Wie wir uns bei Fragen des Geldes von Dritten beeinflussen lassen und warum das vielleicht keine gute Idee ist. Beitrag zur Folge: Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/ Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728 Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau Warum es riskant ist, Anlageentscheidungen auf die Tipps anderer zu stützen – egal ob von Finfluencern, Bankberatern, Medien oder Freunden. Dieses Phänomen nennt sich geliehene Überzeugung und kann Deine Geldanlage langfristig gefährden. Wie Autoritätsgläubigkeit an der Börse entsteht, welche Interessen hinter Empfehlungen stehen und warum viele Ratschläge – von heißen Aktientipps bis zu düsteren Crash-Prognosen – mehr schaden als nutzen. Außerdem lernst Du, wie wichtig finanzielle Bildung ist, um Deine Investitionen selbstbestimmt und verantwortungsvoll zu steuern. 👉 Themen der Episode: Was „geliehene Überzeugung“ beim Investieren bedeutet Warum fremde Tipps selten zu besseren Anlageentscheidungen führen Welche Rolle Finfluencer, Bankberater und Finanzmedien spielen Wie Du Empfehlungen kritisch hinterfragst Warum Wissen, Eigenverantwortung und langfristiges Denken an der Börse entscheidend sind Diese Folge ist ideal für alle, die ihre Geldanlage verbessern, ihre Finanzbildung stärken und beim Investieren an der Börse selbstbewusste Entscheidungen treffen möchten. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices