#tellme - Job-, Karriere- und Führungshacks für Anfänger, Nachwuchskräfte und alte Hasen

Alexander Pokorny

Entwickle dich zur authentischen Führungspersönlichkeit – mit praktischen Impulsen, die wirklich funktionieren. TellMe ist der Podcast für alle, die beruflich und persönlich wachsen wollen: Führungskräfte, Nachwuchstalente, Angestellte und jeden, der aktiv an sich arbeitet. In jeder Folge teilen wir praxiserprobte Strategien zu den Themen, die im Berufsalltag wirklich zählen: Führung, Kommunikation, konstruktives Feedback, Konfliktlösung und Persönlichkeitsentwicklung. Keine Theorie, sondern echte Lösungen für echte Herausforderungen. Was macht #tellme besonders? Über 10 Jahre Führungs- und Coaching-Erfahrung fließen in jede Episode. Inspirierende Gäste aus verschiedenen Branchen teilen ihre bewährtesten Strategien. Konkrete Umsetzungstipps, die du sofort anwenden kannst. Von der ersten Minute an erhältst du verwertbare Impulse für deinen Führungsalltag und deine persönliche Entwicklung. Hör nicht nur zu – werde aktiv und gestalte deine berufliche Zukunft. Bereit für deinen nächsten Entwicklungsschritt?

Alle Folgen

Wenn der Druck steigt

Was können wir in einer immer schneller werdenden Welt tun, um nicht im Stress unter zu gehen? Die zwei Experten Pia Baumann und Peter Weisel geben hilfreiche Tipps wie wir mit Stress am besten umgehen können. Sie blicken dabei aus jeweils zwei unterschiedlichen Richtungen auf das Thema und bieten so eine umfassende Hilfe für jeden der etwas gegen sein Stressgefühl oder die negativen Folgen davon tun möchte.

Wenn der Druck steigt

Warum dein Vertrieb schläft und wie du ihn weckst

In dieser Folge spreche ich mit Vertriebsexperte Fleming Roll über die größten Herausforderungen im modernen Vertrieb. Fleming ist seit 13 Jahren selbstständiger Sales-Coach und erklärt, warum viele mittelständische Unternehmen Potentiale verschenken und wie eine professionelle Vertriebsberatung aussehen kann. Von fehlender Hartnäckigkeit bis hin zu strukturellen Problemen - ein Einblick in die Realität des B2B-Vertriebs.

Warum dein Vertrieb schläft und wie du ihn weckst

19 KI-Mitarbeiter einfach erstellt

Stell dir vor, du führst ein Team bestehend aus 19 KI-Mitarbeitern. Keine Pausen, kein Drama, aber jede Menge Output. Klingt verrückt? Sebastian Reimer macht genau das und gibt in dieser Folge einen faszinierenden Einblick, wie er mithilfe von KI und digitalen Avataren echte Aufgaben im Unternehmen automatisiert hat. Du erfährst: • Wie Sebastian seine KI-Avatare entwickelt und organisiert hat • Welche Aufgaben sie heute übernehmen • Welche Tools, Denkweisen und Stolpersteine es auf dem Weg gab • Warum Effizienz nicht alles ist und was trotzdem menschlich bleiben muss 🎯 Besonders spannend für Unternehmer:innen und Führungskräfte, die sich fragen: Wie kann ich KI konkret in meinem Alltag nutzen – ohne die Kontrolle zu verlieren?

19 KI-Mitarbeiter einfach erstellt

KI im Mittelstand

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als nur ChatGPT & bunte Bilder. Doch wie gelingt der echte Praxiseinsatz im Mittelstand? In dieser Folge spreche ich mit Christian Schieber (ByTaboX) über konkrete Anwendungsfälle, die sofort Nutzen bringen – ohne riesige Budgets oder endlose Theorie.

KI im Mittelstand

Generationenwechsel 2.0

Wie Walter Stuber mit KI den Mittelstand neu denkt Wie gelingt ein erfolgreicher Generationenwechsel im Mittelstand – und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz dabei? In dieser Folge spricht Walter Stuber offen über die Herausforderungen und Chancen, die er bei der Übergabe seines Unternehmens an seinen Sohn erlebt. Er erzählt von klarer Kommunikation in der Familie, Coaching für den Nachfolger, neuen Arbeitsmodellen und dem Aufbau eines KI-Bots, der sein Wissen auch nach der Übergabe verfügbar macht. Du erfährst unter anderem: Warum Walter Stuber den Generationenwechsel als Chance für Erneuerung sieht. Wie klare Regeln und Coaching den Übergabeprozess erleichtern. Welche Rolle KI bei Organisation, Qualitätssicherung und Mitarbeiterbindung spielt. Wie Unternehmen mit Mut und Innovation Zukunftsfähigkeit sichern können. 👉 Mehr über Walter Stuber: walter-stuber.de mehrdanke.de Mutmacher Podcast mit Walter Stuber

Generationenwechsel 2.0

Inklusion ist kein Extra

Warum Vielfalt der neue Standard sein muss In dieser Folge von Tell Me spreche ich mit Sascha Lang. Er ist Podcaster, Inklusionsbotschafter und Vollblut-Kommunikator. Wir tauchen ein in das Thema Inklusion im Arbeitsalltag und beleuchten, warum es weit mehr ist als nur eine gesetzliche Pflicht. 💡 Sascha teilt spannende Einblicke: Wie Unternehmen durch gelebte Inklusion dem Fachkräftemangel entgegenwirken können. Warum Barrieren im Kopf oft größer sind als gesetzliche Hürden. Welche Rolle Arbeitsassistenz und digitale Tools für echte Teilhabe spielen. Praktische Tipps, wie Führungskräfte ein inklusives Klima schaffen können. 👉 Erfahre, warum Inklusion kein „Nice-to-have“ ist, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil. 🎧 Höre rein und entdecke, wie auch dein Unternehmen durch Vielfalt gewinnen kann. Links zur Folge: Saschas Podcast „IGEL – Inklusion ganz einfach leben“ Weitere Informationen zu Sascha Lang findest du auch auf seiner Website.

Inklusion ist kein Extra

Die größten Fehler bei Beförderungen

In vielen Unternehmen laufen Beförderungen nach dem Prinzip: loyal = geeignet. Doch genau das führt in vielen Fällen zu Überforderung, Demotivation im Team und strategischen Rückschritten. In dieser Folge deckt Alexander Pokorny die drei häufigsten Fehlannahmen bei Beförderungen auf – und zeigt, welche Kompetenzen heute wirklich zählen, wenn es um Führungsverantwortung geht. Du erfährst: Warum Loyalität keine Führungskompetenz ist Welche typischen Fehlbesetzungen Unternehmen teuer zu stehen kommen Was ein gutes Führungskräfte-Entwicklungsprogramm leisten sollte Wie du Beförderungen nachhaltig und transparent gestaltest 🎧 Diese Folge richtet sich besonders an Unternehmer:innen, HR-Verantwortliche und Führungskräfte, die Teams aufbauen und stärken wollen.

Die größten Fehler bei Beförderungen

Schluss mit KI-Spielzeug

Sebastian Reimer zeigt wie KI im Unternehmen wirklich wirksam wird Künstliche Intelligenz im Unternehmensalltag – Hype oder echter Hebel für bessere Prozesse? In dieser Folge spricht Alexander mit Sebastian Reimer vom Lean Service Institut über die praktische Anwendung von KI in Unternehmen – jenseits des Hypes. Sebastian zeigt, wie er durch ein Zwei-Tages-Seminar auf das Potenzial von KI gestoßen ist, wie daraus ein erstes Buch entstand – und warum er heute mit 19 KI-Avataren arbeitet. Du erfährst: Warum viele Unternehmen mit KI spielen, aber keinen Nutzen daraus ziehen Was "Zeitfresser" mit gutem KI-Einsatz zu tun haben Wie du herausfindest, ob dein Use Case überhaupt für KI geeignet ist Warum Datenqualität der Schlüssel zu funktionierender KI ist Wie du Vertrauen in KI aufbaust – und warum du sie als Assistent*in begreifen solltest Ob KI dich irgendwann arbeitslos macht – oder dir neue Chancen bietet Und was Führungskräfte mit einem „guten Prompt“ gemeinsam haben Diese Folge ist ein echter Praxis-Deep Dive – mit Haltung, Klartext und vielen Learnings für Unternehmer, Führungskräfte und alle, die KI nicht nur ausprobieren, sondern sinnvoll einsetzen wollen. Vernetzt dich in LinkedIn mit Sebastian Reimer, wenn du mehr wissen willst. Und schau gleich auch beim Lean Searvice Institute vorbei, um die Termine für die nächsten Workshops zu erfahren.

Schluss mit KI-Spielzeug

Veränderung als Führungskraft gestalten

Veränderung gehört zum Führungsalltag, doch wie gut bist du wirklich darin, sie aktiv zu gestalten? In dieser Folge stelle ich dir eine einfache, aber wirksame Formel vor: Veränderung = A + B + C. Für jeden Faktor gebe ich dir 5 Beispiele, die Einfluss auf deinen Veränderungsfaktor haben. Du erfährst, wie du deinen eigenen Veränderungsfaktor als Führungskraft messen kannst und was du konkret tun kannst, um Veränderungsprozesse positiv zu beeinflussen. Ideal für dich, wenn du: dein Team sicher durch Veränderungen führen willst, deinen eigenen Führungsstil reflektieren möchtest, Inspiration für die Weiterentwicklung deiner Führungspraxis suchst. 🔎 Selbsteinschätzung inklusive: Finde heraus, wo du stehst – und was dein nächster Entwicklungsschritt sein kann. 🎯 Jetzt reinhören und Veränderung aktiv gestalten! 👉 Teile die Folge gern mit anderen Führungskräften in deinem Netzwerk!

Veränderung als Führungskraft gestalten

Zweck, Vision, Mission – Wie du als Führungskraft Orientierung und Bindung schaffst

In dieser Episode erfährst du, warum Unternehmenszweck, Vision und Mission keine Worthülsen sind, sondern echte Führungsinstrumente. Alexander zeigt dir, wie du diese drei Begriffe unterscheidest, welche Rolle sie für Mitarbeitende und die Unternehmenskultur spielen – und wie du sie konkret im Alltag nutzt: in der Kommunikation, in Entscheidungen und im Recruiting. Praxisnah, klar und inspirierend – ideal für alle, die führen und weiterdenken wollen.

Zweck, Vision, Mission – Wie du als Führungskraft Orientierung und Bindung schaffst

99_Guter Geschmack und gute Führung

Was haben eine gute Tasse Kaffee und exzellente Führungsarbeit gemeinsam? In dieser Folge nimmt dich Alexander mit auf eine aromatische Reise vom Anbau der Bohne bis zum letzten Schluck in der Tasse – und zieht dabei überraschend klare Parallelen zur Arbeit einer Führungskraft. Ob Auswahl der richtigen „Bohnen“ (Mitarbeitenden), sorgfältige Aufbereitung (Onboarding), passende Röstung (Weiterentwicklung) oder die Zubereitung im Alltag (Führung und Motivation): Guter Kaffee entsteht nicht durch Zufall – und gute Führung auch nicht. ☕ Freu dich auf eine Folge voller Bilder, die im Gedächtnis bleiben – perfekt geeignet zum Nachdenken, Reflektieren und Mitdiskutieren. Auch für Teetrinker geeignet 😉

99_Guter Geschmack und gute Führung

98_Was macht ein Industrie Designer?

In dieser Folge taucht Alexander Pokorny gemeinsam mit Florian Stolzenberger in die faszinierende Welt des Industriedesigns ein. Florian erzählt, wie er seinen Weg in diesen Beruf gefunden hat, welche Fähigkeiten ein guter Industriedesigner mitbringen sollte und wie Design weit mehr ist als nur schöne Formen – nämlich ein entscheidender Faktor für Effizienz und Funktionalität in der Produktentwicklung. Anhand eines konkreten Praxisbeispiels zeigt er, welchen Unterschied gutes Design in der Industrie machen kann. Neben spannenden Einblicken in den kreativen Alltag eines Industriedesigners spricht Florian auch über seine Erfahrungen im Interim-Management: Warum es dort besonders auf Schnelligkeit, Empathie und Kommunikationsstärke ankommt und wie kreative Problemlösungen im Maschinenbau gelingen können. Takeaways • Industriedesign ist ein oft missverstandener Beruf. • Der Werdegang eines Industriedesigners kann unkonventionell sein. • Industriedesigner kombinieren Kreativität und Technik. • Der gesamte Lebenszyklus eines Produkts ist für Designer relevant. • Effizienzsteigerung ist ein zentrales Ziel im Industriedesign. • Zuhören und Neugier sind entscheidende Fähigkeiten. • Industriedesigner arbeiten eng mit verschiedenen Abteilungen zusammen. • Ein gutes Design berücksichtigt auch die Umwelt. • Praktische Beispiele verdeutlichen die Rolle des Industriedesigns. • Industriedesign kann signifikante Kosteneinsparungen bringen. Technisches Verständnis ist entscheidend für den Erfolg im Beruf. • Leidenschaft und Begeisterung sind unerlässlich. • Interim-Management erfordert schnelle Problemlösungen. • Die Fähigkeit, den Überblick über verschiedene Fachbereiche zu behalten, ist wichtig. • Designer sollten als Berater und nicht nur als Ausführer agieren. • Kreative Lösungen können erhebliche Einsparungen bringen. • Empathie ist eine Schlüsselkompetenz für Führungskräfte. • Wertschätzung im Team fördert die Unternehmenskultur. • Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg im Management.

98_Was macht ein Industrie Designer?

97_Digitales Mindset

In dieser Folge diskutieren Alexander Pokorny und Julian über das Konzept des digitalen Mindsets, seine Dimensionen und die Bedeutung für Unternehmen in der heutigen digitalen Welt. Julian erklärt, dass ein digitales Mindset aus verschiedenen Persönlichkeitsdimensionen besteht, die für den Umgang mit digitaler Transformation entscheidend sind. Die Diskussion umfasst auch die Herausforderungen, die Unternehmen bei der Entwicklung eines digitalen Mindsets haben, sowie praktische Empfehlungen zur Förderung dieser Denkweise. Anhand von Beispielen wird verdeutlicht, wie Unternehmen durch die Entwicklung eines digitalen Mindsets ihre Lernkultur und Datenkompetenz verbessern können. Es wird diskutiert, wie wichtig es ist, sich mit digitalen Trends und Technologien, insbesondere Künstlicher Intelligenz, auseinanderzusetzen. Julian, betont, dass Unternehmen, die sich nicht anpassen, Gefahr laufen, im internationalen Wettbewerb zurückzufallen. Zudem wird die Vision der ONESTOPTRANSFORMATION AG vorgestellt, die darauf abzielt, Menschen und Unternehmen auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Deine Takeaways: Ein digitales Mindset ist entscheidend für die digitale Transformation. Sechs Dimensionen des digitalen Mindsets: Offenheit, Agilität, Umgang mit Scheitern, Kundenzentriertheit, Kreativität, Kritikfähigkeit. Traditionelle Fähigkeiten sind die Grundlage für ein digitales Mindset. Die Entwicklung eines digitalen Mindsets erfordert individuelle Lernpfade. Mindset-Entwicklung ist ein langfristiger Prozess. Technologische Veränderungen erfordern ein flexibles Mindset. Unternehmerisches Denken sollte in allen Mitarbeiterebenen gefördert werden. Lernkultur ist ein entscheidender Faktor für die Entwicklung eines digitalen Mindsets. Kurze, kontinuierliche Lernformate sind effektiver als einmalige Schulungen. Beispiele zeigen, wie Unternehmen durch digitales Mindset erfolgreich transformiert werden können. Die Unternehmenskultur ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Künstliche Intelligenz wird die Rolle des Menschen nicht ersetzen, sondern ergänzen. Unternehmen müssen sich aktiv mit digitalen Trends auseinandersetzen. Die Nutzung von KI bietet enorme Chancen für die Arbeitswelt. Ein digitales Mindset ist für die Zukunft unerlässlich. Die Disruption durch KI betrifft alle Branchen und Jobprofile. Blockchain wird ebenfalls ein wichtiger Megatrend sein. Die Entwicklung von Zukunftskompetenzen ist entscheidend für die Beschäftigungsfähigkeit. One Stop Transformation bietet individuelle Lernpfade für Unternehmen an. Die Angst vor KI kann durch gezielte Workshops abgebaut werden.

97_Digitales Mindset

96_Die Evolution von Leadership

In dieser spannenden Folge des Timing Podcasts tauchen wir tief in die Geschichte des Leaderships ein. Von der ersten industriellen Revolution bis zur heutigen Zeit zeigen wir, wie technologische und gesellschaftliche Entwicklungen die Rolle und Anforderungen an Führungskräfte maßgeblich verändert haben. Wir diskutieren, wie aus streng hierarchischen Strukturen zunehmend flexible und partizipative Führungsstile entstanden sind und warum Begriffe wie Vertrauen, Selbstorganisation und Agilität in der modernen Arbeitswelt immer wichtiger werden. Die Episode bietet wertvolle Einblicke, wie Führungskräfte ihre Rollen heute verstehen sollten und welche Trends, wie nachhaltige Führung, zukünftig entscheidend sein könnten.

96_Die Evolution von Leadership

95_Wiederholungsfolge Interview mit Whitney Breer

Bevor wir mit unseren neuen Folgen starten, haben wir noch ein Highlight für dich. Kennst du schon das Interview mit Whitney Breer? Sie ist Autorin und internationaler Coach für Top-Führungskräfte. Alex hat sich tatsächlich interviewt und mit ihr über ihr Buch „Führung beginnt bei dir“ gesprochen.

95_Wiederholungsfolge Interview mit Whitney Breer

94_Wiederholungsfolge Feedback

Wie geht eigentlich gutes Feedback und auf was muss ich dabei achten? Du weißt es nicht? Dann haben wir hier eine Wiederholungsfolge für dich. Denk immer daran, ohne Feedback würdest auch dich nicht weiterentwickeln.

94_Wiederholungsfolge Feedback

93_Wiederholungsfolge Interview mit einem Headhunter

Wir produzieren fleißig neue Folgen für euch. Damit euch nicht langweilig wird haben wir hier nochmal unsere besten Folgen. Dieses Mal ein Interview mit Jan Franz. Er ist Headhunter und Experte für Mitarbeitergewinnung und Bindung. Alex hat mit ihm über den optimalen Recruiting-Prozess gesprochen. So gewinnen Unternehmen mehr Mitarbeiter und positionieren sich als starke Arbeitgebermarke. Viel Spaß beim Reinhören.

93_Wiederholungsfolge Interview mit einem Headhunter

92_Wiederholungsfolge Umfeld

Es ist kein Zufall, dass viele Ratgeber schreiben, ändere dein Umfeld wenn du dich verändern möchtest. Besonders wer die Karriereleiter nach oben kommen möchte muss auf sein Umfeld achten. Das gilt jedoch auch für unseren Alltag. Wir haben uns zu diesem wichtigen Thema ausgetauscht. Lass dich inspirieren.

92_Wiederholungsfolge Umfeld

91_Wiederholungsfolge Mach andere groß

Wer neu im Führungsgame ist fokussiert sich besonders auf sich selbst. Wir müssen uns beweisen und möglichst selbst oft glänzen um nach oben zu kommen. Zumindest denken wir das. Wer jedoch eine große Führungspersönlichkeit werden möchte, die nicht kurz vor dem Burnout steht muss führen lernen. Und dazu gehört es andere glänzen lassen zu können. Wir verraten dir mehr über dieses kleine aber feine Geheimnis.

91_Wiederholungsfolge Mach andere groß

90_Wiederholungsfolge Digital Dexterity

Wir leben in der 4. industriellen Revolution. Unsere Welt verändert sich. Die Technik entwickelt sich exponentiell. Wir Menschen nicht mal annähernd. Bleib also nicht zurück und lerne mehr über Digital Dexterity. Darauf achten Personaler in 2025 besonders.

90_Wiederholungsfolge Digital Dexterity

89_Wiederholungsfolge Was kosten schlechte Führungskräfte

Mach nicht die gleichen Fehler wie alle anderen. Wir haben dir in unserer Folge ausgerechnet was schlechte Führungskräfte Unternehmen kosten. Das ist dein Ansporn für 2025. Bilde dich weiter, tausch dich aus und werde jeden Tag ein bisschen besser. Wir unterstützen dich dabei.

89_Wiederholungsfolge Was kosten schlechte Führungskräfte

88_Jahresabschluss 2024

Zum Jahresende haben wir wieder eine Abschlussfolge für dich. Wir blicken gemeinsam zurück. Wer waren unsere Gäste? Welche Themen haben wir bespielt? Was waren die wertvollsten Learnings? Jeder von uns bringt seinen eigenen persönlichen Jahresrückblick mit. Und am Ende gitbt es noch einen kleinen Ausblick auf 2025. Vielen Dank für dieses grandiose Jahr 2024. Vielen Dank für eure Unterstützung und alle Fragen und Anregungen die an uns verschickt wurden. Das Jahr war eine echte Bereicherung. Kommt gut uns neue Jahr. Wir hören uns in deiner nächsten Folge unseres #TellMe-Podcasts.

88_Jahresabschluss 2024

87_Ängeste managen

Ängste – wir alle kennen sie, aber sprechen viel zu selten darüber. In der neuen Folge haben wir die Heilpraktikerin für Psychotherapie Pia Baumann zu Gast. Gemeinsam tauchen wir in die Ursprünge und Hintergründe von Ängsten ein – und zeigen, warum das Thema sowohl privat als auch beruflich extrem relevant ist. 😨💡 Wie entstehen Ängste? Welche Rolle spielen sie im Alltag und in der Arbeitswelt? Und vor allem: Wie können wir besser mit ihnen umgehen? Hol dir spannende Impulse und praktische Tipps für mehr Gelassenheit im Berufs- und Privatleben. Diese Folge solltest du auf keinen Fall verpassen! 🎧🚀

87_Ängeste managen

86_Laterale Führung

Laterale Führung – klingt spannend, oder? In der neuen Folge des #TellMe Podcasts nimmt Alex das Thema in die Hand und zeigt dir, warum laterale Führung für alle relevant ist, die Projekte leiten oder in Teams erfolgreich sein wollen. 🚀 Alex erklärt die wichtigsten Handlungsfelder und bringt praktische Beispiele, die du direkt anwenden kannst. Denn für uns ist laterale Führung nicht nur eine Methode, sondern das Fundament guter Führung! Wenn du wissen willst, wie du ohne formale Macht trotzdem Wirkung erzielst, dann ist diese Folge genau richtig für dich. Viel Spaß beim Zuhören! 🎧

86_Laterale Führung

85_Hygienefaktoren und Motivatoren

Bereit für einen Deep Dive in die Psychologie der Motivation? In der neuen Folge des #TellMe Podcasts nehmen Alex und Rudi Herzbergs Zwei-Faktor-Theorie unter die Lupe! 💡 Sie erklären, was es mit den Hygienefaktoren und Motivatoren auf sich hat und wie du als Führungskraft dieses Modell für ein motiviertes Team nutzen kannst. Erfahre, wie kleine Veränderungen große Wirkung haben und warum Zufriedenheit mehr als nur gute Bezahlung bedeutet. Mach dich bereit für eine Episode voller Aha-Momente und praktischer Tipps! Viel Spaß beim Zuhören! 🎧✨

85_Hygienefaktoren und Motivatoren

84_Mitarbeiter in Kategorien einteilen

Willkommen zur neuen Folge des #TellMe Podcasts – deinem Ohröffner für alle, die in Führung gehen oder dort bleiben wollen! 🎙️ Heute packen Rudi und Alex ein Thema an, das alle Führungskräfte beschäftigt: Wie teile ich mein Team in Kategorien ein? Alex stellt das bekannte ABC-Mitarbeiter-Modell von Dr. Jörg Knoblauch vor, und Rudi bringt seinen eigenen Twist mit dem Modell der schwarzen, grauen und weißen Mitarbeiter ein. 🎯 Ob du gerade dein Team besser verstehen möchtest oder wissen willst, wie du Potenziale zielgenauer fördern kannst – diese Folge liefert dir die Insights! Also schnapp dir deine Kopfhörer und lass dich inspirieren, wie du dein Team bestmöglich aufstellen kannst. Viel Spaß beim Hören! 🚀

84_Mitarbeiter in Kategorien einteilen

83_So geht gutes Zeitmanagement

Hol mehr aus deinem Tag raus. Hast du dein Zeitmanagement im Griff? Alex hat für in dieser Folge eine komplette Vorlage mitgebracht, wie du dein Zeitmanagement optimieren kannst. Erfahre welche Methoden es gibt und wie du sie optimal miteinander kombinierst. Dein Gewinn ist mehr Zeit, weniger Stress und noch mehr erledigte Aufgaben. Also worauf wartest du noch? Hör dir die Folge an und optimiere noch heute dein Zeitmanagement.

83_So geht gutes Zeitmanagement

82_Wertvolle Zitate von Vordenkern aus der Wirtschaft

Oldies but Goldies. Diese Zitate sind heute noch aktuell wie nie zuvor. Folge zwei mit wertvollen Zitaten. Dieses Mal haben wir uns Vordenker aus der Wirtschaft für euch vorgenommen. Es gibt viele historische Zitate, welche noch heute so aktuell wie damals sind. Welche Zitate fallen dir hier ein? Inspirieren dich auch Zitate? Lass es uns wissen.

82_Wertvolle Zitate von Vordenkern aus der Wirtschaft

81_Die Macht deiner Stimme

Mit Annika Vogl zu mehr Erfolg. In unserer neuen Folge spricht Stimmtrainerin Annika Vogl aus Nürnberg darüber, wie unsere Stimme entscheidend für unseren persönlichen Erfolg sein kann. Stell dir vor, du führst ein wichtiges Gespräch im Job: Mit einer klaren, kraftvollen Stimme hinterlässt du einen souveränen Eindruck. Oder beim nächsten Telefongespräch: Ein aufrechter Stand und eine bewusste Atmung können deine Stimme sofort stabiler und selbstbewusster klingen lassen. Unsere Stimme ist somit ein wertvolles und mächtiges Werkzeug für unseren persönlichen Erfolg. Wir sollten daher lernen wie wir sie am besten einsetzen. Annika bietet hierfür verschiedene Kurse an. Schau mal bei Annika vorbei, folge ihr und nimm am besten gleich mal Kontakt mit ihr auf. Annika auf Instagram Annikas Website Annikas Telegram-Kanal

81_Die Macht deiner Stimme

80_Recruitingtipps von einem Headhunter

Jan Franz zeigt uns wie professionelle Mitarbeitergewinnung geht Fachkräftemangel oder Fluktuation ist für 9 von 10 Unternehmen eine Herausforderung. Es geht sogar soweit, das Unternehmen Insolvenz anmelden müssen, da sie nicht die richtigen Mitarbeiter finden und halten können. Wir haben uns einen echten Headhunter eingeladen, der mit uns dieses Thema auf den Punkt bringt und einfach und umsetzbare Tipps gibt. Jan Franz hat selbst eine Firma und ist eine echter Headhunter. Er weiß woran es liegt, dass Unternehmen keine Fachkräfte finden. Das besondere ist, er behält sein Wissen nicht für sich, sonder teilt mit uns sein Konzept. Hör dir die Folge an und lerne, wie gutes Recruiting und Mitarbeiterbindung aussehen und wie leicht es sein kann. Nehmt gerne mit Jan Franz Kontakt auf und arbeitet mit seiner Firma Retention First. Folgt Retention First auch auf LinkedIn. Dort teilen sie regelmäßig weitere wertvolle Tipps rund um das Thema Recruiting & Co.

80_Recruitingtipps von einem Headhunter

79_Interview mit Dr. Julien Bobineau_Echte Diversität erleben

Diversität kann in Unternehmen und der Gesellschaft große Potentiale entfalten. Diversität spaltet die Gesellschaft. Zumindest könnte man genau das vermuten, wenn man die Medien beobachtet. Für uns gehört Diversität zu unserem Alltag hinzu und auch im Beruf ist uns Diversität sehr wichtig. Nur was genau ist denn Diversität eigentlich? Wir haben uns für dieses komplexe Thema einen echten Experten geholt. Dr. Julien Bobineau ist mehr als nur ein Experte, er hat auch den Auftrag Diversität in Unternehmen zu bringen. Seine Kunden sind Banken, die Polizei oder auch der BVB. Mit dem Projekt Denkfabrik hilft er Unternehmen Diversität zu verstehen und umzusetzen. Mehr über Dr. Julien Bobineau und seine Arbeit erfahrt ihr in der Folge. Vernetzt euch gerne mit Dr. Julien Bobineau auf LinkedIn oder besucht seine Website. Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser besonderen Folge.

79_Interview mit Dr. Julien Bobineau_Echte Diversität erleben

78_Wertvolle Zitate von Vordenkern aus der Politik

Große Worte der Vergangenheit, die noch heute so relevant sind wie damals. Nicht jedem fällt es leicht Learnings in Worte zu fassen. Wir wissen jedoch wie wertvoll Zitate und die daraus entstehenden Ideen und Bilder sein können. Um dir Inspiration mitzugeben haben wir wertvolle Zitate von Politikern aus der Vergangenheit herausgesucht. Lass dich von den Worten mitreisen und motivieren. Sag uns wie du die Zitate findest oder verrate uns dein Lieblingszitat. Viel Spaß beim Reinhören.

78_Wertvolle Zitate von Vordenkern aus der Politik

77_Anerkennung

Lerne, warum es nicht ohne Anerkennung im Unternehmen geht Wertschätzung und Anerkennung sind zwei der wichtigsten Schlagwörter der aktuellen Zeit. Sie sind für alle Unternehmen wichtig und werden dennoch noch viel zu häufig falsch verstanden oder umgesetzt. Wir haben uns in dieser Folge über die Notwendigkeit und das Potential von Anerkennung im Unternehmen unterhalten. Viel Spaß beim Reinhören.

77_Anerkennung

76_Umfeld

Finde heraus wie dein Umfeld dein Leben beeinflusst Welche Menschen siehst du täglich? Mit wem unterhält du dich? Wem traust du deine Gedanken an? An welche Person wendest du dich wenn es dir nicht gut geht? Mit wem lachst du am liebsten? Von wem hast du zu letzt etwas gelernt? Es gibt unzählig viele Fragen wie diese, die alle auf eine Sache abzielen. Wie sieht dein aktuelles Umfeld aus? Unser Umfeld wechselt im Laufe unseres Lebens. Es kann uns inspirieren und ermutigen. Es kann uns jedoch auch blockieren und in die falsche Richtung lenken. In dieser Folge tauschen wir uns über unsere Erfahrungen mit unserem Umfeld aus. Viel Spaß beim Reinhören.

76_Umfeld

75_Was kosten schlechte Führungskräfte?

Deshalb lohnt es sich in die Entwicklung seiner Mitarbeiter zu investieren Bei der Arbeit mit Unternehmern und Chefs erleben wir es immer wieder, das Mitarbeiter und Führungskräfte hart für Weiterbildungsseminar oder auch die Umsetzung von regelmäßigen Mitarbeitergesprächen kämpfen müssen. Das Argument der Chefs ist einfach: Das Ganze ist viel zu teuer. Ist das wirklich so? Wir stellen euch in dieser Folge zwei einfache Rechnungen vor, die ihr selbst in eurem Unternehmen anwenden könnt, um herauszufinden, was schlechte Führungskräfte und eine toxische Unternehmenskultur dem Unternehmen kosten können. Wenn du mehr darüber erfahren willst, dann melde dich gerne direkt bei Alex über Instagram oder LinkedIn. Viel Spaß beim Reinhören.

75_Was kosten schlechte Führungskräfte?

74_Die 5 größten Hürden von Changeprozessen

So bist du auf Veränderungen perfekt vorbereitet Machen wir uns nichts vor, wir alle müssen täglich mit Veränderungen umgehen. Mal sind sie größer, mal kleiner. Als Führungskraft gehört der Umgang mit Veränderungen zu unserem Alltag, ob wir wollen oder nicht. Leider verschließen sich hier immer noch viel zu viele Führungskräfte vor der unangenehmen Wahrheit. Die Folge ist, sie sind schlecht vorbereitet, schneller gestresst und blockieren so aktiv den Fortschritt ohne es selbst zu wollen. Wir erleben das oft in Teams und möchten daher nochmal für die 5 größten Fehler in Changeprozessen sensibilisieren. Wenn du unsere Tipps berücksichtigst bist du für zukünftige Veränderungen top vorbereitet. Also worauf noch warten? Viel Spaß beim Reinhören.

74_Die 5 größten Hürden von Changeprozessen

73_Hier beginnt Motivation

Mood: Action / Sports, Aerobics / Workout; BPM: 102; ISRC: CA0EK2001748; Audio Type: Shorts; URL Commercial Information: https://www.premiumbeat.com

73_Hier beginnt Motivation

72_Die drei großen Unternehmensziele

Kenne die Leitplanken deiner Karriere Willkommen zur neuesten Folge unseres Podcasts: 'Die drei großen Unternehmensziele'. Diese Ziele sind die unverzichtbaren Leitsterne, die jeder kennen sollte, egal ob du gerade deine Karriere startest oder bereits in Führungspositionen tätig bist. In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Unternehmensstrategie ein und enthüllen die drei entscheidenden Ziele, die das Rückgrat jedes wirtschaftlich erfolgreichen Unternehmens bilden. Ob bewusst oder unbewusst, jede Führungskraft verfolgt sie, um den Fokus auf das Wesentliche zu behalten. Möchtest du erfahren, welche Ziele das sind und wie sie deine Karriere beeinflussen können? Dann solltest du unbedingt reinhören, denn diese Folge wird deine Perspektive auf Unternehmensziele verändern.

72_Die drei großen Unternehmensziele

71_Die Just Once Problematik

Fair sein ist nicht einfach Willkommen zur neuesten Podcast-Folge! Diesmal begeben wir uns in die Welt der Spitzenführung und decken dabei ein Thema auf, das nicht nur Fußballfans betrifft: die 'Just Once Problematik'. Hast du schon davon gehört? Diese faszinierende Thematik stammt aus dem Buch 'Souverän entscheiden' von Denis Aytekin und Andreas Engelen. Aytekin, ein renommierter Schiedsrichter auf internationaler Ebene, teilt seine herausfordernde Reise und wertvollen Erkenntnisse mit uns. Gemeinsam mit seinem Co-Autor Andreas Engelen überträgt er die Lehren aus dem Fußball auf den Unternehmensalltag. Dabei steht besonders ein heikles Thema im Fokus, das sowohl im Sport als auch in Unternehmen relevant ist: die 'Just Once Problematik'. Erfahre in dieser spannenden Folge, was es damit auf sich hat und wie du am besten damit umgehen kannst. Selbst wenn du kein Fußballfan bist, wirst du von den praxisnahen Einblicken und Tipps profitieren. Also, reinhören lohnt sich!

71_Die Just Once Problematik

70_Leadership ohne Leine

Finde heraus, was wir als Führungskräfte von Hunden lernen können? Was können wir als Führungskräfte von Hunden lernen? Und wie funktioniert Leadership ohne Leine? Melanie Ebert, die Autorin des Buches ist Coach und bildet Führungskräfte in der Arbeit mit Hunden aus. Wir haben mit ihr über ihr Buch und ihre interessante Reise als Führungskraft gesprochen. Dabei hat sie uns erzählt welches Land sie als klares Vorbild in Sachen Führungskultur sieht und wie sie auf den Hund gekommen ist. Selbstverständlich konnten wir ihr auch ein paar schnelle Tipps entlocken, die du sofort einsetzen kannst. Egal ob du Hunde, Katzen oder keine Tiere magst, wir können die das Buch absolut empfehlen. Für alle, die mehr von Melanie erfahren wollen haben die wichtigsten Links von ihr notiert: Website LinkedIn Xing Instagram Facebook TikTok Buch

70_Leadership ohne Leine

69_Mehr Wirksamkeit durch Dankbarkeit

Bring deine Karriere nach vorne und nutze dafür die Macht der Dankbarkeit. Nichts für Anfänger. Hast du dich schon mal gefragt, welchen Einfluss Dankbarkeit auf dich und deine Rolle als Führungskraft haben kann? Achtung, diese Folge ist nichts für oberflächliche Führungskräfte. Dankbarkeit funktioniert nur wenn sie ehrlich gemeint ist und bewusst angewendet wird. Richtig eingesetzt kann sie die Grundlage für eine sehr erfolgreiche und stabile Karriere sein. Es geht jedoch nicht nur um deine Karriere. Im ersten Teil der Folge beleuchten wir was Dankbarkeit mit dir persönlich macht. Was sie für uns bedeutet und warum jeder sie braucht. Du solltest diese Folge also auf keinem Fall verpassen. Wenn du uns etwas Gutes tun möchtest, dann teile bitte diese Folge mit drei Personen aus deinem Umfeld, die den Inhalt auf jeden Fall hören sollte. Wir sind dir dafür sehr dankbar. Wenn du noch mehr wertvolles Wissen über Dankbarkeit erfahren möchtest, dann klick dich auch in Folge 16 des Podcast rein. Hier geht es um das Losada-Verhältnis.

69_Mehr Wirksamkeit durch Dankbarkeit

68_Bist du ein Hochstapler?

Lerne was hinter der Angst steht nicht gut genug zu sein und wie du sie los wirst. Kennst du den Film "Catch me if you" can mit Leonardo DiCaprio? Ein Film, der auf der wahren Geschichte von Frank Abagnale basiert, einem jungen Hochstapler, der sich als Pilot, Arzt und Anwalt ausgibt, während er Schecks fälscht und Banken betrügt. In unserer aktuellen Folge beschäftigen wir uns auch mit Hochstaplern. Allerdings geht es um das Hochstapler-Syndrom. Es ist genau gesagt das absolute Gegenteil von Leos Hauptrolle in dem Film. Wer unter dem Hochstapler-Syndrom leidet, denkt er wäre nicht gut genug und sein Umfeld steht kurz davor diese Unfähigkeit aufzudecken. Kennst du diese Angst auch? Das Hochstapler-Syndrom oder auch Impostor-Syndrom genannt wird in den Medien immer wieder aufgegriffen. Leider wird es häufig falsch einsortiert. Wir möchten helfen hier Aufklärung zu leisten. Klick dich rein und lerne mehr über das Hochstapler-Syndrom und wie du es am besten überwinden kannst.

68_Bist du ein Hochstapler?

67_Der Excellence-Gedanke

Stetige Verbesserung ist eine Frage der richtigen Haltung In der neuesten Podcastfolge tauchen wir tief in den Excellence-Gedanken ein und enthüllen, warum die eigene Haltung der Schlüssel zum Erfolg ist. Erfahre, wie eine positive Einstellung und das Streben nach Exzellenz nicht nur die berufliche, sondern auch die persönliche Entwicklung beeinflussen. Höre rein und lass dich von packenden Insights, motivierenden Beispielen und wertvollen Erkenntnissen inspirieren. Der Excellence-Gedanke wird dein Mindset verändern und dir helfen, das volle Potenzial in dir zu entfalten. Verpasse nicht diese transformative Episode für deinen persönlichen Erfolg! #Excellence #Erfolgsdenken #HaltungMachtErfolg

67_Der Excellence-Gedanke

66_Vier Denkfehler in deiner Karriere

Vermeide diese einfachen Fehler und zieh an deiner Konkurrenz vorbei Es kann so einfach sein, wenn man den richtigen Weg kennt. Das gilt besonders auch in deiner Karriere. Wir haben für dich einen wertvollen Beitrag mitgebracht, der dir die vier häufigsten Denkfehler von Führungskräften verrät. Wenn du es schaffst, diese vier Fehler zu vermeiden, dann ziehst du an deiner Konkurrenz einfach vorbei. Das glaubst du nicht? Dann hör rein und überzeuge dich selbst. Hier ist noch der Link zum Artikel, für alle, die selbst nochmal nachlesen möchten.

66_Vier Denkfehler in deiner Karriere

65_Der erfolgreichste Führungsstil 2024

Lerne von Jürgen Klopp und gewinne mit deinem Team alle Titel Was ist der erfolgreichste Führungsstil? Diese Frage wollten wir euch gerne beantworten. Passend dazu haben wir einen super Artikel in Xing gefunden. Aber erst mal von Anfang an: Jede Führungskraft hat ob man will oder nicht einen eigenen Führungsstil. Häufig orientieren wir uns dabei an unserem Umfeld. Monkey See, monkey do. Aber ist das auch der richtige Führungsstil? Wir haben den erfolgreichsten Führungsstil für 2024 für dich herausgesucht und erklärt. Damit bist du für jede Herausforderung gewappnet. In der Folge erfährst du alles. Wenn du noch mehr wissen und lernen willst, dann haben wir hier noch einen spannenden Artikel für dich.

65_Der erfolgreichste Führungsstil 2024

64_Was ist Digital Dexterity?

Bist du vorbereitet auf die Zukunft? So bereitest du dein Team vor. Auch wir müssen uns stetig weiterbilden und Neues lernen. Alex hat von einer Veranstaltung zum Thema Digitalisierung den Begriff "Digital Dexterity" mitgebracht. Weißt du was das ist? Nein, dann solltest du diese Folge nicht verpassen. Eine können wir verraten, dieser Begriff wird zukünftig den Aufbau von Teams und die Digitalisierung von Unternehmen verändern. Wenn du eine Führungskraft bist raten wir dir sehr dich mit diesem Begriff aktiv zu beschäftigen. Wie oft beschäftigst du dich mit neuen Begriffen und Themen?

64_Was ist Digital Dexterity?

63_Let`s talk about change management

Veränderungen bestimmen unseren Alltag. Das geht nicht nur uns so, sondern sicher auch dir. Als Führungskraft muss man lernen Veränderungen als Chance zu sehen und es aktiv angehen. Mitarbeiter haben gerade bei Veränderungen immer das Gefühl die Kontrolle zu verlieren. Wir sind eben doch eher Gewohnheitstiere. Umso mehr muss die Führungskraft den nötigen Halt geben. Wie gehst du mit Veränderungen um? Wir verraten unsere besten Tipps zum Thema. Viel Spaß beim Reinhören.

63_Let`s talk about change management

62_Überraschender Jahresabschluss

Rudi im Rampenlicht Zum krönenden Abschluss des Jahres haben wir eine ganz besondere Podcastfolge für dich vorbereitet. Alex hat sich diesmal etwas Besonderes überlegt, um Rudi besser kennenzulernen und das Jahr gebührend ausklingen zu lassen – und wir können verraten, dass es ein voller Erfolg war! In dieser Episode enthüllen wir, welche kreative Überraschung Alex für Rudi geplant hat und wie die beiden einen unvergesslichen Jahresabschluss feierten. Du möchtest wissen, was sich Alex ausgedacht hat? Dann darfst du diese Folge auf keinen Fall verpassen! Ein herzliches Dankeschön geht an dich, unsere treuen Hörer, für ein ereignisreiches und wunderschönes Jahr! Wir schätzen auch unsere Gäste, Experten, die unseren Podcast mit ihrem Wissen bereichert haben. Und nicht zuletzt danken wir dir für all die fantastischen Fragen, die uns erreicht haben. Lass uns im nächsten Jahr genauso weitermachen! Teile uns gerne mit, welche Podcastfolge dein persönlicher Favorit des Jahres war – schreib es in die Kommentare oder direkt über Instagram oder LinkedIn. Wir wünschen dir viel Vergnügen mit dieser besonderen Jahresabschlussfolge und einen fantastischen Start ins neue Jahr! Herzliche Grüße, Alexander und Rudi

62_Überraschender Jahresabschluss

61_Die wertvollsten Business-Sprichwörter

Bring dich auf das nächste Level Sprichwörter gibt es nicht ohne Grund, nur machen wir uns viel zu selten Gedanken über ihre wahre Bedeutung. Wir haben die wertvollsten Business-Sprichwörter für dich mitgebracht. Erfahre alles über ihre Herkunft, Bedeutung und was du von Ihnen lernen kannst. Wirklich erfolgreiche Führungskräfte kennen die Learnings dieses Sprichwörter und wenden sie täglich an. Jetzt liegt es an dir. Welche Sprichwörter kennst du noch? Wie haben Sprichwörter deine Karriere positiv beeinflusst? Schreib es uns über LinkedIn oder Instagram.

61_Die wertvollsten Business-Sprichwörter

60_Führung beginnt bei dir - Interview mit Whitney Breer

Ein Businessroman, der dein Leben verändert Gute Führungskräfte sind Vorbilder und ziehen ihr Umfeld regelrecht in ihren Bann. Wir sind beeindruckt von ihren Fähigkeiten, ihrer Ausstrahlung und ihrer Kommunikation. Das alles kommt jedoch nicht von alleine. Dahinter steckt viel Arbeit und ein Weg mit Höhen und Tiefen. Wer eine gute Führungskraft sein möchte, kommt nicht umher sich mit sich selbst zu beschäftigen. Am besten helfen hier gute Bücher, die uns zum nachdenken und reflektieren anregen. Eine große Empfehlung von Alex ist hier das Buch "Führung beginnt bei dir" von der lieben Whitney Breer. Das Buch ist ein Businessroman und nimmt den Leser mit auf eine spannende Weltreise. Jede Station beinhaltet wertvolle Erkenntnisse, hilfreiche Tipps und Techniken die eine gute Führungskraft ausmacht. Whitney Breer ist Top-Speakerin, Erfolgscoach und Führungsexpertin aus Leidenschaft und hat in den letzten 25 Jahren über 90.000 Menschen in 20+ Ländern inspiriert und motiviert. Aufgewachsen in den USA und heute in Deutschland lebend ist sie eine Koryphäe in positiver Psychologie, Mindset und Resilienz. Und wenn es darum geht, Veränderungen als Chance zu begreifen und über sich hinauszuwachsen, dann ist Whitney Breer einfach top. Alex hat die liebe Whitney Breer interviewt. Sie erzählt uns die Hintergründe des Romans, gibt uns ihre wertvollsten Tipps und philosophiert mit uns über eine mögliche Fortsetzung des Romans. Wenn du mehr über Whitney Breer erfahren willst haben wir hier ihre Website und einen Link zu ihrem LinkedIn-Profil für dich. Für alle die sich das Buch kaufen gibt es noch einen Podcast, begleitend zum Buch.

60_Führung beginnt bei dir - Interview mit Whitney Breer

59_Mit Führungskräfteentwicklung gegen Fachkräftemangel

Führungskräfteentwicklung und Fachkräftemangel sind zwei der größten Herausforderungen unserer Wirtschaft. Und sie können nur gemeinsam nachhaltig gelöst werden. Viele Unternehmen haben das Gefühl, dass sie sich entscheiden müssen. Entweder befasst man sich mit Führungskräfteentwicklung oder man löst das Problem des Fachkräftemangels. Wir beweisen in dieser Folge, dass es anders geht. Und zwar für jede Unternehmensgröße. Viel Spaß beim Reinhören.

59_Mit Führungskräfteentwicklung gegen Fachkräftemangel

58_Was bedeute für dich Führungsverantwortung

Ein Muss für alle Führungskräfte und echter Booster für deine Kariere Wer Mitarbeitern zuhört erfährt sehr schnell, was in einem Unternehmen gut oder auch nicht gut läuft. Besonders das Verhalten von Führungskräften sticht hier immer wieder heraus. Wie verhält sich eine Führungskraft? Werden Führungsaufgaben aktiv übernommen oder versteckt sich die Führungskraft in ihrem Büro? Egal, um welche Branche es geht, jede Führungskraft muss Verantwortung für das eigene Verhalten übernehmen. Nur, was bedeute Führungsverantwortung? Wir haben uns diese Frage gegenseitig beantwortet und bringen viele Beispiele aus dem Alltag von Führungskräften mit. Hör mal rein und lass dich für deine Karriere inspirieren. Es wird sich für dich lohnen.

58_Was bedeute für dich Führungsverantwortung

57_Der Fluch des Wissens

Herzlich willkommen zu einer brandneuen Podcastfolge mit einem fesselnden Thema, das jeden von uns betrifft: "Der Fluch des Wissens." Hast du dich jemals gefragt, ob zu viel Wissen wirklich ein Segen ist? In dieser Episode nehmen wir dich mit auf eine aufregende Reise und zeigen dir, wie sich der Fluch des Wissens auf unsere täglichen Entscheidungen, zwischenmenschlichen Beziehungen und unsere allgemeine Zufriedenheit auswirken kann. Entdecke mit uns, warum es manchmal so herausfordernd sein kann, einfach nur glücklich zu sein, wenn wir übermäßig viel wissen. Erhalte wertvolle Tipps wie du mit dem Fluch des Wissens in deinem beruflichen Alltag umgehst. Viel Spaß beim Reinhören.

57_Der Fluch des Wissens

56_Führen lernen

Gute Führungskräfte wissen was sie nicht können Ist gute Führung angeboren oder kann es gelernt werden? Was denkst du? Diese Frage beschäftig uns und unsere Coaches immer wieder. Tatsächlich spalten sich hier auch die Meinungen sehr stark. In dieser Folge diskutieren wir unterschiedliche Sichtweisen und fragen uns, was eine gute und exzellente Führungskraft ausmacht.

56_Führen lernen

55_Endlich der eigene Chef sein

Was macht ein Gründungs-Coach? Die wichtigsten Punkte deiner Selbstständigkeit Wolltest du auch schon mal dein eigener Chef sein? Mehr als 80% aller Angestellten haben schon mindestens einmal darüber nachgedacht. Aber wie geht das eigentlich? Alles, was du brauchst, ist eine Idee und genug Leidenschaft. Für alle anderen Fragen gibt es zum Beispiel Gründungs-Coaches wie Anja Trappe. Wir haben Anja eingeladen und ihr alle Fragen rund um das Thema Selbstständigkeit gestellt. Als echter Profi hat sie nicht nur gute Tipps für uns, sondern zeigt was einen guten Coach ausmacht – Empathie, Motivation und Leidenschaft. Erfahre alles über deine zukünftige Selbstständigkeit. Du willst noch mehr von Anja erfahren oder einen ihrer Kurse besuchen? Dann folge ihr auf Instagram, vernetze dich mit ihr über LinkedIn und schau auf ihrer Website vorbei.

55_Endlich der eigene Chef sein

54_Mach andere groß und werde selbst groß

Was ist der größte Fehler einer Führungskraft? Kennst du die Antwort? Mach andere groß und werde selbst groß Was ist der größte Fehler einer Führungskraft? Sicher hat hier jeder eine eigene Meinung und das ist gut so. Es lohnt sich enorm diese Frage anderen Leuten zu stellen. Es wird dich in deiner Entwicklung zur Führungskraft enorm helfen. Wir haben in unserer Arbeit sehr viel mit Führungskräften zu tun und helfen ihnen ihre Führungspersönlichkeit zu entwickeln. Dabei sprechen wir immer auch über Stärken und Schwächen, guten und schlechten Erfahrungen und reflektieren es gemeinsam. Aus diesen ganzen Gesprächen haben wir eine deutliche Antwort auf die Frage nach der größten Schwäche eine Führungskraft gefunden. In dieser Folge erfährst du die Antwort. Was ist für dich die größte Schwäche einer Führungskraft? Schreib es uns in die Kommentare hier im Podcast oder über Instagram oder LinkedIn.

54_Mach andere groß und werde selbst groß

53_Was wir über Glaubenssätze wissen

Finde heraus, was dich unterbewusst beeinflusst Persönliche Entwicklung bedeutet auch, sich mit seinen Themen und Fragen zu beschäftigen. Hier geht es immer häufiger um das Thema Glaubenssätze. Auch wir haben unsere Erfahrung mit Glaubenssätzen gemacht. Persönlich haben wir selbst gelernt unsere Glaubenssätze zu erkennen und zu bearbeiten. Als Führungskraft mussten wir lernen, wie Glaubenssätze uns und unsere Mitarbeiter blockieren können. Je mehr wir gelernt haben, desto mehr wurden uns Verbindungen und Parallelen klar. Das Ergebnis war, eine Ausbildung zum systemischen Coach. In dieser Folge möchten wir unsere Erfahrungen mit dir teilen und dir Mut machen, dass auch du dich mit deinen Glaubenssätzen beschäftigst. Und das geht auch mit Leichtigkeit. Wenn du die Folge angehört hast, können wir dir noch diese beiden Bücher empfehlen SELBSTBILD von Carol Dweck 50 SÄTZE DIE DAS LEBEN LEICHTER MACHEN von Karin Kuschik Hast du weiter Bücher zu diesem Thema, die dir geholfen haben? Schreib es uns.

53_Was wir über Glaubenssätze wissen

52_Eine provokante These

Mitarbeitergespräche sind wie Hundekot. Bekomme den richtigen Blick auf dein nächstes Mitarbeitergespräch Manchmal muss es provokant sein, um etwas zu bewegen. In dieser Folge geht es um eine These, die wir nicht mehr länger für uns behalten wollen. Alex hat seit einem Jahr einen Hund und die gemeinsame Zeit reflektiert. Was hat sich verändert? Wie hat man sich selbst verändert? Aus der Reflexion wurde eine These und daraus wurden mehrere Videos mit wertvollen und sehr provokanten Inhalten. Die These: Mitarbeitergespräche sind wie Hundekot. Lass dich auf das Thema ein. Nach dieser Folge wirst du Mitarbeitergespräche definitiv aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Willst du, dass wir die Videos von Alex veröffentlichen? Schreibe es uns hier als Kommentar oder melde dich bei uns auf LinkedIn oder Instagram.

52_Eine provokante These

51_Wie wichitig sind Werte?

Was bewirken sie? wie werden Werte gepflegt, gelebt und entwickelt? Wie sind die Werte deiner Firma? An was denkst du, wenn du an Werte denkst? Bei Werten geht es nicht darum, ob sie gebraucht werden, sondern viel mehr wie gut werden sie gelebt und kommuniziert. Egal wie groß ein Unternehmen ist, Mitarbeiter erwarten Leitplanken oder Prinzipien der Zusammenarbeit. Was bedeutet es in diesem Unternehmen zu arbeiten? Was sind die Grundlagen der Zusammenarbeit? Genau hier werden Werte gebraucht. Wir hatten genau dieses Thema in einem Potentialaustausch diskutiert. Anwesend waren Einzelunternehmer, StartUps und auch Mitarbeiter großer Konzerne. Es war extrem spannend, zu sehen wie Werte jeweils angesehen werden und wie sie sich in den einzelnen Strukturen bilden und weiterentwickeln. Schreib uns deine Erfahrung mit Werten? du erreichst uns hier in den Kommentaren, über LinkedIn oder auch Instagram. Viel Spaß mit der Folge.

51_Wie wichitig sind Werte?

50_Wir feiern unser Jubiläum mit der 100. Folge

Erfahre was uns bewegt hat, was die besten Learnings waren und was noch kommen wird Es ist unfassbar schnell gegangen. Klar, wenn dir etwas Spaß macht rennt die Zeit. Nun haben veröffentlichen wir schon die 100. Folge und sind überglücklich und stolz. In dieser Zeit ist sehr viel passiert. Was anfangs nur eine Onemanshow war wurde zum Zweierteam, aus "FührunsgKraft" wurde "TellMe" und das Cover hat auch einige Auffrischungen bekommen, vielleicht erinnerst du dich ;) Es ist uns eine Freude gemeinsam in dieser Spezialfolge mit dir über den Weg zur 100. Folge zu reflektieren. Feier mit uns diese Etappe. Du bist herzlich eingeladen. Folge uns für noch mehr wertvollen Input auf Instagram oder LinkedIn und nimm gerne Kontakt mit uns auf. Schick uns deine Wünsche und Anregungen oder geh mit uns in die Diskussion. Genau dafür ist der Podcast da, für dich. Vielen Dank, du als Zuhörer bist der Grund weshalb wir das machen.

50_Wir feiern unser Jubiläum mit der 100. Folge

49_Was ist ein Sabbatical? Wie funktioniert das? Wäre das etwas für mich?

Für alle, die beruflich oder privat Erfüllung finden wollen haben wir Nina Lehmann zu Gast Was genau ist ein Sabbatical? Wie funktioniert das eigentlich und wäre das etwas für mich? Es viel uns selbst schwer diese Fragen zu beantworten. Vielleicht geht es dir wie uns und du hattest bisher nur von Sabbaticals gehört aber noch nie direkt damit zu tun gehabt. Damit du und wir zukünftig besser Schlafen können haben wir uns eine Expertin zum Thema Sabbatical eingeladen. Die liebe Nina ist genauer gesagt auf uns zugekommen und hat das Thema vorgestellt. Nina Lehmann bezeichnet sich selbst als Mutmacherin, Zuhörerin und empathische Potentialentwicklerin. Sie ist Life-Design- und Carrer-Coach und hilft Menschen dabei beruflich Erfüllung zu finden. In Ihrer Arbeit hat sich es regelmäßig mit Sabbaticals zu tun und nimmt uns im wahrsten Sinne des Wortes mit auf eine Reise. Hör dir die Folge an, um alles über das Sabbatical zu erfahren, was du wissen musst und finde heraus, ob es vielleicht sogar etwas ist, dass dir beruflich oder privat zu mehr Erfüllung helfen kann. Wenn du noch mehr von Nina wissen möchtest, folge ihr auf Instagram und LinkedIn oder schau auf Ihrer Website vorbei. Sie freut sich, wenn du mit ihr Kontakt aufnimmst.

49_Was ist ein Sabbatical? Wie funktioniert das? Wäre das etwas für mich?

48_Liebe Chefs verschwendet nicht unsere Zeit

Es ist ein Thema, dass nur hinter verschlossenen Türen besprochen wird und Mitarbeiter fast täglich beschäftigt. Die Zeitverschwendung unserer Chefs. Das klingt erst mal hart und muss sicher aus mehreren Blickwinkeln betrachtet werden. Wir haben mal eine Richtung mitgebracht und berichten darüber, wo Chefs aus Mitarbeitersicht Zeit verschwenden und ganz klar für Demotivation verantwortlich sind. Eigentlich sollten Führungskräfte doch genau das nicht machen, oder? Wir teilen unsere Erfahrungen als Führungskraft und Coach mit dir, damit du es besser machen kannst. Denn eines ist klar, wir alle laufen Gefahr, die gleichen Fehler zu machen. Lerne was du als Führungskraft tun kannst, um deine Mitarbeiter optimal zu unterstützen, wie du ein leistungsfähiges Team aufbaust, dass dir vertraut und dich auch als Führungskraft akzeptiert. Viel Spaß beim Reinhören.

48_Liebe Chefs verschwendet nicht unsere Zeit

47_Die Flexwoche

Eingestaubte Arbeitsmodelle sind von gestern. So macht Arbeit wieder richtig Spaß. Willkommen zur neuesten Folge von #TellMe, dem Podcast, der dich über die spannendsten Themen auf dem Laufenden hält! In der Episode mit dem Titel "47_Die Flexwoche. Eingestaubte Arbeitsmodelle sind von gestern. So macht Arbeit wieder richtig Spaß" dreht sich alles um die revolutionäre 4-Tages-Woche und wie sie Flexibilität, Work-Life-Balance und Produktivität in deinem Arbeitsleben steigern kann. Wie oft hast du schon von der 4-Tages-Woche gehört, gelesen oder darüber diskutiert? Aber wie gut kennst du das Thema wirklich? In den letzten Wochen hat das Thema wieder die Medien beherrscht. Statt das Thema nur oberflächlich anzusprechen haben wir uns einen Experten eingeladen, der in seinem Unternehmen gleich eine Flexwoche integriert hat. Was genau eine Flexwoche ist, erfährst du von Jo direkt. Wir sprechen mit ihm außerdem über die Vor- und Nachteile neuer Arbeitszeitmodelle, wie man diese Systeme am besten im eigenen Unternehmen einführt und was seine Bedenken waren. Darüber hinaus gibt er uns einen einmaligen Einblick in die Welt seiner Agentur und mit welchen Herausforderungen er als Chef umgehen muss. Du wirst fasziniert sein von den Möglichkeiten, die sich bieten, wenn man starre Arbeitsmodelle hinter sich lässt und auf Flexibilität setzt. Es war wieder einmal ein sehr spannender Austausch mit einer echten Führungskraft. Lass dich auch von Jo inspirieren und hör dir gleich die Folge an, um mehr über die 4-Tages-Woche, Flexibilität, Work-Life-Balance und die Steigerung der Produktivität zu erfahren. Du willst mehr von Jo erfahren? Dann folge Jo oder Jo´s Büro für Gestaltung oder melde dich für seinen Newsletter an (PS: Der Newsletter erscheint nur, wenn er etwas interessante zu erzählen hat. Kein Spam)

47_Die Flexwoche

46_Lerne von den Profis - So funktioniert das Pareto Prinzip im Einsatz

Mehr Produktivität bei weniger Stress mit mehr Erfolgen. Es gibt zahlreiche gute Ratschläge und Prinzipien, die uns im Alltag helfen sollen. Leider ist nicht jeder dieser Tipps leicht zu verstehen und wird daher im Alltag falsch angewendet. Wir haben uns in dieser Folge dem Pareto-Prinzip angenommen. Vielen besser bekannt als die 80-20-Regel. Wer kennt es nicht? Viele Führungskräfte und Chefs geben das 80/20 Prinzip ihren Mitarbeitern weiter und wissen selbst nicht welche Kraft darin steckt, wenn man es richtig erklärt. Lerne wie es Profis machen und erfahre, wie du in weniger Zeit mehr erreichen kannst, Kunden glücklicher machst und gleichzeitig keine Deadline mehr verpasst. Du bist noch nicht überzeugt? Wir haben noch mehr für dich. Du solltest die Folge unbedingt sehen, wenn auch du zu den Perfektionisten gehörst. Der ständige Drang perfekte Arbeit abzugeben ist tatsächlich nichts, womit man prallen sollte. Diese Zeiten sind vorbei. Gib uns dein Feedback zur Folge oder erzähl uns von deinen Erfahrungen mit dem Pareto-Prinzip in den Kommentaren, auf LinkedIn oder Instagram.

46_Lerne von den Profis - So funktioniert das Pareto Prinzip im Einsatz

45_Copywriting mit Ly

Lass deine Texte im Schlaf verkaufen und lerne die wunderbare Welt der Wörter kennen. Endlich haben wir es geschafft. In dieser Folge ist die liebe Lisa bzw. Ly bei uns zu Gast. Wir kennen uns schon länger und hatten schon lange vor eine gemeinsame Folge aufzunehmen. Es gibt ein bestimmtes Thema, dass wir euch durch Lisa unbedingt näherbringen möchten. Lisa ist Unternehmerin, besitzt eine eigene Internetagentur mit ihrem Geschäftspartner und ist jetzt auch als Ly mit ihrer eigenen Mission unterwegs. Es geht um Copywriting. Aber was ist Copywriting eigentlich? Lisa nimmt uns mit in die Welt der Wörter und gibt uns einen super klaren Einblick in Ihren Alltag. Wir dürfen ihr endlich mal über die Schultern sehen und bekommen wertvolle Tipps von ihr. Außerdem stellen wir Ihr auch die provokante Frage: Macht KI den Job der Copywriter überflüssig? Die Folge ist vollgepackt mit Informationen und gibt dir einen sehr guten Einblick in die Welte der Werbetexte und die Arbeit eines Copywriters. Du willst mehr von Lisa hören, sehen und lernen? Kein Problem, folge ihr auf Instagram oder auch LinkedIn. Für alle die noch mehr möchten hat Lisa einen Workshop erstellt. Schau ihn dir gleich mal an.

45_Copywriting mit Ly

44_Soft vs. Hardskills

Willkommen zur neuesten Folge des #TellMe Podcasts! In dieser Episode tauchen wir ein in das Thema "Soft vs. Hardskills" und untersuchen die Bedeutung dieser beiden Fähigkeiten für deine Karriere. Softskills wie Teamfähigkeit, Empathie und Kommunikationsfähigkeit werden immer wichtiger für Arbeitgeber, während Hardskills wie Programmieren, Finanzanalyse und technisches Know-how oft als Grundvoraussetzungen für bestimmte Branchen angesehen werden. Aber was ist der Unterschied zwischen Soft- und Hardskills und welche Fähigkeiten sind wirklich wichtig? Wir diskutieren verschiedene Aspekte von Soft- und Hardskills, darunter die Bedeutung von Kommunikationsfähigkeiten, Problemlösungskompetenz, technischen Fähigkeiten und Führungsqualitäten. Wir beleuchten auch, welche der beiden Fähigkeiten in bestimmten Karrieren oder Branchen wichtiger sein können. In dieser Folge stellen wir außerdem eine neue Perspektive auf die traditionelle Debatte über Soft vs. Hardskills vor. Wir sprechen über den wachsenden Bedarf an Fähigkeiten, die eine Verbindung zwischen beiden herstellen und wie man diese Fähigkeiten im Arbeitsalltag nutzen kann. Am Ende der Folge bekommst du praktische Tipps und Strategien für die Entwicklung von Soft- und Hardskills, damit du erfolgreich in deiner Karriere durchstarten kannst.

44_Soft vs. Hardskills

43_Ruhepausen im Job

In unserer heutigen Folge dreht sich alles um das Thema Ruhepausen im Job und warum diese so wertvoll für deine Gesundheit und Produktivität sind. In einer Welt, in der Leistungsdruck und Stress zum Arbeitsalltag gehören, ist es umso wichtiger, regelmäßig Pausen einzulegen, um Körper und Geist zu regenerieren. Doch wie gestaltet man diese Pausen am besten? Eine Pause muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass man sich komplett aus dem Arbeitsprozess herausnimmt. Ganz im Gegenteil, kurze Pausen können sogar dabei helfen, deine Kreativität und Konzentration zu steigern. Und langfristig sind sie ein wesentlicher Bestandteil deines Erfolges, wenn du es richtig angehst. Wir teilen mit dir unsere Erfahrungen rund um das Thema Pausen. Erfahre was uns dazu gebracht uns mehr mit diesem Thema zu beschäftigen und was wir getan haben, um den Alltag und Stress zu entfliehen.

43_Ruhepausen im Job

42_Professionelles E-Mail-Management

5 einfache Tipps wie du dein Postfach sofort in den Griff bekommst und keine Deadline mehr verpasst Aufgepasst in dieser Folge ist für jeden wertvoller Content dabei. E-Mails betreffen uns alle. Ob beruflich oder privat, wir bekommen sie täglich und ihre Bearbeitung kostet uns Minuten bis Stunden. Dabei sind die meisten Mails, die wir so bekommen nicht mal relevant für uns. Wir verschwenden damit im wahrsten Sinne unsere wertvolle Lebenszeit. Wie machen es die Profis? Wie kannst du dich strukturieren und ein erfolgreiches auf dich zugeschnittenes E-Mail-Management aufbauen? Kein Problem. Wir haben Benjamin, unseren schon fast Dauergast, eingeladen. Er hat über die letzten Jahre ein sehr effizientes System für seine E-Mails aufgebaut und lässt uns über seine Schultern sehen. Du bekommst in dieser Folge 5 einfache Tipps, die du sofort anwenden kannst um schon morgen Zeit und Nerven bei der Bearbeitung deiner E-Mails zu sparen. Wenn du die Tipps von Benjamin nochmal nachlesen möchtest, dann haben wir hier noch den Link zu seinem LinkedIn-Artikel für dich. Hast du noch mehr Tipps oder willst du uns von deinen Erfolgen durch die Anwendung der Tipps geben? Schreib es uns auf Instagram oder LinkedIn.

42_Professionelles E-Mail-Management

41_So nutzt du Kaffeetalk für deine Karriere

Wie soll ich mich als Führungskraft verhalten? Wie wichtig sind Kaffeegespräche für Unternehmen? Wie kannst du den Austausch mit Kollegen für deine Karriere nutzen? Gespräche an der Kaffeemaschine oder in der Raucherpause mit Kollegen gehören einfach zu unserem Arbeitsalltag dazu. Kaum vorstellbar, was Unternehmen verpassen, wenn sie diesen Austausch unterbinden. Wer die Karriereleiter nach oben steigt kennt es jedoch auch, dass plötzlich die Gespräche nicht mehr dieselben sind. Kaum hat man eine Führungsposition gehen einem ehemalige Gesprächspartner aus dem Weg oder man wird überhaupt nicht mehr zu den kleinen Kaffeerunden eingeladen. Wie du damit umgehst und wie Kaffeetalk deiner Karriere helfen kann, erklären wir dir in dieser Folge. Wie gehst du mit Kaffeetalk um? Schreibe uns auf Instagram oder LinkedIn.

41_So nutzt du Kaffeetalk für deine Karriere

40_Schluss mit Ööhs und Äähs

Endlich frei sprechen ohne Füllwörter. Bekämpfe deine Angst und spreche deutlich und sicher auf der Bühne, vor deinem Team oder auf der nächsten Hochzeit. Die Angst vor vielen Leuten zu Reden steckt tief in uns. Damit bist du nicht allein. Gerade dann möchten wir perfekt sein und keine Fehler machen. Ist es Nervosität, Angst oder Unerfahrenheit? Egal was es auch ist, wenn wir sie nicht brauchen, verwenden wir unnötige Füllwörter am laufenden Band. Wie soll man da nur kompetent vor den Anderen wirken? Keine Sorge, Irmeli hat die Lösung. Als Coach für „Öö und Ää Ab-Training“ hat sie schon hunderten Anderen geholfen frei und vor allem ohne Fehler zu sprechen. Einer ihrer Kunden ist auch zu Gast und berichtet dir von seinem Training und Erfolgen. Lerne auch du das Geheimnis kennen und hör dir unsere neue Folge an. Du willst mehr von Irmeli erfahren oder gleich dein Training bei ihr buchen, dann schau auf Ihrer Website vorbei. Folge ihr auch auf LinkedIn. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann schreibe uns hier ein Kommentar oder kontaktiere uns über Instagram oder LinkedIn.

40_Schluss mit Ööhs und Äähs

39_Der wahre Grund deiner Kündigung

Wer kündigt wem? Du den Chef oder der Chef dich? Was du vor deiner Kündigung reflektieren solltest? Was haben Kommunikation und Kündigen miteinander zu tun? Warum kündigen Menschen ihren Job? Wir haben recherchiert, wie es dazu kommt, dass Mitarbeitenden kündigen. Liegt es an Gehalt, Urlaubstagen, Chef, Kollegen, Aufgaben oder an was? Oder haben sich deine Werte verändert und du hoffst eine passendere Firma zu finden? Schleppen wir Menschen zu viel Privates mit zur Arbeit? Bist du nur am Kritisieren, Prokrastinieren und am Schlechtreden oder reflektierst du, was du statt Kündigung in deinen aktuellen Job zum positiven ändern könntest? Akzeptanz und Reflexion. Hat unser Austausch dir gefallen? Schreib uns gern und berichte uns über deine Erfahrungen und Meinungen. Schreib uns deine Meinung zum Thema auf Instagram oder LinkedIn. PS: Hör dir auch unsere Folgen zum Thema „Vergleich“ oder „Quite Quitting“ an.

39_Der wahre Grund deiner Kündigung

38_Wie viel Multitasking kannst du

Werde so produktiv wie kein Zweiter, spare Zeit und Nerven indem du lernst wie Multitasking wirklich geht und beeindrucke dein Umfeld mit deiner Effizienz. Frauen können Multitasking besser als Männer. So wurde es uns zumindest immer erzählt. Aber stimmt das tatsächlich? Wir klären auf und geben dir wertvolle Einblicke in die neuesten Studien der Wissenschaft. Hier gibt es viel Neues zu erfahren. Schmeiße die Vorurteile von Multitasking über Bord, es gibt viel zu lernen. Erfahre woher Multitasking tatsächlich kommt, wie du deine Arbeiten perfekt organisierst und werde jeden Tag ein Stück effizienter. Du willst deine Erfahrungen mit uns teilen? Schreib uns auf Instagram oder LinkedIn. Viel Spaß beim Reinhören.

38_Wie viel Multitasking kannst du

37_Soziale Kompetenz

Wie holst du das beste aus deiner Karriere heraus? Was macht eine gute Führungskraft aus? Wie bekommst du das Vertrauen deiner Mitarbeiter? Mit unserem ersten Thema im neuen Jahr möchten wir dir gleich das vermutlich wichtigste Kriterium für deine persönliche Entwicklung und Karriere in 2023 vorstellen. Es geht um soziale Kompetenz bzw. wir müssen in der Mehrzahl sprechen und es eigentlich soziale Kompetenzen nennen. Es wird demnächst immer öfter in den Medien erscheinen. Wir brauchen mehr soziale Kompetenz im allgemeinen Umgang miteinander und besonders überall dort wo Menschen miteinander arbeiten und leben müssen. Wer eine Position mit Führungsverantwortung anstrebt oder auch schon besetzt braucht zwangsläufig Softskills. Sie sind mittlerweile sogar wichtiger als die so genannten Hardfacts. Was jetzt soziale Kompetenz genau ist und wie wir damit umgehen erfährst du in dieser kurzen Folge. Wir wünschen dir viel Spaß beim Reinhören. Willst du noch mehr Inhalte? Dann folge uns auch auf Instagram und LinkedIn.

37_Soziale Kompetenz

36_Was sich 2023 ändert

Endlich geht es wieder los. Wir können es kaum erwarten euch unsere Neuerungen vorzustellen. 2022 war ein sehr wertvolles Jahr für uns. Wir haben viel erlebt, uns ausprobiert, Fehler gemacht und noch mehr gelernt. Und das Resultat sind sechs konkrete Veränderungen, die wir ab sofort für euch und für uns umsetzen werden. Zum Start in das Jahr stellen wir euch kurz unsere Neuerungen vor. Danach geht es gleich weiter mit der ersten inhaltlichen Folge. Kennst du eigentlich schon unsere Profil auf Instagram oder LinkedIn? Folge uns gleich und verpasse keine Folge. Dort veröffentlichen wir auch immer wieder Bonus-Content zu unseren Folgen.

36_Was sich 2023 ändert

35_Glaubenssätze

Glaubenssätze können uns extrem limitieren oder der Booster sein der unseren Erfolg ausmacht. Wie ist es bei dir? Welche Glaubenssätze hast du? Wir klären über Glaubenssätze auf und teilen unsere Erfahrungen mit dir. Die perfekte Folge für das Jahresende. Viel Spaß beim Reinhören.

35_Glaubenssätze

34_Der Generationenvergleich

In den letzten beiden Folgen haben wir dir die sechs Generationen vorgestellt, die aktuell aufeinander treffen. Von Generation Silent bis Alpha war alles dabei. Jetzt ist es Zeit die Potentiale und Konflikte des Zusammenlebens der Generationen anzusprechen. In unserer Zusammenfassung gehen wir auf Unterschiede und Eigenheiten der einzelnen Generationen ein. Warum kommt es zu Konflikten? Wie können wir hier am besten reagieren? Was macht ein gutes Zusammenleben aus? Wir wünschen dir viel Spaß beim Reinhören. Erzähl uns gerne von deiner Erfahrung mit dem Generationenkonflikt.

34_Der Generationenvergleich

33_Was weißt du über Generation Y. Z und Alpha?

In Folge 32 haben wir mit Generation Silent, der Generation Baby-Boom und Generation X begonnen. Jetzt geht es um die drei jüngsten Generationen. Und die haben es in sich. Digitalisierung ist für diese Generationen kein Fremdwort. Im Gegenteil, hier triffst du auf fragende Gesichter, wenn du versucht das Fax zu erklären. Was diese Generationen ausmacht ist ein unfassbar großes Selbstverständnis an Technik und Entwicklung. Freu dich darüber in der Folge noch mehr über die Hintergründe der drei Generationen zu erfahren, bevor es dann in Folge 34 um den Vergleich aller Generationen und die damit verbunden Konflikte aber auch Chancen geht. Viel Spaß beim Reinhören.

33_Was weißt du über Generation Y. Z und Alpha?

32_Generationenkonflikt Folge 1

Herzlich willkommen in unserer ersten Folge der Generationenreihe. Rudi hat das Thema Generationen mitgebracht. Hier stecken extrem viele wertvolle Learnings für unseren privaten und beruflichen Alltag drin. Aus diesem Grund haben wir uns auch dazu entschieden drei Folgen zu diesem Thema aufzunehmen. In der ersten Folge geht es um Generation Silent, die Babyboomer und Generation X. Wie viel weißt du über diese Generationen? Was treibt sie an? Nimm dir 10 Minuten und finde es einfach mit uns heraus ;) Viel Spaß beim Reinhören.

32_Generationenkonflikt Folge 1

31_Keine Angst vor guten Mitarbeitern

Kannst du dir vorstellen jemanden einzustellen, der besser ist als du? Für viele Führungskräfte ist genau das eine große Herausforderung. Kann ich diese Person einstellen, ohne dass ich mir damit selbst ein Bein stelle? Wer wird an meinem Stuhl sägen? Viele Führungskräfte stellen sich diese Fragen und ihre Antworten darauf fallen noch vielfältiger aus. Auch wir haben diese Erfahrung gemacht und gelernt die Fragen für uns zu beantworten. Wie ist es mit dir?

31_Keine Angst vor guten Mitarbeitern

30_Grenzen im Kopf

Wo ist deine Grenze und was hindert dich daran mehr zu erreichen? Unsere Grenzen sagen viel über uns aus. In dieser Folge gehen wir auf die Grenzen in unserem Kopf ein und erklären dir unter anderem den Unterschied zwischen statischen und dynamischen Menschen. Viel Spaß beim Reinhören.

30_Grenzen im Kopf

29_Nachhaltigkeit

Was bedeutet Nachhaltigkeit für dich? Rudi hat das Thema mitgebracht und wir haben es für uns auseinandergenommen. Was ist nachhaltiges Verhalten? Wie äußert sich Nachhaltigkeit in unserem Alltag und in unserem Job? Ein Thema, dass definitiv von vielen Seiten betrachtete werden muss. Lass dich von der Folge inspirieren und erzähl uns wie du Nachhaltigkeit für dich definierst. Schreib uns auf LinkedIn oder Instagram. An was haben wir nicht gedacht? Was ist für dich wichtig?

29_Nachhaltigkeit

28_Extreme Ownership

Bist du bereit volle Verantwortung zu übernehmen? Wir stellen dir in dieser Folge ein Buch vor, dass dich und deine Arbeitsweise nachhaltig verändern wird. Es geht um ein Buch, geschrieben von zwei Navy-Seals mit 100% Praxisbezug. Wir können dir das Buch absolut empfehlen. Wenn du das Buch auch lesen oder anhören möchtest haben wir hier den Link für dich.

28_Extreme Ownership

27_Die Eskalationsstufen in Mitarbeitergesprächen

In vielen Unternehmen beginnen Mitarbeitergespräche erst, wenn es schon zu spät ist und die Eskalation bereits im vollen Gang ist. Leider schieben viele Führungskräfte das Drama noch an, da sie selbst nicht richtig ausgebildet wurden und die verschiedenen Gesprächsarten nicht kennen. Wir machen es euch leicht und erklären euch die Eskalationsstuffen der verschiedenen Mitarbeitergespräche.

27_Die Eskalationsstufen in Mitarbeitergesprächen

26_Funktioniert Führung ohne Branchenkenntnisse

Was macht Führung aus? Kann man Führen auch ohne Branchenkenntnisse? Diese Frage hat unser mittlerweile schon Stammgast Benjamin Rasch mitgebracht. Er hat selbst einen bewegten und spannenden Lebenslauf und mit diesem Thema zu tun gehabt. Auch wir haben dazu eine Meinung. Wie oft tauschst du dich über diese Themen mit deinem Umfeld aus? Wir lieben es Interviewpartner zu haben und freuen uns sehr, dass Benjamin mit diesem Thema auf uns zugekommen ist. Lass dich von dieser Folge inspirieren und diskutiere mit. Hinterlasse uns ein Kommentar, melde dich bei uns auf LinkedIn bzw. Instagram oder sei auch mal Gast in einer unserer Folgen. Wir freuen uns auf deine Meinung.

26_Funktioniert Führung ohne Branchenkenntnisse

25_Es ist Zeit unseren Vorbildern nachzueifern

In unserer Kindheit hatten wir alle Vorbilder. Wir haben fast täglich an sie gedacht und versucht ihnen nachzueifern. Sie waren die Motivation, wenn wir mal nicht zum Training wollten oder haben uns geholfen über unseren Schatten zu springen. Und plötzlich sind sie weg. Schade eigentlich, denn je älter wir werden, desto wichtige werden Vorbilder. Sowohl beruflich als auch privat sollten wir uns viel mehr mit Vorbildern beschäftigen. Wenn wir schon keine eigenen Vorbilder mehr haben, dann sollten wir lernen gute Vorbilder zu sein. Klick dich rein in die Folge und lass uns unsere Vorbilder wiederentdecken.

25_Es ist Zeit unseren Vorbildern nachzueifern

24_Ein Führungstool das funktioniert

Es gibt unzählige Empfehlungen für Führungs-Tools die man kennen sollte. Auch wir bekommen immer wieder die Frage gestellt, was sollte eine Führungskraft auf jeden Fall können. Unsere Antwort für wirkliche jede Führungskraft, egal ob Nachwuchs oder Senior-Manager ist „aktives Zuhören“. Warum? Ganz einfach, weil Zuhören in jeder Phase benötigt wird. Gute Zuhörer geben Ihren Mitarbeitern ein gutes Gefühl, vermitteln Ihnen Wertschätzung und bekommen mit was bei ihren Mitarbeitern passiert. Klar ist, wer aufhört zuzuhören hat seine Verantwortung und Aufgabe als Führungskraft vergessen. In der Folge verraten wir dir was „aktives Zuhören“ eigentlich ist und auf was du achten solltest. Wenn du mehr Tipps willst, hör in weitere Folgen rein, schau auf unserem Instagram-Profil vorbei oder nimm einfach Kontakt mit uns auf.

24_Ein Führungstool das funktioniert

23_Müssen Führungskräfte motivieren

Was geht da draußen vor sich? Wir haben uns für diese Folge von einem LinkedIn-Beitrag von Dr. Peter Kreuz inspirieren lassen. Er ist ein Vordenker und Mitgründer von Rebels@Work. Auf einem Vortrag kam ihm die Forderung entgegen „Wir brauchen auch Chefs, die uns mal wieder richtig motivieren.“ Ist das wirklich so? Was denkst du darüber? In der Podcastfolge verraten wir dir unsere Meinung. Und hier kommst du zu dem genannten Beitrag von Dr. Kreuz. Lass dich inspirieren und mach dir auch mal über das Offensichtliche Gedanken.

23_Müssen Führungskräfte motivieren

22_Quiet Quitting wie ernst solltest du es nehmen

In den Medien drehte sich in den letzten Wochen sehr viel um das Thema Quiet Quitting. Was ist das eigentlich und warum reden so viele darüber? Vielleicht kennst du das: Deine Arbeit hat dir Spaß gemacht aber mit der Zeit kommen keine neuen Aufgaben rein, es wird träge. Hinzu kommt, dass dich dein Chef ignoriert und im schlimmsten Fall sogar grundlos kritisiert. Die Dinge häufen sich an und deine Lust schwindet immer mehr. Anfangs hast du noch für Aufgaben gekämpft und dich versucht zu motivieren und dann kam der Moment, indem dir alles egal war. Ab hier gibt es für dich nur noch Dienst nach Vorschrift. So, oder so ähnlich kann sich Quiet Qitting äußern. In der Folge gehen wir noch näher darauf ein und klären die Frage, wie ernst du Quiet Qietting als Führungskraft nehmen solltest.

22_Quiet Quitting wie ernst solltest du es nehmen

21_Warum andere Teams erfolgreicher sind

Es ist nicht nicht so eine Ahnung sondern immer auch etwas dran. Wenn man die Vermutung hat, dass andere Teams besser performen, dann liegt es in der Regel daran, dass dem Teamlead oder auch dem gesamten Team die Phasen des Teambuildings bekannt sind. Damit auch du weißt um was es geht und zukünftig dein Team besser führen kannst haben wir dir die 5 Phasen des Teambuildings in dieser Folge erklärt und geben dir ein paar Tipps aus unserem Erfahrungsraum oben drauf. Du solltest die Folge also unbedingt hören. Am besten wäre es sogar, du hörst sie dir öfter an und überlegst dir wie dein Team gerade aufgestellt ist. Wir wünschen dir viel Spaß beim Reinhören.

21_Warum andere Teams erfolgreicher sind

20_Mitarbeiter durch bildliche Sprache begeistern

Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Das stimmt auch in der Führung von Mitarbeitern. Dieses Mal geht es um bildliche Sprache und wie sie genutzt werden kann, um Mitarbeiter zu führen.

20_Mitarbeiter durch bildliche Sprache begeistern

19_Die Gehaltsfrage

Sowohl für Unternehmen als auch Mitarbeiter wird die Gehaltsfrage immer interessanter. Wer verdient am meisten? Welche Branche ist die beste? Und was hätte ich besser lernen sollen, statt meinen aktuellen Job auszuführen? Das sind alles Fragen, die du dir in Clickbait-Kampagnen beantworten kannst. Und die Antwort wird dich nicht glücklich machen. Viel interessanter ist die Frage, auf was sollte ich zusätzlich achten und was können Unternehmen ihren Mitarbeitern alles bieten. Hier gibt es nach wie vor viele Überraschungen, sowohl für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Wir haben ein paar Tipps für beide Seiten gesammelt und möchten sie mit euch teilen. Welche Fragen hast du zum Thema Gehalt? Was wolltest du schon immer mal wissen?

19_Die Gehaltsfrage

18_Was Teams niemals vergessen dürfen

Unfassbar, das Teams diesen Grundsatz immer wieder vergessen und sich wundern, dass sie nicht nachhaltig erfolgreich sind. In dieser Folge geht es darum, wie wichtig es ist Erfolge zu feiern. Und eine Sache verraten wir euch gleich hier: Es geht um jeden Einzelnen. Vom Chef bis zum Praktikanten, jeder gehört dazu und ist dafür verantwortlich, ob ein Team sich selbst und seine Erfolge feiern kann oder nicht. Jetzt aber genug, hör rein in die Folge. Wir verraten dir gute und sofort umsetzbare Tipps, damit euer nächster Erfolg auch gleich ordentlich gefeiert werden kann.

18_Was Teams niemals vergessen dürfen

17_Verbotene Abkürzungen

Du kannst immer die Extra-Mile gehen oder hier und da auch mal eine Abkürzung nehmen. Welcher Typ bist du? Ehre, wem Ehre gebührt. Aber ist es immer wichtig den "korrekten" langen Weg zu gehen? Es gibt doch mittlerweile so viele Abkürzungen. Aus Kindheitstagen kennen wir Abkürzungen, zwar vor allem aus Computerspielen, aber das macht nichts. Wir haben gelernt sie zu suchen und zu nutzen. Und nicht jede Abkürzung lohnte sich. Sobald wir jedoch erwachsen werden scheint es, als würden wir diese Abkürzungen vergessen. Sie nicht mehr suchen, und wenn wir doch vor einer stehen bekommen wir Bedenken sie zu nutzen. Vielleicht ging es dir auch schon mal so. Wir freuen uns, uns mit dir darüber auszutauschen. Hinterlasse uns doch einfach ein Kommentar oder schreibe uns auf LinkedIn oder Instagram an und sage uns wie du Abkürzungen findest. Und jetzt viel Spaß beim Reinhören.

17_Verbotene Abkürzungen

16_Verpisserwörter

Was sind Verpisserwörter? Damit hat uns Rudi in dieser Folge überrascht. Vermutlich sind sie dir auch schon begegnet. Entweder bei dir selbst oder anderen. Fakt ist, sie können ganz schön nerven. Mit diesem Thema machen wir einen kleinen Ausflug in die Welt des Vertriebs. Dort versucht man auf genau diese Wörter zu verzichten, um den Kunden nicht zu vergraulen. Es lohnt sich aber auch privat auf Verpisserwörter zu verzichten. Warum erzählen wir dir in der Folge. Viel Spaß beim Reinhören. Sag uns wie du die Folge findest? Schreib es uns in die Kommentare oder kontaktiere uns auf LinkedIn oder Instagram.

16_Verpisserwörter

15_Wertvolle Zitate

Keine Sorge es ist die 15. Folge und keine 15 Zitate. Wir haben dir trotzdem eine kleine Auswahl unserer wertvollsten Zitate mitgebracht. Zitate können uns beflügeln, motivieren, zum Nachdenken anregen oder auch der notwendige Push sein endlich eine Veränderung anzugehen. Lass uns dir ein Paar unserer wertvollsten Zitate mitgeben. Sie haben unser Leben und unser Denken massiv beeinflusst und verbessert. Viel Spaß beim Reinhören.

15_Wertvolle Zitate

14_Wir brauchen besseres OnBoarding

Lass uns gleich auf den Punkt kommen. Die meisten Firmen haben keine Ahnung wie man neue Mitarbeiter aufnimmt. Die ersten Tage sind für alle Mitarbeiter wichtig. Für sie ist es immerhin eine wichtige Entscheidung gewesen. Ein Jobwechsel kann eine enorme Drucksituation für neue Mitarbeiter sein. Aber nicht nur für die neuen Mitarbeiter ist es etwas Neues. Auch das Team ist aufgeregt und gespannt auf die Veränderung. Ein guter OnBoarding-Prozess ist heute unerlässlich. Aber was macht ein gutes OnBoarding aus? Viel Spaß beim Reinhören.

14_Wir brauchen besseres OnBoarding

13_Wer fragt der führt

Was macht ein Gespräch wirklich interessant? Es sind die Fragen, die gestellt werden. Gute Fragen zu stellen ist eine Kunst und muss geübt werden. Nicht jedem fällt das leicht. Meistens warten wir bis der andere eine Frage stellt. Kennst du das? Wer fragt der führt, heißt es. Finde gleich heraus, was das für uns bedeutet und welchen Tipp wir für dich mitgebracht haben. Nach dieser Folge wirst du ganz anders in deine kommenden Gespräche gehen. Versprochen. Viel Spaß beim Reinhören. Stell uns deine Fragen zu dem Thema auf LinkedIn oder Instagram. Wir freuen uns drauf.

13_Wer fragt der führt

12_Wer war zuerst da? Interview mit Benjamin Rasch

Zusammen mit unseren ersten Podcast-Gast Benjamin Rasch erörtern wir die Philosophie von Generalisten und Spezialisten. Du kennst das vielleicht selbst. Diese zwei Typen treffen immer wieder aufeinander. Sie können nicht richtig miteinander, aber ohne geht es auch nicht. Generalisten und Spezialisten haben sehr unterschiedliche Meinungen, Ansichten und vor allem Stärken. Zusammen mit unserem Gast Benjamin Rasch diskutieren wir die Vor- und Nachteile beider Typen und erfahren einiges aus vergangenen Zeiten. Wie gewohnt bekommst du hier noch den Link zu Benjamins LinkedIn-Profil. Und jetzt viel Spaß beim Reinhören.

12_Wer war zuerst da? Interview mit Benjamin Rasch

11_Vergleiche dich richtig

Machen dich Vergleiche glücklich oder unglücklich? Wir vergleichen uns jeden Tag. Teilweise bewusst, teilweise unbewusst. Ob wir uns mit Vergleichen gut oder schlecht fühlen, hängt davon ab wie wir uns vergleichen. In dieser Folge sprechen wir über unsere Erfahrungen und geben dir einen wertvollen Tipp. wie du dich zukünftig richtig vergleichen kannst. Schreibe uns deine Meinung. Hat dir die Folge geholfen dich bei deinen Vergleichen zukünftig besser zu fühlen? Du erreichst uns über Instagram oder LinkedIn. Oder schreibe uns ein Kommentar zur Folge. Aber jetzt erst mal viel Spaß beim Reinhören.

11_Vergleiche dich richtig

10_Was dir wahre Empathie in Gesprächen bringt

Was ist eigentlich Empathie und ist sie erlernbar? Diese Frage stellen wir uns in dieser Folge. Rudi hat das Thema mitgebracht und damit voll ins Schwarze getroffen. Das Thema hat uns beide sehr beschäftigt, sowohl beruflich als auch privat. Erfahre, wie wir Empathie für uns hinterfragt haben und ob man sie lernen kann. Eines ist sicher, wir teilen auch dieses Mal wieder wertvolle Tipps mit dir. Viel Spaß beim Reinhören. Du willst deine Erfahrungen mit uns teilen? Schreibe uns auf LinkedIn oder Instagram. Trau dich.

10_Was dir wahre Empathie in Gesprächen bringt
Trailer

01_Ab jetzt sind wir zu zweit

Es ist soweit. Der FührungsKraft-Podcast wird zu #TellMe. Und das ist noch nicht alles. Es gibt auch noch einen neuen Co-Host. Ab jetzt sind wir zu zweit. Im neuen Format sind also Rudi und ich im Gespräch und Austausch miteinander und berichten von unseren Erfahrungen und Sichtweisen. Was sich sonst noch so ändert erfährst du in dieser Folge. Wir wünschen dir viel Spaß beim Reinhören. PS: Hier kannst du mit uns Kontakt aufnehmen. LinkedIn Instagram

01_Ab jetzt sind wir zu zweit

Das Geheimnis erfolgreicher Mitarbeitergespräche - #1

Lerne die absolut wichtigsten Punkte kennen, die du in deinem nächsten Mitarbeitergespräch unbedingt beachten solltest. Viele Führungskräfte machen immer wieder die gleichen Fehler in Mitarbeitergesprächen und haben daher entweder keinen Erfolg oder entwickeln sogar eine regelrechte Angst vor dem nächsten Gespräch. Das muss nicht sein. Mache das nächste Gespräch für dich und deinem Mitarbeiter zu einem echten Mehrwert und hör dir meine einfachen Tipps dazu an. Viel Spaß beim Reinhören.

Das Geheimnis erfolgreicher Mitarbeitergespräche - #1
Trailer

Finde deine Führungskraft - der Führungskraft Podcast

Du bist eine Führungskraft oder interessierts dich für die Aufgaben einer Führungskraft? Ich bin Alexander Pokorny und habe in den letzten 15 Jahren unterschiedlichste Branchen und Unternehmen als Mitarbeiter und Führungskraft kennengelernt. Dabei habe ich auf der einen Seite meine Chefs und Kollegen aufmerksam beobachtet und natürlich selbst als Führungskraft und später in der Selbstständigkeit auch als Chef meine eigenen Erfahrungen gemacht. Im Führungskraft Podcast gebe ich dir Einblicke in die Aufgaben einer Führungskraft verbunden mit wertvollen Tipps und anschaulichen Beispielen aus dem Alltag von Unternehmen. Du musst also keine dicken Bücher mehr lesen, sondern kannst dir das Wissen bequem anhören. Hör also rein und fang an an deiner Führungskraft zu arbeiten.

Finde deine Führungskraft - der Führungskraft Podcast