news aktuell Podcast

news aktuell GmbH

Der Podcast der dpa-Tochter news aktuell rund um PR, Kommunikation und Marketing. Am Mikro wechseln sich ab Janina von Jhering (Leiterin Kommunikation und Marketing news aktuell), Beatrix Ta, Nicola Wohlert und Marissa Neureiter (Managerinnen Unternehmenskommunikation news aktuell). Hashtag für Social Media: #napodcast

Alle Folgen

161: Wie macht man Halbleiter sichtbar? Mit Florian Martens von Infineon

Halbleiter sind das unsichtbare Rückgrat unseres Alltags. Sie sind in Smartphones, Autos und erneuerbaren Energien enthalten. Doch wie lassen sich derart komplexe Technologien verständlich erklären und ihre Bedeutung greifbar machen? Darüber sprechen wir im news aktuell Podcast mit Florian Martens, Executive Vice President & Chief Communications Officer bei Infineon Technologies. Wir werfen einen Blick auf die Kommunikationsarbeit eines internationalen Teams in über 30 Ländern, zeigen, wie Infineon den Spagat zwischen lokaler Anpassung und globaler Markenführung meistert, und beleuchten, welchen besonderen Herausforderungen Kommunikation im aktuellen geopolitischen Spannungsfeld begegnet. Gliederung: Einleitung: ab Minute 00:00 Studium in den USA: ab Minute 01:25 Florians beruflicher Werdegang: ab Minute 03:36 Rückblick auf 25 Jahre Infineon Technologies: ab Minute 05:58 So macht Infineon Halbleiter sichtbar: ab Minute 08:33 Wie das Kommunikationsteam von Infineon aufgestellt ist: ab Minute 14:02 Kommunikation in einem geoplitisch sensiblen Markt: Herausfoderungen und Chancen: ab Minute 20:47 Interne Kommunikation in unsicheren Zeiten: ab Minute 28:41 "Game-Changer" für Florian Martens: ab Minute 32:44 Schlussworte: ab Minute 36:38 Florian Martens auf LinkedIn Infineon im Web Homepage LinkedIn Halbleiter Baum zum Download Steve Jobs introduces iPhone in 2007 Am Host-Mikrofon: Beatrix Ta und Marissa Neureiter Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Vita Florian Martens: Florian Martens (47) verfügt über 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen globale Kommunikation, Strategie, Branding und Marketing. Seit März 2024 ist er Executive Vice President und Chief Communications Officer bei der Infineon Technologies AG. In dieser Funktion leitet er ein globales Team von rund 250 Mitarbeitenden in allen Kommunikationsdisziplinen. Zuvor war er vier Jahre lang Leiter der Global Media Relations and Executive Communications bei der Siemens AG, wo er die Medienarbeit und Vorstandskommunikation verantwortete. Davor war er 18 Jahre bei der Daimler AG in verschiedenen Führungspositionen in den Bereichen Kommunikation und Marketing tätig, zuletzt als Leiter der globalen Kommunikation der Daimler Truck AG. Florian Martens hat Kommunikation und Management (M.B.A.) in den USA und München studiert.

161: Wie macht man Halbleiter sichtbar? Mit Florian Martens von Infineon

160: Geschichten erzählen, Kinderrechte stärken – mit Ninja Charbonneau von UNICEF

Wie lässt sich Storytelling im Kontext des Kinderschutzes bewusst umsetzen? Und wie kann Kommunikation nicht nur Probleme aufzeigen, sondern auch Lösungen und Fortschritte sichtbar machen – und damit Kinderrechte stärken? Darüber sprechen wir in dieser Folge des news aktuell Podcasts mit Ninja Charbonneau, Abteilungsleiterin Presse und Medienarbeit bei UNICEF Deutschland. Gemeinsam blicken wir auf den kommenden Weltkindertag 2025, der unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!” steht, und sprechen über Beispiele für eine gelungene Bildsprache. Außerdem erzählt Ninja, warum sie in ihrem Job ihre Leidenschaften fürs Schreiben, Kommunizieren und die Entwicklungsarbeit vereinen kann und welche Momente in ihrem Beruf für sie persönlich zum echten Gamechanger wurden. Gliederung: Einleitung: ab Minute 00:00 Nachgefragt: Was macht diesen Job zu deinem Traumjob?: ab Minute 01:30 Weltkindertag 2025: ab Minute 04:03 Status quo Kinderrechte: ab Minute 05:58 Kommunikation und Aktionen rund um den Weltkindertag 2025: ab Minute 08:40 Internationale akute Hilfe: ab Minute 10:56 Storytelling im Kinderschutz-Kontext: ab Minute 14:46 Stellenwert von Bildern in der Kommunikation: ab Minute 18:42 Beispiel gelungene Bildsprache: ab Minute 22:49 Positive Berichterstattung, lösungsorientierte Kommunikation: ab Minute 24:14 Spoiler: PR-Trendmonitor 2025 von news aktuell: ab Minute 27:026 "Game-Changer" für Ninja Charbonneau: ab Minute 28:07 Schlussworte: ab Minute 32:22 Ninja Charbonneau auf LinkedIn Alles zum Weltkindertag der UNICEF UNICEF Foto des Jahres UNICEF Deutschland im Web Facebook UNICEF Deutschland Instagram UNICEF Deutschland LinkedIn UNICEF Deutschland TikTok UNICEF Deutschland X UNICEF Deutschland Am Host-Mikrofon: Nicola Wohlert und Marissa Neureiter Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Vita Ninja Charbonneau Ninja Charbonneau ist gebürtige Rheinländerin. Sie hat in Köln, Freiburg im Breisgau und Irland studiert, ein PR-Volontariat in München absolviert und ist für ihren ersten festen Job nach Köln zurückgekehrt. Seit 2007 arbeitet Ninja Charbonneau bei UNICEF Deutschland, seit Anfang 2025 leitet sie dort das Presseteam.

160: Geschichten erzählen, Kinderrechte stärken – mit Ninja Charbonneau von UNICEF

159: Über Wandel, Verantwortung und Zukunft der Kommunikation - mit Regine Kreitz vom BdKom

In dieser Folge des news aktuell Podcasts ist Regine Kreitz zu Gast. Sie ist Präsidentin des BdKom und Director Communications and Strategy bei Table.Media. Wir sprechen mit ihr über ihr langjähriges Engagement für die Kommunikationsbranche, ihre Arbeit für den BdKom und den bevorstehenden Kommunikationskongress in Berlin. Natürlich geht es auch um Table.Media: Was macht das Startup anders als andere Medienformate? Was ist Domänenkompetenz und warum ist diese für hochwertigen Journalismus so wichtig? Ein weiteres Thema ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der PR. Mit den Tools „Fair formuliert“ und „Konflikt Coach“ hat der BdKom bereits eigene Anwendungen entwickelt, die gendersensible Sprache und Debattenkultur fördern sollen. Gliederung: Einleitung: ab Minute 00:00 Bedeutung ihres ehrenamtlichen Engagements für Kommunikation und den BdKom: ab Minute 01:30 Was bei Table.Media anders ist, als bei anderen Medien(-formaten): ab Minute 03:39 Warum Domänenkompetenz für die Demokratie so wichtig ist: ab Minute 06:45 Wie Kommunikation der Demokratie helfen kann: ab Minute 08:57 Über den "Aha-Moment" der Kommunikation während der Coronakrise: ab Minute 12:10 Einsatz von KI: Entscheidend für die Zukunft der Kommunikation: ab Minute 16:30 „Fair formuliert“ und "Conflict Coach": Zwei KIen, die Kommunikatoren helfen sollen: ab Minute 18:16 Offener Brief des BdKom und DPRG an die Bundesregierung: ab Minute 23:59 Gamechangerfrage: ab Minute 27:45 Regine Kreitz auf LinkedIn BdKOM bei LinkedIn Table.Media im Web Table.Media bei LinkedIn Am Host-Mikrofon: Janina von Jhering und Nicola Wohlert Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Vita Regine Kreitz Regine Kreitz ist seit Januar 2025 Director Communications and Strategy bei Table.Briefings. Zuvor leitete sie die Kommunikationsabteilung der Stiftung Warentest. Von 2010 bis 2020 war sie Director Communications der Hertie School of Governance. Seit 2017 ist die studierte Historikerin Präsidentin des Bundesverbands der Kommunikatoren (BdKom), dem führenden deutschen Berufsverband für Kommunikation mit rund 4.000 Mitgliedern.

159: Über Wandel, Verantwortung und Zukunft der Kommunikation - mit Regine Kreitz vom BdKom

158: Wie geht kulturelle Transformation bei der Schwarz Gruppe? Mit Susanne Marell

Seit über drei Jahrzehnten prägt sie die Kommunikationsbranche auf Agentur- wie auf Unternehmensseite: Susanne Marell ist mit Leib und Seele Kommunikatorin. Seit 2023 verantwortet sie als Bereichsvorständin von Schwarz Corporate Affairs die strategische Ausrichtung der gesamten Schwarz Gruppe - mit einem besonderen Fokus auf Transformation und ökologische Verantwortung. Im news aktuell Podcast spricht Susanne Marell über den Kulturwandel des Konzerns, die Entstehung neuer Geschäftsfelder, wie etwa einer eigenen IT- und Digitalsparte, sowie über die kommunikativen Herausforderungen, die eine solch tiefgreifende Transformation intern wie extern mit sich bringt. Gliederung: Einleitung: ab Minute 00:00 Werdegang Susanne Marell: ab Minute 01:37 Susannes Coaching-Erfahrung und ihr Blick auf Führung: ab Minute 06:22 Kleiner Überblick über die Schwarz Gruppe: ab Minute 10:50 Deep Dive Schwarz Digits: ab Minute 15:17 Kulturwandel der Schwarz Gruppe und Bedeutung für die Kommunikation: ab Minute 21:16 Herausforderungen für die interne Kommunikation: ab Minute 25:31 Herausforderungen für die externe Kommunikation: ab Minute 30:08 Rolle der Schwarz Gruppe im geopolitischen Spannungsfeld: ab Minute 36:04 Drei Lesetipps von Susanne: ab Minute 40:23 Schlussworte: ab Minute 43:30 Susanne Marell auf LinkedIn Schwarz Gruppe im Web: Homepage LinkedIn Instagram Susannes Buchtipps: „Die Mitternachtsbibliothek" von Matt Haig „Der Trafikant" von Robert Seethaler „Für immer" von Maja Lunde Am Host-Mikrofon: Beatrix Ta und Janina von Jhering Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Vita Susanne Marell Susanne Marell ist seit über 30 Jahren in der Kommunikationsbranche tätig. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Schnittstelle zwischen Kommunikation, politischer Arbeit, Marke und Nachhaltigkeit. Seit Anfang 2023 verantwortet sie als Bereichsvorständin von Schwarz Corporate Affairs die Unternehmenskommunikation und den Bereich Corporate Responsibility der Schwarz Gruppe. Die studierte Diplom-Ökonomin begann ihre Karriere 1989 bei der Kommunikationsagentur Kothes & Klewes (heute Ketchum). Von 1991 bis 2012 war sie auf Unternehmensseite tätig und verantwortete verschiedene Change-Projekte in der Chemie- und Pharmabranche (u.a. bei Schering, Cognis und BASF). Vor ihrem Wechsel zur Schwarz Gruppe war sie über ein Jahrzehnt in leitenden Positionen auf Agenturseite aktiv, unter anderem von 2020 bis 2022 als CEO der Agentur Hill+Knowlton Strategies und zuvor als Geschäftsführerin von Edelman.ergo. Susanne Marell ist zertifizierte systemische Coachin und Change-Beraterin. Seit 2019 ist sie Mitglied des Beirats von Social Match und Mitgründerin von „Global Women in PR“ in Deutschland.

158: Wie geht kulturelle Transformation bei der Schwarz Gruppe? Mit Susanne Marell

157: PR trifft Redaktion – mit FAZ-Korrespondent Henning Peitsmeier

In dieser Folge des news aktuell Podcasts wechseln wir die Seite des Schreibtischs: Unser Gast ist Henning Peitsmeier, Wirtschaftskorrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Seit Jahrzehnten berichtet er über wirtschaftliche Entwicklungen, analysiert sie, ordnet sie ein und hinterfragt sie. Er gewährt uns Einblicke in seinen journalistischen Alltag, erklärt, was für ihn eine relevante Geschichte ausmacht, welche PR-Materialien wirklich hilfreich sind – und woran PR in der Praxis oft scheitert. Wir reden über die Zusammenarbeit zwischen Medien und Kommunikationsprofis, über funktionierende Formate und über die Herausforderungen, denen sich Wirtschaftsjournalismus in einer Welt voller Krisen und Umbrüche stellen muss. Gliederung: Einleitung: ab Minute 00:00 Beruflicher Werdegang: ab Minute 01:29 Einblick in den aktuellen Arbeitsalltag: ab Minute 04:52 Was eine Geschichte relevant macht: ab Minute 07:26 Konkretes Beispiel für gelungene PR-Kampagne: ab Minute 09:15 Recherchequellen und journalistisches Handwerkszeug: ab Minute 11:46 Relevante PR-Materialien und ideale Form der Bereitstellung: ab Minute 13:57 Rolle von Social Media für die journalistische Arbeit: ab Minute 17:40 Verhältnis und Zusammenarbeit zwischen Journalisten und PR: ab Minute 19:30 Unterschiede bei der Zusammenarbeit bzgl. Unternehmensgröße: ab Minute 22:03 Wichtige Dos and Don`ts bei der Zusammenarbeit: ab Minute 22:58 Unterschiede bei der Zusammenarbeit bzgl. Branchen: ab Minute 24:19 Relevante Kommunikations- und Dialogformate: ab Minute 25:53 Herausforderungen bei journalistischer Arbeit: ab Minute 27:25 Chancen für die deutsche Medienlandschaft: ab Minute 29:23 Wirtschaftliche Lage: Wie deutsche Unternehmen damit umgehen: ab Minute 31:34 Wirtschaftsjournalismus: Neutral oder Haltung zeigen?: ab Minute 34:00 Schlussworte: ab Minute 35:32 Henning Peitsmeier im Web: FAZ LinkedIn Am Host-Mikrofon: Beatrix Ta und Janina von Jhering Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Vita Henning Peitsmeier Henning Peitsmeier absolvierte eine Ausbildung zum Bankkaufmann, bevor er 1990 das Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Münster begann. Als frischgebackener Diplomvolkswirt stieg er 1995 in ein Volontariat beim „Westfalen-Blatt“ in Bielefeld ein. Sein Interesse an der Kreditwirtschaft begünstigte nach eineinhalb Jahren den Wechsel zur „Börsen-Zeitung“, für die er als Wirtschaftskorrespondent in Düsseldorf tätig war. 1999 wechselte er als Korrespondent zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung und berichtete anfangs aus Düsseldorf über Banken und Unternehmen an Rhein und Ruhr. 2003 wechselte er zur Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Schwerpunkt seiner Berichterstattung ist seitdem die Automobilindustrie, über die er von 2005 an wieder in der F.A.Z. schreibt. Seit 2009 ist er Korrespondent in München.

157: PR trifft Redaktion – mit FAZ-Korrespondent Henning Peitsmeier

156: Nachhaltigkeit beginnt im Markenkern – mit lavera Naturkosmetik

Was bedeutet es, Nachhaltigkeit nicht nur zu kommunizieren, sondern konsequent zu leben – und das seit fast 40 Jahren? In dieser Folge des news aktuell Podcasts sprechen wir mit Sabine Kästner, die bei lavera Naturkosmetik für Sustainability Management verantwortlich ist, sowie mit Julia Michel, die als Chief Marketing Officer & Head of Brand Management tätig ist. lavera Naturkosmetik ist ein deutsches Unternehmen, das Nachhaltigkeit nicht als Trend, sondern als Teil seiner DNA und Identität versteht. Wie gelingt der Spagat zwischen lang gelebter Tradition und wissenschaftlicher Innovation? Wie wird Nachhaltigkeit zur Markenrealität – auch für eine junge, wechselbereite Zielgruppe? Und welche Rolle spielt dabei glaubwürdige Kommunikation? Außerdem erfahren wir, wie lavera Umweltbildung fördert, warum Nachhaltigkeit im Marketing des Unternehmens verankert ist und was andere Unternehmen heute von Marken mit Haltung lernen können. Gliederung Einleitung: ab Minute 00:00 Nachgefragt: Wer ist lavera? – Damals und heute: ab Minute 1:45 Verständnis Nachhaltigkeit: ab Minute 2:35 Der Spagat zwischen Tradition und Innovation: ab Minute 3:45 Übersetzung in die Markenwelt: ab Minute 05:25 Nachhaltigkeit für neue und bestehende Zielgruppen erlebbar machen: ab Minute 08:28 Zusammenarbeit Marketing und Kommunikation: ab Minute 14:15 lavera Thomas Haase Stiftung und Umweltbildung: ab Minute 15:18 Mixed-User erreichen: ab Minute 25:00 Markensprache und Markenversprechen: ab Minute 29:05 Glaskugel-Frage: ab Minute 33:05 Schlussworte: ab Minute 37:40 Julia Michel auf LinkedIn Sabine Kästner auf LinkedIn Laverana im Web lavera Naturkosmetik im Web Die vier lavera Wahrheiten Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrofon: Marissa Neureiter und Janina von Jhering

156: Nachhaltigkeit beginnt im Markenkern – mit lavera Naturkosmetik

155: Ich bin Sprache – Mit Ela Windels von Hannover Marketing & Tourismus

Es gibt kaum etwas Kraftvolleres als Sprache. Ob gesprochenes oder geschriebenes Wort: Ela Windels begleitet die Arbeit mit Sprache seit jeher. Aktuell verantwortet sie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Hannover Marketing & Tourismus. Mit ihr sprechen wir im news aktuell Podcast über die Kraft von positiver Kommunikation, über Stadtmarketing und welche besonderen – auch sprachlichen Herausforderungen – diese Disziplin mit sich bringt. Spoiler: Sprache ist nicht nur Werkzeug, sondern schafft Wirklichkeit – auch die einer Stadt. Gliederung: Einleitung: ab Minute 00:00 Beruflicher Werdegang: ab Minute 01:15 Faszination an Sprache: ab Minute 03:15 Schreibkurs zur Trauerbewältigung: ab Minute 06:09 Aufgaben und Themen Hannover Marketing & Tourismus: ab Minute 08:41 Organisation Hannover Marketing & Tourismus: ab Minute 12:12 Zielgruppen und Kommunikationskanäle: ab Minute 12:55 Herausforderungen von Stadtmarketing: ab Minute 18:15 Image Hannover: ab Minute 20:26 Sprache in Pressemitteilungen: ab Minute 25:55 Gamechanger: ab Minute 28:13 Schlussworte: ab Minute 30:56 Ela Windels im Web: LinkedIn Facebook Instagram Homepage Hannover-Bloggerin im HMTG Partnernetzwerk „aboutcitites“ Schreibkurse zur Trauerbewältigung Hannover Marketing & Tourismus im Web: Instagram Facebook TikTok LinkedIn LinkedIn Hannover Conventions Visit Hannover Hannover Living Hannover Web Unternehmensprofil Newsroom Presseportal.de Am Host-Mikrofon: Beatrix Ta und Nicola Wohlert Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Vita von Ela Windels Ela Windels studierte zunächst Soziologie und Sozialpsychologie. Im Anschluss absolvierte sie ein Redaktionsvolontariat und arbeitete viele Jahre als Journalistin, Werbetexterin und Content-Managerin. Parallel dazu bildete sie sich als Heilpraktikerin für Psychotherapie fort. Rund 20 Jahre arbeitete sie als selbstständige Trainerin und Coach für gesunde Kommunikation. Seit 2023 ist sie verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Hannover Marketing & Tourismus.

155: Ich bin Sprache – Mit Ela Windels von Hannover Marketing & Tourismus

154: Wie man den Score erklärt - Mit Robert von Heusinger von der SCHUFA

In dieser neuen Folge des news aktuell Podcasts haben wir Robert von Heusinger zu Gast. Der gelernte Journalist ist heute Head of Communications and Public Affairs bei der Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung – kurz: die SCHUFA. Mit ihm möchten wir über seinen Wechsel vom Journalismus in die Kommunikation, das Image der SCHUFA heute und wie es sich in den vergangenen Jahren verändert hat, die Transparenzoffensive der SCHUFA und ihren neuen Score sprechen. Und hier insbesondere darüber, wie man so etwas wie den Score überhaupt erklären kann. Gliederung: Einleitung: ab Minute 0:00 Der Wechsel vom Journalismus zur HSBC: ab Minute 01:47 Der Reiz, für ein Unternehmen wie die SCHUFA Kommunikation zu machen: ab Minute 04:32 Was die SCHUFA eigentlich macht: ab Minute 06:03 Das Image der SCHUFA: ab Minute 10:44 Die größten Missverständnisse über die SCHUFA: ab Minute 13:30 Transparenzoffensive der SCHUFA und der neue SCHUFA Score: ab Minute 16:37 Kommunikation zum neuen SCHUFA Score: ab Minute 24:56 Gamechangerfrage: ab Minute 32:43 Schlussworte: ab Minute 34:57 Robert von Heusinger bei LinkedIn SCHUFA im Web: Neuer Score: Neuer SCHUFA-Score: Hohe Prognosegüte und völlige Transparenz Rolle der Auskunfteien für das Wirtschaftsleben: Funktion von Auskunfteien | SCHUFA 25 Jahre SCHUFA Holding: Die Gründung der SCHUFA Holding AG vor 25 Jahren | SCHUFA SCHUFA und Internetbetrug: Wie die SCHUFA gegen Internetbetrug kämpft | SCHUFA Bonify oder Selbstauskunft: SCHUFA-Score & Bonitätsauskunft erhalten | SCHUFA Am Host-Mikrofon: Beatrix Ta und Nicola Wohlert Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Vita von Robert von Heusinger: Robert von Heusinger hat unter anderem für die Börsen-Zeitung, die ZEIT, die Frankfurter Rundschau und die Berliner Zeitung als Wirtschaftsjournalist gearbeitet. Von 2010 bis 2015 war er bei der Mediengruppe M. DuMont Schauberg tätig zunächst als Deputy Editor in Chief, dann als Editor in Chief und zuletzt war er Board Member. 2016 wechselte er vom Journalismus in die Kommunikation zum Bankhaus HSBC und spricht seit 2022 für die SCHUFA .

154: Wie man den Score erklärt - Mit Robert von Heusinger von der SCHUFA

153: Glückauf oder Handschellen? Mit Axel Weber von Westlotto

Handschellen im Arbeitsalltag? Klingt nach Knast – ist aber in Wahrheit einer der „geilsten Jobs“, sagt unser Gast im news aktuell Podcast: Axel Weber, Abteilungsleiter Public Affairs & Unternehmenskommunikation bei WestLotto, dem größten Lotterieunternehmen Deutschlands. Im Gespräch verrät er, warum es den Mann mit dem Koffer voll Geld nie gegeben hat, was „Destinatäre“ mit Lotto zu tun haben und wie ein staatlicher Glücksspielanbieter demokratisches Engagement und soziale Verantwortung lebt. Und: Welche Herausforderungen bringt Kommunikation mit sich, wenn man als Unternehmen unter besonderen Restriktionen steht? Ein Blick hinter die Kulissen einer Branche, die mehr zu bieten hat als Millionen-Gewinne. Gliederung: Einleitung: ab Minute 00:00 Was passiert, wenn man bei Westlotto eine Million gewinnt: ab Minute 00:33 Wie Axel Weber zu Westlotto kam: ab Minute 08:47 Was Destinatäre sind und warum das Lotto-Prinzip für Westlotto eine große Rolle spielt: ab Minute 12:30 Wie sich Unternehmen wie Westlotto gesellschaftlich engagieren können: ab Minute 18:05 Vor welchen Herausforderungen Westlotto in der Kommunikation nach außen steht und wie die interne Kommunikation aussieht: ab Minute 23:30 Wie Westlotto mit dem Thema Spielsucht umgeht: ab Minute 34:56 Welchen Einschränkungen Westlotto in der Kommunikation unterlegen ist: ab Minute 43:44 Der Westlotto-Podcast: ab Minute 47:38 Glaskugelfrage für Axel Weber: ab Minute 50:57 Schlussworte: ab Minute 53:34 Axel Weber auf LinkedIn Podcast Spielstudio mit Axel Weber WestLotto im Web Newsroom LinkedIn Ehrenamtatlas Gameshift (Präventionsprojekt zur gesunden Mediennutzung für alle) Am Host-Mikrofon: Beatrix Ta und Nicola Wohlert Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Vita Axel Weber Axel Weber arbeitete von 1995 bis 1999 als wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Europäische Parlament, bevor er zwei Jahre als Geschäftsführer eine Veranstaltungs- und Beratungs-Agentur leitete. Zwischen 2000 und 2004 war er in der Landesregierung Nordrhein-Westfalen in verschiedenen Verantwortlichkeiten der politisch-strategischen Organisation des Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten innerhalb der Staatskanzlei und als Kommunikationsleiter des Wissenschaftsministeriums tätig. Als Business Director der Agentur Ketchum Pleon übte Axel Weber zwischen 2004 und 2010 verschiedenste Beratungsmandate im Public Affairs-Bereich der Gaming- und Glücksspielbranche aus. Seit 2010 ist er Abteilungsleiter und verantwortet mittlerweile als Prokurist die Bereiche Unternehmenskommunikation / Public Affairs und Responsible Gaming bei Deutschlands größtem Lotterieunternehmen, der Westdeutschen Lotterie GmbH & Co OHG (WESTLOTTO) in Münster.

153: Glückauf oder Handschellen? Mit Axel Weber von Westlotto

152: Zukunft verstehen, Wandel gestalten – mit Harry Gatterer vom Zukunftsintitut

Ob Politik, Wirtschaft, Gesellschaft oder Technologie – selten zuvor waren die Umbrüche so tiefgreifend und rasant wie heute. Doch wie lassen sich die zentralen Kräfte hinter diesem Wandel erkennen? Und wie können wir sie gezielt für die Gestaltung unserer Zukunft nutzen? In dieser Folge des news aktuell Podcast begeben wir uns auf eine spannende Reise in die Zukunft. Dazu haben wir einen der führenden Zukunftsforscher im deutschsprachigen Raum eingeladen: Harry Gatterer, Geschäftsführer des Zukunftsinstituts. Mit ihm sprechen wir darüber, wie Zukunftsforschung funktioniert und welche Megatrends 2025 besonders dynamisch sind. Außerdem klärt er uns über die Kunst des Future Managements auf und darüber, welche Fragen sich Unternehmen heute stellen müssen, um morgen erfolgreich zu sein. Gliederung: Einleitung: ab Minute 00:00 Wie Harry Gatterer zum Zukunftsforscher wurde: ab Minute 02:16 Wie das Zukunftsinstitut arbeitet: ab Minute 04:54 Die Megatrend-Map: ab Minute 08:07 Die vier Dimensionen des Future Management: ab Minute 19:00 Erste Schritte bei der Implementierung von Future Management: ab Minute 22:59 Wie Unternehmen Future Management strategisch nutzen können / Spoiler news aktuell Academy Webinar mit Harry Gatterer: ab Minute 29:54 "Game-Changer" für Harry Gatterer: ab Minute 32:33 Schlussworte: ab Minute 37:41 Harry Gatterer auf LinkedIn Zukunftsinstitut im Web Homepage LinkedIn Instagram Facebook Megatrend-Map 2025 zum Download Am Host-Mikrofon: Beatrix Ta und Marissa Neureiter Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Vita Harry Gatterer Harry Gatterer ist Geschäftsführer des Zukunftsinstituts und ständig auf Entdeckungsreise: zu möglichen Zukünften, neuen Methoden und Strategien. Er verknüpft gesellschaftliche Trends mit unternehmerischen Entscheidungen und ist Experte darin, Potenziale zu identifizieren, ihre strategischen Impacts zu erkennen und sie zu nutzen. Zentrale Bestandteile seiner Arbeit sind die Vernetzung mit außergewöhnlichen Personen in führenden Zukunftsdisziplinen sowie das Sparring mit Top-Entscheidungsträgern aus der Wirtschaft. Sein erstes eigenes Unternehmen gründete Harry Gatterer im Alter von 20 Jahren, heute ist er Methodenentwickler, Berater, Autor und gefragter Interview-Partner. Als Keynote Speaker bringt er ein realistisches und zugleich kritisch-optimistisches Verständnis für Zukunft auf die Bühne. Er unterstützt dabei, wieder Vorstellungen und Bilder von Zukunft, den Mut für das aktive Gestalten und die Freude an Lösungen zu finden – kurzum: einen produktiven Umgang mit Zukunft.

152: Zukunft verstehen, Wandel gestalten – mit Harry Gatterer vom Zukunftsintitut

151: Wir haben verlernt, zuzuhören – mit Christian Maertin von Bayer

Ob auf Social Media, in der Politik, in Unternehmen oder in privaten Gesprächen – alle senden, aber kaum jemand hört noch wirklich zu. Deshalb widmen wir uns in dieser Folge des news aktuell Podcast dem Zuhören – eine der wichtigsten Fähigkeiten von Kommunikationsprofis. Und ein Herzensthema von Christian Maertin, Head of Corporate Communications and Media Relations bei Bayer. Mit ihm sprechen wir über diese beunruhigende Entwicklung, ihre möglichen Ursachen und darüber, wie wir echtes Zuhören wieder lernen können – ob als Unternehmen oder Privatperson. Gliederung: Einleitung: ab Minute 00:00 Definition und Bedeutung von Zuhören: ab Minute 01:25 Entwicklung auf Social Media: ab Minute 02:55 Entwicklung im Journalismus: ab Minute 08:47 Entwicklung in der professionellen Kommunikation: ab Minute 18:23 Gründe für das Verlernen von Zuhören: ab Minute 22:52 Wie Zuhören wieder erlernt werden kann: ab Minute 31:17 "Game-Changer" für Christian Maertin: ab Minute 40:04 Schlussworte: ab Minute 43:47 Game-Changer: KI-basiertes Tool für Übersetzung von Texten in unterschiedlichste Sprachen und Formate: https://doctranslate.io/ Christian Maertin auf LinkedIn Bayer im Web: Homepage LinkedIn Instagram X Facebook YouTube Am Host-Mikrofon: Beatrix Ta und Marissa Neureiter Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Vita Christian Maertin Christian Maertin hat seine gesamte, rund 30-jährige Karriere in der Kommunikationsbranche verbracht. Nach einem Volontariat an der Burda-Journalistenschule arbeitete er mehr als zehn Jahre als Finanz- und Wirtschaftsjournalist für Focus, Wirtschaftswoche und mehrere andere Wochen- und Monatsmagazine. 2011 wechselte er als Leiter der Presseabteilung zum Finanz- und Vermögensberater MLP, wo er später die Verantwortung für die Unternehmenskommunikation übernahm. Nach verschiedenen Stationen in der Agenturwelt fing Christian Maertin Ende 2016 als Head of Corporate Communications bei Bayer in Leverkusen an. Hier trägt er seit Anfang 2025 zusätzlich die Verantwortung für die Kommunikation des Unternehmens in Deutschland, der Schweiz und den CIS-Staaten.

151: Wir haben verlernt, zuzuhören – mit Christian Maertin von Bayer

150: Vegan ins neue Jahr: Erfolgsgeschichte Veganuary – mit Christopher Hollmann

Jeden Januar nehmen Millionen von Menschen weltweit am Aktionsmonat Veganuary teil – doch was steckt eigentlich hinter der Kampagne? In dieser Folge des news aktuell Podcasts sprechen wir mit Christopher Hollmann, Director Germany bei Veganuary, über die beeindruckende Entwicklung der gemeinnützigen Organisation, aktuelle Rekordzahlen und die Herausforderungen, denen sich das Team jedes Jahr aufs Neue stellt. Wie hat sich Kommunikation verändert? Warum unterstützen immer mehr Unternehmen und auch Prominente den Veganuary? Und wie sieht die Zukunft der pflanzlichen Ernährung aus? Ein spannender Einblick in eine Initiative, die ganz klein begann und mittlerweile weit über den Januar hinaus wirkt. Gliederung: Einleitung: ab Minute 00:18 Kurzzusammenfassung Veganuary: ab Minute 01:20 Hintergrundinfos und Werdegang Christopher Hollmann: ab Minute 02:07 Entstehungsgeschichte Veganuary und Ziele: ab Minute 06:50 Kommunikation und Kanäle Veganuary 2025: ab Minute 12:42 Zahlen und KPIs Veganuary 2025: ab Minute 28:38 Welche Rolle spielen Partnerschaften für Veganuary? ab Minute 31:40 Gängige Vorurteile rund um Veganismus: ab Minute 34:38 Zukunft, Trends und Entwicklungen: ab Minute 41:23 Vegane Lieblings-Rezepte: ab Minute 45:00 Schlussworte: ab Minute 46:43 Christopher Hollmann auf LinkedIn Website Veganuary Germany Veganuary ausprobieren Das offizielle Veganuary Kochbuch Rezept-Inspirationen von Veganuary Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Marissa Neureiter und Janina von Jhering

150: Vegan ins neue Jahr: Erfolgsgeschichte Veganuary – mit Christopher Hollmann

149: Was bringen Corporate Influencer Programme? Mit Klaus Eck

Corporate Influencer können wesentlich zu einem positiven Unternehmensimage beitragen. Über ihre persönlichen Social-Media-Kanäle geben sie dem Unternehmen ein authentisches Gesicht. Doch das Ganze ist keineswegs ein Selbstläufer. Deshalb haben wir uns dieses Mal Klaus Eck in unseren Podcast eingeladen. Er ist ausgewiesener Corporate Influencer Experte und hilft Unternehmen bereits seit vielen Jahren beim Aufbau von Corporate Influencer Programmen. Mit ihm sprechen wir darüber, wie ein solches Programm aufgesetzt werden kann – von der Strategie und der Zielsetzung über die Maßnahmen bis hin zur Umsetzung. Außerdem gibt er hilfreiche Tipps, was Unternehmen beachten sollten, wenn sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Botschaftern machen möchten. Klaus Eck auf LinkedIn und im Web Corporate Influencer Podcast Corporate Influencer Club auf LinkedIn PR-Blogger Die neue Macht der Corporate Influencer Klaus' Tool-Tipps für Content-Creation: Perplexity und ChatGPT Canvas Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrofon: Beatrix Ta und Nicola Wohlert

149: Was bringen Corporate Influencer Programme? Mit Klaus Eck

148: Frischer Wind in der Gesundheitskommunikation. Mit Dr. Judith Pöverlein vom Wort & Bild Verlag

Von Kunstgeschichte über Energieversorgung, Online-Dating und Mode bis hin zu Gesundheitsmedien: Judith Pöverlein hat schon immer gern über Tellerränder geschaut. Die promovierte Kunsthistorikerin leitet mittlerweile die Unternehmenskommunikation beim Wort & Bild Verlag. Mit ihr sprechen wir über den Transformationsprozess der Wort & Bild Gruppe, sie beschreibt uns, wie Gesundheitskommunikation den Spagat zwischen Ernsthaftigkeit und Humor schaffen kann und warum es sich lohnt, immer mal wieder aus der Reihe zu tanzen. Außerdem verrät uns Judith ihren jüngsten Game-Changer (Spoiler: hat erstmal nichts mit Kommunikation zu tun). Judith auf LinkedIn und Instagram Wort & Bild Verlag im Web: Website Instagram Apotheken Umschau im Web Website Instagram YouTube TikTok Haltungskommunikation: Ausgabe zur Migration (Apotheken Umschau 10A/2024) Fachwissen mit Augenzwinkern vermitteln: Ausgabe Hypochonder (Apotheken Umschau 2B/2024), Ausgabe Prostata (Apotheken Umschau 5B72024) Apotheken-Umschau-Beiträge als Audio Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Beatrix Ta und Janina von Jhering

148: Frischer Wind in der Gesundheitskommunikation. Mit Dr. Judith Pöverlein vom Wort & Bild Verlag

147: Hunger bekämpfen, Kommunikation neu denken. Mit Simone Pott von der Welthungerhilfe

Die 'Woche der Welthungerhilfe' hat begonnen und wir haben Simone Pott, Head of Communications der Welthungerhilfe, zu Gast im news aktuell Podcast. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf den kürzlich eingeführten Corporate Newsroom, der die Zusammenarbeit von Kommunikation und Marketing neu definiert und welche Veränderungen er mit sich bringt. Simone Pott erklärt, wie die Welthungerhilfe das ambitionierte Ziel 'Zero Hunger bis 2030' erreichen will, welche Projekte die Welthungerhilfe aktuell vorantreibt und wir sprechen über die größten Herausforderungen im Kampf gegen den Hunger. Außerdem werfen wir einen Blick auf die aktuelle Woche der Welthungerhilfe, den Welthunger-Index und die Rolle von Frauen im Kampf gegen Hunger und Krisen. Ein Gespräch über Wandel, Verantwortung und die Zukunft der humanitären Kommunikation. Simone Pott auf LinkedIn Website Welthungerhilfe Alle Infos zum Welthunger-Index Welthungerhilfe auf LinkedIn Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Nicola Wohlert und Marissa Neureiter

147: Hunger bekämpfen, Kommunikation neu denken. Mit Simone Pott von der Welthungerhilfe

146: Systemische PR, KI und die Gen Z. Benjamin Kolthoff von PUNKT PR

Zu Gast im news aktuell Podcast ist diesmal Benjamin Kolthoff, Geschäftsführer von PUNKT PR in Hamburg. Benjamin hat das PR-Geschäft von der Pike auf gelernt und ist 2012 bei PUNKT PR eingestiegen. Im Gespräch erzählt er uns, wie es ist, in die PR-Agentur des eigenen Vaters einzusteigen, was er unter systemischer PR versteht und welche Rolle Künstlicher Intelligenz für Punkt PR hat. Außerdem sprechen wir über den Fachkräftemangel in der PR-Branche. Benjamin Kolthoff LinkedIn PUNKT PR im Web: www.punkt-pr.de www.punkt-digital.de www.punkt-employerbranding.de www.punkt-csr.de PUNKT.AI | PUNKT PR Instagram (@punkt_pr) LinkedIn Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Janina von Jhering und Nicola Wohlert

146: Systemische PR, KI und die Gen Z. Benjamin Kolthoff von PUNKT PR

145: Wie Unternehmen von gelebter Inklusion profitieren. Mit Dialoghaus Hamburg

In unserer neuesten news aktuell Podcastfolge tauchen wir ein in die Welt des Dialoghaus Hamburg, das weit mehr ist als nur ein Ort für Erlebnisse wie „Dialog im Dunkeln“ oder „Dinner in the Dark“. Mit unseren Gästen Svenja Weber und Daniel Grodzki, sprechen wir über die spannende strategische Neuausrichtung und den wachsenden B2B-Bereich. Dabei geht es nicht nur um die wirtschaftlichen Chancen, die gelebte Inklusion für Unternehmen bietet, sondern auch um die Herausforderungen, die dieser Transformationsprozess für die Kommunikation und für das das Marketing mit sich bringt. Erfahren Sie dabei, wie eindrucksvoll und nachhaltig die Erlebnisse im Dialoghaus sein können, welche neuen Kommunikationsmaßnahmen erprobt werden, um die Mission des Dialoghauses wirkungsvoll zu transportieren und wie die Überwindung von Berührungsängsten unsere Unternehmenskultur positiv verändern kann. Svenja Weber auf LinkedIn Daniel Grodzki auf LinkedIn Website Dialoghaus Hamburg Website B2B Dialoghaus Hamburg Dialoghaus Hamburg auf LinkedIn Dialoghaus Hamburg auf Instagram Dialogue Social Enterprise GmbH auf LinkedIn Business Workshops vom Dialoghaus Hamburg Website Innoklusio Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Marissa Neureiter und Nicola Wohlert

145: Wie Unternehmen von gelebter Inklusion profitieren. Mit Dialoghaus Hamburg

144: “Back to the Future” – Eine news-aktuell-Zeitreise zu 35 Jahren Rocking PR

“Zurück in die Zukunft” ist nicht nur ein Film-Klassiker aus den 80er-Jahren, sondern auch der perfekte Titel für diese Podcast-Ausgabe. Denn anlässlich des 35-jährigen Firmengeburtstages von news aktuell machen wir eine aufregende Zeitreise durch 35 Jahre “Rocking PR”, und blicken im zweiten Teil der Folge auch noch gemeinsam in die Zukunft – mit spannenden Neuigkeiten zu unseren Produkten im Gepäck. Für diese Jubiläumsausgabe haben Petra Busch und Vithunan Lingeswaran, unser Führungsduo, höchstpersönlich den naPodcast gekapert, sich den einstigen Gründungsvater von news aktuell, Carl-Eduard Meyer, geschnappt und sich mit ihm auf den Weg nach Berlin gemacht – um dort im neuen Podcast-Studio der dpa diese spannende Folge aufzunehmen. Gemeinsam sprechen die drei u.a. über die Gründungsidee von news aktuell (die heute noch Bestand hat), das Start-up Feeling in den 80ern, was gute Führung damals und heute ausmacht, die Erfolgsfaktoren und Innovationen unserer Branche und sie wagen auch einen Ausblick in die Zukunft. Gliederung: Einleitung: ab Minute 00:20 Rückblick auf 35 Jahre news aktuell: ab Minute 02:20 Was macht gute Führung aus? ab Minute 13:35 Erfolgsfaktoren von news aktuell: ab Minute 18:35 Innovationen bei news aktuell & Ausblick: ab Minute 23:40 Schlussworte: ab Minute 37:50 Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Vitas der Gesprächspartner: Carl-Eduard Meyer: Carl-Eduard Meyer arbeitet nach seiner Banklehre für mehrere Jahre in Südafrika. 1975 kehrt er nach Deutschland zurück und wechselt in die Medienwelt, zunächst als Sales Manager bei Reuters. 1989 gründet Meyer news aktuell und verkauft die Firma nach sechs Jahren an dpa. Bis 2014 bleibt er als Geschäftsführer an Bord des zuverlässigsten dpa-Gewinnbringers. Heute arbeitet Meyer unter anderem als freier Berater, sitzt im Beirat von Landau Media und berät als Consultant Medienunternehmen in strategischen Fragen. Petra Busch: Gestartet hat Petra Busch ihre berufliche Laufbahn 2000 im Vertrieb bei PR Newswire (heute Cision). 2004 ging es zu news aktuell. Bis 2016 war sie dort für die internationale Verbreitung von Pressemitteilungen und für den Aufbau der Mediendatenbank und PR-Software zimpel verantwortlich. 2016 wechselte Petra Busch nach Berlin zu Argus Data Insights als Mitglied der Geschäftsleitung, zudem führte sie den Bereich Medienspiegel und News Management. 2020 folgte die Rückkehr in die dpa-Gruppe, wo sie gemeinsam mit Andreas Genz die dpa Picture-Alliance leitete. Seit Dezember 2023 bildet Petra Busch gemeinsam mit Vithunan Lingeswaran die Geschäftsführung von news aktuell. Vithuan Lingeswaran: Vithunan Lingeswaran startete 2013 als Web-Entwickler bei der Digitalagentur Interweber und verlagerte dort später seine Tätigkeit auf das IT-Projektmanagement. 2018 wechselte er zur Unternehmensberatung CONTALIS und war dort für die digitale Strategie und das Produktmanagement verantwortlich. 2021 stieg Vithunan Lingeswaran in die dpa-Gruppe ein: erst als IT-Leiter der dpa-infocom, 2022 wechselte er zu news aktuell. Dort war er als Chief Innovation Officer und Chief Product Officer für die strategische Weiterentwicklung der Produkte und PR-Services verantwortlich. Seit Dezember 2023 führt Vithunan Lingeswaran gemeinsam mit Petra Busch die Geschäfte von news aktuell.

144: “Back to the Future” – Eine news-aktuell-Zeitreise zu 35 Jahren Rocking PR

143: Wie geht gute CEO-Kommunikation? Mit Dr. Kerstin Hoffmann

Was braucht es, um Menschen zu erreichen und zu begeistern? Und wie vermittelt man den Nutzen der CEO-Kommunikation für alle Beteiligten? Darüber sprechen wir in dieser Folge des news aktuell Podcast mit Dr. Kerstin Hoffmann. Kerstin ist Kommunikations- und Strategieberaterin sowie Vortragsrednerin und vielfache Buchautorin und Speakerin. Seit vielen Jahren entwickelt und begleitet sie Corporate-Influencer-Programme für Unternehmen – vom großen Mittelständler bis zum international agierenden Konzern. Sie unterstützt Vorstände, CEOs und weitere Führungskräfte im Personal Branding und in der persönlichen Kommunikation (nicht nur) in digitalen Medien. Im Gespräch mit ihr erfahren wir, wie CEOs zu einflussreichen Stimmen in der digitalen Welt werden und welche entscheidende Rolle Strategie dabei spielt. Außerdem gibt sie uns einige Tipps für die konkrete Planung und Umsetzung von CEO-Kommunikation. Dr. Kerstin Hoffmann auf LinkedIn Website und Blog PR-Doktor Podcast Social CEO – Führungskräfte als Corporate Influencer Buch Social CEO. Strategien für Führungskräfte als Corporate Influencer Kostenlose Tools: Personal-Branding-Canvas und LinkedIn-Contentstrategie-Canvas Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Beatrix Ta und Janina von Jhering

143: Wie geht gute CEO-Kommunikation? Mit Dr. Kerstin Hoffmann

142: Tradition meets Innovation. Mit Nicolas Lindner von Börlind

Neue Folge, neue spannende Gäste im news aktuell Podcast. Heute: Nicolas Lindner, Co-CEO der BÖRLIND GmbH. Wir sprechen mit ihm darüber, wie er gemeinsam mit seiner Schwester das Familienunternehmen in die Zukunft führen will. Dabei erfahren wir, wie ein erfolgreicher Wandel nach 65 Jahren Unternehmensgeschichte gelingen kann, was eine moderne Unternehmenskultur damit zu tun hat und welche Werte dem Naturkosmetikunternehmen aus dem Schwarzwald wichtig sind. Außerdem: Alle Infos zu den neuesten spannenden Kooperationen der Beauty-Marke. Nicolas Lindner auf LinkedIn BÖRLIND GmbH auf LinkedIn Website BÖRLIND BÖRLIND auf Instagram Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Marissa Neureiter und Nicola Wohlert

142: Tradition meets Innovation. Mit Nicolas Lindner von Börlind

141: Braucht es immer noch eine Leica Camera? Mit Johannes Winter

Darüber sprechen wir unter anderem mit dem neuen Global Director Corporate Communications der Leica Camera AG. Wie sich Europas einziger Kamerahersteller fit für die Zukunft macht, warum Markenkommunikation und insbesondere Storytelling für das deutsche Traditionsunternehmen eine entscheidende Rolle spielen und was die Zukunft und KI für die Branche bringen werden, sind weitere Themen dieser news aktuell Podcast-Folge. Johannes Winter auf LinkedIn Website Leica Camera Leica Camera auf LinkedIn Leica Camera auf Instagram Leica Camera auf YouTube Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast

141: Braucht es immer noch eine Leica Camera? Mit Johannes Winter

140: Doppelter Change beim ADAC - Mit Katrin van Randenborgh

Unser Gast in dieser Folge des news aktuell Podcasts ist eine Frau, die sich bestens mit Wandel auskennt – und das gleich in zweifacher Hinsicht: Katrin van Randenborgh leitet die Unternehmenskommunikation beim größten Automobilclub Europas, dem ADAC. Dort beschäftigt sie sich eingehend mit Veränderungen – sowohl in der Kommunikation als auch in der Mobilität. Mit ihr sprechen wir darüber, wie sich der ADAC vom Automobilclub zum Mobilitätsclub wandelt, was die Neupositionierung für das Serviceangebot bedeutet und inwiefern sich auch die Kommunikationsstrategie des ADAC in einem großen Umbruch befindet. Katrin erzählt uns, warum der ADAC gesellschaftliche Verantwortung hat und warum weniger Kommunikation manchmal besser als mehr ist. Und sie verrät uns, wie sie ganz persönlich mobil unterwegs ist. Katrin auf LinkedIn ADAC Pressebereich ADAC auf LinkedIn ADAC auf Instagram Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Beatrix Ta und Janina von Jhering

140: Doppelter Change beim ADAC - Mit Katrin van Randenborgh

139: New Work erfolgreich gestalten. Mit Andres Wittermann

In dieser Folge des news aktuell Podcasts widmen wir uns dem spannenden Thema New Work. Unser Gast, Andres Wittermann von TEAM LEWIS, ist ein echter Experte auf diesem Gebiet – und das sogar weltweit. Er erzählt uns aus seiner langjährigen Karriere bei LEWIS, wie sich die PR- und Marketing-Agentur von der Größe eines Start-ups auf heute über 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit entwickelt hat und wie dabei auch innovative Arbeitskonzepte entstanden sind. Wir erfahren unter anderem, inwiefern LEWIS die Herausforderungen der globalen Zusammenarbeit meistert und wie in der Pandemie eine weltweite Charity entstanden ist, an der sich das gesamte TEAM beteiligt. Außerdem gibt unser Gast Tipps, wie sich Unternehmen auf die kommenden Veränderungen in der Arbeitswelt vorbereiten und den Wandel erfolgreich gestalten können. Andres Wittermann auf LinkedIn Website TEAM LEWIS Website TEAM LEWIS Foundation Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Beatrix Ta und Marissa Neureiter

139: New Work erfolgreich gestalten. Mit Andres Wittermann

138: Influencer Marketing neu erfinden. Mit Philipp Martin

Reachbird möchte es Marketeers leichter machen, passende Influencer für ihre Kampagnen zu finden. Und wer könnte zum Thema Influencer Marketing besser sprechen als einer der Gründer von Reachbird selbst. Philipp Martin, Gründer und Geschäftsführer von Reachbird, ist zu Gast im news aktuell Podcast und wir sprechen darüber, wie es genau zur Gründung von Reachbird kam, wie professionelles Influencer Marketing vor etwa 10 Jahren aussah, in welche Richtung es sich zukünftig entwickeln wird und über "Info-encing". Reachbird im Web Website LinkedIn Instagram Philipp bei LinkedIn Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Beatrix Ta und Nicola Wohlert

138: Influencer Marketing neu erfinden. Mit Philipp Martin

137: Nachhaltigkeitsberichterstattung ab 2025. Mit Vera Klopprogge

Nachhaltigkeitskommunikation und vor allem Nachhaltigkeitsberichterstattung mit Blick auf die Veränderungen ab 2025 – darüber sprechen wir mit Vera Klopprogge. Vera ist selbstständige PR-Beraterin und beschäftigt sich schon lange mit diesen Themen. Im news aktuell Podcast erzählt sie, was sie am Thema Nachhaltigkeit in der Kommunikation reizt und geht mit uns die wichtigsten Punkte der Nachhaltigkeitsberichterstattung ab 2025 durch. Vera Klopprogge auf LinkedIn Website von Vera Klopprogge Weiterführende Links aus der Podcastfolge: IHK: Ratgeber Nachhaltigkeitsberichterstattung CSRD TÜV: Hilfestellungen Nachhaltigkeitsbericht VDMA: Reporting im Anlagen- und Maschinenbau Neuer Reportingstandard ESRS: Erläuterungen, Dokumente, Webinare Deutscher Nachhaltigkeitskodex: Datenbank und Hilfestellungen Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Marissa Neureiter und Nicola Wohlert

137: Nachhaltigkeitsberichterstattung ab 2025. Mit Vera Klopprogge

136: Gemischtes Doppel bei news aktuell. Mit Petra Busch und Vithunan Lingeswaran

Petra Busch und Vithunan Lingeswaran bilden seit Dezember 2023 die neue Geschäftsführung von news aktuell. Ein guter Grund also, sie nach etwas mehr als 100 Tagen im Amt im news aktuell-Podcast zu Wort kommen zu lassen. Themen gibt es wahrlich genug! Unter anderem haben wir Petra gefragt, wie es ist, zu news aktuell zurückzukehren, und Vithunan, wie es sich anfühlt, quasi von Null auf Hundert in die Geschäftsführung katapultiert zu werden. Weitere Themen waren Führungskultur, Innovationsmanagement, Female Empowerment und Diversity bei news aktuell – allesamt Herzensthemen der beiden. Petra Busch im Web LinkedIn Vithunan Lingeswaran im Web LinkedIn Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrofon: Beatrix Ta und Nicola Wohlert

136: Gemischtes Doppel bei news aktuell. Mit Petra Busch und Vithunan Lingeswaran

135: KI in der Kommunikation. Mit Christian Stiegler und Manuel Hüttl

Wir begrüßen zwei Gäste in dieser Podcast-Folge. Zum einen ist Prof. Dr. Christian Stiegler unser Gast. Christian ist Direktor von Guiding Light, einer internationalen Organisation für Ethik und Nachhaltigkeit in Technologien. Er beschäftigt sich schon viele Jahre mit Künstlicher Intelligenz. Unser zweiter Gast ist Manuel Hüttl. Manuel ist Partner und Geschäftsführer der PR-Agentur Milk & Honey in München und Experte für KI und für Kommunikation. Unser Thema: Künstliche Intelligenz (KI) in der Kommunikation, ihre Auswirkungen darauf und Regelwerke für den Einsatz von KI. Christian Stiegler Website Christian Stiegler LinkedIn Website Guidinglight Manuel Hüttl Website Milk & Honey PR LinkedIn Facebook Instagram Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrofon: Beatrix Ta und Nicola Wohlert

135: KI in der Kommunikation. Mit Christian Stiegler und Manuel Hüttl

134: Bilder in der NGO-Kommunikation. Mit Anne-Katrin Mellmann von der Diakonie Katastrophenhilfe

In dieser news aktuell Podcastfolge haben wir Anne-Katrin Mellmann zu Gast, die mit der Diakonie Katastrophenhilfe und Brot für die Welt gleich für zwei sehr große und weltweit tätige NGOs Kommunikation macht. Wir sprechen mit ihr unter anderem über den Einsatz und die Macht von Bildern in der Öffentlichkeitsarbeit von NGOs, warum Balance so wichtig ist, was sie sich von Gesellschaft und Politik wünscht und machen auch einen kurzen Abstecher zum PR-Bild Award. Anne-Katrin Mellmann auf LinkedIn Website Diakonie Katastrophenhilfe Website Brot für die Welt Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Marissa Neureiter und Simon Schmitz

134: Bilder in der NGO-Kommunikation. Mit Anne-Katrin Mellmann von der Diakonie Katastrophenhilfe

133: Was macht generative KI mit unserer Kreativität? Mit Henning Beck

Henning Beck ist Neurowissenschaftler und er versteht sich als Vermittler zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. In dieser Funktion ist er auch zu Gast in unserem news aktuell Podcast und wagt gemeinsam mit uns einen Blick in die nähere und ferne Zukunft der Auswirkungen von KI. Wir versuchen abzuklären, was der Einsatz von generativer KI mit unserer Kreativität, unserer Wissensaneignung und uns als Individuen, aber auch mit unserer Branche und der Gesellschaft macht. Und: Wie schätzt Henning die Chancen und Risiken ein? Henning Beck auf LinkedIn Website Henning Beck Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Beatrix Ta und Marissa Neureiter

133: Was macht generative KI mit unserer Kreativität? Mit Henning Beck

132: Wie funktioniert Dialog auf Augenhöhe? Mit Markus Weiß von McDonald’s.

McDonald’s (Deutschland) hat es sich zum Ziel gesetzt, Gesprächspartner für alle zu sein. Was das genau bedeutet, welche Rolle stetiger Dialog auf Augenhöhe für den Fast-Food-Konzern spielt, welche neuen Employer Branding-Projekte es gibt und was ein Impact Team eigentlich macht – das und noch vieles mehr erzählt uns Markus Weiß, Unternehmenssprecher von McDonald’s Deutschland in einer neuen Folge unseres news aktuell Podcasts. Markus Weiß auf LinkedIn Better M Talks von McDonald’s Deutschland Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Marissa Neureiter und Beatrix Ta

132: Wie funktioniert Dialog auf Augenhöhe? Mit Markus Weiß von McDonald’s.

131: Kommunikation in Zeiten der Energiekrise. Mit Nina Schwab-Hautzinger

Nina Schwab-Hautzinger ist seit 2020 Senior Vice President und Head of Corporate Communications and Government Relations bei der BASF. Mit ihr sprechen wir unter anderem über die Kommunikation eines Chemie-Riesen zu gesellschaftspolitischen Themen wie der Energiekrise, über die Transformation von fossilen Brennstoffen hin zur Klimaneutralität und natürlich den kommunikativen Herausforderungen, die damit einhergehen. Thema ist aber auch zum Beispiel die Werksfeuerwehr und der Weinkeller auf dem BASF-Gelände in Ludwigshafen. Ihr dürft gespannt sein! Nina Schwab-Hautzinger bei LinkedIn BASF bei LinkeIn BASF bei Instagram BASF im Web BASF bei Facebook Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Nicola Wohlert und Beatrix Ta

131: Kommunikation in Zeiten der Energiekrise. Mit Nina Schwab-Hautzinger

130: SEO, SEA und Native Ads. Mit Thomas Göring von Marmato

In dieser Folge des news aktuell Podcast ist Thomas Göring zu Gast bei uns. Thomas ist Geschäftsführer der marmato GmbH, einer Agentur für digitales Marketing, und steht im Gespräch Rede und Antwort zu Fragen wie Suchmaschinenoptimierung in Zeiten von Künstlicher Intelligenz oder Search Engine Advertising (SEA). Er gibt uns aber auch eine Einschätzung zu Native Ads, deren Entwicklungspotenzial in den nächsten Jahren und er beschreibt für uns die Herausforderungen der Zukunft für seine Profession und was er sich konkret dafür wünscht. Thomas Göring auf LinkedIn marmato Website marmato bei LinkedIn Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Nicola Wohlert und Beatrix Ta

130: SEO, SEA und Native Ads. Mit Thomas Göring von Marmato

129: Wie gelingt die digitale Transformation der Kommunikation? Mit Thomas Mickeleit und Barbara Bossmann

Beschäftigt Ihr Unternehmen sich bereits mit CommTech, oder haben Sie sich bisher noch nicht mit dem noch recht jungen Begriff auseinandergesetzt? Im news aktuell Podcast sprechen wir dazu mit Thomas Mickeleit und Barbara Bossmann und für die beiden ist klar: Die Digitalisierung der Kommunikationsbranche ist dringend notwendig und sollte besser gestern als heute stattfinden. Zusammen mit 30 weiteren Branchenexpertinnen und -experten haben die beiden nun das Fachbuch „Erfolgsfaktor CommTech” herausgebracht, das sie als Weckruf an unsere Branche verstehen. In dem Buch geben sie dabei nicht nur einen Überblick, sondern schaffen Struktur und arbeiten vor allem mit Praxistipps. Thomas Mickeleit auf LinkedIn Barbara Bossmann auf LinkedIn AG CommTech: Website AG CommTech Newsletter AG CommTech Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Nicola Wohlert und Marissa Neureiter

129: Wie gelingt die digitale Transformation der Kommunikation? Mit Thomas Mickeleit und Barbara Bossmann

128: "Podcasts sind ein etabliertes Medium". Mit Maximilian Conrad von Hype1000

Podcasts sind voll im Trend – und das nicht nur, um Marketing-Aktivitäten nach außen zu tragen, sondern auch für die Unternehmenskommunikation. Aber wie gelingt ein richtig guter Podcast z.B. für den internen Gebrauch? Und was braucht man dafür an Equipment? Dazu sprechen wir mit Maximilian Conrad, CEO & Co-Founder bei Hype1000. Hype1000 im Web: Hype1000 auf LinkedIn Hype1000 auf X ehemals Twitter Website von Hype1000 Maximilian Conrad im Web: Maximilian Conrad auf LinkedIn Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Beatrix Ta und Nicola Wohlert

128: "Podcasts sind ein etabliertes Medium". Mit Maximilian Conrad von Hype1000

127: Über die Bedeutung von Dialog. Mit Ingrid Haas von der Deutsche Börse AG

Gute Kommunikation ist für Ingrid Haas immer eine Mischung aus Akkuratesse und Überraschung. Dabei stellt sie konsistentes Messaging in den Mittelpunkt ihrer Arbeit und bricht hie und da klar mit Traditionen. Wir haben für die neueste Folge unseres news aktuell Podcasts mit der Managing Director Group Communications and Group Marketing der Deutsche Börse AG gesprochen. Dabei geht es nicht nur darum, was die Deutsche Börse eigentlich macht, sondern auch um die Bedeutung von Dialog, die Besonderheit sperriger Kommunikationsthemen im B2B-Kontext und wie man es schafft, aus einer Hand und vor allem weniger nüchtern zu kommunizieren. Ingrid Haas auf LinkedIn Deutsche Börse im Web: Website Deutsche Börse Deutsche Börse auf LinkedIn Deutsche Börse auf X ehemals Twitter Deutsche Börse auf Instagram Deutsche Börse auf YouTube Deutsche Börse Group in 120 Sekunden Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Marissa Neureiter und Beatrix Ta

127: Über die Bedeutung von Dialog. Mit Ingrid Haas von der Deutsche Börse AG

126: Wie geht Corporate Citizenship bei Siemens? Mit Sonja Hölscher

Heimliche Heldin der PR: Diesen Titel hat Sonja Hölscher erst vor kurzem vom PR Report verliehen bekommen. Und das völlig zu Recht! In ihrer Funktion als Referentin für Spenden und Gesellschaftliches Engagement bei der Siemens AG ist sie unter anderem für besondere Katastrophenfälle zuständig, leistet schnelle und unbürokratische Hilfe für die Betroffenen und kümmert sich um die entsprechenden Kommunikationsaufgaben. In dieser news aktuell Podcastfolge sprechen wir mit Sonja über ihren unermüdlichen Einsatz und vor allem über den Stellenwert von Corporate Citizenship bei Siemens. Sonja Hölscher auf LinkedIn Siemens im Web: Website Siemens Caring Hands e.V. Website Siemens AG Gesellschaftliches Engagement Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Beatrix Ta und Marissa Neureiter

126: Wie geht Corporate Citizenship bei Siemens? Mit Sonja Hölscher

125: Warum sich Geduld auszahlt - Mit Klaus Jongebloed von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Klimakrise, Kreislaufwirtschaft, Pestizide und Artenschutz: Das sind nur einige der Themen, mit denen sich Klaus Jongebloed beschäftigt. Er ist Pressesprecher und Abteilungsleiter bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt – kurz DBU. Mit ihm sprechen wir in dieser Podcastfolge unter anderem über die ungewöhnliche Gründungsgeschichte der Stiftung, ihre aktuell brennendsten Themen und Projekte, auf was es bei Nachhaltigkeitskommunikation wirklich ankommt und warum sich Geduld gerade bei Umwelt- und Klimaforschung auszahlt. Klaus Jongebloed auf LinkedIn DBU im Web: Webseite Twitter Facebook LinkedIn Instagram Mastodon UWP-Blog DBU Naturerbe Förderinitiative Planetary Health Startup-Förderung Stipendienprogramme: https://www.dbu.de/foerderung/promotionsstipendien/ https://www.dbu.de/foerderung/moe-fellowship/ Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Beatrix Ta und Nicola Wohlert

125: Warum sich Geduld auszahlt - Mit Klaus Jongebloed von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)

124: Vertrauen schaffen – Kommunikation für Tiernahrung. Mit Catarina Neumann von Mars Petcare

Bei Haustieren wird es oft sehr schnell emotional – das weiß Catarina Neumann nur allzu gut. Sie ist seit 2021 Director Corporate Affairs Pet Nutrition Germany bei einem der größten Hersteller für Haustierfutter: Mars Petcare. Mit ihr haben wir aber nicht nur über Katzen und Hunde, sondern auch über Nachhaltigkeits- und Purpose-Kommunikation, Datenmessung in unserer Branche und unter anderem auch über die Faszination von KI gesprochen. Zudem klären wir in der neuesten Folge unseres news aktuell Podcasts die Frage, was Haustierfutter mit Korallenriffen zu tun hat. Catarina Neumann auf LinkedIn Mars Petcare im Web: Website LinkedIn Aktionstag Kollege Hund: https://www.tierschutzbund.de/aktion/kampagnen/heimtiere/kollege-hund/ Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Beatrix Ta und Marissa Neureiter

124: Vertrauen schaffen – Kommunikation für Tiernahrung. Mit Catarina Neumann von Mars Petcare

123: New Work: Der Mensch im Mittelpunkt – mit Eljub Ramic von news aktuell (Schweiz) AG

New Work bedeutet für Eljub Ramic nicht nur einen neuen Coworking-Space zu beziehen – für ihn stellt die neue Arbeitswelt klar den Mensch in den Mittelpunkt und bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Wie sich unsere Kolleginnen und Kollegen in ihrem neuen Private Space im Prime Tower in Zürich eingelebt haben, was es für ein erfolgreiches New Work Konzept noch alles braucht und was Eljub damit meint, wenn er sagt: „Coworking schafft es, dass der Standort lebt“, all das gibt’s in der neuen Folge des news aktuell Podcast zu hören. Eljub Ramic im Web LinkedIn Twitter Instagram news aktuell (Schweiz) AG: Website news aktuell (Schweiz) AG LinkedIn news aktuell Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Marissa Neureiter und Nicola Wohlert

123: New Work: Der Mensch im Mittelpunkt – mit Eljub Ramic von news aktuell (Schweiz) AG

122: Wie baut man Reputation auf? Mit Alexander Hundeshagen von reputativ

In dieser Folge sprechen wir über nichts Geringeres als den guten Ruf. Reputation ist für Unternehmen eines der wichtigsten Themen überhaupt. Wa sind die größten Handlungsfelder von Reputationsmanagement? Welche Dos and Dont´s gilt es beim Bewertungsmanagement zu beachten? Wie kann PR und Pressearbeit die Reputation positiv beeinflussen? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bereits beim Thema Reputation? Darüber sprechen wir mit Reputationsexperte Alexander Hundeshagen, Geschäftsführer von reputativ. Alexander Hundeshagen auf LinkedIn reputativ im Web: LinkedIn Facebook Instagram Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Beatrix Ta und Nicola Wohlert

122: Wie baut man Reputation auf? Mit Alexander Hundeshagen von reputativ

121: Über Frauenförderung in der Wissenschaft und Zukunftsfähigkeit. Mit Anne Linnenbrügger von L’Oréal

L’Oréal engagiert sich nicht nur seit jeher für Wissenschaftsförderung, der Kosmetikhersteller setzt sich auch stark für Frauen in der Wissenschaft und für radikale Transparenz gegenüber den Konsumentinnen und Konsumenten ein. Wie das alles mit Nachhaltigkeit, dem Gender-Pay-Gap und Zukunftsfähigkeit zusammenhängt – darum und noch vieles mehr, geht es im neuesten news aktuell Podcast mit Anne Linnenbrügger, Head of Corporate Affairs & Engagement Sustainability bei L’Oréal Deutschland Österreich Schweiz. Anne Linnenbrügger im Web LinkedIn L’Oréal Deutschland Österreich Schweiz im Web: Website L’Oréal Deutschland Österreich Schweiz Fondation L’Oréal For Women in Science LinkedIn Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Nicola Wohlert und Marissa Neureiter

121: Über Frauenförderung in der Wissenschaft und Zukunftsfähigkeit. Mit Anne Linnenbrügger von L’Oréal

120: Serviceorientierte Kommunikation bei der Vereinigten Lohnsteuerhilfe. Mit Christina Georgiadis

Die Welt der Steuer-Kommunikation – ein oft sehr komplexes und herausforderndes Thema. Dass es das aber nicht sein muss, erklärt uns Christina Georgiadis. Sie ist Pressesprecherin des größten Lohnsteuerhilfevereins Deutschlands, der Vereinigten Lohnsteuerhilfe e.V. und widmet sich mit Herz und Seele serviceorientierter Kommunikationsarbeit. Sie erzählt uns nicht nur, wie sie es mit ihrer Ratgeber-Kommunikation auf knapp 800 Clippings im Monat schafft, sondern überrascht auch mit nützlichen Tipps. Christina Georgiadis im Web LinkedIn Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. im Web: Website YouTube Facebook LinkedIn Xing Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Nicola Wohlert und Marissa Neureiter

120: Serviceorientierte Kommunikation bei der Vereinigten Lohnsteuerhilfe. Mit Christina Georgiadis

119: Menschen wollen lernen – mit Claudia Russo von der Ludwig-Maximilians-Universität

Heute haben wir Claudia Russo von der Ludwig-Maximilians-Universität aus München bei uns im news aktuell Podcast zu Gast. Zuvor war sie PR-Referentin bei GEOX, wechselte danach zu Roland Berger in den Bereich Marketing und Kommunikation und startete dann vor drei Jahren in München an der LMU als Kommunikationsleiterin und Pressesprecherin. Wir sprachen mit der gebürtigen Italienerin über ihre Arbeit als Kommunikatorin einer Universität mit ihren vielen Stakeholdern – als da zum Beispiel wären: 53.000 Studentinnen und Studenten, 18 Fakultäten, 800 Professorinnen und Professoren und diverse Forschungseinrichtungen. Claudia Russo bei LinkedIn twitter LMU Im Web LinkedIn Instagram twitter Facebook Youtube CO2-Multimedia-Story ​​​​​​​https://www.story.lmu.de/landnutzung-klimawandel/ Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Beatrix Ta und Nicola Wohlert

119: Menschen wollen lernen – mit Claudia Russo von der Ludwig-Maximilians-Universität

118: Nachhaltigkeit bei der BMW Group. Mit Alexander Bilgeri

Alexander Bilgeri ist Vice President Communications Human Resources, Production, Purchasing and Sustainability bei der BMW Group. Mit ihm sprechen wir über die Kommunikation des bayerischen Autobauers, aber auch über zwei seiner Herzensthemen: Die „Renaissance der Öffentlichkeitsarbeit“ und „redaktionelle Gesellschaft“ – und wie beide zusammenhängen. Wir sprechen aber auch darüber, wie Nachhaltigkeit bei BMW gedacht und gemacht wird. Alexander Bilgeri im Web LinkedIn BMW Group im Web: Website twitter YouTube Facebook LinkedIn Instagram Xing Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Nicola Wohlert und Marissa Neureiter

118: Nachhaltigkeit bei der BMW Group. Mit Alexander Bilgeri

117: Wie gelingt Influencer Relations? Mit Karin Lehmann

Influencer und Content Creators zählen seit Jahren zu den wohl einflussreichsten Meinungsführern und sind somit mittlerweile die neuen Sprachrohre zwischen Unternehmen, Kunden und der breiten Öffentlichkeit – ein effektives Marketing- und Kommunikationsinstrument, wenn man so will. Aber immer noch gibt es viele Unternehmen, die nicht davon Gebrauch machen. Woran liegt das? Warum lohnt es sich, gerade in diesen Bereich zu investieren? Und wie kann eine Influencer-Kooperation auf allen Ebenen gelingen? Darüber sprechen wir mit unserem Gast Karin Lehmann. Sie ist Kommunikationsexpertin und Mitinhaberin der Schweizer PR-Agentur WeArePepper, die sich unter anderem auf Influencer Relations spezialisiert hat. Karin Lehmann im Web LinkedIn WeArePepper im Web Website LinkedIn Instagram Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Beatrix Ta und Marissa Neureiter

117: Wie gelingt Influencer Relations? Mit Karin Lehmann

116: Wie schützt man sich vor Cyberangriffen? Mit Rüdiger Trost und Suntka von Halen

Datendiebstahl, Industriespionage und digitale Erpressung sind Schlagworte, die leider zur heutigen Zeit gehören. Ganze 9 von 10 Unternehmen waren 2020 und 2021 laut einer Bitkom-Studie von Cyberkriminalität betroffen. Wie können sich Unternehmen, aber auch Privatpersonen vor Cyberkriminalität schützen? Und warum sollte die Kommunikationsabteilung bei Cyberattacken eine Schlüsselrolle einnehmen? Darüber spricht Beatrix Ta in der aktuellen Folge mit Suntka von Halen und Rüdiger Trost. Suntka ist Director und Co-Lead Cyber Germany bei Brunswick Group und berät Unternehmen insbesondere in Sachen Krisenvorbereitung und Krisenkommunikation. Rüdiger ist Head of Cyber Security Solutions bei dem finnischen IT-Sicherheitsanbieter WithSecure. Rüdiger im Web: LinkedIn Twitter Suntka im Web: LinkedIn Twitter WithSecure: Homepage Twitter Brunswick: Homepage Twitter Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Beatrix Ta

116: Wie schützt man sich vor Cyberangriffen? Mit Rüdiger Trost und Suntka von Halen

115: Kommunikation eines Discounters I Mit Franziska Weber (ALDI Süd) und Serra Schlesinger (ALDI Nord)

In dieser Folge des news aktuell Podcasts haben wir gleich zwei Frauen zu Gast. Die beiden verantworten die Kommunikation von ALDI. An den den Mikrophonen sind heute Franziska Weber von ALDI Süd und Serra Schlesinger von ALDI Nord. Mit ihnen wollen wir über die Kommunikationsarbeit bei den beiden Aldis sprechen, wie sie diese besondere Situation der Trennung bzw. Nicht-Trennung handhaben und was in fünf Jahren in der Kommunikation von Discountern wichtig sein wird. ALDI Nord im Web Website LinkedIn twitter Instagram tiktok XING Youtube Serra Schlesinger im Web LinkedIn XING ALDI Süd im Web Website LinkedIn Facebook Youtube Instagram Pinterest tiktok Franziska Weber im Web LinkedIn Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Beatrix Ta und Nicola Wohlert

115: Kommunikation eines Discounters I Mit Franziska Weber (ALDI Süd) und Serra Schlesinger (ALDI Nord)

114: Wie sieht die Kommunikation der Zukunft aus? Mit Jannis Johannmeier

In dieser Folge haben wir einen bemerkenswerten Mann eingeladen, der schon viel erlebt und bewegt hat. Unser Gast heute ist Jannis Johannmeier, Co-Founder und Geschäftsführer der PR-Agentur The Trailblazers. Jannis hat sich auf die Fahne geschrieben, Kommunikation radikal neu zu denken. Ihn fragen wir, was genau er damit meint, und wie Arbeit, Familie und Gesellschaft damit zusammenhängen. Wir sprechen aber auch über Mut, wie es ist, in Zeiten der Pandemie eine PR-Agentur zu gründen und was The Trailblazers von anderen Agenturen unterscheidet. Jannis Johannmeier im Web LinkedIn Instagram XING The Trailblazers im Web Website LinkedIn XING Instagram Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Beatrix Ta und Nicola Wohlert

114: Wie sieht die Kommunikation der Zukunft aus? Mit Jannis Johannmeier

113: Emotionen bei der Arbeit, ist das okay?

„Gefühle werden zu Hause gelassen!“ – so oder so ähnlich lautet ein Spruch, der jahrelang als Maxime für den Arbeitsalltag galt. Aber ist das noch aktuell, dass Gefühle im Berufsumfeld nicht gezeigt werden sollen? Dieser Frage gehen Daphne, Florian und Simon in diesem Podcast auf den Grund. Dabei kommen die drei zum Schluss, dass es sehr wohl okay ist, die eigenen Emotionen auf der Arbeit zuzulassen und auch mit Teammitgliedern zu teilen. Denn nur auf den, der sich mitteilt, kann auch Rücksicht genommen werden und nur der wird verstanden. Aber hört selbst! Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrofon: Daphne Imholz, Florian Genau und Simon Schmitz

113: Emotionen bei der Arbeit, ist das okay?

112: Wie funktioniert nicht-verletzende Sprache? Mit Zora Schaad von 20 Minuten

Unser Denken wird stark von Sprache beeinflusst. Sie prägt unsere Vorstellungen und unsere Wahrnehmung von Wirklichkeit. Deshalb ist ein sensibler Umgang mit Sprache so wichtig, um nicht bewusst oder unbewusst andere zu diskriminieren. Für eine konsequente Verwendung nicht-verletzender Sprache setzt sich unser heutiger Gast ein. Zora Schaad leitet das Social Responsibility Board beim Schweizer Medium 20 Minuten, mit 3 Millionen Leserinnen und Lesern pro Tag die reichweitenstärkste Newsplattform im Land. Mit ihr sprechen wir darüber, wie sie und ihr Board-Team die Redaktion dabei unterstützt, bei sensiblen Themen die richtigen Worte und Bilder zu finden. Zora Schaad im Web: LinkedIn E-Mail 20 Minuten im Web: Online Twitter LinkedIn Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrofon: Janina von Jhering und Beatrix Ta

112: Wie funktioniert nicht-verletzende Sprache? Mit Zora Schaad von 20 Minuten

111: Wie können interne und externe Sicht besser in Einklang gebracht werden? | Mit Hannes Hönemann vom BER

Die Infrastruktur-Sparte hat eine grundsätzliche Herausforderung: Solange sie funktioniert, wird sie als selbstverständlich hingenommen und ihr wenig Beachtung geschenkt. Aber wenn etwas hakelt, steht sie sofort im kritischen Scheinwerfer der Öffentlichkeit. Nicht selten kollidieren dann die externe und die interne Sicht auf die Dinge. Davon können Krankenhäuser, Polizei oder Verkehrsbetriebe ein Lied singen. Unser heutiger Gast auch: Hannes Hönemann leitet die Unternehmenskommunikation beim Flughafen Berlin Brandenburg. Im Podcast sprechen wir mit ihm darüber, wie Kommunikation dazu beitragen kann, die öffentliche Wahrnehmung und die der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besser in Einklang zu bringen. Hannes Hönemann im Web: LinkedIn Xing Berliner Flughafen BER: Newsroom Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrofon: Janina von Jhering und Beatrix Ta

111: Wie können interne und externe Sicht besser in Einklang gebracht werden? | Mit Hannes Hönemann vom BER

110: DKMS: Zwilling gesucht | Mit Marc Krüsel

„Wir besiegen Blutkrebs“. Mit diesem Ziel ist die gemeinnützige Organisation DKMS seit über 30 Jahren aktiv – mit der Hauptaufgabe, auf den Kampf gegen Blutkrebs und weitere Erkrankungen des blutbildenden Systems aufmerksam zu machen. Unser heutiger Gast ist Marc Krüsel. Er ist "Chef vom Dienst" bei der DKMS und mit ihm sprechen wir über die Aktivitäten der NGO, ihre Kommunikationsstrategie und das Media Center der DKMS.

110: DKMS: Zwilling gesucht | Mit Marc Krüsel

109: Was beschäftigt eine Polizeipräsidentin? I Mit Britta Zur

Britta Zur ist Polizeipräsidentin in Gelsenkirchen. Mit ihr sprechen wir über ihre Arbeit als Polizeipräsidentin, warum so wenig Frauen in die Führungsetagen einer Behörde kommen, wie die Pressearbeit der Polizei Gelsenkirchen aussieht und was sie über Gewalt gegen Einsatzkräfte denkt.

109: Was beschäftigt eine Polizeipräsidentin? I Mit Britta Zur

108: Über Krisen, interne Kommunikation und Disruption I Mit Roland Keppler von Onlineprinters

Von der Visitenkarte bis hin zum Bauzaun: Um die 5.000 Produkte umfasst das Sortiment von Onlineprinters. Die Onlinedruckerei mit Hauptsitz im bayerischen Fürth gehört inzwischen zu den größten Onlinedruckereien Europas. Doch die Druckindustrie steht nicht erst seit der Papierkrise stark unter Druck. Wie steuert man ein Unternehmen in diesen volatilen Zeiten? Das fragen wir Roland Keppler. Er ist CEO von Onlineprinters und heute zu Gast in unserem Podcast. Mit ihm sprechen wir über die aktuellen Herausforderungen der Onlineprint-Industrie, über den Stellenwert von Print in der Unternehmenskommunikation und darüber, wie er die interne Kommunikation bei Onlineprinters in den vergangenen zwei Jahren vorangetrieben hat. Roland Keppler im Web: LinkedIn Onlineprinters im Web: Website XING LinkedIn Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrofon: Beatrix Ta und Nicola Wohlert

108: Über Krisen, interne Kommunikation und Disruption I Mit Roland Keppler von Onlineprinters

107: Spaß am Job – Wie motiviere ich Mitarbeitende?

Fachkräfte sind in der heutigen Welt ein begehrtes Gut und sehr umkämpft. Doch wie sorge ich als Unternehmen dafür, dass meine Fachkräfte bei mir bleiben, wenn ich sie gefunden habe? Das Stichwort lautet: Motivation. Aber was können Firmen tun, um ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu motivieren? Freigetränke, Obstkorb und das Kickerturnier sind einerseits in Zeiten des Home-Office nicht möglich, gleichzeitig sehen Arbeitnehmende diese Benefits nicht mehr als herausstechende Besonderheit eines Unternehmens an. Michelle, Florian und Simon aus unserem Marketing-Team haben einige Punkte für euch identifiziert, mit der sich Motivation dennoch einfach und auch digital sehr gut ankurbeln und vor allem halten lässt. Bestimmt sind auch einige Tipps für euch dabei! Bei uns arbeiten klingt cool? Dann haben wir hier noch zwei Links für euch: Weitere Benefits bei news aktuell Unsere Stellenangebote Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Am Host-Mikrofon: Michelle Mitsching, Florian Genau und Simon Schmitz

107: Spaß am Job – Wie motiviere ich Mitarbeitende?

106: Kommunikation für positiven Aktivismus I Mit Bastian Henrichs von Viva con Agua

Das Hamburger NGO Viva con Agua setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 2006 für einen Zugang zu sauberem Trinkwasser, Hygieneeinrichtungen und sanitärer Grundversorgung ein. Bastian Henrichs ist Pressesprecher und PR-Manager bei Viva con Agua und blickt in dieser Podcastfolge mit uns auf seinen Wechsel vom Journalismus in die PR, die Aufnahmefähigkeit von Menschen für Krisenthemen und die positive Kommunikationsarbeit der "All Profit Organisation". Bastian Henrichs im Web: Twitter LinkedIn Instagram Viva con Agua im Web: Website Twitter Instagram Facebook Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrofon: Janina von Jhering und Martin Marsmann

106: Kommunikation für positiven Aktivismus I Mit Bastian Henrichs von Viva con Agua

105: Let’s talk about Social Engagement I mit Maren Esser und Petra Urban

Ehrenamtliche Tätigkeiten sind für unsere Gesellschaft extrem wichtig. Das haben uns die politischen Krisen und gesellschaftlichen Ereignisse der letzten Wochen und Monaten mehr als deutlich gemacht. Laut einer aktuellen Erhebung von Statista stieg die Zahl der Menschen, die sich in Deutschland ehrenamtlich betätigen, in den letzten fünf Jahren auf über 16 Millionen an. Was treibt Freiwillige an? Warum unterstützen viele Unternehmen das soziale Engagement ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Und wie lassen sich Ehrenamt und Job am besten vereinbaren? Darüber sprechen wir mit unseren news aktuell-Kolleginnen Petra Urban und Maren Esser. Beide engagieren sich seit vielen Jahren bei ganz unterschiedlichen Organisationen. Anlauf- bzw. Beratungsstellen für Ehrenämter Angebotssuche in Hamburg freiwillig.ehrenamtlich.engagiert tatkräftig e.V. Kirche Hamburg Angebotssuche deutschlandweit ehrenamtssuche.de Caritas Deutschland Aktivoli Messe Stiftung für Engagement und Ehrenamt Maren Esser im Web LinkedIn Moonloveyoga ARIWA Petra Urban im Web LinkedIn Twitter leetHub e.V. Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrofon: Beatrix Ta und Britt Oelrichs

105: Let’s talk about Social Engagement I mit Maren Esser und Petra Urban

104: Was tun gegen den Fachkräftemangel bei Agenturen? Mit Larissa Pohl vom GWA

Eine Pressemitteilung des Gesamtverbands Kommunikationsagenturen (GWA) hat die Kommunikationsbranche Anfang des Jahres ziemlich aufgeschreckt. Die Agenturen in Deutschland haben einen massiven Personalnotstand, so die Nachricht. Was hat das für Konsequenzen für die Zukunftsfähigkeit von Agenturen? Welche Gründe gibt es für zu wenig Personal? Und welche konkreten Maßnahmen plant der GWA, um gegen den Fachkräftemangel in der Branche anzugehen? Darüber sprechen wir im news aktuell Podcast mit Larissa Pohl, Verbandspräsidentin des GWA und CEO bei Wunderman Thompson Deutschland. Larissa Pohl im Web: LinkedIn Xing Wunderman Thompson GWA im Web: Homepage Twitter LinkedIn Facebook Instagram Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrofon: Beatrix Ta und Martin Marsmann

104: Was tun gegen den Fachkräftemangel bei Agenturen? Mit Larissa Pohl vom GWA

103: Eine kreative Reise durch das Kalenderjahr

Es gibt mittlerweile so viele Aktions- und Gedenktage, dass man den Wald vor Bäumen nicht mehr sieht. Dabei bieten diese Tage viel Potenzial für die Nutzung von Social-Media und geben außerdem enorm wichtigen Themen Raum. Michelle, Florian und Simon aus unserem Marketing-Team haben deshalb ein paar besonders spannende Aktionstage für den Rest des Jahres herausgesucht. Tipps, wie ihr diese Tage verwerten könnt, gibt es natürlich auch. Weitere Informationen und Inspirationsquellen für Kommunikationsanlässe: Social Stuff im news aktuell Blog Kleiner Kalender Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Am Host-Mikrofon: Michelle Mitsching, Florian Genau und Simon Schmitz

103: Eine kreative Reise durch das Kalenderjahr

102: 2 Jahre Chefsprecherin der Polizei Hamburg: Die größten Herausforderungen? I Mit Sandra Levgrün

Sandra Levgrün leitet die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Polizei in Hamburg. Mit ihr sprechen wir darüber, wie sich Corona auf die Polizeiarbeit und die Kommunikation auswirkt, warum es bei der Polizei zu wenig Frauen in Führungspositionen gibt und wie die kritische Infrastruktur mit der Pandemie umgeht. Aber auch ganz abseits von Corona-Regeln oder Eindämmungsverordnungen wollten wir auch wissen, welche Rolle Humor bei ihrer Arbeit spielt. Polizei Hamburg im Web: Twitter Facebook Instagram Youtube Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrofon: Beatrix Ta und Nicola Wohlert

102: 2 Jahre Chefsprecherin der Polizei Hamburg: Die größten Herausforderungen? I Mit Sandra Levgrün

101: Ganzheitlich und innovativ: so geht Kommunikation beim SWR I Mit Anja Görzel

Zuhören und in den Dialog treten, ob mit Stakeholdern, innerhalb des eigenen Unternehmens oder mit kritischen Stimmen: Mit dieser Einstellung kommuniziert Anja Görzel gemeinsam mit ihrem Team für den SWR. Anja Görzel leitet die Bereiche Presse und Public Affairs der Landesrundfunkanstalt für die Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Wir haben mit ihr u.a. über Wettbewerbs- und Innovationsdruck der Öffentlich-Rechtlichen, Qualitätsjournalismus und die Themen Gender und Diversity gesprochen. Anja Görzel im Web: SWR Twitter LinkedIn Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrofon: Janina von Jhering und Martin Marsmann

101: Ganzheitlich und innovativ: so geht Kommunikation beim SWR I Mit Anja Görzel

100: Wie funktionieren Networking und Talentscouting in der Pandemie? Mit Nico Kunkel

Nico Kunkel ist Journalist und Gründer des Nachwuchsformats #30u30, bei dem jährlich 30 talentierte Young Professionals unter 30 Jahren gekürt werden. Er beschreibt sich selbst als eine Art Talentscout, der Menschen und Meinungen der PR- und Kommunikationsbranche zusammenbringt – keine einfache Aufgabe, seitdem die Pandemie viele traditionelle Netzwerk- und Austauschformate auf den Kopf gestellt hat. Wir sprechen mit ihm über erfolgreiches Networking, den Fachkräftemangel in der Branche und was Unternehmen und junge Talente in der heutigen "New Work Arbeitswelt" voneinander erwarten. Nico Kunkel im Netz: LinkedIn Twitter Instagram #30u30 Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrofon: Janina von Jhering und Martin Marsmann

100: Wie funktionieren Networking und Talentscouting in der Pandemie? Mit Nico Kunkel

99: Über Lernen, Nachdenken und menschliche Begegnung I Mit Sabia Schwarzer

Sie ist eine echte Persönlichkeit, hat der ehemalige Bild-Chefredakteur Kai Dieckmann einmal von ihr gesagt. Die Rede ist von Sabia Schwarzer. Die Kommunikationschefin von Merck besticht durch ihre Authentizität und Offenheit. Umso mehr freuen wir uns, dass Sabia Schwarzer in dieser Folge zu Gast in unserem Podcast ist. Mit ihr sprechen wir u.a. über ihre verschiedenen Stationen auf drei Kontinenten, über das, was ihr bei der Arbeit im "New Normal" am wichtigsten ist, und darüber, welche Rolle Kommunikation, aber auch die Führung bei Veränderungsprozessen spielt. Sabia Schwarzer im Netz: LinkedIn Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Am Host-Mikrofon: Janina von Jhering und Beatrix Ta

99: Über Lernen, Nachdenken und menschliche Begegnung I Mit Sabia Schwarzer

98: Fiction-Food für die Feiertage: Film- und Serienempfehlungen

Welche Filme und Serien stimmen Euch auf die Weihnachtszeit ein? Wer für die anstehenden Feiertage Inspiration gebrauchen kann, für den ist unser letzter Podcast des Jahres genau das Richtige. Passend zur Jahreszeit besprechen wir in dieser Folge eine bunte Auswahl an (nicht nur) Weihnachtsfilmen und -serien. Am Mikrofon sind dieses Mal Michelle Mitsching, Simon Schmitz und Florian Genau aus dem news aktuell Marketing-Team. Filme und Serien aus dem Podcast Filme: Der kleine Lord (1980)Das Erste: 17.12. 20:15 Uhr & 26.12.15:05 Uhr Der Polarexpress (2004) Ist das Leben nicht schön? (1946) 3sat: 25.12. 20:10 Uhr & 26.12. 1:15 Uhr ServusTV: 24.12. 22:25 Uhr & 25.12. 2:25 Uhr Merry Christmas (2005)nur als Kauf- oder Leih-Titel verfügbar Schöne Bescherung (1989) Verrückte Weihnachten (2004) Serien: Breaking Bad (2008 – 2013) Weihnachtsmann & Co. KG (1997) The Simpsons (seit 1989) Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Am Host-Mikrofon: Michelle Mitsching

98: Fiction-Food für die Feiertage: Film- und Serienempfehlungen

97: Change braucht Mut I Mit Christian Maertin von Bayer

Sein Motto ist „Raus aus der Deckung und Mut zum offenen Dialog!“ Christian Maertin leitet die Unternehmenskommunikation beim Life-Science-Riesen Bayer in Leverkusen. Ein Konzern, der viel bewegt, und dadurch auch viel Angriffsfläche bietet. Mut hat Christian schon öfters bewiesen. Nicht nur zum offenen und kritischen Dialog, sondern auch zur Veränderung. Zuletzt, als es darum ging, die Konzernkommunikation von Bayer umzubauen. Über diesen Umbau, die damit verbundenen Herausforderungen, aber auch die derzeitigen Entwicklungen in der Life-Science-Branche sprechen wir mit ihm in der aktuellen Folge des news aktuell Podcast. Christian Maertin im Web: Twitter LinkedIn Bayer im Web: Homepage Twitter LinkedIn Instagram Facebook YouTube Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Am Host-Mikrofon: Janina von Jhering und Beatrix Ta

97: Change braucht Mut I Mit Christian Maertin von Bayer

96: Wie geht Innovation? Mit Tilo Bonow von PIABO PR

In dieser Folge unseres news aktuell Podcast ist Tilo Bonow unser Gast. Er ist Geschäftsführer von PIABO PR, einer auf die Tech-Branche spezialisierten PR-Agentur. Mit ihm sprechen wir über die Gründungs- und Wachstumsgeschichte von PIABO PR, über Innovationskultur und Unternehmertum sowie über aktuelle und zukünftige Trends der Tech-Branche. Tilo Bonow im Web: Twitter LinkedIn Xing Homepage Tilo Bonow über die Agentur der Zukunft Virtuelles Interview mit Tilo Bonow in der B.Z. (2014) MXP Ventures - Fonds für Agenturgründer*innen PIABO PR im Web: Homepage Twitter LinkedIn Facebook Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Am Host-Mikrofon: Martin Marsmann und Beatrix Ta

96: Wie geht Innovation? Mit Tilo Bonow von PIABO PR

95: Ausbildung und Berufseinstieg während der Pandemie

Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt mit einem Schlag radikal verändert und transformiert. Was bedeutet es, genau in dieser Zeit eine Ausbildung anzufangen beziehungsweise in das Berufsleben einzusteigen? Wie fühlt es sich an, die neuen Kolleginnen und Kollegen nur digital kennenzulernen? Wie kommt man mit der Kultur eines Unternehmens in Berührung, wenn die meiste Zeit im Home-Office verbracht wird? Wir haben darüber mit unseren (Ex-)Auszubildenden Augusto Dwenger, Britt Oelrichs und Zhulvena Angelova gesprochen. Augusto hat seine dreijährige Ausbildung bei news aktuell bereits abgeschlossen, Britt absolviert ein duales Studium und Zhulvena macht eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement. Für Bewerberinnen und Bewerber, die sich für die Ausbildungen bei news aktuell interessieren, empfehlen wir einen Besuch auf: newsaktuell.de/karriere Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de​ Am Mikrofon: Martin Marsmann

95: Ausbildung und Berufseinstieg während der Pandemie

94: Fachkräftemangel in der PR? Mit Thomas Lüdeke von PRCC

Der Begriff „War of Talents“ ist nicht neu. Was ursprünglich aber insbesondere für qualifiziertes Fachpersonal in Branchen wie Ingenieurwesen und Informatik galt, ist mittlerweile fast allgegenwärtig – insbesondere in sich schnell wandelnden Branchen wie es in der Kommunikation der Fall ist. Thomas Lüdeke ist Managing Partner der auf Kommunikation und Marketing spezialisierten PRCC Personalberatung mit Sitz in Düsseldorf. Mit uns sprach er u.a. über Modern Leadership, wichtige Skills in unserer Branche und die Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau. Thomas Lüdeke im Web: Twitter LinkedIn Xing PRCC im Web: Homepage Twitter LinkedIn Xing Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Am Host-Mikrofon: Janina von Jhering und Beatrix Ta

94: Fachkräftemangel in der PR? Mit Thomas Lüdeke von PRCC

93: How to influence I Mit Niklas Hartmann und Mareike Rothfuchs

Influencer-Marketing hat sich längst als wichtiges Instrument im Online-Marketing etabliert – und entwickelt sich gleichzeitig mit neuen Plattformen und Formaten stetig weiter. Dabei stehen zu Beginn auf wichtige Fragen, nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Influencerinnen und Influencer: Welcher Channel eignet sich für meinen Persönlichkeitstyp am besten? Welche Strategien gibt es, um die eigene Reichweite auszubauen? Worauf kommt es bei Kooperationen an und welche Dos and Don'ts sollten beide Seiten beachten? Wir haben genau darüber mit Niklas Hartmann und Mareike Rothfuchs gesprochen. Niklas ist Geschäftsführer der ReachOn GmbH. Der Unternehmer ist in seiner Social-Media-Agentur für Instagram- und Influencer-Marketing zuständig. Mareike ist erfolgreiche Influencerin und Fitness Coach mit mehr als 70.000 Followern auf Instagram. Du bist Influencer oder Influencerin und möchtest Dich in Deinem Fachgebiet positionieren? Dann trag Dich in unsere Datenbank zimpel ein: Hier kontaktieren Dich Top-Brands, Unternehmen und Kundschaft zielgerichtet & zu Deinen fachspezifischen Themen: Hier entlang! Niklas Hartmann im Web: ReachOn GmbH Niklas Buch "Erfolgreich Influencer werden" (Amazon) 14 Tipps auf dem Weg zum Influencer (Blogbeitrag) Mareike Rothfuchs im Web: Instagram YouTube Facebook Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Am Host-Mikrofon: Martin Marsmann und Michelle Mitsching

93: How to influence I Mit Niklas Hartmann und Mareike Rothfuchs

92: Agricultural Technology: Die Zukunft der Landwirtschaft I Mit Kristina Lutilsky

Bei Landwirtschaft denken die meisten von uns erstmal an Felder, Tiere, schwere Maschinen, und natürlich die aktuellen Diskussionen um Nachhaltigkeit, Umwelt und Tierwohl. Und wir assoziieren damit eher eine konservative, traditionelle Branche. Doch die wenigsten wissen, dass sich auch in diesem Bereich die Digitalisierung immer mehr durchsetzt. Deshalb wird inzwischen immer öfter von AgTech – also Agricultural Technology – gesprochen. Was es damit auf sich hat beziehungsweise welche Spannungsfelder beim digitalen Wandel in der Agrarbranche entstehen, darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge mit Kristina Lutilsky, Leiterin Content und Communiation beim Münchner AgTech-Startup Agrando. Kristina Lutilsky im Web: Twitter LinkedIn Agrando im Web: Homepage Facebook YouTube Twitter LinkedIn Instagram Xing Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Am Host-Mikrofon: Janina von Jhering und Beatrix Ta

92: Agricultural Technology: Die Zukunft der Landwirtschaft I Mit Kristina Lutilsky

91: Zwischen Sporthilfe, Olympia und dem Einsatz für sicheres Schwimmen I Mit Franziska van Almsick

In dieser Sonderfolge sprechen news aktuell Geschäftsführerin Edith Stier-Thompson und Martin Marsmann mit einer der beliebtesten und bekanntesten Sportpersönlichkeiten Deutschlands – und einer Legende des Schwimmsports: Franziska van Almsick. Die gebürtige Berlinerin ist stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der Deutschen Sporthilfe und erläutert, was ihr bei ihrer Arbeit für die Sporthilfe wichtig ist, warum Spitzensport auch für Unternehmen attraktiv ist und wie sie mit ihrer Stiftung Kindern dabei hilft, sicher schwimmen zu lernen. Franziska van Almsick im Web: Homepage Instagram Facebook Franziska van Almsick Stiftung Die Deutsche Sporthilfe im Web: Homepage Twitter Facebook Instagram

91: Zwischen Sporthilfe, Olympia und dem Einsatz für sicheres Schwimmen I Mit Franziska van Almsick

90: Kommunikation der digitalen Wechselwirkung I Mit Clarissa Haller

„Alles ist Wechselwirkung“ – dieser zweihundert Jahre alte Satz des Naturforschers Alexander von Humboldt hat sich bei unserem heutigen Gast eingeprägt. Clarissa Haller ist eine der erfolgreichsten Kommunikatorinnen der vergangenen Jahrzehnte, leitete u.a. die Kommunikation bei den Unternehmen Credit Suisse, Bahlsen und Siemens. Über von Humboldt sagte sie „Er versteht seine Zielgruppe“, eine Eigenschaft, die sie mit dem Wissenschaftler zweifelsohne teilt. Mit ihr sprechen wir insbesondere über die Themen Digitalisierung in der Kommunikationsbranche und Führung. Clarissa Haller im Netz: Twitter LinkedIn Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Am Host-Mikrofon: Janina von Jhering und Martin Marsmann

90: Kommunikation der digitalen Wechselwirkung I Mit Clarissa Haller

89: Für mehr Werte in der Agenturbranche I mit Nora Feist von Mashup Communications

Die Agenturbranche ist ambivalent: Einerseits stehen Agenturen für Innovation, andererseits hört man nicht selten von langen Arbeitszeiten, schlechter Bezahlung, hohem Druck oder zu wenig Anerkennung. Ob und in welchem Ausmaß das wirklich der Fall ist und wie sich die Probleme der Agenturbranche lösen lassen, darüber sprachen wir mit Nora Feist von Mashup Communications. Die Geschäftsführerin der Berliner Agentur für PR und Storytelling setzt sich für Werte und faire Arbeitsbedingungen in der Branche ein und hat deshalb gemeinsam mit ihrer Partnerin Miriam Rupp das Netzwerk fairgency gegründet. Nora Feist im Web: Twitter LinkedIn Xing Mashup Communications im Web: Homepage Facebook YouTube Twitter LinkedIn Instagram fairgency - Initiative für faires Agentur-Management: https://fairgency.com fairgengy auf LinkedIn: LinkedIn-Gruppe Wer mitmachen will, einfach E-Mail an: fairgency@mashup-communications.de Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Am Host-Mikrofon: Beatrix Ta und Martin Marsmann

89: Für mehr Werte in der Agenturbranche I mit Nora Feist von Mashup Communications

88: Medialer und medizinischer Ausnahmezustand in der Uniklinik Essen I mit Thorsten Schabelon

Kein anderer Bereich hat die Auswirkungen der Corona-Pandemie so stark zu spüren bekommen wie die Krankenversorgung. Das Universitätsklinikum Essen hat im größten Ballungszentrum Deutschlands in den letzten 14 Monaten knapp 2.200 Patientinnen und Patienten versorgt, die sich mit dem Virus infiziert hatten. Thorsten Schabelon ist Leiter der Stabsstelle Marketing und Kommunikation an der Uniklinik Essen und hat die mediale und medizinische Ausnahmesituation hautnah miterlebt. Thorsten Schabelon im Web: Twitter LinkedIn Xing Die Uniklinik Essen im Web: Homepage Facebook YouTube Twitter Instagram

88: Medialer und medizinischer Ausnahmezustand in der Uniklinik Essen I mit Thorsten Schabelon

87: Die Krankenkasse als Dschungellotse I Mit Georg Stamelos von der VIACTIV Krankenkasse

In Deutschland gibt es über 100 gesetzliche Krankenkassen, die im Rahmen der gesetzlichen Regelungen vergleichbar sind. Auf den zweiten Blick bestehen aber deutliche Unterschiede, sei es bei den Kosten, bei Sonderleistungen oder beim Service/der Betreuung. Diese Unterschiede gilt es in der Kommunikation gegenüber den Kunden zu transportieren. Experte auf diesem Gebiet ist Georg Stamelos, Pressesprecher bei der VIACTIV Krankenkasse. Mit ihm sprachen wir u.a. über die Bedeutung von Qualität und Transparenz in der Gesundheitsbranche sowie über seine Ansicht, dass Krankenkassen heutzutage für die Versicherten als Lotsen fungieren sollten, um diese durch den Dschungel des Gesundheitswesens zu navigieren. Georg Stamelos im Netz: Twitter Facebook Xing VIACTIV Krankenkasse im Netz: Homepage Twitter Facebook Instagram YouTube Xing

87: Die Krankenkasse als Dschungellotse I Mit Georg Stamelos von der VIACTIV Krankenkasse

86: Kommunikation für Krombacher in der Biernation Deutschland I Mit Peter Lemm

Über 200 Jahre Braugeschichte, die größte Privatbrauerei Deutschlands und regelmäßig in den Rankings der beliebtesten Biermarken auf dem ersten Platz: Die Krombacher Brauerei ist einer der Big Player im Bier- und Brauereibusiness. Peter Lemm, Leiter Unternehmenskommunikation der Krombacher Gruppe, gibt uns einen spannenden Einblick in das Unternehmen, in die aktuelle Situation und in seine Kommunikationsaktivitäten. Peter Lemm im Netz: Twitter LinkedIn Krombacher im Netz: Homepage Twitter Facebook Instagram Pinterest YouTube

86: Kommunikation für Krombacher in der Biernation Deutschland I Mit Peter Lemm

85: Emotionen & Krisenkommunikation in der Lebensmittelbranche I Mit Stefan Stohl

Mit Marken wie Volvic, Actimel oder Milupa gehört das internationale Unternehmen Danone zu einem der führenden Lebensmittelunternehmen. Stefan Stohl ist Leiter der Unternehmenskommunikation bei Danone DACH und spricht mit uns über die dynamische und emotionalisierte Lebensmittelbranche, kritische Berichterstattung und Krisenkommunikation. Stefan Stohl im Web LinkedIn Danone im Web Homepage Twitter LinkedIn

85: Emotionen & Krisenkommunikation in der Lebensmittelbranche I Mit Stefan Stohl

84: Contentmarketing und Events in der Beautybranche I Mit Andreas Oertel

Andreas Oertel ist das, was man landläufig einen waschechten PR-Mann nennt: seit 20 Jahren ist der gelernte Industriekaufmann und diplomierte Kommunikationsfachmann schon in der Agenturbranche unterwegs – und liebt es: Er bezeichnet sich selbst als Contentmarketing-Enthusiast. Wir sprachen mit ihm über PR-Agenturen im Bereich Gesundheit & Medizin, die auch in Corona-Zeiten wachsen, über hybride Events und die Bedeutung von Social Media im Medizin- und Pharmabereich. Andres Oertel im Web: twitter LinkedIn XING Video Art im Web: Webseite twitter Facebook LinkedIn XING Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Am Host-Mikrofon: Janina von Jhering und Martin Marsmann

84: Contentmarketing und Events in der Beautybranche I Mit Andreas Oertel

83: Von der "Glücksrad"-Buchstabenfee zur Gesundheits-Unternehmerin I Mit Maren Gilzer

Es gibt im Deutschen ein schönes Wort für unseren heutigen Gast: Tausendsasa – in Österreich sagt man dazu übrigens umgangssprachlich auch „Wunderwuzzi“, in der Schweiz „Sibesiech“. Wir sprachen mit Maren Gilzer – Schauspielerin, Moderatorin, Designerin und Unternehmerin – über ihr Leben und ihre neue Rolle als Gründerin eines Superdrink-Startups. Maren Gilzer im Web: Webseite Facebook Instagram Twitter multishot® Superdrink im Web: Webseite Facebook Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Am Host-Mikrofon: Janina von Jhering und Martin Marsmann Bild-Copyright: Medi-C-Shot GmbH/Fotograf: Alexander Stingl

83: Von der "Glücksrad"-Buchstabenfee zur Gesundheits-Unternehmerin I Mit Maren Gilzer

82: Kommunikation von Anwaltskanzleien – ein Best Practice Case I Mit Johannes von Rüden

„Ohne meinen Anwalt sage ich nichts“ – Dieser Spruch ist längst ein geflügeltes Wort und uns allen aus dem Fernsehen bekannt. Hoffentlich nur aus dem Fernsehen und nicht aus dem wahren Leben. Denn der Satz hat einen ernsten Kern und ist der wichtigste Rechtsrat für jeden Beschuldigten. Aber wie können Anwaltskanzleien überhaupt Mandanten auf sich aufmerksam machen, obwohl sie einem anwaltlichen Werbeverbot unterliegen? Wie kann eine ganzheitliche und erfolgreiche Kommunikation in dieser Branche aussehen? Darüber sprechen wir in unserer ersten Podcastfolge des neuen Jahres mit Johannes von Rüden, Rechtsanwalt sowie Gründer und Partner der Rechtsanwaltskanzlei von Rueden. Johannes von Rüden im Web: LinkedIn XING VON RUEDEN - Partnerschaft von Rechtsanwälten im Web: Webseite LinkedIn Xing Twitter Facebook Youtube Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Am Host-Mikrofon: Janina von Jhering und Martin Marsmann

82: Kommunikation von Anwaltskanzleien – ein Best Practice Case I Mit Johannes von Rüden

81: Kraft in Krisenzeiten: Philosophischer Jahresrückblick und Ausblick I Mit Dr. Jörg Bernardy

2020 ist fast um: Wir haben es geschafft (oder vielleicht eher „das Jahr hat uns geschafft?)! Was hat dieses merkwürdige Jahr mit uns gemacht? Genau darum geht es im Podcast mit Dr. Jörg Bernardy. Er ist Philosoph, Autor und Dozent und hat in den vergangenen Monaten auch schon als Gastautor auf dem news aktuell Blog immer wieder Themen beleuchtet, die uns in diesem Jahr besonders bewegt haben. Dr. Jörg Bernardy im Web: LinkedIn The School of Life Instagram Und hier der Link zu Jörgs „Impulsen des Monats" auf dem news aktuell Blog: https://www.newsaktuell.de/blog/tag/impuls-des-monats/ Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Am Host-Mikrofon: Janina von Jhering und Martin Marsmann

81: Kraft in Krisenzeiten: Philosophischer Jahresrückblick und Ausblick I Mit Dr. Jörg Bernardy

80: Daten-PR: Glaubwürdiges Storytelling dank fundierter Zahlen I Mit Stefan Moriße

Bei dem Begriff Daten läuft dem ein oder anderen gerne ein kalter Schauer über den Rücken. Daten klingt nach langen Excel-Listen oder unangenehmen Themen wie Datenschutz-Grundverordnung. Und auch bei Kommunikatoren sind Daten tendenziell nicht besonders beliebt. Gerne wird in der PR nach dem Prinzip verfahren, so wenig Daten wie möglich zu veröffentlichen. Dabei können Daten mit wenigen Worten überzeugen und der Schlüssel zu einzigartigen Geschichten sein. Wie das in der Kommunikationspraxis aussehen kann, berichtet Stefan Moriße (Unternehmenssprecher und Teamkoordinator External Communication bei E.ON Energie Deutschland) im news aktuell Podcast. Stefan Moriße im Web: LinkedIn XING Twitter E.ON Energie Deutschland im Web: Webseite LinkedIn Twitter Instagram Facebook Youtube Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Am Host-Mikrofon: Janina von Jhering und Martin Marsmann

80: Daten-PR: Glaubwürdiges Storytelling dank fundierter Zahlen I Mit Stefan Moriße

79: 25 Jahre Gründertum im Boom und Crash des WorldWideWebs I Mit Wolfgang Macht

Heute ist Wolfgang Macht vor allem als erfolgreicher Gründer der Netzpiloten und als Internetpionier bekannt. Kein Wunder, denn die Geschichte der digital-Plattform für Publishing, E-Commerce und Marketing reicht bis zu den Anfängen des Internets zurück. In unserer aktuellen Folge verrät Wolfgang, wie die Netzpiloten vom Boom der aufkommenden Digitalisierung profitierten, wie tief sie Anfang des Jahrtausends fielen und warum sie trotz der harten Landung aufstehen und sich mit Erfolg langfristig in der neuen Medienwelt durchsetzen konnten. Wolfgang Macht im Web: Twitter LinkedIn XING Die Netzpiloten im Web: Homepage Twitter Instagram Facebook Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Am Mikrofon: Janina von Jhering und Martin Marsmann

79: 25 Jahre Gründertum im Boom und Crash des WorldWideWebs I Mit Wolfgang Macht

78: Kreativität in der PR und Big Ideas | Mit Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach ist ein Agentur-Mensch durch und durch. Nach Stationen als Redaktionsleiter beim Evangelischen Rundfunkdienst und Business Development Manager bei

Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach ist ein Agentur-Mensch durch und durch. Nach Stationen als Redaktionsleiter beim Evangelischen Rundfunkdienst und Business Development Manager bei news aktuell, ging es zu für jeweils einige Jahre zu Edelmann und dann zu achtung! in Hamburg. Vor mehr als fünf Jahren kam er zu BCW (Burson Cohn & Wolfe), zuerst als Geschäftsführer von Cohn & Wolfe Deutschland und dann nach dem Merger mit Burson-Marsteller in 2018 als CEO von BCW Deutschland. Seit diesem Sommer ist er auf die Europaebene gewechselt und ist nun Head of Creativity Europe & Africa sowie Chairman und „Ambassador of Tomorrow“ für BCW Deutschland. Kreativität ist das Leib und Magen Thema des Wahl-Schleswig-Holsteiners. Deshalb sprachen wir mit ihm natürlich über Kreativität in der PR, über Big Ideas, eine polykulturelle Gesellschaft und auch über Führung in der Krise. Außerdem zeigt Wolfgang zwei Trends in der PR auf, die aus seiner Sicht in den kommenden Jahren wichtig werden. Und wer noch mehr von unserem Gast erfahren möchte, sollte unbedingt mal auf seinem Blog Haltungsturnen vorbeischauen. Wolfgang im Web: Twitter: @luebue Linkedin: luebue Instagram: luebue Blog: Haltungsturnen Burson Cohn & Wolfe im Web: Twitter: @BCWGlobal Linkedin: BCWGlobal Facebook: BCWglobal Instagram: bcwglobal Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Am Mikrofon: Janina von Jhering und Martin Marsmann

78: Kreativität in der PR und Big Ideas | Mit Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach ist ein Agentur-Mensch durch und durch. Nach Stationen als Redaktionsleiter beim Evangelischen Rundfunkdienst und Business Development Manager bei

77: Über Chancen und unsichtbare Probleme hybrider Events I Mit Ulrike Grandi-Haferstroh und Nadine Bortscheller

Sind hybride Veranstaltungen, eine Mischung aus virtuellem und Live-Event, gekommen um zu bleiben? Ulrike Grandi-Haferstroh und Nadine Bortscheller schildern im Gespräch aus zwei Perspektiven die Chancen, Stolpersteine und Herausforderungen dieses Veranstaltungsformats: Ulrike ist Mitgründerin des PR-Stammtisches in Berlin und organisierte und moderierte die erste hybride Ausgabe des Stammtisches im September, Nadine setzt mit ihrer Eventagentur "Die Veranstaltungsmacher" seit vielen Jahren erfolgreiche Events für ihre Kunden um und weiß, worauf es bei hybriden Events ankommt. Ulrike Grandi-Haferstroh im Web: Twitter LinkedIn XING Berliner PR-Stammtisch auf Facebook Nadine Bortscheller im Web: LinkedIn XING Die Veranstaltungsmacher

77: Über Chancen und unsichtbare Probleme hybrider Events I Mit Ulrike Grandi-Haferstroh und Nadine Bortscheller

76: Radio – auf einer Wellenlänge mit den Menschen | Mit Grit Leithäuser

Bei 53 Millionen täglichen Hörern – davon 9 Millionen in der jungen Zielgruppe – und einer durchschnittlichen täglichen Hördauer von rund vier Stunden, treffen Begriffe wie Reichweite, Relevanz und Aktualität ohne Zweifel auf das Medium Radio zu. Woher kommt diese ganz besondere Treue der Radionutzer? Welche Rolle spielt Innovationskraft und welchen Platz nimmt Radio im Werbemarkt aktuell und zukünftig ein? Grit Leithäuser, Geschäftsführerin Radiozentrale GmbH, erläutert uns im news aktuell Podcast das Phänomen Radio und blickt auf die Herausforderungen der vergangenen Monate zurück. „BEST OF US“ Video bei Youtube Grit Leithäuser im Web: Xing Twitter Radiozentrale im Web: Webseite Twitter Youtube Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de

76: Radio – auf einer Wellenlänge mit den Menschen | Mit Grit Leithäuser

75: Gründungsmuskulatur & Kreativität in der Krise | Mit OMR-Gründer Philipp Westermeyer

Es klingt so einfach, wenn Philipp Westermeyer erzählt, wie er aus einem ursprünglichen Seminar-Wochenende die „Online Marketing Rockstars“ (OMR) zur größten Wissens- und Inspirations-Plattform für die Digital- und Marketingszene in Europa machte und OMR zu einem modernen Medienhaus weiterentwickelte. Wie er das geschafft hat? Mit viel Kreativität, einer gesunden „Gründungsmuskulatur“ und dem richtigen Gespür für aufkommende Trends und Themen. Mehr dazu berichtet Philipp in unserem Podcast. Philipp Westermeyer im Web: Twitter LinkedIn Xing OMR im Web: Webseite Facebook Twitter LinkedIn Xing Youtube Instagram Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de

75: Gründungsmuskulatur & Kreativität in der Krise | Mit OMR-Gründer Philipp Westermeyer

74: Von der harten Corona-Landung zu hybriden Messen | Mit Messe-München-Chef Klaus Dittrich

Klaus Dittrich ist bereits seit 2002 bei der Messe München und hat dort seit 10 Jahren den Vorsitz der Geschäftsführung inne. Im vergangenen Jahr feierte die Messe München GmbH das beste Jahr ihrer Geschichte mit einem Rekord-Konzernumsatz – dann kam die Corona-Pandemie, die die Messebranche in ganz besonderem Maße betrifft. Im news aktuell Podcast berichtet Klaus Dittrich u.a. darüber, wie er die internationale Tragweite der Pandemie schon im Februar fürchtete, wie sie mit Hochdruck an neuen Formaten wie hybriden Messen arbeiten und warum Messen nicht aussterben, sondern in Zukunft wieder an alte Erfolge anknüpfen werden. Klaus Dittrich im Web: LinkedIn https://www.linkedin.com/in/klaus-dittrich/ Twitter https://twitter.com/klaus_dittrich Messe München im Web: Webseite https://messe-muenchen.de/ Facebook https://www.facebook.com/messemuenchen/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/messemuenchen/ Instagram https://www.instagram.com/messe_muenchen/ Xing https://www.xing.com/companies/messem%C3%Bcnchengmbh Youtube https://www.youtube.com/user/MesseMuenchen/ Twitter https://twitter.com/messemuenchen Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de

74: Von der harten Corona-Landung zu hybriden Messen | Mit Messe-München-Chef Klaus Dittrich

73: Hinter den Kulissen von LinkedIn News | Mit Sara Weber

Sara Weber ist deutsch-amerikanische Journalistin, Autorin, Dozentin und Speakerin. Nach ihrer Tätigkeit als freie Journalistin u.a. für Süddeutsche.de, Der Spiegel, Die Zeit, Brand Eins und Horizont, wechselte sie 2016 in die Redaktion von LinkedIn und leitet jetzt als Managing Editor das sechsköpfige Redaktionsteam für die Regionen DACH und Benelux. In dieser Funktion prägt sie mit ihrem Team die Inhalte, die unter anderem im täglichen Nachrichtenüberblick an LinkedIn-Mitglieder im deutschsprachigen und niederländischen Raum ausgespielt werden. Im Gespräch mit uns berichtet Sara u.a. wie sie mit ihrem Team journalistische Inhalte veröffentlicht, Diskussionen kuratiert, aktuelle Debatten anstößt und welche Themen in den letzten Monaten die LinkedIn-Community bewegt haben. Und da wir es im Podcast vergessen haben, auf diesem Wege noch Saras neuste Podcast-Empfehlung: “Nice White Parents” von Serial Productions Sara im Web: LinkedIn Webseite Twitter Instagram Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de

73: Hinter den Kulissen von LinkedIn News | Mit Sara Weber

72: Growing, Building & Scaling Businesses trotz Corona | Mit Beate Chelette

Beate Chelette zog es früh schon aus Bayern ins ferne Amerika - genauer gesagt nach Los Angeles. Trotz vieler harter Rückschläge gelang es der alleinerziehenden Mutter schlussendlich ein sehr erfolgreiches globales Unternehmen aufzubauen, dass sie 2006 an Corbis, ein Unternehmen von Bill Gates, für mehrere Millionen Dollar verkaufte. Die krisengeprüfte Unternehmerin spricht mit Janina von Jhering und Martin Marsmann über die Projekte, die ihr heute am Herzen liegen und die in Zeiten der Corona-Pandemie noch stärker denn je ihre Wichtigkeit zeigen: The Womens Code und ihre Arbeit als The Growth Architect. About Beate Chelette: Beate Chelette is the Growth Architect® and founder of the Women’s Code®. She has been named one of fifty must-follow women entrepreneurs by HuffPost. A first-generation German immigrant from who found herself $135,000 in debt as a single parent, she bootstrapped her passion for photography into a highly-successful global business and eventually sold it to Bill Gates in a multimillion-dollar deal. Beate is engaging, funny and has shared her insights on leadership and business development with thousands of women, leaders, businesses, entrepreneurs who want to move purposefully toward balanced, gender neutral leadership. Instagram: Instagram.com/beatechelette Facebook: https://www.facebook.com/groups/inevitableRecovery. LinkedIn Gruppen: CreativesWhoShare.com & Women’s Code (https://www.linkedin.com/groups/4662816) LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/beatechelette/ YouTube: youtube.com/c/TheWomensCode Zuhörer Geschenke: TheWomensCode.com/Beates-free-gifts Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de

72: Growing, Building & Scaling Businesses trotz Corona | Mit Beate Chelette

71: Zwischen PR und Kriegsfotografie | Mit Johannes Müller

In Norwegen geboren und über Nigeria (Lagos) nach Herbrechtingen an der Brenz gekommen – Johannes Müller ist schon seit seiner frühesten Kindheit viel herumgekommen. Inzwischen ist er Vice President Corporate Communications bei BSH Hausgeräte. Wie er die knapp 60.000 Mitarbeiter des Hausgeräteherstellers durch die Corona-Krise begleitet, was ihn antreibt in Kriegsregionen wie Afghanistan, den Irak oder nach Kurdistan zu fahren und dort zu fotografieren und welche Aspekte er in den Fokus seiner Fotografien stellt, das berichtet Johannes Müller im Gespräch mit Janina von Jhering und Beatrix Ta im aktuellen news aktuell Podcast. Johannes Müller im Web: LinkedIn https://www.linkedin.com/in/johannes-m%C3%BCller-b4964423/ Webseite http://www.jmpx.org/ Instagram https://www.instagram.com/jmpx_org/?hl=de Xing https://www.xing.com/profile/Johannes_Mueller95/cv BSH Hausgeräte GmbH – Ein Unternehmen der Bosch-Gruppe im Web: LinkedIn https://www.linkedin.com/company/bsh-home-appliances-group/ Xing https://www.xing.com/company/bshhausgeraetegmbh Webseite https://www.bsh-group.com/de/ Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de

71: Zwischen PR und Kriegsfotografie | Mit Johannes Müller

70: Erfolgreiche Verbandskommunikation im Lockdown | Mit Susan Saß

"Die E-Commerce-Branche boomt doch sicherlich seit Ausbruch der Corona-Pandemie, oder?" So oder so ähnlich lauteten viele Anfragen die Susan Saß, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Statistik beim Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.V. (bevh) mit Sitz in Berlin, in den letzten Wochen erhalten hat. Im Podcast berichtet uns Susan, wie sie die Situation unter #Covid19 erlebt hat – von der internen Organisation und Kommunikation, über die Zusammenarbeit und Unterstützung der Verbandsmitglieder bis hin zur erfolgreichen externen Kommunikation und den Kontakt zu allen Key-Medien. Susan Saß im Web: Twitter https://twitter.com/susan_sass LinkedIn https://www.linkedin.com/in/susan-saß-205b6198/ Xing https://www.xing.com/profile/Susan_Sass/cv Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) im Web: Twitter https://twitter.com/bevh_org LinkedIn https://www.linkedin.com/company/bundesverband-des-deutschen-versandhandels/?originalSubdomain=de Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de

70: Erfolgreiche Verbandskommunikation im Lockdown | Mit Susan Saß

69: Social Media fürs Business nutzen | Mit Michelle van der Veen

Ob LinkedIn, Twitter oder auch TikTok – Social Media ist eine Chance für Unternehmen, sich mit Zielgruppen zu verbinden und für Kommunikationsprofis die eigene Marke aufzubauen. Doch wie präsentiert man sich richtig? Digitalexpertin Michelle van der Veen exerziert dies par exellence und teilt ihr Wissen als SuCoLa20-Speakerin bei uns im Podcast. Disclaimer: Dieser Podcast wurde vor der Corona-Krise aufgezeichnet, als wir davon ausgingen, dass das Super Communication Land wie geplant im März würde stattfinden können. Die Faktenlage hat sich seitdem geändert, dennoch wollten wir euch diesen Podcast nicht vorenthalten, sondern Euch damit die Wartezeit bis zum neuen, verschobenen SuCoLa-Termin verkürzen. Michelle van der Veen im Web: https://www.linkedin.com/in/michelle-van-der-veen/ https://twitter.com/ma_veen Mehr Infos zum Super Communication Land: https://www.supercommunication.land/

69: Social Media fürs Business nutzen | Mit Michelle van der Veen

68: Wie sieht die Welt nach der Corona-Pandemie aus? Mit Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx

Der Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx hat schon als Kind begonnen, sich für Science-Fiction und Zukunftsvisionen zu interessieren. Diese Begeisterung führte sich als roter Faden durch seine journalistische Laufbahn, bis er schließlich einen Thinktank gründete, um Innovation vorauszudenken und konkrete Zukunftsvisionen zu entwickeln. In der aktuellen Situation versucht Matthias Horx nun die Corona-Krise aus der Perspektive der Zukunft heraus rückwirkend zu betrachten und zeichnet dabei vier mögliche Szenarien auf. In dieser Folge des news aktuell Podcasts erklärt Matthias Horx den Mehrwert einer solchen, wie er sie nennt, Regnose für die Gesellschaft und das eigene Seelenwohl. Werft mit uns einen erfrischend positiven Blick nach vorne, indem wir aus der Perspektive der Zukunft gestärkt auf die Corona-Krise zurückzuschauen. Matthias Horx im Web: https://www.diezukunftnachcorona.com/ https://www.linkedin.com/company/zukunftsinstitut-gmbh/ https://twitter.com/zi_news Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de

68: Wie sieht die Welt nach der Corona-Pandemie aus? Mit Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx

67: Den neuen Job direkt im Home-Office starten – mit unserer neuen Kollegin Berin

Während sich die analoge Welt zusehends zurückzieht und soziale Kontakte meidet, floriert ihr digitales Gegenstück. Dies bringt allerlei Herausforderungen für Kommunikationsprofis mit sich – vor allem für diejenigen, die gerade in einen neuen Job starten. Heute begrüßen wir unsere neue Kollegin Berin Karakurt, die letzte Woche bei uns im Vertriebsteam ihren ersten Arbeitstag hatte. Aufgrund der aktuellen Situation konnte sie jedoch noch keinen Fuß in unser Büro setzen, sondern startetet direkt im Home-Office. Wie es Berin damit geht und wie das digitale Onboarding abläuft, erfahrt Ihr in der aktuellen Folge. Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de

67: Den neuen Job direkt im Home-Office starten – mit unserer neuen Kollegin Berin

66: Im Podcast Café: Hanno Rother ist der Kirchendude

Wie digital ist die Kirche von heute? Und was bedeutet es, "Influencer für Gott auf Twitch" zu sein und als Kirchenvertreter zu streamen? Wir haben uns mit dem Priester und Burgkaplan Hanno Rother über den Status quo der Digitalisierung der Kirche und Liebe in Zeiten einer sich transformierenden Konsumgesellschaft unterhalten. Hanno Rother im Web: https://twitter.com/Kirchendude https://www.twitch.tv/kirchendude Wer tiefer in das Thema Liebe einsteigen möchte, hat dazu Gelegenheit im Super Communication Land 2020. Hanno Rother wird dort als Panelteilnehmer über „Liebe in einer digitalen Welt“ sprechen. Zwar ist das Event bereits ausverkauft, wer sich aber auf die Warteliste setzten oder sich informieren möchte, hat hier die Gelegenheit: https://www.supercommunication.land/

66: Im Podcast Café: Hanno Rother ist der Kirchendude

65: Wie man lernt etwas zu bewegen | Mit Cornelia Kunze von i-sekai​

Als Gründerin der "Boutique-Consultancy" i-sekai und Vorstandvorsitzende der deutschen GWPR-Division bewegt Cornelia Kunze so einiges. Dieser „Tatendrang“ zeigt sich schon in ihrem Lebenslauf: Seit über 25 Jahren ist sie als Marken-Strategin, Kommunikatorin und erfahrene Agentur-Managerin in Europa, Asien und den USA unterwegs. Sie hält Vorträge über Marken-Themen, ist Hochschul-Dozentin für internationales Kommunikationsmanagement und setzt sich engagiert für Diversity- & Inclusion-Strategien ein. In unserem Podcast spricht Cornelia Kunze mit uns unter anderem darüber, was sie antreibt und warum sie Frauen dabei unterstütz, sich zu selbst zu empowern. Cornelia Kunze im Web LinkedIn https://www.linkedin.com/in/cornelia-kunze-845ab64 Twitter https://twitter.com/CorneliaKunze Xing https://www.xing.com/profile/Cornelia_Kunze4/cv Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de

65: Wie man lernt etwas zu bewegen | Mit Cornelia Kunze von i-sekai​

64: Im Podcast Café: Philosoph Jörg Bernardy

Jörg Bernardy ist freier Autor, Philosoph und Dozent an der School of Life Berlin und entwickelt dort Workshops für ein zufriedeneres Leben in unserer modernen Gesellschaft. Ein wiederkehrendes Thema hierbei ist die Liebe – die auch im Super Communication Land 2020 großgeschrieben wird. Deshalb haben wir es uns nicht nehmen lassen, Jörg als Speaker in das #SuCoLa20 und in unser Podcast Café und einzuladen und über just dieses Thema zu plaudern: die Liebe in einem immer stärker digitalisierten Zeitalter.​ Jörg Bernady im Web: https://www.linkedin.com/in/dr-j%C3%B6rg-bernardy-997b3b52/ https://www.theschooloflife.com/berlin/ueber-uns/dozentinnen-and-team/dr-joerg-bernardy/ https://www.instagram.com/joerg_bernardy/?hl=de Trefft Jörg im Super Communication Land: https://www.supercommunication.land/

64: Im Podcast Café: Philosoph Jörg Bernardy

63: Im Podcast Café: Tatjana Büchler vom nma

Tatjana Büchler ist bem next media accelerator unter anderem für die Betreuung der Startups zuständig. Der nma investiert in mediennahe Startups und treibt so Innovation unserer Branche voran. Da das Super Communication Land von einem ausgesprochenem Gründer-Spirit getrieben ist, darf der nma natürlich auf unserem Event nicht fehlen. Zum Glück kam Tatjana bereits vorab in unserem Café vorbei und uns einen kleinen Vorab-Einblick in die Welt der Startups gegeben. Der nma im Web: https://nma.vc/ https://www.instagram.com/nma_vc/ https://www.facebook.com/NextMediaAccelerator https://twitter.com/NMA_vc Trefft Tatjana im Super Communication Land: https://www.supercommunication.land/

63: Im Podcast Café: Tatjana Büchler vom nma

62: Studieren und Ausbildung – unsere Azubis erzählen

Es gibt viele Einstiegsmöglichkeiten in die Berufswelt. In der Regel ist eine duale Berufsausbildung der erste Schritt – ganz gleich, ob Ausbildungsberuf, oder Studium. news aktuell bildet seit vielen Jahren in unterschiedlichen Berufen aus, die "irgendwas mit Medien" zu tun haben. Wir haben uns mit zwei unserer Nachwuchstalente zusammengesetzt, um über ihren Blick auf die Ausbildung und das Unternehmen zu sprechen – über die Herausforderungen in der Uni, Schule und im Betrieb. Lauren Mackintosh studiert Media Management an der HSBA und steht kurz vor ihrem Abschluss. Augusto Dwenger ist in seinem zweiten Lehrjahr der Ausbildung zum Fachinformatiker. Sie befinden sich also an unterschiedlichen Punkten ihrer Berufsausbildung und lernen in ganz unterschiedlichen Bereichen – und sind doch in derselben Branche. Für BewerberInnen, die sich für die Ausbildungen bei news aktuell interessieren, empfehlen wir einen Besuch auf: newsaktuell.de/karriere Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de​

62: Studieren und Ausbildung – unsere Azubis erzählen

1: 01 Podcasts - Wie Radio, nur ohne Musik

Die erste Folge des Treibstoff Podcasts von news aktell beschäftigt sich mit dem Phänomen Podcasting selbst. Was ist so faszinierend alten Medium, das seit einigen Jahren immer mehr Fahrt aufnimmt? Und vor allem: Können Podcasts auch für Unternehmen interessant sein? Am Mikrofon um Worte ringend: Janina von Jhering und Michael Klaffke. Links der Ausgabe: Talking Digital Podcast mit Sandra Liebich: http://talkingdigital.de/2018/02/09/folge-25-pr-hackathon-von-news-aktuell-mit-sandra-liebich/ MyMüsli Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/machen/id1234074967?mt=2 news aktuell im Web:https://www.newsaktuell.de https://twitter.com/newsaktuell https://www.facebook.com/newsaktuell/ https://www.instagram.com/news_aktuell/ Janina auf Twitter: https://twitter.com/jvjhering Michael auf Twitter: https://twitter.com/MichaelKlaffke Mails und Fragen an: treibstoff@newsaktuell.de

1: 01 Podcasts - Wie Radio, nur ohne Musik