
In Beckers Bets spricht Christoph Damm mit Jan Beckers, dem CIO und Gründer von BIT Capital. Alle zwei Wochen teilt er seine Meinung über die besten Investmentstrategien und wichtigsten Themen, die die Märkte dieser Welt bewegen. Jeden zweiten Donnerstag liefert euch dieser Podcast Insights über Aktien, Kryptos und die aktuellen Megatrends der Investmentwelt.
Alle Folgen
Krypto-Experte Ha Duong: „Ethereum erlebt gerade seinen ChatGPT-Moment“
In dieser Folge von Beckers Bets spricht Moderator Christoph Damm mit Ha Duong, Krypto-Experte und Fondsmanager bei BIT Capital. Im Gespräch geht es um Powells Rede in Jackson Hole und die Frage, ob das wirklich der Start einer Zinswende ist, um Stablecoins als neue Milliarden-Käufer von US-Staatsanleihen und ihre geopolitische Bedeutung sowie um Ethereum, das zuletzt ein neues Allzeithoch erreicht hat. Ha Duong sieht darin weit mehr als nur Kursfantasie – für ihn ist Ethereum längst eine Infrastruktur-Plattform, vergleichbar mit Nvidia im KI-Boom. Außerdem geht es um Bitcoin-Miner, die ihr Geschäftsmodell erweitern und mit KI-Deals ein zweites Standbein entwickeln – vom Google-Vertrag mit TeraWulf bis zu den Erfolgen von IREN. Habt ihr Feedback, Kritik oder Anmerkungen? Habt ihr Fragen, die wir in einer der nächsten Folgen besprechen sollen? Schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com.

Fondsmanager Beckers: „Wir stehen am Anfang eines echten KI-Bullenmarkts“
Jan Beckers sieht Künstliche Intelligenz als die größte Investmentchance dieser Dekade – und glaubt, dass der Markt das Ausmaß noch unterschätzt. In dieser Folge von Beckers Bets spricht der BIT-Capital-CIO über das nächste Level der KI-Adoption, die Rückkehr der Anwendungsebene und die Entstehung eines globalen Oligopols bei Sprachmodellen. „KI wird wahrscheinlich die bedeutendste Technologie unseres Lebens – und der Markt hat das noch nicht voll verstanden“, sagt Beckers. Er erklärt, warum Programmieren mit natürlicher Sprache gerade durch die Decke geht, welche Aktien jetzt gefragt sind – und warum er Parallelen zum Internetboom Ende der 90er sieht. Außerdem: Was gute KI-Investments von reiner Hype speichert, und warum das Zeitfenster für neue Exposures jetzt besonders spannend ist. Habt ihr Feedback, Kritik oder Anmerkungen? Habt ihr Fragen, die wir in einer der nächsten Folgen besprechen sollen? Schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com.

Fondsmanager Beckers: „KI treibt die Märkte – und der große Boom steht vielleicht erst bevor“
In der aktuellen Folge spricht Jan Beckers über den vielleicht wichtigsten Börsentreiber der nächsten Jahre: künstliche Intelligenz. Welche Produktivitätsfortschritte jetzt schon spürbar sind, wieso Unternehmen wie Meta gerade dreistellig Millionenprämien für KI-Talente zahlen. Wie positiv Jan ist, zeigt folgende Aussage von ihm: „Wir stehen ganz am Anfang eines Bullenmarkts, der noch deutlich verrückter werden könnte als alles, was wir bisher sehen.“ Wir klären, warum er so denkt. Außerdem Thema: die bevorstehenden US-Zollverhandlungen – und wie sich BIT-Capital mit dem Fonds Defensive Growth auf mögliche Rücksetzer vorbereitet hat. Habt ihr Feedback, Kritik oder Anmerkungen? Habt ihr Fragen, die wir in einer der nächsten Folgen besprechen sollen? Schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com.

Fondsmanager Beckers: „Stablecoins sind die nächste Killer-Application der Kryptowelt“
Der Bitcoin hat im Mai ein neues Allzeithoch erreicht – auch dank politischem Rückenwind aus den USA. Warum sich die regulatorischen Rahmenbedingungen drehen, Stablecoins plötzlich auf Augenhöhe mit Visa sind und Ethereum mit einem wichtigen Upgrade zurück im Fokus steht, analysieren Jan Beckers und Ha Duong mit Christoph Damm. Neben dem Bitcoin-Blick geht es auch um Krypto-Aktien, Miner wie Iris Energy – und den neuen Fonds „BIT Global Multi Asset“, der Tech, Krypto und Gold in einem Produkt vereint. Habt ihr Feedback, Kritik oder Anmerkungen? Habt ihr Fragen, die wir in einer der nächsten Folgen besprechen sollen? Schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com.

Fondsmanager Beckers: „Einige Aktien wurden zu stark verkauft“
In dieser Folge von Beckers Bets spricht Jan Beckers über das aktuelle Marktumfeld – und warum es trotz aller Unsicherheiten Grund für Optimismus gibt. Zwar sieht er ein „sehr komplexes Umfeld“, doch der CIO und Gründer von BIT Capital erkennt auch Chancen: „Wenn man jetzt einfach mal auf die nächsten 12 bis 18 Monate blickt und nicht davon ausgeht, dass die Riesenkatastrophe eintritt, dann sollte das eigentlich ein ziemlich gutes Umfeld sein, um gute Returns zu erzielen.“ Neben dem politischen Einfluss auf die Märkte – Stichwort Trump und Zölle – geht es auch um die Rolle von Künstlicher Intelligenz: Beckers beobachtet zunehmende Effizienz in der Softwareentwicklung und eine wachsende Dynamik bei Konsumenten- und Enterprise-Anwendungen. Zum Abschluss wagt er einen mittelfristigen Ausblick – und erklärt, warum er einige der jüngsten Kursverluste als übertrieben einstuft. Habt ihr Feedback, Kritik oder Anmerkungen? Habt ihr Fragen, die wir in einer der nächsten Folgen besprechen sollen? Schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com.

Fondsmanager Beckers: „China dürfte für Investoren wieder deutlich wichtiger werden“
Während die US-Tech-Unternehmen unter Druck geraten, starten die chinesischen Pendants ein außergewöhnliches Comeback. "Es ist eindeutig ein neues Selbstbewusstsein der Manager der chinesischen Tech-Firmen zu spüren", sagt BIT Capital Gründer Jan Beckers, der bei der Aufnahme dieser Folge in China war. Dort hat er verschiedene Firmen besucht, um sich selbst einen Eindruck vom frischen Wind der dortigen Tech-Branche zu machen. Dabei hat Jan Beckers auch von einem Wandel der chinesischen Regierung erfahren. „Die Regierung scheint gemerkt zu haben, dass sie mit der Privatwirtschaft zusammenarbeiten muss, wenn sie im KI-Bereich ganz vorne dabei sein will“, sagt er und verweist dabei auf Gespräche mit chinesischen Firmen-Managern. Natürlich geht es auch um die starke Entwicklung der chinesischen Schwergewichte Alibaba und BYD. Die Aktien von beiden Firmen haben seit Jahresbeginn um die 50 Prozent gewonnen.

Fondsmanager Beckers: „Die Märkte senden ein Warnsignal an die USA“
Jan meldet sich dieses Mal aus San Francisco. Dort besucht er die TMT Conference von Morgan Stanley und berichtet von seinen Gesprächen mit CEOs und CFOs von verschiedenen Tech-Firmen sowie anderen Investoren. „Das Thema Zölle wird hier rege diskutiert, genauso wie die Budget-Kürzungen in den USA“, berichtet Jan Beckers, Gründer von BIT Capital. Aktuell zieht ja Donald Trump die Aufmerksamkeit stark auf sich und das bestimmt auch die Diskussionen auf der Konferenz. Die US-Aktienmärkte sind zuletzt bereits stark unter Druck geraten. „Die Märkte senden ein Warnsignal an die USA“, sagt Jan Beckers. Er weist aber auch darauf hin, dass Trump immer wieder auch die Märkte mit Äußerungen antreibt. Daneben schätzt Jan Beckers die aktuellen NVIDIA-Entwicklungen und die erneute Ankündigung einer strategischen US-Krypto-Reserve ein.

Fondsmanager Beckers: „DeepSeek ist mehr Chance als Risiko für KI“
DeepSeek schockte die Börse. NVIDIA hat an einem Tag um die 600 Milliarden Dollar an Wert verloren – und damit so viel wie kein anderes Unternehmen zuvor. BIT Capital und Fondsmanager Jan Beckers sind aber nicht in Schockstarre verfallen. „Die KI-Blase wird nicht platzen – das Gegenteil ist der Fall“, sagt Jan Beckers. Niedrigere Kosten und bessere Produkte könnten zu höherer Nachfrage bei Künstlicher Intelligenz führen. Diesen Optimismus, den Beckers für die KI-Branche hat, kann er für die deutsche Wirtschaft nicht aufbringen. „Wir sind in der existentiellsten Wirtschaftskrise der gesamten Nachkriegszeit“, warnt er. Er sieht aber auch Lichtblicke und hofft auf eine unternehmerische Überraschung aus Europa. Habt ihr Feedback, Kritik oder Anmerkungen? Habt ihr Fragen, die wir in einer der nächsten Folgen besprechen sollen? Schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com.

KI, Krypto, gezieltes Stockpicking: So will Jan Beckers 2025 den Markt schlagen
2024 war ein erfolgreiches Jahr für BIT Capital. Mit gleich vier Fonds findet sich Jan Beckers in den Top Ten der aktiv gemanagten Fonds des Jahres wieder. Mit dem BIT Global Leaders hat er mit 70% sogar die beste Performance aller vergleichbaren Produkte erzielt. Gelungen ist das mit dem sehr aktiven Handelsansatz, wodurch das Depot mehrfach im Jahr komplett durchrotiert wurde. Auch 2025 will Beckers mit seinem Team den Markt wieder deutlich outperformen. Im Podcast verrät er seine Pläne für das Börsenjahr im Bereich Aktien und Kryptowährungen und seine Erwartungen an die Makro-Daten. Thematisch wird sich auch in diesem Jahr wieder viel um KI drehen, Spannung sieht Beckers aber auch im Small- und Midcapbereich. „Hier kommt es allerdings auf gutes Stockpicking an, weil es unwahrscheinlich ist, dass die ganze Breite dieser Werte ein gutes Jahr vor sich haben werden“, so der Fondsmanager und Gründer von BIT Capital. Mit den richtigen Werten aus dem Nebenwertebereich seien aber auch Kursverdopplungen drin. Habt ihr Feedback, Kritik oder Anmerkungen? Habt ihr Fragen, die wir in einer der nächsten Folgen besprechen sollen? Schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com.

Fondsmanager Jan Beckers: „Vermögen ist von Hong Kong nach Singapur gezogen”
Jan Beckers ist in den letzten Wochen nach Singapur, China, den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten gereist und hat neue Investments forciert. Er beobachtet eine stärkere Dynamik in diesen Regionen im Vergleich zu Europa, wo demografische Herausforderungen und Bürokratie die Standortbedingungen erschweren. In China sieht Beckers trotz eines geringeren Wirtschaftswachstums gute Investmentchancen, insbesondere in Zukunftsindustrien wie Cleantech und Elektromobilität. Er hebt hervor, dass Unternehmen dort mit niedrigen Bewertungen und hohen Renditeaussichten attraktiv sind. Singapur sieht er ebenfalls als vielversprechenden Standort, da niedrige Steuerraten und gute Bildungschancen viele Unternehmen anziehen. Im Gegensatz dazu sieht Beckers in Europa strukturelle Probleme im Kapitalmarkt, was dazu führt, dass Wachstumsunternehmen ihre Börsengänge zunehmend in den USA durchführen. Die Renditechancen in Wachstumsmärkten, seine Prognosen für Small- und Mid-Caps-Werte in Deutschland und die Folgen der Trump-Wahl diskutiert Jan Beckers im Podcast mit Moderator Christoph Damm. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com.

Nach Trump-Wahl: „Rechnen weiter mit einem positiven Umfeld für Krypto” – Jan Beckers im Beckers-Bets-Podcast
Die große Zitterpartie blieb aus: Donald Trump konnte sich schon am Mittwochmorgen zum Sieger der Präsidentschaftswahlen in den USA erklären. Der Kryptomarkt feierte den Sieg des Republikaners, der Bitcoin erreichte ein neues Allzeithoch. Ein Grund: Die Republikaner hätten sich deutlich Krypto-freundlicher positioniert, sagt Fondsmanager Jan Becker. Jetzt sei davon auszugehen, dass der regulatorische Gegenwind in den USA abnimmt. Aber auch unabhängig der US-Wahlen gebe es aktuell starken Rückenwind für die Kryptobranche: Das vierte Quartal sei tendenziell ein starkes Quartal für Kryptowerte. Dazu profitiere der Markt noch immer vom Bitcoin-Halving. Beckers gehe daher von einem guten Umfeld für Kryptoinvestments aus. Doch auch die Kehrseite des Wahlsiegs zeigte sich am Börsenparkett: Vor allem chinesische Werte und Cleantech-Aktien wären als Folge abgesackt. Welche weiteren Folgen die US-Wahl für den Krypto- und Aktienmarkt hat, warum Beckers in Krypto-Mining-Firmen investiert und wie er auf den Kurssturz des Nasdaq im August blickt, darüber hat er in seinem Podcast „Beckers Bets” gesprochen. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com.

Mutige FED und Initialzündung für China-Aktien - Jan Beckers im Beckers-Bets-Podcast
In dieser Ausgabe ist neben Jan Beckers auch Marcel Oldenkott zu Gast im Podcast. Er ist Geschäftsführer, Co-CIO und unter anderem auch Leiter Makro Research bei BIT Capital. Er erklärt den großen Zinsschritt der US-Notenbank um 0,5 Prozentpunkte damit, dass die FED endlich wieder agieren anstatt reagieren will. „Der Arbeitsmarkt droht schwächer zu werden und die FED möchte proaktiv sein – bei den Zinsanhebungen ist ihr das nicht gelungen, weil sie gewisse Effekte unterschätzt haben. Es ist kein aggressiver, sondern ein mutiger Schritt“, so Oldenkott. Auch die Ankündigung der Notenbank, dass zeitnah weitere Senkungen anstehen dürften, kam bei Anlegern gut an. Die Folge: Geld strömt in den Aktienmarkt, was die Kurse antreibt. „Die Marschrichtung der FED sollte in den nächsten zwölf bis 24 Monaten Rückenwind geben“, sagt auch Fondsmanager Jan Beckers. Positiv bewerten beide auch das Vorgehen der chinesischen Zentralbank, die neben einer Zinssenkung auch ein Konjunkturpaket verkündet hat. „Kurzfristig“, so Jan Beckers, „ist das eine Initialzündung für chinesische Aktien. Langfristig kommt es darauf an, wie die Maßnahmen weiter flankiert werden.“ Beckers und Oldenkott erklären zudem, warum die EZB anders als die Notenbanken in China und den USA nur wenig Instrumente hat, um die Wirtschaft in Europa anzukurbeln. Außerdem gibt Jan Beckers eine Einordnung zum kasachischen Fintech Kaspi. Hier gab es kürzlich einen Shortsellerbericht, der die Aktie unter Druck gesetzt hat. Jan hat diese Kursschwäche aber genutzt, um Kaspi-Aktien nachzukaufen. Habt ihr Feedback, Kritik oder Anmerkungen? Habt ihr Fragen, die wir in einer der nächsten Folgen besprechen sollen? Schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com

Fondsmanager Jan Beckers über Investments gegen den Trend: „Kaufen, wenn keiner die Aktie haben will”
Jan Beckers hat bei Carvana gezeigt, wie erfolgreiches Investieren gegen den Markt aussehen kann. Der Aktienkurs des US-Gebrauchtwagenhändlers war von einst rund 300 Euro auf lediglich 4 Euro abgestürzt, und es schien unsicher, ob das Unternehmen Insolvenz anmelden müsste. Beckers entschied sich, fast am Tiefpunkt mit seinem Fonds von BIT Capital einzusteigen, da er und sein Team die Insolvenzgefahr nach intensiver Analyse als gering einschätzten. In den darauffolgenden Monaten erholte sich Carvana und damit auch der Aktienkurs, der inzwischen bei 130 Euro steht. Dieses Beispiel zeigt, wie man innerhalb von 18 Monaten hohe Renditen an der Börse erzielen könne, wenn man es verstehe, Unternehmen in Krisen zu identifizieren, die vom Markt übermäßig abgestraft wurden – aber das Potenzial haben, sich wieder zu erholen. Eine weitere Firma, die Beckers anführt, ist der Kochboxenlieferant Hellofresh. Auch hier war der Aktienkurs stark gefallen, doch Beckers sieht weiterhin großes Potenzial, insbesondere durch die Expansion in den Bereich der Fertiggerichte. Wie es gelingt, durch Investments in angeschlagene Unternehmen hohe Gewinne zu erzielen und worauf man dabei achten sollte, erläutert Jan Beckers ausführlich in seinem Podcast „Beckers Bets” anhand weiterer spannender Beispiele. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com.

„Deutschland hätte die Bitcoin-Bestände behalten sollen” - Jan Beckers im Beckers-Bets-Podcast
Der positive Blick auf den Kryptomarkt hat sich für die Fondsmanager Jan Beckers und Ha Duong seit Anfang des Jahres nicht geändert. Durch die neuen Krypto-ETFs habe sich die „Regalfläche”, über die Bitcoin verfügbar sei, extrem vergrößert, sagt Beckers, der Gründer von BIT Capital. Zudem sei die Zulassung von mehreren Bitcoin- und Ethereum-ETFs eine Legitimierung durch die US-Aufsicht. Die 50 Milliarden Dollar in den ETFs hätten auch dazu geführt, dass die US-Politik das Thema ernst nehme. Zuletzt hatte sich der Präsidentschaftskandidat Donald Trump sehr positiv zu Bitcoin geäußert. Er will bei seiner Wiederwahl einen eigenen Rat im Weißen Haus einführen. Es steht außerdem im Raum, dass der Staat Bitcoin Reserven aufbaut. Wenn die ersten größeren Staaten damit anfangen würden „Bitcoin zu horten”, sei dies ein sehr positives Signal für den Markt. Zudem wolle Trump keine Bitcoin-Bestände des Staates verkaufen. Diese stammen beispielsweise aus Beschlagnahmungen. Warum es vom deutschen Staat nicht schlau war, seine Bestände zu verkaufen und warum Bitcoin-Miner gerade an Wert gewinnen, das hört ihr in einer neuen Folge „Beckers Bets” mit Fondsmanager Jan Beckers und Krypto-Experte Ha Duong. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com.

Fondsmanager Jan Beckers: „Unsere Daten bei Duolingo haben gezeigt, dass wir verkaufen sollten”
Jan Beckers schaut zufrieden auf die Performance seiner Fonds im ersten Halbjahr, die sich „sehr erfreulich” entwickelt hätten. So stieg der Kurs des „Global Internet Leaders” um rund 25 Prozent, während zum Beispiel der Index S&P 500 nur um 16 Prozent anwuchs (Stand 3. Juli). Am Beispiel der Lernapp Duolingo zeige sich, wie Bit Capital durch aktives Trading einen Unterschied machen könne. So sei die Aktie im ersten Quartal sehr gut gelaufen. Die Situation änderte sich jedoch im zweiten Quartal schlagartig. „Unsere Daten haben gezeigt, dass wir verkaufen sollten”, so Beckers. Die Analysten des Unternehmens schauen dabei beispielsweise auf die Daten für die App-Nutzung. So schaffte es der Fonds frühzeitig Gewinne mitzunehmen. Warum er nicht nach einem NVIDIA-Angreifer Ausschau hält, wie die US-Wahl den Markt beeinflusst und welche Bitcoin-Mining-Company gerade Aufwind hat, das diskutiert Jan Beckers mit Christoph Damm in einer neuen Folge „Beckers Bets”. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com.

Die Risiken von KI: „Niemand weiß aktuell, wie man eine KI baut, die nur das macht, was sie machen soll.“
Dass der KI-Bereich große Chancen bietet – sowohl die Technologie an sich als auch einige Unternehmen an der Börse – haben wir bereits besprochen. Doch, wer das Themenfeld ganzheitlich betrachten will, muss auch die Risiken von Künstlicher Intelligenz kennen. BIT Capital-Gründer Jan Beckers macht das seit Jahren und hat mit der Global Technology Risk Foundation eine gemeinnützige Organisation genau dafür gegründet. Ein Projekt, das die Organisation unterstützt, ist das „Zentrum für KI –Risiken & -Auswirkungen“ (KIRA). Dessen Gründer Daniel Privitera ist Gast in der Folge und diskutiert mit Jan Beckers existenzielle Gefahren der Künstlichen Intelligenz. Eine schwierige, aber wichtige Frage: Wie lässt sich eine Technologie regulieren, deren rasante Entwicklung man nur schwer vorhersagen kann? Habt ihr Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com

„Elon Musk hat sich mit seinen Unternehmen verzettelt” – Jan Beckers im Beckers-Bets-Podcast
ETF seien ein guter Einstieg für Anleger, sagt Fondsmanager Jan Beckers. Doch gerade in aufstrebenden Ländern oder bei starken Umwälzungen durch Technologie seien die Aktienmärkte nicht immer effizient – das heißt: Als aktiver Fondsmanager könne es gelingen, unterbewertete Unternehmen an der Börse zu finden. Ein Beispiel dafür sei die Super-App Kaspi aus Kasachstan, die der BIT Capital-Gründer mit seinem Team schon seit Jahren beobachte und vor einiger Zeit die Chance zum Einstieg ergriffen hatte. Über die Herangehensweise bei einem Investment, Beckers positive und negative Sicht auf den E-Autobauer Tesla und den Chef Elon Musk sowie über die Quartalsergebnisse von Meta, Microsoft und Alphabet geht es in dieser Folge von „Beckers Bets”.

Gute Chance für ein Comeback der China-Aktien – Jan Beckers im Beckers-Bets-Podcast
Der Boden könnte erreicht sein. Nachdem es chinesische Aktien in den vergangenen Jahren schwer hatten, beobachtet Fondsmanager Jan Beckers nun eine Veränderung. Der Konsum ziehe an und die politische Stimmung habe sich geändert, erzählt der Gründer von BIT Capital. Es sei nun an der Zeit, wieder vorsichtig nach aussichtsreichen chinesischen Firmen Ausschau zu halten, bei denen sie einsteigen könnten, denn viele seien vom Kapitalmarkt kollektiv abgestraft worden. Jan Beckers erläutert die Hintergründe und geht auf Chancen und Risiken eines China-Investments ein.

Nach den Mega-Zahlen: „Wird Jahre dauern, bis jemand an NVIDIA herankommt“ – Jan Beckers im Beckers-Bets-Podcast
Anleger sitzen gebannt vor den Tickern, wenn NVIDIA seine Zahlen veröffentlicht. Und sie wurden nicht enttäuscht. Der Umsatz hatte sich im vierten Quartal mehr als verdreifacht. „NVIDIA ist ein Barometer für den gesamten Aktienmarkt“, sagt BIT Capital Gründer Jan Beckers. Die weltweiten Indizes profitierten von den guten Zahlen und der dadurch verursachten guten Stimmung. Hätte NVIDIA enttäuscht, wären die Märkte wohl deutlich nach unten gezogen worden. Doch Fondsmanager Jan Beckers spricht nicht nur über die Zahlen des Chip-Konzerns, sondern unter anderem auch über Meta und Amazon sowie über die dagegen exotisch wirkenden Finanzwerte Nu und Kaspi. „Nutzer vom Payment-System von Kaspi tätigen im Durchschnitt 70 Transaktionen pro Woche“, verweist Jan Beckers auf eine Zahl, die bei der Konkurrenz ihresgleichen sucht. Dazu war die Kursexplosion von Hims & Hers ein weiteres Thema, genauso wie die Rally des Bitcoins. „Es bleibt dabei: Es gibt bei diesen Kursen einfach kaum Verkäufer. Gleichzeitig steigt auch durch die zugelassenen Spot-ETFs die Nachfrage“, erklärt BIT Capital Gründer Beckers die jüngste Dynamik. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com.

Trotz schlechter Kurse: „Die Zulassung des Bitcoin-Spot-ETFs ist ein Meilenstein“ – Jan Beckers im Beckers-Bets-Podcast
Die Euphorie war groß. Vor wenigen Wochen gab es in den USA von der Finanzaufsicht grünes Licht für Bitcoin-Spot-ETFs. „Die Zulassung ist ein Meilenstein“, auf den die Kryptoszene seit Jahren gewartet habe, sagt Fondsmanager Jan Beckers. Doch in der Reaktion fielen die Kurse von wichtigen Währungen wie Bitcoin erst einmal. Anleger hätten die Gelegenheit genutzt, um Gewinne mitzunehmen, so Beckers. Doch mittelfristig sind der BIT Capital-Gründer und sein Krypto-Experte Ha Duong optimistisch. Eines der größten Risiken von Krypto sei die Regulatorik – die Entscheidung der Finanzaufsicht SEC sei nun „eine Legitimierung“ der ganzen Assetklasse. In der neuen Folge erfahrt ihr alles über die Folgen der Zulassung der Bitcoin-Spot-ETFs, einem Sondereffekt und wie weit es für den Bitcoin in den kommenden Monaten aufwärts gehen könnte. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com

Das Börsenjahr 2024: Überraschende Wenden und aussichtsreiche Chancen – Jan Beckers im Beckers-Bets-Podcast
Eine Technologie hat in 2023 ganz besondere Chance geboten: Künstliche Intelligenz.” Für Jan Beckers ist der KI-Trend der ausschlaggebende Punkt, warum das Jahr 2023 solch eine gute Performance für sein Portfolio aufweist. Aber werden demnach also dieselben Unternehmen auch 2024 die großen Profiteure sein? Oder geht die Entwicklung der KI jetzt schon in eine neue Phase und rücken andere Unternehmen in den Blick? Beckers unterscheidet hier zwischen zwei Punkten: Zum einen, ob dieselben Unternehmen relevant bleiben werden in KI und zum anderen, wo jetzt die besten Returns in den Aktien erzielt werden. In der neuen Folge von „Beckers Bets“ erfahrt ihr außerdem, ob die Rallye am Kryptomarkt weitergeht und welche makroökonimischen Faktoren weiterhin auf die Börse einwirken können in 2024. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com

Umbruch und Aufschwung: Führungswechsel bei OpenAI und Nvidias finanzieller Höhenflug prägen die KI-Industrie
"Es ist äußerst selten, dass Gründer aus Firmen rausgeworfen werden, wenn die Firma eigentlich extrem gut läuft." Diese Worte von Fondsmanager Jan Beckers skizzieren die ungewöhnliche Situation bei OpenAI. Sam Altman, Mitgründer von OpenAI, stand unerwartet vor der Abberufung aus seiner eigenen Firma. Dieses Ereignis wirft Licht auf die interne Struktur von OpenAI. Trotz des Wachstums und der positiven Resonanz stand das Unternehmen vor einer internen Krise, die Fragen über die Governance und Stabilität aufwarf und die Reputation als verlässlicher Geschäftspartner kurzfristig beeinträchtigte. In der neuen Folge von „Beckers Bets“ erfahrt ihr außerdem, wer die aktuellen Gewinner und Verlierer auf dem Aktienmarkt sind. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com. Hier findet ihr das im Podcast angesprochene Whitepaper von BIT Capital zu Investmentchancen im KI-Bereich: https://docsend.com/view/qd3vnkmbpm8zdbz2

Wie prägte 2023 den Kryptomarkt und welche Rolle spielte der Bitcoin?
Das Jahr 2023 hat sich als Wendepunkt für Kryptowährungen, insbesondere für den Bitcoin, herausgestellt. Seit Beginn des Jahres hat der Bitcoin seinen Wert mehr als verdoppelt. "Wir sind in einem der Szenarien, die wir uns grob so vorgestellt hatten", so Fondsmanager Jan Beckers. Trotz des unbeständigen Marktumfeldes und einer Reihe negativer Schlagzeilen blieb die Unterstützung für Bitcoin und andere Kryptowährungen beständig. Ein Mix aus langfristigen Investoren, die trotz der Turbulenzen an Bord blieben, und einer neuen Welle von Interesse hat wesentlich dazu beigetragen, dass der Kryptomarkt in diesem Jahr eine solch positive Dynamik erlebt hat. In der neuen Folge von „Beckers Bets“ erfahrt ihr außerdem, wie Fondsmanager Jan Beckers und Krypto-Experte Ha Duong über die Zukunft des Bitcoin denken und welche anderen Kryptowährungen noch interessant werden könnten. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com

Stabile Zinsen in den USA und strukturelle Probleme in Deutschland: Wie geht es mit der Wirtschaft weiter?
Die kürzliche Entscheidung der US-Notenbank, die Zinsen stabil zu halten, hat die Finanzmärkte beeinflusst. Trotz der starken US-Wirtschaft hat die FED signalisiert, dass die Zinsen länger auf einem höheren Niveau bleiben könnten. Dazu sagte Fondsmanager Jan Beckers: „Sie hat konsequent gehandelt. Die US-Konsum- und Arbeitsmarktdaten bleiben stark." Diese Entscheidung hat besonders Technologieaktien beeinflusst und Druck auf deren Kurse ausgeübt. Wenn ihr außerdem wissen wollt, wie Jan Beckers die momentane wirtschaftliche Lage in Deutschland beurteilt und wie er auf das dritte Quartal zurückblickt, dann hört euch die neue Folge von „Beckers Bets“ an.

KI-Revolution: Warum der Boom gerade erst beginnt und wie Anleger profitieren können
Der Boom im Bereich der Künstlichen Intelligenz hat gerade erst begonnen und wird vermutlich noch für Jahrzehnte anhalten. Während große Technologiefirmen bereits profitieren, bieten sich auch für kleinere Unternehmen zahlreiche Chancen – so schätzt Fondsmanager Jan Beckers die Lage ein. Der Investor sieht besonders in der Softwareentwicklung und in datenreichen Unternehmen großes Potenzial. Für Anleger ergibt sich daraus eine klare Botschaft: Es gibt noch viele Gelegenheiten, in den KI-Sektor zu investieren. In der neuen Folge von „Beckers Bets” erfahrt ihr außerdem, wie Fondsmanager Jan Beckers über die letzten Zinserhöhungen der EZB denkt und was man beim Verkauf von Aktien beachten sollte.

Einblicke in die wichtige Konferenz von Goldman Sachs in San Francisco
In San Francisco besucht Fondsmanager Jan Beckers zurzeit die jährlich stattfindende „Communacopia + Technology Conference” der Investmentbank Goldman Sachs. „Es ist einfach eine sehr, sehr gute Gelegenheit nahe an die Unternehmen ranzukommen”, sagt Beckers. Über einen Zeitraum von drei Tagen bietet die Konferenz den Raum für intensive Gespräche. Von Tech-Giganten wie Google und Nvidia bis hin zu dynamischen Firmen mit einer Marktkapitalisierung von einer bis fünf Milliarden Dollar. Wenn ihr wissen wollt, was Jan Beckers auf der Konferenz erlebt hat und welche Insights er mitnehmen konnte, dann hört euch die neue Folge von „Beckers Bets” an.

Ein Fünftel der Jugend arbeitslos und sinkendes Wachstum – wie geht es mit China weiter?
Lange Zeit war Fondsmanager Jan Beckers der Meinung, dass China als Weltmacht kaum aufzuhalten sei. 2005 tätigte er seine ersten Investments, unter anderem in das Internet-Unternehmen Tencent. Auch sein Fonds, Bit Capital, sei lange Zeit mit 10 bis 15 Prozent in chinesische Unternehmen investiert gewesen. Dies sei durch niedrige Bewertungen einzelner Firmen sehr attraktiv gewesen, so Beckers. Doch wie ist die aktuelle Lage? In der neuen Folge „Beckers Bets” erfahrt ihr, wie sich das Investitionsumfeld verändert hat und wieso chinesische Immobilienunternehmen ins Straucheln kommen.

Amazon, Apple und Meta – welches Tech-Unternehmen liegt bei den aktuellen Geschäftszahlen vorn?
Fondsmanager Jan Beckers blickt auf die Geschäftszahlen der Big Tech, die gerade verkündet wurden: Während Amazon im Online-Handel beeindruckt, verzeichnet Apple aufgrund fehlender Smartphone-Innovationen einige Verluste. Parallel dazu hat die Facebook-Mutter Meta mit seiner Open-Source-KI-Strategie und einem Fokus auf virtuelle Realität aufhorchen lassen. Über die Top-Werte von Jan Beckers und wie er über das nächste Quartal denkt, hört ihr in einer neuen Folge „Beckers Bets”.

Einblicke in die Investmentvergangenheit von Jan Beckers
Schon in seiner Jugend hat Jan Beckers mit dem Aktienhandel begonnen: „Mein erstes Investment war Electronic Arts, Mitte der 90er Jahre.” Zu Beginn investierte der heutige Fondsmanager, weil er die Spiele von Electronic Arts gut fand – ohne eine tiefgehende Analyse der Geschäftsberichten. Mit der Zeit entwickelte er jedoch ein stärkeres Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge und beschäftigte sich intensiver mit der Bewertung von Firmen – einige verlustreiche Investments machte er trotzdem. In dieser Folge von „Beckers Bets” sprechen Jan Beckers und Florian Adomeit über die Investmentanfänge von Jan Beckers, die ersten Erfolge und Misserfolge von Bit Capital sowie seine Pläne.

Triumph im Tech-Sektor: starke High Conviction-Positionen und gilt künstliche Intelligenz als zukünftige Wachstumschance
Die Makrolage verbesserte sich im abgelaufenen Quartal langsam, aber stetig, was zu positiven Entwicklungen an den Börsen führte. „Unsere Fonds konnten sehr erfreuliche Ergebnisse im zweiten Quartal erzielen“, sagt Beckers. Die Performance wurde vor allem durch große High Conviction-Positionen wie Nubank, Duolingo, Uber und Shopify getrieben, die starke Unternehmensergebnisse lieferten. Wenn ihr wissen wollt, wie Fondsmanager Jan Beckers die Entwicklung im neuen Quartal sieht und ob künstliche Intelligenz einen positiven Einfluss auf das Portfolio haben könnte, dann hört euch die neue Folge von Beckers Bets an.

Bringt die US-Finanzaufsicht Coinbase und Binance zu Fall?
Die amerikanische Finanzaufsicht macht der Kryptobranche zu schaffen. Kürzlich wurden die großen Kryptobörsen Binance und Coinbase von der SEC ins Visier genommen. Die Argumente der Aufsicht: Bestimmte Kryptowährungen seien eigentlich Wertpapiere und müssten aus diesem Grund registriert werden. Sollten nun Gerichte gegen die Kryptoplayer entscheiden, könnten sie als illegale Wertpapierbörsen klassifiziert werden. Dies hätte nicht nur ernsthafte Auswirkungen auf die betroffenen Plattformen, sondern würde auch weitreichende Konsequenzen für die gesamte Branche mit sich bringen. Wenn ihr wissen wollt, wie die Fondsmanager Jan Beckers und Ha Duong die Situation beurteilen und wie sie die Zukunft der Krypto-Branche sehen, dann hört in die neue Folge von „Beckers Bets” an.

Apple Vision Pro, Oculus und HoloLens – welches Potenzial haben immersive Technologien?
Nach langer Wartezeit hat Apple ein neues Produkt angekündigt, auf das viele Leute sehr hoffnungsvoll gewartet haben – ein VR-Headset. Das Apple Vision Pro soll trotz des hohen Preises einer breiten Masse den Eintritt ins Metaverse erlauben. Jan Beckers nennt es eine beeindruckende Technologieeinführung, die für das Ökosystem einen ähnlichen Effekt haben könnte wie die Einführung des iPhone. In diesem Zusammenhang könnten bahnbrechende Plattformen entstehen, für deren Erfolg es eine kritische Masse braucht. Ob das neueste Produkt in der Apple-Familie das Potenzial hat, diesen zu erreichen, erfahrt ihr in der neuen Folge von Beckers Bets.

Nvidia, TSMC und ASML – wie geht es für die globale Halbleiterindustrie weiter?
Nvidia zählt weltweit zu den bekanntesten Entwicklern von Grafikprozessoren und Chipsätzen. Am 25. Mai überraschte das kalifornische Unternehmen die Investorenwelt: An diesem Tag stieg der Wert um satte 25 Prozent auf mehr als eine Billion US-Dollar Marktkapitalisierung. Vor dem Kursanstieg lag das Unternehmen bei rund 750 Milliarden US-Dollar. Zum Vergleich: Alleine der Kursanstieg von Nvidia umfasst einen höheren Betrag als das wertvollste deutsche DAX-Unternehmen bewertet ist. In dieser Folge „Beckers Bets“ spricht Jan Beckers mit Florian Adomeit über diese Entwicklungen und wie es für die Industrie weiter geht.

Nubank, Duolingo und Uber – welche Tech-Unternehmen konnten mit ihren Ergebnissen überzeugen?
Der Absturz des Bildungsanbieters Chegg beeinflusst auch die Kurse der Wettbewerber: Der Aktienkurs von Duolingo ist in der Chegg-Krise – trotz guter Ergebnisse – um rund 20 Prozent eingebrochen. Grund genug für den Fonds BIT Capital neue Anteile zu kaufen. Und Duolingo legte stark nach: Die Zahl der täglich aktiven Nutzer ist um 60 Prozent gewachsen, die Umsätze stiegen um rund 40 Prozent und die Profitabilität des Unternehmens hat sich deutlich verbessert. Welche Unternehmen mit ihren neuesten Zahlen überraschen konnten und wieso der Markt für autonomes Fahren sich zum Oligopol entwickeln könnte, erfahrt ihr in dieser Folge des Podcasts „Beckers Bets”.

Ein Kursverlust von 48 Prozent bei Chegg – wie disruptiv greift ChatGPT bestehende Geschäftsmodelle an?
Chegg kassiert einen Kursverlust in Höhe von 48 Prozent innerhalb eines Tages – und das, obwohl die berichteten Earnings besser waren, als sie vom Markt erwartet wurden. Das kalifornische Unternehmen für Bildungstechnologie hilft Schülern dabei, mit vielfältigen digitalen und analogen Lerninhalten gut durch ihre Klausuren zu kommen und hat somit eine klare Zielgruppe. An dieser Stelle kommen generative KI und ChatGPT ins Spiel, welche die Geschäftsmodelle von Bildungsplattformen disruptiv angreifen. Chegg ist Jan Beckers zu Beginn des Quartals durch einen sinkenden Kundenstamm aufgefallen. Dies könnte auf die erhöhte Nutzung von ChatGPT zurückzuführen sein und verdeutlicht das Potenzial und die Gefahr, die generative KI für gefestigte Geschäftsmodelle ausüben kann. Welche weiteren Erkenntnisse die Earnings-Season gebracht hat und wie Teslas Chancen auf dem Automobilmarkt aussehen könnten, erfahrt ihr in der neuen Folge.

Künstliche Intelligenz als Wettbewerbsvorteil: Wie Tech-Unternehmen von KI profitieren
Für Jan Beckers war es ein erfreulicher Start ins neue Jahr. Die Aktienfonds von BIT Capital sind seit Jahresbeginn gestiegen. Den größten Sprung machte Krypto mit einem Plus von rund 39 Prozent. Die Investmentumgebung hat sich laut dem BIT-Capital-Gründer im ersten Quartal erheblich verbessert und Einzeltitel konnten eine starke Eigendynamik entwickeln. Worauf die Kurssteigerungen zurückführen sind und was die größten Risiken für den Markt sind, erfahrt ihr in der neuen Folge von Beckers Bets.

Kreative Maschinen – wie generative künstliche Intelligenz unser Leben disruptiert?
Grafikdesigner, Steuerberater und Journalist. Werden diese und weitere Berufe zukünftig durch KI ersetzt? ChatGPT und vergleichbare Anwendungen greifen disruptiv in bestehende Märkte und Berufe ein und formen diese neu. Das Ausmaß und die Geschwindigkeit, in der diese Technologien sich verbreiten und ihre Umgebung verändern, sei außergewöhnlich hoch, sagt Jan Beckers. Der derzeitige Technologiesprung lässt sich laut dem Fondsmanager mit dem Beginn des Internets vergleichen. Solche Entwicklungen ziehen große Investitionswellen nach sich und können in einem Hype enden, bei dem hohe Bewertungen erzielt werden könnten. Welche Branchen und Unternehmen von dem KI-Vormarsch profitieren können und welche Verlierer es geben könnte, erfahrt ihr in der neuen Folge. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com

Pleite der Silicon Valley Bank - welche Auswirkungen hat der Crash?
Die letzten Tage waren geprägt vom Crash der Silicon Valley Bank: Laut Beckers sind rund 50 Prozent der US-Startups und ein großer Teil der Digitalwirtschaft Kunden bei der Bank aus dem kalifornischen Santa Clara gewesen. Mit etwa 200 Milliarden USD an Einlagen zählte die Bank laut dem Fondsmanager zu den mittelgroßen Playern. Doch ein digitaler Bankrun führte dazu, dass innerhalb von nur 36 Stunden 40 Jahre Geschichte der Bank passé waren. Welche Profiteure es aus diesem Crash gibt und mit welchen Auswirkungen man auch in Europa rechnen könnte, erfahrt ihr in der neuen Folge Beckers Bets.

Erfreuliche Earnings – geht die KI-Wette von Duolingo auf?
Duolingo rennt den Wettbewerbern davon. 60 Millionen Nutzer, von denen nur sieben Prozent für die Inhalte zahlen. Durch umfangreiche Kundenfeedbacks verbessert das US-Unternehmen kontinuierlich die eigene Produktpalette und schafft innovative Ergänzungen. Im Zuge der neuen Earnings hat Duolingo jetzt einen KI-basierten Bot auf den Markt gebracht. Ob das ein Erfolgsrezept sein könnte und wie sich die anderen Portfoliounternehmen von BIT Capital schlagen, erfahrt ihr in der neuen Folge Beckers Bets. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com

Israel, Indonesien und Hongkong – exklusive Einblicke hinter die Kulissen eines Bit Capitals Field Trips
Jan Beckers hat ein straffes Programm hinter sich. Mit Bit Capital besuchte er in den vergangenen Tagen mehrere spannende Portfolio-Unternehmen und machte sich mit neuen Investment-Ideen und dem dortigen Ökosystem vertraut. Israel als Technologie-Standort sei laut Beckers nach wie vor von vielen unterschätzt. Laut dem Fondsmanager verfügt das Land trotz seiner geringen Einwohnerzahl von rund 10 Millionen über mehr Venture Capital als ganz Europa. Zusätzlich sei Israel das Land mit den höchsten Ausgaben für Forschung und Entwicklung pro Einwohner und verfüge über einen starken unternehmerischen Drive. Dadurch ist das Land laut dem Fondsmanager in vielen Technologie-Sektoren wie Cyber-Technologie und KI weltweit führend und beheimatet zahlreiche spannende börsennotierte Unternehmen. Auf welche Faktoren Jan Beckers dabei besonders achtet, erfahrt ihr in der neuen Folge Beckers Bets. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com

Börsenrally im Januar - Hat die FED die Inflation besiegt?
Risikobehaftete Titel erhalten wieder mehr Rückenwind. Dies kann laut Marcel Oldenkott zum einen auf einen Verfall der Headline-Inflation zurückgeführt werden. So seien die Energiepreise in den USA stark gefallen, in Europa ist dieser Effekt noch stärker spürbar. Im Vergleich zu den Hochphasen im Sommer sind die Preise für Erdgas an der niederländischen Title Transfer Facility (TTF) um rund 80 Prozent gefallen. Wieso risikobehaftete Assets von diesen Entwicklungen profitieren, erfahrt ihr in der neuen Folge Beckers Bets.

Genesis-Insolvenz und der Schrei nach Regulierungen – welche Hoffnungszeichen gibt es für die Krypto-Branche?
Inflation, Staatsverschuldungen und sinkendes Vertrauen in staatliche Währungen. Diese und weitere Faktoren spielen Krypto-Währungen in die Karten. Dennoch gibt es nach wie vor Skepsis durch mögliche Risiken. Neueste Entwicklungen wie die Pleite der Krypto-Börse Genesis befeuern die Diskussionen. Ha Duong rechnet mit stärkeren restriktiven Regulierungen im kommenden Jahr. Dadurch könnten die regulierten Instanzen ihre Geschäfte mit mehr Rechtssicherheit durchführen. Auch die steigenden Adoptions-Raten geben der Branche Hoffnung. Das dennoch neue Regulierungen der Krypto-Branche notwendig sind, zeigen die aktuellen Liquidationsverfahren von FTX und Alameda Research. Nach und nach kommen immer mehr Informationen ans Tageslicht. Welche Nachrichten für Erstaunen sorgen, erfahrt ihr in der neuen Folge. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com

Vorstoß der künstlichen Intelligenz – hat ChatGPT das Potenzial zum Google-Killer?
Generative künstliche Intelligenz hatte 2022 laut Jan Beckers ihren Durchbruch. Die Technologie ermöglicht die Generierung neuer Inhalte wie Texte, Bilder oder Musik. Beckers geht davon aus, dass diese Technologien in den kommenden Jahren stark in unterschiedliche Branchen einwirken, für Wachstum sorgen und an vielen Stellen Kosten sparen wird. Zu den bekanntesten Vertretern gehört das US-amerikanische Dialogsystem ChatGPT. Aktuell wird heiß diskutiert, ob das Unternehmen das Potenzial hat, Alphabets Kerngeschäft anzugreifen. In der heutigen Beckers Bets-Folge spricht Jan Beckers mit Florian Adomeit über… … Entlassungswellen bei Big-Tech Unternehmen … generative künstliche Intelligenz … den Boom der erneuerbaren Energien und Elektromobilität … die FinTech-Branche

Tech-Crash, Best-Picks und günstige Einstiegschancen – Jan Beckers’ Jahresrückblick
Jan Beckers blickt auf ein turbulentes Jahr zurück, das vom Krieg in der Ukraine, rasender Inflation und stark steigenden Zinsen geprägt war. Der Fondsmanager spricht darüber, wie er 2022 erlebt hat, welche seiner Investitionen Volltreffer waren und welche Aktien enttäuscht haben. Er gibt Einblick, wie seine Fonds dieses Jahr gelaufen sind, was er rückblickend anders machen würde und wieso der Tech-Crash auch mit großen Chancen verbunden sein könnte.

Nubank, Monday und Duolingo – so lief das Quartal für BIT Capital
Der rasante Zinsanstieg der vergangenen Monate führte zu einem hohen Preisverfall bei Wachstumsaktien. Ein erstes Hoffnungszeichen für den Umschwung wurde durch die frisch veröffentlichten US-Konsumentenpreise gesetzt. Diese sind niedriger als erwartet. Der Markt spekuliert, ob die Zinsen im kommenden Jahr weniger stark steigen könnten. Das bringt Wachstumsaktien in eine gute Ausgangslage, da Zinsen als Referenzpreise für viele Investoren gelten und bei den Unternehmen bereits eingepreist sind. In der neuen Folge spricht Jan Beckers mit Florian Adomeit über Erfolgsfaktoren und Zukunftsaussichten der Nubank, die starken Wachstumschancen des israelischen Unternehmens monday.com und wieso die aktuelle Bewertung von Duolingo kein Grund zur Sorge sein muss. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com

Achterbahnfahrt der Krypto-Branche – wann kommt die Trendwende?
Die vergangenen Monate auf den Krypto-Märkten glichen einer Achterbahnfahrt. Der Terra-Luna-Crash läutete im Mai diesen Jahres die Abwärtsspirale ein. Unmittelbar danach ging es mit den Pleiten von Three Arrows Capital, Celsius und Voyager Digital weiter. Den bisherigen Schlusspunkt setzte der kürzliche FTX-Crash, durch den der FTT-Token, Solana und Genesis in Mitleidenschaft gezogen wurden. Laut BIT Capital CIO Beckers werden in den nächsten Wochen mit Sicherheit noch ein paar Namen folgen, bis der Markt gereinigt ist und man in das neue Jahr starten kann. In der neuen Folge spricht Jan Beckers mit Ha Duong und Florian Adomeit über die vergangenen Monate auf den Krypto-Märkten, eine mögliche Trendwende und die Zukunftsaussichten der Branche.

Sam Bankman-Greed - wie geht es nach dem FTX-Crash weiter?
Der FTX-Crash lähmt die Krypto-Welt. Bereits im zweiten Quartal diesen Jahres erlitt Alameda Research als primärer Akteur im Markt durch den Terra-Luna-Crash starke Verluste. In den darauffolgenden Monaten musste das Unternehmen, das seinen Hauptsitz in Hongkong hat, die herben Verluste mit Liquidität ausgleichen. Die Krypto-Börse FTX sprang als Retter in der Not ein – gegen Besicherung durch die eigenen FTT-Token. Ein Schritt, der in der traditionellen Bankenwelt illegal ist und eine lange Zeit unentdeckt blieb. Jan Beckers spricht mit Ha Duong und Florian Adomeit im Podcast über den Crash der Krypto-Börse FTX, mögliche Vorboten und die weitergehenden Folgen für das Ökosystem, sowie eine Entkopplung der Aktien- und Krypto-Märkte.

Brutale Earnings Season für Big Techs – wieso bleibt Apple die Ausnahme?
Big Tech schwankt nach trüben Ergebnissen und Prognosen für das vierte Quartal. Alphabet, Amazon, Meta und Microsoft verloren zusammen rund 350 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung. Alphabet verzeichnet neben einem schwachen Werbemarkt nur einen geringen Fortschritt auf der Kostenseite. Trotz der operativen Entwicklung von Meta sei der Markt laut Beckers enttäuscht über das starre Festklammern Zuckerbergs an seiner Metaverse-Vision. In dieser Folge von Beckers Bets spricht Jan Beckers mit Florian Adomeit über die Ergebnisse der Big Tech Earnings Season und aktuelle Entwicklungen in China. In der Episode „Vormarsch der Kryptowährungen – nachhaltige Entwicklung oder kurzfristiges Phänomen?“ erfahrt ihr mehr über das Portfolio chinesischer Unternehmen von BIT Capital.

Absturz nach einem hoffnungsvollen Start – sollten Investoren nun auf Value-Aktien setzen?
Das dritte Quartal startete hoffnungsvoll. Im NASDAQ konnte man bis Mitte August eine vielversprechende Rally mit einem Plus von bis zu 15 Prozent erkennen. Diese wurde dadurch befeuert, dass viele Investoren durch den Höhepunkt der Inflation eine Kehrtwende der Notenbanken mit sinkenden Zinsen erwarteten. Kurz darauf kam die Ernüchterung. Die Fed führte weitere Zinserhöhungen um 75 Basispunkte durch und unterstrich ihren Kampf gegen die Inflation verstärkt mit öffentlichen Auftritten. Die Kurse stürzten erneut ab und der NASDAQ beendet das Quartal mit einem Minus von 6 Prozent. Ein zweigeteiltes Quartal, das mit dem faden Beigeschmack einer anstehenden Rezession endet. In der neuen Folge von Beckers Bets spricht Jan Beckers mit Florian Adomeit über das dritte Quartal, Value- und Growth-Aktien, Einzeltitel im Portfolio von BIT Capital und die Erfolgsgeschichte von Tonies.

Vormarsch der Kryptowährungen – nachhaltige Entwicklung oder kurzfristiges Phänomen?
Aktien- und Krypto-Märkte im Stresstest. In England haben langfristige Staatspapiere deutlich an Wert verloren. Die Pensionskassen standen kurz vor dem Ruin. Durch Anleihekäufe musste die Bank of England zur Rettung eingreifen. Währenddessen ist Meta bei der Integration von NFTs einen Schritt weitergegangen. Digitale Währungen werden Schritt für Schritt einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Die Nachrichten der vergangenen Monate kommen dem Bitcoin-Narrativ entgegen. Es sieht danach aus, als würden Kryptowährungen im Vergleich mit traditionellen Märkten besser abschneiden. Dadurch werden Diskussionen befeuert, ob es sich hierbei um eine nachhaltige Entwicklung oder ein kurzfristiges Phänomen handelt. In der neuen Folge von Beckers Bets spricht Jan Beckers mit Florian Adomeit über Entwicklungen auf den Krypto-Märkten, die Validierungsmechanismen Proof-of-Work und Proof-of-Stake, sowie Produkte und Firmen in die BIT Capital mit den eigenen Krypto-Fonds investiert.

Aktive oder passive Geldanlage als Gretchenfrage – wieso schaffen es Fondsmanager nicht, den Index zu schlagen?
Informationen sind nicht gleichverteilt. Die Digitalisierung eröffnet Investoren den Zugang zu vielfältigen Datenquellen. Dadurch können Anlageentscheidungen getroffen werden, welche die Preisfindung des Marktes aktiv beeinflussen. In den 80er-Jahren lag der globale Anteil von passiven Investments bei rund einem Prozent. Mittlerweile ist es etwa die Hälfte. Dennoch gleicht die Entscheidung, welche Anlageform man als Investor wählt, einer Gretchenfrage. In der neuen Folge von Beckers Bets spricht Jan Beckers mit Florian Adomeit über aktive und passive Geldanlagen, Einflussfaktoren auf die Strategie von Fondsmanagern und Faktoren zur Aktienauswahl.

Auf Inflation folgt Rezession? Die NuBank-Chance und Meta vs. BeReal
Die Sommerrally am Aktienmarkt wurde ausgebremst. Der Paradigmenwechsel der vergangenen neun Monate ist omnipräsent. Anleger investieren zwar immer noch in Wachstumswerte, die dahinterstehenden Unternehmen müssen jedoch vorwiegend profitabel sein. Die veränderte Gewichtung sei auch bei BIT Capital spürbar. Diese Entwicklung lässt vermuten, dass zukünftig harte Finanzierungsrunden auf junge Unternehmen zukommen werden. Doch es gibt auch Positivbeispiele. Beckers hebt vor allem einige hochprofitable chinesische FinTechs mit stabilen Gewinnen hervor, welche sich im Portfolio gut geschlagen hätten. In dieser Folge spricht Beckers mit Florian Adomeit über das brasilianische FinTech NuBank, die aktuelle Bewertung von Meta, sowie die Social Media App BeReal.

Paradigmenwechsel oder Übertreibung – Sind die Bewertungsniveaus von Internetaktien nach der Kurskorrektur rational?
Der Nasdaq CTA Internet Index steht auf dem Niveau von 2017. Sind die aktuellen Kurse für Internetaktien rational und langfristig fair bewertet? Das neue BIT Capital Whitepaper Paradigmenwechsel oder Übertreibung? Bewertungsniveaus von Internetaktien nach der Kurskorrektur möchte diese Frage beantworten und analysiert die aktuelle Marktlage sowie Hintergründe und Faktoren, die den Markt zuletzt entscheidend beeinflusst und die drastischen Kurskorrekturen ausgelöst haben. Das Research-Team vergleicht dabei historische Multiplikatoren, führt einen Abgleich mit weiteren Sektoren durch und wertet zinsinduzierte Kursverluste aus. In einer neuen Folge von Beckers Bets spricht Jan Beckers mit Marcel Oldenkott und Florian Adomeit über die wichtigsten Ergebnisse des neuen BIT Capital Whitepapers, die Rationalität dieser Bewertungen aus drei verschiedenen Blickwinkeln und mögliche Chancen für mittel- und langfristige Investoren.

Aufatmen an der Börse? Quartalszahlen von Big Tech und über 32.000 % Rendite bei AMTD Digital
Der krasse Anstieg des Hongkonger Unternehmens AMTD Digital erinnert an den Gamestop-Hype. Der Aktienkurs explodierte innerhalb der vergangenen zwei Wochen um 32.696 Prozent. Doch beim genaueren Hinschauen fällt auf, dass sich die beiden Fälle nur schwer miteinander vergleichen lassen. Laut Fondsmanager Jan Beckers wurde der Hype um Gamestop durch zahlreiche Kleinaktionäre des Börsenforums Wallstreetbets in dem sozialen Netzwerk Reddit getrieben – und nicht aktiv durch das Unternehmen beeinflusst. Die Situation bei AMTD Digital sei eine andere: Beckers weist darauf hin, dass kaum Aktien an die Börse gekommen sind und man daher vermuten könnte, dass sich Einzelpersonen im Hintergrund Anteile zugespielt haben, um die Kurse hochzutreiben. Weitere Themen der Folge sind der Vorstoß von Amazon in den Medizinsektor und der iRobot-Kauf, die Veräußerung von rund sieben Milliarden Tesla-Anteilen durch Elon Musk und die Dynamiken durch übermäßige Leerverkäufe.

Abseits der Börse investieren? So funktionieren Venture Capital & Private Equity
Die Aktie ist ein Basis-Investment. Investoren können heutzutage auf zahlreiche alternative Anlagemöglichkeiten zurückgreifen, um ihr Portfolio zu diversifizieren. Die Wahl der richtigen Anlageklasse ist dabei abhängig von der individuellen Situation des Investors. Die Entscheidung wird durch die Expertise, den Zeithorizont sowie den Zielen und der Risikobereitschaft eines Investors beeinflusst. In dieser Folge von Beckers Bets spricht Jan Beckers mit Florian Adomeit über Investitionen in Start-Ups und Private Equity, den kalifornischen Online-Bezahldienst Stripe, sowie Differenzierungen zwischen verschiedenen VC-Modellen und den Zusammenhang zwischen Private und Public Märkten. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com

Upstart-Verkauf, China-Ausblick und was das Klarna-Debakel für die Fintech-Branche bedeutet
Das zweite Quartal ist zu Ende. Zeit, die vergangenen Wochen Revue passieren zu lassen. Die wichtigen Themen: Inflation, Unternehmenspleiten und eine wachsende Unsicherheit auf den Kapitalmärkten. Jan Beckers spricht im Podcast darüber, wie BIT Capital an einer Ausbalancierung der verschiedenen Portfolios gearbeitet hat. Ein weiteres Thema der Folge ist die aktuelle Entwicklung in Asien. China steckt schon seit Monaten in einer Wirtschaftskrise und durchlebt den Bärenmarkt laut Beckers schon deutlich länger als der Westen. Um das ambitionierte Wachstumsziel in diesem Jahr zu erreichen, wurden Finanzierungsbedingungen für Unternehmen erleichtert. Doch China sieht turbulente Monate auf sich zukommen. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com

Zalando-Absturz, Übernahmegerüchte bei Robinhood und wieso 99 Prozent der Krypto-Assets auf null fallen werden
Der Online-Versandhändler Zalando befindet sich wie viele andere E-Commerce Unternehmen in einer kritischen Phase. In der vergangenen Woche veröffentlichte das Berliner Unternehmer in einer Ad-hoc Meldung die Botschaft, dass die geplanten Umsatz- und Gewinnziele verfehlt werden. Der Kapitalmarkt strafte dies umgehend ab und die bereits angeschlagene Aktie verlor weiter an Wert. Auch weitere Wettbewerber wie Asos sind betroffen. Was bedeutet das für Investoren? Und wie ist die Situation im aktuellen Krypto-Winter? Mit Ha Duong, Director Crypto Strategies bei BIT Capital, und Host Florian Adomeit spricht Jan Beckers im Podcast darüber, wieso Bitcoin nicht nur als Währung, sondern als dreifache Revolution gesehen werden kann, ob NFTs auf der Greater-Fool-Theorie aufbauen und ob das Transaktionsvolumen der einzige Erfolgsindikator einer Blockchain ist.

Schreckgespenst Inflation, Krypto-Abverkauf und Zinspolitik – wie können Investoren reagieren?
Die starken Preissteigerungen treffen die Finanzwelt. Am vergangenen Freitag hofften viele Investoren auf gute Nachrichten aus den USA – dort wurden neue Inflationsdaten veröffentlicht. Doch die reale Entwicklung fiel erneut höher aus als Experten im Vorfeld prognostizierten – mit spürbaren Reaktionen auf den Kapitalmärkten. In der neuen Folge von Beckers Bets spricht Jan Beckers zusammen mit dem BIT-Capital-CEO Marcel Oldenkott und Florian Adomeit über die Zinspolitik der Zentralbanken, Discounted-Cash-Flow-Modelle und was Tech-Investoren zurzeit machen können.

Inflationsangst, Massenentlassungen, Insiderhandel – Wann kommt der Tech-Turnaround?
Die Zentralbanken haben die Inflation in den letzten Monaten konsequent unterschätzt“, urteilt Beckers zu Beginn der neuen Podcast-Episode. Es sei möglich, dass die Entscheidungsträger die Inflation aufgrund gewisser Anreize niedriger schätzen, als sie in Realität verläuft. Die anhaltende Inflation schürt spürbare Angst in börsennotierten und privaten Unternehmen. Die vergangene Woche war geprägt durch Entlassungswellen und Budgetkürzungen. In der neuen Folge von Beckers Bets spricht Jan Beckers mit Host Florian Adomeit unter anderem darüber, wieso er mit einem Rückgang der Börsengänge rechnet, wie der makroökonomische Druck sich auf Tech Unternehmen auswirkt und inwieweit sich die aktuelle Krise von vergangenen Wirtschaftskrisen unterscheidet.

Terra-Crash, Coinbase und Opendoor – Wie entwickeln sich die Krypto- und Equity Märkte?
Ein Jahr nach der Finanzkrise von 2008 entstand mit Kryptowährungen ein Ideal von einer neuen, freien Wirtschaft, die unabhängig vom Fiat-Währungssystem funktionieren sollte, dass kurz vorher zusammengebrochen war. Doch die letzte Woche gleicht einer Miniaturversion der Finanzkrise von damals, nur dass sie dieses Mal auf dem Krypto Markt stattgefunden hat. Durch die hohe Volatilität der Märkte kam es zu einem Bank Run auf den USD, den algorithmischen Stablecoin im Terra Ökosystem. Wie konnte das passieren? Wie kann man Coinbase einschätzen? Und kann Opendoor auch mit steigendem Druck auf den US-Immobilienmarkt überleben? Mehr dazu in der neuen Folge Beckers Bets. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com

Eine neue Chance für Meta und Turnaround bei Netflix?
Amazon, Meta, Alphabet – die globalen Technologieunternehmen haben ihre Earnings veröffentlicht – und das führt zu viel Gesprächsbedarf. Wie lässt sich die negative Entwicklung im E-Commerce Sektor erklären? Welche Potenziale bietet das Cloud-Geschäft für Amazon und Co.? Und wieso könnte die Nutzung stiller Reserven eine große Chance für Meta darstellen? Diese und weitere Fragen beantworten Jan Beckers und Host Florian Adomeit in der neuen Beckers-Bets-Episode. Außerdem erfahrt ihr, wieso bei Teladoc Health eine deutliche Abwärtsspirale zu erkennen ist, warum Investoren mit großer Spannung das anstehende Reporting von Opendoor erwarten und auf welchen exklusiven Gast ihr euch in der nächsten Podcast-Folge freuen könnt.

Twitter, Monero, Cyber Security – Hoffnung auf eine verbesserte Marktperformance im zweiten Quartal?
Es gibt wohl kaum einen Namen, der in den letzten Tagen so oft erwähnt worden ist wie der von Elon Musk. Der CEO von Tesla liebäugelt mit einem Kauf des US-Nachrichtendienstes Twitter und sorgt mit radikalen Zukunftsaussichten für Aufregung an den Kapitalmärkten. In der aktuellen Beckers-Bets-Episode geht Florian Adomeit zusammen mit Jan Beckers näher auf das aus San Francisco stammende Unternehmen ein. Außerdem spricht Beckers darüber, wieso das erste Quartal für viele Investoren eine herbe Enttäuschung war, welche Divergenzen man aktuell bei Twitter erkennen kann, und welche Potenziale er in Cyber Security, Privacy-Währungen und Reiseveranstaltern sieht. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com

Ethereum, Proof of Stake, NFTs – kann Krypto den Massenmarkt erobern?
Krieg, Inflation, Zinsängste – trotz bestehender Unsicherheiten gewöhnen sich die Kapitalmärkte mittlerweile offenbar an externe Krisen. So investieren Anleger wieder zunehmend differenzierter in gute Tech-Firmen. Das gilt auch für Kryptowährungen, wobei insbesondere Ethereum eine fundamentale Änderung bevorsteht. Mit Host Florian Adomeit sprechen Jan Beckers und Ha Duong darüber, wieso die Umstellung von Ethereum auf Proof of Stake großes Potenzial bietet, welche Investmentmöglichkeiten spannender als NFTs sind und warum Kryptowährungen noch einige Hürden überwinden müssen, um den Massenmarkt zu erobern. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com

Portfolio-Absicherung in Krisenlagen – so schützt Jan Beckers sein Depot
Krieg, Chaos, Verluste – die turbulenten Wochen auf den Kapitalmärkten halten an. Investoren bedienen sich in Krisenzeiten oftmals dem Instrument des Hedgings. Wieso und wann Hedging effizient sein kann und warum man es bestenfalls dennoch vermeiden sollte, erklären Jan Beckers und Bit-Capital-Geschäftsführer Marcel Oldenkott im Beckers-Bets-Podcast. Doch es scheint auch Licht am Ende des Tunnels, die Märkte sind offenbar auf Erholungskurs, so Beckers. In der heutigen Episode geht es um die aktuelle Marktlage, die Funktionsweise hinter Financial Hedging, den Unterschied von Futures und Optionen sowie Beckers Blick auf die Zukunft der Kapitalmärkte. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com.

Hedging, Krypto als Krisenwährung und Totalverlust bei Tinkoff?
Das dominierende Thema der vergangenen Wochen ist der Krieg in der Ukraine. Sanktionen gegen Russland haben zu einem massiven Abverkauf von Aktien geführt, die russischen Börsen sind seit über einer Woche geschlossen und Jan Beckers Investition in Tinkoff ist derzeit nicht handelbar. Mit Host Florian Adomeit spricht der Fondsmanager darüber, warum er weiterhin an die operative Stärke der Digitalbank glaubt und wie er sich gegen geopolitische Risiken absichert. Außerdem geht’s darum, was der Krieg in der Ukraine für chinesische Aktien bedeutet und welche Rolle Krypto als Krisenwährung zukünftig spielen wird. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com.

Russland-Ukraine-Konflikt, Tinkoff-Crash und Upstart - Investieren in Krisenzeit und die Zukunft der Fintech-Branche
Die Zuspitzung der Ukraine-Russland-Krise belastet die Märkte stark. Investoren flüchten aus risikoreichen Anlagen und strafen russische Aktien ab. Auch die Digitalbank Tinkoff bleibt davon nicht verschont. Mit Host Florian Adomeit spricht Jan Beckers darüber, warum er weiterhin an das Investment glaubt, wie Ex-Google-Mitarbeiter mit Upstart die angestaubte Finanzindustrie umkrempeln und warum die Fintech-Branche so attraktiv ist. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com.

Meta-Crash, Krypto-Boom und NFTs - Welche Chancen Krypto bietet
Mega Meta-Debakel: Der Konzern hinter Facebook, WhatsApp und Instagram verliert Nutzer, Wachstum und rund 230 Mrd. $ Marktkapitalisierung an einem Tag. Dafür glänzt Google-Mutter Alphabet mit starken Quartalszahlen und CEO Sundar Pichai liebäugelt mit NFTs. Mit Host Florian Adomeit sprechen Jan Beckers und Ha Duong darüber, was das für die Adoption von Krypto bedeutet, welche spannenden Entwicklungen und Chancen sie in dem Bereich sehen und wie es zukünftig weitergeht. Außerdem teilen sie ihre Einschätzung zu Krypto-Firmen und die wichtigsten Indikatoren, um Trends zu identifizieren und verstehen. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com.

Zinswende, Hedging, Market Timing – Jan Beckers Einschätzung zu den turbulenten Börsenwochen
Turbulente Zeiten an den Börsen – ein geeigneter Moment um einmal auf das Prinzip des „Market Timing” zu schauen: Mit Host Florian Adomeit spricht Jan Beckers diese Woche über den vermeintlich perfekten Zeitpunkt zu investieren, die Lage auf den Aktienmärkten und wann mit einer Aufwärtsbewegung zu rechnen ist. Es geht um Beckers wichtigste Indikatoren für erfolgreiches Investment, warum das Prinzip Market Timing für die wenigstens Anleger erfolgversprechend ist und wie Beckers die blutigen Börsenwochen einschätzt. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com

Teure Fehler und lukrative Tugenden - Wie man erfolgreich investiert
Was zeichnet einen guten Investor aus und wie wird man selbst zu einem? Jan Beckers spricht über Investment-Tugenden, die er besonders wertvoll findet und welche Börsenweisheiten er skeptisch sieht. In der sechsten Folge von Beckers Bets erinnert er sich, wie er zum Investieren kam und seine Eltern damals überredete, die eigenen Führerschein-Ersparnisse in eine Aktie zu stecken. Der Fondsmanager berichtet, welche Fehler er seitdem gemacht, was er daraus gelernt und wie sich sein Stil im Laufe seiner Karriere geändert hat. Außerdem verrät er, welche Investoren ihn besonders geprägt und welche Bücher ihn zu einem besseren Anleger gemacht haben. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com.

Metaverse, China und die spannendsten Trends in 2022 – Jan Beckers’ Jahresausblick
Was können Investoren vom kommenden Jahr erwarten? Welche Investmenttrends sind am vielversprechendsten und wie geht es in Sachen Inflation oder Corona weiter? Jan Beckers spricht darüber, wo er 2022 die größten Chancen sieht, wieso das Metaverse zwar Gesprächsthema bleiben wird, aber immer noch in den Kinderschuhen steckt und was passieren muss, damit sich das ändert. In der fünften Folge von Beckers Bets teilt er zudem seine Einschätzung zum Wettbewerb der Layer-1-Plattformen, China und Big-Tech. Darüber hinaus verrät er seine Pläne für die Zukunft von Bit Capital und wo er seine Fonds Ende des Jahres sieht. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com

Meme-Hype, Inflationsangst und die besten Investmentideen – Jan Beckers’ Jahresrückblick
Für Investoren war 2021 aufgrund von Meme-Aktien, der Sorgen vor Corona sowie steigender Inflation durch viele spannende Aufs und Abs geprägt. Jan Beckers spricht darüber, wie er das Jahr als Fondsmanager erlebt hat, welche seiner Investitionen Volltreffer waren und welche Aktien enttäuscht haben. Er gibt Einblick, wie seine Fonds dieses Jahr gelaufen sind und welche Bedeutung 2021 für den Bitcoin hat. Außerdem verrät der Fondsmanager in der vierten Folge von Beckers Bets, ob der jüngste Abverkauf schnell wachsender Unternehmen eine Einstiegsmöglichkeit bietet oder den Griff ins fallende Messer bedeuten würde.

Alibaba, Tencent, Fintechs und der Zentralbank-Coin – Welche Chancen China für Investoren bietet
Chinas Wirtschaft ist in den vergangenen zwei Jahrzehnten gewaltig gewachsen. Doch die Aktienkurse der ansäßigen Unternehmen haben sich schlechter entwickelt, als von Marktbeobachtern erwartet. Vor allem das Eingreifen der Regierung hat zuletzt die Euphorie der Anleger gebremst. Fondsmanager Jan Beckers sieht darin die Chancen auf eine gute Rendite. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich einige Titel vervielfachen, schätzt der Investor höher ein, als dass es von den niedrigen Bewertungsniveaus noch einmal weiter nach unten geht. Welche Titel das sind, was Jan Beckers von Tencent und Alibaba hält und welche Folgen das chinesische Bitcoin-Verbot für dortige Blockchain-Innovationen hat, verrät er in der dritten Folge von Beckers Bets. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com

DeFi, NFTs und Blockchain-Games - Warum zukünftige Kryptowinter milder ausfallen
Krypto ist gerade in aller Munde – aber was denkt Europas erfolgreichster Fondsmanager darüber? Laut Jan Beckers bietet das Thema viele Möglichkeiten, seinen Einsatz zu verzehn- oder gar verfünfzigfachen. Mehr als 98% aller Assets würden sich aber vermutlich nicht nachhaltig durchsetzen. Es sei daher extrem wichtig, die Spreu vom Weizen zu trennen. Wie Jan Beckers das macht, welche Blockchain-Anwendungen für den nächsten Wachstumsschub sorgen und wo er den Bitcoin Ende des Jahres sieht, verrät er in der zweiten Folge von Beckers Bets.

Value 2.0 - Wie man heutzutage den Markt schlägt
Warren Buffett ist zweifellos ein Großmeister des Investierens. Doch, obwohl die Börse gerade ein Rekordhoch nach dem anderen feiert, hat die Rendite des Orakels von Omaha schon bessere Zeiten gesehen. Ist Value Investing also tot? Nein – sagt Jan Beckers. Der Begriff muss nur grundlegend neu gedacht werden. Was Jan Beckers unter Value Investing versteht, wie er diese Philosophie bei Investments in schnell wachsende Technologieunternehmen anwendet und wo er versteckten Wert findet, verrät er in der ersten Folge von Beckers Bets.

Das ist "Beckers Bets" - Insights über Aktien, Kryptos und die aktuellen Megatrends der Investmentwelt
In Beckers Bets spricht Florian Adomeit mit Jan Beckers, dem CIO und Gründer von BIT Capital. Jan ist der aktuell erfolgreichste Assetmanager Europas. Alle zwei Wochen teilt er seine Meinung über die besten Investmentstrategien und wichtigsten Themen, die die Märkte dieser Welt bewegen. Jeden zweiten Donnerstag liefert euch dieser Podcast Insights über Aktien, Kryptos und die aktuellen Megatrends der Investmentwelt.
