit verändern? Wie werden sich Arbeitsplätze verändern und wie können wir als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer schon heute auf die Zukunft vorbereiten? Über all diese Aspekte und Fragen spricht Moderator Dirk Huesmann mit dem Futurologen Max Thinius in der neuesten Folge Mikro trifft Max.

Mikro trifft MAX #3 - Zukunft der Arbeit

Folge 98 - Runter mit den Zinsen!?

Diese Woche ist einiges los auf der volkswirtschaftlichen Datenseite. Neben der möglicherweise wegweisenden Entscheidung der EZB die Zinsen zu senken, werden jenseits des Atlantik in den USA die Arbeitsmarktdaten veröffentlicht. Je nach Datenlage können diese echte Market Mover werden. Die OPEC hat zudem eine Reduktion der Produktionskürzungen beschlossen, sprich, es gibt ab dem 4. Quartal wieder mehr Öl im Markt. Und am kommenden Sonntag wird in ganz Europa gewählt. Das EU Parlament stellt sich zur Wahl.

Folge 98 - Runter mit den Zinsen!?

Folge 97 - Kein Raketenstart der Konjunktur

Die amerikanische Inflationsrate ist die derzeit am stärksten beäugte Zahl bei den Finanzmarktprofis. Kein Wunder, denn sie ist es, die d für die Zinssenkungen in den USA ausschlaggebend ist. Und diese wiederum würde den Aktienmärkten zu neuem bzw. weiterem Schwung verhelfen. in Deutschland sieht es trotz DAX Rekorden weiterhin nicht sehr rosig aus. Trotz steigender ZEW Umfragewerte ist ein konjunktureller Raketenstart weiterhin in großer Ferne...

Folge 97 - Kein Raketenstart der Konjunktur

Folge 96 - Adieu Rezession?!

Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung und damit auch die einer Beflügelung der Aktienmärkte steigt in den USA. Im September soll es dann wohl endlich soweit sein mit der Zinssenkung. Die deutsche Wirtschaft überrascht derweil mit positiven Daten. Es gab nämlich wieder ein Wachstum im ersten Quartal. Klein aber fein. 0,2% soll es bergauf gegangen sein mit der deutschen Wirtschaft. Währenddessen kündigt Apple einen großen Aktienrückkauf an – mehr als 110 Milliarden Dollar. Ein Rekord an der Wall Street.

Folge 96 - Adieu Rezession?!

Investments Inside #3 - Big Tech

Die großen Technologieunternehmen stehen häufig im Mittelpunkt der Berichterstattung und sind in großen Teilen auch für die starken Aufwärtsbewegungen der jüngsten Vergangenheit zuständig. Viele Menschen fühlen sich bereits an den Beginn des 21. Jahrhunderts zurückerinnert, als die Internet- und Technologieblase platzte. Aber es gibt viel weniger Gemeinsamkeiten als man auf den ersten Blick denken könnte. Dirk Huesmann spricht mit Christoph Witzke und Berns Köcher von der Deka Investment über die aktuelle Entwicklung bei den Technologieunternehmen und warum Künstliche Intelligenz dabei eine so wichtige Rolle spielt.

Investments Inside #3 - Big Tech

Folge 95 - Der Trippelaufschwung

Der DAX bewegt sich zwei Schritte vor, aber auch einen Schritt zurück. Ein wenig Seegang ist eben auch bei den Aktienmärkten immer. Leichte Aufhellung liefern der Maschinenbau aber vor allem auch die Dienstleistungsbranche. In den USA heißt es in Bezug auf die Zinsentwicklung etwa sechs Monate vor dem US-Wahl nun doch wohl: Higher for longer. Und trotzdem deutet sich ein Aufschwung eher nur in Trippelschritten an.

Folge 95 - Der Trippelaufschwung

Sonderfolge - Kleiner Bruder MDAX

Der MDAX wird oft übersehen, doch seine Performance ist durchaus beeindruckend. Über lange Zeiträume hat er nicht nur den DAX, sondern auch globale Indizes wie den MSCI Welt deutlich übertroffen. In letzter Zeit hinkt er jedoch hinterher und verpasst die rasante Kurserholung der großen Aktienindizes. Dennoch gibt es gute Gründe anzunehmen, dass sich dies bald ändern könnte.

Sonderfolge - Kleiner Bruder MDAX

Folge 94 - Es geht weiter bergab

Die Inflation nähert sich langsam aber sicher der wichtigen 2%-Grenze. Damit stehen alle Zeichen auf Zinssenkung könnte man denken. Dennoch bleiben die Notenbanken zögerlich und die Aktienmärkte agieren sichtlich nervös. Und während in den USA noch gezögert wird, bereitet die Europäische Notenbank EZB möglicherweise erste Zinssenkungen im Juni vor.

Folge 94 - Es geht weiter bergab

Folge 93 - Die deutsche Zuversicht

Nach zwei Testspielen war er da, der Aufschwung bei der Stimmung für die deutsche Nationalmannschaft. Fast im Gleichschritt zum gestiegenen ifo Geschäftsklima. Das stieg ebenfalls überraschend stark an. Und auch der deutsche Aktienmarkt eilt zu neuen Höchstständen. Über 18.500 Punkte waren zwischenzeitlich noch zu verzeichnen. So ganz normal ist scheint dieser Aufschwung nicht zu sein, betrachtet man die gefühlte wirtschaftliche Gesamtlage in Deutschland und der Welt.

Folge 93 - Die deutsche Zuversicht

Folge 92 - Nur 5 Prozent Wachstum

Nur 5 Prozent soll Chinas Wirtschaft wachsen. Was für Deutschland ein herausragender Wert wäre, ist für chinesische Verhältnisse eher mau. Auf dem Nationalen Volkskongress wurden zudem noch ganz andere neue Ziele abseits des Wachstums benannt. Bei den Zinssenkungen hält sich die EZB weiterhin bedeckt und auch beim Pendant in den USA bleibt es ruhig in Bezug auf konkrete Zinssenkungspläne. Die Aktienmärkte interessiert es kaum - der DAX knackt derweil die 18.000 Punktemarke.

Folge 92 - Nur 5 Prozent Wachstum

Mikro trifft MAX #2 - Künstliche Intelligenz

Kaum ein Thema sorgt derzeit für so viel Fantasie wie Künstliche Intelligenz - nicht nur an der Börse, sondern auch bei den Zukunftsforschern. Wie sich unsere Lebens- und Arbeitswelt dabei verändern wird, welche Bereiche beispielsweise starke Veränderungen erfahren werden und warum wir vor der Zukunft keine Angst haben sollten, über alle diese Aspekte spricht Dirk Huesmann mit dem Futurologen Max Thinius.

Mikro trifft MAX #2 - Künstliche Intelligenz

Folge 91 - Geld löst nicht alle Probleme

Die USA wachsen weiter. Und zwar stark. Die europäischen Volkswirtschaften hingegen legen eher den Rückwärtsgang ein bzw. treten auf der Stelle. Dennoch markieren die Aktienindices wie bspw. der DAX neue Allzeithochs. Großen Beitrag daran haben nicht nur die in Aussicht stehenden Zinssenkungen, sondern vor allem auch Anwendungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. So trieb eine einzelne Aktie den gesamten globalen Aktienmarkt an...

Folge 91 - Geld löst nicht alle Probleme

Folge 90 - Geopolitische Kapitalmärkte

Finanzkrise, Corona Pandemie und Energiekrise. In den letzten Jahren scheinen Krisen häufiger zu werden. Doch welchen Einfluss haben sie auf die Märkte? Und was heißt das für die Geldanlage? Diesen Fragen gehen der Chefvolkswirt der DekaBank Dr. Ulrich Kater und Moderator Dirk Huesmann auf den Grund.

Folge 90 - Geopolitische Kapitalmärkte

Folge 89 - Senken oder nicht senken?!

Die Märkte machen sich weiterhin viele Gedanken über die möglichen Zinssenkungen. Wann sinken sie? Wie viel sinken sie? Wer beginnt mit den Zinssenkungen? Die Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen bergen aber auch Enttäuschungspotenzial. Die amerikanische Wirtschaft überrascht weiterhin mit glänzenden Wirtschaftsdaten. Dennoch herrscht Unzufriedenheit mit dem amtierenden Präsidenten Joe Biden.

Folge 89 - Senken oder nicht senken?!

Folge 88 - Zinssenkung nicht in Sicht

Das Jahr startet turbulent - zumindest in Deutschland. Bauernproteste, Bahnstreik, Hochwasser und ein hoher Krankenstand sind nur einige der Schlagzeilen aus den ersten vierzehn Tagen. Die Weltwirtschaft zeigt sich widerstandsfähig und auch die Börsen starten vergleichsweise stabil. Die weiter in die Ferne gerückten Zinssenkungen sorgten dennoch für erste Rücksetzer an den Aktienmärkten.

Folge 88 - Zinssenkung nicht in Sicht

Sonderserie Start? Klar! - Folge 6: Sparen

Sparen kann unterschiedlichste Motive haben. Für den Notfall, die Altersvorsorge, ein Konsumziel oder auch für Kinder und Enkel. Warum Sparen wichtig ist und mit welchen Mitteln man auch schon mit kleinen Beträgen ein Vermögen aufbauen kann, darüber informieren Christin Reich und Elmar Gaugenieder im Gespräch mit Moderator Dirk Huesmann.

Sonderserie Start? Klar! - Folge 6: Sparen

Sonderserie Start? Klar! - Folge 5: Gemischte Anlagekonzepte

Gemischte Konzepte verbinden die Chancen der Aktienmärkte mit dem stabilisierenden Element von Anleihen. Durch die Rückkehr der Zinsen ergeben sich nun wieder neue Möglichkeiten für Multi-Asset-Fonds. Welche das sind und welche Bereiche besonders interessant sind, dazu spricht Moderator Dirk Huesmann mit Ronald Wiegand (Deka Vermögensmanagement GmbH) und Maximilian Bär (Deka Investment).

Sonderserie Start? Klar! - Folge 5: Gemischte Anlagekonzepte

Sonderserie Start? Klar! - Folge 4: Immobilienmärkte

Die Immobilienmärkte haben sich stark verändert. Home Office, zunehmend mehr Logistikimmobilien und weniger Shopping in den Innenstädten sind nur einige der Themen mit denen umgegangen werden muss. Warum es sich dennoch lohnt, einen Blick auf diese stabilisierende Anlageklasse zu werfen, bespricht Moderator Dirk Huesmann mit Hendrik König (Deka Immobilien).

Sonderserie Start? Klar! - Folge 4: Immobilienmärkte

Sonderserie Start? Klar! - Folge 3: Rentenmärkte

Aufgrund der sprunghaften Rückkehr der Zinsen ging das Jahr 2022 als Horrorjahr für die Rentenmärkte in die Geschichte ein. Mit den gestiegenen Zinsen ist die Anlageklasse nun wiederum ein attraktives Investment geworden. Die schnelle Zinswende zeigt derzeit allerdings noch eine sogenannte inverse Zinskurve auf. Was das für die Rentenmärkte bedeutet und wie die Aussichten für diese wiederentdeckte Anlageklasse sind, bespricht Dirk Huesmann mit Deka-Produktspezialist Andreas Korsa.

Sonderserie Start? Klar! - Folge 3: Rentenmärkte

Sonderserie Start? Klar! - Folge 2: Aktienmärkte

Der DAX schloss 2023 mit einem deutlichen Plus ab und auch die anderen großen Aktienmärkte notierten positiv. Dennoch waren gerade im Sommer 2023 starke Schwankungen an den Märkten zu verzeichnen. Die Aussicht auf Zinssenkungen in 2024 hat die Märkte beflügelt. Mit Aktienmarkt-Experte Christoph Witzke schaut Dirk Huesmann auf die weiteren Aussichten für Aktien.

Sonderserie Start? Klar! - Folge 2: Aktienmärkte

Sonderserie Start? Klar! - Folge 1: Ausblick 2024

2023 war zwar nicht von schweren Krisen geprägt, dennoch waren die Märkte volatil und gerade die rasante Zinswende hielt die Märkte in Atem. 2024 startet mit der Aussicht auf Zinssenkungen. Wird damit die Zinswende bereits abgeschlossen? Gemeinsam mit Deka-Volkswirt Joachim Schallmayer blickt Moderator Dirk Huesmann zurück auf 2023 und auf die wirtschaftlichen Aussichten für 2024.

Sonderserie Start? Klar! - Folge 1: Ausblick 2024

Sonderfolge Der Dividenden-Rekord

Die Dividende ist eine Beteiligung am Unternehmenserfolg. Im Frühjahr findet auch die sogenannte Dividendensaison statt. Dieses Jahr soll erneut eine eine Rekordsumme an Dividenden durch die DAX Unternehmen ausgeschüttet werden. Woher die hohen Zahlungen kommen und warum die Dividendenrendite über dem langfristigen Durchschnitt liegt, erklärt Deka Volkswirt Joachim Schallmayer.

Sonderfolge Der Dividenden-Rekord

Folge 87 - Das abgesagte Zinssenkungsfestival

Gleich zu Beginn des Jahres erhalten die Aktienmärkte einen veritablen Dämpfer. Die Zinssenkungsfantasien einiger Marktprofis wurden durch ein Protokoll auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt und an den Aktienmärkten hat dies zu einer ersten Korrektur geführt. So wird die Notenbankpolitik auch in 2024 das Marktgeschehen weiter wesentlich beeinflussen. Am deutschen Arbeitsmarkt sieht es gut und nicht gut zugleich aus. So viele Menschen wie noch nie seit 1990 sind erwerbstätig, gleichzeitig steigen Arbeitslosenzahlen und Kurzarbeit an. Ein Widerspruch?

Folge 87 - Das abgesagte Zinssenkungsfestival

Folge 86 - Jahresabschluss 2023

2023 liegt (fast) hinter uns und es ist wie jedes Jahr Zeit zurückzuschauen auf das vergangene Kapitalmarktjahr. Das Jahr 2023 war dabei deutlich ruhiger und zumindest nicht von größeren Krisen geschüttelt. Trotzdem waren die Schwankungen an den Märkten nicht ohne. Allem voran setzten die neuerlich aufgetauchten Zinsen und die wiederentdeckte Anlageklasse der Anleihen wesentliche Akzente. Und ein Shootingstar war auch auf dem Parkett…

Folge 86 - Jahresabschluss 2023

Folge 85 - Zinswendenende im Haushaltsloch

Im Rekordtempo ging es bergauf mit den Zinsen. Nun scheint das Ende der Zinswende erreicht. An den Aktienmärkten freut man sich scheinbar bereits auf sinkende Leitzinsen. Vier Wochen in Folge ging es an den Aktienmärkten bergauf. In Berlin schaut man derweil recht ratlos in ein tiefes Haushaltsloch. Auch mit Auswirkungen auf die Wirtschaft?

Folge 85 - Zinswendenende im Haushaltsloch

Folge 84 - Mikro trifft Makro TV

Folge 84 - Mikro trifft Makro TV

Folge 83 - Zinswende?! Schon wieder?

Während in Deutschland eine technische Winterrezession droht, hat die gesamte Weltwirtschaft noch immer an den ökonomischen Folgen der Corona Pandemie zu knabbern. Die weltweit gestiegene Inflation ist unmittelbare Folge der überbordenden Staatshilfen und wurde durch die schnellste Zinswende aller Zeiten eingefangen. Doch nun dreht sich das Blatt und die Zinsrichtung könnte sich langsam aber sicher umkehren - mit Folgen für die Finanzmärkte?!

Folge 83 - Zinswende?! Schon wieder?

Folge 82 - Die Deutschen und ihr Geldvermögen

Corona-Pandemie mit zahlreichen Betrieben in Kurzarbeit. Grassierende Inflation. Energiepreise so hoch wie noch nie. Alles Faktoren, die sich auch auf die Geldvermögensbildung der Deutschen auswirken könnten. Gemeinsam mit Chefvolkswirt Dr. Ulrich Kater schaut Moderator Dirk Huesmann auf die Entwicklung des Geldvermögens der Deutschen, die Struktur und wie sich die Sparaktivitäten vielleicht verändert haben.

Folge 82 - Die Deutschen und ihr Geldvermögen

Folge 81 - Krieg in Nahost

Nach dem Russland-Ukraine-Krieg ist im Gazastreifen ein weiterer Konfliktherd eskaliert und es kommt zu massiven Kriegshandlungen. Die Börsen bleiben nach kurzem Schock zunächst unbeeindruckt. Wirtschaftliche Auswirkungen könnte es durchaus geben, wenn es zu einer weiteren Eskalation kommt, so Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank. In den USA zeichnet sich derzeit ein Soft Landing ab, der Arbeitsmarkt entwickelt sich überraschend positiv. Gute Nachrichten für die Weltwirtschaft?

Folge 81 - Krieg in Nahost

Folge 80 - Higher for longer

Zinsen und Inflation sind und bleiben das volkswirtschaftliche Megathema 2023. Die amerikanische Notenbank Fed stellt länger hoch bleibende Zinsen in Aussicht und schließt weitere Erhöhungen auch nicht aus. Das schickt die Aktienmärkte zunächst auf Talfahrt. Und die Stimmung in den Unternehmen ist und bleibt schlecht...

Folge 80 - Higher for longer

Folge 79 - Deutschland im Wandel

Das Gespenst der Deindustrialisierung, steigender Fachkräftemangel, überbordende Bürokratie, marode Infrastruktur - die Liste scheint endlos zu sein. Der Standort Deutschland ist anscheinend in Gefahr. Doch wie schlimm steht es wirklich um die deutsche Wirtschaft und welche Herausforderungen müssen angegangen werden? In einer ausführlichen Analyse hat die volkswirtschaftliche Abteilung der DekaBank draufgeschaut und verschiedene Bereiche Deutschlands betrachtet und bewertet. In manchen Bereichen sieht es gar nicht so schlecht aus, aber es gibt dennoch viel zu tun...

Folge 79 - Deutschland im Wandel

Investments inside #2 - DAX 2030

Aktuell wird in der Presse viel über die Herausforderungen der deutschen Wirtschaft berichtet. Energiewende und Fachkräftemangel sind dabei nur zwei Aspekte. Darüber hinaus bieten sich aber auch zahlreiche Chancen für deutsche Unternehmen. Welche das sind und wo der DAX bis 2030 stehen könnte, erfahren Sie in der zweiten Folge Investment inside mit Deka Experte Christoph Witzke.

Investments inside #2 - DAX 2030

Folge 78 - Nachsitzen alleine reicht nicht

Es ist für die Finanzprofis eine schwierige Zeit. Die Notenbanken lassen klare Signale zur Zinsentwicklung vermissen, China steht vor zahlreichen Problemstellungen und die BRICs Staaten wollen eine neue Weltwährung erschaffen. Das alles führt zusammen mit den aktuell geringen Handelsumsätzen zu Märkten, die sich weiter im Wiegeschritt auf der Stelle bewegen. Doch es gibt gerade bei den Zinsen ein paar spannende Entwicklungen, die man im Auge behalten sollte...

Folge 78 - Nachsitzen alleine reicht nicht

Folge 77 - Sommerpause im Wiegeschritt

Nicht nur die Märkte, sondern auch unser Podcast befindet sich im Urlaubsmodus. Das erste Mal seit fast drei Jahren gibt es eine kleine Sommerpause. In dieser kurzen Folge gibt es einen Ausblick auf die nächste Folge Investments inside...

Folge 77 - Sommerpause im Wiegeschritt

Folge 76 - Herausforderung am Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarkt als volkswirtschaftliches Konstrukt wirkt häufig etwas abstrakt. Dennoch sind die zentralen Kennzahlen wie bspw. die Arbeitslosenquote immer wieder Gegenstand der medialen Berichterstattung. Neben einem Einblick in die zentralen Mechanismen blickt der DekaBank Chefvolkswirt Dr. Ulrich Kater auch auf die Herausforderungen, die dem Arbeitsmarkt in den nächsten Jahren bevorstehen.

Folge 76 - Herausforderung am Arbeitsmarkt

Investments inside #1 - Zurück zur 100

Null- und Niedrigzinsen herrschten in den vergangenen 10 Jahren. Rentenpapiere und festverzinsliche Anlagen waren unattraktiv geworden und schrieben teilweise sogar negative Zinsen. Seit 2022 dreht sich die Zinsschraube wieder in die andere Richtung und man kann auch mit festverzinslichen Papieren wieder regelmäßige Einnahmen erzielen - sogar bei deutschen Staatsanleihen. In der ersten Folge Investments inside erläutert Deka-Experte Christoph Witzke wie die Rentenmärkte funktionieren, welche Segmente es gibt und welche Chancen sich an den Rentenmärkten ergeben können.

Investments inside #1 - Zurück zur 100

Mikro trifft Max #1 - Auf (in) die Zukunft

Mit der Zukunft ist es so eine Sache. Einerseits ist sie unbekannt, andererseits wollen wir gerne wissen, wie es weitergehen könnte. Mit uns, mit der Gesellschaft, der Technologie und der Erde. In der neuen Reihe Mikro trifft Max wirft Moderator Dirk Huesmann zusammen mit dem Futurologen Max Thinius einen Blick nach vorne und beleuchtet die großen Felder der Zukunft - vom Leben und Wohnen über die Gesundheit bis zu Produktion und Konsum. Wie die Zukunft wird, das haben wir auch selbst in der Hand, davon ist Max Thinius überzeugt. Also, lasst uns die Zukunft gestalten, die wir uns wünschen ...

Mikro trifft Max #1 - Auf (in) die Zukunft

Folge 75 - Fehlfunktion der Inflation

Daran müssen wir uns erstmal wieder gewöhnen: Die Zinsen beeinflussen die Aktienmärkte gerade mehr als andere Meldungen der Unternehmen. Die Erwartungen der Volkswirtinnen und Volkswirte im Hinblick auf die Zinsentwicklung lassen sich kurz zusammenfassen: Da kommt nicht mehr viel. Dennoch bleibt es spannend, ob die eingeläuteten Maßnahmen nun auch in der Realität verfangen. Dazu braucht es aber eines - Zeit und ein wenig Geduld.

Folge 75 - Fehlfunktion der Inflation

Folge 74 - Halbzeitanalyse 2023

Traditionell richten wir den Blick Mitte des Jahres zurück auf das erste Halbjahr 2023, aber auch voraus auf die kommenden 6 Monate. Welche Ereignisse besonders prägend waren, welche Branchen derzeit Chancen versprechen und wie es mit Zinsen und Inflation weitergeht, darüber spricht Dirk Huesmann mit dem Chefvolkswirt der DekaBank Dr. Ulrich Kater und dem Chef-Anlagestrategen der Deka Investment Jörg Boysen.

Folge 74 - Halbzeitanalyse 2023

Folge 73 - 35 Jahre DAX

Am 1. Juli 1988 erblickte er das Tageslicht und wird dieses Jahr 35 Jahre alt - der Deutsche Aktienindex DAX. Der Leitindex schaut auf eine bewegte Geschichte zurück. Gemeinsam mit Deka-Volkswirt Joachim Schallmayer blickt Dirk Huesmann auf die Ergebnisse einer Studie der Volkswirtschaftlichen Abteilung der DekaBank. Dabei geht es nicht nur um die verschiedenen Werte im DAX und die Zukunftsaussichten der deutschen Wirtschaft, sondern auch um die erzielten Anlageergebnisse.

Folge 73 - 35 Jahre DAX

Folge 72 - Das geldpolitische Betäubungsmittel

Alles wie erwartet! Die Fed legt eine Pause ein, während die EZB die Zinsen weiter erhöht. Damit liegt der Leitzins im Euroland bei 4%. Ein Niveau, das zuletzt in 2008 zu sehen war. Inwiefern das nun aber das Ende der Zyklus ist, darf bezweifelt werden. Beide Notenbanken behalten sich weitere Zinsschritte vor, wenn die Inflation nicht deutlich zurückgehen sollte. Damit ist mit Zinssenkungen wohl eher erst in 2024 zu rechnen. China hat derweil mit Nachwuchssorgen zu kämpfen - die Jugendarbeitslosigkeit steigt auf über 20%!

Folge 72 - Das geldpolitische Betäubungsmittel

Folge 71 - Das statistische Tollhaus

Viel passiert, aber nichts geschehen. So könnte man die letzten Wochen ein wenig zusammenfassen. Der Schuldenstreit wurde beigelegt, die Zinserhöhungszyklen neigen sich langsam dem Ende zu und an den Aktienmärkten werden Höchststände erreicht aber es bleibt ruhig. Deutschland hat es nach vielen positiven Signalen dann aber doch noch mit einer Rezession zu tun, allerdings "nur" einer technischen. Alles nicht so schlimm oder doch Anlass zur Sorge?

Folge 71 - Das statistische Tollhaus

Folge 70 - Metaverse, Blockchain und virtuelle Welten

Das Metaverse ist in aller Munde und spätestens mit dem Gerücht um eine Virtual Reality Brille von Apple wurde das Thema breit in den Medien besprochen. Wie wird sich unser Alltag mit und im Metaverse anfühlen? Welche Nutzen hat das Metaverse? Und warum beschäftigt sich eine Bank mit dem Metaverse und hat sogar ein eigenes Gebäude dort errichtet? Ernesto Pereira erläutert wie das Metaverse funktioniert, warum dort die Blockchain eine wichtige Rolle spielt und wie groß der Einfluss auf unseren Alltag sein könnte. Und selbstverständlich geht es auch um Datenschutz und Privatsphäre...

Folge 70 - Metaverse, Blockchain und virtuelle Welten

Folge 69 - Bremsspuren ohne Abbruch

Es sind interessante Zeiten, denn die viel beschworene Rezession scheint sich zugunsten einer vergleichsweise stabilen Wirtschaft verkrochen zu haben. Das eröffnet den Notenbanken die Möglichkeit noch ein wenig an der Zinsschraube zu drehen, ohne die Wirtschaft komplett einzubremsen. Dennoch zeigen sich leichte Bremsspuren, die jedoch verkraftbar erscheinen. Die Unternehmen beweisen eine erstaunlich hohe Resilienz. In den USA droht aufgrund des Erreichen der Schuldenobergenze zum etwa 70. Mal ein Zahlungsfall. Ein politischer Vorgang, der bereits in der Vergangenheit regelmäßig in letzter Minute gelöst wurde...

Folge 69 - Bremsspuren ohne Abbruch

Folge 68 - Rezession bremst Inflation

In April und Mai berichten viele Unternehmen von aktuellen Geschäftserfolgen oder -misserfolgen - die sogenannte Berichtssaison beginnt. Viele Börsenprofis bleiben jedoch vorsichtig mit ihren Investments. Der DAX bewegt sich langsam in Richtung der 16.000 Punktemarke und bleibt überraschend solide. Dennoch bleibt die Furcht vor drohender Rezession - vor allem in den USA - und den dauerhaft hohen Inflationsdaten.

Folge 68 - Rezession bremst Inflation

Folge 67 - Winterrezession adé

Man hat das Gefühl, als wünschten sich alle etwas Ruhe. Die Tage nach den Osterfeiertagen und auch davor herrscht vergleichsweise Ruhe an den internationalen Märkten. Es fehlen die Impulse und alle warten auf die wegweisenden Entscheidungen der Notenbanken im Mai. Die Konjunktursorgen scheinen sich derweil in Luft aufzulösen und die Winterrezession kann wohl getrost abgesagt werden. In China wird dafür umso kräftiger mit den Säbeln gerasselt. Mit Auswirkungen auf die internationalen Handelsbeziehungen?

Folge 67 - Winterrezession adé

Folge 66 - Gespannte Ruhe

Die Schwierigkeiten im Bankenbereich haben die Märkte in Unruhe versetzt. Mittlerweile scheint sich der Nebel verzogen zu haben und es herrscht gespannte Ruhe an den Märkten. Dennoch hallen die Ereignisse nach und die Banken stehen unter Beobachtung. Der ifo Index steigt hingegen zum fünften Mal in Folge, während die Inflation stark fällt.

Folge 66 - Gespannte Ruhe

Folge 65 - Banken im Fokus

Die Schließung der amerikanischen Silicon Valley Bank hat einiges ins Wanken gebracht. Nicht nur die Banken, sondern vor allem auch die Aktienmärkte. Befürchtungen einer erneuten Bankenkrise konnten jedoch zunächst schnell abgewendet werden und die Zusagen der amerikanischen Bankenaufsicht zur Einlagesicherung brachten Beruhigung in die Märkte. Zumindest vorerst, denn die weiterhin in voller Fahrt befindliche Zinswende und mögliche Zinserhöhungen schickten die Märkte erneut auf Talfahrt. Insgesamt bleibt die Lage volatil und die Aktienmärkte unter Beobachtung der Marktteilnehmer.

Folge 65 - Banken im Fokus

Folge 64 - Die revidierte Inflation

Ein Jahr Krieg in Europa. Mittlerweile ist er zum alltäglichen Begleiter geworden und hat viel Leid über die Menschen in der Ukraine gebracht. Die EU hat derweil ein weiteres Sanktionspaket erlassen und Russlands Wirtschaft steht mittlerweile auf tönernen Füßen. Die Inflation, u.a. befeuert durch die Energiekrise, wurde nun noch mal im Nachhinein revidiert, manche sprechen von Schönrechnen. Was wirklich dahinter steckt ist ein normaler statischer und modellbedingter Vorgang.

Folge 64 - Die revidierte Inflation

Folge 63 - Der gemächliche Aktiendampfer

Die Inflation soll bis 2024 deutlich zurückgehen, so viele Expertinnen und Experten. Die Preise hingegen dürften auf dem nun neuen Niveau verharren. In der EU wird an einer Antwort auf den sogenannten Inflation Reduction Act gewerkelt - den Green New Industrial Deal. Dieser soll Europa wettbewerbsfähig machen und vor allem grüne Technologien fördern. Und auch alte Bekannte könnten wieder ins Wanken kommen - die Lieferketten. Die Aktienmärkte dampfen derweil gemächlich weiter voran...

Folge 63 - Der gemächliche Aktiendampfer

Folge 62 - Armdrücken mit der Notenbank

Gasmangellage, soziale Unruhen, industrieller Meltdown - das waren nur einige Stichworte, die am Ende des Jahres 2022 in den Ring geworfen wurden. Die aktuelle Lage zeigt, dass es nicht immer so schlimm kommen muss wie befürchtet. Und doch droht laut einer Studie der Kreditanstalt für Wiederaufbau ein Wohlstandsverlust in Deutschland. Gleichzeitig bescheinigt eine Studie der EZB, dass sie viel weniger Schuld an der hohen Inflation trägt als gemeinhin gedacht. Große Themen, doch die Märkte befinden sich eher im Seitwärtsschritt - eine Folge der Zinspolitik?

Folge 62 - Armdrücken mit der Notenbank

Folge 61 - Dividende ohne Ende?!

Die Dividende gilt auch als Zins der Aktienanlegerinnen und -anleger, dabei ist sie eigentlich eine Gewinnbeteiligung. Im Jahr 2023 fallen die Dividendenzahlungen vermutlich sehr hoch aus, so hoch wie nie zuvor. Die Volkswirtschaftliche Abteilung der DekaBank hat in einer umfassenden Analyse errechnet, dass die DAX Unternehmen über 55 Milliarden Euro an Dividende ausschütten werden. Absoluter Rekord! Doch woher kommt dieser Rekordwert, wenn doch eigentlich eine Rezession ins Haus stehen soll? Diese und weitere Fragestellungen rund um Dividenden bespricht Moderator Dirk Huesmann mit seinem Gast, dem DekaBank Volkswirt Joachim Schallmayer.

Folge 61 - Dividende ohne Ende?!

Folge 60 - Der Schönwetterwinter

Das Wetter alleine war es nicht, das für das doch recht auskömmliche Wachstum des Bruttoinlandsprodukts gesorgt hat. Und auch die Aktienmärkten strahlen – größtenteils – Zuversicht aus, mit einem durchaus gelungenen Jahresstart. Dazu trägt auch die durchaus gute Laune der Konsumenten bei, denn die ist besser als man vielerorts vermutet hatte, vor allem dank eines stabilen Arbeitsmarktes. Alles eitel Sonnenschein? Nicht ganz, denn weitere Zinserhöhungen durch die Europäische Zentralbank (EZB) und die Federal Reserve (Fed) drohen und auch die Inflation wird noch mal steigen. Dennoch scheint der Jahresauftakt die erhoffte Zuversicht auszustrahlen.

Folge 60 - Der Schönwetterwinter

Folge 1 - Mehr als die Summe seiner Teile

Was ist Makroökonomie? Warum ist das wichtig für die Finanzmärkte? Wie arbeitet ein Makroökonom? In der ersten Folge des neuen Podcasts "Mikro trifft Makro - Das Finanzmarktgespräch" sprechen Chefvolkswirt Dr. Ulrich Kater und Moderator Dirk Huesmann über das Tätigkeitsfeld eines Makroökonomen. Natürlich kommen sie dabei an Themen wie der US Wahl und Corona nicht gänzlich vorbei.

Folge 1 - Mehr als die Summe seiner Teile