
Weshalb sind Finanzfragen für Dich so weit weg? Wie kannst Du Geld zu einem nützlichen Freund machen? Wie passiert es, dass Deine Entscheidungen eigentlich von Finanzberatern und trickreichen Verkäufern getroffen werden, die angeblich ‚Wege frei machen‘ oder ‚Finanzen optimieren‘? Warum sind Finanzdienstleistungen niemals -und wirklich absolut niemals- kostenlos? Diese und viele andere Fragen nimmt Mathias Böttcher aufs Korn. Mathias ist seit über 26 Jahren in der Finanzwelt tätig. Von Haus ist ist er Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Irgendwann hat er den dunklen Vertriebswegen den Rücken gekehrt und berät heute auf SEINE Art. In die Finanzindustrie hat er eigentlich nie wirklich hineingepasst. Mathias ist für Menschen da, denen Freiheit und Wahrheit bei anderen -und sich selbst- wirklich etwas bedeuten. Anständiger Finanzerfolg ist keine Hexerei. Mit spitzer und hörbar norddeutscher Zunge surft Mathias durch die Wissenschaft vom Geld und kommt immer wieder an den Merkwürdigkeiten des menschlichen Gehirns vorbei. Und jede Menge Tipps für Dich sind inklusive. ‚Glücklich trotz Geld‘ sind Stories und Insiderwissen für alle, die sich das Fach ‚Finanzen‘ in der Schule gewünscht hätten.
Alle Folgen
Der größte Luxus
In dieser Folge geht es um den vielleicht größten Luxus überhaupt: Die Freiheit, aufhören zu können, wenn man will. Ich erzähle, warum ausreichend freie Liquidität so entscheidend für unser Sicherheitsgefühl ist, wie ein früher Finanzplan dabei hilft – und wie du dir Schritt für Schritt mehr Unabhängigkeit im Leben aufbaust.

Schüler-BU
n dieser Folge spreche ich darüber, warum Versicherer aktuell massiv Schüler-BU bewerben – und ob das wirklich sinnvoll ist. Wir klären: • Was steckt hinter dem Begriff „Schüler-BU“? • Warum frühe Verträge oft mehr Marketing als Schutz sind. • Wann eine BU wirklich wichtig wird – und wie man den richtigen Zeitpunkt erkennt. • Eine praktische Checkliste für Azubis und Eltern.👉 Perfekt für alle, die vor dem Start in Ausbildung oder Studium stehen – und die wissen wollen: „Brauchen wir das wirklich jetzt?“

Die stille Gefahr der kleinen Ausgaben!
Es sind selten die großen Anschaffungen, die uns finanziell in Bedrängnis bringen. Viel gefährlicher sind die kleinen Beträge im Alltag – 3 Euro hier, 10 Euro dort. Unsichtbar, schleichend, bis am Monatsende das Konto leer ist. Heute erfährst Duwarum gerade kleine Ausgaben so tückisch sind,wie du mit einer einfachen Disziplin-Übung – dem „24-Stunden-Stopp-Schild“ – unnötige Spontankäufe reduzierst,welche Wirkung bereits 3 Euro pro Tag im Finanzplan entfalten können,und wie du mit einem „Kleingeld-Tagebuch“ deine Muster erkennst und bewusst veränderst.

Versicherungsvertreter oder Makler – wem dient Dein Berater wirklich?
In dieser Folge sprechen wir über den Unterschied zwischen Versicherungsvertreter und Versicherungsmakler – und warum das für dich als Kunde so wichtig ist. Du erfährst: • Wer rechtlich auf wessen Seite steht. • Wie Vertreter und Makler bezahlt werden. • Welche Vor- und Nachteile beide Modelle haben. • Welche Fragen du stellen solltest, wenn du mit einem Berater sprichst.So kannst du in Zukunft sicherer einschätzen, ob ein Angebot wirklich für dich passt.

Krisen entlarven die Schwachstellen – wie du dich rechtzeitig wappnest!
• Warum Krisen oft nur sichtbar machen, was vorher schon schief lief. • Welche Lehren wir aus der Corona-Pandemie und Jobverlust ziehen können. • Wie du mit einfachen Schritten finanzielle Beweglichkeit gewinnst – ohne Stress, ohne Panik.👉 Praktische Tipps für deinen Alltag: Notgroschen, Fixkosten-Check und Szenarien-Planung.Denn: Sicherheit entsteht nicht in der Krise – sondern vorher.

Wenn Rechnungen erschrecken!
In dieser Folge sprechen wir über den typischen „Rechnungsschreck“ – wenn plötzlich ein Brief oder eine E-Mail kommt und uns kalt erwischt. Wir schauen, warum unser Körper so reagiert, woher diese Angst oft wirklich kommt, und wie wir sie Schritt für Schritt abbauen können. Du bekommst einfache, alltagstaugliche Tipps, um deine Finanzen gelassener zu organisieren und den Schockmoment in Zukunft besser zu meistern.

Fatal Error Demolition
Wirtschaft und Politik sind voll von Erfahrungen, dass Prognosen zu falschen Entscheidungen geführt haben. Prominente Marken gibt es faktisch nicht mehr, weil sie nur ein einziges Mal vollkommen daneben lagen. Und dabei scheinen wir uns so sicher zu fühlen, wenn uns nur jemand das Bild zeichnet, alles unter Kontrolle zu haben. Das nennt man "Prognoseillusion". Sei lieber flexibel als perfekt.

Länger arbeiten?
Kaum sind Ferien, geht’s wieder los: Politiker und Medien fordern, dass wir länger arbeiten, weil die gesetzliche Rente angeblich sonst nicht zu retten ist.Aber ist das wirklich die einzige Lösung?✅ Warum der Generationenvertrag schon lange nicht mehr aufgeht✅ Wieso „länger arbeiten“ nur die Symptome kaschiert✅ Wie du mit privatem Vermögensaufbau echte Freiheit gewinnst✅ Und warum du deine Zukunft nicht von Rentenformeln abhängig machen solltestDenn wer sein Geld versteht, muss später nicht schuften. Du musst nicht reich sein, um dich sicher zu fühlen – aber du solltest anfangen, für dich selbst zu sparen, statt nur auf die Rente zu hoffen.

Betriebliche Krankenversicherung
Ein paar eher strategische Gedanken:Was du mitnimmst: • Wie bKV funktioniert – und welche Risiken sie birgt. • Warum Unternehmer genau hinschauen sollten. • Was Mitarbeitende wissen müssen, bevor sie sich auf “Extras” verlassen.Empfohlene Fragen an den Versicherungsvermittler: • Wie lange gilt der Schutz, wenn Mitarbeitende das Unternehmen verlassen? • Welche Leistungen sind ausgeschlossen oder begrenzt? Gerade zu Beginn. • Wie entwickeln sich die Beiträge langfristig?

Das Geld ist weg -
Der Schaden ist bezahlt – aber was bleibt? In Teil 2 der Sommerfolge schauen wir auf fünf weitere Dinge, die viel wertvoller sind als Geld: Charakter, Dankbarkeit, Vergebung, Freude und innere Werte.Ich erzähle, wie ich selbst gelernt habe, mir Fehler zu verzeihen – und warum echte Lebensfreude auch dann möglich ist, wenn das Konto gerade schmerzt.Außerdem in dieser Folge: • Eine einfache Atemübung für den Ernstfall • Warum Werte wie Mitgefühl und Humor dein bester „Notgroschen“ sein können • Wie du auch nach einem finanziellen Verlust das Steuer wieder in die Hand nimmstZitat der Folge:„Geld ist ein schlechter Herr, aber ein nützlicher Diener.“— Francis Bacon, englischer Philosoph (1561–1626)

Ein Kratzer zu viel ...
Ein kleiner Fehler – ein großer Schaden? In dieser Folge erzähle ich dir, warum uns Geldverluste oft emotional überrollen, was das mit unserer Kindheit zu tun haben kann – und welche fünf Dinge im Leben wichtiger sind als Geld.Du bekommst einen ehrlichen Einblick in eine eigene Panne und lernst, wie du in solchen Momenten den Blick wieder auf das Wesentliche lenken kannst: deine Gesundheit, deine Beziehungen und deinen inneren Frieden.Außerdem in dieser Folge: • Warum Ärgern selten hilft – und was stattdessen heilt. • Wie du Gelassenheit trainieren kannst, ohne etwas „wegzudrücken“. • Was du aus jedem teuren Fehler mitnehmen kannst – außer der Rechnung.Zitat der Folge:„Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen, sondern die Meinungen und Urteile über die Dinge.“— Epiktet, griechischer Philosoph (1. Jh. n. Chr.)

Dein Unternehmen vor Cybercrime schützen.
Wie auch Unternehmen durch falsche Support-Nummern oder Phishing Schaden nehmen. Klare Schutzmaßnahmen für Firmen und Mitarbeitende – vom Zwei-Augen-Prinzip bis zu Fake-Anruf-Trainings. Schulungen, klare IT-Prozesse und 2FA sind kein Luxus, sondern Pflicht. Technische Sicherheit ist wichtig – menschliche Aufmerksamkeit aber noch mehr.📘 Buch: „Die Cyber-Profis: Lassen Sie Ihre Identität nicht unbeaufsichtigt“ von Karakaya, Groll

Die Stimme am Telefon – und 320.000,- Euro weniger!
Eine wahre Geschichte: Wie eine Krankenschwester durch einen Fake-Anruf 320.000 Euro verlor! Was steckt hinter modernen Betrugsmaschen wie „Smishing“, falschen Polizei-Anrufen oder Fake-Apps? Warum wir alle auf Betrug hereinfallen können – und was das mit Psychologie zu tun hat!Bonus: 5 einfache Tipps, wie Du Dich und Deine Familie schützt – ohne Angst, sondern mit klarem Kopf.

Was ist Dir Deine Zeit wert?
Was wäre, wenn Geld dir nicht Dinge kauft, sondern Zeit? In dieser Folge schauen wir auf eine oft übersehene Wahrheit: Der wahre Wert des Geldes liegt nicht im Konsum, sondern in der Freiheit, über die eigene Zeit zu bestimmen. Mit einer inspirierenden Geschichte und praktischen Impulsen erfährst du, wie jeder gesparte Euro zu einem kleinen Stück Selbstbestimmung werden kann.

Gehaltsverhandlungen
Selbst erfahrene Führungskräfte unterliegen dem sogenannten Ankereffekt – also dem psychologischen Reflex, sich an der ersten Zahl zu orientieren - selbst wenn sie wissen, dass die Zahl vielleicht gar nicht objektiv passt. Das zeigt, wie wichtig es ist, selbstbewusst und gut vorbereitet in die Verhandlung zu gehen – und damit den Anker zu setzen, bevor es jemand anderes tut.

Die Rente steigt zum 1. Juli. Vorsicht! Wir sind nicht über`n Berg.
Zum 1.7.25 steigen die Renten um +3,74%. Klingt gut. Die Wahrheit sieht für viele Rentnerinnen und Rentner leider anders aus. Die Preise sind ihnen davongelaufen und es bleibt nach Steuern, Inflation, Krankenkasse und Pflege immer weniger zum Leben. Was tun?

Erben ohne Stress!
In dieser Folge hörst du die Geschichte von Johanna, die plötzlich mit einer sechsstelligen Steuerlast konfrontiert wird – und wie eine klug eingesetzte Lebensversicherung das ganze Drama hätte verhindern können.✔️ Wann Freibeträge nicht mehr ausreichen.✔️ Wie Lebensversicherungen helfen können, Steuern zu decken.✔️ Warum die richtige Gestaltung entscheidend ist.✔️ Und weshalb unabhängige Honorarberatung über die Generationen hinweg Gold wert sein kann.Erben muss nicht kompliziert sein – wenn man rechtzeitig plant.

Warum Einzelaktien Deine Rente ruinieren können ...
Einzelaktien klingen spannend – Apple, Tesla, oder doch lieber eine Dividendenmaschine? Aber wie entscheidet man überhaupt, was man kauft? Und was hat es mit Online-Brokern auf sich – braucht man die wirklich, und worauf sollte man achten? In dieser Folge klären wir:• Was Einzelaktien von wissenschaftlichen Depots unterscheidet• Wann Einzelaktien Sinn machen – und wann eher nicht• Worauf Du bei der Wahl eines Online-Brokers achten solltest• Welche Stolperfallen Du kennen solltest, bevor Du loslegstEinfach erklärt, ohne Fachchinesisch – mit einem Blick auf den Alltag und Deine persönliche Finanzreise.

Verfassungsstark!
Für Lebens- und Rentenversicherungen gibt es in Deutschland keinen gesetzlichen Schutz im Falle der Zahlungsunfähigkeit Deines Versicherers. Und vor etwa 20 Jahren war es soweit: Eine durchaus bekannte Gesellschaft musste damals die Insolvenz melden. Die Branche gründete die Selbsthilfegesellschaft "Protektor" - durfte das Vertrauen in ein Lieblingskind deutscher Sparer doch nicht verloren gehen. Einzigartig besser in Europa ist es im kleinen Fürstentum Liechtenstein geregelt.

Grüne Hoffnung oder echter Fortschritt?
Nachhaltig investieren liegt im Trend – doch was steckt hinter ESG-Fonds wirklich? In dieser Folge werfen wir einen nüchternen Blick auf nachhaltige Geldanlage: Was bedeuten Begriffe wie ESG konkret? Wie unterschiedlich sind die Ansätze? Und wie gelingt der Spagat zwischen gutem Gewissen und sinnvoller Geldanlage? Anhand der wissenschaftlich geprägten Perspektiven von Dimensional und Vanguard erfährst du, worauf du achten solltest – und wie du herausfindest, was zu dir passt. Ohne grüne Brille, aber mit klarem Kompass.

Warum dein Notgroschen viel wert ist!
Eine solide Liquiditätsreserve schützt deine langfristige Geldanlage vor Panikverkäufen – und dich selbst vor unnötigem Stress. Sie ist der unterschätzte Schlüssel für nachhaltigen finanziellen Erfolg. Wie du die richtige Höhe deiner Reserve für dich bestimmstPraktische Tipps, wo du dein Notfallguthaben am besten parkst

Global denken, lokal handeln?
Warum die Welt kleiner ist, als du denkst – und welche Fragen du beim Einkaufen stellen solltest. Woher kommt dein Smartphone wirklich? Und wann lohnt sich Regionalität? Eine Folge über globale Lieferketten, ihre Schwächen – und wie du klüger konsumierst.

Warum Trump die Hanse kennen sollte
Trump setzt auf Zölle, wie einst die Merkantilisten. Doch schon die Hanse zeigte: Offener Handel bringt mehr. Warum Abschottung selten Wohlstand schafft – und was wir daraus lernen können.

Zölle, Zoff und Zittern - und Dein Geld mittendrin
In dieser Folge schauen wir uns an, wie du als Anleger:in klug reagierst, wenn die Börse wegen politischer Entscheidungen ins Wanken gerät. Was zeigt die Geschichte? Was sagt die Wissenschaft? Und was würden Warren Buffett und Charlie Munger jetzt tun? Du bekommst praktische Tipps, einfache Erklärungen und eine Extraportion Ruhe für deine Geldanlage.

Leasen statt kaufen?
Du willst ein neues Auto haben? Oder wieder das neueste Smartphone? Der Geschirrspüler ist kaputt? Das Geld ist knapp und schon lockt LEASING: Mit günstigen Monatsraten zum erfüllten Wunsch. Klingt verlockend. Doch Vorsicht! Was steckt dahinter? Lohnt sich das? Nützliche Hinweise und 10 heiße Tipps rund um das Leasing.

Dürfen wir uns von 4,99 verabschieden?
Fast unbemerkt befasst sich die EZB gerade mit der Abschaffung der kleinen Münzen von 1 und 2 Cent. Die Kapitulation vor der Inflation oder nur ein Gedanke zu mehr Effizienz? Was ist los und wie könnte die neue Welt an der Kasse aussehen?

Rüstungsaktien boomen! Jetzt einsteigen?
Der Kurs der Aktie von Rheinmetall ist in den letzten Monaten regelrecht explodiert. Keine Wunder, rüsten die Staaten doch wieder massiv auf. Waffen sind wieder "salonfähig" und werden zum Schutz von Freiheit und Demokratie wahrgenommen. Noch vor wenigen Jahren war das ganz anders. Wie kannst Du wirtschaftlich davon profitieren, wenn Du es moralisch willst?

Staatsschulden, Anleihen und Deine Baufinanzierung
Die Europäische Zentralbank EZB senkt den Leitzins - und zugleich steigen unerwartet die Zinsen für Baufinanzierungen. Ist das ein Widerspruch? Ist Deutschland nun kurz vor der Pleite? Oder wie ist das Phänomen erklärbar?

Trump, Trump und Trump
Donald Trump ist wieder an der Macht. Und ein Dekret folgt auf das letzte. Nun macht er mit der Zöllen auf Importe nach Amerika ernst. Und die Börse reagiert negativ. Und nun? Einige Beispiele der Vergangenheit zeigen, wie falsch Angst und Panik hier wirken.

Kredite: Segen oder Fluch?
Die Verkäufer machen es Dir leicht: Angebliche Träume sofort erfüllen. Möbel, die dritte Glotze, ein weiteres Smartphone oder gar eine nette Reise - und alles auf Pump! Viele Leute verlassen den Dispo keinen Tag im Monat. Nicht alle Finanzierungen sind schlecht und führen Dich in die Schuldenfalle. Heute stellen wir 7 Formen von Krediten kurz vor.

Trennung mit Immobilie: Wie werde ich das Darlehen los?
Der Traum vom Häuschen platzt! Zum Beispiel wegen Eurer Trennung. Und nun habt Ihr das Darlehen während der Zinsbindung gekündigt. Der Schock: Die Bank stellt Euch 25.000 Euro in Rechnung! Wie kann das sein? Ist das rechtens?

Vorsicht Zinsfalle!
Viele Banken bieten Dir Finanzierungen an, die nur eine sehr geringe Tilgung von 1% oder 2% enthalten. Nach der Zinsfestschreibung dann das böse erwachen, wenn der Zinssatz dann höher ist: Die Restschuld ist nur wenig geringer. Viele Finanzierungen sind zu Rentenbeginn noch nicht einmal 'durch'. Und dann?

Freiiiiiiiiheit!!!
"Ich will kein ausgehaltener Bürger sein, gedemütigt und abgestumpft, weil der Staat für mich sorgt." (Albert Schweitzer)Den meisten Menschen bedeutet Freiheit wohl sehr viel. Für viele ist es der wichtigste Wert ihres Lebens. Die privaten Vorsorgekonzepte mit staatlicher Unterstützung, Riesterrente und Rüruprente, schränken die persönliche Freiheit an vielen Stellen stark ein. Andererseits gibt es lukrative Zulagen und Steuervorteile. Was ist richtig? Welche Alternativen gibt es?

Der Schwarze Schwan!
Was können FinTech-Apps nicht? Für Dich da sein! Es scheint populär, Geld über technische Broker-Systeme zu investieren. Und was ist mit Deinem Verhalten? Wie schaffst Du es, gerade in überraschend schwierigen Momenten das Richtige zu tun? Taleb nennt das Phänomen "Schwarzer Schwan". Du bist nicht ohnmächtig und ausgeliefert - wenn es etwas mehr gibt als eine technische Plattform. Ein Werkzeug ist so nützlich wie es bedient wird.

Alles wird teurer!
Inflare heißt "aufblähen". Daraus leitet sich das Phänomen der INFLATION ab. Heute der Versuch, einer kinderleichten Erklärung zur Rettung Deines Geldes.Rechenbeispiele für einen Lieblingsburger zum heutigen Preis von von 5,99 EUR:In 20 Jahren wird der Burger 9,83 EUR kosten (Inflationsrate 2,5%).Auf dem Sparbuch/Tagesgeldkonto stehen bei 1% Rendite (nach Kosten und Steuern) dann nur 7,35 EUR zur Verfügung stehen. Du darfst dann draufzahlen!Ein wissenschaftliches Aktien-Investment mit 6% Rendite (nach Kosten und Steuern) liefert Dir dagegen 19,01 EUR. Da ist mindestens ein Eis zum Nachtisch noch drin. Keine Angst also! Du kannst das Thema beherrschen.

Wahlen und die Börse
Viele Medien und bestimmt auch einige Menschen sind aktuell natürlich sehr mit der kommenden Wahl zum Deutschen Bundestag befasst. Soll man nun zur Sicherheit alles verkaufen und an die Seitenlinie treten, bis der Sturm vorüber ist? Welchen Einfluss haben Wahlen und andere Ereignisse aus Sicht der Wissenschaft wirklich? Was ist am besten für Dich?

Aus dem Bauch heraus
Du darfst lernen, Deinem Bauch wieder zu vertrauen. Wieder? Ja, wieder! Viele Menschen haben das Vertrauen in ihre wichtige Ressource 'Intuition' verloren. Der Verstand scheint gesiegt zu haben. Wahr ist, dass alles zusammen gehört. Kopf und Bauch sind eins. Mit einem einfachen Check kannst Du Ordnung in das Wirrwarr vor einer wichtigen Entscheidung bringen.

Vorsätze richtig setzen!
Frohes Neues Jahr! Was alles hast Du Dir wieder vorgenommen? Abnehmen? Nicht mehr rauchen? Weniger Smartphone? Versicherungen checken? Altersvorsorge angehen?Viele gute Vorsätze bleiben stecken. Schon nach wenigen Wochen sind sie nur noch "nette Ideen" gewesen und das Leben steckt weiter voller Konjunktive: "Ich hätte mal ..." oder "Eigentlich wollte ich schon immer ..."3 Tipps für das Umsetzen von Ideen und 3 Tipps für das Dranbleiben. Let`s go!

Der Zauber des Schenkens
Wenn wir über gutes Geldausgeben nachdenken, wird uns das Glück des Schenkens zwangsläufig als Gedanke begegnen. Beschenkt werden ist etwas Feines. Verschenken jedoch macht noch sehr viel glücklicher - wenn Du es richtig anstellst. In dieser Weihnachtsfolge geht es um die Magie des Schenkens.

Erlebnisse nähren Dich!
Geld aus geben kann Spaß machen. Die Freude an neuen Sachen ist von kurzer Dauer. Tolle Erlebnisse bleiben vielleicht ein Leben lang. Und sie werden niemals Ballast! Daniel Kahnemann hat die "Peak-End-Regel" erforscht. Mit ihr kannst Du Erlebnisse unsterblich machen.

Die Fonds von Vanguard und Dimensional
*** Dieser Podcast stellt keine Anlageberatung dar! Und er enthält keine bezahlte Werbung! ***In den 1970er und 1980er Jahren entstanden zwei Fondsanbieter, die zunächst bezweifelt und belächelt wurden. Niemand traue ihnen Erfolg zu. Heute gehören sie zu den größten Vermögensverwaltern weltweit. Professionelle Pensionsfonds nutzen sie. Eine Vorstellung der Konzepte von Dimensional und Vanguard als dritter Weg.

Exchange Traded Funds - ETF
*** Dieser Podcast stellt keine Anlageberatung dar! ***Sehr populär sind derzeit so genannte "ETF". Was tun sie genau und welche Vorteile gegenüber aktiv gemanagten Fonds bieten sie? Worin liegen Risiken und Schwächen?

Aktiv gemanagte Investmentfonds
*** Dieser Podcast stellt keine Anlageempfehlung dar! ***Die ältesten Investmentfonds betreiben aktives Fondsmanagement. Was steckt dahinter? Fallstricke eines Milliardenmarktes der Finanzindustrie.

Das Faktorenmodell in der Praxis
Leichte Kost für Investmenterfolg: Anlegen wie ein Wissenschaftler. Das Gegenmodel zum aktiven Handel oder "Wie einfach geht das denn?". Die Forschung zeigt den Weg und wie leicht Du es umsetzen kannst: Mit Dimensional.

Wissenschaftliches Anlegen
Wie entsteht Rendite? Die Antwort eines Nobelpreisträgers dürfte lauten: "Hauptsächlich durch Risikoprämie!" Anleger werden für ihre Risikobereitschaft belohnt. Das ist längst wissenschaftlich bewiesen. Und wie kannst Du das jetzt nutzen? Ganz entspannt: Es gibt eine einfache Formel. Wenn Du die kennst, ist Investmenterfolg kaum zu vermeiden. Der Unterschied zu herkömmlichen Fonds steht hier.

Wenn Dein Finanzberater anruft ...
Wer kennt es schon? Das seltsame Gefühl von Skepsis und Unbehagen, wenn der Finanzberater wieder um einen Termin bittet. Viele teilen diese unschöne Erfahrung. Was darfst Du neu entscheiden, damit Dir das Thema "Geld" nicht vorkommt wie eine Wurzelbehandlung auf dem Zahnarztstuhl? Wie gut ist Dein Berater wirklich, wenn es nicht nur um seine Produkte geht? Mach mit ihm den BERATERSCAN!

Die 7 Schritte der finanziellen Verwandlung
Du kannst in nur 7 Schritten die Verantwortung für Deine Finanzen erlangen:Klarheit schaffen.Finanzielle Ziele.Budget erstellen und Ausgaben hinterfragen.Notgroschen.Finanzielle Bildung.Investieren statt sparen.Regelmäßige Anpassung.

Verantwortung
Wann übernimmst Du die Verantwortung für Deine Finanzen? Es wird Dir gut tun, wenn Du das Thema nicht weiter Banken, Sparkassen, Versicherungsberatern oder anderen Finanzberatern überlässt. Ändere etwas Grundlegendes für Deine gute Erfahrung in der Zukunft.

Die heilende Nacht
In meiner Militärzeit vor vielen Jahren lernte ich, dass Beschwerden erst zulässig waren, nachdem ich mindestens eine Nacht darüber geschlafen hatte. Die 24 Stunden Regel. Aus gutem Grund. Unser Gehirn arbeitet einerseits blitzschnell, um Energie zu sparen. Und es arbeitet auch langsam, um die beste Entscheidung herauszufinden. Dazu braucht es auch einen gesunden Schlaf. Vor allem stellt sich in der Nacht oft ein klareres Bauchgefühl ein. Die Entscheidungen werden langfristig einfach besser.

Gutes Geld ausgeben und gutes Geldausgeben.
Wie lange hält das kurze Glück über das neue Paar Schuhe oder das neue Handy wirklich? Und seit wann hast Du Erinnerungen an ein tolles Konzert oder einen wunderbaren Urlaub mit Menschen, die Du liebst? Erinnerst Du Dich an das schöne Gefühl, etwas Gutes getan zu haben? Es gibt einige Gründe, Geld auszugeben. Und die besten vergessen wir oft.

Vorsicht Schulden!
Dinge sofort besitzen - und erst später oder in Raten bezahlen? Das klingt einfach und verlockend. Doch Vorsicht! Allzu schnell verlierst Du den Überblick. Und die Schuldenfalle schnappt zu. Und selbst ein einziger Kredit macht etwas mit Dir, und das kurze Glück nach dem Einkauf ist schnell verpufft. Wie kannst Du Dich schützen und es besser machen?

Der Schwarze Schwan
Aus gegebenem Anlass ein verdrängtes Thema: Aus Verantwortung und Liebe sollte die Familie frühzeitig finanziell geschützt werden. Risikoversicherungen sind gelebte Fürsorge.

Sparen und Sparen sind verschieden!
"Spare 30% auf Deinen nächsten Einkauf! Nur heute!" Nicht erst seit es tagelange 'Black Friday - Angebote' gibt, kaufen Menschen Dinge, um dabei zu sparen. Doch mit wirklichem Sparen hat das nichts zu tun. Im Gegenteil! Du darfst Dich vor Dir selbst beschützen.

Finanzielles in Ehe und Partnerschaft
Geldfragen sollten Eurer Liebe nicht im Wege stehen. Geldthemen können Eure Beziehung wachsen und gedeihen lassen. Die Energie von Geld kann über die Qualität Eures Lebens entscheiden. Wie lebt Ihr Euer gemeinsames Liebesglück - trotz und mit Geld?

Immobilien als Altersvorsorge
Betongold gilt gesellschaftlich als ein machtvolles Instrument für das eigene Altsein. Finanziell, sozial und emotional. Wir beleuchten das Für und Wider - auch über Finanzfragen hinaus. In seinem Newsletter vom 2.9.24 geht der Bestsellerautor Gerd Kommer just auf dieses Thema ein: Link.

Deine Arbeitskraft ist Grundlage von allem!
Kennst Du den Wert Deiner Arbeitskraft schon? Wenn Du 45 bist und immer durchschnittlich verdienst, kostet Dich der Verlust Deiner Arbeitskraft über 1,2 Millionen EUR bis 67. Junge Menschen sollten sich so früh wie möglich finanziell schützen, damit es keinen finanziellen und emotionalen Stress gibt. Welche Lösungen sind gut und welche Fehler willst Du vermeiden?

Azubis und Finanzen
Geschafft! Schule ist vorbei und die Freiheit ruft. Du beginnst Deine Lehre - Deine Berufsausbildung. Mit dem neuen Reichtum kommen neue Entscheidungen auf Dich zu. Welche Themen sind neu in Deinem Leben? Hier ein paar Tipps:Girokonto.Wie sparen?Finanzplanung erstellen.Vorsicht Schuldenfalle!Versicherungen.Jetzt schon Altersvorsorge?

Taschengeld!
Was Du beim Taschengeld richtig machen kannst! Wieviel Geld sollte ein Kind in welchem Alter bekommen? Bargeld oder ein Juniorkonto? Welche Regeln sind hierbei wichtig?

Mit Kindern über Geld sprechen.
Du bist Mama oder Papa? Wann und wie solltest Du Deine Kinder an Geldthemen heranführen? Was kannst Du falsch machen?

Finanzbedürfnisse von Männern und Frauen
Viele Frauen haben andere Bedürfnisse als viele Männer, wenn es um Finanzentscheidungen geht. Das betrifft vor allem auch die Geldanlage. Ein Großteil von Männern darf in einer guten Beratung vor sich selbst geschützt werden. Und Frauen dürfen sich ermächtigen und ermutigen, gute Entscheidungen treffen zu wollen.

Das Geschäft liegt im Einkauf.
Die vermutlich wichtigste Regel für erfolgreiches Investieren ist, die Dinge unter Kontrolle zu bringen, die kontrolliert werden können. Bei Immobilien ist das insbesondere der Einkaufspreis. Niemand garantiert Dir eine Wertsteigerung. Vorsicht bei Hochrechnungen.

Die Finanzen in die Hand nehmen - aber wie?
Sieben Tipps, mit denen Du Deine Finanzen in den Griff bekommst:Kontrolliere das RichtigeFinanzplanung, BudgetRegelmäßig sparenInvestiere in BildungVermeide unnötige AusgabenNutze digitale ToolsGewinner holen sich Hilfe

5 sehr gute Gründe für heile Finanzen
Der Volksmund sagt: "Über Geld spricht man nicht." Dieser kollektive Glaubenssatz führt Dich in die Irre. Lasst uns über Geld sprechen. Heute die 5 besten Gründe dafür.

Die glorreichen Sieben
Im Jahr 2023 ragten die Performances der 7 Investment-Giganten heraus. Eine z.T. beachtliche Outperformance. Mancher "Experte" nimmt diese Wirklichkeit zum Anlass, jetzt gerade dort einzusteigen. Dabei gibt es wissenschaftlich betrachtet keinen Grund für eine systematische Überrendite. Und tatsächlich sieht die Realität anders aus, wenn man nur das Jahr 2022 in die Betrachtung einbezieht.

Die Kunst der Finanzberatung!
Wie für viele Themen macht ein Finanzbuddy, also ein Finanzberater, für erfolgreichere Entscheidungen ohne Frage Sinn. Wie findest Du den für Dich besten Finanzberater? Welches sind die zu erfüllenden Kriterien. Es geht um viel: Die Qualität Deines Lebens! Drum prüfe wer sich bindet. Kostenloser Beraterscan hier.

Europawahl und die Börse
Anlässlich der Europawahl einige Gedanken, wie wichtig politische Ereignisse für Dein Investment sein können - oder wie unwichtig! Immerhin haben zumindest die europäischen Börsen durchaus auf die Wahlergebnisse reagiert. Welche Rolle spielen Brexit, Trump & AfD denn nun wirklich für Dein Geld?

Verfügbarkeit
Verfügbarkeit wird gemeinhin von Anlegern unterschätzt und findet wenig Beachtung. Die Bedürfnisse beschäftigen sich mit Rendite bzw. Sicherheit. Dabei ist Verfügbarkeit ein hohes Gut! Freie Liquidität lässt Dich ruhig schlafen. Du bleibst im Außen und nach Innen flexibel. Deine Entscheidungen werden künftig besser, wenn Du einen frei verfügbaren Anteil im Portfolio hast.

Der große Wurf?
Nach wie üblich langem Ringen beschließt die Regierung ihr Rentenpaket II. Drei Kernpunkte:Rentenniveau wird bei 48% garantiert.Beitragssatz steigt weiter.Einführung einer Aktienrente als 'Generationenkapital'Wie teuer kommt Dich das alles? Und was bekommst Du dafür? Geldanlage auf Kreditbasis?

Gut mit Geld umgehen ...
Jeder kennt jemanden, der mit Geld 'gut umgehen' kann. Was bedeutet das eigentlich genau? Ist Sparsamkeit eine gute Tugend oder ist es eher das maximale Verprassen bis hin zur Verschuldung? George Best, der Fußballspieler, hatte eine interessante Antwort auf die Frage.

Aufstieg und Finanzerfolg!
Zwei Nordclubs steigen in diesen Tag in die 1. Fußball-Bundesliga auf. Herzlichen Glückwunsch! Insbesondere der Aufstieg der KSV Holstein Kiel hat viel mit Werten zu tun, die Dir bei zum Beispiel beim Geld anlegen helfen können. Drei Gedanken dazu ...

Fonds versus Fondspolice aus steuerlicher Sicht.
Im Vergleich zum reinen Fondssparen bzw. -investieren ist ein Policenmantel steuerlich interessant - wenn Du die Gebühren kennst und korrekt nachrechnen kannst.

Was kann eine Fondsgebundene Versicherung?
Ein Einblick in die grundsätzliche Struktur einer fondsgebundenen Versicherung. Wem nützt sie wirklich?

Der Steuerdeal mit dem Staat!
Fondsgebundene Versicherungen sind weit verbreitet. Ein mächtiges Tool der Finanzindustrie. Warum ist das so? Welchen Einfluss hat die Staatsverschuldung auf das Geschäftsmodell?

Finanztipp: Der beste Fonds!
Wenn Du erfolgreich investieren willst, um Dich zum Beispiel auf das Alter vorzubereiten, ist das eine ziemlich langweilige Angelegenheit. Vermögen wächst langsam und stetig, wenn Du Produktgebühren und Deine Entscheidungen unter Kontrolle hast. Fixe Ideen und Schnellschüsse sind Ergebnisse von Angst oder Gier.

ETF - der "Heilige Gral" der Vermögensbildung?
Junge Menschen sparen oft in ETF. Das ist grundsätzlich zu begrüßen. Sie lösen indes nicht alle Themen auf, die für eine gute Entscheidung beachtet werden wollen. Insbesondere nicht Deine Themen als Mensch! Und auch auf Strukturebene einige spannende Hinweise.

Echte oder künstliche ETF?
Nur wenige ETF bilden tatsächlich und wirklich ihren Index zu 100% mit echten Wertpapieren ab. Stattdessen gibt es sehr viele künstliche Nachbildungen. Das birgt neue Risiken. Diese und andere strukturelle Schwächen des Investments in ETF, die Du kennen solltest.

ETF und Indexfonds
Fast immer werden die Begriffe "ETF" und "Indexfonds" synonym benutzt. Das ist falsch! Es gibt mindestens einen wesentlichen Unterschied.

Klassische Fonds vs. ETF
Nachdem wir gelernt haben, was ein Fonds grundsätzlich ist, erkläre ich in dieser Folge, was einen klassischen Fonds von der Bank oder KAG (Kapitalanlagegesellschaft) von einem 'Exchange Traded Fund' tatsächlich unterscheidet.

Taugt 'Offenes Investmentvermögen' für die Altersvorbereitung?
Viele reden davon. Viele schreiben darüber. Sehr viele wollen sie verkaufen! Fonds bzw. Investmentfonds. Was ist das genau? Wie groß sind die Risiken? Was unterscheidet sie von Versicherungen bei der Altersvorbereitung?

Das Kohortenmodell
Mit Einführung der so genannten nachgelagerten Besteuerung kam die "Kohortenlösung" für Steuern aus der gesetzlichen Rentenversicherung - bzw. Renten aus der 1. Sicht der Altersversorgung. Die größte Rentenkürzung aller Zeiten?

Private Rentenversicherung steuerfrei?
Einmal im Leben schlägt sie zu: Die Steuer! Lebens- und Rentenversicherungen nach dem alten Steuerrecht gibt es naturgemäß immer seltener. Vor fast 20 Jahren endete das 'Steuerprivileg'. Seitdem gibt es die nachgelagerte Besteuerung der Leistungen aus solchen Verträgen. Es gibt drei Varianten:KapitalertragsteuerHalbeinkünfteverfahrenErtragsanteilbesteuerungWann greift welches System und welches ist der beste Weg für Dich?

Moderne Rentenmodelle
In herkömmlichen Fondsgebundenen Rentenversicherungen steht die Kundschaft zu Rentenbeginn vor der Wahl, ob Einmalkapital oder tatsächlich eine lebenslange Monatsrente die beste Wahl ist. Das kommt darauf an! Was geschieht bei einer privaten Rente wirklich und welche Fehler kannst Du vielleicht vermeiden?

Bauchschmerzen mit Deiner Fondspolice?
In Deinem Versicherungsordner liegt eine Fondspolice. Die jährlichen Nachträge machen Dich unsicher. Zu schlecht entwickeln sich die Werte. "Irgendwie hatte ich mehr erwartet. Und mir wurde auch mehr versprochen.", sagt Deine innere Stimme. Wie erlangst Du die Kontrolle und das beste Gefühl wieder zurück?

Was taugen Index Policen?
So genannte Index Policen sind eine recht junge Tarifgestaltung der Versicherungsbranche. Vor dem Hintergrund der Zinsschwäche mussten die Versicherer ihre klassischen Tarife modernisieren, denn für positive Gewinnbeteiligungen fehlte über Jahre der Spielraum. Wie funktionieren solche Versicherungen?

Tarife der Privaten Rentenversicherung IIb
Neben der reinen Fondspolice - also eine Fondsgebundene Versicherung ohne Garantien etc. - existieren zahlreiche Mischformen. Meist geht es um irgendwelche Formen von Leistungsgarantien. Was gibt es so und worauf solltest Du unbedingt achten?

Tarife der Privaten Rentenversicherung IIa
Fondspolicen sind aktuell ein sehr beliebtes Instrument zur Verbesserung der Altersvorsorge. Kaum ein Mensch kauft aktiv solch einen Vertrag. Fast immer wird der Abschluss durch einen Versicherungsvertreter, Banker oder Finanzcoach angeboten, um gekauft zu werden. Nur sehr sehr selten erfüllen solche Verträge die Versprechungen zu Beginn. Wie ist das (legal) möglich?

Tarife der Privaten Rentenversicherung II
Was unterscheidet eine fondsgebundene Versicherungen von einem klassischen Tarif? Worin liegen die Vorteile? Und welche Rolle spielen die Kosten und Gebühren?

Tarife der Privaten Rentenversicherung I
Vornehmlich ältere Verträge kennen noch die klassische Kalkulation der Privaten Rentenversicherung: Garantie bzw. Rechnungszins plus nicht garantierte Gewinnbeteiligung. Wie funktioniert sie? Welches sind ihre Stärken und vor allem Strukturschwächen? Welche Tricks wenden die Verkaufenden an?

Rentenversicherung und Steuern!
Wie funktioniert die Versteuerung der Leistungen aus einer privaten Rentenversicherung? Kannst Du die Beiträge dazu von der Steuern absetzen? Einfache Antworten zu einem wichtigen Thema.

Die Private Rentenversicherung!
Ein Favorit unter den Vorsorgeprodukten deutscher Haushalte ist die Private Rentenversicherung. Was spricht strukturell für diese Lösung? Und welche Grenzen bietet sie Dir?

Gute Vorbereitung ist der halbe Erfolg!
Mit der richtigen inneren Einstellung und einer guten Energie gelingt Dir eine gute Vorsorgeentscheidung. Wenn Du Dich zudem richtig auf ein Gespräch vorbereitest, wird sie noch besser. Die richtigen Fragen im Vorfeld auf ein Blatt Papier geschrieben, kann wahr Wunder bewirken und manchen Finanzberater ganz schön ins Schwitzen bringen. Dann wird es nämlich DEIN Gespräch.

Haltung entscheidet!
Wie stehst Du zum Thema 'Rente'? Fühlst Du Dich getrieben als Opfer eines mäßig erfolgreichen Systems? Dann trägst Du wenigstens nicht die Verantwortung. Oder begreifst Du Dich schon als Schöpfer Deiner eigenen vorsorgenden Entscheidungen?

Die Renteninformation ab 27
Wenn Du die Allgemeine Wartezeit erfüllt hast und 27 Jahre alt bist, bekommst Du einmal jährlich die 'Renteninformation'. Hat sie Dir jemand schon einmal vernünftig erklärt? Was bedeutet sie nach Steuern und Inflation? Was sagt sie Dir wirklich????

Finanzwissen VI b: Verminderte Erwerbsfähigkeit
Wenn ein Pflichtversicherter dem Grunde nach als erwerbsgemindert gilt, bekommt er oder sie grundsätzlich gesetzliche Erwerbsminderungsrente. Wie hoch fällt sie aus? Wird das zum Leben reichen?

Finanzwissen VI a: Verminderte Erwerbsfähigkeit
Im Jahr 2001 wurde die Berufsunfähigkeitsrente aus der Deutschen Rente (Bund) für alle Menschen mit Geburtstag ab 2.1.1961 gestrichen. Das betrifft heute fast alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Stattdessen leistet die gesetzliche Rente noch eine Erwerbsminderungsrente. Wer hat Anspruch und vor allem: Wer nicht?

Finanzwissen V: Hinterbliebenenrenten
Große Witwenrente und Witwerrente. Kleine Witwerrente und Witwenrente. Halb- und Vollwaisenrente. Wer bekommt sie wann? Wie lange? Welche Grenzen gibt es? Die Bedeutung der Ehe für die Hinterbliebenenrenten.

Finanzwissen IV: Arten von Altersrenten
Neben der Regelaltersrente gibt es verschiedene Möglichkeiten, vorzeitig mit oder ohne Abzüge in die Altersrente zu wechseln. Der Wunsch nach mehr Freizeit ist bei vielen Arbeitnehmern groß. Welche Möglichkeiten gibt es IM gesetzlichen Rentensystem?

Finanzwissen III: Die gesetzliche Rente.
Die Basis vieler vieler Altersversorgungen ist nach wie vor die gesetzliche Rentenversicherung. Sie leidet seit Jahrzehnten unter einem immer schlechter werdenden Verhältnis von Beitragszahlenden zu Leistungsempfangenden. Wie kommt das Umlagesystem nun auf Deine persönliche Rente in Euro? Was hat es mit diesen seltsamen "" in Deiner Renteninformation auf sich?

Finanzwissen II
Die Alternative zum reinen Umlageverfahren ist ein Generationenvertrag mit Pufferung über Kapitalvermögen: Das Kapitaldeckungsverfahren. Es bringt strukturelle Vorteile, kann sich aber nur selten politisch durchsetzen.

Finanzwissen I
Wissen und verstehen verhilft zu besseren Entscheidungen. Was verbirgt sich hinter den Begriffen "Umlageverfahren" oder "Generationenvertrag"? Und wo liegen die Aufgaben und Konflikte?

Warum dieser Podcast
Geld gehört befreit. Es gehört befreit, damit Du erfolgreich im Umgang bist. Wenn wir dem Geld nachlaufen, dann nur, weil wir es bislang nicht geschafft haben, gut damit umgehen zu können. Geld gehört zu Deinem Leben und Du hast täglich damit zu tun. Vermutlich hast Du weniger oft mit Deinem Auto oder einer Reise zu tun und dennoch sprichst Du darüber mehr als über Geld. Immerhin ist Geld der Schmierstoff, der in unserer Gesellschaft fast alles ermöglicht. Es hat Grenzen - das versteht sich von selbst. Die Grenzen sind meist extrem und absolut kein Grund, das Thema mit Argwohn zu betrachten.Wenn wir Geld aus der Stille holen und endlich lernen darüber zu sprechen, bereichern wir unser Leben. Viele Menschen vor Dir haben das bereits erfahren. Es muss nicht nur Arbeit sein, die uns zu Geld und Lebensqualität verhilft. Es gibt eine weitere Idee: Vermögen aufbauen und vielleicht weniger bzw. wenigstens genußvoller arbeiten. Während andere Dir Geldanlagen verkaufen, geht es mir darum, Dir und vielen anderen Menschen Zugang zu Ihrer eigenen Geldmaschine zu verschaffen. Da gibt es noch so viel aufzuholen. Der Podcast "Glücklich trotz Geld" steht für einen anderen Ansatz und liefert alltagstaugliches Finanzwissen für Jedermann.
