
Questions for Life – Dein Podcast für gesunde Grenzen, klare Kommunikation & innere Stärke Fühlst du dich oft verantwortlich für alles und jeden – und bleibst dabei selbst auf der Strecke? In „Questions for Life“ geht es um mehr als Worte: Es geht um deine Gesundheit, deine Energie und darum, dich selbst wieder spüren zu lernen, um Gesunde Grenzen in deinem Leben. Hier bekommst du ehrliche Impulse, alltagstaugliche Strategien und tiefgehende Reflexionsfragen, mit denen du lernst, gesunde Grenzen zu setzen, deine Bedürfnisse zu erkennen und auf dich selbst zu hören – bevor dein Körper es für dich tun muss. Dieser Podcast ist für dich, wenn du… ✨ es allen recht machen willst, aber dich selbst dabei verlierst ✨ Verantwortung trägst – für andere, aber endlich auch für dich ✨ dir ein Leben mit mehr Klarheit, Leichtigkeit und Selbstfürsorge wünschst Für Frauen, die verstehen: Gesunde Kommunikation ist Selbstschutz. Und Selbstfürsorge ist Prävention. Du darfst für dich losgehen – mit Fragen, die dein Leben verändern können. Teile von Herzen gerne deine wertvollste Erkenntnis vom Podcast bei Instagram ((https://www.instagram.com/gina.gog.gesunde.grenzen/)) oder schreibe sie mir als Kommentar zur Folge. Start now & do it well Deine Gina Verbinde dich sehr gerne mit mir auf Instagram, du findest mich unter: (https://www.instagram.com/gina.gog.gesunde.grenzen/)
Alle Folgen
#69 | Warum du dich nicht erklären musst – und wie du lernst, klar zu kommunizieren“
Wie oft hast du dich nach einem „Nein“ schon dabei ertappt, dich sofort zu rechtfertigen? Vielleicht mit einem „Ich würde ja gern, aber …“, obwohl dein Gefühl längst ganz klar war. In dieser Folge spreche ich darüber, warum wir glauben, uns ständig erklären zu müssen – und wie du diesen Automatismus durchbrichst. Ich nehme dich mit in meine eigene Geschichte und zeige dir, wie ich gelernt habe, Grenzen zu setzen, ohne mich zu verlieren oder mich schuldig zu fühlen. ✨ Du erfährst: warum du niemandem eine Erklärung schuldest – auch nicht deinen Liebsten wie du innere Klarheit findest, bevor du im Außen sprichst wie sich echte Verbindung trotz Nein anfühlen kann und wie du mit ganz einfachen Sätzen beginnst, dich klarer auszudrücken Diese Folge ist für dich, wenn du oft das Gefühl hast, dich rechtfertigen zu müssen – und dich danach ausgelaugt oder unverstanden fühlst. Ich zeige dir, wie du sanft und klar bei dir bleibst. Ohne Drama. Ohne Kampf. Einfach du. Lass uns gemeinsam üben: Klarheit ist Liebe. Auch – und gerade – in deiner Kommunikation.

#67 | Wie du, nach einer Pause, wieder in Routinen findest.
Manchmal ist es gar nicht so leicht, nach einer Pause wieder ins Tun zu kommen. Ob beim Sport, beim Content-Erstellen oder in unseren alltäglichen Routinen – sobald wir aus dem Rhythmus geraten, fühlt sich der Wiedereinstieg oft schwer und ungewohnt an. Und genau darüber sprechen wir in dieser Folge.

#66 | Du darfst es leicht haben – warum gesunde Grenzen dein Leben vereinfachen
Grenzen setzen muss nicht schwer sein – im Gegenteil. In dieser Folge erfährst du, warum klare Grenzen dir Leichtigkeit, Freiheit und Lebensfreude schenken können. Ich nehme dich mit in meine persönliche Erkenntnisreise: vom inneren Druck zur inneren Klarheit. Und ich gebe dir einfache Schritte an die Hand, wie du dein Leben ab sofort vereinfachen kannst – mit dem wichtigsten Werkzeug überhaupt: deiner Grenze.

#65 | GrenzGeflüster, um deinen inneren Kompass zu stärken!
In diesem Podcast geht es um das, was wir oft spüren, aber viel zu selten aussprechen: unsere inneren Grenzen – und den Mut, sie klar zu setzen. Grenzgeflüster ist dein Raum für ehrliche Impulse, kraftvolle Gedanken und Powertalks, die dich daran erinnern, wer du bist und wofür du losgehst.

#64 | Wenn andere deine Grenzen nicht respektieren – so bleibst du bei dir!
Du hast deine Grenze klar kommuniziert – und trotzdem geht dein Gegenüber drüber hinweg? Das fühlt sich nicht nur frustrierend, sondern oft auch verletzend an. In dieser Folge erfährst du, wie du souverän bei dir bleibst, auch wenn andere deine Grenze nicht akzeptieren. Ich zeige dir, was du tun kannst, wenn du dich nicht mehr erklären willst – sondern in deiner Klarheit bleiben möchtest. Für alle, die sich nicht mehr kleinmachen lassen wollen.

#63 | GrenzGeflüster, um deinen inneren Kompass zu stärken!
In diesem Podcast geht es um das, was wir oft spüren, aber viel zu selten aussprechen: unsere inneren Grenzen – und den Mut, sie klar zu setzen. Grenzgeflüster ist dein Raum für ehrliche Impulse, kraftvolle Gedanken und Powertalks, die dich daran erinnern, wer du bist und wofür du losgehst.

#62 | Wie du lernst, Nein zu sagen, ohne dich zu verlieren
Ein Nein fühlt sich für dich manchmal wie ein Risiko an – als würdest du jemanden verletzen oder verlieren? In dieser Folge lernst du, wie du Nein sagen kannst, ohne dich selbst dabei zu verlieren. Ich zeige dir, wie ein liebevolles, klares Nein zur Verbindung mit dir selbst wird – und warum echte Beziehungen gerade durch Grenzen tiefer werden. Für alle, die endlich aufhören wollen, sich selbst hintenanzustellen.

#61 | GrenzGeflüster, um deinen inneren Kompass zu stärken!
In diesem Podcast geht es um das, was wir oft spüren, aber viel zu selten aussprechen: unsere inneren Grenzen – und den Mut, sie klar zu setzen. Grenzgeflüster ist dein Raum für ehrliche Impulse, kraftvolle Gedanken und Powertalks, die dich daran erinnern, wer du bist und wofür du losgehst.

#60 | Was dich wirklich davon abhält, Grenzen zu setzen – und wie du diese Blockaden löst
Du weißt, dass du klare Grenzen brauchst – und trotzdem fällt es dir schwer, sie auszusprechen oder durchzuhalten? Dann steckt meist mehr dahinter als nur Unsicherheit. In dieser Folge schauen wir gemeinsam auf die tieferliegenden Blockaden, die dich immer wieder zurückhalten – und ich zeige dir, wie du sie auflösen kannst. Mit praktischen Reflexionsfragen und kraftvollen Gedanken, die dich wieder in Verbindung mit deiner inneren Stärke bringen.

#59 | GrenzGeflüster, um deinen inneren Kompass zu stärken!
In diesem Podcast geht es um das, was wir oft spüren, aber viel zu selten aussprechen: unsere inneren Grenzen – und den Mut, sie klar zu setzen. Grenzgeflüster ist dein Raum für ehrliche Impulse, kraftvolle Gedanken und Powertalks, die dich daran erinnern, wer du bist und wofür du losgehst.

#58 | Warum Schuldgefühle beim Grenzen setzen dazugehören – und wie du damit umgehst
Du hast endlich einmal Nein gesagt – und statt Erleichterung spürst du nur eins: Schuld. Kommt dir das bekannt vor? In dieser Folge spreche ich darüber, warum Schuldgefühle beim Grenzen setzen völlig normal sind – und wie du lernst, dich davon nicht mehr steuern zu lassen. Ich teile mit dir, was mir geholfen hat, liebevoll bei mir zu bleiben – auch wenn der innere Kritiker laut wird. Für alle, die sich selbst nicht länger im Stich lassen wollen.

#57 | GrenzGeflüster, um deinen inneren Kompass zu stärken!
In diesem Podcast geht es um das, was wir oft spüren, aber viel zu selten aussprechen: unsere inneren Grenzen – und den Mut, sie klar zu setzen. Grenzgeflüster ist dein Raum für ehrliche Impulse, kraftvolle Gedanken und Powertalks, die dich daran erinnern, wer du bist und wofür du losgehst.

#56 | Wie ich vorgehen würde, wenn ich keine Ahnung, von Gesunden Grenzen hätte!
Stell dir vor, du fängst bei Null an. Du hast keine Strategie, keine Stärke, nur du und die Unsicherheit, ob du dir Raum für dich nehmen darfst. Wo würdest du anfangen? Ich erzählte dir heute, was ich anders machen und wie ich beginne würde, um gesunde Grenzen in mein Leben zu integrieren.

#55 | GrenzGeflüster, um deinen inneren Kompass zu stärken!
In diesem Podcast geht es um das, was wir oft spüren, aber viel zu selten aussprechen: unsere inneren Grenzen – und den Mut, sie klar zu setzen. Grenzgeflüster ist dein Raum für ehrliche Impulse, kraftvolle Gedanken und Powertalks, die dich daran erinnern, wer du bist und wofür du losgehst.

#54 | Wie du dich als Hochsensibler Mensch besser abgrenzt! Interview mit Tanja Mächler
In dieser Folge spreche ich mit Tanja Mechler – selbst hochsensibel und Mentorin für hochsensible Menschen – über ein Thema, das für viele leise Seelen eine echte Herausforderung ist: gesunde Grenzen setzen.

#53 | GrenzGeflüster, um deinen inneren Kompass zu stärken!
In diesem Podcast geht es um das, was wir oft spüren, aber viel zu selten aussprechen: unsere inneren Grenzen – und den Mut, sie klar zu setzen. Grenzgeflüster ist dein Raum für ehrliche Impulse, kraftvolle Gedanken und Powertalks, die dich daran erinnern, wer du bist und wofür du losgehst.

#52 | Diese Überraschungs-Episode verändert alles – das ist ab jetzt neu im Podcast!
In dieser Special-Folge erwartet dich eine besondere Ankündigung: Grenzgeflüster – ein neues Format innerhalb des Questions for Life-Podcasts – geht an den Start. Grenzgeflüster ist mehr als ein Name. Es ist eine Einladung. Eine Erinnerung. Und ein Raum. Ein Raum für alle, die spüren: So wie es gerade läuft, darf es nicht bleiben. Für alle, die lernen wollen, ihre Wahrheit zu sprechen, Grenzen zu setzen – und sich selbst wieder zu vertrauen. Ich nehme dich mit hinter die Kulissen dieser neuen Reihe, erzähle dir, warum sie entstanden ist, was sie mit meiner eigenen Geschichte zu tun hat – und warum sie dir Mut machen kann, deinen eigenen Weg zu gehen. Denn das ist es, was der Questions for Life-Podcast sein will: Eine Stimme, die dich erinnert. Ein Impuls, der dich wachrüttelt. Ein Geflüster, das dich daran erinnert, dass du längst weißt, was du brauchst. Sei dabei, wenn das erste Grenzgeflüster erklingt – und finde Stück für Stück zurück zu dir.

# 51 | Wie du mit der Kraft deiner Gedanken über glühende Kohlen läufst – Interview mit Martin Winkelhofer
In dieser besonderen Episode nehme ich dich mit auf eine Reise, die nicht nur wortwörtlich über glühende Kohlen führt – sondern tief in die Kraft deiner Gedanken. Gemeinsam mit Martin Winkelhofer, Feuerlauftrainer auf der Body, Mind and Soul auf Mallorca, spreche ich darüber, wie unsere mentale Ausrichtung Grenzen sprengt – innerlich wie äußerlich.

#50 | Du darfst fühlen. Du darfst Nein sagen. Du darfst du sein. | 30 Affirmationen zum mitmachen
Diese Folge ist eine Einladung an dein Herz. Für all die Momente, in denen du dich selbst zurückgenommen hast. Für jedes Mal, wenn du Ja gesagt hast, obwohl in dir ein klares Nein war. Für die Gefühle, die du so lange still gehalten hast, weil du dachtest, sie seien zu viel. In dieser Folge schenke ich dir 30 heilsame Affirmationen – für gesunde Grenzen, gefühlte Emotionen und echte Selbstannahme. Du darfst dich fallen lassen. Du darfst dich erinnern. Du darfst einfach sein. Diese Worte sind für dich, wenn du… – es immer allen recht machen willst, – deine Gefühle oft verdrängst, – dich selbst in Frage stellst, – wieder lernen willst, für dich einzustehen. Mach es dir gemütlich, atme tief ein – und lass dich daran erinnern, wie wertvoll du bist. Ich sehe dich. Du bist nicht allein. Und du bist genau richtig, so wie du bist.

#49 | Panikattacken verstehen: Was dein Körper dir sagen will – und wie du wirklich heil wirst
Was, wenn deine Panikattacke kein Feind ist – sondern eine Botschaft deines Körpers? In dieser Folge erfährst du, welche Ursachen hinter Panikattacken stecken können, was sie mit gesunden Grenzen zu tun haben und wie du sowohl in akuten Momenten als auch langfristig liebevoll mit ihnen umgehen kannst. Ich teile mit dir ganz praktische Tools, meine persönliche Erfahrung – und eine neue Perspektive auf deine innere Stärke.

#48 | Wie du deine Schuldgefühle, nach einem “Nein" los lässt! EFT-Session
In dieser Podcast Episode gebe ich ein Tool an die Hand, mit dem du innerhalb von 15 Minuten, deine Schuldgefühle loslassen kannst. Such dir einen ruhigen Ort, um die Übung direkt mitmachen zu können.

#47 | Gefühle fühlen statt Betäubung – Warum Ablenkung so problematisch ist.
Spürst du deine Grenzen oft erst dann, wenn es zu spät ist? Vielleicht liegt der Grund darin, dass du dich unbewusst ablenkst – und genau das verhindert, dass du deine wahren Bedürfnisse erkennst.

46 | Meine größte Blockade gelöst – und mein Leben hat sich verändert!
Hast du jemals das Gefühl gehabt, dass du dich ständig weiterentwickelst, aber trotzdem immer wieder an dieselben Grenzen stößt? 😤 Genau so ging es mir – bis ich an diesem Wochenende eine Erfahrung gemacht habe, die ALLES verändert hat. Ich habe endlich eine tiefe innere Blockade gelöst: die Angst davor, was andere über mich denken. Und weißt du was? Plötzlich fühlt sich alles leicht an. Ich bin nicht mehr im Kopf gefangen – ich spüre es in jeder Zelle meines Körpers. In dieser Folge erfährst du: ✨ Warum innere Arbeit allein oft nicht ausreicht ✨ Wie du echte Transformation erlebst – statt dich nur im Kreis zu drehen ✨ Die Schlüsselmomente, die mein Leben verändert haben 🎧 Hör rein und schreib mir auf Instagram, was dich aktuell noch zurückhält! Ich freue mich auf den Austausch mit dir. 💛

#45 Warum es ohne Grenzen kein erfülltes Leben gibt
Fühlst du dich oft ausgelaugt, weil du immer für andere da bist und dich selbst dabei vergisst? Dann ist diese Folge genau das Richtige für dich! 🌟

#44 | Herzrasen und Co. wie du körperliche Stressreaktionen minimierst.
Es gibt doch Sitautionen, in denen sich am liebesten jeder mal einfach die Decke über den Kopf ziehen würde. In der Hoffnung, dass sich das Problem einfach von selbst erledigt. Doch in den wenigsten Fällen passiert das tatsächlich und so müssen wir früher oder später durch diese Stressvolle Erfahrung durch. Zum Glück gibt es ein Paar Tools, die wir nutzen können, um unser Nervensystem zu beruhigen und uns zu entspannen.

#43 | Wie du deine Ängste entwaffnest!
Jeder von uns hat Ängste, doch jede dieser Ängste hält auch immer ein Geschenk bereit. In dieser Podcast-folge gebe ich dir eine Coaching-Übung an die Hand, die dir dabei hilft deine Angst abzubauen. Denn alles ist weniger dunkel, wenn wir einmal die volle Aufmerksam auf Lösungen und Strategien gelenkt haben.

#42 | Die Angst vor Versäumnis
Die Angst vor Versäumnis, spüren die Menschen darin, dass sie glauben ihre Zeit möglichst gut und effizient in jedem Moment einsetzen zu müssen, um am Ende endlich mehr Zeit zu haben. Doch genau dass trifft leider nie ein.

#41 | Die Angst vor Verletzung
Die Angst vor Verletzung zeigt sich immer darin, dass die Menschen mit dieser Angst nie jemanden wirklich an sich heran lassen. Sie wahren immer eine starke emotionale Distanz, mit dem Ziel sich vor Verletzungen zu schützen.

#40 | Die Angst vor Mangel
Die Angst vor Mangel besteht häufig in Menschen, die in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen sind. In dieser Podcastfolge erfährst du: ✨ Welche Verhaltenspole durch diese Angst entstehen. ✨ Worin das Potenzial liegt, wenn der Umgang mit der Angst vor Mangel gelingt. ✨ Welche gelebten Varianten dieser Angst es gibt.

#39 | Die Angst vor Unberechenbarkeit
Menschen mit der Angst vor Unberechenbarkeit, tragen tief in sich die Angst die Kontrolle über ihre Sicherheit zu verlieren. In dieser Podcastfolge erfährst du: ✨ Welche Verhaltenspole durch diese Angst entstehen. ✨ Worin das Potenzial liegt, wenn der Umgang mit der Angst vor Unberechenbarkeit gelingt. ✨ Welche gelebten Varianten dieser Angst es gibt.

#38 | Was die Angst vor Wertlosigkeit mit uns macht.
Die Angst vor Wertlosigkeit, lässt uns glauben etwas tun zu müssen für oder vor anderen, um dessen Anerkennung und Wertschätzung zu ernten. Doch leider ist dies genau, dass was ausbleibt. In dieser Podcastfolge erfährst du: ✨ Welche Verhaltenspole durch diese Angst entstehen. ✨ Worin das Potenzial liegt, wenn der Umgang mit der Angst vor Wertlosigkeit gelingt. ✨ Welche gelebten Varianten dieser Angst es gibt. Dich interessiert ein Punkt besonders, dann springe gerne direkt dort hin. Minute 12:20 Der Sündenbock Minute 17:02 Das Sonnenscheinchen Minute 20:19 Das tapfere Schneiderlein Ich freue mich sehr, wenn du dir einen Moment nimmst, um den Podcast zu bewerten. Start now & do it well Deine Gina Schau gerne auf meiner Website vorbei: [Website](https://ginagoglifecoaching.de) Oder folge mir auch gerne auf Instagram: [Instagram](https://www.instagram.com/gina.gog_life.coaching/)

#37 | Die Angst vor Lebendigkeit und was sie für uns bereit hält!
Die Angst vor Lebendigkeit, lässt uns das Leben sehr düster sehen. Es gibt keine Freude und es für Menschen, die diese Angst ausgeprägt Leben, nicht nachvollziehbar, wie andere glücklich sein können. In dieser Podcastfolge erfährst du: ✨ Welche Verhaltenspole durch diese Angst entstehen. ✨ Worin das Potenzial liegt, wenn der Umgang mit der Angst gelingt. ✨ Welche gelebten Varianten dieser Angst es gibt.

#36 | Teil 4: Das fleißige Lieschen, ein Typ der Angst vor Unzulänglichkeit
Das fleißige Lieschen ist eine von drei möglichen Typ-Varianten, in der sich die Angst vor Unzulänglichkeit ihren Weg im Verhalten der Person mit dieser Angst sucht. In dieser Podcastfolge erfährst du: ✨ Wie sich ein fleißiges Lieschen verhält ✨ Wovor sich ein fleißiges Lieschen in Wahrheit Angst hat

#36 | Teil 3: Die Gute Seele, ein Typ der Angst vor Unzulänglichkeit
Die gute Seele ist eine von drei möglichen Typ-Varianten, in der sich die Angst vor Unzulänglichkeit ihren Weg im Verhalten der Person mit dieser Angst sucht. In dieser Podcastfolge erfährst du: ✨ Wie sich eine gute Seele verhält ✨ Warum einen gute Seele viel Aggressionspotenzial in sich trägt

#36 | Teil 2: Das Mauerblümchen, ein Typ der Angst vor Unzulänglichkeit
Das Mauerblümchen ist einer von drei möglichen Typ-Varianten, in der sich die Angst vor Unzulänglichkeit ihren Weg im Verhalten der Person mit dieser Angst sucht. In dieser Podcastfolge erfährst du: ✨ Wie sich ein Mauerblümchen verhält ✨ Wovor sich ein Mauerblümchen in Wahrheit schützen möchte ✨ Was der heimliche Wunsch eines Mauerblümchens ist. Ich freue mich sehr, wenn du dir einen Moment nimmst, um den Podcast zu bewerten. Start now & do it well

#36 | Teil 1: Die Angst vor Unzulänglichkeit
Die Angst vor Unzulänglichkeit, bedeutet die Angst in sich zu tragen, dem Leben nicht gewachsen zu sein. In dieser Podcastfolge erfährst du: ✨ Welche Urangst, dahinter steckt ✨ Die zwei Verhaltenspole ✨ Welches Potenzial diese Angst bereithält ✨ Welche Merkmale diese Menschen haben, die diese Angst stark ausgeprägt in sich tragen. Ich freue mich sehr, wenn du dir einen Moment nimmst, um den Podcast zu bewerten. Start now & do it well

#36 | Die 7 Archetypen der Angst
Ängste sind ein natürlicher Teil unseres Lebens. Doch viel zu oft werden sie als negativ wahrgenommen, obwohl sie so viel für uns bereithalten. In dieser Podcast-Episode stelle ich dir die 7 Archetypen der Angst vor.

#35 | Welchen Zusammenhang zwischen Grenzen und mangelnder Kritikfähigkeit gibt es.
Wenn wir Grenzen ziehen, dann wirkt es sich automatisch auf unsere Kritikfähigkeit aus. In dieser Podcast-Folge spreche ich darüber, warum dass so ist. Viel Spaß beim Hören.

#34 | Was sind Grenzen überhaupt und wozu dienen sie uns
Das Thema Grenzen ist für jeden von uns wichtig, die ihrem Selbstwert einen Pusch geben wollen. Die Kritikfähiger werden möchten. Denn nur wenn ich mich gut und sicher Positionieren kann, bin ich auch in der Lage Gegenwind auszuhalten. In dieser Podcast-Folge spreche ich darüber, was Grenzen überhaupt sind und wozu sie uns dienen.

#33 | Wie hängt Wut mit unseren Grenzen zusammen und mangelnder Kritikfähigkeit?
Wut ist ein Gefühl, was zustande kommt, wenn wir nicht in der Lage sind, aus uns selbst heraus unsere Grenzen zu halten. Dieses Gefühl dient uns dann dazu, uns zu positionieren. Denn Wut ist ein enormer Antreiber, jedoch treibt uns Wut jedoch zu Handlungen, die wir selten wirklich gutheißen. Und genau darum geht es in dieser Podcast-Folge.

#32 | Teil 7 Coaching-Übung: Der Wertekompass
Uns unseren Werten klar zu sein ist deshalb so wichtig, damit wir überhaupt erkennen können, in welchen Momenten wir beginnen dürfen, mehr für uns einzustehen. Der Wertekompass ist die perfekte Unterstützung, um dir in deinen Werten glasklar zu werden.

#32 | Teil 6 | Was braucht ein Herzensmensch, um nicht auszubrennen?
In dieser Podcast-folge geht es darum, wie wichtig es ist, die eigenen Werte zu erkennen, um nicht auszubrennen. Diese sind als Orientierung enorm wichtig, um selbstbestimmt durch das eigene Leben zu gehen. Nur durch die eigenen Werte wird es möglich zu erkennen, wann jemand anderes über die eigenen Grenzen tritt. Warum Empathie als Schutzstrategie genutzt werden kann und warum es dazu dient, die Kontrolle im außen zu erlangen. Wie du empathisch sein kannst und trotzdem deine Grenzen ziehst.

#32 | Teil 5 | Verhaltensweisen und Glaubenssätze eines Herzensmenschen!
Glaubenssätze und innere Antreiber bringen uns immer wieder etwas zu tun, dass wir ohne diese gar nicht erst tun würden. Sie wirken unbewusst und führen letztendlich dazu, dass wir uns ein Leben aufbauen können, in dem wir alles andere als Glücklich sind. In der heutigen Podcastfolge gehe ich auf die Glaubenssätze und inneren Antreiber eines Herzensmenschen ein.

#32 | Teil 4 | Herzensmenschen und ihre Angst davor nicht wertvoll genug zu sein!
Durch ihre Angst vor Wertlosigkeit, tun Herzensmenschen alles für andere. Sie dienen also förmlich als Bedürfnis-Erfüller anderer. In dieser Podcast-Reihe gehen wir tief in den Archetypen der Angst vor Wertlosigkeit ein.

#32 | Teil 3 | Welche inneren Struggel hat ein Herzensmensch?
Herzensmenschen wirken so, als würden sie mit nichts Struggeln. Als gäbe es nichts, dass ihnen Schwierigkeiten bereitet. Herzensmenschen spielen oft eine perfekte Rolle nach außen. Sie unterbinden in der Regel ihre eigenen Bedürfnisse, stellen sie hinten an.

# 32 | Teil 2 | Was zeichnet einen Herzensmenschen eigentlich aus, und wie nehmen wir diesen wahr?
Herzensmenschen sind einfach nur empathisch. Sie wirken glücklich, freudig und offen für alles und jeden. Sie strahlen eine innere Stärke aus, ein Selbstbewusstsein, dass sich viele Menschen ebenfalls wünschen würden. Diese Menschen führen ein scheinbar so leichtes Leben. Es sind einfach Menschen, bei denen du dich in jedem Moment einfach wohlfühlen kannst.

#32 | Teil 1: Sind die Menschen, die wir als Herzensmenschen bezeichnen wirklich glückliche Menschen?
Es gibt ein neues Format in der Questions for Life Podcast Welt. Du findest heute eine Menge neuer Podcastfolgen, an der Zahl 7 Stück, diese kannst du als Zusammenhängende Podcastfolge hören oder auch in einzelnen Stücken. Dazu habe ich dir die dieses Thema in neue Unterthemen gegliedert, sodass du, die Möglichkeit hast, sofort zu dem Punkt springen, der dich besonders Interessiert. Hier findest du nun die Auflistung der einzelnen Themen, sowie den Episoden-Headliner unter dem diese 7 Folgen laufen.

#31 | Special Episode | Ist es sinnvoll, aus Liebe zu meinem Kind, mit meinem Partne zusammenzubleiben?
Wenn Kinder in einer Partnerschaft dazu kommen, verändert sich für diese Partnerschaft so ziemlich alles. So wird es auch schwieriger eine endgültige Entscheidung zu treffen, wenn eine Partnerschaft auseinander geht. Denn man entscheidet ja nicht mehr nur für sich selbst, sondern auch für das Kind oder die Kinder. Ich hoffe sehr, dass falls du derzeit in einer solchen Situation stecken solltest, dir diese Podcastfolge mit Claudia Klarheit bringen wird, über dass wie du weiter dein Leben verbringen möchtest. Von Herzen alles Liebe deine Gina

#30 | Welchen Anteil hat mangelnde Unterstützung in Bezug auf die Angst vor Kritik?
Ein unterstützende, positives Umfeld ist gold Wert. Denn es führt dazu, dass wir an uns glauben, erkenne wo unsere Stärken liegen und wo Verbesserungspotential besteht. Unterstützung durch anderer Menschen kann uns durch schwere Zeiten tragen und die schönen noch schöner machen. Doch die wenigsten von uns haben dass Glück ein unterstützendes Umfeld zu haben, dass ihnen halt und kraft gibt. In meiner neuen Podcastfolge spreche ich über 5 Punkte im Zusammenhang mit mangelnder Unterstützung, die dazu beitragen, dass eine Angst vor Kritik entwickelt werden kann. ✨ 1: geringes Selbstwertgefühl ✨ 2: Fehlendes Selbstvertrauen ✨ 3: Negative Erfahrungen ✨4: Isolationsgefühl ✨ 5: Fehlende konstruktive Rückmeldung Ich hoffe sehr, dass dich dir die Folge geholfen hat, zu erkennen, ob dies für dich ein Thema ist. Deine Gina

#29 | Angst vor Kritik und was hat beruflicher Druck damit zu tun?
Wenn wir im beruflichen Kontext eine Angst vor Kritik verspüren, kann im Hintergrund eine viel tiefgehendere Angst sitzen. Welche das sein kann, darüber sprechen wir in der heutigen Folgen.

#28 | Mangelnde Bewältigungsstrategien und ihre Auswirkung auf die eigene Kritikfähigkeit
Wie wir mit Herausforderungen umgehen ist sehr davon abhängig, wie unsere eigenen Eltern mit schwierigen Situationen umgegangen sind. Dazu kommt, ob in deiner Kindheit, deinen eigenen Grenzen und Bedürfnisse gewahrt wurden, oder ob du diese übergangen wurden. Positiv ist, dass es nie zu spät ist, sich Bewältigungsstrategien anzueignen und von diesen zu profitieren.

#27 | Welche zwei wesentlichen Punkte eines überkritischen Selbstbildes können Einfluss auf die Angst vor Kritik haben.
In dieser Episode tauchen wir tief in die Ursachen und Auswirkungen eines überkritischen Selbstbildes ein. Viele von uns kämpfen täglich mit negativen Selbstgesprächen und einem übertrieben kritischen Blick auf uns selbst. Doch woher kommt dieses überkritische Selbstbild und wie können wir es überwinden?

#26 | Warum Perfektionismus der perfekte Tarnmantel für Angst vor Kritik ist.
Perfektionismus zeigt sich durch Verhaltensarten die auf den ersten Blick in der Gesellschaft gerne gesehen werden. Doch dass uns das Streben nach Perfektion auch im Wege stehen kann, in dem immer noch mal an etwas nachgebessert wird, ist eine der Kehrseiten, die uns ausbremsen und blockieren können. In dieser Episode erfährst du, welche Anzeichen es für Perfektionismus gibt und wie es sich auf das Leben auswirken kann.

#25 |Wie tragen Vergangenheitserfahrungen zu einer Angst vor Kritik bei?
Die Erfahrungen, die wir in der Vergangenheit gemacht haben, tragen enorm dazu bei, wie offen wir Kritik gegenüber stehen. Ob wir überhaupt in der Lage sind zu erkennen, welcher Mehrwert diese für uns bereithalten kann und diese wiederum positiv für uns zu nutzen.

#24 | Ist Kritik eigentlich immer etwas Negatives?
Kritik zu äußern kann auf unterschiedlichen Arten und mit unterschiedlichen Absichten geschehen. Wenn wir Kritik in dem Sinne einsetzten andere in ihrem tun zu bestärken und ihnen, unterstützende Denkanstöße mit auf den Weg geben, kann ein Feedback sehr bereichernd sein. Welche Form der Kritik uns und andere weiter bringt, das erfährst du in der heutigen Episode.

#23 | Hat unsere Kultur Einfluss darauf, ob wir eine Angst vor Kritik entwickeln?
Dass unser Umfeld Einfluss auf uns hat, ist uns vermutlich allen bewusst. Doch auch unsere Kultur kann dazu beitragen, dass wir Kritik meiden wollen und auch eventuell nur schlecht mit ihr umgehen können.

#22 | Perfektionismus und warum es ein so enorm guter Tarnmantel für Angst vor Kritik ist.
Sehr viele Menschen beschreiben sich selber als Perfektionistisch und gerade Frauen neigen enorm zu diesem Verhalten. Denn es ist etwas, dessen äußeres Erscheinungsbild in der Gesellschaft recht gerne gesehen und somit gerne angenommen wird.

#21 | Wie führen soziale Ängste zu einer Angst vor Kritik und wie zeigen sich diese?
Ausgeprägte Sozia Ängste können einen enormen einschränkenden Einfluss auf unser Leben haben. Daher ist es hier besonders wichtig, achtsam zu sein und sich die richtige Unterstützung an die Seite zu holen. Sobald uns die Angst in unserem Leben kontrolliert und sie uns sprichwörtlich in der Hand hat, ist es wichtig sich Hilfe zu holen. Denn dann nimmt das Maß der Angst einen Stellenwert ein, der ungesund ist. Daher scheue dich bitte nicht, dir Unterstützung zu holen solltest du merken, dass dies für dich ein Thema ist.

#20 | Können Kindheitserfahrungen dazu führen, dass wir eine Angst vor Kritik entwickeln?
Wenn wir in unserer Kindheit häufig von unseren überkritisch behandelt werden, dann liegt es sehr nahe, dass wir dadurch eine Angst vor Kritik entwickeln. Es gibt jedoch sehr viel mehr Gründe, die in unsere Kindheit dazu führen können. Welche das sein können, wirst du in dieser Folge erfahren.

#19 | Was führt zu einen mangelnden Selbstwert und was genau kann ich denn tun, damit mein Selbstwert zunehmen kann
Warum der eigene Selbstwert herabgesetzt sein kann, kann durch die unterschiedlichsten Gründe entstanden sein. Um jedoch mit einem guten Gefühl unsere eigenen Werte und Bedürfnisse auszusprechen, braucht es einen guten Selbstwert. Denn anderenfalls zweifeln wir immer daran, ob uns das zusteht, ob das okay ist usw. und es führt viel zu oft dazu, dass wir uns verbiegen, um in unserem Umfeld bloß nicht anzuecken. In dieser Folge erfährst du, wie es zu einem mangelnden Selbstwert kommen kann und was konkret du tun kannst, um dir deines eigenen Wertes Stück für Stück bewusster zu werden.

#18 | Was sind die Gründe dafür, warum wir Angst vor Kritik haben?
Es gibt so viele unterschiedliche Gründe dafür, warum wir Angst vor Kritik haben können. In der heutigen Episode geht es um die häufigsten 10 Gründe, die jeder von uns auf die ein oder andere Art und Weise kennt. Viel Spaß beim Hören.

#17 | Interview: Warum ist es so wichtig für dein Kind, dass du eine erfüllte Partnerschaft führst?
Wenn wir eine erfüllte Partnerschaft leben, dann profitieren nicht nur wir selbst davon, sondern auch unsere Kinder. Wenn wir als Eltern vorleben, wie eine Kommunikation auf Augenhöhe stattfinden kann, dann stärkt dies unsere Kinder in ihrer eigenen Beziehungsfähigkeit. Wir sollten nie unterschätzen, welche Wirkung wir als Eltern auf unsere Kinder haben. Und so freue ich mich um so mehr, dass die liebe Claudia Bechert Möckel als Expertin bei mir im Podcast zu Gast ist und mir über die Frage spricht, „Warum es so wichtig für unser Kind ist, dass wir eine erfüllte Partnerschaft leben."

Wenn es nicht leicht ist, könnte es dann vielleicht sein, dass es nicht deine Wahrheit ist?
Wenn wir wissen, wofür wir stehen, wenn wir wissen, wofür genau wir unsere Stimme einsetzen möchten, dann wird es auf einmal leicht über die Dinge zu sprechen, die in diesem Kontext stehen. Ich habe in den letzten Jahren oft meine Richtung gewechselt, weil es sich nie wirklich zu 100% korrekt angefühlt hat. Dadurch fiel es mir immer schwer, mich dazu konkret zu positionieren. Jetzt nachdem der Groschen endlich gefallen ist, womit ich rausgehen will und womit ich in Verbindung gebracht werden möchte, wird es auf einmal leicht. Daher darfst du dich selber fragen: "Könnte es sein, dass es noch nicht wirklich meine Wahrheit ist, mit der ich herausgehen will...?"

Steckt hinter jeder negativen Emotion eine innere Wunde?
Was, das macht dich wütend, dann musst du mal Kontakt zu deinem inneren Kind aufnehmen! Steckt hinter jeder negativen Emotion eine innere Wunde? Ist es wirklich wahr, dass immer hinter einem »negativen« Gefühl eine innere Wunde steht und innere Kindheilung hier angebracht wäre??? Diese Aussage und Frage wird in dieser Podcast-Episode mal ganz neu beleuchtet.

Du hättest, du müsstest, warum du ein Gespräch anders führen solltest?
Wenn du auf Streit aus bist, dann besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass dieser eintritt, wenn du ein Gespräch mit einem Vorwurf startest! Die meisten von uns wollen aber genau das nicht erzeugen, sondern sie versuchen, mit einem Vorwurf »nur« zu sagen, dass sie sich diese Situation gerade anders gewünscht hätten, vermutlich weil sie dich so sehr lieben. Doch Fakt ist, dass wenn du ein Gespräch mit einem Vorwurf startest, dein Gesprächspartner mit Abwehr reagiert. Mehr dazu hörst du in dieser Podcast-Episode!

Was sind eigentlich Transgenerationale Traumata und wie können sich diese zeigen?
Jeder von uns hat sie. Manche nehmen sie bewusster wahr und andere bemerken sie nicht, da sie keinen Bedarf darin sehen, ihr Leben zu hinterfragen. Transgenerationale Traumata sind traumatische Ereignisse unserer Vorfahren, die sich bis in unser heutiges Leben auswirken. Wie genau das aussehen kann, erzähle ich an einem handfesten Beispiel aus eigener Erfahrung.

Wie sieht es eigentlich aus, wenn jemand Empathie zeigt?
Ein emphatischer Mensch zu sein bedeutet so viel mehr, als einfach nur in die Gefühlswelt des anderen Menschen einzusteigen. Emphatische Menschen müssen dies nämlich nicht tun, um Empathie zu zeigen. Was genau alles zu deinen Eigenschaften eines empathischen Menschen zählt, erfährst du in dieser Podcast-Folge.

Warum regt es dich auf, wenn jemand sagt, „ Dass kannst du nicht verstehen?“
Es gibt so viele unterschiedliche und höchst individuell Lebenssituationen, dass es schier unmöglich ist, jeden Menschen wirklich zu verstehen. This is not possible! Doch leider können die wenigsten davon Abstand nehmen und aus tiefer Ehrlichkeit sagen "Ich weiß nicht wie es ist, ich kann nur erahnen wie es sein könnte."

Ist Hochsensibilität wirklich eine Krankheit?
Hochsensible Menschen sind in der Lage mehr wahrzunehmen als der Durchschnitt. Warum wird es so dargestellt, als würden die Menschen, die über diese enorme Wahrnehmung verfügen, auf jeden Fall darunter leiden? Es als Diagnose zu kommunizieren führt dazu, dass der Irrglaube besteht, als wäre diese Wahrnehmung unnormal. Doch ist es das wirklich?

Was steht als nächstes an? Podcast UPDATE
Du hast eine Frage, die dich immer wieder beschäftigt? Dann schicke sie mir sehr gerne, entweder per Mail oder über Instagram zu. Ich freue mich riesig von dir zu lesen.

#8 | Jeder kann Manifestieren… Warum macht es dann nicht jeder?
Manifestieren ist alles andere als einfach nur die Augen zu schließen und sich vorzustellen, was du dir wünschst. Wenn du glaubst, dass du damit weit kommst, dann wird dir in dieser Folge die Augen geöffnet. Denn es geht um sehr viel mehr...

#7 | Ist der Prozess des Manifestieren immer eine gute Idee?
Es gibt Lebenssituationen, in denen all die klugen oberflächlichen Life Coaching Hacks definitiv fehl am Platz sind. Zu diesem gehört zum Beispiel, die Aussage "dann willst du es nicht stark genug" oder "dann manifestierst du falsch", ist natürlich vollkommener Schwachsinn. Warum ich dies fragend in den Raum gebe, hörst du in dieser Folge.

#6 | Sind Konditionierungen, persee schlecht ?
Ohne Konditionierungen geht es nicht. Wir alle werden durch unser Elternhaus, unsere Bezugspersonen konditioniert. Sie dienen uns dazu unser Leben so wie wir es führen zu hinterfragen und uns klar darüber zu werden, ob diese Konditionierungen das sind, was uns erfüllt und glücklich macht. Ich wünsche dir viel Freude beim Hören.

#5 | Mangelt es dir an Empathie, wenn du nicht mitleidest?
Kennst du den Unterschied zwischen Mitgefühl und Mitleiden? Das eine hat mir dem anderen überhaupt nichts zu tun und doch kommt es immer wieder vor, dass die Menschen die Mitgefühl zeigen, als kalt oder empathielos bezeichnet werden.

#4 | Ein erfülltes Leben steht uns doch allen zu, oder etwa nicht?
In der Persönlichkeitsentwicklungs-Szene trifft jeder früher oder später auf diesen Satz "dir steht von Geburt an, ein erfülltes Leben zu!" Doch was genau bedeutet dies eigentlich, denn die meisten von uns haben ganz klar eine einfach eine Illusion vor Augen, wenn sie sich ein erfülltes Leben ausmalen. Denn erfüllt bedeutet nicht, dass alles immer alles easy und locker flockig ist.

#3 | Was ist Persönlichkeitsentwicklung wirklich?
Persönlichkeitsentwicklung wird von den meisten oft mit Selbstoptimierung verwechselt. Doch was ist, wenn Persönlichkeitsentwicklung in Wahrheit etwas ganz anderes ist, als die meisten Menschen glauben?

#2 | Bist du wirklich tolerant oder glaubst du nur, es zu sein?
Willkommen zu einer neuen Episode unseres Podcasts, in der wir tief in das Thema Toleranz eintauchen. Heutzutage sprechen wir oft über Toleranz und Akzeptanz, aber wie tolerant sind wir wirklich? Diese Frage stelle ich uns in dieser Episode und beleuchte dabei kritisch dieses Thema. Dabei zeige ich Stellen auf, die unsere eigene Toleranz in den vergangenen Jahren enorm auf die Probe gestellt hat und ganz klar gezeigt hat, wie tolerant jeder einzelne von uns in Wahrheit wirklich ist.

Was erwartet dich in diesem Podcast?
Du findest hier einen Podcast, der dir ermöglicht, einen ganz anderen, neuen Blickwinkel einzunehmen. Indem auch mal Themen angesprochen werden auf eine Art und Weise, die sonst eher hinter geschlossenen Tür oder gar nicht besprochen werden. Viel Spaß beim Hören. Deine Gina
