
Im Wohlstandsbildner-Podcast zeigt Andreas Ogger, wie du mit bewährten Strategien finanzielle Unabhängigkeit erreichst. Erfahre, wie institutionelle Investoren seit Jahrzehnten erfolgreich Vermögen aufbauen, und wie du dieses Wissen für deinen eigenen Weg zum Wohlstand nutzen kannst. Andreas beleuchtet Themen wie Finanzbildung für Kinder, smarte Anlagestrategien und die Auswirkungen staatlicher Regulierungen auf private Investoren. Als Gründer der Wohlstandsbildner-Community teilt er praxisnahe Tipps und Einblicke, die dir helfen, das Beste aus deinem Geld zu machen. Tauche ein in spannende Themen rund um: Finanzbildung, Investments und Vermögensaufbau für Privatanleger auf Toplevel nach dem Vorbild von institutionellen Investoren. Höre jetzt rein und werde Teil einer Investorengemeinschaft, die Wissen in Wertschöpfung und Rendite verwandelt!
Alle Folgen
#131 Liebe, Geld und Marktzyklen
Vom transparenten Umgang mit Geld in Partnerschaften bis hin zur Geduld institutioneller Investoren – dieser Podcast zeigt, wie finanzielle Stabilität auf allen Ebenen entsteht. Erfolgsgeschichten aus dem Wohlstandsbildner-Portfolio sowie ein flügelleichtes Genusselement runden die Folge ab.

#130 Investieren und Flugsicherheit
In dieser Folge verknüpft Andreas die Welt der Fliegerei mit den Prinzipien erfolgreichen Investierens. Eine Urlaubsgeschichte zeigt, was neugierige Investoren auszeichnet, während ein Fliegercamp verdeutlicht, warum starre Verfahren in Extremsituationen versagen. Am Ende geht es um Exzellenz – und wie sie in kleinen Gesten Begeisterung hervorruft.

#129 Wann bist du in Deutschland reich?
Wie viel Vermögen braucht man in Deutschland, um zu den oberen zehn Prozent zu gehören? Der Podcast analysiert aktuelle Daten zur Vermögensverteilung, erklärt den GINI-Koeffizienten und zeigt, wie sich finanzielle Unabhängigkeit auch mit kleinen Schritten erreichen lässt. Zusätzlich wird ein Radar-Tool von BlackRock vorgestellt, das Investoren hilft, geopolitische Risiken frühzeitig zu erkennen.

#128 Versicherungen und ihre Finanzopfer
Schlechte Beratung bei Versicherungen birgt Risiken – das legt ein Bafin-Test offen. Im Podcast geht es um die Missstände der Finanzindustrie, Japans Kurswechsel hin zu Direktinvestments und eine neue Investmentidee im Bereich Luxus-Entzugskliniken. Ein Plädoyer für Aufklärung, Transparenz und wertebasierte Finanzentscheidungen.

#127 Exodus der Reichen
Tausende Millionäre verlassen Deutschland – still, aber spürbar. Der Podcast beleuchtet die Gründe für diesen Exodus und zeigt, welche wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Verlust dieser Leistungsträger hat. Auch das Engagement reicher Mäzene und ihre Rolle für regionale Entwicklung stehen im Fokus. Zum Schluss ein Blick auf eine neue Werteorientierung der jungen Generation.

#126 Mythos Gold entzaubert
Der Podcast analysiert den Goldmarkt kritisch und zeigt anhand historischer Beispiele, warum Gold keine verlässliche Krisenabsicherung darstellt. Ergänzend geht es um aktuelle Entwicklungen: ein renditestarkes Investmentprojekt, unkomplizierte Meldewege bei der Bundesbank, datenschutzkritische EU-Vorhaben, wirtschaftliche Erfolge Argentiniens und steuerpolitische Risiken für Immobilienbesitzer in Deutschland.

#125 Diskreter Reichtum, Wahrheit und Bildung
Vermögende Menschen leben anders, als man denkt: Warum echter Reichtum selten protzt, sondern vielmehr durch Erfahrungen und persönliche Freiheit glänzt, erläutert dieser Podcast ebenso wie den Wandel einer jungen Generation im Umgang mit Geld. Auch die Bedeutung individueller Wahrheiten und täglicher Disziplin kommt zur Sprache – etwa am Beispiel von Thomas Mann. Ein facettenreicher Blick auf Vermögen, Bildung und Menschlichkeit.

#124 Bis zu 19 % alkoholfreie Rendite mit einer Destillerie
Der Podcast gibt umfassende Einblicke in ein nachrangiges Darlehen zur Finanzierung einer besonderen Öl-Destillerie. Es werden Zinskonditionen, Laufzeit, Risiken, steuerliche Aspekte und die Beweggründe des Emittenten offen besprochen. Die Anlage ist Teil der Säule 4 („EAS“) im Wohlstandsbildner-Modell und richtet sich an ausgebildete Investoren. Wer vor dem 30. Juni handelt, profitiert von den höchsten Zinssätzen – der Zeitfaktor ist entscheidend.

#123 Immobilienfrust und Cashflow-Strategien
Baupfusch, Finanzierungshürden und politische Unsicherheiten machen klassische Immobilieninvestments zunehmend riskant. Ein alternatives Projekt bietet stattdessen Investitionen in eine bestehende Produktionsanlage mit stabiler Sachwertbasis und fixen Zinsen bis zu 16 % p. a. Während US-Entwicklungsmärkte schwanken, setzen Wohlstandsbildner auf planbare Erträge und strategische Partnerschaften. Und zum Schluss: Was gute Laune mit Vermögensaufbau zu tun hat – inspiriert von einem Basketballer.

#122 Gesundheit trifft Geld
Krafttraining, Schlaf, Ernährung und soziale Bindung – das sind nicht nur Gesundheitsfaktoren, sondern auch Prinzipien für nachhaltigen Vermögensaufbau. Andreas Ogger verbindet Biologie mit Finanzstrategie und beleuchtet Ray Dalios Erfolgsgeheimnis. Zusätzlich warnt er vor teuren Versäumnissen bei der AWV-Meldepflicht. Und warum Small Talk mehr bewirken kann, als man denkt, zeigt ein Blick in die Forschung.

#121 Über Schattenabgaben und Marktstimmung
Der Podcast beleuchtet versteckte Kosten in Deutschlands System – von Rundfunkbeiträgen bis zu Offenlegungsverpflichtungen. Neben der Analyse wirtschaftlicher Phänomene wie Schatteninflation und -bürokratie gibt es auch eine Würdigung geistiger Größe, die exemplarisch für echte Exzellenz seht. Ergänzt wird die Episode durch eine Betrachtung des Fear & Greed Index als Stimmungsbarometer der Börse.

#120 Gläserne Konten und Steuerrisiken
Der Podcast beleuchtet, wie der automatische Informationsaustausch (AIA) weltweit funktioniert und welche steuerlichen Folgen er für Investoren hat. Anhand realer Beispiele zeigt Andreas, welche Investitionen meldepflichtig sind – und welche nicht. Dabei wird der strategische Vorteil nicht-börsennotierter, substanzbasierter Investments hervorgehoben.

#119 Träume: Irrlichter oder Wegweiser?
Eine Teilnehmerin der Investorenausbildung widerruft nach einem Albtraum mehrere Investitionen. Dieser Podcast beleuchtet, wie emotionale Faktoren rationale Entscheidungsprozesse beeinflussen und wann sie zum Problem werden. Es geht um Entscheidungsstärke, emotionale Reife, den Umgang mit Unsicherheit im Vermögensaufbau – und um den Sägezahneffekt.

#118 Stabilität statt Spekulation
ETFs, Bitcoin, Tech-Aktien – die Kurse fallen, viele Anleger sind verunsichert. Doch wer die Märkte versteht, bleibt gelassen. Dieser Podcast erklärt, warum jetzt Durchhalten gefragt ist und welche Alternativen zu volatilen Investments langfristig Stabilität bieten. Außerdem: Trumps Coup am Panamakanal und ein Erfahrungsbericht über versteckte Kosten bei Auto-Abos.

#117 Der Preis der Politik
Deutschland hat gewählt – doch die wirtschaftlichen Herausforderungen bleiben. Wie wirken sich Inflation, neue Steuerlasten und geopolitische Entwicklungen auf dein Vermögen aus? Außerdem: Inspektionsreise nach Asien, eine neue exklusive Investmentchance in Australien und warum Reichsein gesund ist.

#116 Was Friedrich Merz für mich unwählbar macht
Während Unternehmen schließen und Investitionen ausbleiben, werden Wirtschaftsthemen im Wahlkampf kaum erwähnt. Warum entscheiden sich junge Wähler für Umverteilung statt für Wertschöpfung? Welche Rolle spielen Beamte und Rentner? Und welche Parteien setzen wirklich auf wirtschaftliche Stabilität?

#115 Politik & Profit Teil III
Deutschlands Zukunft steht auf dem Spiel: Wie kann die Wirtschaft revitalisiert und der Standort wieder attraktiv gemacht werden? Im Podcast wird die aktuelle politische Lage beleuchtet, problematische Projekte analysiert und die Frage gestellt, welche Koalition echte Chancen für wirtschaftlichen Aufschwung bietet.

#114 Politik & Profit Teil II
Warum eine florierende Wirtschaft die Basis für alle politischen Maßnahmen ist – von Klimaschutz bis Sozialstaat. Denn ohne wirtschaftliche Stärke gibt es keine nachhaltige Finanzierung für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Außerdem: Genussanekdoten als Auffanglinien für mehr Lebensfreude – denn Wohlstandsbildung geht über Geld hinaus.

#113 Politik & Profit
In dieser Folge des Wohlstandsbildner-Podcasts wagen wir einen Blick in die politische Wetterlage und ihre Auswirkungen auf die Finanzwelt: Vom Einfluss Donald Trumps auf den Dollar bis hin zur wirtschaftlichen Misere in Deutschland.

#112 Der Kaskadeneffekt
Wie du mit clever verknüpften Investitionen Gewinne maximierst und ein selbstwachsendes Vermögenssystem aufbaust.

#111 2025 – was geht, was bleibt, was kommt
Der erste Wohlstandsbildner-Podcast 2025 bietet einen Ausblick auf das Jahr mit Themen wie neuen Podcast-Formaten, Veränderungen in Politik und Wirtschaft, Schatteninflation, geplanten Investorenreisen und Preissteigerung der Wohlstandsbildner-Seminare. Spannend, informativ und mit vielen Impulsen für Wohlstandsbildner.

#110 Ruhe trotz turbulenter Zeiten
Zwischen Kontrasten in turbulenten Zeiten: Der Weg zur inneren Gelassenheit | Gamechanger für den Aufbau hoher Vermögen: Agrikultur-Kaskaden | Alte Frage mit neuer Antwort: Wie erfahre ich von neuen Investments? | Geben ist seliger denn Nehmen oder: Wie man sich Glück ein bisschen erkaufen kann

#109 Amerika und der Rest der Finanzwelt
Zwischen Entwicklungsimmobilien und Chlorwasser – Amerika aus Investorensicht | Nach dem Eissturm der Aufschwung – Warum Wohlstandsbildner zuversichtlich nach vorne schauen dürfen. | Gute Tipps reichen nicht: Kluge Investoren investieren erst in sich, bevor sie investieren. | Wenn Geld kein Antrieb mehr ist: Warum ich mein Finanzwissen teile.

#108 Finanzbildung und Finanzkontrolle
Finanzbildung für Kinder: Grundstein für den Wohlstand einer selbstbestimmten Generation | Pro und Contra des neuen Vermögensverschleierungsbekämpfungsgesetzes (VVBG) | Wohlstandsbildung in den Vereinigten Staaten: Zwei Amerikaner präsentieren die Säulenstrategie

#107 Stress, Wachstum und Resilienz
Investorenjubel oder Inflationsangst? Die zweischneidige Zinspolitik unserer Zeit | Im Cockpit oder im Portfolio: Über die Kunst, in schwierigen Zeiten fokussiert zu bleiben | Exklusiv und wegweisend: Das 3 M-Treffen als Schlüssel zu neuen Investments und Erkenntnissen | Ein erster Anruf, der alles verändert: Über die Entscheidungskraft des Dialogs

#106 Märkte, Zinsen und die US-Präsidentenwahl
Pattsituation der Märkte – Warum sich Institutionelle gerade kaum bewegen | China immer zurückhaltender auf internationalem Parkett – oder: Ein Riese schrumpft | Trump oder Harris? Wie die Wahl des amerikanischen Präsidenten die Säulenstrategie beeinflussen könnte | Wie ein Duschkopf finanzielle Bildung lehrt

#105 KI-Tool für Wohlstandsbildner
Eine für Investoren wichtige KfW-Studie zum Standort Deutschland zeigt: Viel Schatten und wenig Licht – und sie beschert Wohlstandsbildnern ein grandioses Analysetool GRATIS zum Download.

#104 Deutschland – nicht so toll, wie es sein will
Videoseminar-Upgrade: Ein neues Element zur Aktivierung deines WB-Langzeitgedächtnisses. | Erstaunliches Ranking der weltweit größten Wirtschaftsnationen. | Von wegen Bürokratieabbau: Neuer Aufwand für Investoren, die keine Steuern hinterziehen wollen. | Die Krux mit realisierten und latenten Gewinnen: Fünf Gründe, warum ich keine Renditezahlen veröffentliche.

#103 Von Lasten und Langlebigkeit
Drohen wieder Enteignungen? Ein Gespenst namens LAG spukt durch viele Köpfe. | Kontraste begrüßen und umarmen: Das Saturn-Prinzip. | Logistik UK – die Investmentperle in einem unterschätzten Land. | Kann & darf man Geld „arbeiten“ lassen?

#102 Marktmanöver, Politikstrategien & Lebenshacks
Wie einem der Gesetzgeber Vermögensanlagen madig macht. | Zwei Beispiele für Börsenkapriolen, mit Zuckerberg und Trump an der Spitze. | Wirtschaftsrettung oder innovationshemmende Zombifizierung? Die Subventionsstrategie von Habeck & Co. | Der Timer als kostbares Handy-Gadget: Mein Weg zu neuer Energie und Produktivität. | Die drei Stufen der Investorenausbildung – ganz einfach in der Handhabung.

#101 Der Mannheimer Fondskongress 2024
Eröffnungsvortrag eines ehemaligen Präsidenten der Deutschen Bundesbank | Der Segen einer Strategie | Finanzanlagenvermittler und Finanzexperten – ein Volk nicht sonderlich gesunder Menschen? | Eine Wirtschaftsweise im Interview auf der Wiese eines Architekten | Über die Kraft einer Investorengemeinschaft.

#100 Erwartung und Realität
Themen des 100. WB-Podcasts: Bitcoins im ETF-Mantel werden erlaubt | BlackRock kauft Infrastruktur en bloc | Legen junge Deutsche ihr Geld wirklich so an, wie eine Finanzstudie glauben machen will? | Wie unser Gehirn risikoreiche Anlageentscheidungen beeinflusst | Aufregung um einen Megatrend | Die Trauminvestition mit einem Haken, der motivieren soll |

#99 Jahresausblick für Investoren
Das neue Wohlstandsbildner-Logo mit vielen Wegweisern zu einem guten Leben. | Jahresausblick - Was 2024 wichtig werden könnte, nicht nur für Wohlstandsbildner.

#98 Die wichtigste Frage deines Lebens (Teil 2)
In Teil 2 des Dezember-Podcasts und dem letzten im Jahr 2023 geht es um die Frage der Fragen, die uns das Leben in jeder Sekunde stellt. Und es geht darum, dass 27 Dollar mitunter mehr bewirken können als hunderte Millionen.

#97 2023-Jahresrückblick und ein Buch (Teil 1)
Das Wohlstandsbildner-Buch der 5 Erfolgsprinzipien gibt es jetzt auch in Papierform! | Andreas kommentiert die Entwicklung der Wohlstandsbildner-Investments im Jahr 2023.

#96 Einblicke und Ansichten
Die Macht des Unsichtbaren – Über Strippenzieher und Frequenzarbeit | Investoren in Aktion: Stimmrechte und ihre Auswirkungen auf Unternehmen | Jim Rogers' Alarmglocken und das Klumpenrisiko der Big Tech |Klare Ansagen in stürmischen Zeiten: Eine Wirtschaftsweise mit Format | Der letzte Podcast 2023 mit einem Jahresrückblick und mehr

#95 Ist etwas gut, wenn es alle machen?
Die Macht der Masse: Wann folgen wir ihr und wann hinterfragen wir sie? | Blick hinter die Kulissen: Meine zehnjährige Beziehung mit einer nicht natürlichen Person | Über die inverse Zinsstruktur oder: Deutschlands verschleierte Realität zwischen Optimismus und wirtschaftlichen Warnsignalen | Wie vermögend die Deutschen wirklich sind oder: Der Unterschied zwischen Median und Durchschnitt

#94 Wegweiser zum Erfolg
Das neue E-Book: 5 Erfolgsprinzipien institutionellen Investierens|Club Deal 5.0: Ein Investmentkurzläufer in Britischen Pfund mit logistischer Finesse | Andreas bei einem renommierten Finanzkongress |Börsianer aufgepasst: Einer der klügsten Spekulanten wettet gegen euch! |Facetten eines umstrittenen Systems: Der zentrale Mosaikstein einer lebendigen Wirtschaft

#93 4 Angebote und ein Investment
Die Themen heute: Wo ist Andreas? Über bestehende und neue Angebote für Wohlstandsbildner und Interessenten. | Die Geburt eines All-inklusive-Investments oder: Die Topfstrategie, neu interpretiert.

#92 Gelato, Geld und Geheimniskrämerei
Gelato und Geld: Ein sommerlicher Einblick in unser Verhältnis zu Reichtum und Offenheit. / Der Geist ist willig, das Konto folgt: Wie du reich sein musst, bevor du es wirst. / Der High Performance Award – Eine Auszeichnung, die man bezahlen muss, aber nicht kaufen kann.

#91 Mieten statt Kaufen!
Ein neuer Newsletter – Dein schriftlicher Weggefährte in bewegten Finanzzeiten |Mieten statt Kaufen: Warum Selbstbestimmtheit und Schulden einander ausschließen | Warren Buffett und Charlie Munger erfreuen Aktionäre mit ihrer vorausschauenden Investitionsstrategie | Hörerfrage: „Innere Arbeit ist nie für die Katz“ – Fünf Impulse für mehr Schöpfungskraft, wenn einen das Leben nervt.

#90 KI und Wohlstandsbildung
Chatbots und KI: Die nächste Disruption unserer Zeit. Wie Arbeitsplätze in Gefahr geraten und Branchen umdenken müssen. Gilt das auch für die Wohlstandsbildner? / Die 1-Mann-Wertschöpfungskette: Eine Investorengeschichte in Schwaben

#89 Über Reichweite und das Glück einer Niederlage
Im April-Podcast geht es um diese Themen: Der Schlüssel zu unternehmerischem Erfolg: Reichweite aufbauen. / Über Radio-Spots und Finanzkongresse: Was Reichweite kostet. / Das Glück einer Niederlage und die Instrumentalisierung von Freundschaften.

#88 Kostenlose finanzielle Bildung und Geld aus dem Blauen
Unsere Themen heute: Investmentkongress 2023 mit finanzieller Bildung mit Patriarchen, Punkern und Professoren – und ein Wohlstandsbildner ist auch dabei. / Wenn die Erbtante kein Mythos ist, sondern zur Wirklichkeit wird.

#87 2023 – Geburtsjahr spannender Gelegenheiten für Investoren
Unsere Themen heute: Andreas darf sich eigene Vermögensanlagen nach Wunsch stricken / Über weiche Faktoren als harte Währung für die Prüfung von Investitionen / Wie ein Billionär ethische Richtlinien berücksichtigt / Warum Gewohnheiten und Routinen nicht immer Hamsterrad, sondern auch Gesundheitsfaktor sein können

#86 In 4 Stufen zum Geldmagneten
Gute Vorsätze zum Jahresbeginn verpuffen meist nach wenigen Wochen. Eine andere Technik ist weit wirkungsvoller und setzt weniger unter Erfüllungsdruck, um in drei Monaten seine Finanzen auf ein neues Level zu heben.

#85 Von Investoren, Politikern und 100 Billionen Freunden
Andreas erklärt sein Verhältnis zur deutschen Sprache, zur Bafin und der Deutschen Bundesbank; dabei geht es auch um griesgrämige Töchter, die Zukunft des Wohlstandsbildner-Podcasts und um die Zukunft ganz allgemein.

#84 Mehr Einblick und Mitbestimmung wagen
100% Sicherheit gibt es nicht. Welche Faktoren aber minimieren bestmöglich die Risiken? Wissen und Einfluss unter anderem! Allerdings gibt es Verlustbringer, gegen die kein Kraut gewachsen ist…

#83 Die vier Investoren-Temperamente – Teil II
Das Dasein als Investor oder Investorin ist kein Zustand, sondern ein Prozess, ein Weg! Auf diesem Weg verändern wir uns hin zu einer vollständigeren Persönlichkeit. Was das meint und wie das geht? Darum geht es in diesem Podcast.

#82 Die vier Investoren-Temperamente – Teil I
So, wie jeder Mensch einzigartig ist, ist er auch als Investor ein Individuum. Seine persönlichen Bedürfnisse herauszufinden ist deshalb erste Pflicht beim Aufbau eines passenden Portfolios – für den Investor selbst und für jemanden, der ihn beraten soll.

#81 Gehaltsexzesse oder angemessene Bezahlung?
Der Glaube an ein Preis-Leistungs-Verhältnis ist veraltet. Ein unternehmerisches Denkmuster erklärt, warum viele öffentlichkeitswirksame Personen Millionen verdienen.

#80 Ein Investment für nur wenige Tage
Kostbare Chancen gewähren Investoren oft wenig Zeit. Wenn es aber schnell gehen muss, ist eine gute Vorbereitung unerlässlich. Hier ein paar Tipps, damit dir Spitzen-Gelegenheiten nicht entgehen.

#79 Wirecard oder das Momentum des Betrugs
Andreas empfiehlt einen spannenden Podcast, der zeigt: Dem Prinzip „Fülle“ ist es egal, wie es sich ergießt – im Schlechten genauso wie im Guten.

#78 Was sind institutionelle Anleger?
Großinvestoren agieren selten als Privatanleger. Wie aber dann? Wer das weiß, ist für seinen eigenen Vermögensaufbau mächtig im Vorteil.

#77 2021 – Ein Verlustjahr für Outdoor-Investments
Über gutartige und bösartige Verluste, warum ein Jahr ohne Rendite nicht lebensgefährdend sein darf und welche Haken die Wohlstandsbildner-Strategie hat – nämlich gleich zwei davon.

#76 Auslaufmodell Lebensversicherung
Nach 21 Jahren Zahlzeit für eine Lebensversicherung bleiben nur noch zwei Jahre bis zur Endfälligkeit. Warum es keinen Sinn macht, noch mehr Kapital in diesen Geldwert zu stecken.

#75 Die USA und Deutschland im Vergleich
Wir als noch viertgrößte Wirtschaftsnation befinden uns im beschleunigten Niedergang. Die Politik tut zu wenig dagegen. Und doch haben wir Chancen – weil wir ein globales Problem lösen könnten.

#74 Der Ritt auf der Inflationswelle
Zeiten hoher Inflation werden meistens als unabwendbare Krise empfunden. Mit etwas Geduld, Konsumverzicht und Investorengesinnung gibt es aber auch Chancen in diesen schwierigen Zeiten.

#72 Vertragsunterschriften und Dollarkonten
Oft wollen beide Ehepartner ihre Unterschrift unter einen Zeichnungsschein setzen. Warum das keine gute Idee ist. Und: Ein Dollarkonto war schon immer wichtig; aber welches nehmen?

#71 Definition: Was ist ein Club Deal?
Club Deals sprechen sich als cooles Investment herum jenseits des Geldanleger-Mainstreams. Schauen wir uns an, was einen Club Deal so besonders macht und in welchen man gerade investieren kann. Mit einem besonderen Angebot für Noch-Nicht-Wohlstandsbildner.

#70 Ein heißes Eisen: Geld in der Partnerschaft
Geld zählt zu den Top 5 der Themen, die in Partnerschaften zu Streit führen. Es kann zur Trennung führen oder zusammenschweißen. Vier Schritte, wie Geld nicht zum Beziehungsproblem wird.

#69 Schützen Sachwerte doch nicht vor Inflation?
Wenn Wissenschaftler Finanzthemen untersuchen, wird es kompliziert. Und hilfreich und richtig müssen die Ergebnisse schon gar nicht sein.

#68 Hörerfrage: Mit oder ohne Firma investieren? Teil 2
Welche Nachteile hat es, mit einer Firma und nicht als Privatperson zu investieren? Genug! Und doch schlägt ein Vorteil alle Nachteile – doch diesen Vorteil haben viele nicht mehr, wenn sie diesen Podcast hören.

#67 Hörerfrage: Mit oder ohne Firma investieren? Teil 1
Keine Frage – mit einer Firma und nicht als Privatperson zu investieren, hat Vorteile! Aber lohnt es sich? Oder zahlt man am Ende drauf?

#66 Hörerfrage: Vermögen gut, alles gut?
Wir taumeln einer dunklen, schmerzhaften Zukunft entgegen. Keiner wird ihr entkommen. Doch ganz hilflos sind wir nicht. Jeder Einzelne kann etwas Entscheidendes für sich tun.

#65 Wo sich die Finanzindustrie selbst feiert
Regelmäßig trifft sich die deutsche Finanzanlagenwelt in Mannheim – Pflichttermin für alle, die Geld einsammeln, um es zu vermehren oder zu vernichten. Andreas geht dort kaum noch hin. 2022 hat er aber eine Ausnahme gemacht.

#64 Wie lege ich als Junginvestor los? Teil 4
Zeit ist der mächtigste Renditefaktor überhaupt. Alle ahnen es, manche wissen es, wenige erleben es. Gerade Junginvestoren könnten diesen Faktor so einfach für sich arbeiten lassen, um sich finanziell ein für alle Mal zu befreien.

#63 Wie lege ich als Junginvestor los? Teil 3
Je früher der Grundstein zu Reichtum gelegt wird, desto entspannter wird die Reise dorthin. 3. Teil einer Reihe, in der Andreas auch darüber spricht, warum er überhaupt Seminare anbietet.

#62 Wie lege ich als Junginvestor los? Teil 2
Je früher der Grundstein zu Reichtum gelegt wird, desto entspannter wird die Reise dorthin. Das gilt aber nur, wenn die ersten Schritte in die richtige Richtung gehen. Eine Blitzlicht-Reihe in drei Teilen für mehr Orientierung und Spaß am Vermögensaufbau.

#61 Wie lege ich als Junginvestor los? Teil 1
Je früher der Grundstein zu Reichtum gelegt wird, desto entspannter wird die Reise dorthin. Das gilt aber nur, wenn die ersten Schritte in die richtige Richtung gehen. Eine Blitzlicht-Reihe für Youngsters und jung Gebliebene in drei Teilen für mehr Orientierung und Spaß am Vermögensaufbau.

#60 Kosten, des Sparers rotes Tuch
Die Kostenquote eines Finanzprodukts interessiert Deutsche besonders. Leider missverstehen sie diese oft. Andreas klärt auf.

#59 Uhren, Whiskey und ein Porsche als Investment
Mit exotischen Sachwerten lässt sich in kurzer Zeit richtig viel Geld machen. Beispiele gibt es genug. Wir fragen uns heute: Ist das jedem möglich?

#58 Was ist besser: Zeit oder Geld?
Warum sollte ein Emittent am Anfang einer Emission Aktien zum halben Preis anbieten? Und warum sollten Anleger später den vollen bezahlen? Beide haben einen Nutzen, jeder auf seine Weise.

#57 Hörerfrage: Die 4 WB-Säulen und die Weltlage
Nahrungsmittelkrisen, Krieg, Inflation, Deglobalisierung – da kann einem Investor schon mal angst und bange werden. Andreas klärt heute, warum Wohlstandsbildner beruhigt sein können und was es dafür braucht.

#56 Hörerfrage: Wer bin ich als Investor?
Hier ein Überblick, welche Rollen ein Wohlstandsbildner innerhalb der Beteiligungsmöglichkeiten einnehmen kann: Aktionär, Kommanditist und einfach nur Besitzer bzw. Auftraggeber. So unkompliziert! Doch es ist gut, die damit einhergehenden Rechte und Pflichten zu kennen.

#55 Agrikultur zum Abgewöhnen und Genießen. Teil 3.
Agrikultur ist weit mehr als „Pflanze in den Boden, Wasser drüber und irgendwann ernten.“ Es ist Hightech mit unzähligen Stellschrauben, an denen nur erfahrene Agroingenieure drehen sollten. Mit diesem Blitzlicht geht es in die bisher feinsten Details dieser dreiteiligen Serie.

#54 Agrikultur zum Abgewöhnen und Genießen. Teil 2.
Agrikultur ist eine Wissenschaft. Es gibt nur wenige auf der Welt, die sie wirklich verstehen. Das sind dann die, die weise und schonend mit dem Land umgehen und trotzdem so hochprofitabel arbeiten, dass Investoren jauchzen vor Freude.

#53 Agrikultur zum Abgewöhnen und Genießen. Teil 1.
Eine angriffslustige Nicht-Wohlstandsbildnerin wirft Andreas mit seiner 3. Säule Geldgier und Machtstreben vor. Reden wir also über Agrikultur und wie sie wirklich funktioniert. Dafür nehmen wir uns insgesamt drei Blitzlichter lang Zeit, um die 3. Säule wirklich zu ergründen.

#51 Essenzseminar: Das Wohlstandsbildner-Format für das große Ganze
Am 30.04.2022 findet erstmalig ein komplett neues Format statt innerhalb der Seminarwelt der Wohlstandsbildner: Das Essenzseminar beschäftigt sich mit den übergeordneten Prinzipien des Lebens. Wer die versteht und sein Leben in Abstimmung mit diesen Prinzipien bringt, zieht schneller und leichter das in sein Leben, auf das er sich fokussiert.

#50 Hörerfrage: Wie sieht ein Tag im Leben eines Investors aus? Teil 3
Jeder Investor gestaltet seinen Tag anders, denn genau dafür steht das Investorendasein: für die Freiheit, zu tun und zu lassen, was ein Investor will. Und es steht für die stetige Erweiterung der Möglichkeiten, die ein Mensch wählen kann, um sein Leben zu gestalten – und das bewusst und zielgerichtet, wenn er universelle Schöpfungsprinzipien beachtet und nützt. Darum geht es in diesem Blitzlicht.

#49 Hörerfrage: Wie sieht ein Tag im Leben eines Investors aus? Teil 2
Wir alle wünschen uns Mitbestimmungsrechte – je mehr, desto besser. Doch wie ist das in einer Investorengemeinschaft? Wie demokratisch kann es da zugehen? In diesem Blitzlicht beleuchten wir ein Investment der Säule „Infrastruktur“, das Hunderttausende erfreut, aber einen erzürnt hat.

#48 Hörerfrage: Wie sieht ein Tag im Leben eines Investors aus? Teil 1
Routinen, die das Leben eines Investors ausmachen, gibt es nur wenige. Das, was er regelmäßig bearbeiten, betreuen und überwachen muss, macht nur ein paar Tage pro Jahr aus. Und doch ist die Zeit eines Investors reichlich gefüllt mit sinnstiftenden Dingen, die ihn im besten Fall mit dem Leben selbst verbinden – und begeistern! In diesem Podcast gibt es Beispiele dafür.

#47 Investoren-Post, wie sie schöner nicht sein könnte
Heute das Beispiel einer erfolgreichen Investition aus der Säule II mit Entwicklungsimmobilien: d. h. mehr Gewinn in noch kürzerer Zeit. Und das ist nur der Beginn einer Kette von vielversprechenden Projekten, mit denen sich Investoren eine regelrechte Ausschüttungskaskade erschaffen können.

#46 Der internationale Podcaster Tom Kaules interviewt Andreas Ogger
Am 23.02.2022 erscheint Folge 726 in der Podcastreihe von einem der europaweit erfolgreichsten Podcaster: Tom Kaules interviewt Andreas Ogger und ergründet, was den Weg von Andreas im Speziellen und den Weg eines Wohlstandsbildners im Allgemeinen ausmacht, um erfolgreich Unternehmen und Vermögen aufzubauen.

#45 Empfehlungen, Gutscheine und ihre Risiken Teil II.
Geschenke sollen Freude machen. Wenn sie aber nicht gut ankommen, sind alle unglücklich. Dieses Risiko wollen die Wohlstandsbildner aus der Welt schaffen, damit unbedarft ein Gutschein zum Thema Finanzen, Vermögensaufbau und Vermögenssicherung verschenken werden kann.

#44 Empfehlungen, Gutscheine und ihre Risiken Teil I.
Andere für etwas zu begeistern, das einen selbst begeistert, ist für viele ein Anliegen. Was einem selbst gut tut, gönnt man auch seinen Liebsten und Freunden – z. B. Wohlstandsbildung! Doch selbst die besten Empfehlungen können riskant sein, wenn sie in Freunden Seiten zutage fördern, die man selbst gar nicht in ihnen vermutet hat…

#43 Bleibe unter deinen Möglichkeiten
Das chin. Sprichwort ist fast schon abgelutscht: Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Abgelutscht ist aber nicht fertig gelutscht, sondern womöglich das Geheimnis von Vermögen! Nicht alles zu tun, was man könnte, hat nichts mit Unvermögen zu tun. Es hat eine Menge mit Wohlstandsbildung zu tun.

#42 Sind unterm Himmel wirklich alle gleich? Über einen Unterschied zwischen Geldanlegern und Wohlstandsbi
Ob über den Wolken die Freiheit wirklich grenzenlos ist, sei dahingestellt. Auf jeden Fall scheint über den Wolken immer die Sonne. Viele Fußgänger unterhalb der Wolken vergessen das und können sich die Sonne in langen Schlechtwetterzeiten nicht mal mehr vorstellen. Einige aber erinnern sich daran und träumen von der Sonne. Und dann gibt es noch die, die sich die Sonne erobern können: Das sind dann Wohlstandsbildner.

#41 Einführung ins neue Blitzlicht-Podcastformat für Wohlstandsbildner
Über das Wie und Warum des neuen, vor allem kürzeren Formats, um Wohlstandsbildung zu vermitteln. Bei der geht es letztlich – wie immer schon – um die Verbreitung von Fülle: Fülle an Ideen, guter Laune, finanzieller Bildung, Geld, Gestaltungskraft und anderen interessanten Themen.

#40 Premiere für Wohlstandsbildner: Das Essenzseminar
Nach dem Videoseminar und dem Finanzseminar folgt das dritte Bildungsangebot für Wohlstandsbildner: Das Essenzseminar! Dieses eintägige Seminar beschäftigt sich mit der Kunst des Manifestierens, die über die Erschaffung größerer Geldmengen weit hinausgehen soll. Es geht darum, die Gestaltungskräfte des Lebens gezielt einzusetzen mit Hilfe von Wissen und Techniken.

#39 Musik und Wohlstandsbildung + das neue Finanzseminar
Im zweiten Teil der 3-teiligen Ankündigungsreihe neuer Bildungangebote der Wohlstandsbildner schaut Andreas Ogger auf seinen Werdegang, vor allem als Musiker – und wie viel dieser schon mit Prinzipien finanzieller Bildung zu tun hatte. / Bei Minute 44:29 geht es gezielt um das neue Finanzseminar und um Geschichten reicher Menschen, wie viel Kleinanleger von ihnen lernen können und wie unverzichtbar der Griff zum eigenen Taschenrechner ist.

#38 Drei neue Seminare, um vom Geldanleger zum Investor zu werden
Die Wohlstandsbildner-Plattform für besondere finanzielle Bildung wird zukünftig drei neue Bildungskonzepte anbieten. Im ersten Podcast dieser Ankündungsreihe geht es um das ausführlichste Seminar für Finanzbildung im deutschsprachigen Raum: Rein digital in 43 Video-Lektionen zum 24/7-Studium. Diese Exzellenzwerkstatt führt ein in die Grundlagen, wie Investoren denken und handeln, welche Anlageklassen interessant sind und welche gemieden werden sollten und mit welcher Strategie es möglich ist, trotz stürmischen Wellengangs eines fragilen Finanzsystems strategisch klug Vermögen aufzubauen.

#37 Meine Wunschliste an Investoren, die Finanz-Exorzisten überlebt haben
Unsere Themen heute: Meine Wunschliste für Investoren und warum Vesperpapier nicht für Vermögensanlagen geeignet sind. / Im Fegefeuer höllischer Finanzanlagen. / Finanz-Exorzismus der verlorenen Anlegerseelen. / Die Schöpfung nicht bezifferbaren Wertes in seiner schönsten und menschlichsten Form.

#36 Über Wirtschaftsjournalisten, Medien für finanzielle Bildung und Vermögensverwaltungen
Unsere Themen heute: Wie guter Wirtschaftsjournalismus Überschriften für Wohlstandsbildner-Seminare kreiert. / Hat ein Wohlstandsbildner mediale Fähigkeiten? Die zwei Perspektiven einer einzigen Antwort. / Viel Schatten, wenig Licht bei Vermögensverwaltungen. / Die Investment Ratio – Unverzichtbare Kennzahl im Investorenkurs für Wohlstandsbildner.

#35 Was Sterbebildung mit Finanzbildung zu tun hat
Um dieses Thema rund ums Leben und Sterben geht es heute: Vier gute Gründe, warum es sich auch im Wohlstandsbildner-Sinne lohnt, den Tod für ein erfülltes Leben nicht auszuklammern, sondern einzuladen als Gast, der uns früher oder später sowieso besuchen wird.

#34 Mit Vermögensaufbau Schicht für Schicht zum Kern der Dinge
Um diese lebensnahen Themen geht es heute: Der Anrufbeantworter als Barriere für unerwünschte Forderungen und Schutzpatron unserer Lebenszeit. Behördenhopping in Deutschland als weltweit gefürchtetes Hamsterrad. Warum jeder Mangel ein Segen ist und jedes Problem seine Lösung haben muss. Geld als die dünnste aller Zwiebelschalen – danach geht es erst richtig los.

#33 Eiskalter Geldadel, Promis als Anlagestrategen und GmbH-Tischtennis
Geldadel verpflichtet – Erfahrungsbericht aus einer Familie, in der Geld viel und der Mensch wenig zählt. / „So legen Promis Geld langfristig an“ – Ein langer Artikel der NZZ mit kurzem Kommentar, wie einseitig auch Finanzexperten unterwegs sind. / Steuern sparen durch strategisch kluges Pingpongspiel.

#32 Finanzbildung für Frauen – nötig oder nur geschäftstüchtig? – Teil 2
Teil 2: Wenn Frauen Geld übereignet bekommen, das sie völlig überfordert. Acht Thesen zur Finanzbildung von Frauen und zu ihrem Umgang mit Geld inklusive Kommentar, wie ein Wohlstandsbildner zu diesen Thesen steht.

#31 Finanzbildung für Frauen – nötig oder nur geschäftstüchtig? – Teil 1
Teil 1 dieser Ergründung: Investieren Frauen anders als Männer? Sind sie am Ende die besseren Investoren? Brauchen sie eine eigene Community, in der sie offen Erfahrungen austauschen und machen können? Außerdem: Wir schauen uns an, was eigentlich „Erfahrungen“ sind, mit denen sich so viele schmücken, was Werbesprüche von Banken mit der Realität zu tun haben und warum Geld eine Signatur trägt, die viel über seinen Besitzer aussagt.

#30 „Immer die 4%, die einen besser oder fertig machen.“
Eines der schlimmsten Hamsterräder kann sein, es allen Leuten immer recht machen zu wollen. Doch egal, wie man es anstellt: Irgendjemand wird immer was zu motzen haben. Das erträgt man oder daran zerbricht man. Zumindest in seinen Finanzseminaren.

Der Wohlstandsbildner-Podcast mit Andreas Ogger
Die Welt der Finanzen aus Sicht eines Investors, der ein Ziel hat: natürlich Vermögen aufzubauen! Und zwar strategisch klug, ethisch beanstandungsfrei, sehr effektiv und im Einklang mit allen Gesetzen, d. h.: Die Vorgaben des Gesetzgebers sind hier nur der kleinste Teil. Es geht auch um Gesetze, ohne die kein einziges Molekül existieren würde – und schon gar kein Geld.
