Das liebe Geld - Finanzen und Geldanlage

Max Franke

Das liebe Geld – Finanzen & Geldanlage leicht erklärt Du willst Deine Finanzen endlich selbst in die Hand nehmen, clever sparen und erfolgreich investieren? In „Das liebe Geld“ erfährst Du alles rund um: Geldanlage mit Aktien, ETFs & Fonds Vermögensaufbau und langfristige Investmentstrategien Sparen im Alltag und smarter Umgang mit Geld Börsenpsychologie: wie Emotionen Deine Entscheidungen beeinflussen Altersvorsorge & finanzielle Sicherheit für die Zukunft Komplexe Finanzthemen werden praxisnah, verständlich und auf den Punkt erklärt – damit Du sofort ins Handeln kommst. Unser Ziel: Dich Schritt für Schritt zur finanziellen Freiheit begleiten. Die Transkripte des Podcasts findest Du im kostenlosen Newsletter unter dasliebegeld.substack.com. „Das liebe Geld“ ist der Finanzpodcast für alle, die bessere finanzielle Entscheidungen treffen und finanzielle Unabhängigkeit erreichen wollen.

Alle Folgen

Auf wen hörst Du beim Investieren? #130

Wie wir uns bei Fragen des Geldes von Dritten beeinflussen lassen und warum das vielleicht keine gute Idee ist. Beitrag zur Folge: Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Spotify: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Warum es riskant ist, Anlageentscheidungen auf die Tipps anderer zu stützen – egal ob von Finfluencern, Bankberatern, Medien oder Freunden. Dieses Phänomen nennt sich geliehene Überzeugung und kann Deine Geldanlage langfristig gefährden. Wie Autoritätsgläubigkeit an der Börse entsteht, welche Interessen hinter Empfehlungen stehen und warum viele Ratschläge – von heißen Aktientipps bis zu düsteren Crash-Prognosen – mehr schaden als nutzen. Außerdem lernst Du, wie wichtig finanzielle Bildung ist, um Deine Investitionen selbstbestimmt und verantwortungsvoll zu steuern. 👉 Themen der Episode: Was „geliehene Überzeugung“ beim Investieren bedeutet Warum fremde Tipps selten zu besseren Anlageentscheidungen führen Welche Rolle Finfluencer, Bankberater und Finanzmedien spielen Wie Du Empfehlungen kritisch hinterfragst Warum Wissen, Eigenverantwortung und langfristiges Denken an der Börse entscheidend sind Diese Folge ist ideal für alle, die ihre Geldanlage verbessern, ihre Finanzbildung stärken und beim Investieren an der Börse selbstbewusste Entscheidungen treffen möchten. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Auf wen hörst Du beim Investieren? #130

Passives Einkommen #129

Passives Einkommen – Traum von finanzieller Freiheit oder nur ein Mythos? Wie Du mit Dividenden, Immobilien, Online-Kursen oder automatisierten Geschäftsmodellen einen Nebenverdienst aufbauen kannst, welche Risiken es gibt und wie realistisch der Weg zur finanziellen Unabhängigkeit wirklich ist. Beitrag zur Folge: Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Spotify: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Passives Einkommen gilt für viele als Schlüssel zu mehr finanzieller Freiheit, Sicherheit und Unabhängigkeit. Doch wie realistisch ist der Traum vom Nebenverdienst wirklich? In dieser Episode erklären wir, was passives Einkommen ist, welche Formen es gibt und welche Chancen und Risiken Du kennen solltest, bevor Du startest. Wir sprechen über kapitalbasiertes passives Einkommen durch Dividenden, Zinsen oder Immobilien, über inhaltlich-kreative Ansätze wie eBooks, Online-Kurse oder Affiliate-Marketing sowie über automatisierte Geschäftsmodelle wie Dropshipping. Dabei zeigen wir, wie sich diese Einkommensquellen in Deinen Vermögensaufbau integrieren lassen – und wo Fallstricke lauern. Außerdem beleuchten wir die Verbindung zur FIRE-Bewegung (Financial Independence, Retire Early) und diskutieren, wie realistisch es ist, mit passivem Einkommen langfristig den Lebensunterhalt zu decken. Ob als kleiner Nebenverdienst, zur Stärkung der finanziellen Sicherheit oder als Schritt in Richtung finanzielle Freiheit: Diese Episode gibt Dir einen umfassenden Überblick über das Thema passives Einkommen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Passives Einkommen #129

Bei dieser Aktie habe ich ein gutes Gefühl #128

Wie Intuition und Bauchgefühl unsere Investitionsentscheidungen beeinflussen. Beitrag zur Folge: Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Spotify: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ In dieser Episode unseres Podcasts geht es um die spannende Frage, warum wir beim Aktien kaufen so oft unserem Bauchgefühl vertrauen – und weshalb das an der Börse gefährlich sein kann. Wir erzählen die amüsante Geschichte eines Arztes, der eine Aktie nur wegen seiner Initialen kaufte, und zeigen, wie schnell aus einem „guten Gefühl“ eine schlechte Investitionsentscheidung wird. Du erfährst, warum Anleger immer wieder auf Hypes wie die Dotcom-Blase in den 90ern oder aktuelle Trends rund um Künstliche Intelligenz (AI-Aktien) hereinfallen. Außerdem erklären wir anhand von Daniel Kahnemans Theorie des schnellen und langsamen Denkens, wie Intuition und Analyse unser Handeln beim Investieren beeinflussen. Wir sprechen darüber, wie Storytelling an der Börse funktioniert, warum wir uns von starken Kursbewegungen oder großen Versprechen blenden lassen und wie du ein klares Regelwerk entwickelst, um impulsive Fehler zu vermeiden. Dabei geht es auch um die Frage, wie man sein Portfolio langfristig im Blick behält, statt sich von täglichen Kursschwankungen verrückt machen zu lassen. 👉 Wenn du lernen möchtest, wie man rational investiert, die typischen Fehler von Privatanlegern meidet und die Psychologie der Finanzmärkte besser versteht, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Bei dieser Aktie habe ich ein gutes Gefühl #128

Nachhaltige ETFs #127

Was sind nachhaltige ETFs? Welche Herausforderungen gibt es bei ihnen? Und wie man in Abgrenzung auf aktiv gemanagte nachhaltige Fonds auf nachhaltige ETFs blicken? Beitrag zur Folge: Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Spotify: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Was macht einen ETF eigentlich nachhaltig – und worauf solltest Du achten, wenn Du wirklich grün investieren möchtest? In dieser Folge beleuchte ich, wie nachhaltige ETFs funktionieren, welche ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) bei der Indexauswahl eine Rolle spielen und welche Ausschluss- und Positivkriterien typischerweise angewendet werden. Du erfährst, warum der Begriff „nachhaltig“ in der Finanzwelt nicht immer eindeutig ist, was es mit Best-in-Class-Ansätzen auf sich hat und welche Rolle gesetzliche Vorgaben – etwa durch die ESMA – für mehr Transparenz und Standards spielen. Außerdem stelle ich zwei ETF-Indizes vor, die als besonders ausgewogen gelten: den MSCI World SRI und den Dow Jones Best-in-Class World Enlarged. Ob nachhaltige ETFs wirklich eine gute Wahl für langfristigen Vermögensaufbau sind, welche Risiken durch Greenwashing bestehen und warum aktives Fondsmanagement nicht automatisch die bessere Lösung ist – all das erfährst Du in dieser Episode. 🔍 Ideal für alle, die sich mit nachhaltiger Geldanlage, ETF-Investments und der Auswahl verantwortungsvoller Finanzprodukte beschäftigen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Nachhaltige ETFs #127

Nachhaltig Investieren #126

Was ist nachhaltige Geldanlage? Was kann als nachhaltig angesehen wird und was nicht? Wie kann bei der Auswahl nachhaltiger Investitionen vorgehen? Beitrag zur Folge: Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Spotify: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu investieren – und worauf solltest Du achten, wenn Du Dein Geld verantwortungsvoll anlegen möchtest? In dieser Folge erfährst Du, wie nachhaltige Geldanlage funktioniert, was sich hinter Begriffen wie ESG (Environment, Social, Governance) und Socially Responsible Investing (SRI) verbirgt und warum es oft gar nicht so leicht ist, echte Nachhaltigkeit von Greenwashing zu unterscheiden. Wir sprechen über die Chancen und Risiken von ethischem Investment, diskutieren, ob sich Rendite und Nachhaltigkeit wirklich verbinden lassen, und werfen einen kritischen Blick auf nachhaltige Anlageprodukte wie ETFs. Dabei geht es nicht nur um moralische Fragen, sondern auch um strategische Überlegungen für Deine persönliche Finanzstrategie. Wenn Du Dich für verantwortungsvolle Investments interessierst, die sowohl Deine Werte als auch Deine finanziellen Ziele berücksichtigen, bietet Dir diese Folge einen fundierten Einstieg ins Thema. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Nachhaltig Investieren #126

Die Irrtümer des Investierens #125

Über typische Missverständnisse und falsche Annahmen beim Investieren. Dinge, die uns davon abhalten richtig zu investieren oder die dazu führen, dass wir schlechte finanzielle Entscheidungen treffen. Beitrag zur Folge: Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Spotify: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ In dieser Folge räumen wir mit verbreiteten Mythen rund ums Investieren auf. Warum ist das Sparbuch langfristig keine sichere Option? Wieso kann ein Börsencrash sogar eine Chance sein? Und weshalb ist „Ich kann mir kein Risiko leisten“ oft genau der falsche Gedanke? Ob Einsteigerin oder erfahrener Anleger – viele Denkfehler und emotionale Fallen begleiten uns beim Vermögensaufbau. In dieser Episode erfährst du, welche typischen Investment-Irrtümer es gibt, wie du sie erkennst und was du stattdessen tun solltest, um deine finanziellen Ziele zu erreichen. Themen dieser Folge: Sicherheit auf dem Sparbuch – ein gefährlicher Trugschluss Crash-Angst: Warum Börsenturbulenzen nicht das Ende bedeuten Risikovermeidung als Risiko: Der Denkfehler vieler Sparer Warum zu viel Aktivität an der Börse oft schadet Der Mythos vom „richtigen Zeitpunkt“, Gewinne mitzunehmen Lerne, wie du rationale Entscheidungen triffst und dich nicht von Emotionen oder Irrtümern leiten lässt – für langfristigen Investment-Erfolg. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Die Irrtümer des Investierens #125

Den Homo Oeconomicus gibt es nicht #124

Wie rational verhalten wir uns bei wirtschaftlichen Fragestellungen? Und was bedeutet das für unsere Entscheidungen als Konsumenten und als Anleger? Beitrag zur Folge: Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Spotify: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Der Homo Oeconomicus ist ein zentrales Konzept der klassischen Wirtschaftstheorie. Er handelt rational, trifft Entscheidungen zur Nutzenmaximierung und wägt stets objektiv ab – zumindest in der Theorie. Doch in der Realität zeigt sich: Wir Menschen sind keine perfekt rationalen Wesen. In dieser Episode analysieren wir, warum es den Homo Oeconomicus in der Praxis nicht gibt – und was das für unsere Finanzentscheidungen bedeutet. Anhand aktueller Beispiele aus der Klimapolitik, der Geldanlage und der Finanzkrise 2008 untersuchen wir die Schwächen dieses ökonomischen Menschenbildes. Wir sprechen über irrationales Verhalten, das sich immer wieder in Konsumentscheidungen und an den Kapitalmärkten zeigt, und zeigen, wie psychologische Verzerrungen wie Verlustaversion, Herdentrieb oder Instant Gratification unser Verhalten beeinflussen. Zentrale Impulse liefern dabei Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie, insbesondere von Richard Thaler und Daniel Kahneman. Du erfährst, warum unser Gehirn evolutionär nicht auf komplexe Finanzmärkte vorbereitet ist – und warum es uns oft schwerfällt, langfristig zu planen oder emotional neutral zu investieren. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Den Homo Oeconomicus gibt es nicht #124

Was können wir von Börsencrashes lernen? #123

Was können wir von Börsencrashes lernen und wie sollten wir auf sie blicken? Beitrag zur Folge: Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Spotify: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Börsencrashs, Bärenmärkte und plötzliche Marktschwankungen gehören zum Investieren einfach dazu – auch wenn sie oft verunsichern. In dieser Folge erfährst du, was wir aus vergangenen Börsencrashs lernen können und wie du dich emotional sowie strategisch besser auf künftige Einbrüche vorbereitest. Ob du in Aktien, ETFs oder ein Allwetter-Portfolio investierst – entscheidend für deinen langfristigen Vermögensaufbau ist nicht, ob die Kurse heute steigen oder fallen, sondern wie du in turbulenten Zeiten handelst. Wir sprechen über typische Anlegerfehler, die Rolle der Finanzpsychologie, den Einfluss von Emotionen beim Investieren und warum ein kühler Kopf wichtiger ist als jede Marktprognose. Du lernst, warum Leverage (Schulden) riskant ist, wie die Effizienzmarkthypothese mit irrationalem Verhalten an der Börse kollidiert und weshalb eine Buy-and-Hold-Strategie oft die beste Wahl ist – gerade in Krisenzeiten. Außerdem erfährst du, wie du auch bei scheinbar überbewerteten oder stark gefallenen Märkten sinnvolle Entscheidungen triffst, ohne dich von kurzfristigen Schlagzeilen oder Angst leiten zu lassen. Diese Episode richtet sich an alle, die langfristig investieren und besser verstehen wollen, warum jede Krise auch eine Chance sein kann – und wie man durch konsequente Strategie und Gelassenheit finanzielle Ziele erreicht. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Was können wir von Börsencrashes lernen? #123

Investieren in Anleihen-ETFs: Chancen, Risiken & Strategien #122

Was sind Anleihen-ETFs? Was gibt es beim Investieren in Anleihen-ETFs zu beachten? Welche Rolle können Anleihen-ETFs in einem diversifizierten Portfolio spielen? Beitrag zur Folge: https://dasliebegeld.substack.com/p/investieren-in-anleihen-etfs Podcast bei Spotify: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Was sind eigentlich Anleihen-ETFs – und warum könnten sie eine sinnvolle Ergänzung für Dein Portfolio sein? In dieser Folge erfährst Du, wie Anleihen-ETFs funktionieren, worin sie sich von Aktien-ETFs unterscheiden und welche Chancen und Risiken sie mit sich bringen. Wir sprechen über wichtige Grundlagen zu Anleihen, die Rolle der Laufzeit, Unterschiede zwischen ETFs mit und ohne feste Laufzeit sowie den Vergleich zu Geldmarkt-ETFs, Tagesgeld und Festgeld. Außerdem erfährst Du, worauf Du bei der Auswahl eines Anleihen-ETFs achten solltest – von Bonität und Währungsrisiken bis zur Total Expense Ratio (TER). Diese Folge ist ideal für Dich, wenn Du: verstehen willst, wie Anleihen-ETFs funktionieren, nach stabilen und planbaren Investmentmöglichkeiten suchst, ETFs mit fester Laufzeit als Alternative zu Einzelanleihen kennenlernen willst, mehr über Geldmarkt-ETFs und deren Vorteile erfahren möchtest. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Investieren in Anleihen-ETFs: Chancen, Risiken & Strategien #122

Moat oder Mythos – Was wirklich hinter den Burggräben der Börsenstars steckt #121

Aktien mit Burggräben: Wie nachhaltig sind Wettbewerbsvorteile und was unterscheidet die echten von den falschen? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/moat-oder-mythos/ Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Spotify: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Was sind echte Wettbewerbsvorteile – und welche gelten nur als solche? In dieser Episode von Das liebe Geld gehen wir der Frage auf den Grund, ob sogenannte Burggräben (engl. Moats) tatsächlich langfristige Schutzwälle für Unternehmen darstellen – oder ob sie oft nur Illusionen sind. Du erfährst: Was Warren Buffett unter einem „Moat“ versteht Welche Arten von Burggräben es gibt – und wie nachhaltig sie sind Warum Größe, Marktanteil und technologischer Vorsprung oft überschätzt werden Wie Beispiele wie Apple, Amazon, Kodak, Yahoo oder Fitbit zeigen, worauf es wirklich ankommt Welche Warnsignale auf erodierende Wettbewerbsvorteile hindeuten Und warum Anlegerinnen und Anleger langfristig denken müssen, um falsche Investitionen zu vermeiden Diese Folge liefert Einblicke in das Investieren in Qualitätsunternehmen und zeigt, wie man echte von scheinbaren Wettbewerbsvorteilen unterscheidet. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Moat oder Mythos – Was wirklich hinter den Burggräben der Börsenstars steckt #121

Der Beipackzettel des Investierens #120

Mit welchen Nebenwirkungen wir uns beim Investieren auseinandersetzen müssen und welchen Unterschied Risiko und Unsicherheit beim Investieren machen. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/beipackzettel-des-investierens/ Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Spotify: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠⁠⁠⁠⁠ In dieser Episode von Das liebe Geld sprechen wir über einen oft übersehenen, aber entscheidenden Aspekt der erfolgreichen Geldanlage: den Umgang mit Unsicherheit beim Investieren. Wir vergleichen die Geldanlage mit einem „Beipackzettel“ – denn wie bei Medikamenten gibt es auch beim Investieren Nebenwirkungen: emotionale Schwankungen, Zweifel und das ständige Hinterfragen der eigenen Strategie. Wir erklären, warum die Fähigkeit, Ambiguität (also Mehrdeutigkeit) auszuhalten, eine zentrale Rolle spielt – insbesondere beim langfristigen Investieren in ETFs, Aktien oder Fonds. Denn wer erfolgreich investieren möchte, muss lernen, mit Risiko und Marktschwankungen umzugehen, ohne sich von kurzfristigen Kursverlusten verunsichern zu lassen. 📌 In dieser Folge erfährst du: Warum es beim langfristigen Investieren weniger um Wissen und mehr um Haltung geht Wie du emotionale Entscheidungen beim Investieren vermeidest Weshalb Market Timing selten funktioniert Welche Rolle Ambiguitätstoleranz beim Aufbau deines ETF-Sparplans spielt Was dich der „Beipackzettel der Börse“ über reale Risiken und gefühlte Gefahren lehrt Ganz gleich, ob du gerade erst anfängst, dich mit der Börse zu beschäftigen, oder schon länger Aktien oder ETFs hältst – diese Folge hilft dir, typische Denkfehler zu vermeiden und deine Anlagestrategie besser durchzuhalten. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Der Beipackzettel des Investierens #120

Glauben oder Wissen? Warum Überzeugungen beim Investieren gefährlich sein können #119

Was glaubst Du? Warum wir glauben, statt zu wissen Warum das beim Investieren nicht so gut ist Wie wir es vermeiden, uns selbst oder anderen zu schnell zu glauben. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/glauben-wissen-investieren/ Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Spotify: ⁠⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠⁠⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠⁠⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠⁠⁠⁠ In dieser Podcast-Folge geht es um die zentrale Frage: Was glaube ich – und warum eigentlich? Wir untersuchen, wie Glaubenssätze und Überzeugungen unser Denken, Handeln und insbesondere unser Verhalten beim Investieren prägen. Dabei tauchen wir tief ein in die Psychologie des Investierens und zeigen, wie kognitive Dissonanz, Autoritätsgläubigkeit und das Streben nach sozialer Zugehörigkeit unser Weltbild formen. Ob Value Investing, Growth Investing oder Krypto-Hypes – viele Anleger folgen bestimmten Investment-Philosophien, ohne ihre Grundlagen kritisch zu hinterfragen. Doch wer langfristig erfolgreich investieren will, braucht mehr als nur Glauben: Er oder sie braucht kritisches Denken, intellektuelle Bescheidenheit und die Bereitschaft, den eigenen Standpunkt zu überdenken. Wir greifen Erkenntnisse aus der Behavioral Finance auf und diskutieren Gedanken von Experten wie Charlie Munger, Philipp Tetlock, James Clear und Polina Marinova Pompliano. Dabei wird deutlich: Nur wer sich traut, die eigenen Überzeugungen zu hinterfragen, kann komplexe Zusammenhänge wirklich verstehen – und klügere Finanzentscheidungen treffen. Diese Folge ist ein Denkanstoß für alle, die sich mit ihren Glaubenssätzen, ihrer Rolle als Anleger und ihrem Platz in einer zunehmend komplexen Welt auseinandersetzen möchten. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Glauben oder Wissen? Warum Überzeugungen beim Investieren gefährlich sein können #119

Outcome Bias: Warum gute Ergebnisse nicht immer gute Entscheidungen bedeuten #118

Hinterher weiß man immer mehr? Wie die Outcome Bias dazu führen kann, dass wir schlechte Investitionsentscheidungen treffen. Was wir dagegen unternehmen können, um unser Investment-Portfolio keinem übermäßigen Risiko auszusetzen. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/outcome-bias/ Newsletter: ⁠⁠⁠⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Spotify: ⁠⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠⁠⁠ In dieser Folge geht es um den Outcome Bias – eine kognitive Verzerrung, die uns dazu verleitet, Entscheidungen ausschließlich auf Basis vergangener Ergebnisse zu beurteilen. Doch warum ist das problematisch – insbesondere beim Investieren? Anhand von Beispielen aus dem Sport, dem Glücksspiel und der Geldanlage zeigt diese Episode, wie leicht wir Glück mit Können verwechseln und welche Risiken daraus entstehen können. Du erfährst, warum historische Performance kein verlässlicher Indikator für zukünftigen Erfolg ist, wie du bessere Investitionsentscheidungen triffst und welche Rolle fundierte Analyse und Diversifikation spielen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Outcome Bias: Warum gute Ergebnisse nicht immer gute Entscheidungen bedeuten #118

Warum Geduld an der Börse oft mehr zählt als schnelle Gewinne #117

Warum wir bei Finanzen und Geldanlage eine langfristige Perspektive einnehmen sollten und wie uns das gelingt. Und was wir von einem der erfolgreichsten Unternehmer unserer Zeit darüber lernen können. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/die-langfristige-perspektive/ Newsletter: ⁠⁠⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠⁠⁠ Podcast bei Spotify: ⁠⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠⁠ In dieser Folge dreht sich alles um das Erfolgsgeheimnis langfristigen Denkens – beim Investieren und im Unternehmertum. Was verbindet Warren Buffett, Jeff Bezos und andere erfolgreiche Persönlichkeiten? Sie alle setzen auf eine langfristige Perspektive. Wir analysieren die berühmten Shareholder Letters von Jeff Bezos und werfen einen Blick auf die Entwicklung von Amazon – von der kritisierten Wachstumsaktie der Dotcom-Zeit zur Börsensensation. Du erfährst, wie Geduld, Fokus und strategische Weitsicht langfristig zu außergewöhnlichem Erfolg führen können – sowohl beim Aufbau eines Unternehmens als auch beim langfristigen Vermögensaufbau mit ETFs oder Einzelaktien. Ob du gerade erst anfängst zu investieren oder deine Anlagestrategie verfeinern möchtest – diese Folge liefert dir wertvolle Impulse für deinen langfristigen Anlageerfolg. Themen in dieser Episode: Die Investment-Philosophie von Jeff Bezos und Warren Buffett Was langfristiges Investieren wirklich bedeutet Warum kurzfristige Kursbewegungen oft nicht entscheidend sind Geduld, Fokus und „Sit on your ass investing“ à la Charlie Munger Einzelaktien vs. ETF-Strategien aus Langfristsicht Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Warum Geduld an der Börse oft mehr zählt als schnelle Gewinne #117

Soll ich zu diesen Kursen kaufen? #116

Soll ich zu diesen Kursen kaufen?! Wie Anlegerinnen und Anleger dieser Frage begegnen können - sei es, wenn die Kurse sehr hoch sind, aber ebenso, wenn sie sehr niedrig sind. Und wie wir einschätzen können, ob es sinnvoll ist, zu einem bestimmten Zeitpunkt zu kaufen oder doch lieber abzuwarten. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/soll-ich-zu-diesen-kursen-kaufen/ Newsletter: ⁠⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠⁠ Podcast bei Spotify: ⁠⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠⁠ Podcast bei Apple: ⁠⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠⁠ Soll ich zu diesen Kursen wirklich noch Aktien oder ETFs kaufen – oder lieber abwarten? Diese Frage beschäftigt Anlegerinnen und Anleger in jeder Marktphase, egal ob die Börse gerade boomt oder schwächelt. In dieser Episode geht es darum, warum Market Timing in der Geldanlage selten funktioniert und welche Rolle Emotionen, Unsicherheit und kurzfristige Schwankungen an der Börse spielen. Du erfährst, warum langfristige Geldanlage mit einem breit gestreuten Portfolio in der Vergangenheit meist erfolgreicher war als der Versuch, den perfekten Einstiegszeitpunkt zu finden. Wir sprechen über den Cost-Average-Effekt, passives Investieren mit Sparplänen und die Bedeutung von Zeit im Markt statt Timing des Markts. Auch der langfristige Vermögensaufbau und der Umgang mit Krisen wie Inflation, Kriegen oder wirtschaftlichen Unsicherheiten werden thematisiert. Wenn du dich fragst, ob jetzt ein guter Moment ist, um Geld anzulegen, ob in Aktien oder ETFs, dann liefert dir diese Folge fundiertes Finanzwissen und hilfreiche Denkanstöße für deine Investmentstrategie im Jahr 2025 – ganz gleich, ob du regelmäßig investierst oder einen größeren Betrag anlegen möchtest. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Soll ich zu diesen Kursen kaufen? #116

Die Regeln des Spiels #115

Über Spielstrategie, wie Spielmacher die bestehenden Spielregeln hinterfragen und wie sie Branchen revolutionieren. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/spielstrategie/ Newsletter: ⁠https://dasliebegeld.substack.com/⁠ Podcast bei Spotify: ⁠https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE⁠ Podcast bei Apple: ⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728⁠ Podcast bei Amazon Music: ⁠https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau⁠ Wie funktionieren Märkte wirklich – und was unterscheidet Mitspieler von echten Spielmachern? In dieser Folge tauchen wir tief in die Spielstrategie ein: ein Denkansatz, der erklärt, warum Unternehmen wie Apple, Airbnb, Aldi oder Spotify so erfolgreich wurden – weil sie die Regeln des Marktes bewusst hinterfragt und gebrochen haben. Wir sprechen über Marktmechanismen, Konventionen und Geschäftsmodelle, die ganze Branchen geprägt haben, und zeigen, wie Innovation und wirtschaftlicher Erfolg oft dort entstehen, wo disruptive Geschäftsmodelle den Status quo herausfordern. Für Anlegerinnen und Anleger bietet diese Perspektive eine neue Sicht auf die Börse: Wer in Einzelaktien investiert, sollte nicht nur Bilanzen analysieren, sondern verstehen, ob ein Unternehmen ein Gamechanger ist – oder ob es Gefahr läuft, von anderen verdrängt zu werden. Diese Episode verbindet Wirtschaft, Wettbewerb und Investieren auf eine Weise, die zeigt: Wer die Regeln des Spiels kennt – und bereit ist, sie zu hinterfragen – hat die besseren Karten. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Die Regeln des Spiels #115

Die Bankräuber-Formel - die Willie Sutton Regel #114

Wie wir mit der Willie Sutton Regel bessere finanzielle Entscheidungen treffen können. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/die-willie-sutton-regel/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In dieser Folge geht es um die Willie Sutton Regel – eine verblüffend einfache, aber enorm wirkungsvolle Denkweise, die Dir helfen kann, smartere finanzielle Entscheidungen zu treffen. Benannt nach dem legendären Bankräuber Willie Sutton, steckt hinter dem berühmten Satz „Weil dort das Geld ist“ ein Prinzip, das nicht nur für Kriminelle gilt – sondern auch für Investoren, Sparer und alle, die finanziell weiterkommen wollen. Du erfährst: Wie Du mit Fokus auf das Offensichtliche bessere Spar- und Investmententscheidungen triffst Warum komplex nicht immer besser ist – und wie Du Deine Finanzen effizienter managen kannst Welche Rolle diese Regel in der Medizin, Wirtschaft und IT-Sicherheit spielt – und was Du daraus lernen kannst Wie Du typische Kostenfallen vermeidest und mit einfachen Strategien Deine Sparquote erhöhst Warum die Regel besonders beim Investieren mit ETFs, dem Optimieren von Ausgaben und dem Erhöhen Deines Einkommens hilfreich ist Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Die Bankräuber-Formel - die Willie Sutton Regel #114

Was du messen solltest – und was besser nicht #113

Über die Vermessung Deiner Finanzen: Wo und wie uns das Messen und Tracken bei der Geldanlage und dem Vermögensaufbau helfen kann., was wir nicht messen sollten oder wo wir zumindest vorsichtig sein sollten, um durch falsches oder übermäßiges Messen keinen finanziellen Schaden zu nehmen. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/die-vermessung-deiner-finanzen/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Warum sind Messgrößen im Umgang mit Geld so hilfreich – und gleichzeitig so gefährlich? In dieser Podcast-Folge erfährst du, warum der berühmte Satz „Was gemessen wird, wird gemanagt“ mehr ist als ein schlauer Managementspruch – und warum er dich in die Irre führen kann, wenn du die falschen Dinge misst. Wir knüpfen an Goodhart’s Gesetz an und beleuchten, wie Messgrößen in deinen Finanzen wirken – von Budgetplanung und Sparquote bis hin zur Performance deines Investmentportfolios. Du lernst, welche Kennzahlen dir wirklich helfen, dein finanzielles Verhalten zu verbessern, und wo das Messen zur Obsession wird oder falsche Anreize setzt. Mit konkreten Beispielen aus der Praxis – von der Umschlagmethode bis zum Depot-Check – zeige ich dir, wie du beim Messen deiner Finanzen bewusst, sinnvoll und zielorientiert vorgehst. Du erfährst: Warum Ziele oft durch ihre Messung verzerrt werden Welche Finanzkennzahlen du wirklich regelmäßig tracken solltest Warum zu häufiges Portfolio-Tracking dir schaden kann Wie du Zahlen in den richtigen Kontext setzt und dein Verhalten im Blick behältst Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Was du messen solltest – und was besser nicht #113

Goodharts Gesetz #112

Warum neigen wir dazu, falsche Ziele zu definieren und wie kann das unseren Finanzen schaden? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/goodharts-gesetz/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Warum eine Messgröße keine gute Messgröße mehr ist, sobald sie zur Zielvorgabe wird – das zentrale Prinzip von Goodharts Gesetz. Anhand anschaulicher Beispiele aus Schule, Politik, Wirtschaft und deinen eigenen Finanzen beleuchte ich die Risiken, wenn wir Erfolg zu sehr an Zahlen festmachen. Was passiert, wenn Noten das Ziel sind und nicht das Lernen? Wenn Rendite wichtiger wird als finanzielle Sicherheit? Wenn Ziele falsche Anreize schaffen? Und wie kannst du es besser machen, gerade bei deinen finanziellen Entscheidungen? Du lernst: Was hinter Goodharts Gesetz steckt Warum wir Kennzahlen nicht mit echten Zielen verwechseln sollten Welche Rolle Anreize und menschliches Verhalten spielen Wie du deine finanziellen Ziele sinnvoll definierst – ohne in die Kennzahlen-Falle zu tappen Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Goodharts Gesetz #112

Der Corporate Life Cycle - Warum Unternehmen sterben #111

Der Corporate Life Cycle, auf Deutsch der Unternehmenslebenszyklus: Welche Phasen durchlaufen Unternehmen in ihrem Leben? Und was bedeutet das für uns als Anlegerinnen und Anleger? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/der-corporate-life-cycle/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Jedes Unternehmen durchläuft einen Lebenszyklus – von der Gründung über das Wachstum bis hin zum möglichen Niedergang. Doch welche Phasen gibt es genau? Warum scheitern viele Firmen, während andere Jahrzehnte überdauern? Und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? In dieser Episode analysieren wir den Unternehmenslebenszyklus anhand der Konzepte von Finanzexperte Aswath Damodaran. Wir beleuchten, welche Herausforderungen und Chancen jede Phase mit sich bringt – von Startups und Wachstumsunternehmen bis hin zu etablierten Konzernen. Zudem erfährst du, worauf du beim Investieren in Unternehmen unterschiedlicher Reifestufen achten solltest. 🔹 Themen dieser Folge: ✔ Die fünf Phasen des Unternehmenslebenszyklus ✔ Warum Unternehmen nicht ewig bestehen ✔ Erfolgsfaktoren und Risiken in jeder Phase ✔ Strategien für Anleger: Value vs. Growth Investing ✔ Lektionen von Warren Buffett & Jeff Bezos Diese Episode hilft dir, klügere Investmententscheidungen zu treffen und Unternehmen besser zu bewerten. Jetzt reinhören und mehr über langfristig erfolgreiche Anlagestrategien erfahren! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Der Corporate Life Cycle - Warum Unternehmen sterben #111

Droht die Kurskorrektur? #110

Kommt es angesichts einer möglichen Überbewertung vieler Unternehmen zu einer Kurskorrektur? Und sollte man den ETF-Anteil im eigenen Depot senken? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/droht-die-kurskorrektur/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Droht eine Kurskorrektur an den Märkten? Robin, ein Hörer dieses Podcasts, fragt sich, ob der ETF-Boom zu einer ähnlichen Blase führen könnte wie die US-Immobilienkrise 2008. Sind ETFs überbewertet? Stehen wir vor einem Crash? Und wie sollte man als Anleger darauf reagieren? In dieser Episode analysiere ich: ✅ Ob der MSCI World und andere Indizes aktuell überbewertet sind ✅ Welche Rolle das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) spielt ✅ Warum Marktzyklen unvermeidlich sind ✅ Ob es sinnvoll ist, den ETF-Anteil im Portfolio zu senken Außerdem: Tipps zur Risikobewertung und warum langfristige Anleger oft besser fahren. Jetzt reinhören und erfahren, wie du mit Unsicherheiten an der Börse umgehen kannst! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Droht die Kurskorrektur? #110

Value Trap - die Wertfalle (#109)

Wenn Anlegerinnen und Anleger auf der Jagd nach einer Schnäppchen-Aktie sind: Das vermeintliche Schnäppchen mag vielversprechend erscheinen, doch in Wirklichkeit hat man sich eine Verlierer-Aktie ins Portfolio geholt. Über die Hintergründe der Wertfalle, woran man eine Value Trap erkennen und wie man es vermeiden kann, in sie zu investieren. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/value-trap-die-wertfalle/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Value Trap – die Wertfalle: Warum vermeintlich günstige Aktien zur Gefahr werden können Wer in Einzelaktien investiert, sucht nach hochwertigen Unternehmen zu einem guten Preis. Doch ein niedriger Aktienkurs oder ein niedriges KGV allein sind keine Garantie für ein Schnäppchen. In dieser Episode sprechen wir über die sogenannte Value Trap – die Wertfalle. 👉 Was ist eine Value Trap, und warum tappen Anleger immer wieder hinein? 👉 Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass eine Aktie möglicherweise zu Recht günstig bewertet ist? 👉 Wie kannst du Fehlinvestitionen vermeiden und sicherstellen, dass eine günstige Aktie wirklich Potenzial hat? Lerne, worauf du achten solltest, um nicht in die Wertfalle zu geraten – mit praktischen Beispielen und wertvollen Tipps für kluge Investment-Entscheidungen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Value Trap - die Wertfalle (#109)

Unterbrich niemals den Zinseszins (#108)

Warum der Zinseszins nicht unterbrochen werden sollte und was das für unsere Investitionsentscheidungen bedeutet. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/unterbrich-niemals-den-zinseszins/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Der Zinseszins ist einer der mächtigsten Hebel beim langfristigen Vermögensaufbau – doch viele Anlegerinnen und Anleger unterschätzen ihn oder unterbrechen ihn unnötig. In dieser Episode erfährst Du, warum der Zinseszins der Motor Deines Investments ist, welche Fehler Du vermeiden solltest und wie Du Dein Portfolio so aufstellst, dass es auch in turbulenten Zeiten standhält. Ich spreche über: ✅ Die Bedeutung des Zinseszins für den langfristigen Vermögensaufbau ✅ Warum Charlie Munger riet, das Compounding nie zu unterbrechen ✅ Die größten Fehler, die Anleger beim Investieren machen ✅ Wie ein geländegängiges Portfolio aussieht, das Krisen übersteht ✅ Allwetter- und All-Terrain-Strategien für nachhaltigen Erfolg Ob Du in ETFs, Aktien oder andere Anlageklassen investierst – wenn Du Dein Vermögen langfristig wachsen lassen willst, solltest Du diese Folge nicht verpassen! 🎧 Jetzt anhören und den Zinseszins für Dich arbeiten lassen! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Unterbrich niemals den Zinseszins (#108)

Die Irrationalität der Märkte (#107)

Wie sich Irrationalität an der Börse bemerkbar macht, warum das nach Meinung mancher überhaupt nicht so sein dürfte und was Du unternehmen kannst, um der Irrationalität zu begegnen, keinen finanziellen Schaden zu nehmen und selber rationale Entscheidungen zu treffen. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/die-irrationalitaet-der-maerkte/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Warum steigen Aktienmärkte, obwohl die wirtschaftlichen und politischen Aussichten düster sind? Der DAX erreicht immer neue Höchststände, obwohl Europa mit Bürokratie, hohen Kosten und globalen Herausforderungen kämpft. Ist das rational – oder erleben wir die pure Irrationalität der Märkte? In dieser Folge sprechen wir über die Diskrepanz zwischen Wirtschaftslage und Börsenkursen, beleuchten die Markteffizienzhypothese und zeigen, warum Emotionen, Storytelling und kurzfristige Übertreibungen Aktienkurse stark beeinflussen können. Zudem erfährst du, welche Anlagestrategien helfen, um langfristig erfolgreich zu investieren – auch wenn die Märkte irrational bleiben. Themen in dieser Episode: Warum die Börse boomt, obwohl Krisen dominieren John Maynard Keynes: „Die Märkte können länger irrational bleiben, als du zahlungsfähig bleiben kannst.“ Emotionen, Narrative und Marktpsychologie: Wie entstehen Blasen und Kurseinbrüche? Ist die Markteffizienzhypothese realistisch – oder gibt es doch unterbewertete Aktien? Langfristige Investmentstrategien: Wie umgehen mit irrationalen Märkten? Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Die Irrationalität der Märkte (#107)

Ockhams Rasiermesser (#106)

Was ist Ockhams Rasiermesser und wie kann es uns bei schwierigen Entscheidungen zum Beispiel zur Geldanlage helfen? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/ockhams-rasiermesser/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Warum neigen wir dazu, komplexe Erklärungen und Strategien zu bevorzugen – selbst wenn einfache Lösungen oft besser funktionieren? In dieser Folge geht es um Ockhams Rasiermesser, ein Prinzip der Logik, das besagt: Die einfachste Erklärung ist meist die beste. Wir übertragen dieses Konzept auf das Investieren und klären: Warum viele Anleger komplexe Anlagestrategien bevorzugen – und dabei oft scheitern Wie Warren Buffett mit Einfachheit Milliarden verdient hat Welche Kennzahlen wirklich wichtig sind – und welche nur Verwirrung stiften Warum ein ETF-Sparplan für die meisten Anleger der beste Weg sein könnte Hör rein und erfahre, wie du mit weniger Komplexität bessere finanzielle Entscheidungen triffst! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Ockhams Rasiermesser (#106)

Complexity Bias - Warum so kompliziert? (#105)

Über die Complexity Bias: Warum wir uns von Komplexität angezogen fühlen und was das für unsere Finanzen bedeuten kann. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/complexity-bias/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Warum bevorzugen wir oft komplizierte Erklärungen, obwohl einfache Lösungen oft ausreichen? In dieser Episode sprechen wir über die Complexity Bias – unsere Tendenz, komplexen Konzepten mehr Bedeutung beizumessen, als sie verdienen. Wir beleuchten, warum uns Komplexität fasziniert, wie sie in Politik, Finanzen und Verschwörungstheorien genutzt wird und welche Risiken sie birgt. Außerdem erfährst du, warum vermeintlich komplexe Finanzprodukte nicht immer besser sind und wie du mit Ockhams Rasiermesser klügere Entscheidungen treffen kannst. Themen dieser Folge: Warum fühlen wir uns von Komplexität angezogen? Wie beeinflusst die Complexity Bias unser Denken? Warum ist Einfachheit oft der bessere Weg – gerade bei Finanzen? Wie schützt du dich vor unnötiger Komplexität? Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Complexity Bias - Warum so kompliziert? (#105)

Es sind nicht nur Gebäude (Bonus)

Bonusfolge mit einer Buchvorstellung von “Es sind nicht nur Gebäude - Was Anleger über Immobilienmärkte wissen müssen". Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Immobilien sind weit mehr als nur Gebäude – sie sind Lebensräume, Wirtschaftsfaktoren und emotionale Entscheidungen zugleich. Doch was macht den Immobilienmarkt so besonders? Welche wirtschaftlichen, psychologischen und gesellschaftlichen Aspekte spielen eine Rolle beim Kauf oder der Investition in Immobilien? In dieser Episode spreche ich über das Buch "Es sind nicht nur Gebäude" von Tobias Just und Steffen Uttich. Die beiden Experten erklären verständlich, wie Immobilienmärkte funktionieren, welche Herausforderungen es gibt und welche Mythen sich hartnäckig halten. Ist Kaufen wirklich besser als Mieten? Wie beeinflussen Zinsen und Inflation den Immobilienmarkt? Und welche Fehler sollte man als Anleger unbedingt vermeiden? Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Es sind nicht nur Gebäude (Bonus)

Das Gesetz des abnehmenden Grenznutzens (#104)

Ein Ausflug in die Wirtschaftswissenschaften: Das Gesetz des abnehmenden Grenznutzens, warum mehr nicht immer besser ist und die Grenzen von Geld, Konsum und Glück. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/grenznutzen/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Macht mehr Geld wirklich glücklicher, oder stößt unser Wohlbefinden irgendwann an eine Grenze? Das Gesetz des abnehmenden Grenznutzens erklärt, warum der zusätzliche Nutzen von Einkommen, Konsum oder Ressourcen mit jeder weiteren Einheit abnimmt. Dieses wirtschaftliche Prinzip – auch als diminishing marginal utility bekannt – begegnet uns täglich: vom ersten Schluck Wasser nach einer Wanderung bis zur Frage, ob das zehnte Stück Schokolade noch genauso gut schmeckt wie das erste. In dieser Folge erfährst Du, warum Geld und Glück nicht immer direkt miteinander verbunden sind und was das Easterlin-Paradox damit zu tun hat. Studien von Daniel Kahneman und Angus Deaton zeigen, dass ein höheres Einkommen zwar das Wohlbefinden steigern kann – aber nur bis zu einem bestimmten Punkt. Wir werfen außerdem einen Blick auf das Gesetz der abnehmenden Grenzerträge (diminishing marginal returns) und erklären, warum Unternehmen nicht unbegrenzt wachsen können. Doch was bedeutet das für unsere eigenen Finanzen? Das Pareto-Prinzip zeigt, dass 80 % der Ergebnisse aus 20 % der Ursachen resultieren – ein Hinweis darauf, wie wir smarter konsumieren und investieren können. Auch Rabattaktionen und unsere eigene Verlustaversion beeinflussen unser Kaufverhalten stärker, als wir denken. Lerne in dieser Folge, wie Du das Wissen über den abnehmenden Grenznutzen nutzen kannst, um bewusstere Entscheidungen zu treffen, Dein Konsumverhalten zu reflektieren und Deine finanzielle Zufriedenheit zu maximieren. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Das Gesetz des abnehmenden Grenznutzens (#104)

Animal Spirits - Das Tier in Dir (#103)

Das Tier in Dir: Wie uns unsere Instinkte bei der Geldanlage beeinflussen und wie diese Beeinflussung zu zwei der größten Börsenbeben der jüngeren Geschichte beigetragen hat. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/animal-spirits/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Warum lassen wir uns beim Investieren von Emotionen leiten? In dieser Folge sprechen wir über die Animal Spirits – ein Konzept aus der Börsenpsychologie, das erklärt, wie Angst, Gier und Herdentrieb unsere Finanzentscheidungen beeinflussen. Schon John Maynard Keynes erkannte, dass Anleger oft nicht rational handeln, sondern sich von Instinkten treiben lassen. Wir analysieren, wie Marktstimmungen und psychologische Mechanismen zu Finanzblasen wie der Dotcom-Blase oder der Finanzkrise 2008 führten – und was du daraus für deine Geldanlage lernen kannst. Erfahre, wie du impulsive Entscheidungen vermeidest, langfristig denkst und dein Vermögen erfolgreich schützt. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Animal Spirits - Das Tier in Dir (#103)

Tipps und Tricks für Dein Geld (#102)

Tipps und Tricks für einen besseren Umgang mit Deinem Geld. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/geldtipps/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Du möchtest deine Finanzen optimieren, mehr Geld sparen und gleichzeitig klügere finanzielle Entscheidungen treffen? In dieser Episode erfährst du, warum Investieren nicht nur etwas für Menschen mit viel Kapital ist und wie du mit einfachen Routinen deine finanzielle Freiheit Schritt für Schritt aufbauen kannst. Ich zeige dir, wie du dein Budget effizient planst, unnötige Ausgaben reduzierst und smarter mit deinem Geld umgehst – ohne auf Lebensqualität zu verzichten. Außerdem erfährst du, wie ein finanzieller Gesundheitstag dir hilft, den Überblick über deine Finanzen zu behalten, und welche Strategien wirklich funktionieren, um Impulskäufe zu vermeiden und langfristig Vermögen aufzubauen. Warum Finanzplanung keine Raketenwissenschaft ist So entwickelst du eine Geld-Routine, die wirklich funktioniert Clevere Spartipps für den Alltag ohne Verzicht Wie du Impulskäufe und unnötige Ausgaben reduzierst Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Tipps und Tricks für Dein Geld (#102)

Der Ankereffekt (#101)

Was ist der Ankereffekt? Wie können wir in Verhandlungen bewusst Anker setzen? Und wie lassen wir uns vom Ankereffekt bei Kauf- oder Investitionsentscheidungen beeinflussen? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/der-ankereffekt/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Wie beeinflusst der Ankereffekt unsere Entscheidungen im Alltag, bei Verhandlungen, im Marketing oder der Geldanlage? In dieser Episode tauchen wir tief in das psychologische Phänomen ein, das von Daniel Kahneman und Amos Tversky geprägt wurde. Erfahre, wie erste Informationen als "Anker" unser Denken und Handeln steuern – ob bei Preisverhandlungen, Rabattaktionen oder dem Investieren in Aktien. Lerne praktische Tipps, um den Ankereffekt bewusst zu nutzen oder ihm entgegenzuwirken, und entdecke, wie du fundierte Entscheidungen treffen kannst. Perfekt für alle, die ihre Entscheidungsfindung verbessern und kognitive Verzerrungen verstehen möchten! Themen dieser Folge: Der Ursprung und die Psychologie des Ankereffekts Beispiele aus Verhandlungen, Marketing und Konsumverhalten Der Einfluss des Ankereffekts auf die Geldanlage Strategien, um dem Ankereffekt zu begegnen Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Der Ankereffekt (#101)

Die finanzielle Komfortzone (#100)

Was ist unsere finanzielle Komfortzone und finanzielle Nachbarschaft? Wie können sie uns limitieren und wie können wir verhindern, dass sie die Grenzen unseres finanziellen Wohlergehens bestimmen? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/die-finanzielle-komfortzone/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In dieser Folge tauchen wir tief in das Konzept der finanziellen Komfortzone ein. Erfahre, wie Dein soziales Umfeld, Deine finanziellen Glaubenssätze und Deine persönliche "finanzielle Nachbarschaft" Dein Denken, Deinen Umgang mit Geld und Deinen finanziellen Erfolg prägen. Wir sprechen darüber, warum es so schwer ist, die eigene Komfortzone zu verlassen – sei es durch finanziellen Aufstieg oder Abstieg – und wie sich diese Veränderungen auf Dein Mindset und Deine Entscheidungen auswirken. Entdecke Strategien, wie Du Deine finanzielle Komfortzone bewusst erweitern oder anpassen kannst, um langfristig finanziellen Erfolg und Freiheit zu erreichen. Lerne, wie bewusstes Sparen, Investieren und ein neues Geldmindset Dir helfen können, die Grenzen Deiner finanziellen Nachbarschaft zu durchbrechen und neue Möglichkeiten zu erschließen. Diese Episode ist für Dich, wenn Du mehr über den Zusammenhang zwischen Finanzen, sozialem Umfeld und persönlichem Wachstum erfahren möchtest. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Die finanzielle Komfortzone (#100)

Das 3 Töpfe Modell (#99)

Wie das 3 Töpfe Modell von Harold Evensky dabei helfen kann, regelmäßig Geld aus dem Portfolio zu entnehmen, ohne dass sich das Vermögen verringert. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/entnahmeplan-3-toepfe-modell/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In dieser Episode dreht sich alles um das 3 Töpfe Modell, eine clevere Strategie zur Vermögensentnahme, die Dir hilft, finanzielle Stabilität und langfristiges Vermögenswachstum zu kombinieren. Das Modell eignet sich besonders gut, um regelmäßige Auszahlungen aus Deinem Rentenportfolio zu planen und dabei sicherzustellen, dass Dein Vermögen erhalten bleibt. Wir zeigen Dir, wie Du Dein Kapital auf drei Töpfe aufteilen kannst: Der erste Topf sorgt für kurzfristige Liquidität, der zweite Topf für mittelfristige Sicherheit, und der dritte Topf ermöglicht langfristige Renditen. Dabei setzen wir auf bewährte Geldanlage-Optionen wie Tagesgeld, Anleihen und Aktien, um Deine Entnahmen nachhaltig und planbar zu gestalten. Mit dem 3 Töpfe Modell kannst Du finanzielle Unabhängigkeit erreichen, indem Du Dein Portfolio so strukturierst, dass es Marktschwankungen standhält und dennoch ein verlässliches Einkommen generiert. Diese Entnahmestrategie ist ideal, wenn Du Deinen Lebensunterhalt bestreiten, laufende Kosten decken oder ein Hobby finanzieren möchtest, ohne Dein Kapital zu gefährden. Höre rein und erfahre, wie Du Rendite, Stabilität und Flexibilität in Deinem Rentenportfolio vereinen kannst – und das Beste aus Deinem Vermögen herausholst! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Das 3 Töpfe Modell (#99)

Der umgekehrte Haushaltsplan (#98)

Warum es manchen schwer fällt, regelmäßig zu sparen, wie der umgekehrte Haushaltsplan hier helfen kann und was es dabei zu beachten gibt. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/der-umgekehrte-haushaltsplan/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In dieser Episode geht es um das spannende Konzept des „umgekehrten Haushaltsplans“, auch bekannt als Reverse Budgeting. Anstatt Deine Haushaltsplanung wie gewohnt mit der Analyse Deiner Ausgaben zu beginnen, stellt diese Methode Deine Sparrate in den Mittelpunkt. Nach dem Prinzip „Pay Yourself First“ legst Du zuerst Geld für Deine finanziellen Ziele und Deinen Vermögensaufbau zurück, bevor Du den Rest Deines Budgets für Ausgaben planst. Wir zeigen Dir, wie Reverse Budgeting nicht nur Deine Sparquote verbessern kann, sondern auch dabei hilft, langfristig Geld zu sparen und Dein Budget flexibel zu gestalten. Dabei spielt es keine Rolle, ob Du gerade erst anfängst, Deine Finanzen zu organisieren, oder bereits nach Wegen suchst, Deine Haushaltsplanung zu optimieren. Erfahre, wie diese Methode Dir helfen kann, Deine finanziellen Ziele konsequent zu verfolgen, unnötige Ausgaben zu reduzieren und mit einer klaren Strategie Vermögen aufzubauen. Egal, ob Du mehr sparen oder Deine Sparrate nachhaltig anpassen möchtest – Reverse Budgeting bietet Dir eine neue Perspektive auf das Thema Geld sparen und Haushaltsplanung. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Der umgekehrte Haushaltsplan (#98)

Was wird 2025 wichtig für das liebe Geld? (Bonus)

Was bedeutet das Jahr 2025 für Dein Geld? Was ist mit Blick auf den Jahreswechsel bei Fragen des Geldes so zu beachten und was könnte wissenswert sein? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/das-wird-2025-wichtig-fuer-das-liebe-geld/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In dieser Podcast-Folge beleuchten wir die wichtigsten finanziellen Änderungen, die 2025 auf uns zukommen. Von steigenden Steuerfreibeträgen und Zuschüssen bis hin zu höheren Sozialabgaben und Energiepreisen – wir geben Dir einen umfassenden Überblick, was das neue Jahr für Deine Finanzen bedeutet. Erfahre mehr über Anpassungen beim Grundfreibetrag, Mindestlohn, Kinderfreibetrag und Kindergeld sowie die Auswirkungen auf Renten- und Pflegeversicherung. Außerdem sprechen wir über steigende Mobilitätskosten, Strompreise und neue Verbraucherrechte, die Dir das Leben erleichtern können. 👉 Themen dieser Folge: Steuerliche Entlastungen: Was sich bei Freibeträgen und Kindergeld ändert Steigende Sozialabgaben: Beitragsbemessungsgrenzen und ihre Auswirkungen Energie & Mobilität: Preissteigerungen und Sparmöglichkeiten Verbraucherrechte: USB-C-Pflicht, Echtzeitüberweisungen & mehr Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Was wird 2025 wichtig für das liebe Geld? (Bonus)

Spar Challenges fürs neue Jahr (#97)

Spar Challenges oder auf deutsch Spar-Herausforderungen, sind ein spielerischer Ansatz, um Geld zu sparen. Wie können Spar-Challenges uns dabei helfen, besser zu sparen oder auf etwas hinzusparen? Welche vielversprechenden Spar-Challenges gibt es? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/spar-challenges/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Sparen muss nicht langweilig sein! In dieser Episode dreht sich alles um Sparchallenges – kreative und motivierende Ansätze, um Geld zur Seite zu legen und finanzielle Ziele zu erreichen. Erfahre, wie du mit der 52-Wochen-Challenge, der Kleingeld-Challenge oder der 30-Tage-Challenge spielerisch deinen Spartopf füllst und deine Sparquote nachhaltig erhöhst. Wir zeigen dir, wie Sparchallenges nicht nur den Vermögensaufbau unterstützen, sondern auch helfen, konkrete Sparziele wie größere Anschaffungen oder den Aufbau eines Notgroschens zu erreichen. Egal, ob du gerade erst mit dem Geld sparen beginnst oder deine bestehenden Sparstrategien optimieren möchtest – lass dich inspirieren, motivieren und starte mit klaren finanziellen Vorsätzen ins neue Jahr! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Spar Challenges fürs neue Jahr (#97)

Die zeitlosen Investmentprinzipien des Phil Fisher (#96)

Phil Fisher war einer der prägendsten Investoren und Finanzdenker des 21. Jahrhunderts und ein Vorbild für den vermutlich erfolgreichsten Investor, Warren Buffett. Grund genug, sich mit Phil Fisher und seinen Investment-Lehren einmal tiefer zu beschäftigen und zu beleuchten, was wir über die Geldanlage von ihm lernen können. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/die-lehren-des-phil-fisher/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In dieser Folge tauchen wir tief in die Investment-Lehren von Phil Fisher ein – einem der einflussreichsten Denker der Börsenwelt. Fisher gilt als Pionier des Growth Investing und hat mit seinem Buch “Common Stocks and Uncommon Profits” ein Standardwerk geschaffen, das auch Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung relevante Einblicke bietet. Wir besprechen: Die Unterschiede zwischen Growth und Value Investing. Fishers Fokus auf Qualitätsunternehmen mit herausragendem Management. Warum langfristiges Halten und eine gründliche Analyse essenziell sind. Wie Umsatzwachstum, hohe Margen und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zur Aktienauswahl beitragen. Erfahre, wie Fisher es schaffte, in Unternehmen wie Motorola zu investieren, bevor sie groß wurden, und welche Prinzipien auch für Privatanleger heute noch anwendbar sind. Perfekt für alle, die ihre Investmentstrategie verfeinern und bessere Entscheidungen treffen wollen! 👉 Jetzt reinhören und mehr über Phil Fishers zeitlose Investment-Philosophie erfahren! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Die zeitlosen Investmentprinzipien des Phil Fisher (#96)

Vorbereitung ist alles (#95)

Über die Wichtigkeit, bei Fragen des Geldes vorbereitet zu sein - langfristig denken, mögliche zukünftige Ereignisse antizipieren und bei der Geldanlage und den persönlichen Finanzen kein hohes Risiko eingehen, um von Marktturbulenzen und den Wirrungen des Lebens nicht kalt erwischt zu werden. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/vorbereitung-ist-alles/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In dieser Episode dreht sich alles um das Motto: Vorbereitung ist alles. Wir zeigen Dir, wie Du Deine Finanzen planen kannst, um langfristig finanziell abgesichert zu sein, und wie Du mit einem Notgroschen sowie durch gezielte Budgetierung auf unerwartete Ereignisse vorbereitet bist. Erfahre, wie Du durch strategische Geldanlage und den Aufbau eines diversifizierten Portfolios erfolgreich Vermögensaufbau betreibst und warum das Verstehen von Börsenzyklen entscheidend für kluge Entscheidungen an den Märkten ist. Außerdem sprechen wir darüber, wie Du Dein finanzielles Wohlergehen durch Versicherungen wie eine Berufsunfähigkeits- oder Risikolebensversicherung schützen kannst. Darüber hinaus beleuchten wir, wie Deine persönliche Lebenssituation und Charaktereigenschaften Deine persönliche Finanzplanung beeinflussen. Ob Du Dich für große Anschaffungen wie den Immobilienkauf vorbereitest oder für den Ruhestand planst – diese Folge liefert Dir wertvolle Impulse, um Deine finanzielle Sicherheit zu stärken. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Vorbereitung ist alles (#95)

Dunning Kruger Effekt (#94)

Warum wir unsere Fähigkeiten falsch einschätzen und wie wir dadurch finanziellen Schaden nehmen können. Wie wir unsere Selbstüberschätzung und den Dunning-Kruger-Effekt überwinden und so bessere Entscheidungen für unser Geld treffen können. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/dunning-kruger-effekt/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Warum überschätzen wir oft unsere Fähigkeiten und unser Wissen? In dieser Episode beleuchten wir den Dunning-Kruger-Effekt – eine kognitive Verzerrung, die dazu führt, dass Inkompetente ihre Kompetenz überschätzen und gleichzeitig die Fähigkeiten anderer unterschätzen. Wir sprechen über den Ursprung des Phänomens, verblüffende Beispiele wie den Zitronensaft-Bankräuber und erklären, warum Selbstüberschätzung besonders bei Finanzen und Investitionen gefährlich sein kann. Erfahre, wie Du durch Selbstreflexion, Feedback und bewusstes Lernen Deine Fähigkeiten realistisch einschätzt und langfristig bessere Entscheidungen triffst. Themen: Der Ursprung des Dunning-Kruger-Effekts Warum Wissen Selbstkritik fördert Selbstüberschätzung beim Investieren: Risiken und Folgen Strategien gegen kognitive Verzerrungen Höre jetzt rein und entdecke, warum es wichtig ist, die eigene Inkompetenz zu erkennen – für klügere Entscheidungen und nachhaltigen Erfolg. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Dunning Kruger Effekt (#94)

Investieren wie Sherlock Holmes (#93)

Über Denkweisen und Vorgehen von Sherlock Holmes beim Ermitteln von Kriminalfällen und wie wir diese Erkenntnisse beim Investieren anwenden können. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/investieren-wie-sherlock-holmes/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Kann man beim Investieren von Sherlock Holmes lernen? Diese Episode zeigt, wie du die Denkweisen des berühmten Detektivs auf deine Investmentstrategie anwendest. Mit Deduktion, präziser Beobachtungsgabe und kritischem Denken lernst du, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Vermeide typische Fehler wie den Confirmation Bias und setze auf eine strukturierte Aktienanalyse, um attraktive Investments zu finden. Wir sprechen darüber, wie Wissen, ein klar definierter Circle of Competence und die Kunst des bewussten Nicht-Handelns deinen Erfolg an der Börse steigern können. Investieren wie Sherlock Holmes – entdecke die Parallelen und verbessere deine Finanzbildung! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Investieren wie Sherlock Holmes (#93)

Die magische Million (#92)

Warum haben viele Anlegerinnen und Anleger als finanzielles Ziel die magische Million vor Augen? Warum ist die Fokussierung auf diese eine Zahl nicht unbedingt ratsam? Und wie könnte man den Blick verändern? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/1-million-euro-die-magische-million/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In dieser Episode dreht sich alles um den Traum von der Million Euro. Viele Menschen sehen in ihr ein ultimatives Ziel für finanziellen Erfolg. Doch was steckt wirklich hinter diesem Wunsch? Geht es um Wohlstand, finanzielle Freiheit oder Konsum? Ich zeige, warum es nicht nur wichtig ist, eine Million zu erreichen, sondern auch, wie man sie sinnvoll nutzt und bewahrt. Wir sprechen über die 4-Prozent-Regel, die wahre Bedeutung von Reichtum und warum ein Vermögen oft mehr Freiheit bedeutet, als auf den ersten Blick sichtbar ist. Höre rein und entdecke, wie du deinen Blick auf die magische Million verändern kannst – weg von Konsumträumen hin zu nachhaltiger finanzieller Sicherheit. Themen in dieser Episode: Finanzielle Ziele und der Wunsch nach der ersten Million Die Unterschiede zwischen Vermögen und Einkommen Warum Bescheidenheit oft die Grundlage für langfristigen Erfolg ist Die 4-Prozent-Regel und ihre Rolle in der finanziellen Freiheit Wahres Wohlstandsempfinden und der innere Kompass Hör jetzt rein und finde heraus, wie du die magische Million als Werkzeug für dein persönliches Wohlstandsziel nutzen kannst. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Die magische Million (#92)

Finanzielle Glaubenssätze (#91)

Was sind finanzielle Glaubenssätze? Warum haben wir sie? Wie können sie uns beim Erreichen unserer finanziellen Ziele einschränken und was können wir unternehmen, um negative finanzielle Glaubenssätze zu überwinden? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/glaubenssaetze/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In dieser Episode dreht sich alles um finanzielle Glaubenssätze und die psychologische Bedeutung, die sie für unseren Umgang mit Geld haben. Finanzielle Glaubenssätze sind tief verankerte Überzeugungen, die oft unbewusst unser Money Mindset prägen und unsere Entscheidungen rund um Geld beeinflussen. Sie bestimmen, ob wir finanziellen Erfolg als erreichbar sehen oder ob uns tief sitzende Zweifel davon abhalten, Vermögen aufzubauen oder für finanzielle Sicherheit zu sorgen. Wir zeigen, wie solche Glaubenssätze entstehen – oft schon in der Kindheit – und wie sie sowohl von persönlichen als auch von gesellschaftlichen Einflüssen geformt werden. In dieser Episode erfährst Du, wie sich Überzeugungen wie „Geld verdirbt den Charakter“ oder „Ich kann nicht mit Geld umgehen“ auf Deine Finanzen auswirken und wie Du negative Glaubenssätze erkennen und Schritt für Schritt überwinden kannst. Mit praktischen Tipps zeigen wir Dir, wie Du Deine Glaubenssätze hinterfragen und ein positives Money Mindset entwickeln kannst, das langfristig Deinen Umgang mit Geld und Deine finanzielle Sicherheit unterstützt. Wenn Du Deine Glaubenssätze ändern und ein gesundes Verhältnis zu Geld entwickeln willst, bietet diese Episode wertvolle Anregungen und Schritte, um die Kontrolle über Deine Finanzen zu gewinnen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Finanzielle Glaubenssätze (#91)

Das Glück ist mit den Tüchtigen (#90)

Welche Rolle hat Fleiß auf unser Glück? Was bedeutet das für unsere Finanzen bzw. für unser Glück und Wohlergehen bei Geldfragen? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/das-glueck-ist-mit-den-tuechtigen/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In dieser Folge erfährst Du, warum das Sprichwort „Das Glück ist mit den Tüchtigen“ gerade im Bereich Finanzen und Vermögensaufbau von Bedeutung ist. Wir diskutieren, wie Eigenverantwortung im Umgang mit Geld langfristig zu finanziellem Erfolg führen kann und warum Willenskraft und eine klare Zielsetzung entscheidend sind, um finanzielle Ziele zu erreichen. Anhand der Lebenswege von Investoren wie Warren Buffett und Unternehmern wie Sam Walton verdeutlichen wir, wie kontinuierliches Sparen, kluges Investieren und der Aufbau finanzieller Unabhängigkeit für jeden machbar sind – unabhängig davon, ob man die nächste „Super-Aktie“ findet. Diese Episode zeigt Dir, wie Du durch bewusste Planung und konsequente Entscheidungen das Glück und den Erfolg selbst in die Hand nehmen kannst. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Das Glück ist mit den Tüchtigen (#90)

Feilschen und Verhandeln (#89)

Warum wir davor scheuen, zu verhandeln. In welchen Situationen und bei welchen Produkten sich das Handeln besonders lohnen kann. Was man beim Handeln berücksichtigen und was man unbedingt vermeiden sollte. Und welche Verhaltensweisen dabei helfen können, um das bestmögliche Verhandlungsergebnis rauszuholen. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/verhandeln/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In dieser Episode dreht sich alles um die Kunst des Feilschens und Verhandelns – von der Flohmarktszene bis hin zu großen Anschaffungen wie Autos oder Möbeln. Viele Menschen in Deutschland scheuen sich davor, beim Kauf zu handeln, dabei kann es oft große finanzielle Vorteile bringen. Wir werfen einen Blick auf die kulturellen Wurzeln des Handelns, erklären wichtige Verhandlungstaktiken wie den Ankereffekt und geben praktische Tipps für erfolgreiche Verhandlungen bei Verträgen, im Fitnessstudio oder bei Versicherungen. Erfahren Sie, warum gutes Verhandeln kein Zeichen von Gier, sondern ein wertvoller Skill ist, der in vielen Lebensbereichen nützlich sein kann. Hören Sie rein und lernen Sie: In welchen Situationen sich Feilschen besonders lohnt Welche psychologischen Tricks Verkäufer anwenden Wie Sie sich auf Verhandlungen optimal vorbereiten Warum Verhandeln eine Form von Kommunikation und Wertschätzung ist Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Feilschen und Verhandeln (#89)

Das Syndrom der kaputten Uhr (#88)

Über Bullen- und Bärenmärkte und wie die Optimisten und auch die Pessimisten an der Börse zu unterschiedlichen, gleichwohl für die eigenen Finanzen schädlichen Fehlern neigen. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/baerenmarkt/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In dieser Episode tauchen wir tief in die Dynamik der Finanzmärkte ein und erklären, warum das Sprichwort "Auch eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig" so treffend für die Welt der Börsen ist. Crash-Propheten nutzen die natürlichen Zyklen der Märkte, um immer wieder vor dem nächsten großen Einbruch zu warnen – doch was hat es mit diesen pessimistischen Prognosen wirklich auf sich? Wir schauen uns an, warum solche Vorhersagen zwar manchmal richtig liegen, aber dennoch keine zuverlässige Grundlage für langfristiges Investieren bieten. Die Episode erklärt die Zyklen von Bullenmärkten und Bärenmärkten und zeigt, warum langfristiges Denken und eine diversifizierte Anlagestrategie mit ETFs besonders wichtig sind, um auch in turbulenten Zeiten Ruhe zu bewahren. Market Timing mag verlockend klingen, aber die Risiken sind hoch: Anlegerinnen und Anleger, die versuchen, die Marktentwicklung präzise vorherzusagen, laufen Gefahr, am Ende schlechter abzuschneiden. Stattdessen setzen erfahrene Investoren auf das bewährte Prinzip "Buy and Hold" und vermeiden hektische Handelsentscheidungen. Lerne in dieser Folge, wie du emotionale Resilienz aufbaust und dich nicht von lauten Crash-Propheten oder den täglichen Schwankungen der Finanzmärkte verrückt machen lässt. Mit einem klaren Verständnis für Börsenzyklen und einer soliden Anlagestrategie kannst du langfristig stabile Renditen erzielen und dein Vermögen schützen – unabhängig davon, ob die Märkte gerade steigen oder fallen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Das Syndrom der kaputten Uhr (#88)

Wenn Du tief im Tunnel bist (#87)

Was ist der Tunnelblick ist und wie kann er sich auf unser Denken und auf unsere Entscheidungen auswirken? Wie können wir finanziellen Schaden nehmen, wenn wir tief im Tunnel sind? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/der-tunnelblick/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema „Tunnelblick“ ein und erklären, wie übermäßiger Fokus bei finanziellen Entscheidungen gefährlich werden kann. Oft ist Konzentration der Schlüssel zum Erfolg – sei es beim Investieren oder im Berufsalltag. Doch was passiert, wenn dieser Fokus zu eng wird und wichtige Aspekte ausgeblendet werden? Anhand von Beispielen aus dem Buch „Scarcity“ von Sendhil Mullainathan und Eldar Shafir sowie der tragischen Geschichte eines Feuerwehrmanns verdeutlichen wir, wie Stress, Zeitdruck und knappe Ressourcen unseren Blick verengen und uns zu irrationalen Entscheidungen verleiten können. Du erfährst, warum der „finanzielle Tunnelblick“ viele Menschen daran hindert, klug zu sparen oder in ihr langfristiges Vermögen zu investieren. Außerdem sprechen wir über den Mythos Multitasking und erklären, warum unser Gehirn nicht für parallele Aufgaben gemacht ist. Egal, ob du deine Finanzen besser managen, den Überblick im Alltag behalten oder gezielt investieren willst – wir zeigen dir, wie du Stressbewältigung und klare Prioritäten nutzen kannst, um aus dem Tunnel auszubrechen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Lerne, wie du trotz Druck den Fokus auf das Wesentliche lenkst und gleichzeitig das große Ganze im Blick behältst, um langfristig erfolgreich und finanziell abgesichert zu sein. Höre rein, um zu verstehen, wie du die „Tunnelsteuer“ vermeidest, bewusster mit deinem Geld umgehst und auch in hektischen Zeiten den richtigen Weg findest. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Wenn Du tief im Tunnel bist (#87)

Keine Aktientipps (#86)

Hier gibt es keine Aktientipps. Warum wir bei Aktientipps skeptisch sein sollten, warum ich mich weigere, Aktientipps zu geben und wie der womöglich größte Investor unserer Zeit auf das Thema Aktientipps blickt. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/keine-aktientipps/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In der Episode „Keine Aktientipps“ erfährst du, warum es riskant ist, sich auf Aktienempfehlungen anderer zu verlassen. Obwohl Aktientipps in den Medien, von Influencern oder sogar im Freundeskreis weit verbreitet sind, bergen sie oft große Risiken. Statt fundierter Anlageberatung geht es bei vielen dieser Tipps um Klicks, Aufmerksamkeit oder sogar um das Geschäftsmodell der Tippgeber. Du lernst, warum es entscheidend ist, selbst zu recherchieren und eigenständig fundierte Investmententscheidungen zu treffen. Aktientipps können eine Meinung widerspiegeln, sind aber selten auf die individuellen finanziellen Ziele oder das Risikoprofil eines jeden Anlegers zugeschnitten. Zudem gibt es immer wieder Fälle von Marktmanipulation, wie das sogenannte "Pump and Dump", bei dem Aktienkurse durch irreführende Empfehlungen künstlich in die Höhe getrieben werden. Diese Episode beleuchtet, worauf es bei der Geldanlage wirklich ankommt: Langfristige Strategien und Eigenrecherche statt schneller Gewinne durch Börsentipps. Du erfährst, warum selbst erfahrene Investoren wie Warren Buffett skeptisch gegenüber konkreten Aktienempfehlungen sind und stattdessen auf diversifizierte Anlagestrategien wie ETFs setzen. Wenn du erfahren möchtest, wie du am Aktienmarkt unabhängig denkst und handelst, und warum du dich bei der Geldanlage nicht von kurzfristigen Empfehlungen leiten lassen solltest, dann ist diese Folge genau richtig für dich. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Keine Aktientipps (#86)

Die Rentenlücke (#85)

Was ist die Rentenlücke? Erwartet auch Dich eine Rentenlücke und was kannst Du dagegen unternehmen? Teil 2 einer Doppelfolge über die Rente. In der letzten Ausgabe ging es um die Frage, ob die Rente sicher ist und was die Zukunft des Rentensystems bringen könnte. Heute geht es um die individuelle Perspektive der Rente. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/die-rentenluecke/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Die Rentenlücke, das ist die Differenz zwischen deinem letzten Nettoeinkommen vor dem Renteneintritt und deiner zu erwartenden Rente. Du erfährst, wie du deinen finanziellen Bedarf im Alter besser einschätzen kannst und warum die Planung deiner Altersvorsorge unerlässlich ist. Dabei gehen wir auf wichtige Faktoren ein, wie zum Beispiel die Auswirkungen der Inflation, die deine Kaufkraft erheblich beeinflusst, und erklären, warum es sinnvoll ist, verschiedene Vorsorgeoptionen zu kombinieren. Ein weiterer Aspekt ist die betriebliche Altersvorsorge und die private Altersvorsorge. Wir besprechen, wie du beide nutzen kannst, um deine Rentenlücke zu schließen. Zudem besprechen wir staatliche Förderungen wie die Riester-Rente und die Rürup-Rente, die eine Ergänzung zur gesetzlichen Rente sein können. Auch Investitionen in ETFs, Sparpläne und Anleihen spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, langfristig für das Alter vorzusorgen und eine solide finanzielle Absicherung aufzubauen. Erhalte praktische Tipps, wie du mit einem Rentenrechner ermitteln kannst, wie viel Rente du voraussichtlich erhalten wirst und wie groß deine Rentenlücke möglicherweise ist. Du erfährst, wie du bereits heute beginnen kannst, deinen Lebensstandard im Alter zu sichern, und welche Schritte du unternehmen könntest, um die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Die Rentenlücke (#85)

Ist die Rente sicher? (#84)

Wie ist die Situation des Rentensystems und der Rentenfinanzierung in Deutschland? Wie könnte die zukünftige Entwicklung verlaufen? Was bedeutet das für uns als Gesellschaft als auch für Dich, als Bürgerin bzw. Bürger? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/ist-die-rente-sicher/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In dieser Episode gehen wir der Frage nach: "Ist die Rente sicher?" und beleuchten die Herausforderungen des aktuellen deutschen Rentensystems. Angesichts des demografischen Wandels, einer alternden Bevölkerung und steigender Sozialabgaben werfen wir einen detaillierten Blick auf die Funktionsweise der Umlagefinanzierung und die geplanten Reformen wie das Generationenkapital (auch bekannt als Aktienrente). Dabei analysieren wir, wie sich diese Veränderungen auf die zukünftige Rentenfinanzierung und das Rentenversprechen auswirken könnten. Wir diskutieren, ob die staatliche Rente in ihrer jetzigen Form noch ausreichend ist, um die Lebenshaltungskosten im Alter zu decken und welche Risiken für die Altersvorsorge bestehen, darunter die drohende Altersarmut. Zudem werfen wir einen Blick auf mögliche Lösungsansätze wie eine Anhebung des Rentenalters, die Einbeziehung weiterer Berufsgruppen in die Rentenversicherung oder die Einführung einer Maschinensteuer. Diese Folge richtet sich an alle, die sich mit ihrer finanziellen Zukunft beschäftigen und erfahren möchten, wie sie sich individuell besser auf ihren Ruhestand vorbereiten können. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Ist die Rente sicher? (#84)

Der schnelle Weg in die Pleite (#83)

Mit welchen Entscheidungen und Verhaltensweisen laufen wir Gefahr, finanziellen Schaden zu nehmen? Wie vermeiden wir es, den schnellen Weg in die Pleite zu beschreiten und stattdessen den Pfad des langfristigen Vermögensaufbaus zu gehen? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/der-schnelle-weg-in-die-pleite/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-und-geldanlage/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-und-geldanlage In dieser Episode besprechen wir den schnellen Weg in die finanzielle Pleite und warum der Versuch, schnell reich zu werden, oft scheitert. Durch riskante Investitionen, übermäßige Schulden (auch bekannt als Leverage) und den Drang, einen luxuriösen Lebensstil zu finanzieren, geraten viele Menschen in Schwierigkeiten. Besonders im Fokus steht, wie Finanzbetrug und der Wunsch nach hohen Gewinnen ohne Risiko dazu führen kann, dass Investoren scheitern. Anhand von Denkanstößen von Charlie Munger und Paul Watzlawick untersuchen wir, wie eine falsche Herangehensweise an Anlagestrategien in die Pleite führen kann. Zudem geht es um die sogenannte Lifestyle-Falle, in die viele Menschen tappen, wenn sie ihre Schulden erhöhen, um kurzfristig besser zu leben. Wir erklären, wie ein bewusster und langfristiger Vermögensaufbau durch ein solides Finanzmanagement nachhaltigen Erfolg bringt und warum langfristige Investitionen den schnellen Gewinnen vorzuziehen sind. Diese Episode beschäftigt sich damit, welche Risiken beim Investieren bestehen, wie man Schulden vermeiden kann und warum geduldiger Vermögensaufbau langfristig der Schlüssel zu finanzieller Stabilität ist. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Der schnelle Weg in die Pleite (#83)

Das Pareto-Prinzip (#82)

Was ist das Pareto-Prinzip? Wie kann es uns beim Investieren helfen? Und wie können wir mit dem Pareto-Prinzip uns besser organisieren und unsere Finanzen besser managen? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/pareto-prinzip/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-und-geldanlage/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-und-geldanlage In dieser Episode tauchen wir in das Pareto-Prinzip, auch bekannt als die 80-20-Regel, ein und zeigen dir, wie du es in verschiedenen Lebensbereichen – von Zeitmanagement über Finanzen bis hin zum Investieren – nutzen kannst. Das Pareto-Prinzip besagt, dass 80% der Ergebnisse mit nur 20% des Aufwands erzielt werden können. Doch was bedeutet das konkret für deinen Alltag und deine Finanzplanung? Wir erklären, wie du mit der 80-20-Regel deine Produktivität steigern, wichtige Prioritäten setzen und deine Ressourcen effizient einsetzen kannst, um das Beste aus deiner Zeit und deinem Geld herauszuholen. Insbesondere beim Investieren ist das Pareto-Prinzip ein wertvolles Werkzeug, um dein Portfolio gezielt zu optimieren. Erfahre, wie du 80% deines Kapitals in solide Investments wie ETFs anlegst und 20% auf riskantere Einzelinvestitionen verteilen könntest. Durch diese clevere Priorisierung könntest du möglicherweise deine finanziellen Ziele schneller erreichen und Risiken besser managen. Darüber hinaus zeigen wir dir, wie du das Pareto-Prinzip im Zeitmanagement anwendest, um mit nur 20% deines Aufwands 80% der wichtigen Aufgaben zu erledigen. Lerne, wie du deine täglichen Aufgaben und Projekte priorisierst, um mit weniger Einsatz mehr zu erreichen. Die 80-20-Regel bietet dir die Möglichkeit, fokussierter und effizienter zu arbeiten – egal, ob du deine Finanzen besser verwalten, deine Produktivität steigern oder dein Portfolio strategisch aufbauen möchtest. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Das Pareto-Prinzip (#82)

Du bist deines Glückes Schmied (#81)

Über Schicksal und Eigenverantwortung, wie das Schicksal es mit Blick auf das liebe Geld gut mit einem meinen kann, während manche qua Geburt benachteiligt sind. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/eigenverantwortung/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In dieser Podcastfolge beleuchten wir das Sprichwort "Du bist deines Glückes Schmied" und setzen es in einen aktuellen Kontext. Was bedeutet Eigenverantwortung im 21. Jahrhundert und wie beeinflusst die sogenannte Geburtenlotterie unsere Chancen im Leben? Wir diskutieren, wie sozioökonomische Hintergründe und äußere Umstände das persönliche Schicksal prägen und warum es trotz allem wichtig ist, die eigenen Möglichkeiten bewusst zu nutzen. Ein zentrales Thema dieser Folge ist der Vermögensaufbau und die Frage, wie Du durch kluge Entscheidungen langfristig finanzielle Freiheit erreichen kannst. Mit praktischen Tipps zum Sparen, dem Nutzen der Kraft des Zinseszinses und einer bewussten Auseinandersetzung mit Konsum und Investitionen zeige ich Dir, wie Du Deine finanzielle Zukunft selbst in die Hand nimmst. Doch es geht nicht nur um das individuelle Glück: Wir sprechen auch über Chancengerechtigkeit und die gesellschaftliche Debatte um Aufstiegsmöglichkeiten. Wie beeinflusst die Geburtenlotterie, in welcher Zeit und an welchem Ort wir geboren werden, unsere Chancen auf Erfolg? Und was bedeutet es in einer globalen Perspektive, Eigenverantwortung zu übernehmen, wenn äußere Umstände nicht vollständig in unserer Kontrolle liegen? In dieser Folge erfährst Du, warum es wichtig ist, trotz der Herausforderungen der modernen Welt aktiv zu bleiben und das Beste aus Deinen Möglichkeiten zu machen. Denn am Ende bist Du – trotz aller Einflüsse – deines eigenen Glückes Schmied. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Du bist deines Glückes Schmied (#81)

Dumb Money, Smart Money (#80)

Dummes Geld und schlaues Geld meint die Unterscheidung in Privatanleger (Dumb Money) und Profis-Investoren (Smart Money). Doch ist die Unterscheidung gerechtfertigt? Und was können wir als Anlegerinnen und Anleger tun, um keine dummen Anlageentscheidungen zu treffen? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/dumb-money-smart-money/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In dieser Episode dreht sich alles um das Thema "Dummes Geld vs. Schlaues Geld" und die Frage, warum selbst professionelle Fondsmanager oft schlechter abschneiden als der Markt. Wir analysieren, warum 90% der aktiven Fondsmanager über einen Zeitraum von 10 Jahren nach Abzug der Kosten eine geringere Rendite erzielen als der Markt und warum Privatanleger, oft als "dummes Geld" bezeichnet, noch größere Schwierigkeiten haben, ihre Anlagen gewinnbringend zu verwalten. Mit Blick auf die Studie von Michael Mauboussin untersuchen wir, warum Privatanleger in der Regel nur 60 bis 80% der Marktrendite erreichen und welche Rolle schlechtes Timing dabei spielt. Zudem hinterfragen wir den Begriff "Schlaues Geld" und ob Profi-Investoren wirklich die besseren Ergebnisse erzielen. Die Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps, wie Sie als Privatanleger Ihre Rendite durch einfache Strategien wie einen langfristigen ETF-Sparplan und die Vermeidung von Market Timing verbessern können. Wir zeigen, warum es oft sinnvoller ist, auf passives Investieren zu setzen, anstatt auf teure, aktiv gemanagte Fonds zu vertrauen, und wie Sie durch das Vermeiden typischer Anlagefehler Ihre finanziellen Ziele erreichen können. Erfahren Sie, warum "dummes Geld" nicht so dumm ist und wie Sie durch kluge Investmententscheidungen langfristig erfolgreich sein können. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Dumb Money, Smart Money (#80)

Der Notgroschen (#79)

Wie viel Geld sollte man abseits von Sparen und langfristiger Geldanlage beiseite legen? Warum sollte man dies überhaupt tun? Und wie sollte man den Notgroschen verwahren? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/notgroschen/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In dieser Podcast-Episode dreht sich alles um den Notgroschen – eine essenzielle finanzielle Rücklage, die seit dem 16. Jahrhundert als Schutz vor unvorhergesehenen Ausgaben dient. Wir tauchen tief in die Geschichte des Notgroschens ein und erklären, warum diese Form der finanziellen Vorsorge auch heute unverzichtbar ist. Du lernst, wie Du Deinen eigenen Notgroschen optimal berechnest, wie viel Geld Du für finanzielle Notfälle zurücklegen solltest und welche individuellen Faktoren bei der Bestimmung der idealen Höhe entscheidend sind. Wir besprechen, welche Kosten der Notgroschen abdecken sollte, wie er Deine langfristigen finanziellen Ziele schützt und warum er ein zentraler Bestandteil Deiner persönlichen Finanzstrategie sein sollte. Außerdem erhältst Du praktische Tipps, wie Du effizient Geld sparst und Deinen Notgroschen aufbaust – sei es durch Ausgabenreduzierung, das Priorisieren von Sparmaßnahmen oder das geschickte Nutzen von Gehaltsboni. Wir zeigen Dir, wie Du Deinen Notgroschen sicher und dennoch gewinnbringend verwahrst, zum Beispiel auf einem Tagesgeldkonto, und warum es wichtig ist, dass diese Rücklage jederzeit verfügbar ist. Egal, ob Du gerade erst damit beginnst, einen Notgroschen aufzubauen, oder ob Du Deinen bestehenden Puffer optimieren möchtest – diese Episode liefert Dir wertvolle Einsichten und praktische Ratschläge, um finanziell abgesichert und stressfrei durch jede Lebenssituation zu gehen. Erlebe, wie der Notgroschen Dir hilft, in schwierigen Zeiten flexibel und handlungsfähig zu bleiben, ohne Deine langfristigen Vermögensziele zu gefährden. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Der Notgroschen (#79)

Gambler's Fallacy - Der Trugschluss der Spieler (#78)

Der Trugschluss der Spieler, auf Englisch Gambler’s Fallacy. Das ist ein im Glücksspiel verbreitetes Phänomen, dass man auch beim Investieren beobachten kann. Was ist die Gambler’s Fallacy? Wie und wo macht sie sich auch beim Investieren bemerkbar? Und wie kann uns dieser Trugschluss, dem auch Glücksspieler erliegen, beim Investieren schaden? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/gamblers-fallacy/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In dieser Episode beleuchten wir den weit verbreiteten Denkfehler der "Gambler’s Fallacy", auch bekannt als der Trugschluss der Spieler. Du erfährst, warum wir häufig fälschlicherweise annehmen, dass zukünftige Ereignisse von früheren Ergebnissen beeinflusst werden, obwohl sie rein zufällig sind. Anhand klassischer Beispiele wie dem Münzwurf und der berüchtigten Monte-Carlo-Täuschung im Jahr 1913 erklären wir, wie dieser Denkfehler unser Verhalten prägt – nicht nur beim Glücksspiel, sondern auch bei wichtigen Entscheidungen im Finanz- und Investmentbereich. Besonders für Anleger ist es entscheidend zu verstehen, wie die Gambler’s Fallacy und die Recency Bias, also die Aktualitätsverzerrung, dazu führen können, dass wir unbewusst falsche Annahmen über die zukünftige Entwicklung von Aktienkursen treffen. Wir gehen darauf ein, wie solche kognitiven Verzerrungen uns dazu verleiten, Trends zu überschätzen oder zu unterschätzen, und was das für dein Anlageverhalten bedeutet. Zudem diskutieren wir, wie du diese Denkfehler erkennen und vermeiden kannst, um langfristig bessere finanzielle Entscheidungen zu treffen. Egal, ob du dich für Verhaltensökonomie interessierst oder einfach nur ein besseres Verständnis für das Investieren entwickeln möchtest – diese Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um die Gambler’s Fallacy zu überwinden und rationalere Entscheidungen zu treffen. Verpasse nicht die Chance, mehr über den Zusammenhang von Zufall, Wahrscheinlichkeiten und Investitionen zu lernen! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Gambler's Fallacy - Der Trugschluss der Spieler (#78)

Keine Angst vor ETFs (#77)

Bei der Geldanlage haben viele Menschen Bedenken, Sorgen oder sogar Ängste. Das kann sich zum Beispiel darin äußern, dass man den Umgang mit den eigenen Finanzen scheut oder dass man sein finanzielles Schicksal und den Vermögensaufbau nicht beherzt angeht. Und bei ETFs fragen sich manche, ob angesichts des Erfolgs von ETFs Gefahren lauern können. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/keine-angst-vor-etfs/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In dieser Episode setzen wir uns intensiv mit dem Thema ETFs auseinander und beleuchten die häufigsten Bedenken, die viele Anlegerinnen und Anleger gegenüber diesen Fonds haben. ETFs (Exchange Traded Funds) sind mittlerweile ein fester Bestandteil vieler Anlagestrategien und werden aufgrund ihrer Kosteneffizienz und breiten Diversifikation häufig empfohlen. Dennoch gibt es Kritikpunkte, die immer wieder diskutiert werden: Können ETFs den Marktmechanismus beeinträchtigen? Ist passives Investieren wirklich für jeden geeignet? Und welche Auswirkungen hat der wachsende Marktanteil von ETFs? Wir werfen einen genaueren Blick darauf, wie sich ETFs im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds und Einzelaktien positionieren und was Anlegerinnen und Anleger bei der Auswahl und Integration von ETFs in ihre Portfolios beachten sollten. Außerdem diskutieren wir die Frage, ob die zunehmende Beliebtheit von ETFs langfristige Risiken birgt oder ob solche Bedenken eher überzogen sind. In dieser Episode erhalten Sie eine ausgewogene Perspektive auf die Chancen und möglichen Herausforderungen des Investierens mit ETFs. Egal, ob Sie gerade erst anfangen, sich mit ETFs zu beschäftigen oder Ihre bestehende Anlagestrategie überprüfen möchten – diese Folge bietet hilfreiche Einblicke und Denkanstöße für Ihre finanzielle Planung. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Keine Angst vor ETFs (#77)

Der Blick von oben auf das Geld (#76)

Der Blick von oben ist eine Übung, die unseren Blick auf Sorgen und Probleme verändern kann und die bereits von den Stoikern der Antike angewendet wurde. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/der-blick-von-oben-auf-das-geld/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Wie die stoische Philosophie uns dabei helfen kann, finanzielle Herausforderungen mit Gelassenheit und Klarheit zu begegnen. Durch die Weisheiten von Marcus Aurelius und die Technik des „Blicks von oben“ lernen Sie, Ihre finanzielle Situation aus einer ganzheitlichen Perspektive zu betrachten und emotionale Belastungen wie Angst und Sorgen um Geld zu reduzieren. Die stoische Philosophie bietet wertvolle Ansätze für mehr finanzielle Resilienz und bessere Finanzentscheidungen. Egal, ob es um verpasste Anlagechancen, Fehlkäufe oder allgemeine finanzielle Unsicherheiten geht – in dieser Episode zeigen wir Ihnen, wie Sie durch die Anwendung stoischer Prinzipien Ihre finanzielle Gesundheit stärken können. Hören Sie zu und entdecken Sie, wie Sie sich von täglichen Marktschwankungen nicht aus der Ruhe bringen lassen und langfristig eine stabile finanzielle Basis aufbauen können. Diese Episode ist ein Muss für alle, die eine neue, philosophische Perspektive auf ihre Finanzen suchen und die Prinzipien der stoischen Gelassenheit in ihren Alltag integrieren möchten. Erfahren Sie, wie der „Blick von oben“ Ihnen helfen kann, das Auf und Ab der Märkte mit stoischer Ruhe zu betrachten und Ihre Investmentstrategien zu optimieren. Lassen Sie sich inspirieren, Ihre Geldsorgen durch eine ganzheitliche und philosophische Betrachtungsweise zu reduzieren und Ihre Finanzentscheidungen mit emotionaler Gelassenheit anzugehen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Der Blick von oben auf das Geld (#76)

Wo bekomme ich Zinsen für mein Geld? (#75)

Welche Finanzprodukte werfen kurzfristig Zinsen ab? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/wo-bekomme-ich-zinsen-fuer-mein-geld/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Während ETFs langfristig oft die besseren Renditechancen bieten, sind sie nicht immer die beste Wahl – insbesondere, wenn du dein Geld kurzfristig benötigst. Ein Investment in Aktien oder ETFs sollte langfristig ausgelegt sein, da Marktzyklen zu temporären Verlusten führen können, wenn du dein Geld in einem Tiefpunkt abziehen musst. Vielleicht ziehst du andere Finanzinstrumente wie Tagesgeld in Betracht, um kurzfristig Renditen zu erzielen und dabei flexibel zu bleiben. In dieser Episode vergleichen wir Tagesgeld, Festgeld, Anleihen, Girokonten, Sparbücher und Sparbriefe und erörtern ihre jeweiligen Vor- und Nachteile. Besonders das Tagesgeld bietet aktuell wieder ordentliche Zinsen bei hoher Flexibilität. Festgeld hingegen ermöglicht eine fest planbare Rendite über einen definierten Zeitraum, ist jedoch weniger flexibel. Wir diskutieren auch Anleihen, deren Sicherheit und Renditechancen stark von der Bonität des Emittenten abhängen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der deutschen Aktienkultur und den Gründen, warum viele Menschen Aktien meiden – sei es aus persönlichen Erfahrungen oder historischen Ereignissen wie dem Telekom-Börsengang. Für alle, die ihr Geld sicher und kurzfristig anlegen möchten, bietet diese Episode wertvolle Einblicke und praktische Finanztipps. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Wo bekomme ich Zinsen für mein Geld? (#75)

Investieren mit Überzeugung (#74)

Warum ist es wichtig, dass wir von dem überzeugt sind, in das wir investieren? Wie und warum können wir überhaupt von etwas überzeugt sein? Und wie können wir mit der Kraft der Überzeugung bessere Investitionsentscheidungen treffen? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/investieren-mit-ueberzeugung/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In dieser Episode besprechen wir das Thema "Investieren mit Überzeugung" und warum es wichtig ist, sowohl explizite als auch implizite Überzeugungen in Deine Anlageentscheidungen zu integrieren. Wir erklären, was Borrowed Conviction bedeutet und wie es Dir schaden kann, wenn Du Deine Anlageentscheidungen auf geliehene Überzeugungen stützt. Lerne, wie Du starke, fundierte Überzeugungen entwickelst, um langfristig erfolgreich an der Börse zu investieren. Wir ziehen Beispiele aus früheren Episoden heran, wie die Konzepte von Chuck Akres dreibeinigem Stuhl, um zu verdeutlichen, warum eine tiefgehende Aktienanalyse essenziell ist. Besonders bei der Auswahl von Qualitätsaktien ist es wichtig, sowohl auf explizite Überzeugungen, wie harte Fakten und Zahlen, als auch auf implizite Überzeugungen, wie Dein Bauchgefühl und Deine Intuition, zu setzen. Durch das Verständnis von Anlageentscheidungen, die auf hoher Überzeugung basieren, kannst Du Deine Investmentstrategie optimieren und Risiken minimieren. Diese Episode zeigt Dir, wie Du langfristig erfolgreich investieren und ein besseres Verständnis für die Dynamik des Aktienmarkts gewinnen kannst. Wir beleuchten auch, wie Managementkompetenz und die Qualität eines Unternehmens entscheidende Faktoren für ein erfolgreiches Investment sind. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Investieren mit Überzeugung (#74)

Spartipps für den Urlaub (#73)

Spartipps für den Urlaub: Die Urlaubssaison steht vor der Tür. Da stellt sich die Frage, wie man den Urlaub am besten finanzieren kann, also dass man das eigene Budget nicht allzu sehr strapaziert, ohne auf Genuss und Erholung in der freien Zeit zu verzichten. Ich werde mich in dieser Folge mit den verschiedenen Urlaubs-Kostenblöcken wie Transport oder Unterkunft beschäftigen. Und ich werde darüber sprechen, was man beachten sollte, damit der heißersehnte Urlaub nicht zur Kostenfalle wird. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/sparen-fuer-den-urlaub/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Die Urlaubssaison steht vor der Tür, und während wir uns auf erholsame Tage freuen, stellt sich oft die Frage: Wie finanziert man den Urlaub am besten? In dieser Episode gehe ich darauf ein, wie man Schritt für Schritt auf den Urlaub hinspart und vermeidet, in Schulden zu geraten. Durch "Sinking Funds", wie in Folge 69 über die Umschlagmethode besprochen, kann man gezielt Geld zur Seite legen. Die Kosten für Urlaub sind nach Jahren der Inflation ein großes Thema. Deshalb teile ich in dieser Folge wertvolle Tipps, um die Reisekosten zu senken, ohne auf Genuss und Erholung verzichten zu müssen. Ich werde die verschiedenen Kostenblöcke wie Transport und Unterkunft unter die Lupe nehmen und praktische Spartipps geben. Von Frühbucherrabatten über flexible Reisezeiträume bis hin zur Wahl des richtigen Urlaubsorts – erfahre, wie du bei der Reiseplanung clever sparen kannst. Auch die Wahl der Unterkunft und der Umgang mit Reisekosten im Ausland werden thematisiert. Erfahre, warum es sinnvoll ist, Preise zu vergleichen, direkt bei Anbietern zu buchen und wie du durch gezielte Planung und Verhandlung weitere Kosten senken kannst. Zusätzlich gebe ich Tipps zur Budgetplanung vor Ort und wie man unnötige Ausgaben vermeidet. Vom richtigen Einsatz von Giro- und Kreditkarten bis hin zu günstigen Bargeldabhebungen – in dieser Folge decke ich alle wichtigen Aspekte ab, damit dein Urlaub nicht zur Kostenfalle wird. Hör rein und entdecke, wie du mit einfachen Tipps und Tricks deinen Urlaub kostengünstig und dennoch unvergesslich gestalten kannst! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Spartipps für den Urlaub (#73)

Die Finanzen der Gen Z (#72)

Die Generation Z und ihr Blick auf Geld und Finanzen. Wer oder was genau ist die Generation Z? Wie ist sie finanziell aufgestellt? Was wissen wir über ihren Umgang mit Finanzen? Und was könnten junge Menschen beim Thema Geld vielleicht besonders beachten? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/die-finanzen-der-gen-z/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Die Finanzen der Generation Z: Wie gehen junge Menschen, die zwischen 1997 und 2012 geboren wurden, mit ihrem Geld um? Welche besonderen Herausforderungen und Chancen begegnen ihnen in der modernen Finanzwelt? Wir beleuchten, warum die Gen Z eine wachsende Macht auf dem Arbeitsmarkt darstellt und wie sie ihre finanzielle Zukunft strategisch plant. Erfahre mehr über: Die finanzielle Situation und Einstellung der Gen Z im Vergleich zu anderen Generationen. Wichtige Finanzstrategien und Spartipps für junge Menschen. Die Bedeutung von Finanzbildung und wie die Gen Z durch Social Media beeinflusst wird. Die Rolle von Technologie und digitalen Tools im Vermögensaufbau. Welche Fehler junge Anleger vermeiden sollten und wie sie ihre finanzielle Sicherheit langfristig gewährleisten können. Highlights: Entdecke, wie die Gen Z durch sichere Geldanlage und smarte Investitionen bereits früh Vermögen aufbauen kann. Verstehe die Auswirkungen globaler Trends wie Inflation und Klimawandel auf die finanzielle Planung junger Menschen. Lerne, wie die Gen Z durch digitale Plattformen und soziale Medien ihre Finanzkompetenz steigert und warum Finanzthemen in dieser Generation weniger tabu sind. Tipps zur Vermeidung von Fehlinformationen und Anlagefehlern in der digitalen Welt. Diese Episode richtet sich an junge Menschen, die ihre finanziellen Ziele erreichen wollen, sowie an Eltern und Finanzinteressierte, die verstehen möchten, wie die Generation Z denkt und handelt. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Die Finanzen der Gen Z (#72)

Sparen wie die Eichhörnchen (#71)

Wie können Eichhörnchen durch clevere Vorsorge auch den härtesten Winter überstehen? Welche Tugenden und Verhaltensweisen können wir uns beim Sparen und der Geldanlage von ihnen abschauen? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/sparen-wie-die-eichhoernchen/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In dieser Episode tauchen wir in clevere Sparmethoden und vorausschauende Finanzplanung ein. Wir nehmen uns die fleißigen Eichhörnchen als Vorbild und zeigen dir, wie du durch einfache, aber effektive Schritte ein stabiles finanzielles Polster aufbauen kannst. Eichhörnchen sind wahre Meister der Vorsorge: Schon im Herbst beginnen sie, ihre Vorräte für den Winter zu sammeln. Dieses instinktive und weitsichtige Verhalten können wir uns zunutze machen, um finanzielle Sicherheit und Unabhängigkeit zu erlangen. In dieser Episode erfährst du, wie du durch konsequentes Sparen und Investieren langfristig Vermögen aufbaust. Wir sprechen darüber, wie du mit einem gut durchdachten Notgroschen jederzeit für unvorhergesehene Ausgaben gewappnet bist – sei es für eine kaputte Waschmaschine oder andere unerwartete Kosten. Doch das ist noch nicht alles: Wir gehen auch darauf ein, wie du durch gezielte Sparpläne größere Ziele erreichen kannst, wie zum Beispiel den Kauf einer Immobilie oder die Planung einer Traumreise. Ein weiterer wichtiger Aspekt, den wir von den Eichhörnchen lernen können, ist die Diversifikation. Diese cleveren Tiere legen ihre Vorräte in vielen verschiedenen Verstecken an, um das Risiko zu minimieren. Übertragen auf die Geldanlage bedeutet das, nicht alles auf eine Karte zu setzen. Stattdessen solltest du dein Geld über verschiedene Anlageklassen und -regionen streuen. Wir erklären dir, wie du durch den Einsatz von ETFs und anderen Anlageinstrumenten dein Risiko streuen und gleichzeitig von langfristigen Renditen profitieren kannst. Doch Vorsicht: Eichhörnchen finden nicht alle ihre versteckten Nüsse wieder, was zu einer negativen „Rendite“ führt. Ähnlich ist es bei uns Menschen: Wenn wir unser Geld einfach nur auf Sparbüchern lagern, verliert es durch Inflation an Wert. Wir zeigen dir, wie du diesen Fehler vermeiden kannst und dein Geld so anlegst, dass es nicht nur sicher, sondern auch rentabel ist. Erfahre, warum eine positive Rendite essentiell ist, um Kaufkraftverluste auszugleichen, und wie du deine Anlagen optimieren kannst. Ein weiterer Schwerpunkt der Episode ist das Thema Geduld und Ausdauer beim Vermögensaufbau. Genau wie die Eichhörnchen ihre Nüsse über längere Zeit hinweg sammeln, ist auch der Vermögensaufbau ein langfristiger Prozess. Wir geben dir wertvolle Tipps, wie du mit kleinen Schritten kontinuierlich deinen Sparplan umsetzen und so langfristig finanzielle Freiheit erreichen kannst. Höre jetzt rein und entdecke, wie du durch systematisches Sparen und kluge Anlagestrategien deine Finanzen auf ein solides Fundament stellst. Mit den richtigen Techniken und einer Portion Geduld kannst du deinen finanziellen Zielen näherkommen und auch in schwierigen Zeiten gut vorbereitet sein. Lass dich von den Eichhörnchen inspirieren und lerne, wie du dein Geld clever und nachhaltig managst. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Sparen wie die Eichhörnchen (#71)

Storytelling an der Börse (#70)

Wie funktioniert Storytelling an der Börse? Welche Rolle spielen Geschichten bei Investitionsentscheidungen? Wie können wir uns vor den Gefahren von überzeugenden Börsenstories schützen? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/storytelling-an-der-boerse/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Geschichten sind ein mächtiges Werkzeug, das uns hilft, die Welt um uns herum zu verstehen. Aber was passiert, wenn diese Geschichten unser Verhalten an den Finanzmärkten beeinflussen? Warum Geschichten so kraftvoll sind Wir Menschen lieben Geschichten. Sie machen komplexe Phänomene greifbar und erklären, warum Dinge passieren oder passieren werden. Geschichten sind tief in unserer Kultur verwurzelt und haben die Macht, unser Denken zu formen und unsere Entscheidungen zu lenken. Storytelling an der Börse: Mehr als nur Fakten In der Finanzwelt spielen Geschichten eine zentrale Rolle. Sie helfen uns, die komplexe Realität der Märkte zu vereinfachen und verständlich zu machen. Auch wenn wir glauben, dass Investitionen auf harten Fakten basieren, sind es oft die zugrunde liegenden Geschichten, die uns überzeugen. Der Investor Joe Wiggins betont, dass jede Investitionsentscheidung von einer Geschichte untermauert wird, die uns überzeugt und uns dazu bringt, zu handeln. Gefahren des Storytellings beim Investieren Obwohl Geschichten hilfreich sein können, bergen sie auch Risiken. Eine überzeugende Geschichte kann unseren kritischen Blick verschleiern und uns dazu verleiten, zu viel in eine bestimmte Aktie oder ein Thema zu investieren. Ein Beispiel ist die Dot-Com-Blase, bei der unzählige Anleger in den frühen 2000er-Jahren ihr Geld in Internetfirmen investierten, die große Gewinne versprachen, jedoch nie realisierten. Wie Sie sich gegen die Macht der Geschichten wappnen können Um sich vor den Gefahren des Storytellings zu schützen, sollten Sie sich bewusst machen, wer die Geschichte erzählt und welche Interessen dahinterstehen. Fragen Sie sich, ob die Geschichte tatsächlich auf Fakten basiert oder ob sie eine Vereinfachung der Realität ist. Es ist wichtig, kritisch zu bleiben und nicht blindlings den Erzählungen zu folgen, die uns in den Bann ziehen. Fazit: Geschichten mit Vorsicht genießen Geschichten sind ein wertvolles Mittel, um die Welt und die Finanzmärkte zu verstehen. Sie können inspirieren und motivieren, aber sie können auch manipulieren. Seien Sie kritisch, wenn es darum geht, auf Basis von Geschichten Entscheidungen zu treffen, und achten Sie darauf, Ihre finanziellen Entscheidungen stets auf solide Fakten zu stützen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Storytelling an der Börse (#70)

Sparen mit der Umschlagmethode (#69)

Was ist die Umschlagmethode? Wie kann man mit ihr sparen und budgetieren? Für wen ist sie geeignet, welche Vorteile hat sie und was kan man vielleicht auch kritisch betrachten? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/umschlagmethode/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In dieser Podcast-Episode tauchen wir tief in die Umschlagmethode, auch bekannt als Cash Stuffing, ein. Diese klassische Methode zum Budgetieren hat sich wieder als Trend etabliert, besonders in den sozialen Medien. Doch was macht sie so beliebt und effektiv? Was ist die Umschlagmethode? Die Umschlagmethode ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Weg, um Einnahmen und Ausgaben zu kontrollieren. Dabei teilst du dein monatliches Budget auf verschiedene Umschläge auf, die jeweils einer bestimmten Ausgabenkategorie wie Lebensmittel, Kleidung oder Freizeit zugeordnet sind. Jede Ausgabe wird dann bar aus dem jeweiligen Umschlag bezahlt. Vorteile der Umschlagmethode Klarheit und Transparenz: Du siehst genau, wie viel Geld du für jede Kategorie zur Verfügung hast und kannst deine Ausgaben entsprechend planen. Vermeidung von Überschuldung: Wenn ein Umschlag leer ist, kannst du für diese Kategorie nichts mehr ausgeben, was dir hilft, Schulden zu vermeiden. Besseres Ausgabenbewusstsein: Durch den bewussten Umgang mit Bargeld entwickelst du ein besseres Verständnis für deine Ausgaben und kannst Einsparpotenziale erkennen. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umschlagmethode Budget erstellen: Notiere alle monatlichen Einnahmen und Ausgaben und unterteile sie in fixe und variable Kosten. Berücksichtige dabei auch unregelmäßige Ausgaben wie Versicherungen. Geld abheben: Hebe zu Beginn des Monats dein verfügbares Budget in bar ab, nachdem du die fixen Kosten abgezogen hast. Geld aufteilen: Verteile das Geld auf die verschiedenen Umschläge, die du zuvor für jede Ausgabenkategorie erstellt hast. Ausgaben tracken: Behalte den Überblick, indem du deine Ausgaben notierst und überprüfe regelmäßig, wie viel Geld noch in den Umschlägen ist. Sinking Funds nutzen: Lege monatlich kleinere Beträge für größere, unregelmäßige Ausgaben beiseite. Praktische Tipps zur Umschlagmethode Flexibilität bewahren: Du kannst auch nur die variablen Kosten bar verwalten und das restliche Geld auf einem Konto sparen oder investieren. Wöchentliche Abhebung: Statt das gesamte Monatsbudget auf einmal abzuheben, kannst du auch wöchentlich kleinere Beträge holen, um einen besseren Überblick zu behalten. Sicherheit: Bewahre die Umschläge an einem sicheren Ort auf und überlege, welche Kategorien tatsächlich Bargeld benötigen. Fazit Die Umschlagmethode ist eine einfache und effektive Möglichkeit, deine Finanzen im Griff zu behalten und ein gesundes Ausgabeverhalten zu entwickeln. Sie erfordert zwar ein wenig Disziplin und Planung, aber die Vorteile – von der verbesserten Kostenkontrolle bis hin zu einem bewussteren Umgang mit Geld – machen sie zu einer lohnenswerten Methode. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Sparen mit der Umschlagmethode (#69)

Hetty Green - Die Königin der Wall Street (#68)

Hetty Green galt Ende des 19. Jahrhunderts als die reichste Frau Amerikas. Wie schaffte sie es in dieser Zeit als Frau bis an die Spitze und mit welchen Problemen hatte sie dabei zu kämpfen? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/hetty-green/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Hetty Greens Aufstieg und Herausforderungen Hetty Green wurde 1834 in Massachusetts geboren und zeigte bereits im Kindesalter ein erstaunliches Interesse an Finanzen. Mit acht Jahren eröffnete sie ihr erstes Bankkonto und übernahm mit 13 die Buchhaltung der Familie. Diese frühe finanzielle Bildung und ihr Erbe von fünf Millionen Dollar (heute etwa 90 Millionen Dollar) legten den Grundstein für ihren Aufstieg. Trotz vieler Vorurteile und Hindernisse setzte sie sich als Frau im Finanzsektor durch, was ihr den Spitznamen "Hexe der Wall Street" einbrachte. Ihr Erfolg stand jedoch außer Frage, und sie wurde zur Symbolfigur für Frauen in der Finanzwelt. Erfolgsgeheimnisse und Investmentstrategien Hetty Green war bekannt für ihre Fähigkeit, Wertpapiere günstig zu kaufen und teuer zu verkaufen. Während der Panik von 1907, als die Kurse an der New Yorker Börse stark fielen, nutzte sie ihre Bargeldreserven, um große Gewinne zu erzielen. Ihr Erfolgsgeheimnis war einfach, aber effektiv: "Billig kaufen, wenn niemand will, und teuer verkaufen, wenn alle kaufen wollen." Diese Strategie, gepaart mit ihrer vorsichtigen und bedachten Vorgehensweise, machte sie zur erfolgreichsten Investorin ihrer Zeit. Sparsamkeit als Lebensstil Ein markantes Merkmal ihres Lebens war ihre extreme Sparsamkeit. Hetty Green lebte bescheiden, vermied unnötige Ausgaben und nutzte öffentliche Räume für ihre Geschäfte. Diese Sparsamkeit trug maßgeblich zu ihrem Vermögen und ihrer finanziellen Unabhängigkeit bei. Sie kaufte beispielsweise kein teures Ballkleid, sondern sparte das meiste Geld und investierte es klug. Diese Genügsamkeit erinnert an andere erfolgreiche Investoren wie Warren Buffett und Ingvar Kamprad. Inspirierende Vorreiterin für Frauen Hetty Greens Geschichte zeigt, dass Frauen ebenso fähig und erfolgreich im Finanzsektor sein können wie Männer. Ihre Hartnäckigkeit und ihr Mut, in einer von Männern dominierten Welt zu bestehen, machen sie zu einer inspirierenden Figur. Sie selbst betonte die Bedeutung von Sparsamkeit und finanzieller Selbstständigkeit für Frauen und ermutigte andere, ihr finanzielles Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Hetty Green - Die Königin der Wall Street (#68)

Money Avoidance - keine Flucht vor Finanzen (#67)

Warum verspüren viele Menschen einen Fluchtdrang, wenn die Finanzen rufen - sei es bei der Geldanlage als auch beim Umgang mit dem lieben Geld? Was kann man dagegen unternehmen, wenn man das Thema Geld ganz weit von sich wegschiebt? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/money-avoidance/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In dieser Episode von "das liebe Geld" geht es um das weit verbreitete Phänomen der Money Avoidance – die Vermeidung von Geldfragen und finanziellen Themen. Viele Menschen verspüren einen Fluchtdrang, wenn es um ihre Finanzen geht, sei es bei der Geldanlage oder im alltäglichen Umgang mit Geld. Diese Folge erklärt, warum Geld oft ein angstbehaftetes und stressauslösendes Thema ist und wie diese Vermeidungstaktik langfristig unsere finanzielle Selbstbestimmung und Kontrolle über unsere Finanzen beeinträchtigen kann. Money Avoidance bedeutet nicht unbedingt, dass Du finanzielle Probleme hast, sondern vielmehr, dass Du Geld als Stressfaktor wahrnimmst und deshalb vermeidest. Es wird beleuchtet, wie unsere Erfahrungen und Erziehung unser Verhalten in Geldfragen prägen können. Durch praktische Tipps und konkrete Beispiele erfährst Du, wie Du schädliche Verhaltensmuster durchbrechen und den Umgang mit Deinen Finanzen aktiv und selbstbestimmt gestalten kannst. Erhalte wertvolle Einblicke und Strategien, um Deine Ängste vor Geld zu überwinden, finanzielle Entscheidungen souverän zu treffen und Deine finanzielle Situation nachhaltig zu verbessern. Lerne, wie Du Deine Money Avoidance hinter Dir lassen und eine gesunde Beziehung zu Deinen Finanzen aufbauen kannst. Diese Episode bietet praktische Anleitungen und inspirierende Einblicke, um finanzielle Ängste zu überwinden und die Kontrolle über die eigenen Finanzen zu erlangen. Begleite uns auf diesem Weg zu einem angstfreien und souveränen Umgang mit Geld. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Money Avoidance - keine Flucht vor Finanzen (#67)

Rebalancing - das Aktienportfolio im Gleichgewicht (#66)

Optimierung des eigenen Investment-Portfolios mit Rebalancing. Sinngemäß bedeutet Rebalancing die Wiederherstellung der Gewichtung innerhalb des Portfolios. In dieser Folge geht es darum, was Rebalancing ist und wie man es zur Portfolio-Optimierung einsetzen kann. Es wird diskutiert, wie Rebalancing insbesondere beim passiven Investieren das eigene Risikoprofil bewahren kann, um die eigenen finanziellen Ziele langfristig zu erreichen und es wird besprochen, was Du als Anlegerin bzw. Anleger beim Rebalancing beachten solltest. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/rebalancing/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In dieser Episode tauchen wir in das Thema Rebalancing ein und zeigen dir, wie du dein Portfolio im Gleichgewicht hältst und langfristig profitierst. Rebalancing ist eine essenzielle Strategie für alle, die passiv investieren und ihr Risikoprofil wahren möchten. Wir erklären, wie Rebalancing funktioniert und warum es besonders für Investoren, die auf ETFs setzen, von großer Bedeutung ist. Lerne, wie du durch regelmäßiges Rebalancing sicherstellst, dass deine Investitionen in ETFs, Anleihen oder Tagesgeld stets deiner gewünschten Verteilung entsprechen. Wir zeigen dir auch, wie du ein klares Regelwerk für dein Investment aufstellst, um finanzielle Disziplin zu bewahren und dein Portfolio nachhaltig zu verwalten. Hör rein und erfahre, wie du mit Rebalancing dein finanzielles Gleichgewicht sicherst, Wildwuchs in deinem Depot verhinderst und langfristig stabile Renditen erzielst. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Rebalancing - das Aktienportfolio im Gleichgewicht (#66)

Der ewige Zyklus #65

Entwicklungen von Unternehmen oder Volkswirtschaften wiederholen sich in ähnlicher Art und Weise. Wie können wir aus den Entwicklungen der Vergangenheit ein besseres Verständnis von Gegenwart und Zukunft zu entwickeln? Beitrag zur Folge: https://dasliebegeld.substack.com/p/der-ewige-zyklus Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Heute widmen wir uns einem faszinierenden Thema, das uns durch die Wirren der Geschichte, die Höhen und Tiefen der Wirtschaft und die unerbittlichen Zyklen des Lebens begleitet - dem ewigen Zyklus. In einer Welt, die ständig im Wandel begriffen ist, könnte es leicht sein anzunehmen, dass Geschichte sich nicht wiederholt. Doch wenn wir genauer hinsehen, erkennen wir Muster, die sich immer wiederholen. Von der Blütezeit zur Krise und zurück - der Zyklus ist allgegenwärtig. Beginnen wir mit den Finanzmärkten, einem Schauplatz, der ständig im Zyklus von Aufschwung und Abschwung gefangen ist. Von Boom zu Crash, von Euphorie zu Panik - die Märkte durchlaufen einen unaufhörlichen Kreislauf, getrieben von menschlicher Gier und Angst. Doch der Zyklus beschränkt sich nicht nur auf die Finanzwelt. Er erstreckt sich auf alle Bereiche des Lebens, von der Biologie bis zur Geschichte großer Nationen. Wie Jahreszeiten kommen und gehen, so folgen auch die Phasen des Wohlstands und des Niedergangs. Aber der Zyklus ist mehr als nur ein abstraktes Konzept. Er hat reale Auswirkungen auf unser Leben und unsere Gesellschaft. Von der Konsolidierung nach einem Bürgerkrieg bis hin zu den Exzessen des Wohlstands - jede Phase hat ihre eigenen Herausforderungen und Chancen. Doch trotz der unvermeidlichen Schwierigkeiten bietet der Zyklus auch Hoffnung. Denn wenn wir seine Muster erkennen, können wir uns besser darauf vorbereiten und klügere Entscheidungen treffen. Wir können Gelassenheit entwickeln, wenn die Märkte schwanken, und langfristige Ziele im Auge behalten, während wir den ewigen Zyklus durchlaufen. In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt des ewigen Zyklus ein und erkunden seine Bedeutung für unser Leben, unsere Wirtschaft und unsere Zukunft. Also schnallt euch an und lasst euch von uns auf eine faszinierende Reise durch die Zeiten mitnehmen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Der ewige Zyklus #65

Die ersten 100.000 € (#64)

Warum 100.000 € ein guter Meilenstein für den Vermögensaufbau sein kann - egal, ob man die magische Million oder einen geringeren Betrag für die Zukunft anstrebt. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/die-ersten-100-000-e/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In dieser Episode geht es um die Bedeutung der ersten 100.000 € auf dem Weg zu finanzieller Freiheit und langfristigem Wohlstand. Inspiriert von den visionären Gedanken des legendären Investoren Charlie Munger, tauchen wir ein in die Tiefe dieses symbolischen Betrags und seiner weitreichenden Auswirkungen auf unseren finanziellen Erfolg. Warum gerade 100.000 €? Diese Frage mag zunächst banal erscheinen, doch sie öffnet die Tür zu einem faszinierenden Verständnis dafür, wie wir Menschen Ziele setzen und motiviert bleiben. Die Zahl 100.000 € ist nicht nur eine runde Summe, sondern auch ein Symbol für finanzielle Sicherheit und Wachstumspotenzial. Munger, der Kompagnon von Warren Buffett, nannte sie als entscheidenden Meilenstein auf dem Weg zu langfristigem Wohlstand - eine Erkenntnis, die wir in dieser Episode eingehend untersuchen. Doch der Weg zu den ersten 100.000 € ist kein einfacher Spaziergang. Er erfordert Disziplin, Sparsamkeit und kluge Investitionen. Wir diskutieren Strategien, wie du deine Einnahmen steigern und deine Ausgaben senken kannst, um diesem Ziel näher zu kommen. Von der Bedeutung eines soliden Haushaltsplans bis hin zu zusätzlichen Verdienstmöglichkeiten erforschst du verschiedene Wege, um deine finanzielle Situation zu verbessern. Doch es geht nicht nur um Zahlen und mathematische Berechnungen. Der Weg zu den ersten 100.000 € ist auch eine Reise der persönlichen Entwicklung und des Verständnisses für die eigenen Finanzen. Wir betrachten den Einfluss des Zinseszinseffekts und wie die ersten 100.000 € den Grundstein für weiteres Wachstum legen. Du wirst verstehen, warum dieser Meilenstein nicht nur ein Ziel, sondern auch eine Lehre ist - eine Gelegenheit, finanzielle Gewohnheiten zu entwickeln und ein Mindset des langfristigen Vermögensaufbaus zu etablieren. Mit anschaulichen Beispielen und praktischen Tipps führen wir dich durch diesen spannenden Gedankenprozess und geben dir wertvolle Einsichten für deine eigene finanzielle Reise mit auf den Weg. Lass dich inspirieren, motivieren und informieren - abonniere jetzt den Podcast und vertiefe dein Verständnis für das liebe Geld! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Die ersten 100.000 € (#64)

Finanzielle Ziele (#63)

Wie kann man finanziellen Ziele definieren? Was sind gängige Ziele bei Geldanlage und Vermögensaufbau? Welche Fallstricke lauern bei der Formulierung finanzieller Ziele? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/finanzielle-ziele-klar-definiert/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In dieser Episode unseres Podcasts tauchen wir tief in die Welt der finanziellen Zielsetzung ein. Wir erkunden, warum es entscheidend ist, klare finanzielle Ziele zu definieren und wie dies den langfristigen Vermögensaufbau beeinflusst. Wir beginnen damit, die grundlegende Frage zu stellen: Warum möchten wir überhaupt ein Vermögen aufbauen? Wir erkennen, dass finanzielle Ziele individuell und vielfältig sind, von der Verwirklichung persönlicher Träume bis hin zur Sicherung der Zukunft. Dabei ist es essenziell, sich bewusst zu machen, welche Ziele wir anstreben und wie diese mit unseren Lebensumständen und Wünschen übereinstimmen. Ein zentraler Aspekt der finanziellen Zielsetzung ist die klare Definition des angestrebten Betrags. Doch anstatt sich ausschließlich auf eine konkrete Zahl zu fixieren, sollten wir uns auf das zugrunde liegende Ziel konzentrieren. Wir untersuchen, wie ein Vermögen uns dabei helfen kann, unsere Ziele zu erreichen, sei es finanzielle Unabhängigkeit, die Erfüllung eines langgehegten Traums oder einfach die Sicherstellung eines angenehmen Lebensstandards. Um unsere Ziele effektiv zu erreichen, ist es wichtig, sie nach der SMART-Formel zu formulieren: spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden. Wir erfahren, wie die Unterteilung großer Ziele in kleinere Meilensteine uns dabei helfen kann, motiviert zu bleiben und den Fortschritt zu verfolgen. Abschließend erkennen wir, dass das Erreichen finanzieller Ziele Disziplin und einen klaren Plan erfordert. Wir sollten uns bewusst sein, dass finanzielle Ziele nicht nur ein Mittel zum Zweck sind, sondern auch eine Verpflichtung, aktuelle Bedürfnisse zugunsten zukünftiger Belohnungen zurückzustellen. Tauche mit uns ein in die Welt der finanziellen Zielsetzung und erfahre, wie du deine finanziellen Träume in die Realität umsetzen kannst. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Finanzielle Ziele (#63)

Besser Tagesgeld oder ETF? (#62)

Zwei Hörerfragen: Sollte man mit Blick auf steigende Zinsen wieder Tagesgeld in den Blick nehmen? Und wie wähle ich den richtigen ETF? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/tagesgeld-oder-etf/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In der aktuellen Folge des Podcasts "Das liebe Geld" wird die Entscheidung zwischen ETFs und Tagesgeld beleuchtet. Eine Hörerin aus Hamburg hat den Podcast-Host mit ihrer Frage nach der Sinnhaftigkeit ihres ETF-Portfolios angeregt, das aus fünf verschiedenen ETFs besteht. Dabei stellt sie auch die Relevanz der Unterschiede zwischen den zahlreichen MSCI-World-ETFs in Frage. Die Episode konzentriert sich auf die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl von ETFs, von den Kosten über die Größe bis hin zum Tracking Error. Darüber hinaus werden die Überlegungen zur Anlage in Tagesgeld diskutiert: Ist es eine kluge Entscheidung, Geld auf einem Tagesgeldkonto zu parken und bei sinkenden Zinsen wieder in ETFs zu investieren? Dabei werden die Vor- und Nachteile beider Anlageformen sowie verschiedene Strategien wie das Tagesgeld-Hopping und die Kombination mit Festgeldkonten beleuchtet. Am Ende gibt der Podcast konkrete Empfehlungen für langfristige Renditechancen und finanzielle Flexibilität. Wenn auch du mehr über die optimale Geldanlage für deine Bedürfnisse erfahren möchtest, ist diese Folge genau das Richtige für dich! Verpasse nicht die wertvollen Tipps und abonniere den Podcast für weitere interessante Inhalte. Teile diese Folge auch gerne mit Freunden und Familie, die von diesem Wissen profitieren könnten. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Besser Tagesgeld oder ETF? (#62)

Negative Visualisierung (#61)

Was ist negative Visualisierung? Wie kann sie dabei helfen, bessere finanzielle Entscheidungen zu treffen? Wie bewahrt sie uns davor, im wilden auf und ab der Börsenmärkte kopflos zu agieren? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/negative-visualisierung/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Willkommen zur neuen Episode unseres Podcasts, in der wir uns mit einem oft übersehenen, aber äußerst wirkungsvollen mentalen Werkzeug auseinandersetzen: der negativen Visualisierung. In einer Welt voller unvorhersehbarer Ereignisse und Risiken ist es entscheidend, nicht nur positive Szenarien zu betrachten, sondern auch die möglichen negativen Entwicklungen im Blick zu behalten. Stell dir vor, du hast große Pläne, sei es im Beruf, in deinen Finanzen oder in deinem persönlichen Leben. Doch plötzlich geschieht etwas Unerwartetes, und all deine Vorhaben werden auf den Kopf gestellt. Was nun? In dieser Folge erfährst du, wie du genau solche Situationen besser bewältigen kannst. Wir tauchen ein in die Weisheit der antiken Philosophen wie Seneca und Marcus Aurelius, die bereits vor Jahrhunderten die negative Visualisierung praktizierten, um gelassen und frei von emotionalem Leid zu bleiben. Sie nannten es "premeditatio malorum" - das Vorhersehen des Schlechten. Durch die bewusste Betrachtung möglicher Misserfolge und unerwünschter Ergebnisse kannst du nicht nur deine finanziellen Entscheidungen verbessern, sondern auch deine allgemeine Lebensführung optimieren. Denn wie oft passiert es, dass wir uns so sehr auf den Erfolg konzentrieren, dass wir die potenziellen Fallstricke aus den Augen verlieren? Wir zeigen dir, wie du durch das Premortem, eine vorausschauende Rückschau, mögliche Risiken identifizierst und bereits im Voraus Maßnahmen ergreifst, um unerwünschte Entwicklungen abzufedern. Denn wie der bekannte Boxer Mike Tyson einmal sagte: "Jeder hat einen Plan, bis er ins Gesicht geschlagen wird." Doch negative Visualisierung bedeutet nicht, sich permanent in pessimistischen Gedanken zu verlieren. Im Gegenteil, sie hilft dir, die Dinge mehr zu schätzen, indem du dich bewusst machst, was du hast und wie gut es dir eigentlich geht. Denn wie die Stoiker lehrten, liegt die wahre Zufriedenheit nicht im Streben nach immer mehr, sondern in der Dankbarkeit für das, was bereits vorhanden ist. Komm mit uns auf eine Reise der Selbstreflexion und Entdeckung, während wir die Bedeutung der richtigen Einstellung für dein finanzielles Wohlergehen und dein allgemeines Wohlbefinden erkunden. Denn wie der Autor Ryan Holiday sagte: "Das Schlimmste, was passieren kann, ist nicht, dass etwas schiefgeht, sondern dass etwas schiefgeht und dich überrascht." Lass uns gemeinsam lernen, wie wir durch die negative Visualisierung nicht nur Herausforderungen meistern, sondern auch zu einer tieferen Zufriedenheit im Leben gelangen können. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Negative Visualisierung (#61)

Recency Bias (#60)

Recency Bias und wie sie zu schlechten finanziellen Entscheidungen führen kann. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/recency-bias/ Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Tauche ein in die Welt der Psychologie des Investierens und entdecke, wie unsere Tendenz, jüngsten Ereignissen eine übermäßige Bedeutung beizumessen, unsere finanziellen Entscheidungen beeinflusst. Erlebe mit uns eine Reise von Steven Spielbergs "Der weiße Hai" bis zu den turbulenten Höhen und Tiefen der Börsenwelt. Erfahre, wie ein einzelner Film aus den 70er Jahren dazu führte, dass Menschen weniger schwimmen gingen, und entdecke, wie ähnliche Effekte sich auch auf unsere Geldanlagen auswirken können. In dieser Episode erkunden wir, wie die Recency Bias, auch bekannt als Aktualitätsverzerrung, dazu führt, dass wir aktuellen Trends hinterherjagen und jüngste Marktereignisse überinterpretieren. Lerne, wie die Angst vor einem drohenden Crash oder die Euphorie einer Marktrallye uns dazu verleiten können, unüberlegte finanzielle Entscheidungen zu treffen. Entdecke Strategien, wie du dich gegen diese Tendenz wappnen kannst, indem du klare langfristige Ziele setzt und einen systematischen Ansatz verfolgst. Erfahre, warum ein Blick auf langfristige Daten und das Vermeiden von kurzfristigen Hype eine bessere Grundlage für erfolgreiche Investitionen bieten kann. Begleite uns auf dieser faszinierenden Reise durch die psychologischen Fallstricke des Investierens und lerne, wie du Recency Bias erkennen und überwinden kannst, um langfristig finanziellen Erfolg zu erlangen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Recency Bias (#60)

Das Einmaleins des Aktienhandels (#59)

Die Grundlagen zum Aktienhandel, über Ordertypen, Handelsplätze und mit welchen Kosten man rechnen muss. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/das-einmaleins-des-boersenhandels/ Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In dieser Podcast-Episode tauchen wir in die Welt des Börsenhandels ein und beleuchten die grundlegenden Aspekte, die jeder angehende Investor kennen sollte. Angefangen bei den verschiedenen Handelsplätzen, von Börsen bis hin zum außerbörslichen Handel, werden wir erläutern, wie und wo man Aktien kaufen und verkaufen kann. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Unterschiede zwischen diesen Handelsarten sowie deren Vor- und Nachteile. Ein zentraler Punkt sind die Kosten, die beim Handel mit Aktien anfallen können und die die Rendite beeinflussen. Wir werden die verschiedenen Arten von Gebühren, wie Ordergebühren und Handelsplatzgebühren, betrachten und herausfinden, wie sie sich auf die Investitionen auswirken können. Des Weiteren werden wir uns mit wichtigen Order-Begriffen auseinandersetzen, darunter Stop-Loss, Trailing-Stop, Limit und Fill or Kill. Diese Order-Typen können dazu beitragen, Verluste zu begrenzen oder Gewinne zu sichern. Wir werden ihre Funktionsweise erklären und diskutieren, wann es sinnvoll ist, sie einzusetzen. Abschließend werden wir darauf eingehen, wie der Handel an der Börse im Allgemeinen funktioniert und wie Privatanleger typischerweise vorgehen. Wir werden Market-Orders und ihre Anwendung besprechen sowie darauf eingehen, wann es ratsam sein könnte, sich mit fortgeschritteneren Handelsstrategien zu befassen. Für jeden, der sich für den Börsenhandel interessiert oder bereits erste Schritte unternommen hat, bietet diese Episode wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um erfolgreich am Aktienmarkt zu agieren. Egal, ob Sie ein Neuling oder ein erfahrener Investor sind, das Einmaleins des Börsenhandels wird Ihnen helfen, Ihre finanziellen Ziele zu erreichen und Ihr Verständnis für die Finanzmärkte zu vertiefen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Das Einmaleins des Aktienhandels (#59)

Du weißt nicht, was Du nicht weißt #58

Was bedeuten unbekannte Ereignisse für Investitionen und Geldanlage und wie vermeidest Du finanziellen Schaden? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/du-weisst-nicht-was-du-nicht-weisst/ Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau 🎙️ Unbekanntes Unbekanntes – wie Anleger mit dem Unvorhersehbaren umgehen können An der Börse geht es nicht nur um Zahlen, sondern vor allem um den Umgang mit Unsicherheit. Donald Rumsfelds berühmte Unterscheidung zwischen bekannten Bekannten, bekannten Unbekannten und unbekannten Unbekannten zeigt, wie komplex Risiko im Bereich Finanzen wirklich ist. In dieser Episode erfährst Du, warum selbst erfahrene Investoren wie Ray Dalio oder Howard Marks betonen, dass niemand die Zukunft sicher vorhersagen kann – und weshalb Prognosen beim Investieren daher oft trügerisch sind. Wir sprechen über Beispiele wie Inflation, geopolitische Krisen, Finanzkrisen oder Pandemien und was sie für Dein Anlegen bedeuten. Du lernst, wie Du Dein Risiko beim Investieren besser einschätzen kannst, warum Diversifikation entscheidend ist und welche Strategien helfen, ein Portfolio widerstandsfähig gegen das Unvorhersehbare zu machen. Denn an der Börse gilt: Wer seine eigenen Grenzen erkennt und mit Demut investiert, ist langfristig klar im Vorteil. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Du weißt nicht, was Du nicht weißt #58

Finanzielle Freiheit und die FIRE Bewegung (#57)

Wie und warum wollen Anhänger der FIRE Bewegung finanzielle Freiheit erreichen? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/finanzielle-freiheit-und-die-fire-bewegung/ Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Finanzielle Freiheit ist für jeden individuell definiert und kann verschiedene Gründe haben, sei es Sicherheit in finanziell unsicheren Zeiten oder die Freiheit, mehr Zeit mit Familie und Hobbys zu verbringen. Die FIRE Bewegung verfolgt genau dieses Ziel: finanzielle Freiheit durch hohe Sparquoten und Investitionen, um früher in den Ruhestand zu gehen und die eigene Zeit frei zu nutzen. Die Anhänger der FIRE Bewegung streben danach, möglichst frühzeitig in den Ruhestand zu treten, oft schon mit 50 Jahren oder sogar früher. Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, keine Arbeit mehr zu leisten, sondern die Freiheit zu haben, Entscheidungen unabhängig von finanziellen Zwängen zu treffen. Zentral für die FIRE Bewegung ist der Frugalismus, also ein sparsamer Lebensstil, der es ermöglicht, viel zu sparen. Dieses gesparte Geld wird dann gewinnbringend investiert, oft in breit gestreute Portfolios wie ETFs, um langfristig ein passives Einkommen zu generieren. Ein beliebtes Konzept in der FIRE Gemeinschaft ist die 4-Prozent-Regel, die besagt, dass man das 25-Fache seiner jährlichen Ausgaben ansparen und investieren sollte. Dadurch soll man in der Lage sein, jährlich 4 Prozent seines investierten Vermögens zu entnehmen, während das Vermögen über einen Zeitraum von 25 Jahren erhalten bleibt. Es gibt verschiedene Ausprägungen innerhalb der FIRE Bewegung, von "Lean Fire", das sich auf einen minimalistischen Lebensstil konzentriert, bis hin zu "Fat Fire", das einen luxuriöseren Lebensstandard anstrebt. Jeder wählt den Ansatz, der am besten zu seinen eigenen finanziellen Zielen und Lebensvorstellungen passt. Trotz möglicher Kritikpunkte bietet die FIRE Bewegung einige wertvolle Lehren, wie eine klare finanzielle Planung, das Hinterfragen von Ausgaben und die Definition konkreter Sparziele. Selbst wenn man sich nicht als Teil dieser Bewegung sieht, kann man sich inspirieren lassen, um bewusster mit seinem Geld umzugehen und einen erfüllten Lebensweg zu gestalten. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Finanzielle Freiheit und die FIRE Bewegung (#57)

Immobilienkauf - eine mentale Mammutaufgabe (#56)

Der Kauf einer Immobilie ist eine große, wenn nicht die größte finanzielle Entscheidung des Lebens. Und die Entscheidung zieht Konsequenzen nach sich, die großen finanziellen Schaden oder auch eine psychische Belastung bedeuten können. Wie man sich diesem Thema, dieser mentalen Mammutaufgabe, nähern kann, darum geht es in dieser Folge. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/immobilienkauf-eine-mentale-mammutaufgabe/ Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Immobilienkauf: Die Entscheidung für ein Eigenheim ist von einer Vielzahl an Optionen geprägt, angefangen beim Kaufpreis bis hin zur Wahl zwischen Stadt und Land, Wohnung oder Haus, Neubau oder Altbau, bezugsfertig oder renovierungsbedürftig. In dieser Episode werden wir uns eingehend mit den grundlegenden Fragen des Immobilienkaufs beschäftigen, angefangen bei der Analyse der eigenen finanziellen Möglichkeiten bis hin zur Klärung persönlicher Wohnpräferenzen und Kompromissbereitschaft. Wir werden drei zentrale Fragen diskutieren, die Ihnen helfen sollen, die komplexe Entscheidungsfindung zu strukturieren: Was kann ich? Diese Frage bildet das Fundament jeder Immobilienentscheidung und bezieht sich auf Ihre finanzielle Situation sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Wir werden überlegen, wie Sie Ihre Finanzierungsmöglichkeiten realistisch einschätzen können und welche langfristigen Verpflichtungen mit dem Immobilienkauf einhergehen. Was will ich? Hier werden wir uns mit den persönlichen Präferenzen und Lebenszielen auseinandersetzen, die Ihre Entscheidung maßgeblich beeinflussen. Ob Stadt oder Land, Haus oder Wohnung, Neubau oder Altbau - wir werden die emotionalen, praktischen und finanziellen Aspekte beleuchten, die Ihre Wohnentscheidung prägen. Wo bin ich bereit, Kompromisse einzugehen? Schließlich werden wir darüber nachdenken, welche Opfer Sie bereit sind zu bringen, um Ihre Wohnträume zu verwirklichen. Ob finanzielle Einschränkungen, zeitliche Investitionen oder Kompromisse bei der Wohnqualität - wir werden diskutieren, wie Sie Ihre Prioritäten klären und realistische Erwartungen an Ihren Immobilienkauf setzen können. Der Kauf einer Immobilie ist zweifellos eine große finanzielle und emotionale Herausforderung, aber mit einer klaren Struktur und realistischen Erwartungen können Sie sich Schritt für Schritt Ihrer Traumimmobilie nähern. Wir hoffen, dass diese Episode Ihnen wertvolle Denkanstöße liefert und Ihnen dabei hilft, die richtigen Entscheidungen für Ihre individuelle Lebenssituation zu treffen. Bleiben Sie offen für neue Perspektiven und lassen Sie sich nicht von Druck oder Erwartungen überwältigen - am Ende zählt vor allem, dass Sie sich in Ihrem Zuhause wohl fühlen und Ihr Leben in vollen Zügen genießen können. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Immobilienkauf - eine mentale Mammutaufgabe (#56)

Das Easterlin-Paradox (#55)

Das Easterlin-Paradox erklärt: Warum mehr Geld nicht automatisch glücklicher macht – und wie soziale Vergleiche unsere Zufriedenheit prägen. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/das-easterlin-paradox/ Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In dieser Podcast-Episode erfährst du, was das Easterlin-Paradox ist und warum Wohlstand und Glück oft nicht so eng zusammenhängen, wie viele glauben. Wir sprechen darüber, wie Geld zwar die Zufriedenheit steigern kann, aber ab einem gewissen Punkt keinen spürbaren Einfluss mehr auf das Glücksempfinden hat. Studien aus der Glücksforschung zeigen, dass soziale Vergleiche oft wichtiger sind als absolute Zahlen auf dem Gehaltszettel – und wie die hedonistische Tretmühle dafür sorgt, dass wir uns schnell an neue Lebensstandards gewöhnen. Wir beleuchten die Forschung von Richard Easterlin, Daniel Kahneman und anderen, erklären, warum selbst Menschen mit hohem Einkommen unzufrieden sein können, und wie finanzielle Psychologie dabei hilft, Lebenszufriedenheit besser zu verstehen. Außerdem werfen wir einen Blick auf Länder, die statt auf immer mehr wirtschaftliches Wachstum auf das Bruttonationalglück setzen. Diese Folge ist perfekt für alle, die verstehen wollen, wie Geld, Wohlstand und Glück wirklich zusammenhängen – und welche Rolle Zufriedenheit und Lebensqualität in einer klugen finanziellen Lebensplanung spielen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Das Easterlin-Paradox (#55)

Vernetzt Denken, besser Investieren (#54)

Warum neigen wir bei finanziellen Fragen zu übermäßiger Vereinfachung? Und was können wir dagegen unternehmen? Hier greift das Prinzip des Second-Level Thinking als Werkzeug, um bessere finanzielle Entscheidungen zu treffen. Im Deutschen gibt es keinen passenden Begriff dafür. Man könnte das näherungsweise mit “vernetztem Denken” übersetzen. Dem gegenüber steht das First-Level Thinking, was man als konventionelles oder einfaches Denken beschreiben könnte. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/vernetzt-denken-besser-investieren/ Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Der Investor Howard Marks prägte den Begriff Second-Level Thinking, der darauf abzielt, über die unmittelbaren Konsequenzen hinauszugehen und die komplexen Wechselwirkungen von Handlungen zu verstehen. Vergleichbar mit Schachstrategien, wo nicht nur der aktuelle Zug, sondern auch die Reaktion des Gegners bedacht wird, ermöglicht Second-Level Thinking eine tiefere Analyse der Auswirkungen von Entscheidungen. Wir ziehen Parallelen zur systemischen Psychologie und dem ökologischen Grundprinzip von Garrett Hardin – alles ist miteinander verbunden. Das Bewusstsein für diese Verbindungen und das Erkennen von Konsequenzen auf verschiedenen Ebenen sind essentiell. Anhand von Beispielen wie der Schlangenproblematik in Delhi und dem übermäßigen Einsatz von Antibiotika bei Nutztieren illustrieren wir, wie oberflächliches Denken zu ungewollten Konsequenzen führen kann. Im Finanzbereich begegnen wir ähnlichen Herausforderungen. Wir diskutieren, wie Instant Gratification kurzfristige Freude gegen langfristigen Verlust eintauscht und wie die Suche nach simplen Lösungen beim Investieren oft zu oberflächlichen Entscheidungen führt. Ein zentrales Thema ist die Notwendigkeit von Second-Level Thinking beim Investieren. Wir beleuchten, wie einfache Thesen und Geschichten oft die Realität verkürzen und weitere Konsequenzen außer Acht lassen. Howard Marks warnt vor oberflächlichem Denken auf der ersten Ebene und betont die Schwierigkeiten des zweiten Levels. Praktische Umsetzung von Second-Level Thinking erfordert bewusstes Hinterfragen, Neugier und die Bereitschaft, Wechselwirkungen zu erkennen. Wir illustrieren dies anhand von Fragen wie "Was passiert dann?" und betonen die Bedeutung von unterschiedlichen Zeiträumen in der Analyse. Die Contrarian-Strategie, die sich gegen den Herdentrieb stellt, wird ebenfalls behandelt. Wir erläutern, wie Investoren durch Second-Level Thinking zu differenzierten Schlussfolgerungen kommen können, die gegen den Konsens stehen und somit Marktineffizienzen nutzen. Die praktische Umsetzung von Second-Level Thinking erfordert einen bewussten Prozess, der Wechselwirkungen und mögliche ungewollte Effekte berücksichtigt. Investoren sollten nicht nur die offensichtliche erste Ebene betrachten, sondern auch kritisch hinterfragen und alternative Szenarien in Betracht ziehen. Abschließend betonen wir, dass Second-Level Thinking zwar keine Zukunft vorhersagen kann, aber die Fähigkeit bietet, mögliche Auswirkungen zu durchdenken. Es ist eine Arbeit, die langfristige Interessen schützt und uns dazu befähigt, kritisch und unabhängig zu denken, um bessere Entscheidungen zu treffen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Vernetzt Denken, besser Investieren (#54)

Glück an der Börse (#53)

Hat erfolgreiches Investieren mit Können oder mit Glück zu tun? Was ist überhaupt der Unterschied zwischen Können und Glück? Wie könntest Du als Investor, als Investorin, auf das Glück gucken? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/glueck-an-der-boerse/ Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Kennst du das Gefühl, wenn deine Investments gut laufen? Aber wie viel davon ist wirklich dein Können, und wie viel ist einfach nur Glück? Wir tauchen in dieser Episode ein in die Diskussion darüber, wie sehr Können und Glück unsere Anlageentscheidungen beeinflussen. Michael Mauboussin sagt, es ist wie ein Kontinuum – wir bewegen uns irgendwo zwischen purer Fähigkeit und reinem Glück. Finde heraus, warum kurzfristige Erfolge oft dem Glück zugeschrieben werden, während längerfristiger Erfolg eher auf Können basiert. Wir werfen einen Blick auf verschiedene Anlageformen, von vorhersehbaren Renditen bis zum nervenaufreibenden Daytrading, und besprechen, wie wichtig es ist, den Unterschied zwischen einem Glückstreffer und nachhaltigem Investmenterfolg zu erkennen. Wir schauen uns auch an, wie Glück und Zufall in den Aktienmärkten eine Rolle spielen und wie du als Anleger kluge Entscheidungen treffen kannst, um Emotionen und Verzerrungen zu minimieren. Begleite uns auf dieser Reise, während wir die Bedeutung von Beständigkeit, Risikomanagement und einer gut durchdachten Investmentstrategie in einer Welt des ständigen Wandels und unvorhersehbarer Ereignisse erkunden. Am Ende dieser Episode geben wir dir konkrete Empfehlungen, wie du dein Portfolio so gestalten kannst, dass es weniger anfällig für Glücksschwankungen ist und langfristig solide Renditen erwirtschaftet. Wenn du also mehr darüber erfahren möchtest, wie du zwischen Glück und Können jonglieren und langfristig an der Börse erfolgreich sein kannst, dann darfst du diese Episode nicht verpassen. Denn am Ende zählt nicht nur das Glück, sondern vor allem dein Können und deine kluge Herangehensweise an die Finanzmärkte. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Glück an der Börse (#53)

Investieren in Aktien mit Burggräben (#52)

Was sind Burggräben im Kontext der Geldanlage? Warum sind sie bei der Identifikation erfolgsversprechender Unternehmen bzw. Aktien wichtig? Wie können sie Dir bei der Geldanlage helfen? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/investieren-in-aktien-mit-burggraeben/ Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Burggräben, geprägt von Warren Buffett, sind Wettbewerbsvorteile, die Unternehmen im Markt langfristig wettbewerbsfähig machen und ihre Gewinne sowie Marktanteile schützen. Diese strategischen Vorteile können in verschiedene Kategorien unterteilt werden, darunter immaterielle Vermögenswerte, Wechselkosten, Netzwerkeffekte und Kostenvorteile. Immaterielle Vermögenswerte wie Marken, Patente und Lizenzen bieten Unternehmen einen einzigartigen Schutz vor Wettbewerbern. Doch wie nachhaltig sind diese Vermögenswerte wirklich? Patente können ablaufen, Lizenzen widerrufen werden, und selbst etablierte Marken können Schaden nehmen. In dieser Episode werfen wir einen kritischen Blick darauf, wie langfristig diese immateriellen Burggräben wirklich sind. Wechselkosten, ein weiterer Burggraben, machen es schwierig, von einem Anbieter zu einem anderen zu wechseln. Ein klassisches Beispiel sind Handy-Betriebssysteme – einmal eingerichtet, gestaltet sich ein Wechsel aufwändig und zeitintensiv. Wie können Unternehmen durch geschickt gestaltete Wechselkosten ihre Wettbewerbsposition stärken? Netzwerkeffekte, der dritte Burggraben, steigern den Wert eines Produktes oder einer Dienstleistung mit zunehmender Nutzeranzahl. Wir beleuchten, wie Unternehmen von Netzwerkeffekten profitieren und warum sie als potenziell stärkster und nachhaltigster Burggraben gelten. Kostenvorteile, der vierte Burggraben, entstehen, wenn ein Unternehmen dauerhaft niedrigere Kosten hat als seine Konkurrenten. Billigflieger sind ein exemplarisches Beispiel – sie durchforsten alles nach Kosteneinsparungen und bieten dadurch günstige Preise. Doch wie nachhaltig sind solche Kostenvorteile? Abschließend betrachten wir die Bedeutung von Burggräben für langfristigen Erfolg an der Börse. Nicht jeder scheinbare Burggraben ist wirklich nachhaltig. Marktanteile, Größe, technologischer Vorsprung und Managementqualitäten spielen eine Rolle, aber allein garantieren sie keinen dauerhaften Wettbewerbsvorteil. Und selbst wenn ein Unternehmen starke Burggräben hat, ist die Bewertung der Aktien entscheidend. Lerne, wie du Unternehmen mit starken Burggräben identifizieren kannst, welche nachhaltig sind und wie du diese Erkenntnisse in deine Anlagestrategie integrieren kannst. Das Investieren in Einzelaktien erfordert ein tiefes Verständnis, und diese Episode bietet dir das Rüstzeug, um die besten Entscheidungen für deine langfristige finanzielle Zukunft zu treffen. Verpasse nicht diese umfassende Erkundung der Burggräben – der Schlüssel zu nachhaltigem Anlageerfolg! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Investieren in Aktien mit Burggräben (#52)

Ein Hoch auf die Langeweile (#51)

Beim Investieren ist Langeweile bzw. die Fähigkeit zur Geduld eine Tugend. Warum wollen wir Langeweile unter allen Umständen vermeiden? Was hat das mit Deinen Finanzen zu tun und warum ist Langeweile beim Investieren gar nicht schlecht? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/ein-hoch-auf-die-langeweile/ Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In der heutigen Folge erforschen wir, warum das Streben nach Ruhe und Gelassenheit an der Börse oft unterschätzt wird und warum Langeweile eine Tugend beim Vermögensaufbau sein kann. Wir beginnen mit der Betrachtung zweier Investorentypen: die stoischen Sparer und die Aktien-Abenteurer. Letztere sind auf der ständigen Suche nach Aufregung und Nervenkitzel an der Börse. Doch kann diese Jagd nach Abenteuern zu katastrophalen Ergebnissen im Portfolio führen? Die Antwort könnte in der Fähigkeit liegen, Langeweile zu akzeptieren und das Bedürfnis nach ständiger Aktivität zu zügeln. Der Podcast beleuchtet die psychologischen Aspekte von Langeweile und wie schwer es uns fällt, einfach nur zu sitzen und unseren Gedanken nachzuhängen. Ein faszinierendes Experiment zeigt, dass Menschen lieber Schmerzen in Kauf nehmen, als sich der Langeweile hinzugeben. Investoren, die sich der Langeweile hingeben und stoisch abwarten, könnten langfristig im Vorteil sein. Die Episode wirft einen Blick auf erfolgreiche Strategien von Investoren wie Charlie Munger und Warren Buffett, die auf Geduld und Gelassenheit setzen. Wir diskutieren auch, warum aufregende, aber komplexe Investitionen oft mit höheren Kosten und Risiken verbunden sind. Im Gegensatz dazu bietet ein langfristig orientiertes, breit gestreutes Portfolio eine solide Grundlage für einen nachhaltigen Vermögensaufbau. Die Schlussfolgerung: Ein stoisches Anlageverhalten, kombiniert mit einem breitgestreuten Portfolio, regelmäßigen Einzahlungen und einem langfristigen Zeithorizont, kann nicht nur einfach sein, sondern auch erfolgreich. Die Episode schließt mit der Empfehlung, einen Teil des Portfolios für aufregende, experimentelle Investitionen zu reservieren, während der Hauptteil sicher und langweilig angelegt bleibt. Ein Hoch auf die Langeweile - denn manchmal liegt gerade in der Ruhe die Kraft für langfristigen Erfolg an der Börse. Schalte ein und entdecke, warum Gelassenheit ein entscheidender Faktor für deinen finanziellen Erfolg sein könnte! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Ein Hoch auf die Langeweile (#51)

Die Kunst der Unternehmensbewertung (#50)

Ein Unternehmen kann hervorragend sein. Doch wenn der Preis der Aktie zu hoch ist, dann ist es kein gutes Investment. Die Frage ist, ob die Bewertung des Unternehmens bzw. der Aktie angemessen ist. Welche Vorgehensweisen gibt es bei der Unternehmensbewertung? Welche Hürden muss man bei diesem Thema überwinden? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/die-kunst-der-unternehmensbewertung/ Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In dieser Podcastfolge nehmen wir uns die Zeit, die Komplexität der Unternehmensbewertung zu durchleuchten – ein Thema, das vor allem für fortgeschrittene Investoren von Interesse ist. Wenn dein Fokus in der Geldanlage bisher auf regelmäßigen ETF-Sparplänen lag, könnte die Unternehmensbewertung vielleicht nicht unmittelbar relevant für dich sein. Doch, wenn du darüber nachdenkst, in einzelne Aktien zu investieren, könnte diese Folge der Schlüssel für ein tieferes Verständnis sein. Wir werfen einen Blick darauf, wie Profis die Unternehmensbewertung angehen und diskutieren verschiedene Ansätze und Modelle, die je nach Situation empfehlenswert sein könnten. Joel Greenblatt, ein erfahrener Investor, vergleicht die Bewertung eines Unternehmens mit dem Kauf eines Hauses und gibt uns einen anschaulichen Einblick in seine Herangehensweise. Erfahre, warum der Aktienpreis allein nicht ausreicht, um die Bewertung eines Unternehmens zu verstehen, und warum Kennzahlen wie das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) und das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) wichtige Hinweise liefern können. Wir beleuchten auch die Königsdisziplin der Unternehmensbewertung, den Discounted Cash Flow (DCF), und erklären, warum diese Methode besonders komplex ist. Wenn du tiefer in die Welt der Finanzen eintauchen möchtest und die Kunst der Unternehmensbewertung wirklich beherrschen willst, geben wir Tipps, wie du Bilanzen liest, die Gewinn-und-Verlustrechnung verstehst und dich mit verschiedenen Finanzkennzahlen vertraut machst. Investitionen in Einzelaktien erfordern ein umfassendes Verständnis – sei dir bewusst, ob dies der richtige Weg für dich ist oder ob ein passiver Investmentansatz mit ETFs besser zu deinen Zielen passt. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Die Kunst der Unternehmensbewertung (#50)

Der böse Blick ins Depot (#49)

Warum wir uns vor übermäßigen Blicken ins Depot hüten sollen und was wir dagegen unternehmen können, wenn die Verlockung ins Depot zu blicken allzu groß ist. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/der-boese-blick-ins-depot/ Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau "Der böse Blick" beschreibt einen jahrtausendealten Glauben, wonach Neid und schlechte Absichten Unheil bringen können. In dieser Folge reflektieren wir über die Auswirkungen von Neid, insbesondere wenn es um den ständigen Blick auf das eigene Depot und die obsessiven Überwachungen der Börsenkurse geht. Ob absichtlich oder unbeabsichtigt, der böse Blick kann sowohl von außen als auch von innen schaden. Die Zeiten von Smartphones und Finanz-Apps haben die ständige Verfügbarkeit von Börseninformationen erleichtert, aber auch Herausforderungen mit sich gebracht. In turbulenten Märkten kann der permanente Blick ins Depot dazu führen, dass langfristige Perspektiven vernachlässigt und kurzfristige Entwicklungen überbewertet werden. Erfahre, warum Experten oft raten, nicht ständig das Depot zu checken, und wie eine gelassene Investmentstrategie, besonders bei einem langfristigen Zeithorizont und breit gestreuten Portfolios, dazu beitragen kann, sich von kurzfristigen Emotionen zu distanzieren. Diese Episode gibt Einblicke in Strategien, wie man dem Drang zum häufigen Überprüfen widerstehen kann, um eine langfristige und nachhaltige Sichtweise auf die Finanzmärkte zu bewahren. Schließe dich uns an und entdecke, wie du den bösen Blick ins Depot vermeiden und finanzielle Gelassenheit bewahren kannst. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Der böse Blick ins Depot (#49)

Auch dies wird vorübergehen (#48)

Über Vergänglichkeit und kontinuierliche Veränderungen und was das für Deine Finanzen und die Geldanlage bedeutet. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/auch-dies-wird-voruebergehen/ Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau "Auch dies wird vorübergehen". Diese universelle Erkenntnis wurde einst von Dichtern und Philosophen als Antwort auf die Frage eines mächtigen Herrschers gefunden, der nach einer unveränderlichen Wahrheit suchte. In dieser Episode erkunden wir, wie diese Weisheit nicht nur auf persönliche Lebensphasen, Beziehungen und Erfahrungen anwendbar ist, sondern auch auf die unberechenbare Welt der Finanzen und Börse. Egal, ob es um persönliche Herausforderungen geht oder um die Höhen und Tiefen der Märkte – die Gewissheit, dass "auch dies vorübergehen wird", kann eine wertvolle Perspektive bieten. Wir werfen einen Blick auf die Zyklen an den Aktienmärkten und betonen, wie wichtig es ist, anpassungsfähig zu sein. Dabei ziehen wir Parallelen zur Evolution und betonen die Bedeutung der Anpassungsfähigkeit angesichts der ständigen Veränderungen an den Finanzmärkten. Eine wichtige Botschaft für alle Anleger: Gelassenheit und ein langfristiger Anlagehorizont können dazu beitragen, durch die verschiedenen Phasen der Märkte zu navigieren. Schließlich erkunden wir, wie die Erkenntnis, dass alles vergänglich ist, nicht nur zu Vorsicht, sondern auch zu Dankbarkeit und dem bewussten Genießen der guten Zeiten führen kann. Wir laden dich ein, diese Episode mit uns zu erleben, während wir uns auf eine Reise durch die Zeit begeben und die Mysterien der Märkte und des Lebens erkunden. Denn am Ende steht die Gewissheit: Auch dies wird vorübergehen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Auch dies wird vorübergehen (#48)

Welche Versicherung benötige ich wirklich? (#47)

Welche Versicherung benötige ich wirklich? Es gibt Pflichtversicherungen, die muss man abschließen. Notwendige Versicherungen, die sollte man abschließen. “Nice to Have” Versicherungen, die kann man abschließen. Und unnütze Versicherungen, die sind in den meisten Fällen eher Geldverschwendung. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/welche-versicherung-benoetige-ich-wirklich/ Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In Deutschland neigen wir dazu, uns umfassend abzusichern. Aber wissen wir wirklich, welche Versicherungen für unsere individuellen Lebensumstände am wichtigsten sind? Im Durchschnitt gibt jeder von uns mehr als 2.000 Euro im Jahr für Versicherungen aus. Doch ist teuer auch gleich gut versichert? Wir stoßen auf kuriose Versicherungsprodukte wie die Hochzeits-Rücktrittsversicherung und stellen fest, dass nicht alle Ausgaben für Versicherungen automatisch zu einem optimalen Schutz führen. In dieser Episode beleuchten wir die verschiedenen Versicherungskategorien, von Pflichtversicherungen bis zu den "Nice to Have"-Versicherungen. Wir diskutieren, welche Policen vielleicht unnütz sind und welche einen echten Mehrwert bieten können. Außerdem gehen wir auf die finanzielle Abwägung ein, wenn es um den Abschluss von Versicherungen geht. Ein Schwerpunkt liegt auf den wirklich notwendigen Versicherungen, die dich vor großen finanziellen Risiken schützen. Wir geben Einblicke in die Privathaftpflicht, Berufsunfähigkeitsversicherung, Risikolebensversicherung und Auslandskrankenversicherung oder auch Auslandsreisekrankenversicherung. Dabei betonen wir nicht nur die Wichtigkeit, sondern auch die richtige Höhe der Deckung, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein. Des Weiteren werfen wir einen Blick auf Sonderfälle, wie die Bedeutung einer Krankentagegeldversicherung für Selbstständige oder einer Wohngebäudeversicherung für Immobilieneigentümer. Worauf solltest du bei der Wahl deiner Versicherungen achten? Wir geben Tipps zum Vergleichen von Angeboten, zum Lesen der Vertragsunterlagen und zum Umgang mit den Vertragsdetails. Auch die regelmäßige Überprüfung der Versicherungen wird thematisiert, denn Lebensumstände ändern sich, genauso wie die Konditionen der Versicherungen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Welche Versicherung benötige ich wirklich? (#47)

Geliehene Überzeugung an der Börse (#46)

Was ist Borrowed Conviction? Wie schadet sie beim Investieren? Und was kannst Du dagegen unternehmen? Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/geliehene-ueberzeugung-an-der-boerse/ Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Warum ist es so wichtig, sich nicht blind auf die Meinungen anderer zu verlassen? Der Begriff der "geliehenen Überzeugung" basiert auf der Börsenweisheit "Never borrow someone else's conviction" – übersetzt: Leihe dir niemals die Überzeugungen eines anderen aus. Doch was steckt genau dahinter? Häufig treffen Anleger ihre Entscheidungen basierend auf Informationen von Dritten, sei es durch soziale Medien, Freunde, oder bekannte Investoren. Dieser Podcast wirft einen kritischen Blick darauf, wie geliehene Überzeugungen entstehen und welche Risiken sie mit sich bringen. Ein Szenario, das vielen von uns bekannt vorkommen dürfte: Ein Freund schwärmt von einer Aktie, erzählt von einem vielversprechenden Unternehmen und einem bevorstehenden Aufschwung. Die Verlockung ist groß, den Empfehlungen unmittelbar zu folgen, ohne selbst ausreichend zu recherchieren. Doch Vorsicht – diese geliehene Überzeugung kann brüchig sein. Wir betrachten auch, wie große Investoren ihre Entscheidungen veröffentlichen müssen, und wie Anleger dazu verleitet werden können, diese Empfehlungen blind zu übernehmen. Dabei wird deutlich, dass jede Investitionsentscheidung individuell getroffen werden sollte, abgestimmt auf die eigenen finanziellen Ziele und Risikotoleranzen. Doch warum ist es so gefährlich, sich auf geliehene Überzeugungen zu stützen? Wir beleuchten die psychologischen Fallen, denen Anleger ausgesetzt sein können, darunter der Confirmation Bias und das Herdenverhalten. Anhand konkreter Beispiele wird verdeutlicht, warum es entscheidend ist, eine eigene, fundierte Überzeugung zu entwickeln. Dabei spielen auch die Volatilität des Marktes und mögliche Kursrückgänge eine Rolle. Denn wahre Überzeugung erfordert Verständnis und Wissen, das nicht durch bloßes Kopieren erreicht werden kann. Abschließend teilen wir die Weisheit des Investors Ian Cassel: "Man kann sich die Aktienideen von anderen Menschen ausleihen, aber nicht ihre Überzeugung." Dieses Prinzip gilt nicht nur für Aktien, sondern für alle Formen der Geldanlage. In dieser Episode erfährst du, warum es entscheidend ist, kritisch zu denken, eigene Fehler zu machen und Verantwortung für deine Finanzentscheidungen zu übernehmen. Lass dich inspirieren, aber verlasse dich nicht auf geliehene Überzeugungen – sie könnten sich als trügerisch erweisen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Geliehene Überzeugung an der Börse (#46)

Neujahrsvorsätze für Dein Geld (#45)

Das neue Jahr mit finanzieller Power starten. Praktische Tipps für nachhaltige Geldgewohnheiten und einen starken finanziellen Start ins Jahr. Erfahre, wie du deine finanziellen Ziele erreichen kannst und wie man es schafft, seine finanziellen Vorsätze fürs neue Jahr einzuhalten. Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/neujahrsvorsaetze-fuer-dein-geld/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Zum Jahresende wird Bilanz gezogen, und wir setzen uns gute Vorsätze. Doch wie gelingt es, finanzielle Ziele wirklich umzusetzen? In dieser Episode erfährst du, wie du deine Geldvorsätze erfolgreich in die Tat umsetzen kannst. Johann Wolfgang von Goethe wusste es schon: "Gut ist der Vorsatz, aber die Erfüllung ist schwer." Willenskraft allein reicht oft nicht aus. Hier teilen wir praktische Tipps, wie du deine finanziellen Neujahrsvorsätze konkret formulierst und mit einem klaren Plan erfolgreich umsetzt. Ob es um die Finanzierung einer Reise, langfristigen Vermögensaufbau oder einfach ums Sparen geht, klare Ziele sind entscheidend. Vermeide zu ambitionierte Sparquoten und setze auf realistische Schritte. Ein finanzieller Kassensturz hilft, die aktuelle Situation zu analysieren und den Vermögensaufbau zu planen. Wir geben Einblicke, wie du durch Ausmisten und Budgetanpassungen mehr Geld sparen kannst. Erfahre, warum eine strukturierte Vorgehensweise wichtig ist, um langfristig erfolgreich zu sein. Zudem stellen wir spielerische Ansätze wie die 52-Wochen-Challenge vor, um deine finanziellen Ziele mit Freude zu erreichen. Vermeide die "alles oder nichts"-Haltung und steigere dich Schritt für Schritt. Sprich über deine finanziellen Ziele mit Freunden und Familie, um Unterstützung zu erhalten. Ein spezifisches und messbares Ziel, gepaart mit einem klaren Fahrplan, führt dich zu finanzieller Erfolgserfüllung. In dieser Episode erhältst du praktische Einblicke, wie du deine finanziellen Neujahrsvorsätze nicht nur als Versprechen, sondern als konkrete Verbesserung deiner Geldgewohnheiten umsetzen kannst. Starte das neue Jahr mit finanzieller Power und setze deine guten Vorsätze erfolgreich um! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Neujahrsvorsätze für Dein Geld (#45)

Action Bias an der Börse (#44)

Action Bias oder Handlungsneigung beschreibt die Tendenz zu handeln, anstatt nichts zu tun. Warum haben wir diese Handlungsneigung? Wie kann sie uns bei der Geldanlage schaden? Und was können wir dagegen unternehmen? Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/action-bias-an-der-boerse/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In dieser Podcast-Episode erkunden wir das faszinierende Phänomen des "Action Bias" – des unbewussten Drangs zu Aktivität, besonders in unsicheren Situationen. Der israelische Verhaltensforscher Miki Bar-Eli dient als Beispiel, indem er das Verhalten von Fußball-Torhütern beim Elfmeterschießen analysierte. Statistisch gesehen wäre es für einen Torwart optimal, in der Mitte des Tores zu bleiben, da Elfmeter gleich häufig nach links, rechts oder in die Mitte geschossen werden. Dennoch beobachtete Bar-Eli, dass die meisten Torhüter in eine der Ecken springen. Dieses Phänomen, als Action Bias bekannt, ist in vielen Lebenssituationen präsent, sei es beim Warten an der Ampel oder im Umgang mit Finanzentscheidungen. Die Wurzeln des Action Bias reichen in unsere evolutionäre Vergangenheit zurück, in der schnelle Reaktionen überlebenswichtig waren. In der modernen Welt zeigt sich dieses Verhalten jedoch oft als impulsives Handeln, das langfristig negative Auswirkungen haben kann. Die Episode beleuchtet, warum wir diesen Drang verspüren und wie er durch externe Einflüsse, persönliche Charaktereigenschaften und Lebenserfahrungen verstärkt werden kann. Ein Schwerpunkt liegt auf der Finanzwelt, wo Action Bias oft zu unüberlegten Investitionen führt. Erfolgreiche Manager mit übermäßigem Selbstvertrauen könnten zu risikoreichen Geschäften neigen, und Anleger überschätzen oft ihre Fähigkeiten, die Entwicklung von Aktien vorherzusagen. Die negative Auswirkung von impulsivem Handeln und die Vernachlässigung langfristiger Implikationen werden eingehend diskutiert. Die Episode endet mit praktischen Tipps, wie man dem Action Bias entgegenwirken kann. Das bewusste Hinterfragen von Handlungen, das Innehalten vor wichtigen Entscheidungen und die Fokussierung auf langfristige Ziele sind einige der vorgeschlagenen Strategien. Es wird betont, dass Nicht-Handeln in bestimmten Situationen eine bewusste Entscheidung sein kann und dass Geduld, Selbstbeherrschung und reflektiertes Handeln beim Investieren oft übermäßiger Aktivität vorzuziehen sind. Schließe dich uns an, während wir die psychologischen Hintergründe des Action Bias erforschen und Wege aufzeigen, wie du in unsicheren Zeiten besser mit dem Drang zu handeln umgehen kannst. Denn, wie Warren Buffett sagt: Aktivität korreliert nicht zwangsläufig mit Leistung. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Action Bias an der Börse (#44)

Immobilienfinanzierung - Wie kaufe ich ein Eigenheim? (#43)

Die finanziellen Aspekte beim Immobilienkauf. Welche Kosten kommen beim Immobilienkauf auf Dich zu? Wie viel Immobilie kann man sich überhaupt leisten? Ich werde das Thema Immobilienkredit vertiefen und darüber sprechen, mit welchen Risiken man sich beschäftigen sollte. Ein Hinweis: Der Kauf einer Immobilie ist für viele Menschen die wohl größte finanzielle Entscheidung ihres Lebens. Entsprechend wichtig ist es, dass man sich vor dem Kauf eingehend mit dem Thema beschäftigt. Und in diesem Sinne kann dieser Podcast hoffentlich ein paar hilfreiche Tipps und Anregungen geben. Aber wenn Du den Kauf einer Immobilie planst, dann ist das hier nur ein erster Schritt auf Deiner Reise zur eigenen Immobilie. Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/immobilienfinanzierung/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Wie meistert man die Finanzierung des Eigenheims ohne Stolpersteine? Die Entscheidung für den Kauf einer Immobilie bringt nicht nur Freude, sondern auch zahlreiche Fragen mit sich. Wie viel kann ich mir überhaupt leisten? Welche Kosten kommen auf mich zu, neben dem reinen Kaufpreis? In dieser Episode werden wir Schritt für Schritt durch die wichtigsten Aspekte der Immobilienfinanzierung gehen, damit du bestens vorbereitet bist, wenn es um die Verwirklichung deines Wohntraums geht. Zunächst werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Nebenkosten, die beim Immobilienkauf anfallen. Von der Grunderwerbsteuer über Notar- und Grundbucheintragungskosten bis zur Maklerprovision – es gibt einiges zu beachten. Neben diesen einmaligen Kosten solltest du auch langfristige Aspekte berücksichtigen, wie laufende Instandhaltungskosten und die Bildung einer angemessenen Instandhaltungsrücklage. Ein entscheidender Schritt bei der Immobilienfinanzierung ist die Frage, wie viel du monatlich dafür aufbringen kannst. Wir diskutieren Faustregeln und individuelle Ansätze, um den passenden Betrag für Zinsen und Tilgung zu ermitteln. Dabei spielen nicht nur aktuelle Lebensumstände, sondern auch die finanzielle Absicherung im Alter eine Rolle. Wir geben Tipps, wie du die optimale Balance findest und finanzielle Freiheit schon vor dem Renteneintritt erlangst. Ein weiterer zentraler Punkt ist das Eigenkapital. Wie viel davon benötigst du, um einen Kredit aufzunehmen? Wir erklären, welche Rolle das Eigenkapital bei der Finanzierung spielt und wie es sich auf die Darlehenskonditionen auswirkt. Dabei gehen wir auch auf mögliche Risiken und Fallstricke ein, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst. Schließlich widmen wir uns dem Darlehen selbst. Von der Auswahl des richtigen Kreditgebers über die Bedeutung von Sollzinssatz, Effektivzinssatz und Zinsbindung bis zur Frage nach Sondertilgungen – wir decken alle wichtigen Aspekte ab. Zusätzlich betrachten wir mögliche Risiken, wie Arbeitslosigkeit oder Krankheit, und geben Empfehlungen für sinnvolle Absicherungen. Die Immobilienfinanzierung ist zweifellos eine komplexe Angelegenheit, aber mit dem richtigen Wissen und einer durchdachten Planung steht deinem Traum vom Eigenheim nichts im Wege. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Immobilienfinanzierung - Wie kaufe ich ein Eigenheim? (#43)

Der innere Kompass (#42)

Der übermäßige Vergleich mit anderen Menschen kann uns schaden, zum Beispiel weil er Neid oder andere negative Emotionen erzeugen kann. Das Prinzip des inneren Kompass kann dabei helfen, dem Hamsterrad aus Neid und einer kaum zu erreichenden Zufriedenheit zu entkommen. Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/der-innere-kompass/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In einer Welt, in der das Streben nach Anerkennung und Erfolg oft durch den äußeren Kompass geleitet wird, erkunden wir, wie der innere Kompass als wertvoller Wegweiser für Zufriedenheit und Erfüllung dienen kann. Unsere Reise beginnt mit der Erkenntnis, dass das Verlangen nach Anerkennung ein tief verwurzelter menschlicher Antrieb ist. Wir alle suchen nach Bestätigung, sei es für unseren Reichtum, Erfolg oder äußere Erscheinung. Doch während Anerkennung von außen uns einen vorübergehenden Schub geben kann, wird der ewige Vergleich mit anderen problematisch. Der "kleine Ich-bin-nie-zufrieden-Mann" in unseren Köpfen kann dazu führen, dass wir niemals wahre Zufriedenheit erreichen. Morgan Housel warnt davor, Karriere und Vermögen ausschließlich im Vergleich zu anderen zu messen, da dies zu einem endlosen Pfad der Unzulänglichkeit führt. Der Podcast zeigt auf, wie unrealistische Vergleiche und der Fokus auf externe Bestätigung zu inneren Konflikten und kognitiver Dissonanz führen können, wie bereits in Folge 27 diskutiert. Gegenüber dem äußeren Kompass steht der innere Kompass, der unsere Werte, Interessen und Vorlieben definiert. Inspiriert von Warren Buffetts Konzept der inneren und äußeren Scorecard, erforschen wir, wie der innere Kompass als Maßstab für persönliches Wohlbefinden dienen kann. Die innere Scorecard ermöglicht es, sich selbst zu definieren und schützt vor negativen Emotionen wie Neid. Wir entdecken, dass der innere Kompass uns vor finanzieller Übernahme bewahren kann, indem er uns daran erinnert, unsere Ziele im Einklang mit unseren eigenen Werten zu setzen. Der Podcast beleuchtet die Relativität des Erfolgs und zeigt, wie eine Fokussierung auf den inneren Kompass zu nachhaltiger Zufriedenheit führen kann. Es wird betont, dass der äußere Kompass oft trügerisch ist. Richard Feynman dient als inspirierendes Beispiel, da er trotz äußerem Erfolg immer seinem inneren Kompass folgte und sich nicht um die Meinung anderer kümmerte. Wie können wir uns nun auf unseren inneren Kompass besinnen und den falschen Verheißungen des äußeren Kompasses widerstehen? Die Antwort liegt in der Selbstreflexion. Der Podcast schlägt vor, eine Liste der Dinge zu erstellen, die uns wirklich glücklich machen, und einen inneren Fahrplan zu entwickeln. In einer Gesellschaft, die uns oft auf einen äußeren Kompass konditioniert, stellt der Podcast kritische Fragen zur eigenen Erziehung und den gesellschaftlichen Maßstäben. Es wird betont, dass wir uns nicht an den Maßstäben anderer messen sollten, sondern unsere eigenen definieren sollten. Die Episode schließt mit dem Appell, dem inneren Kompass zu folgen, um finanzielle Unabhängigkeit und persönliche Erfüllung zu erreichen. Ein innerer Kompass gibt Orientierung und ermöglicht es, Entscheidungen im Einklang mit unseren Überzeugungen zu treffen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Der innere Kompass (#42)

Investieren mit dem dreibeinigen Stuhl (#41)

Der dreibeinige Stuhl bezeichnet ein Konzept des Investoren Chuck Akre, mit dem dieser die Merkmale von Unternehmen beschreibt, die ein besonders vielversprechendes Investment darstellen. Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/investieren-mit-dem-dreibeinigen-stuhl/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Das Konzept hat Chuck Akre, einer der erfolgreichsten Investoren unserer Zeit, zu außergewöhnlichen Renditen verholfen. Chuck Akre, den wir bereits in Folge 14 über die erste Regel des Investierens kennenlernen durften, hat im Laufe der Jahre herausragende Erfolge erzielt, insbesondere durch Investitionen in Unternehmen wie Berkshire Hathaway und American Tower. Für ihn dreht sich der Schlüssel zu erfolgreichen Investitionen um die Frage, was eine gute Investition ausmacht. Das Konzept des dreibeinigen Stuhls basiert auf einer einfachen Metapher: die Stabilität eines dreibeinigen Stuhls. In dieser Metapher repräsentieren die drei Beine die Qualität des Unternehmens, die Qualität des Managements und die Reinvestitionsfähigkeit des Unternehmens. Das erste Stuhlbein betrifft die Qualität des Unternehmens. Akre legt hierbei besonderen Wert auf renditestarke Geschäftsmodelle. Das zweite Bein bezieht sich auf die Qualität des Managements. Akre betont die Bedeutung von Fähigkeiten und Integrität der Führungskräfte. Erfolgreiches Management bedeutet nicht nur finanziellen Erfolg, sondern auch partnerschaftliches Verhalten gegenüber den Investoren. Das dritte Bein dreht sich um die Reinvestitions-Fähigkeit des Unternehmens. Hier stellt sich die Frage, wie das Unternehmen erwirtschaftete Gewinne verwendet: Dividenden, Aktienrückkäufe oder Wiedereinbindung ins Unternehmen. Akre sieht in der Fähigkeit, Gewinne mit überdurchschnittlicher Rendite zu reinvestieren, einen Schlüssel zur Wertschöpfung. Chuck Akre bezeichnet Unternehmen, die über einen langen Zeitraum Gewinn- und Wertwachstum erzielen, als "Compounding Maschinen", wobei das stetige Wachstum durch die Wiederanlage von Gewinnen angetrieben wird. Ein weiterer Aspekt, den Akre hervorhebt, ist die Bewertung einer Aktie. Selbst wenn ein Unternehmen qualitativ hochwertig ist, muss der Aktienkurs in seinen Augen angemessen sein. Im Gegensatz zu quantitativen Analysen setzt Akre auf die "Weisheit durch Subtraktion". Er konzentriert sich auf das Wesentliche eines Unternehmens und ignoriert unwesentliche Details sowie kurzfristige Geräusche am Kapitalmarkt. Abschließend betont Akre sein Ziel: überdurchschnittliche Renditen bei unterdurchschnittlichem Risiko zu erzielen. Dies spiegelt die Philosophie wider, die auch von anderen erfolgreichen Investoren wie Howard Marks geteilt wird. Investieren mit dem dreibeinigen Stuhl ist keine einfache Aufgabe, erfordert tiefgehendes Verständnis und Überzeugung in die Qualität der Analyse. Ob Sie sich auf Einzelaktien konzentrieren oder Ihr Portfolio breit streuen, die Prinzipien des dreibeinigen Stuhls können Ihnen helfen, kluge Investitionsentscheidungen zu treffen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Investieren mit dem dreibeinigen Stuhl (#41)

Wer hat Angst vorm Investieren? (#40)

Viele Menschen scheuen sich, ihr finanzielles Schicksal und den Vermögensaufbau in die eigenen Hände zu nehmen. Was sind die Gründe und was kann man dagegen unternehmen? In dieser Folge geht es NICHT um Geldprobleme. Wenn Du Geldprobleme hast, wenn Dir Überschuldung droht oder Du nicht weißt, wie Du Deine Rechnungen bezahlen kannst, dann solltest Du Dir professionelle Hilfe suchen, zum Beispiel bei der Schuldnerberatung der Verbraucherzentralen. Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/wer-hat-angst-vorm-investieren/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Ein Thema, das viele bewegt: Ängste im Zusammenhang mit Geld und vor allem die Furcht vor dem Investieren. In der turbulenten Zeit, in der wir leben, geprägt von ständiger Unsicherheit und gefühlter Dauerkrise, neigen wir dazu, die negativen Aspekte stärker zu betonen. Dieser negative Fokus wird von Psychologen als Negativity Bias bezeichnet und kann durch das exzessive Konsumieren schlechter Nachrichten verstärkt werden. Der römische Philosoph Seneca ermahnt uns, nicht unnötig in der Phantasie zu leiden und betont, dass viele Ängste oft unbegründet sind. Doch finanzielle Ängste sind allgegenwärtig, beeinflussen unser tägliches Leben und können zu schwerwiegenden Konflikten führen, sogar in Beziehungen. Finanzielle Unsicherheit, besonders für die jüngere Generation, stellt eine Herausforderung dar. Die Gefahr von Altersarmut und scheinbar unerreichbare finanzielle Ziele können beängstigend sein. Eine mögliche Lösung besteht darin, die Kontrolle über die eigenen Finanzen zu übernehmen. Geld als emotionales Thema ist oft von Begriffen wie Gier, Großzügigkeit und Status begleitet. Fragen nach Anerkennung im Job, der Finanzierung von Urlaub oder dem Erwerb eines Eigenheims sind alltäglich und beeinflussen unser Wohlbefinden. Doch Finanzen werden selten in Schulen gelehrt, und das Fehlen von Wissen verstärkt Ängste. Das Thema Investieren wird von vielen als komplex und nur für Profis geeignet wahrgenommen. Diese Episode entmystifiziert diese Vorstellung und zeigt auf, dass auch mit kleinen Beträgen und geringem Wissen über Finanzmärkte erfolgreich investiert werden kann. In dieser Episode gibt es konkrete Tipps, wie man der Angst vor dem Investieren begegnen kann. Online-Broker und ETFs ermöglichen auch mit kleinen Beträgen eine solide Geldanlage. Die komplexe Finanzwelt kann durch den Fokus auf langfristige, einfache Anlagestrategien überwunden werden. Zudem werden psychologische Aspekte beleuchtet, die beim Investieren eine Rolle spielen. Der beste Weg, finanziellen Ängsten zu begegnen, ist das Erlernen und Verstehen der eigenen Finanzen. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen ist eine Selbsterfahrung, die nicht nur zu einem besseren finanziellen Verständnis führt, sondern auch Ängste abbaut. Investieren ist kein Glücksspiel, sondern ein langfristiger, besonnener Prozess. Der Vermögensaufbau geschieht nicht über Nacht, sondern planbar mit einem nachhaltigen Budget, kontinuierlichem Sparen und einem breitgestreuten Portfolio. Der beste Zeitpunkt, mit dem Vermögensaufbau zu beginnen, war gestern. Der zweitbeste ist heute. Investieren erfordert kein riesiges Budget, sondern kann auch mit kleinen Beträgen gestartet werden. Lass uns gemeinsam die Angst vor dem Investieren überwinden und finanzielle Zuversicht aufbauen! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Wer hat Angst vorm Investieren? (#40)

Investieren mit dem Kaffeedosen Portfolio (#39)

In der Folge über das Kaffeedosen Portfolio oder auf Englisch Coffee Can Portfolio geht es darum: Was das Kaffeedosen Portfolio ist? Wie man als Anlegerin und als Anleger damit erfolgreich ein Vermögen aufbauen kann Welche Limitierungen diese Anlagestrategie hat und wo man vorsichtig sein sollte. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/investieren-mit-dem-kaffeedosen-portfolio/ DAS LIEBE GELD bei Instagram: https://www.instagram.com/das_liebe_geld/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Die Anlagestrategie des Kaffeedosen Portfolio hat ihre Wurzeln im Wilden Westen der USA, wo Kaffeedosen nicht nur als Vorratsbehälter dienten, sondern auch als clevere Verstecke für Wertsachen gegen Diebstahl fungierten. Die Ursprünge des Kaffeedosen-Portfolios, auch bekannt als Kaffeedosen-Investieren, gehen auf den Vermögensverwalter Robert G. Kirby zurück, der dieses Konzept in einem Aufsatz im Jahr 1984 vorstellte. Die faszinierende Geschichte beginnt mit einem Mandanten von Kirby, dessen Vermögen er nach dem Tod ihres Mannes übernahm. Kirby stellte erstaunt fest, dass der verstorbene Ehemann, obwohl finanziell besser gestellt, die gleichen Wertpapiere wie seine Frau besaß. Der Unterschied: Die Frau hatte von Zeit zu Zeit Gewinne realisiert, während der Mann an seinem Portfolio festhielt, ohne es zu verwalten. Dieser scheinbar passive Ansatz führte dazu, dass der Mann über die Jahre eine beeindruckende Rendite erzielte, die sogar professionelle Vermögensverwalter übertreffen konnte. Das Kaffeedosen-Portfolio basiert auf dem Prinzip des "Buy and Hold", was so viel bedeutet wie Kaufen und Halten. Im Gegensatz zu aktivem Handel, der oft mit hohen Kosten verbunden ist, setzt diese Strategie auf langfristige Investitionen und die Macht des Zinseszinses. In dieser Episode diskutieren wir die Vor- und Nachteile des Kaffeedosen-Portfolios. Die Vorteile liegen in der simplen Philosophie, hochwertige Aktien zu kaufen und diese über einen langen Zeitraum zu halten. Dieser Ansatz minimiert Handelskosten und Steuern, ermöglicht aber dennoch attraktive Renditen. Allerdings erfordert die Umsetzung des Kaffeedosen-Portfolios sorgfältige Aktienauswahl und gründliche Analyse. Die Entscheidung zwischen Einzelaktien und ETFs ist ebenfalls entscheidend. Während Einzelaktien eine intensivere Recherche erfordern, bieten ETFs breitere Marktsegmente und erfordern weniger Aufwand. Als Investor ist es wichtig, die langfristige Orientierung zu bewahren und nicht dem kurzfristigen Denken zu verfallen. Obwohl das Kaffeedosen-Portfolio eine erfolgreiche Anlagestrategie sein kann, sollte jeder Investor seine individuellen Ziele und Vorlieben berücksichtigen. In dieser Episode teilen wir auch praktische Tipps für die Umsetzung des Kaffeedosen-Portfolios, einschließlich der Auswahl von Qualitätsaktien nach Warren Buffetts Prinzipien und der Bedeutung einer breiten Diversifikation. Abschließend reflektieren wir kritisch über die Herausforderungen dieser Strategie, insbesondere die Notwendigkeit von umfassender Recherche und die Geduld, die für langfristige Erfolge erforderlich ist. Während das Kaffeedosen-Portfolio eine inspirierende Geschichte des passiven Investierens erzählt, ist es wichtig, die individuellen Risikotoleranzen und Präferenzen zu berücksichtigen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Investieren mit dem Kaffeedosen Portfolio (#39)

Wer den Pfennig nicht ehrt (#38)

Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert. Das Sprichwort unterstreicht den Wert kleinerer Beträge für Finanzen und den langfristigen Vermögensaufbau. Dieser Wert wird nämlich gerne etwas unterschätzt. In dieser Folge wird erläutert, wo wir kleine Beträge vielleicht übersehen und was das in der Summe bedeuten kann. Wie kann man im Alltag ein größeres Augenmerk auf die vermeintlich unwichtigen Beträge legen? Wie schauen sehr reiche Menschen auf kleinere Beträge? Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/wer-den-pfennig-nicht-ehrt/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In der heutigen schnelllebigen Zeit neigen wir dazu, uns auf die großen finanziellen Entscheidungen zu konzentrieren. Doch vergessen wir dabei oft, wie kleine Ausgaben im Alltag sich langfristig summieren können. Wie sagt man so schön: Kleinvieh macht auch Mist. In der ersten Folge sprachen wir darüber, wie scheinbar kleine Einsparungen im Alltag langfristig zu beträchtlichen Summen führen können. Ein täglicher Verzicht auf eine kleine Ausgabe kann sich über Jahre zu einem beachtlichen Vermögen addieren. Stellen wir uns vor, durch gezielte Einsparungen gelingt es uns, unsere Sparrate zu verdoppeln. Über zwei Jahrzehnte könnten aus täglichen 3 € Ersparnis stolze 21.600 € werden. Wenn wir diese höhere Sparrate dann noch klug investieren, beispielsweise mit einer Rendite von 7% pro Jahr, könnten wir über 47.000 € ansammeln. Die Kraft des Zinseszins, wie in Folge 11 besprochen, spielt hier eine entscheidende Rolle. Warren Buffett, einer der erfolgreichsten Investoren aller Zeiten, verfolgt eine ähnliche Philosophie. Sein berühmtes Zitat "Dumm im Kleinen, dumm im Großen" verdeutlicht, dass gute Finanzentscheidungen in den kleinen Dingen beginnen. Selbst bei einer vermeintlich kleinen Wette lehnte er ab, denn er weiß, dass nachlässige Entscheidungen bei kleinen Beträgen zu nachlässigen Entscheidungen bei großen Beträgen führen können. Die Geschichten von Buffett und auch dem IKEA-Gründer Ingvar Kamprad zeigen, dass Sparsamkeit und bewusstes Konsumverhalten einen Beitrag zum Vermögensaufbau leisten können. Ob es darum geht, das Vermögen zu maximieren wie Buffett oder Verschwendung zu vermeiden wie Kamprad, letztendlich geht es darum, klare Entscheidungen zu treffen und Prioritäten zu setzen. Wie Buffett, der sein Frühstück bei McDonald's mit einem klaren Budget gestaltet, können auch wir bewusst unsere Ausgaben kontrollieren. Überlege, ob eine Ausgabe wirklich notwendig ist, verzichte auf den sofortigen Konsum und warte gegebenenfalls ab. Wenn du den kleinen Ausgaben im Alltag nicht entsagen möchtest, könntest du diesen in einem Haushaltsplan ein eigenes Budget zuweisen – so behältst du die Kontrolle. In dieser Episode erfährst du, wie du durch gezielte Entscheidungen und bewusstes Handeln aus Pfennigen einen Taler machen kannst. Denn am Ende sind es oft die kleinen Dinge, die den Unterschied ausmachen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Wer den Pfennig nicht ehrt (#38)

Das nächste große Ding (#37)

Für Investorinnen und Investoren ist die Suche nach dem nächsten großen Ding, wie die Suche nach dem heiligen Gral. Während der meistgesuchte Kelch der Menschheitsgeschichte Macht und ewiges Leben verleihen soll, verspricht man sich beim Investieren finanziellen Erfolg und Wohlstand. Darum geht es in dieser Folge: Warum jagen wir beim Investieren den vermeintlich ganz großen Chancen hinterher? Ist das überhaupt der bestmögliche Ansatz, also liegen Reichtum und Rendite im vermeintlich erfolgversprechenden nächsten großen Ding? Und dann die Frage, was man alternativ machen könnte. Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/das-naechste-grosse-ding/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Wir alle lieben Innovationen und die Idee, wie sie die Welt verändern können, insbesondere im Kontext der Geldanlage. Ob es sich um das neueste Finanzprodukt, eine revolutionäre Anlagestrategie oder vielversprechende Aktien handelt, die von Zukunftstechnologien profitieren werden, Innovationen faszinieren uns. Wir lieben es, uns die Zukunft auszumalen und über die Geschichten zu spekulieren, die sich um bahnbrechende Innovationen ranken. Doch Innovationen sind auch mit Unsicherheiten verbunden. Nicht jede Innovation setzt sich durch, und nicht jedes Unternehmen, das auf Innovation setzt, wird erfolgreich sein. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt Beispiele wie die Dotcom-Blase, die den Hype um das Internet und seine Geschäftsmöglichkeiten aufzeigt. Es ist schwierig, die Zukunft vorherzusagen, und dies gilt insbesondere für Investitionen. Ein erfolgreiches Unternehmen muss nicht nur die Veränderungen vorhersagen, sondern auch sicherstellen, dass die Innovation erfolgreich umgesetzt wird. Beispiele wie Nokia und Kodak verdeutlichen, dass selbst etablierte Unternehmen scheitern können, wenn sie den Anschluss an neue Technologien und Trends verlieren. Eine Alternative zum Wetten auf das "nächste große Ding" ist die Fokussierung auf Konstanten. Menschliche Bedürfnisse ändern sich nur langsam, und viele grundlegende Bedürfnisse wie Sicherheit, Anerkennung, Fortschritt und Lebenszyklen bleiben unverändert. Unternehmen können erfolgreich sein, wenn sie sich auf diese unveränderlichen Aspekte konzentrieren, wie niedrige Preise, Zeitersparnis, Komfort und soziale Interaktion. Jeff Bezos, Gründer von Amazon, betonte die Bedeutung der Frage, was sich in den nächsten zehn Jahren nicht ändern wird, und identifizierte drei Säulen für die Strategie von Amazon: niedrige Preise, schnelle Lieferung und große Auswahl. Diese Konzepte sind zeitlos und spiegeln menschliche Bedürfnisse wider. Innovationen sind spannend, aber sie sind auch riskant. Es ist oft sinnvoll, abzuwarten und zu beobachten, welche Innovationen sich durchsetzen und welches Unternehmen am erfolgreichsten damit ist, bevor man investiert. Letztendlich ist die Fokussierung auf Dinge, die sich nicht ändern, ein vielversprechender Ansatz in einer Welt, in der Prognosen über die Zukunft schwierig sind. Denn, wie Mark Twain sagte: "Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen." Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Das nächste große Ding (#37)

So erhöhst Du Deine Sparquote (#36)

Wie spare ich richtig? Wie kann ich meine Sparrate erhöhen? Und wie viel sollte ich sparen? Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/sparquote-und-sparrate-erhoehen/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Die Welt des Sparens und wie du deine Sparquote effektiv erhöhen kannst. Dazu knüpfen wir an das Haushaltsbuch aus Folge 1 an. Warum ist ein Haushaltsbuch so entscheidend? Ein Haushaltsbuch ist nicht nur Werkzeug zur Schuldenprävention, sondern auch ein hilfreiches Instrument, um deine monatlichen Einnahmen und Ausgaben aufzuzeichnen. Es verschafft dir Klarheit und ermöglicht die Erstellung eines Sparbudgets, das auf deine individuellen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist. Es bietet dir Transparenz über deine finanzielle Situation und erlaubt dir, dein Ausgabeverhalten zu analysieren und mögliche Verbesserungen zu erkennen. Doch wie hoch sollte deine Sparquote sein? In dieser Episode beantworten wir diese Frage ausführlich. Neben der gängigen Faustregel von 10% des monatlichen Nettoeinkommens gibt es einen weiteren bekannten Ratschlag: das Dreifache deines Nettomonatseinkommens als finanzielles Sicherheitspolster beiseite zu legen. Aber wie realistisch sind diese allgemeinen Empfehlungen? Unsere Lebensumstände variieren stark, ebenso wie unsere finanziellen Möglichkeiten und Bedürfnisse. Einkommen und Verpflichtungen ändern sich im Laufe des Lebens. Als Berufseinsteiger verdienst du vielleicht weniger als nach einigen Jahren Berufserfahrung. Menschen ohne Kinder haben andere finanzielle Überlegungen als Alleinerziehende. Wohnkosten variieren je nach Wohnort erheblich. Die entscheidende, oft übersehenen Variable dabei ist das Einkommen. Ökonomen des amerikanischen National Bureau of Economic Research haben herausgefunden, dass die Sparquote stark vom Einkommen abhängt. Menschen mit höheren Einkommen sparen erheblich mehr, hauptsächlich, weil sie mehr finanziellen Spielraum haben. Doch dies wirft die Frage auf, ob allgemeine Regeln wie "10% des Einkommens sollten gespart werden" realistisch und fair sind. In dieser Episode schlagen wir vor, die Sparquote auf eine neue Weise zu betrachten: Spare so viel, wie du kannst, angesichts deiner finanziellen Situation und deines Lebensstils. Wir ermutigen dich dazu, mithilfe eines Haushaltsbuchs eine Bestandsaufnahme deiner Finanzen vorzunehmen. Setze dich mit deinen finanziellen Zielen auseinander, und plane entsprechend. Wenn dein Ziel langfristiger Vermögensaufbau ist und deine finanziellen Möglichkeiten es erlauben, solltest du mehr sparen. Wenn du über ein höheres Einkommen verfügst, kannst und solltest du mehr zur Seite legen. Unabhängig von deiner finanziellen Situation ist es niemals zu spät, mit dem Sparen zu beginnen. Wir möchten betonen, dass "so viel du kannst" nicht bedeuten soll, verbissen zu sparen. Du musst nicht jede Ausgabe penibel hinterfragen. Es geht vielmehr darum, eine ausgewogene Balance zwischen Sparen und Genießen zu finden. Vielleicht möchtest du trotz bereits bestehender Sparpraxis noch mehr sparen, sei es für bestimmte Ziele oder um deinen Vermögensaufbau zu beschleunigen. In diesem Fall stehen dir zwei Wege offen: Erhöhe dein Einkommen oder reduziere deine Ausgaben. Diese Debatte zwischen Sparfuchs und Einkommenssteigerung ist oft leidenschaftlich und dogmatisch. Die Wahrheit liegt jedoch oft in der Mitte. Beide Ansätze haben ihre Berechtigung. Das Finden einer individuellen Balance, die zu deiner Lebenssituation passt, ist entscheidend. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

So erhöhst Du Deine Sparquote (#36)

Zeit ist Geld (#35)

Was ist der Zusammenhang von Zeit und Geld? Wie kann uns die Beschäftigung mit Zeit bei Finanzentscheidungen helfen Und warum bedeutet wahrer Reichtum Zeit? Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/zeit-ist-geld/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In dieser Podcast-Episode tauchen wir tief in die Beziehung zwischen Zeit und Geld ein. Wir werfen einen Blick auf den Zeitwert des Geldes und wie er durch Zinsen und Inflation beeinflusst wird. Außerdem erfährst du, warum der Zinseszins eine entscheidende Rolle beim langfristigen Vermögensaufbau spielt. Das altbekannte Sprichwort "Zeit ist Geld" wird aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Wir diskutieren, wie Zeitmanagement deine finanziellen Entscheidungen beeinflussen kann und warum Nichtstun in der Tat Geld kosten kann. Aber es geht noch weiter. Wir stellen die Idee auf den Kopf und fragen uns: Wenn Zeit Geld ist, ist dann Geld auch Zeit? Wir erkunden, wie Geld als Tauschmittel nicht nur für Produkte und Dienstleistungen steht, sondern auch als ein Speicher für Zeit betrachtet werden kann. Du erfährst, wie du Geld in Zeit umrechnen kannst und warum diese Perspektive deine finanziellen Entscheidungen verändern könnte. Große Anschaffungen werden plötzlich in Stunden oder Arbeitstagen gemessen, und du lernst, wie du Opportunitätskosten bei deinen Finanzentscheidungen berücksichtigen kannst. Schließlich werfen wir einen Blick auf den wahren Reichtum. Ist es wirklich nur der Kontostand, der zählt? Wir beleuchten die FIRE-Bewegung (Financial Independence, Retire Early) und wie sie Geld als Mittel zur Erlangung von Zeit betrachtet. Denn wahrer Reichtum bedeutet nicht nur viel Geld, sondern auch die Freiheit, deine Zeit nach deinen eigenen Wünschen zu gestalten. In dieser Episode lernst du, warum Zeit der wertvollste Besitz ist und wie du sie klug mit deinem Geld tauschen kannst, um ein erfülltes Leben zu führen. Eine inspirierende Geschichte von Alexander dem Großen rundet diese Episode ab und unterstreicht die wertvolle Lektion: "Zeit ist Geld, und Reichtum ist vor allem die Kontrolle über deine Zeit." Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Zeit ist Geld (#35)

Anleihen im Portfolio (#34)

Die zweite Folge über Investieren in Anleihen. In dieser Ausgabe wird das Thema Sicherheit von Anleihen vertieft und es wird darauf eingegangen, ob Du als Anlegerin, als Anleger nun in Anleihen investieren solltest. Beitrag zur Folge: https://dasliebegeld.substack.com/p/anleihen-im-depot-sicherer-hafen Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In dieser Episode von Das liebe Geld beleuchten wir, wie Anleihen als stabilisierender Baustein im Depot wirken können. Gerade in unsicheren Marktphasen gelten Rentenpapiere und andere festverzinsliche Anlagen als sicherer Hafen, weil sie weniger anfällig für Kursschwankungen sind. Wir erklären, wie sich Rendite, Laufzeit und Bonität auf Chancen und Risiken auswirken – und welche Rolle die aktuelle Zinsentwicklung dabei spielt. Außerdem erfahren Sie, worauf Anleger bei der Auswahl und Kombination von Anleihen achten sollten, um ihr Risikomanagement zu verbessern, durch Diversifikation mehr Portfoliostabilität zu erreichen und sich gleichzeitig gegen Inflation abzusichern. So können sichere Erträge langfristig gewährleistet werden. Diese Folge ist ideal für alle, die ihr Portfolio mit einem verlässlichen Fundament aus Anleihen ergänzen und ihre Geldanlage ruhiger und stabiler gestalten möchten. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Anleihen im Portfolio (#34)

Investieren in Anleihen (#33)

Was sind Anleihen und wie funktionieren sie? Welche Rolle können Anleihen beim Vermögensaufbau und in Deinem Depot spielen? Beitrag zur Folge: https://dasliebegeld.substack.com/p/investieren-in-anleihen Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Anleihen sind ein bewährtes Instrument für Anleger, um stabile und vorhersehbare Erträge zu erzielen. In dieser Podcast-Episode werden wir uns ausführlich mit Anleihen befassen und wie sie in einem ausgewogenen Portfolio eingesetzt werden können. Anleihen: Grundlagen und Typen Anleihen sind im Wesentlichen Darlehen, die von Anlegern an Kreditnehmer vergeben werden. Diese Kreditnehmer, auch als Emittenten bezeichnet, können Staaten oder Unternehmen sein, die sich so am Kapitalmarkt finanzieren. Es gibt verschiedene Arten von Anleihen, aber in dieser Episode konzentrieren wir uns auf klassische Staats- und Unternehmensanleihen. Typischerweise haben Anleihen eine feste Laufzeit und werden zu einem vorab definierten Zeitpunkt fällig. Der Nennwert einer Anleihe beträgt oft 1.000 € für Privatanleger, aber es gibt auch Anleihen für institutionelle Investoren mit höheren Nennwerten. Der Kurs einer Anleihe wird als Prozentsatz des Nominalwerts angegeben, wobei 100% dem Nominalwert entsprechen. Ein Kurs von 90% bedeutet, dass die Anleihe 10% unter dem Nominalwert gehandelt wird. Rendite und Zinszahlungen Anleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, was bedeutet, dass Anleger während der Laufzeit Zinszahlungen, sogenannte Kupons, erhalten. Der Kupon wird als Prozentsatz des Nominalwerts angegeben, was es Anlegern ermöglicht, die jährliche Ausschüttung leicht zu berechnen. Eine Anleihe mit einem 5%igen Kupon und einem Nominalwert von 1.000 € zahlt beispielsweise 50 € pro Jahr aus. Die Rendite einer Anleihe setzt sich aus den Kupons und der Kursdifferenz zum Nominalwert zusammen. Wenn Sie eine Anleihe unter dem Nominalwert kaufen und bis zur Fälligkeit halten, trägt diese Differenz zur Rendite bei. Umgekehrt verringert sich die Rendite, wenn Sie eine Anleihe über dem Nominalwert kaufen und sie bis zur Fälligkeit halten. Anleihenfonds und ETFs Anleihen können sowohl einzeln als auch als Teil von Anleihenfonds oder ETFs erworben werden. Anleihenfonds bieten Diversifikation und reduzieren das Ausfallrisiko im Vergleich zum Kauf einzelner Anleihen. Es gibt sowohl aktiv verwaltete Fonds als auch kostengünstigere Indexfonds und ETFs. Die Gebühren für Anleihenfonds können die Rendite beeinflussen, daher ist es wichtig, diese zu berücksichtigen. Laufzeit und Flexibilität Ein wesentlicher Unterschied zwischen Einzelanleihen und Anleihenfonds betrifft die Laufzeit. Einzelanleihen haben eine feste Laufzeit, während Anleihenfonds ständig neue Anleihen kaufen. Dies kann in Zeiten steigender Zinsen oder fallender Anleihekurse von Vorteil sein, da Anleihenfonds flexibler sind. Dennoch können Einzelanleihen eine gute Wahl sein, wenn Sie die Kursschwankungen bis zur Fälligkeit aussitzen möchten. Die Rolle von Anleihen im Portfolio Anleihen bieten Planbarkeit und eignen sich gut für kurz- und mittelfristige finanzielle Ziele. Sie ermöglichen es, Ihr Geld sicher und ertragreich arbeiten zu lassen, ohne sich über Marktschwankungen sorgen zu müssen. Trotzdem haben Anleihen tendenziell niedrigere Renditen im Vergleich zu Aktien. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Investieren in Anleihen (#33)

Die ersten Schritte der Geldanlage #1

Geldanlage und Vermögensaufbau ist keine Raketenwissenschaft. Doch wie fängt man überhaupt an? Zunächst solltest Du Deine finanzielle Situation verstehen. Dazu gehören Fragen wie: Welche finanziellen Möglichkeiten und Limitierungen hast Du? Welche Ziele und Wünsche verfolgst Du mit Deinen Finanzen? Möchtest Du für den Kauf einer Wohnung oder von einem Haus sparen? Was ist mit Altersvorsorge? Ist Dein Wunsch in Wohlstand und Reichtum zu leben realistisch? Wenn Du solche Fragen für Dich beantwortest, dann kannst Du einen Plan entwickeln, wie Du diese Ziele erreichst. Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/die-ersten-schritte-der-geldanlage/ Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau In der ersten Folge von Das liebe Geld – der Podcast über Geldanlage und Vermögensaufbau geht es um den Aufbau eines soliden finanziellen Fundaments. Du erfährst, wie Du trotz Unsicherheit oder fehlender Vorkenntnisse den Einstieg in die Geldanlage findest – ganz ohne Fachchinesisch oder unnötig komplizierte Theorien. Wir besprechen, warum Geldanlage keine Magie ist, sondern vor allem mit bewusstem Handeln und klaren Zielen beginnt. Du lernst: warum ein Haushaltsbuch Dein wichtigstes Werkzeug am Start ist, wie Du Deine Einnahmen und Ausgaben strukturierst, um Deine Sparquote zu ermitteln, welche Rolle kurzfristige Rücklagen spielen und wie Du sie aufbaust, und wie Du mit einfachen ETF-Sparplänen langfristig Vermögen aufbauen kannst. Diese Episode ist Dein praktischer Leitfaden für den ersten Schritt – egal ob Dein Ziel finanzielle Sicherheit, ein Zusatzpolster fürs Alter oder einfach mehr Klarheit über Deine Finanzen ist. Denn: Wer nicht anfängt, kann auch nichts erreichen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Die ersten Schritte der Geldanlage #1
Trailer

Trailer

DAS LIEBE GELD ist der Podcast für Geldanlage und Vermögensaufbau. Hier bekommst Du Tipps, um besser finanzielle Entscheidungen treffen zu können. Ob als Anfänger oder mit Vorkenntnissen: Alle zwei Wochen erfährst Du hier alles übers Investieren und Sparen, über langfristigen Erfolg an der Börse und welche Fehler Du als Anleger und Verbraucher vermeiden solltest. Kurzum: Hier geht's um einen bewussten Umgang mit Deinem lieben Geld. Zum kostenlosen Newsletter DAS LIEBE GELD inkl. Transkription der Podcast-Folgen: https://dasliebegeld.substack.com/ Feedback & Kontakt: geldpodcast@gmail.com Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Trailer