
Herzlich Willkommen und schön das du da bist, beim Podcast: „Be real - not perfect! Mit Mut, Herz & Verstand, sorge für deine innere Kraft!“ Mein Name ist Nadine Klute-König, ich bin Heilpraktikerin für Psychotherapie und ich freue ich sehr, dass du da bist. In diesem Podcast geht es um Themen aus der Psychologie und Psychosomatik, um Stress, Ängste und Traumata. Deine Emotionen zu verstehen und damit umzugehen und dich so anzunehmen wie du bist. Es geht um innere Klarheit, aber auch Zusammenhänge eigenen Handelns zu verstehen und um neue Impulse um den täglichen Herausforderungen mit mehr Souveränität, Gelassenheit und Akzeptanz zu begegnen. Du erhältst viele praktisch umsetzbare Impulse aus meiner täglichen Arbeit als Heilpraktikerin für Psychotherapie. Das was sich in meiner Arbeit mit meinen Klienten als Hilfreich erwiesen hat und den meisten von uns immer mal wieder im Leben begegnet. Die Basis meiner Arbeit setzt sich aus lösungsfokussierter Kurz- und Traumatherapie, kognitiver Verhaltenstherapie, gesprächstherapeutischen Konzepten und Achtsamkeit zusammen. Ich möchte euch mit diesem Podcast auch das Thema „Trauma und Traumafolgen“ näher bringen. Was sind eigentlich Traumata, was machen sie mit uns und wie kannst du es schaffen verletzte innere Anteile wieder so zu integrieren, dass du sich sicher fühlst und selbst am Steuer deines Leben sitzt. Mehr Informationen über mich und meine Arbeit findest du unter www.klute-koenig.de. Hast du eine Frage an mich? Dann schreib mit sehr gern an info@klute-koenig.de! Hier geht es nicht um Therapie, oder um ein Heilversprechen sondern um Informationen, Impulse und Anregungen. Und jetzt ganz viel Spaß beim zuhören! Deine Nadine
Alle Folgen
#28 - Mut zur Veränderung!
Was ich aus meiner Urlaubserfahrung über ungesunde Situationen gelernt habe! Manchmal hält uns das Leben einen Spiegel vor, selbst im Urlaub! Wir standen vor der Entscheidung: bleiben in einer Situation, die sich nicht gut anfühlt oder haben wir den Mut etwas zu verändern. Und genau darum geht es in meiner neuen Folge: Warum wir nicht in ungesunden Situationen stecken bleiben sollten. Wieso es so befreiend sein kann, mutig Entscheidungen zu treffen. Und weshalb Unsicherheit kein Grund ist, im Stillstand zu verharren. Vielleicht erkennst du dich darin wieder, im Job, in Beziehungen oder im Alltag. Veränderung bedeutet immer auch Risiko. Aber: sie bedeutet vor allem, dir selbst wieder näherzukommen und dir ein Leben zu gestalten, das sich leichter anfühlt. Mehr Informationen über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Homepage www.klute-koenig.de. Abonniere den Podcast und teile gerne deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren oder bei Instagram. Hast du eine Frage an mich? Dann schreib mir sehr gern eine Nachricht an info@klute-koenig.de! Ich freue mich auf einen Austausch mit dir! Und jetzt ganz viel Spaß beim zuhören! Be real - not perfect. Deine Nadine

#27 - Wie finde ich Sicherheit in einer unsicheren Welt?
Wenn die Welt da draußen laut, unruhig und bedrohlich wirkt, kann unser Inneres schnell ins Wanken geraten. In dieser Folge spreche ich darüber: ▫️Warum unser Nervensystem so auf Unsicherheit reagiert. ▫️Was Katastrophendenken mit uns macht. ▫️Wie du Gedankenspiralen erkennst & unterbrichst. ▫️Und wie du wieder mehr innere Sicherheit & Verbundenheit findest – ganz ohne Perfektion. Wenn du gerade das Gefühl hast, alles wird zu viel – diese Folge ist für dich. Mehr Informationen über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Homepage www.klute-koenig.de. Abonniere den Podcast und teile gerne deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren oder bei Instagram. Hast du eine Frage an mich? Dann schreib mir sehr gern eine Nachricht an info@klute-koenig.de! Ich freue mich auf einen Austausch mit dir! Und jetzt ganz viel Spaß beim zuhören! Be real - not perfect. Deine Nadine

#26 - Wenn funktionieren zur Gewohnheit wird!
Warum wir uns ständig verantwortlich fühlen! In der neuen Folge von „be real – not perfect“ geht es um ein Thema, das ganz viele von uns betrifft – vor allem die, die nie schwach wirken wollen. Warum wir glauben, immer funktionieren zu müssen – und wie dieser innere Druck mit alten Mustern aus der Kindheit zusammenhängt. Ich spreche über das Schema der überhöhten Standards, wie es entsteht, wie es sich heute zeigt – und wie du anfangen kannst, dir selbst wieder näher zu kommen. ✨ Vielleicht erkennst du dich ja ein Stück weit wieder. Mehr Informationen über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Homepage www.klute-koenig.de. Abonniere den Podcast und teile gerne deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren oder bei Instagram. Hast du eine Frage an mich? Dann schreib mir sehr gern eine Nachricht an info@klute-koenig.de! Ich freue mich auf einen Austausch mit dir! Und jetzt ganz viel Spaß beim zuhören! Be real - not perfect. Deine Nadine

#25 - Neustart mit Gefühl
Warum echte Veränderung Zeit braucht! Nach einer längeren Pause bin ich zurück – und vielleicht beginnt genau hier etwas Neues. In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen meiner Auszeit und spreche darüber, warum es manchmal Mut braucht, leise zu werden und dann bewusst zurückzukommen. Außerdem bekommst du einen kleinen Einblick in die Schematherapie: Was sind eigentlich Schemata? Was bedeutet es, alte Muster zu erkennen und sich selbst wieder Raum zu geben? Anhand eines konkreten Fallbeispiels zeige ich, wie der Weg zurück zu den eigenen Bedürfnissen aussehen kann – nicht perfekt, aber echt. Diese Folge ist für dich, wenn du gerade das Gefühl hast, dich selbst wieder neu sortieren zu wollen. Mehr Informationen über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Homepage www.klute-koenig.de. Abonniere den Podcast und teile gerne deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren oder bei Instagram. Hast du eine Frage an mich? Dann schreib mir sehr gern eine Nachricht an info@klute-koenig.de! Ich freue mich auf einen Austausch mit dir! Und jetzt ganz viel Spaß beim zuhören! Be real - not perfect. Deine Nadine

#24 - Commitment in der Psychotherapie!
Wie oft schiebst du dich selbst auf „später“? Wann hast du dir das letzte Mal wirklich Zeit für dich genommen – ohne dass immer etwas dazwischenkommt? In meiner neuen Podcastfolge spreche ich über das Thema Commitment in der Psychotherapie und warum es so wichtig ist, dass du für dich und deine Bedürfnisse einstehst.

#23 - Trauma verstehen!
Hast du manchmal das Gefühl, dass etwas tief in dir nicht in Ordnung ist? Leidest du vielleicht unter Ängsten, Panikattacken, Schlafstörungen, fühlst dich innerlich leer und verloren? Du bist nicht allein – viele Menschen tragen alte Wunden mit sich herum, die nachversorgt werden können.

#22 - Schluss mit dem Druck, perfekt zu sein!
Kennst du das Gefühl, ständig alles perfekt machen zu müssen? Den inneren Druck, keine Fehler machen zu dürfen? In dieser neuesten Podcast-Folge tauchen ich genau in dieses Thema ein: die Null-Fehler-Mentalität und der Perfektionismus – und wie beides unsere Psyche belastet.

#21 - Grenzen setzen!
Heute spreche ich über ein Thema, das viele von uns betrifft: Unterwerfung und People Pleasing!

#20 - Inneres Kind verstehen!
Das Konzept des inneren Kindes bezieht sich auf die emotionalen Erfahrungen aus unserer Kindheit, die unser heutiges Verhalten beeinflussen. Der erste Schritt zur Veränderung ist, das innere Kind zu erkennen und zu verstehen, wie vergangene Erlebnisse uns prägen.

#18 - Schlechtes Gewissen!
Kennst du das Gefühl, ständig von Schuldgefühlen geplagt zu werden, selbst wenn du nichts falsch gemacht hast? Dies könnte an alten emotionalen Wunden liegen, die noch nicht geheilt sind. In unserer heutigen Gesellschaft kämpfen viele von uns mit einem ständigen schlechten Gewissen, besonders wenn es um psychische Probleme und die Suche nach Hilfe geht. Doch es ist wichtig zu erkennen, dass das Einholen von Unterstützung kein Zeichen von Schwäche, sondern ein mutiger Schritt zur Selbstfürsorge ist.

#19 - Gespräch mit Nina Greiß!
Heute habe ich Nina Greiß, Physiotherapeutin, Heilpraktikerin und Osteopathin in meinem Podcast zu Gast, die uns in die Welt der Gesundheit und des Wohlbefindens mitnimmt.

#17 - Therapeutische Achterbahnfahrt!
Zu Beginn einer Therapie steht oft die stabilisierende Arbeit. Bevor wir tiefer in die Verarbeitung emotionaler Baustellen gehen, müssen wir ein solides Fundament schaffen. Ähnlich wie ein Sicherheitsgurt in einer Achterbahn hält uns diese Stabilität, wenn die Fahrt rasanter wird.

#16 - Ruhe als Wegweiser!
In dieser Folge befasse ich mich mit einem Thema, das in unserer schnelllebigen Gesellschaft allzu oft übersehen wird: die fundamentale Bedeutung von Auszeiten und Ruhephasen.

#15 - Die Komplexität von Trauma!
In dieser Folge möchte ich in die Welt des Traumas ein wenig eintauchen und die erstaunlichen Verbindungen zwischen emotionalen Herausforderungen und der komplexen Reaktion unseres Gehirns beleuchten.

#14 - Der Wert der Geduld!
In dieser Folge möchte ich mit euch in die Welt der Psychotherapie eintauchen und erkunden, warum der Prozess der Heilung und Veränderung nicht überstürzt werden darf. Wir schauen uns die Erwartungen an schnelle Lösungen an und betonen, wie essentiell Geduld, Ausdauer und Akzeptanz im therapeutischen Prozess sind und warum Zeit ein kritischer Faktor für nachhaltige Veränderung und Wachstum ist.

#13 - Entlarvung des inneren Kritikers!
In dieser Folge möchte ich euch den inneren Kritiker, unsere eigene kritische Stimmen näher bringen und entlarven! Der innere Kritiker bezieht sich auf eine kritische und selbstbewertende innere Stimme, die in den Gedanken von uns allen präsent ist. Diese Stimme äußert negative Kommentare, Selbstzweifel und Kritik an den Handlungen, Entscheidungen oder dem Selbstwertgefühl von uns. Der innere Kritiker ist hinderlich, da er meist übermäßig negativ und selbstabwertend ist. Das Bewusstsein für den inneren Kritiker und der konstruktive Umgang mit ihm sind wichtige Aspekte der persönlichen Entwicklung und emotionalen Gesundheit.

#12 - Kindheit prägt Zukunft!
Willkommen zu einer neuen Folge und zu der ersten Folge im neuen Jahr, in der wir uns in die faszinierende Welt der Glaubenssatz-Transformation begeben. Wir entlarven ein wenig den Mythos, dass es so einfach sei, seine Überzeugungen zu ändern. Ich möchte mit euch in komplexe Verhaltensmuster eintauchen, die oft in unerfüllten Grundbedürfnissen aus der Kindheit verwurzelt sind. Wir sprechen über die Herausforderungen, denen man begegnet, wenn man versucht, die unsichtbaren Fäden der Vergangenheit zu entwirren und warum die Veränderung von Glaubenssätzen mehr ist als nur ein Wandel der Gedanken.

#11 - Die Kraft der Gedanken!
In dieser Folge möchte ich über ein Thema Sprechen, das uns alle täglich begleitet. Welchen Einfluss haben unsere Gedanken und Bewertungen auf unsere Emotionen?

#10 - Unsichtbare Narben!
In dieser Folge möchte ich über ein Thema Sprechen, das oft übersehen wird, aber immense Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben kann – Traumafolgestörungen nach medizinischen Eingriffen und Erkrankungen.

#9 - Umgang mit verletzender Kritik und negativen Bewertungen!
Verletzende Kritik und negative Bewertungen gehören leider zum Leben, aber wie wir damit umgehen, definiert uns!

#8 - Traumabewältigung - der Lösungsorientierte Weg!
Diese Folge widmet sich der Lösungsorientierten Traumatherapie, die einen einzigartigen Ansatz zur Bewältigung von erlittenem Trauma bietet.

#7 - Achtsamkeit und Trauma - wie passt das zusammen?
Wie kann ich mich dem Thema Achtsamkeit und Meditation trotz Trauma nähern? Wie kann es sogar hilfreich bei Traumafolgestörungen sein?

#6 - Wie fühlt sich Trauma an?
In dieser Folge geht es um Traumafolgestörungen und um Symptome, die auf ein erlittenes Trauma hinweisen können.

#5 - Good vibes only - KEINE gute Taktik!
In dieser Folge geht es darum, wie du mit unerwünschten und schmerzhaften Gefühlen umgehen kannst!

#4 - Trauma - mögliche Heilungsprozesse!
In dieser Folge geht es einen möglichen Heilungsprozess bei Traumafolgestörungen!

#3 - Trauma, was ist das?
In dieser Folge geht es um das Thema „Trauma und Traumafolgestörungen“.

#2 - Selbstfürsorge
Was ist Selbstfürsorge, was kannst du dir darunter vorstellen und warum kann Selbstfürsorge so schwierig sein?

#1 - Balance innerer Systeme
Äussere oder innere Ansprüche und Glaubenssätze strömen täglich auf uns ein und beeinflussen unser Denken, unsere Emotionen und unser Handeln. Es gibt drei innere Systeme, die zur Regulation von Gefühlen und Motivationen beitragen können!

Teaser
Bald erscheint die 1. Folge - hier ein kleiner Einblick!
