
Unternehmen wollen und sollen Gewinne erwirtschaften, keine Frage. Aber sie können noch mehr: Unternehmen haben einen enormen Einfluss auf unsere Gesellschaft. Sie sehen den Sinn ihres Handelns darin, unser aller Wohl zu fördern und gleichzeitig den Erfolg ihres Unternehmens zu steigern. Jürgen Schöntauf ist »Der SINNSTIFTER«. In seinem Podcast spricht er mit erfolgreichen Unternehmer:innen, die Verantwortung für eine nachhaltige Wirtschaft, für die Menschen in ihrem Unternehmen, für das Gemeinwohl und für die Biosphäre übernehmen. Erfahren Sie mehr über die Motive, Werte und innovativen Konzepte der Visionäre und Vordenker. Grundlage sinnstiftenden Unternehmertums ist immer eine bewusste, werteorientierte Unternehmenskultur. Wie das zum Erfolg führt, erfahren Sie in diesem Podcast.
Alle Folgen
Joachim Plesch: Realitätscheck der Energiewende!
Mein heutiger Gast Joachim Plesch von der Gorfion Green Energy GmbH bringt im Realitätscheck zur Energiewende auf den Punkt: Erneuerbare Energien sind die einzig wirkliche wirtschaftliche Lösung und können unseren Wohlstand bewahren. Und ganz nebenbei schützen sie obendrein das Klima.

Daniel Büchle: Nachhaltigkeit + Inklusion = Wachstum? Und wie!
Sinnstiftendes Unternehmertum ist der Schlüssel zum Erfolg. Das zeigt mein heutiger Gast, Daniel Büchle, Geschäftsführer der AFB-Group. Denn AFB übernimmt Verantwortung für Gesellschaft, Umwelt und Menschen – und das bei gleichzeitigem wirtschaftlichen Erfolg und stetigem Wachstum.

Curtis Schüßler: Firmenwald für Unternehmen – Greenwashing oder eine gute Sache?
Ein Wald ist mehr als nur eine Kohlenstoffsenke. Als Baumpate trägt man dazu bei, dass aus ehemaligen Monokulturen und Brachflächen wieder Mischwälder entstehen. Unternehmen haben die Chance, gemeinsam mit Curtis Schüßler von der Green Path GmbH und den Baumpaten Deutschland einen eigenen Firmenwald in Deutschland anzulegen. Und das nicht irgendwo auf der Welt, sondern regional und lokal in Deutschland. So können dann alle aus dem Unternehmen mitpflanzen.

Fabio Griemens: Warum ein Quereinsteiger es besser macht als die Profis!
Fabio Griemens hatte keine Ahnung von Investments, Steuern oder erneuerbaren Energien. Das hat ihn jedoch nicht davon abgehalten, ein ziemlich erfolgreiches Geschäftsmodell zu gründen, von dem alle Beteiligten profitieren. Und ganz nebenbei hilft es, das Klima zu schützen!

Martin Weiss: Intelligente Technologieoffenheit: So funktioniert die Energiewende!
In der Politik ist der Begriff „technologieoffen” sehr beliebt, vor allem, wenn es darum geht, weiterhin fossile Energien zu nutzen. Fakt ist jedoch, dass wir im Bereich der erneuerbaren Energien – abgesehen von Windkraft und Solaranlagen – bereits heute einsatzbereite Technologien haben. Und das ohne CO2-Emissionen!

Rolf Schmiel: Die intelligenteste Geldanlage für Unternehmen: Mentale Gesundheit!
„Mentale Gesundheit ist das beste Investment, das ein Unternehmen tätigen kann.“ Das sagt mein heutiger Gast, der Psychologe Rolf Schmiel. Er ist Spezialist für mentale Gesundheit – vor allem am Arbeitsplatz – und verrät in unserem Podcast einige Psychohacks. Außerdem erzählt er, warum Unternehmen sich dringend um die mentale Gesundheit ihrer Mitarbeitenden kümmern sollten.

Dr. Richard Lucht: Mit Elektrifizierung unseren Wohlstand sichern!
In den letzten Jahren hat kein Produkt so stark polarisiert wie die Wärmepumpe. Letztendlich war sie sogar mitverantwortlich dafür, dass eine Regierungskoalition zerbrach. Doch mittlerweile hat sich das Image der Wärmepumpe erheblich verbessert, denn sie wird dafür sorgen, dass wir auf Dauer eine Menge Geld sparen. In diesem Podcast klären wir mit Dr. Richard Lucht von Thermondo, warum die Wärmepumpe der Gamechanger in der Energiewende ist.

Patrick Schnitzler: Gleiche CO2-Emissionen? Social Media-Post vs. 45 Flüge von Frankfurt – New York
Wusstet ihr, dass der CO2-Fußabdruck eines viralen 20-sekündigen TikTok-Videos dem von 45 Flügen zwischen Frankfurt und New York entspricht? Das entspricht 39 Tonnen CO2-Emissionen! Mein heutiger Gast, Patrick Schnitzler, errechnet mit seinem Unternehmen „Klima & so” genau diese Emissionen, die Agenturen oder Unternehmen durch ihre Social-Media-Aktivitäten verursachen, und berät, wie sich diese erheblich reduzieren lassen.

Simon Debade: Aus einem Abfallprodukt ökologisch sinnvolle Wertschöpfung schaffen!
Mit Akoua verfolgt Simon Debade einen ganzheitlichen Ansatz: Er möchte nicht nur ein neues, vitaminreiches Produkt auf den Markt bringen, sondern auch ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung setzen. Durch die Produktion von Saft aus Cashewfrüchten vor Ort in Benin wird ein wertvolles Lebensmittel nicht einfach bei der Ernte weggeworfen, sondern direkt vor Ort zu Saft weiterverarbeitet. So bleibt die Wertschöpfung im Land. Den Satz von seinem Vorbild Nelson Mandela »Ich verliere nie. Entweder gewinne ich oder ich lerne.« hat er über seinem Schreibtisch hängen und ist seine stärkste Motivation!

Harald Prokscha: Noch nie Werbung gemacht, aber rund um die Uhr zu tun!
Wer hätte mit seinem Unternehmen nicht gerne rund um die Uhr zu tun, obwohl man noch nie Werbung betrieben hat? Man wird einfach gefunden, wenn die Dienstleistung benötigt wird, und das ohne jegliche Akquise! Harald Prokscha ist das mit weitergeben.org gelungen. Mit einer Arbeit, die im Sinn gibt und ihn erfüllt.

Matthias Wulfers: Kein Klimaschutz ohne Finanzwende!
Im Gespräch mit Matthias Wulfers klären wir, dass Klimaschutz nur mit einer Finanzwende möglich ist. Denn Geld, das in fossile Industrien angelegt wird, treibt den Klimawandel immer weiter voran. Auch die Rolle der Superreichen wird in diesem Zusammenhang thematisiert.

Florian Fehr: Turning trash into treasure – wie Müll zur Berufung wird!
Florian Fehr zeigt, wie man unentdeckte Schätze heben oder im Rahmen der Kreislaufwirtschaft aus Müll einen Mehrwert schaffen kann. Oder wie er selbst sagt: »Turning trash into treasure«. Florian ist Geschäftsführer von NEEW Ventures und beschäftigt sich sehr gerne mit Müll. Und sieht das als Berufung.

Bianca Dettmar: Sinnmaximierung vor Gewinnmaximierung – und trotzdem erfolgreich?
Jährlich 20 Prozent des Unternehmensgewinns spenden, Sinnmaximierung vor Gewinnmaximierung stellen, Produkte lieber von Hand als maschinell verpacken lassen - kann das funktionieren, ohne dass ein Unternehmen pleite geht? Es geht, und wie! Das beweist die Firma Dr. Ausbüttel aus Dortmund und mein heutiger Gast, die Mitgeschäftsführerin Bianca Dettmar.

Allin Gasparian: Ein unfassbar schnell produzierbarer Rohstoff, der unglaublich viel CO2 bindet!
»Solutions for a sustainable planet« steht unter dem Logo von WeGrow. Und ich habe noch nie ein Unternehmen gesehen, auf das das so gut passt wie hier. Denn die Lösung, die WeGrow im Programm hat, finde ich sensationell. Es lohnt sich auf jeden Fall, mehr darüber zu erfahren!

Florian Resatsch: Wie Unternehmen Sonne zu Geld machen und dabei Gutes tun!
Wir unterschätzen in Deutschland, was wir mit gutem Energiemanagement erreichen könnten. Sagt mein Gast Florian Resatsch von Elevion Green. Und er hat noch viele weitere gute Ideen rund um die Energiewende.

André Beier: Teure Fehler beim Recruiting – und wie man sie auf beiden Seiten vermeidet!
Mit André Beier, Geschäftsführer von Hidden Candidates, spreche ich heute über das wichtige Thema Recruiting, Fachkräftemangel und was Werte damit zu tun haben. Denn gerade jetzt, wo wir möglicherweise vor großen Investitionen durch die neue Regierungskoalition stehen, sind Fachkräfte gefragter denn je.

Enrico Eberlein: Die grüne Filiale - von einer kleinen Welle zur Monsterwelle!
Das WARUM von Enrico Eberlein war sicherlich einer der Gründe für die Entwicklung der Grünen Filialen bei der Deutschen Bank: Er möchte eine positive Zukunft gestalten und seinen Handabdruck hinterlassen, damit es unseren Kindern und Enkeln in der Zukunft mindestens genauso gut geht wie uns.

Sebastian Klein: Toxischer Reichtum gefährdet unsere Demokratie!
Sebastian Klein besaß nach dem Verkauf seiner Unternehmensanteile gut 5 Millionen Euro - und hat 90 Prozent davon weggegeben. Jetzt hat er ein Buch geschrieben: »Toxisch Reich – Warum extremer Reichtum unsere Demokratie gefährdet«. Wir sprechen darüber und wie er heute Unternehmen führt.

Dina Reit: Zukunftsfähige Nachfolge« und Corporate Influencerin auf LinkedIn
Für alle, die sich mit dem Thema Unternehmensnachfolge beschäftigen, ist dieser Podcast mit Dina Reit genau das Richtige. Sie ist eine zu 100 Prozent überzeugte und begeisternde Nachfolgeunternehmerin in der zweiten Generation und hat nicht nur deshalb bereits den Role Model Award 2022 als beste Familienunternehmerin gewonnen.

Sonja Schöntauf: Zuversicht in Unternehmen: Macht mal Pause vom Weltuntergang!
Wir haben die Pflicht zur Zuversicht sagt Sonja Schöntauf und auf der Bühne heißt ihr Programm passenderweise »Mach mal Pause vom Weltuntergang«. Warum Zuversicht auch für Unternehmen eine wichtige Eigenschaft für den zukünftigen Erfolg und das Gelingen von Transformation ist, hört ihr in diesem Podcast.

Martin Hoffmann: Heute an Morgen denken – ein Geschäftsmodell im Wandel
Im Jahr 2024 hat das Unternehmen von Martin Hoffmann erstmals mehr Nutzfahrzeuge mit Elektro- als mit Dieselantrieb verkauft. Ein großer Schritt in die Zukunft, der zeigt: Es geht!

Daniel Nicolai: SDGs4 Future – Nachhaltigkeit beginnt mit Bildung
Wie kann man Nachhaltigkeit bis zu drei Milliarden Kindern auf der Welt vermitteln? Diese Frage stellte sich Daniel Nicolai und fand die Antwort: Mit kostenloser Bildung durch E-Learning.

Katja Morgenthaler: Mut verändert alles! Geschichten des Gelingens.
Atmo ist eine der spannendsten und inspirierendsten Gründergeschichten, die ich kenne. Denn sie zeigt, was mit einem starken Warum, mit Mut und Zuversicht möglich ist. Sie handelt von Menschen, die über viele Jahre fest angestellt waren. Und dann Unternehmer:innen wurden.

Anke Drewicke von Congstar: Wir leben Fairness und Vielfalt.
Congstar ist zwar eine Tochter der Telekom, aber letztlich sind sie 2007 als klassisches Start-up an den Start gegangen. Heute, 17 Jahre später, sind dort gut 250 sehr eigenständige Mitarbeiter:innen beschäftigt und 2024 wird wohl zum ersten Mal die Umsatzmilliarde erreicht.

Markus Bolle von Solaris: Wachstumschampion der Energiewende
Mein Podcast-Gast ist mehrfacher Wachstumschampion, laut Financial Times sogar zweimal (2022 und 2023) in Europa. Und das Unternehmen ist ein wichtiger Teil der Energiewende: Markus Bolle von Solaris.

Jens Laufer von allsafe: »Nicht ängstlich sein, sondern mutig. Und klar Position beziehen.«
Für Jens Laufer ist der Mittelstand das Rückgrat unserer Wirtschaft. Es sind die Familienunternehmen, die oft im Stillen wirken, aber eine enorme Wirkung auf die Gesellschaft haben. Um diese Wirkung zu verstärken und bürokratische Hürden zu überwinden, braucht es Mut, Kreativität und Zusammenhalt. Hier setzt Netzwerkarbeit an, die den Mittelstand stärkt und seine Themen vorantreibt. Und er muss definitiv lauter werden, um in der Politik gehört zu werden.

Josef A. Holzer: Wir brauchen mehr Hirn pro Hektar!
Der Klimawandel zeigt uns, wie wenig resilient unsere Systeme sind! In den letzten 40, 50 Jahren wurden in der Land- und Forstwirtschaft viele Fehler gemacht. Und dieser falsche Umgang mit der Natur fällt uns jetzt auf die Füße. Darüber spreche ich mit Josef A. Holzer, einem Permaculture-Experten aus Österreich. Und natürlich gibt es auch Lösungen, über die wir sprechen!

Sophia Adler: Nachfolgeunternehmerin im Handwerk in der dritten Generation
Adler Parkett ist ein fast 100 Jahre altes Unternehmen, das sich von einer kleinen Schreinerei zu einem spezialisierten Parketthersteller entwickelt hat, der weltweit verkauft, unter anderem nach Hongkong oder San Francisco. Sophia Adler führt das Unternehmen in dritter Generation gemeinsam mit ihrem Vater.

Patrick Gruban: Gutes besser tun!
Mit Patrick Gruban beantworten wir heute die Frage: Wie können wir mit unseren begrenzten Ressourcen anderen am meisten helfen? Und was haben Rosy Green Wool und der Verein Effektiver Altruismus damit zu tun?

Gunnar Barghorn: Was wäre anders, wenn’s leichter wäre?
Was treibt einen Wirtschaftsingenieur und Nachfolger in dritter Generation im Metall- und Maschinenbau dazu, sich als Humanunternehmer auf die Bühne zu stellen und zu erzählen, wie er sein Unternehmen auf (für klassische Verhältnisse) ungewöhnliche Weise umgebaut hat und heute führt?

Dr. Axel Klopprogge: Liebeserklärung an die Arbeit!
»Arbeit ist die beste Freundin des Menschen«. Dieser Satz stammt von der Großmutter von Axel Klopprogge, einer Frau, die Zeit ihres Lebens immer hart gearbeitet hat. Ein Zitat, das auch die Arbeit von meinem Podcast-Gast ein Leben lang bestimmt hat.

Axel Kaiser von Denttabs: Haltung steht nicht im Lebenslauf
Dass Zahnpflege etwas mit Philosophie und grundsätzlichen Lebenseinstellungen zu tun haben kann, hätte ich vor dem Gespräch mit Axel Kaiser von Denttabs nicht erwartet. Am Ende war es nicht nur unglaublich inspirierend, sondern ich habe mich auch wie Bolle über das Gespräch gefreut (um ihn sinngemäß zu zitieren ;o).

Dr. Heiko Mauterer: Werteorientierte Führung mit Mut von echten Typen!
Heiko Mauterer ist Senior Partner bei der Managementberatung 4C Group, die von sich selber sagen: Wir sind echte Typen mit Haltung und nur unseren Kund:innen und unseren Werten verpflichtet – mit dem unbedingten Willen zum Erfolg.

Nikolaus Förster: Transformation vom Magazin zum erfolgreichen Unternehmernetzwerk!
Wenn Corona alles verändert. Wenn man einen Umsatzverlust von einer Million verkraften muss. Und sich dann ganz neu erfindet und durchstartet. Wie das funktioniert, erfahrt Ihr in diesem Podcast!

Nicolai Müller: »Wohlfühlen ist steuerbar« – eine Steuerberater als Vorbild für Werte und Nachhaltigkeit
Wer an Steuerberatung denkt, denkt zuerst an Finanzen, aber in der Regel nicht an die Themen Nachhaltigkeit und Werteorientierung. Für Nicolai Müller von der Steuerberatungsgesellschaft Dr. Müller und Hufschmidt in Straelen spielen diese beiden Themen jedoch eine besondere Rolle.

Susanne Neuhaus: »Ok, ich bin schuld, und da das jetzt geklärt ist, können wir jetzt nach Lösungen suchen!«
Ihr Motto »nicht besser wissen, sondern einfach machen und einfach machen« setzt Susanne Neuhaus seit vielen Jahren erfolgreich um. Sie ist Inhaberin und Geschäftsführerin von Neuhaus Consulting, und mit ihrer Beratungsagentur, die mittlerweile gut 50 Mitarbeiter:innen umfasst, spezialisiert auf Projektmanagement in IT-Großprojekten. Im Podcast erzählt sie über weibliche Digitalkompetenz, Führung in Großprojekten, dem hauseigenen Leadership-Programm mit festem Wertesystem und warum für Sie Momo aus dem gleichnamigen Buch von Michael Ende ein Vorbild ist!

Katharina Reuter – Wir brauchen eine CPR – Corporate Political Responsibility!
Brauchen wir nach CSR (Corporate Social Responsibility) auch CPR - Corporate Political Responsibility? Auf jeden Fall, sagt mein Gast Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft, denn »alles ist politisch«. Auch und gerade Unternehmen. Denn die haben viele Möglichkeiten, Demokratie mitzugestalten. Im Podcast spreche ich mit Katharina Reuter nicht nur über die Arbeit und den politischen Einfluss des BNW, sondern auch über die besondere Verantwortung von Unternehmen für unsere Gesellschaft und das Gemeinwohl.

Reinhard Schneider: mit Frosch für Kreislaufwirtschaft und Weltrekordhalter bei recyceltem Plastik!
Wer schon einmal in einem Geschäft Wasch- oder Reinigungsmittel gekauft hat, ist vielleicht auf Produkte der Marke Frosch gestoßen. Das sagt Euch sicher mehr als der Name Werner & Mertz. Werner & Mertz ist aber das Unternehmen, das seit 38 Jahren die Marke Frosch herstellt. Und das mittlerweile in einem geschlossenen Recyclingkreislauf. Ich spreche heute mit Reinhard Schneider, dem Inhaber und Geschäftsführer von Werner & Mertz. Er ist aber nicht nur Inhaber und Geschäftsführer. Er ist auch Buchautor und hat ein sehr erfolgreiches Livestream-Format mit dem Mut machenden Titel »Die Zuversichtlichen« etabliert, in dem er mit verschiedenen Persönlichkeiten darüber spricht, wie die Transformation in eine nachhaltige Zukunft für uns alle gelingen kann.

Joachim Becker: Kreislaufwirtschaft und Kaffeesatz?
Sphinx, Pyramiden, Müll: Auf einer Reise durch Ägypten musste Joachim Becker auch die »Müllstadt«, ein Stadtteil von Kairo, durchqueren. Dabei stellte er sich die Frage: »Was tut die Beleuchtungsindustrie dagegen, diesen unglaublichen Mengen an Müll entstehen zu lassen?« Die ernüchternde Antwort: Nicht viel! Er selbst kommt aus dieser Branche und entschloss sich daraufhin, etwas zu tun. Damit war der erste Schritt getan, Lampen aus nachwachsenden Stoffen herzustellen. Ganz nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft, um Klima, Biodiversität und Ressourcen zu schonen. Was das mit Kaffeesatz, Tee und Bier zu tun hat, erklärt der Gründer und Geschäftsführer von Beolum, Joachim Becker, in dieser Folge GEWINN MIT SINN von und mit Jürgen Schöntauf.

Ellen Uloth: Wie eine Vision zu einem Unternehmenskongress wurde
Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Vision, zum Beispiel, die Vision, das Unternehmen Orte der Entwicklung sein müssten. Der Entwicklung der Menschen, die dort arbeiten, der Kunden und auch der Kooperationspartner. Unternehmen als Orte, die auch dem Gemeinwohl dienen. Was macht man mit so einer Vision? Ganz einfach, man gründet einen Unternehmenskongress. Und das hat Ellen Uloth 2019 gemacht.

Sven Korndörffer: Warum wertschätzende Führung Grundlage jeder Wertschöpfung ist!
Sven Korndörffer ist der Vorsitzende des Vorstands der Wertekommission e.V. und Autor des Buches »Die Wertschätzungskette«. Damit ist er der ideale Gesprächspartner für das Thema Führung. Seine radikale Forderung lautet: Führungskräfte müssen in erster Linie Mensch und erst in zweiter Linie Manager sein.

Detlef Lohmann über Führung und Kreislaufwirtschaft in seinem Unternehmen
»Nachhaltigkeit ist eine Haltung« sagt mein Gast Detlef Lohmann. Er ist Geschäftsführer der allsafe GmbH, die Ladungssicherungssystem produziert. Sie beliefern damit die großen Hersteller in der Automobil- und Luftfahrtindustrie. In dieser Folge reden wir darüber, wie allsafe ihren Produkten ein ewiges Leben gibt. Denn das Unternehmen ist ein Pionier in Sachen Kreislaufwirtschaft.

Impuls: Sinnstiftendes Unternehmertum – braucht man das?
In dieser kurzen Impulsfolge erkläre ich, was sinnstiftendes Unternehmertum ist und was es für uns alle bedeutet: Unternehmensleitung, Führungskräfte und vor allem auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!
