
Panic to Purpose - Dein Mental Health Podcast
Ehemalige Therapiepatientinnen. Ehrliche Gespräche. Hilfe zur Selbsthilfe. In Panic to Purpose sprechen wir offen über psychische Gesundheit, Panikattacken, Therapieerfahrungen, Zwangsstörungen und den Weg zurück ins Leben. Für alle, die sich mehr mentale Stärke, Verständnis und echte Geschichten wünschen. Neue Folgen jeden Dienstag - nahbar, ohne Filter und mit jeder menge Humor.
Alle Folgen
#55 Splitting verstehen: Zwischen Schwarz-Weiß-Denken und emotionalem Schutz
In dieser Podcast-Folge sprechen wir über den psychologischen Abwehrmechanismus „Splitting“, auch bekannt als Schwarz-Weiß-Denken. Wir erklären, was Splitting bedeutet, warum Menschen es unbewusst einsetzen und welche Rolle dieser Mechanismus im Alltag, in Beziehungen und bei psychischen Störungen wie Persönlichkeitsstörungen spielt. Themen dieser Folge: Was ist Splitting? Welche Ursachen und Funktionen hat dieser Abwehrmechanismus? Typische Beispiele für Splitting im Alltag und in Beziehungen Zusammenhang zwischen Splitting und Schwarz-Weiß-Denken Wie man Splitting erkennen und besser damit umgehen kann Ob du dich selbst in diesem Muster wiedererkennst oder verstehen möchtest, wie es im psychologischen Kontext eingeordnet wird – diese Folge gibt dir einen klaren und praxisnahen Einblick in das Thema Splitting. Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io Quellen: Kernberg, O. F. (1975). Borderline Conditions and Pathological Narcissism. Linehan, M. M. (1993). Cognitive-Behavioral Treatment of Borderline Personality Disorder. Gunderson, J. G., & Links, P. S. (2014). Borderline Personality Disorder: A Clinical Guide. American Psychiatric Association (2013). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5th Edition (DSM-5).

#54 Kinderwunsch trotz psychischer Erkrankung: Hoffnung vs. Angst
Kann ich mit Depression oder Angst überhaupt eine gute Mutter sein? Diese Frage stellen sich viele, die mit psychischen Belastungen leben – und gleichzeitig den Wunsch nach einem Kind spüren. In dieser Folge sprechen wir über genau diesen inneren Konflikt: zwischen Sehnsucht nach Familie und der Angst zu scheitern. Wir teilen persönliche Erfahrungen und wissenschaftliche Fakten, zeigen, warum diese Sorgen nicht ungewöhnlich sind – und dass niemand diesen Weg alleine gehen muss. Eine ehrliche Folge für alle, die sich mit Kinderwunsch und mentaler Gesundheit auseinandersetzen. Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io

#53 Social Media ab welchem Alter? Die unterschätzten Folgen für Kinder und Erwachsene
TikTok, Instagram, YouTube – Social Media ist längst fester Bestandteil unseres Alltags. Doch ab welchem Alter ist Social Media eigentlich gesund? Und wie beeinflusst es unsere mentale Gesundheit, wenn wir schon als Kind in diese digitale Welt eintauchen? In dieser Folge nehmen wir dich mit auf eine spannende, fast krimiartige Erzählung: vom ersten Kontakt eines Kindes mit Social Media, über die Abhängigkeit von Likes und Followern, bis hin zu den Auswirkungen im Erwachsenenalter. Zwischen den emotionalen Erzählungen bekommst du spannende Fakten und Einblicke: Wie früh nutzen Kinder heute Social Media? Welche psychischen Folgen zeigen Studien, z. B. auf Selbstwertgefühl, Schlaf oder Konzentration? Ab welchem Alter raten Expert:innen zu Social Media – und wie können Eltern den Einstieg begleiten? Welche Strategien helfen Jugendlichen und Erwachsenen, gesunde Grenzen zu setzen? Hör rein, wenn du erfahren willst, warum Social Media Fluch und Segen zugleich ist – und wie wir lernen können, es bewusst zu nutzen. Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io

#52 Wenn plötzlich alles still wird – Suizid, Notfallkontakte & warum Schweigen keine Option ist
Triggerwarnung: Suizid. Was machst du, wenn aus einem normalen Arbeitstag plötzlich ein Albtraum wird – und alle auf dich schauen? In dieser Folge sprechen wir über Notfallkontakte nach einem Suizid im Unternehmen. Wir reden darüber wie es sich anfühlt, wenn man plötzlich funktionieren muss, obwohl man innerlich zerbricht. Warum Firmen Feueralarme üben, aber auf psychische Krisen null vorbereitet sind. Welche Rolle Notfallkontakte wirklich spielen – und wer sie danach auffängt. Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io Quellen und Links: https://www.suizidpraevention-berlin.de/suizid-statistiken-weitere-informationen/ Kostenloses Sorgentelefon 24/7 0800 – 111 0 111 https://www.suizidprophylaxe.de/

#51 Leben mit ADHS: Zwischen Chaos, Überforderung und Entdeckung
In dieser Folge tauchen wir ein in das Leben einer Person mit ADHS – erleben aus erster Hand, wie es ist, wenn Gedanken rasen, Emotionen überrollen und der Alltag manchmal wie ein unkontrollierbares Chaos wirkt. Wir erzählen in wechselnden Ich-Perspektiven die Geschichte eines jungen Erwachsenen, der versucht, Schule, Arbeit und Beziehungen zu meistern – und dabei immer wieder auf die typischen Herausforderungen von ADHS stößt. Wir begleiten die Hauptfigur durch Momente von Überforderung, kleinen Siegen und der Suche nach Struktur und Selbstakzeptanz. Dabei erfahrt ihr: Wie sich ADHS im Alltag bei Kindern und Erwachsenen unterschiedlich zeigt. Welche emotionalen Herausforderungen Betroffene oft erleben. Welche Strategien helfen können, Ordnung im Chaos zu finden. Und warum Verständnis und Offenheit entscheidend sind. Eine Mischung aus Hörergeschichte, echten Emotionen und fachlichem Wissen – für alle, die ADHS besser verstehen wollen oder jemanden im Umfeld haben, der betroffen ist. Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io

#50 Warum wir Probleme teilen sollten – auch wenn’s weh tut
Warum es unser Leben verändern kann, ehrlich über Krisen zu sprechen. Persönliche Geschichten von Panikattacken, nächtlichen Zusammenbrüchen und dem Moment, in dem ein „Ich auch“ alles leichter machte. Echt, nah, verletzlich – und vielleicht der Anstoß, den du gebraucht hast, um nicht länger allein zu tragen. Quellen und Links: Stiftung Deutsche Depressionshilfe: https://www.deutsche-depressionshilfe.de Hilfetelefon „Telefonseelsorge“: 0800 111 0 111 (anonym & kostenfrei) Online-Beratung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung: https://www.bke-beratung.de Selbsthilfegruppen finden: https://www.nakos.de Forschung zu „Expressive Writing“: James W. Pennebaker – Opening Up by Writing It Down Stiftung Deutsche Depressionshilfe, Deutschland-Barometer Depression 2023 Porges, S. (2011): The Polyvagal Theory. Neurophysiological foundations of emotions, attachment, communication, and self-regulation. Pennebaker, J. (1997): Opening Up – The Healing Power of Expressing Emotions.

#49 Therapie und Coaching: Wir erklären die Unterschiede
Coaching oder Therapie – was ist eigentlich der Unterschied? In dieser Folge klären wir, wann Coaching sinnvoll ist, wann eine Therapie notwendig wird – und warum es wichtig ist, die beiden klar zu unterscheiden. Du erfährst: Welche Zielsetzungen Coaching und Therapie verfolgen Wer was anbietet – und wer was darf Wie du erkennst, was du gerade wirklich brauchst Egal ob du selbst überlegst, Unterstützung zu suchen, oder als Coach bzw. Therapeutin arbeitest – diese Folge bringt Klarheit in ein oft verwirrendes Thema. Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io Quellen: Bundespsychotherapeutenkammer: https://www.bptk.de Kassenärztliche Bundesvereinigung: https://www.kbv.de/html/sprechstunde.php Stiftung Warentest Coaching-Check: https://www.test.de ICF Deutschland (Zertifizierte Coaches): https://www.coachfederation.de Hilfetelefon „Psychische Gesundheit“: 0800 111 0 111 Stiftung Warentest (2020), Coaching-Ratgeber; ICF Germany Techniker Krankenkasse (2023), Jugendstudie

#48 „Ich war in der Psychiatrie“ – Eine Hörergeschichte über Burnout, Panik & den Weg zurück ins Leben
„Ich war in einer psychiatrischen Klinik“ – diese Folge erzählt die bewegende Geschichte einer Hörerin, die sich entschieden hat, offen über ihren Burnout, ihre Depression und ihren Aufenthalt in einer Tagesklinik zu sprechen. In Ich-Form erzählen wir ihren Weg: vom tiefsten Punkt über die Entscheidung, Hilfe anzunehmen, bis hin zur Rückkehr in den Alltag. Wir erzählen ihre Geschichte, ergänzen, ordnen ein – und sprechen über Ängste, Klischees, Medikamente, Gruppentherapie, Selbstfürsorge und darüber, wie echte Veränderung beginnt. Diese Folge ist für alle, die gerade struggeln. Für alle, die überlegen, sich Hilfe zu holen. Und für alle, die jemanden brauchen, der sagt: Du bist nicht allein. Danke an unsere Hörerin für ihren Mut – und fürs Teilen. Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io

#47 Psychopharmaka erklärt: Wann Medikamente bei psychischen Erkrankungen helfen
Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika oder Beruhigungsmittel? Wann sind Medikamente bei Depressionen, Angststörungen, Schizophrenie oder ADHS sinnvoll – und wann nicht? In dieser Folge sprechen wir über den gezielten Einsatz von Psychopharmaka bei psychischen Erkrankungen. Wir klären Mythen, erklären Wirkmechanismen, sprechen über Risiken, Nebenwirkungen und Alternativen – wissenschaftlich fundiert, verständlich erklärt. Themen dieser Folge: - Welche Medikamente helfen bei welchen psychischen Störungen? - Wie wirken Psychopharmaka im Gehirn? - Wann ist medikamentöse Therapie sinnvoll – und wann nicht? - Abhängigkeit, Nebenwirkungen & Langzeitfolgen - Kombination mit Psychotherapie Ideal für Betroffene, Angehörige & alle, die psychische Gesundheit besser verstehen wollen. Quellen: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie/psychopharmaka/ https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/antidepressiva https://www.psychenet.de/de/psychische-gesundheit/psychopharmaka.html https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/psychopharmaka-psychisch-gesund-dank-medikamenten-716349.html https://www.dgppn.de/presse/pressemitteilungen/psychopharmaka-informationen.html https://www.therapie.de/psyche/info/index/diagnose/behandlung/medikamente/ https://www.bzga.de/infomaterialien/psychische-gesundheit/ https://www.spektrum.de/news/psychopharmaka-wie-wirksam-sind-antidepressiva/1639442 https://www.rki.de/DE/Content/GesundAZ/P/Psychische_Gesundheit/Psychopharmaka.html

#46 Mental Health Epidemie? Warum es nicht nur dir so geht
„Früher gab’s das nicht“ – doch, gab’s. Nur niemand hat drüber gesprochen. Heute sind Depressionen, Angst und Burnout bei Gen Y und Z fast schon Standard. Aber warum? Wir sprechen über Zahlen, Fakten und vor allem über das Gefühl, einfach nicht mehr hinterherzukommen. Und: Warum Therapie kein Tabu mehr sein darf und Social Media uns nicht komplett kaputt machen sollte. Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io Quellen: - https://www.pharma-relations.de/themen/studien/kkhverandertes-sozialverhalten~n3419 - https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/depression-kinder-jugendliche-imfokus.html - https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2025_01_HBSC_CORONA.pdf?__blob=publicationFile&v=4 - https://www.kas.de/documents/252038/29391852/Generation+Corona+Jugend+und+(mentale)+Gesundheit.pdf - https://www.uke.de/allgemein/presse/pressemitteilungen/detailseite_160448.html - https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1454818/umfrage/umfrage-relevanz-von-mental-health-richtlinien-bei-der-arbeitgeberwahl/ - https://www1.wdr.de/nachrichten/studie-jugendliche-deutschland-gen-z-afd-102.html - https://www.mdr.de/wissen/medizin-gesundheit/soziale-medien-psychische-krankheiten-jugendliche-100.html - https://www.focus.de/finanzen/finanz-news/geldnot-als-groesste-sorge-junge-menschen-der-gen-z-schlittern-frueh-in-midlife-crisis-das-hat-drei-gruende_5d610ec3-fe17-4365-8e66-35cfd7ec3df0.html - https://econtent.hogrefe.com/doi/full/10.1024/1422-4917/a000925

#45 Akzeptanz bei Depressionen, Angst & Co - warum und wie sie dein Leben positiv verändert
In dieser Podcast-Folge sprechen wir offen und ehrlich über ein zentrales Thema im Umgang mit psychischen Erkrankungen: Akzeptanz. Warum ist es so wichtig, Depressionen, Angststörungen und andere mentale Probleme anzunehmen, statt sie zu verdrängen? Und wie kann genau dieser Schritt dein Leben langfristig verändern? Du erfährst: - Warum Akzeptanz der erste Schritt zur Heilung sein kann. - Wie du aufhörst, gegen deine Symptome zu kämpfen. - Welche Rolle Scham, Selbstzweifel und gesellschaftliche Erwartungen spielen. - Praktische Tipps, wie du Akzeptanz im Alltag üben kannst. - Persönliche Einblicke, die Mut machen und Perspektiven eröffnen. Ob du selbst betroffen bist oder jemanden unterstützen möchtest – diese Folge ist für alle, die einen ehrlichen Umgang mit psychischer Gesundheit suchen. Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io Quellen: Menschen mit mehr Selbstmitgefühl zeigen weniger Symptome von Depression & Angst (Neff, 2003), Emotionsakzeptanz als Schlüssel zur Resilienz (Kashdan et al., 2006), Hayes et al. (2011): Acceptance and Commitment Therapy, Neff (2003): Self-Compassion: The Proven Power of Being Kind to Yourself.

#44 Solo Urlaub: Wieso wir uns nicht trauen – und wie viel wir dabei über uns lernen
Allein verreisen – für viele klingt das nach Freiheit, für andere nach purem Stress. Warum macht uns der Gedanke an einen Solo Urlaub so nervös? Wieso fällt es uns so schwer, Zeit nur mit uns selbst zu verbringen – obwohl wir ständig nach Unabhängigkeit streben? In dieser Folge sprechen wir über die Unsicherheiten, Ängste und gesellschaftlichen Prägungen, die viele davon abhalten, alleine zu reisen. Wir teilen unsere eigenen Erfahrungen, was uns vorher abgeschreckt hat – und was uns unterwegs verändert hat. Außerdem: Warum ein Solo Trip mehr mit persönlichem Wachstum zu tun hat als mit Reiselust, wie du mit Selbstzweifeln und FOMO umgehst – und welche kleinen Schritte dich raus aus der Komfortzone führen können. Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io

#43 Zu viel Selbstreflexion? Wenn innere Analyse toxisch wird und wie du dich da rausholst
Ständige Selbstanalyse – kann das zu viel sein? In dieser Folge sprechen wir darüber, wann Selbstreflexion kippt und zur Belastung wird. Wir zeigen dir, wie du erkennst, wenn aus dem gesunden Blick nach innen ein mentaler Kreislauf wird, der dich blockiert statt stärkt. Außerdem teilen wir, wie wir selbst mit übertriebener Selbstanalyse umgegangen sind, warum nicht jeder Gedanke produktiv ist – und welche Strategien wirklich helfen, um da wieder rauszukommen. Für alle, die sich oft zu viel hinterfragen, ständig an sich selbst zweifeln oder einfach mal wissen wollen: Wo ist die Grenze zwischen reflektiert und verloren im Gedankenkarussell? Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io Quelle: https://www.redbrick.me/are-we-too-self-aware-how-self-reflection-can-become-an-unhealthy-obsession/?

#42 Inneres Kind: Wie es dich triggert – und was du endlich anders machen kannst
Warum fühlen wir uns manchmal ungeliebt, obwohl wir genau wissen, dass das objektiv nicht stimmt? Warum reicht ein Satz Kritik, und wir sind sofort in Rückzug oder Wut? In dieser Folge sprechen wir über das innere Kind – und was passiert, wenn es unsere Entscheidungen, Beziehungen und Emotionen übernimmt. Basierend auf Stefanie Stahls Bestseller „Das Kind in dir muss Heimat finden“ gehen wir der Frage nach: Was braucht unser inneres Kind wirklich – und warum fällt es uns so schwer, genau das zu geben? Eine Folge für alle, die sich fragen, warum sie manchmal überreagieren – und wie man lernt, sich selbst zu halten, statt sich selbst zu verlieren. Quellen: Buch: Stefanie Stahl: Das Kind in dir muss Heimat finden

#41 Kann KI trösten? Wenn künstliche Intelligenz zum Therapeuten wird
Stell dir vor, du redest nicht mehr mit einem Menschen über deine Gefühle, sondern mit einer KI. In dieser Folge sprechen wir über die neuen Entwicklungen rund um KI-Agenten, die psychologische Beratung übernehmen – und was das mit uns macht. Außerdem: Bei dem True Crime Podcast Mord auf Ex wurde kürzlich ein Mordopfer per KI „zum Leben erweckt“ – mit Stimme und Gesicht – um dem Täter eine Nachricht zu übermitteln. Was passiert, wenn Technologie zu emotionaler Intelligenz wird? Und: Wo ziehen wir die ethische Grenze? Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io Quellen: https://www.deutschlandfunkkultur.de/ki-psychotherapie-chatgpt-100.html https://www.n-tv.de/wissen/Studie-ChatGPT-ist-einfuehlsamer-als-Menschen-article25557932.html https://abby.gg/de/mental-health/the-science-behind-ai-therapy-can-it-really-help/ https://static1.squarespace.com/static/643ac215f5b08e3b8886bd89/t/66c4664ab1b951672073c2a0/1724147274970/Whitepaper_DataSecurity.pdf https://www.dgps.de/presse/pressemitteilungen/details/dgps-kongress-2024-wie-kuenstliche-intelligenz-die-arbeitswelt-das-bildungswesen-und-die-psychotherapie-veraendert/ https://bvvp.de/wp-content/uploads/2024/09/PPP_01_2024_public.pdf

#40 Routinen: warum wir sie brauchen, aber nie durchziehen
Routinen sollen uns helfen – und trotzdem scheitern wir immer wieder daran, sie langfristig umzusetzen. Warum ist das so? Und was hat unsere mentale Gesundheit eigentlich damit zu tun? In dieser Folge sprechen wir ehrlich über die inneren Blockaden, die Angst vor Veränderung und den Leistungsdruck, der oft hinter unseren gescheiterten Routinen steckt. - Was Routinen mit mentaler Stabilität zu tun haben. - Warum dein Nervensystem oft gegen dich arbeitet. - Wie du gesunde Gewohnheiten etablierst, ohne dich selbst zu überfordern. Diese Folge ist für dich, wenn du das Gefühl hast, ständig von vorn zu beginnen – ob bei der Morgenroutine, beim Sport oder bei kleinen Selfcare-Gewohnheiten. Lerne, wie du Routinen entwickelst, die dich wirklich mental stärken – statt dich zusätzlich zu stressen. Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io Quellen: https://www.ardalpha.de/wissen/psychologie/gewohnheit-aendern-definition-psychologie-rituale-routine-selbstoptimierung-100.html https://hph-psychologie.de/selbstfuersorge-faellt-mir-schwer-was-steckt-dahinter-die-6-haeufigsten-probleme/

#39 Was, wenn alles schief läuft? – So befreist du dich vom Katastrophendenken
Eine Nachricht vom Chef, ein komisches Bauchgefühl, jemand antwortet nicht – und zack, dein Kopf malt sich das absolute Horrorszenario aus. Willkommen im Katastrophisieren: Wenn Gedanken Drama machen, obwohl (noch) gar nichts passiert ist. Wir sprechen über psychologische Ursachen, wie dein Gehirn dich austrickst – und wie du den Teufelskreis aus Grübeln, Angst & Worst-Case-Spiralen durchbrechen kannst. Mit realen Beispielen, ehrlichem Austausch & konkreten Tools, um deinen Gedanken wieder etwas mehr Ruhe und Realität zu geben. Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io Quellen: https://www.angstselbsthilfe.de/wissen/arten-von-angststoerungen/generalisierte-angst/ https://www.selfapy.com/magazin/angst-und-panik/angststoerung-ursachen https://www.msdmanuals.com/de/profi/psychiatrische-erkrankungen/anst-und-stressbezogene-erkrankungen/%C3%BCberblick-%C3%BCber-angstst%C3%B6rungen https://www.spielundlern.de/wissen/katastrophisieren-wie-stoppt-man-negative-gedanken/ https://hellobetter.de/blog/katastrophendenken/ https://www.persoenlichkeits-blog.de/article/120608/katastrophendenken https://www.youtube.com/watch?v=eRl98EpAvAw https://hellobetter.de/blog/katastrophendenken/ https://de.wikipedia.org/wiki/Katastrophisieren https://de.wikipedia.org/wiki/Kognitive_Verzerrung_%28klinische_Psychologie%29

#38 Bekkis Leben mit Panikattacken - ihre persönlichen Erfahrungen und wie sie damit umgeht
In dieser besonderen Folge dreht sich alles um Panikattacken. Vani stellt Bekki dazu Fragen – ehrlich, empathisch und ohne Filter. Bekki spricht offen über ihre ersten Panikattacken, wie sie ihr Leben verändert haben und welche Schritte sie unternommen hat, um wieder zu sich selbst zu finden. Wie fühlt sich eine Panikattacke wirklich an? Was waren die Auslöser? Was hat Bekki geholfen – und was nicht? Und: Warum es wichtig ist, über Angst zu sprechen. Diese Folge ist für alle, die selbst mit Angststörungen kämpfen oder jemanden unterstützen möchten. Ein ehrliches Gespräch, das Mut macht, Hoffnung schenkt und zeigt: Du bist nicht allein. Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io

#37 So tun, als wär alles okay – Wie wir Emotionen verdrängen und was das mit uns macht
„Ich bin nicht traurig, ich bin nur müde.“ – Klingt bekannt? In dieser Folge geht’s um emotionale Verdrängung: Warum wir unangenehme Gefühle oft wegschieben, wie das unbewusst abläuft und was das langfristig mit unserer mentalen Gesundheit macht. Wir sprechen darüber, wie sich verdrängte Emotionen körperlich und psychisch zeigen können – und warum es sich lohnt, genau hinzuschauen. Mit persönlichen Einblicken, psychologischen Grundlagen und praktischen Strategien erfährst du, wie du einen gesunden Umgang mit deinen Gefühlen entwickeln kannst – auch wenn’s erstmal ungewohnt ist. Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io Quellen Links: https://idw-online.de/-B8E2BA https://www.studysmarter.de/schule/psychologie/hauptstroemungen-der-psychologie/verdraengung-psychologie/ https://de.wikipedia.org/wiki/Verdr%C3%A4ngung_(Psychoanalyse) https://www.welt.de/wissenschaft/article116534487/Unangenehmes-wird-un-bewusst-verdraengt.html https://ethik-heute.org/warum-verdraengen-manchmal-gut-ist/ https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/psychologie/verdraengen-verleugnen-seele-102.html https://www.false-memory.de/wissenschaft/verdraengung/

#36 Bin ich beziehungsunfähig?! Welche Muster wendest du in Beziehungen an und was sagt das über dich aus
In dieser Folge nehmen wir die verschiedenen Bindungsstile unter die Lupe – von sicher, über unsicher, bis hin zu vermeidend. Wir zeigen, wie diese Muster nicht nur unsere Liebesbeziehungen, sondern auch Freundschaften, Familienstrukturen und sogar das Verhalten im Job beeinflussen. Du erfährst, woher dein Bindungsstil kommt, wie er sich zeigt und was du tun kannst, um bewusstere, gesündere Beziehungen zu führen – in allen Lebensbereichen. Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io Quelle: https://www.aok.de/pk/magazin/familie/beziehung/bindungstypen-wie-bindungsstile-partnerbeziehungen-beeinflussen/

#35 Mental Overload, Single sein und Daily Struggles - Hilft Manifestieren, Journaln und Achtsamkeit wirklich immer?
Wir arbeiten an uns, manifestieren, journaln... und sind trotzdem manchmal lost und haben einfach schlechte Tage an denen wir nicht wissen wohin mit uns und wie wir uns besser fühlen können. Eine Folge über den Singleshit und darüber wie nervig, gleichzeitig mega nice und beängstigend es sein kann, Daily Struggles und kleine Meltdowns – as always einfach unzensiert.

#34 Macht frühe Verantwortung erwachsen oder kaputt? So hat es uns geprägt und das raten wir dir
In dieser Folge sprechen wir über das frühe Übernehmen von Verantwortung – ob in der Familie, im Job oder im Alltag. Was macht das mit unserer Persönlichkeit, unseren Beziehungen und unserer Sicht aufs Leben? Wie unterscheidet sich unsere Entwicklung von der derjenigen, die sich länger treiben lassen konnten? Wir reflektieren über prägende Erfahrungen, innere Reife und die Schattenseiten davon, „früh erwachsen“ zu sein. Es wird ehrlich, emotional und an manchen Stellen überraschend: Eine von uns kämpft kurz mit den Tränen, die andere gewinnt wichtige Erkenntnisse für sich selbst. Vielleicht haben wir in dieser Folge ein bisschen mehr geteilt, als wir ursprünglich geplant hatten – aber genau das macht sie so besonders. Eine Folge für alle, die sich manchmal älter fühlen, als sie sind – oder es sein mussten. Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io

#33 Reality TV: Wirkt es negativ auf unsere mentale Gesundheit? Analyse und unser Fazit
Reality-Shows wie Love Island, Der Bachelor oder Sommerhaus der Stars sorgen nicht nur für Drama, sondern auch für Gesprächsstoff – besonders, wenn’s um unsere Psyche geht. Warum feiern so viele von uns den Trash trotz Fremdscham? Wie wirkt sich das eigentlich auf unser Selbstbild aus? Und: Werden gezielt Kandidat:innen mit psychischen Problemen gecastet, um Quoten zu pushen? Wir nehmen euch mit auf eine wilde Fahrt durch Social-Media-Hypes, psychologische Aha-Momente und ethische Red Flags im TV-Dschungel. Spoiler: Reality-TV ist nicht einfach nur dumm – aber auch nicht ganz ungefährlich. Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io Quellen: https://www.mentalhealth.org.uk/about-us/news/mental-health-foundation-criticises-new-series-love-island-it-releases-new-statistics-about-body?utm_source=chatgpt.com https://www.mentalhealth.org.uk/explore-mental-health/blogs/love-island-power-tv-producers-promote-good-mental-health?utm_source=chatgpt.com

#32 Borderline: Einblicke in die Erfahrungen einer Angehörigen und der Umgang mit der Erkrankung
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um die psychische Erkrankung Borderline. In dieser Folge sprechen wir mit unserem Gast über ihre Erfahrungen mit Borderline – nicht aus eigener Betroffenheit, sondern als nahestehender Mensch. Wie ist es, wenn jemand im Umfeld an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung erkrankt ist? Welche Herausforderungen bringt das mit sich – emotional, im Alltag, in Beziehungen? Wir reden über Nähe und Distanz, über Unsicherheit, Überforderung – aber auch über Verständnis, Kommunikation und persönliche Entwicklung. Die Diagnose Borderline ist oft mit Stigma behaftet. Umso wichtiger ist es, offen und ehrlich darüber zu sprechen. Diese Folge ist für alle, die jemanden im Umfeld haben, der betroffen ist – oder einfach besser verstehen wollen, was Borderline für zwischenmenschliche Beziehungen bedeutet. Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io Quelle: https://www.mentalhealth.org.uk/about-us/news/millions-men-uk-affected-body-image-issues-mental-health-foundation-survey?utm_source=chatgpt.com

#31 Selbstsabotage: Warum stehen wir uns selbst im Weg? Tipps was du dagegen machen kannst
Kennst du das? Du schiebst wichtige Aufgaben auf, setzt dir unrealistische Ziele oder redest dir selbst ein, dass du es sowieso nicht schaffst? Willkommen im Club der Selbstsabotage! Aber keine Sorge – du bist nicht allein, und vor allem: Du kannst es durchbrechen. In dieser Folge sprechen wir offen über Selbstsabotage: Was genau steckt dahinter? Warum stehen wir uns selbst im Weg? Welche psychologischen Mechanismen sind im Spiel? Und vor allem: Wie kannst du diesen Teufelskreis durchbrechen? Wir teilen eigene Erfahrungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und hilfreiche Strategien, um aus dem Panic Mode in den Purpose Mode zu kommen. Hör rein und erfahre, wie du aufhören kannst, dich selbst auszubremsen! Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io Quellen: https://www.spiegel.de/start/selbstsabotage-warum-wir-uns-selbst-steine-in-den-weg-legen-und-was-dagegen-hilft-a-d153d9d1-e960-4026-82c9-1f369a4af034

#30 Toxische Beziehungen: Liebe oder Abhängigkeit? So kommst du da raus!
Warum ist es so schwer, toxische Beziehungen zu erkennen? Und noch schwerer, sich daraus zu lösen? In dieser Folge sprechen wir über die Muster toxischer Beziehungen, die oft unsichtbar beginnen und sich langsam festsetzen. Manipulation, emotionale Abhängigkeit, Gaslighting – all das hält Betroffene oft länger gefangen, als ihnen lieb ist. Wir schauen hinter die Fassade, entlarven die typischen Dynamiken und geben Denkanstöße, die vielleicht genau jetzt gebraucht werden. Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io Quellen: https://www.deine-gesundheitswelt.de/balance-ernaehrung/toxische-beziehungen https://www.psychologie-heute.de/beziehung/artikel-detailansicht/42593-toxische-beziehung.html https://www.stern.de/lifestyle/liebe-sex/partnerschaft--deshalb-waehlen-menschen-partner--die-traumata-spiegeln-33646474.html

#29 Lügen in der Therapie: Wieso wir Dinge verschweigen und damit den Heilungsprozess sabotieren
Ehrlichkeit ist die Basis jeder guten Therapie – aber mal ehrlich, manchmal ist es gar nicht so leicht, wirklich alles zu sagen. Ob aus Scham, Angst vor dem Urteil, der Therapeutin dein Leid aufzubürgen oder einfach, weil man noch nicht bereit ist – viele Menschen verschweigen Dinge in ihrer Therapie. Aber was bedeutet das eigentlich für den Heilungsprozess? Warum fällt es uns so schwer, offen über bestimmte Themen zu sprechen? Und merken Therapeut*innen überhaupt, wenn wir nicht ganz ehrlich sind? :-D Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io Quellen: https://www.aerzteblatt.de/archiv/luegen-in-der-psychotherapie-vertrauen-ist-die-basis-93cb54b0-f103-4d16-a359-31f47cade867

#28 Ablehnung: So gehst du mit Zurückweisung im Leben um
Wir alle kennen es: eine Jobabsage, Ghosting während des Daten, nicht zur Party eingeladen – Ablehnung fühlt sich mies an. Aber was, wenn genau dieses Nein dich weiterbringt? In dieser Folge sprechen wir darüber, warum Ablehnung so wehtut, wie du sie besser verarbeiten kannst und warum sie oft der erste Schritt zu neuen Möglichkeiten ist. Außerdem: Wie du mit Job-Körben, Zurückweisungen in Freundschaften und Social-Media-Ablehnung souverän umgehst. Egal, ob du gerade eine Absage kassiert hast oder einfach wissen willst, wie du besser mit Zurückweisung umgehst – diese Folge hilft dir vielleicht dabei, eine Ablehnung in eine zweite Chance zu verwandeln! Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io

#27 Hast du Angst deine Komfortzone zu verlassen? Unsere Tipps für dich den Weg zu gehen
Ist dein Leben ein Resultat aus Angst oder freier Wahl? Oft treffen wir Entscheidungen, die uns im Moment sicher erscheinen, aber kommen wir wirklich weiter, wenn wir nur aus der Komfortzone heraus agieren? In dieser Folge geht es darum, wie tief Angst in unseren Alltag eingreift und uns oft Dinge tun lässt, die wir später vielleicht doch anders gemacht hätten. Wie beeinflusst uns unsere Erziehung, Gesellschaft und unsere eigenen Ängste bei Entscheidungen, die uns prägen? Wir werfen einen Blick darauf, wie unser Gehirn funktioniert, warum wir oft lieber im Status quo bleiben und wie du aktiv Entscheidungen treffen kannst, die dich weiterbringen – statt dich von der Angst leiten zu lassen. Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io Quellen: https://www.mpg.de/20101756/wie-unser-gehirn-neue-entscheidungen-trifft

#26 Wie ein Therapie-Tag wirklich aussieht: Terminfindung, Wartezimmer und mehr - wir nehmen dir die Angst
Wie läuft ein Therapietag eigentlich ab? In dieser Folge nehmen wir euch mit und erzählen Schritt für Schritt, wie sich ein Tag mit Therapie anfühlt. Von der Terminfindung über die Fahrt und das Wartezimmer bis hin zur eigentlichen Sitzung – wir teilen unsere Erfahrungen und Eindrücke. 240 Euro Strafe, ein angefahrenes Auto und jede Menge seriöse und auch lustige Gedanken über Therapie und Alltag. Wie ist die Atmosphäre? Was passiert vor und nach der Stunde? Und welche kleinen Momente bleiben besonders im Kopf? Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io

#25 Angststörung: Thema Klo, die gesellschaftlichen Tabus und wie du entspannter damit umgehen kannst
Pipi-Phobie ist eine Angststörung, die viele betrifft, aber oft nicht angesprochen wird. Paruresis und Defäkationsangst führen dazu, dass es Menschen schwerfällt, auf öffentlichen Toiletten oder vor anderen zu urinieren oder Stuhlgang zu haben. Warum ist es so schwierig, ganz natürliche Prozesse in Gesellschaft zu vollziehen? Wir sprechen wie immer offen, locker und mit einer Menge Humor über die Ursachen dieser Ängste und warum sie häufig unterschätzt werden. Von persönlichen Erlebnissen bis hin zu Lösungen wie kognitive Verhaltenstherapie – wir werfen einen Blick auf das Thema Klo, die gesellschaftlichen Tabus und die unsichtbare Last, die damit oft einhergeht. Wenn du dich schon mal nervös auf die Toilette begeben hast, bist du hier genau richtig. Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io Quellen: https://www.psychologie-heute.de/leben/artikel-detailansicht/43619-keine-angst-vor-oeffentlichen-toiletten.html https://www.christoph-dornier-klinik.de/de/betroffene-und-angehoerige/behandlungsangebot/angsterkrankungen/paruresis.html https://www.aerzteblatt.de/archiv/49127/Paruresis-Ursachen-unbekannt

#24 Deine Podcast Hosts Interviewen sich gegenseitig - Hast du das schon über uns gewusst?
Was passiert, wenn Vani plötzlich das Leben als Mann lebt und Bekki auf einmal Sportkommentator ist? In dieser Folge stellen wir uns nicht nur tiefgründige Fragen, sondern werfen einen Blick hinter die Kulissen unserer lustigen und geheimen Gedanken. Welche Songtracks würden das Leben definieren? Und welche extreme Meinung haben wir zu scheinbar banalen Themen? Zwischen überraschenden Erkenntnissen, lustigen Momenten und ungewöhnlichen Regeln, die die Welt besser machen könnten – diese Folge wird euch definitiv zum Lachen bringen. Hört rein und lernt uns als Hosts besser kennen. Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io

#23 Thinshaming: Sind wir zu dünn? Unsere Erfahrungen mit Bodyshaming
„Iss doch mal was!“ oder „Du Lauch!“ – Schon mal gehört? Thinshaming ist real, wird aber oft nicht ernst genommen. Schlanke Menschen werden für ihren Körper kritisiert, als ungesund abgestempelt oder gar nicht als Betroffene von Bodyshaming wahrgenommen. In dieser Folge sprechen wir darüber, was Thinshaming ist, ob es unsichtbar bleibt, wie es in den Medien und der Gesellschaft auftritt und welche persönlichen Erfahrungen wir damit gemacht haben. Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io Quellen: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/233449/umfrage/entwicklung-von-uebergewicht-und-adipositas-in-deutschland-bei-maennern/ https://www.wmn.de/love/selbstliebe/thin-vs-fat-shaming-id425452 https://www.fitbook.de/mind-body/skinny-shaming-meinung https://www.glamourmagazine.co.uk/article/skinny-shaming-different-to-fat-shaming

#22 Hypochondrie: Wir diskutieren typische Symptome, Ursachen und geben Tipps
Hypochondrie – ein Thema, das oft belächelt wird, aber für viele Betroffene eine echte Belastung darstellt. Was passiert, wenn die Angst vor Krankheiten unser Leben übernimmt? Wir diskutieren typische Symptome, Ursachen und die Rolle von „Dr. Google“, der oft mehr Panik als Klarheit bringt. Mit persönlichen Anekdoten, spannenden Fakten und hilfreichen Tipps beleuchten wir, warum wir alle manchmal hypochondrische Züge entwickeln und wie man den Teufelskreis aus Angst und Symptomen durchbrechen kann. Hört rein und erfahrt, wie man mit der Angst vor Krankheiten umgehen kann – ehrlich, nahbar und ohne Filter! Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io Quellen: https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/psychologie/hypochonder-angst-vor-krankheiten/ https://www.oberbergkliniken.de/artikel/hypochondrie-die-angst-vor-krankheiten

#21 Gruppentherapie: Was passiert, wenn alle sprechen? Ein Interview mit einer Patientin
Gruppentherapie: Was passiert, wenn plötzlich mehrere Menschen denselben Raum teilen – und ihre Geschichten? In dieser Folge sprechen wir mit einer Freundin, die genau das erlebt hat. Wie fühlt es sich an, den Therapeuten mit anderen zu teilen? Kommt man selbst noch zu Wort? Und was macht das Zuhören mit einem? Wir diskutieren, wie Gruppendynamik wirken kann: Bringt sie Einsichten, die man alleine nie gehabt hätte, oder lenkt sie eher vom eigenen Thema ab? Und wir fragen uns: Würden wir uns in einer Gruppentherapie wohlfühlen? Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io

#20 Warum wird’s nach einer Trennung oft unangenehm? Dein Weg, um schneller loszulassen
Auch wenn Beziehungen im Guten enden, eskalieren sie manchmal schnell. Wir erklären, warum Trennungen nicht nur emotional, sondern auch biologisch schmerzhaft sind und warum es so schwer ist, wirklich loszulassen. Wir teilen persönliche Erfahrungen und schauen uns an, wie das Ego und Machtkämpfe nach der Trennung eine Rolle spielen – vor allem durch soziale Medien. Warum posten wir plötzlich „glückliche“ Bilder oder blockieren uns, um ein Signal zu setzen? Und warum sabotieren wir uns oft selbst, obwohl wir wissen, dass es uns nicht weiterhilft? Am Ende stellen wir uns die Frage: Kann eine Trennung wirklich „freundschaftlich“ enden? Und was sagt unser Verhalten nach einer Trennung eigentlich über uns aus? Hör rein für spannende Einblicke, praktische Tipps und wie wir alte Muster durchbrechen können, um nach der Trennung endlich Frieden zu finden. Quellen: https://www.scientificamerican.com/podcast/episode/love-and-the-brain-part-1-the-36-questions-revisited/ https://www.livescience.com/why-does-heartbreak-hurt-so-much https://medical-neurosciences.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/studiengaenge/neurosciences/cns/2014/cns-2014-i7i2.pdf

#19 Das haben wir in der Therapie gelernt und damit nachhaltig unser Leben verändert
Diese Folge ist eine Wunschfolge, denn: Ihr habt euch ausdrücklich gewünscht, dass wir unseren berühmten Werkzeugkasten aka "Mental Toolbox" vorstellen. Wir haben schon oft darüber gesprochen, aber nie konkret im Detail erklärt, was dieser Werkzeugkasten für uns bedeutet und was das überhaupt ist. Deshalb haben wir euch unsere Diagnosen (Zwangsgedanken und Angststörung) mitgebracht und erzählen, welche Methoden wir in unserer Therapie gelernt und verwendet haben – und das natürlich mit konkreten Beispielen aus unserem Leben. Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io

#18 Wer liebt authentischer – Männer oder Frauen? Das haben wir herausgefunden
Ausgelöst durch einen TikTok-Ausschnitt, in dem ein Host behauptet, Männer würden "echter" lieben, analysieren wir diese These und sprechen über die unterschiedlichen Prägungen, die Männer und Frauen in Bezug auf Liebe und Beziehungen erfahren. Wir diskutieren, ob wir uns in die Person oder den Prozess der Liebe verlieben, und was es bedeutet, authentisch zu lieben. Dabei hinterfragen wir, welche Rolle gesellschaftliche Erwartungen, romantische Ideale und persönliche Unsicherheiten spielen. Außerdem geht es um die Frage, wie wichtig es ist, sich selbst emotional zu reflektieren, bevor man in eine Beziehung eintritt. Am Ende bleibt die Frage: Gibt es eine authentischere Form der Liebe, oder ist es eine Frage der Perspektive? Diese Folge lädt dazu ein, die eigenen Vorstellungen von Liebe zu hinterfragen und bewusster mit Beziehungen umzugehen. Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io

#17 Neues Jahr, neues Ich? Warum du kein Silvester brauchst, um etwas an dir zu ändern
Silvester: Rückblick, Vorsätze, Neuanfänge – aber was steckt wirklich dahinter? In dieser Folge nehmen wir den Jahreswechsel unter die Lupe, sprechen über persönliche Learnings, Ziele und warum jeder seinen eigenen Weg gehen sollte. Direkt, ehrlich und ohne Klischees. Ob Highlights, Tiefpunkte oder kuriose Momente – wir reden über das, was dieses Jahr für uns besonders gemacht hat. Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io

#16 Merry Mental XMas! Herausforderungen während den Feiertagen und wie wir sie trotzdem genießen können
Willkommen zu unserer Weihnachtsfolge! Die Feiertage sind für viele eine Zeit voller Magie, aber auch voller Herausforderungen. Von stressigen Familienfeiern und toxischen Beziehungen bis hin zu Einsamkeit und Trauer – emotional kann Weihnachten einiges abverlangen. In dieser Folge sprechen wir offen darüber, wie ihr mit hohen Erwartungen, schwierigen Situationen und innerem Druck umgehen könnt. Egal, ob ihr allein feiert, euch mit Familienstreitigkeiten herumschlagt oder einen geliebten Menschen vermisst – wir teilen persönliche Geschichten, praktische Strategien und hilfreiche Tipps, um euch zu zeigen: Weihnachten muss nicht perfekt sein, um schön zu sein. Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io Quellen: https://www.fr.de/ratgeber/gesundheit/weihnachten-und-silvester-allein-tipps-und-unterstuetzung-gegen-einsamkeit-zr-93465312.html#google_vignette https://trauer.augsburger-allgemeine.de/trauerratgeber/todesfall/trauer-feiertage

#15 Auslöser im Alltag, mentale Blockaden und wie wir gelernt haben damit umzugehen
Zugfahrten oder Flüge – ganz normale Situationen? Diesmal gibt es wieder eine Laberfolge, in der wir frei Schnauze über Ober, Zwerge, das Gefühl, aus dem Körper gebeamt zu sein, und komische Situationen sprechen. Und warum hat Bekki eigentlich einen miesen Korb bekommen? Wir nehmen euch mit in unseren Alltag und berichten von unseren Triggern. Und vor allem: Was haben wir in diesen Momenten gemacht? Vielleicht erkennt ihr euch in der ein oder anderen Situation wieder. Euch erwartet diesmal wieder Chaos, Lacher und Erkenntnisse – über die wir heute nur noch lachen können. Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io

#14 Psychotherapie: Must-Have oder Zeitfresser? Unsere Erfahrung
Ist Psychotherapie immer notwendig oder können Selbsthilfemethoden ausreichen, um mentale Struggles zu bewältigen? Wir diskutieren Pro und Kontra der Psychotherapie: Wann professionelle Hilfe unverzichtbar ist – und wann Selbsthilfe reicht. Auch erzählen wir, wie wir erkannt haben, dass wir Hilfe brauchen – und was uns letztlich geholfen hat. Wir finden Selfcare und professionelle Unterstützung können Hand in Hand gehen - Warum? Hört ihr in unserer Folge! Buchempfehlungen: "101 Essays, die dein Leben verändern werden" von Brianna Wiest "Das Kind in dir muss Heimat finden" von Stefanie Stahl "Die 1% Methode (Atomic Habits)" von James Clear Es gibt kein „One-Size-Fits-All“! Finde heraus, was für dich funktioniert, und geh deinen eigenen Weg – ob mit oder ohne Therapie. Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Abonniere unseren Podcast, um keine weiteren Folgen zu verpassen! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io Quellen: https://www.spektrum.de/news/psychotherapie-was-tatsaechlich-wirkt/1991017

#13 Sind Mütter wirklich immer schuld, wenn es einem mental nicht gut geht?
Ob gebrochene Seelen, True-Crime-Serienmörder oder Mom Guilt – in dieser Folge stellen wir uns der unbequemen Wahrheit über Mutter-Kind-Beziehungen, mentale Gesundheit und die Frage, ob wir die Verantwortung fair verteilen. Provokant, ehrlich, unbequem. Wir teilen in dieser Folge auch ganz persönliche Gedanken: Wann haben wir selbst vielleicht unfair über unsere eigenen Mütter geurteilt? Sind wir eher ein Mama- oder Papa-Kind? Und: Wie gehen wir damit um, diese Verantwortung nicht an die nächste Generation weiterzugeben? Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io

#12 Perfektionismus: Wie entsteht er? Warum stresst er mich und was kann ich tun?
Perfektionismus – klingt stark, fühlt sich aber oft schwer an. In dieser Folge sprechen wir über die dunklen Seiten des Perfektionismus: Wie er entsteht, warum er uns stresst und wie wir lernen können, entspannter mit uns selbst umzugehen. Egal ob du dich ständig mit anderen vergleichst oder glaubst, immer „perfekt“ sein zu müssen – hier erfährst du, warum Fehler okay sind und wie du dich von dem Druck befreien kannst. Nobody’s perfect – und genau das macht uns menschlich. Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io Quellen: https://www.oberbergkliniken.de/artikel/perfektionismus

#11 Liebe mit 20 vs. Liebe mit 30 - Zwei Generationen, ein Dating Chaos
In dieser Folge treffen GenZ, Millennials und die Liebe aufeinander - zwei Generationen, ein Dating-Dschungel. Neben dem Austausch von Vani und Bekki bekommt ihr diesmal eine geballte Portion Geschwister-Kabbeleien und eine Menge Lachmomente, denn: Bekkis jüngere Schwester ist in dieser Folge Gast und hat live vor Ort diese mit ihnen aufgenommen. Sie reden darüber, warum Anfang 20-jährige anscheinend den Druck verspüren, jetzt die große Liebe zu finden, und welche Rolle auch Social Media dabei spielen kann. Vani entdeckt, dass ihr Instagram-Algorithmus tatsächlich dem von Bekkis Schwester ähnelt - aber warum ist das so? Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io

#10 Bye Bye, People Pleaser! Unsere Tipps fürs Nein-Sagen
In dieser Episode geht es darum, wie du klare Grenzen setzen kannst – sei es bei der Familie, im Freundeskreis, bei Dates oder im Job. Oft sagen wir „Ja“, wenn wir eigentlich „Nein“ meinen, aus Angst, andere zu enttäuschen oder Konflikte zu riskieren. Aber was passiert, wenn wir uns selbst dabei verlieren? Wir sprechen darüber, warum das Setzen von Grenzen nichts mit Egoismus zu tun hat, sondern ein Schlüssel zu echtem Selbstrespekt und gesunden Beziehungen ist. Du erfährst praktische Tipps, wie du dich authentisch abgrenzen kannst, ohne dabei Schuldgefühle zu haben, und wie ein klares „Nein“ dir langfristig mehr Freiheit und Energie schenkt. Diese Folge ist für alle, die lernen wollen, für sich selbst einzustehen und Raum für das zu schaffen, was ihnen wirklich wichtig ist. Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io Quellen: Buch:Warum wir unseren Eltern nichts schulden” von Barbara Bleisch Artikel: https://www.theguardian.com/wellness/2024/apr/18/emotionally-immature-parents https://www.psychologie-heute.de/leben/artikel-detailansicht/42889-halt-stopp-wie-kann-ich-gesunde-grenzen-setzen.html

#9 Lohnt sich Therapie im Alter noch? Vanis Mutter gibt Antworten
Unsere erste remote Folge – und gleich was ganz Besonderes. Vani hat ihre Mom am Start und sie quatschen über ein Thema, das tief geht: Therapie im Alter. Vani fragt nach, wie Therapie ihre Mama durch die Höhen und Tiefen der Jahre begleitet hat, was ihr jung geholfen hat und was jetzt im Alter wichtig ist. Bekki hört das Interview zum ersten Mal und bringt ihre ungefilterten Gedanken mit rein. Plus: Tipps, wie man das Thema Therapie ohne Drama bei den eigenen Eltern bzw. Bezugspersonen anspricht – und welche Stigmas ihre Generation immer noch mit sich rumschleppt. Für Feedback und Fragen schreibt uns gerne eine Mail: info@panictopurposepodcast.de Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io Quellen: https://www.aerzteblatt.de/archiv/127248/Psychotherapie-aelterer-Menschen-Vorbehalte-in-den-Koepfen https://www.stern.de/gesundheit/warum-psychotherapie-auch-noch-im-alter-etwas-bringt-34284254.html

#8 Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie und mehr - diese Therapiearten gibt es
In dieser Folge wird es bunt: Wir singen kurz Taylor Swift, plaudern locker drauf los und nehmen dabei verschiedene Therapieansätze unter die Lupe. Von klassischen Methoden bis zu ungewöhnlichen Wegen – wir haben recherchiert und und nehmen dabei kein Blatt vor den Mund. Und vor allem: wenn ich das Problem bin, mit welcher Therapieart könnte ich das gut angehen? Natürlich darf unsere persönliche Note nicht fehlen: humorvoll, ehrlich und mit ein paar Anekdoten aus unserem eigenen Leben. Es gibt jede Menge Lacher, ehrliche Meinungen und vielleicht sogar den einen oder anderen Aha-Moment! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io

#7 Reiseangst & Ehrliche Gespräche: So sind wir an Herausforderungen gewachsen
In dieser Folge geben wir euch einen offenen Einblick in unser Leben. Wir haben einiges an Themen nachzuholen, da wir uns die letzten drei Wochen nicht gesehen haben. Freut euch auf ein Update zur ersten Fernreise und den kleinen Herausforderungen, die einen ehemaligen Angstpatienten betreffen können. Außerdem sprechen wir über ein intensives Treffen mit den Unimädels, das schon lange her ist, bei dem wir uns alle geöffnet haben – und eine sogar über ihre eigenen Grenzen hinausgegangen ist. Und irgendwie finden wir sogar den Absprung zu Zwangsgedanken und fragen uns letzendlich, ob man für immer mit einer mentale Krankheit leben muss. Eine sehr spontane, ehrliche Episode, die persönliche Einblicke und inspirierende Gespräche über Wachstum und Entwicklung bietet. Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io

#6 Social Battery am Limit? Zeit für einen Self-Care-Boost!
Was ist die sogenannte„Social Battery“ warum sind manche Menschen schneller ausgelaugt als andere? Wir diskutieren die psychologischen Hintergründe und zeigen auf, welche Faktoren unsere soziale Energie beeinflussen – von Persönlichkeitsmerkmalen bis hin zu Stress. Außerdem beleuchten wir den Unterschied zwischen Intro- und Extrovertierten, werfen einen Blick auf toxische Freundschaften und analysieren, wie FOMO (Fear of Missing Out) unser Wohlbefinden beeinträchtigen kann. Mit praktischen Tipps zeigen wir, wie wir unsere sozialen Ressourcen besser managen, regelmäßige Auszeiten einlegen und einen gesunden Egoismus entwickeln können, um ein erfüllteres und ausgeglicheneres Leben zu führen. Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io Quellen: Buch: “Wie du Menschen loswirst, die dir nicht guttun - ohne sie umzubringen” - Andrea Weidlich Links: https://www.bundle.app/de/lebensstil/social-battery--warum-manche-menschen-uns-mehr-energie-rauben-als-andere-F5FB96C4-4360-4B9F-8FC9-F563B59C70CC https://www.focus.de/experts/leerlauf-alarm-psychologin-gibt-tipps-wie-sie-ihre-soziale-batterie-wieder-aufladen_id_260067243.html https://de.wikipedia.org/wiki/Fear_of_missing_out https://studyflix.de/biologie/toxische-freundschaft-7619 https://www.gesundheitstrends.com/social-battery-warum-gesunder-egoismus-wichtig-ist/134986/

#5 Love scamming: Mental breakdown durch emotionale Manipulation
In dieser Folge sprechen wir über den berüchtigten Tinder-Schwindler – doch unser Fokus liegt nicht auf ihm, sondern auf den Opfern und den Auswirkungen auf ihre mentale Gesundheit. Was passiert, wenn die Suche nach Liebe in eine Katastrophe mündet? Welche psychischen und emotionalen Schäden hinterlässt ein Betrug, der nicht nur finanziell, sondern vor allem seelisch verheerend ist? Wir beleuchten die psychologischen Aspekte von Romance Scamming, die zerstörerische Dynamik dieser Manipulation und warum viele Opfer sich schämen, darüber zu sprechen. Es geht nicht nur um naives Vertrauen, sondern um tief verwurzelte Sehnsüchte nach Liebe, die auf grausame Weise ausgenutzt werden. Was hat das alles mit dem „Cinderella-Komplex“ zu tun? Warum sind wir so empfänglich für die Märchen vom Traumprinzen? Und wie kann Tinder das Dating-Leben und unsere mentale Gesundheit beeinflussen? Von toxischer Abhängigkeit über den schmerzhaften Vertrauensverlust bis hin zu dem Mut, das Erlebte zu verarbeiten und nach vorne zu blicken. Am Ende bleibt die Frage: Wie können wir uns schützen, und warum ist es so schwer, nicht in die Falle zu tappen? Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io Quellen: Stangl, W. (2024, 23. August). Cinderella-Komplex. Online Lexikon für Psychologie & Pädagogik.) Links: https://www.welt.de/iconist/partnerschaft/article237051477/Der-Tinder-Schwindler-Wie-konnten-die-Opfer-auf-Leviev-hineinfallen.html https://www.ceciliefjellhoy.com/ https://www.refinery29.com/de-de/tinder-schwindler-netflix-opfer https://www.gofundme.com/f/75c8gg-help-the-victims-of-the-tinder-swindler? utm_source=customer&utm_medium=copy_link_all&utm_campaign=p_cp+share-sheet https://www.spektrum.de/news/taetertherapie-betruegern-geht-es-nicht-nur-ums-geld/1843171 https://www.romantikbetrug.com/folgen-fuer-die-opfer-von-romance-scam/ https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/onlinedienste/love-scamming-so-schuetzen-sie-sich-vor-liebesbetrug-93503 https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Tinder-Schwindler https://www.film.at/news/tinder-schwindler-simon-leviev-wahre-geschichte/401893754 https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/10-Jahre-Tinder-Fakten-Online-Dating-2022#:~:text=Im%20September%202012%20kam%20die,Deutschland%20auf%20Partnersuche%20im%20Netz.

#4 30 under Pressure: Wie du den Erwartungen der Gesellschaft entkommst und dein eigenes Ding machst
In dieser Episode sprechen wir über die Erwartungen und Druckgefühle, die besonders Frauen in ihren 30ern zu spüren bekommen, wenn es um Lebensentscheidungen geht. Inspiriert von Jennifer Klinges Buch „Auch gut!“ und Sarah Diehls „Die Uhr, die nicht tickt“, diskutieren wir, wie gesellschaftliche Normen und Stereotype unser Selbstbild beeinflussen und zu mentalen Herausforderungen führen können. Bekki erzählt von ihrem eigenen Lebensweg als 30-Jährige ohne Kinder und Vani teilt ihre Erfahrungen als Single. Gemeinsam ergründen wir den Druck, der mit dem vermeintlichen „Ankommen“ in der Gesellschaft verbunden ist. Wie gelingt es, sich von den Erwartungen anderer zu befreien und den eigenen Weg zu finden? Welche Schritte sind notwendig, um psychische Belastungen zu bewältigen und Raum für individuelle Lebensmodelle zu schaffen? Erfahrt, wie der Druck der biologischen Uhr und gesellschaftliche Normen die mentale Gesundheit beeinflussen können und welche Tipps wir für einen liebevolleren Umgang mit euch selbst parat haben. Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io

#3 Recht auf Psychotherapie - die ersten Schritte und alles was du wissen musst
In dieser Folge tauchen wir tief in die Frage "Wie beantrage ich eine Psychotherape?" ein. Wir erklären, welche Schritte auf dem Weg zu einer Therapie wichtig sind – von der ersten Abklärung über das Finden des passenden Therapeuten bis hin zu den probatorischen Sitzungen und formalen Anforderungen. Was steckt hinter den Begriffen ODA, DDA und Konsiliarbericht? Wie läuft der Genehmigungsprozess bei Krankenkassen ab, und was tun, wenn die Chemie mit dem Therapeuten oder der Therapeutin nicht stimmt? Außerdem besprechen wir gängige Diagnosen, bei denen Psychotherapie zum Einsatz kommt – von Angststörungen über Depressionen bis hin zu Persönlichkeitsstörungen. Auch rechtliche Aspekte kommen nicht zu kurz: Was sind deine Rechte als Patientin bzw. Patient? Was, wenn die Krankenkasse die Kosten für einen außervertraglichen Therapeuten nicht übernehmen möchte? Höre rein und erfahre, wie du den oft bürokratischen Dschungel meisterst, damit du den bestmöglichen Zugang zur Therapie bekommst – und was du in der Zwischenzeit für dich selbst tun kannst! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io

#2 Warum Therapie kein Tabu sein sollte - unsere ungeschönte Meinung
In dieser Folge fragen wir uns: Ist es wirklich mutig, eine Therapie zu beginnen – oder sollte das einfach "normal" sein? Mit Einblicken in wissenschaftliche Artikel und unsere eigenen Erfahrungen beleuchten wir genau diese Frage und versuchen zu beantworten warum Therapie oft als mutiger Akt wahrgenommen wird - und warum das eigentlich nicht so sein sollte. Wir sprechen über typische Vorurteile, das gesellschaftliche Stigma und warum es für viele dennoch Überwindung braucht, diesen Schritt zu gehen. Also, sollte Therapie nicht genauso selbstverständlich sein wie ein Arztbesuch? Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io

#1 Du siehst nicht so aus als hättest du was - Vorurteile der Therapie, die wir hinter uns lassen
Herzlich willkommen zur ersten Folge von Panic to Purpose! In dieser Episode lernt ihr uns – Vanessa und Rebekka – kennen. Wir erzählen, wer wir sind, wie wir uns kennengelernt haben und warum wir diesen Podcast ins Leben gerufen haben. Als ehemalige Therapiepatientinnen teilen wir unsere ersten Erfahrungen in der Therapie und diskutieren, warum es so schwer sein kann, diesen Schritt zu gehen. Ihr erfahrt, wieso Vani sich zu Beginn geschämt hat und wie es für sie war, wenn der eigene Hausarzt sagt: "Sie sehen gar nicht so aus, als hätten Sie irgendwas." Bekki erzählt, wie sie ihre Therapie Termine heimlich im Kalender unter anderen Namen versteckte, um unangenehmen Fragen zu entgehen. Aber was bedeutet es eigentlich, wenn jemand sagt: "Du siehst nicht so aus, als bräuchtest du Therapie"? Und was hat "The Shining" mit dem Ganzen zutun? 👀 Wir sprechen auch darüber, warum psychische Gesundheit oft mit Klischees behaftet ist und weshalb so viele Menschen zögern, sich zu öffnen. Wir hoffen euch gefällt unsere erste Folge! Hosted on Podigee https://panictopurposepodcast.podigee.io

Trailer
Willkommen bei Panic to Purpose – dem Podcast, der Tabus rund um mentale Gesundheit bricht! Wir sprechen über alles, worüber sonst geschwiegen wird: von Therapie, die mutig genannt wird, über gesellschaftlichen Druck bis hin zu persönlichen Geschichten, die berühren und inspirieren. Zwei ehemalige Patientinnen, die nicht nur über ihre eigenen Erfahrungen reden, sondern auch die unbequemen Fragen stellen. Hört rein und begleitet uns auf einer ehrlichen und spannenden Reise zu den Schatten- und Sonnenseiten der psychischen Gesundheit. Denn hier bleibt kein Thema unausgesprochen.
