Corporate Influencer Podcast - Menschen. Marken. Wirkung.

Klaus Eck, Alexander Wunschel, Sophie Rickmann, Winfried Ebner

Der Corporate Influencer Podcast mit Klaus Eck, Sophie Rickmann, Winfried Ebner und Alexander Wunschel zeigt, wie Mitarbeitende zu glaubwürdigen Stimmen der Marke werden. Für Kommunikator:innen, HR, Führungskräfte und Corporate Influencer. Mit Trends, Tools und Best Practices rund um Personal Branding, Employee Advocacy, moderne Mitarbeiterkommunikation und den erfolgreichen Aufbau von Corporate Influencer Programmen. Aus der Community für die Community – produziert von Alex Wunschel in der Klangstelle, der Podcast-Manufaktur in München. Mehr zum Team unter https://www.corporateinfluencerpodcast.de/team Impressum: https://www.corporateinfluencerpodcast.de/ Komm in den "Corporate Influencer Club" auf LinkedIn mit über 13.000 Mitgliedern: https://www.linkedin.com/groups/12274970/

Alle Folgen

Der Corporate Influencer Club auf der ZPE 2025 - Ein Rückblick

Winny Ebner, Klaus Eck und Alex Wunschel reflektieren gemeinsam mit Eindrücken von Sophie Rickmann über drei intensive Tage voller Austausch, Diskussionen und Community-Spirit. Links aus der Episode: Klaus Eck auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/klauseck/ Sophie Rickmann auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/sophierickmann/ Winfried Ebner auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/winfried-ebner/ Alex Wunschel auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/alexanderwunschel/ Sophie Rickmann auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/sophierickmann/ Corporate Influencer Club auf LinkedIn https://www.linkedin.com/groups/12274970/ Wann sprachen wir über was (mit Sprungmarken): (00:00:54) Was passierte auf der Zukunft Personal 2025? (00:02:15) Welche Eindrücke und Highlights gab es von der Bühne? (00:03:44) Wie hat das Setting im Club zur Atmosphäre beigetragen? (00:07:43) Welche besonderen Programmpunkte gab es wie den Clash der Titans? (00:08:45) Was machte das Corporate Influencer Dinner besonders? (00:11:12) Welche zukünftigen Events und Meetups sind geplant? (00:13:28) Welches Feedback und welche Learnings nahmen Teilnehmende mit? Um was ging es in der Episode? Wir blicken auf die Zukunft Personal 2025 zurück. Drei Tage lang stand die Club-Bühne in Köln im Zeichen von Austausch, Diskussion und Community-Spirit – und wir sind dankbar für die vielen Begegnungen und Impulse. Unsere Club-Atmosphäre, unterstützt von IKEA Business als Möbelpartner, hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig Räume sind, in denen HR, Kommunikation und Marketing zusammenkommen. Die Bühne war durchgängig gut besucht: von inspirierenden Einsteiger-Themen bis hin zu tiefgehenden Diskussionen rund um die Definition von Corporate Influencing. Besonders gefreut haben wir uns über viele neue Talente, die erstmals auf der Bühne standen und ihr Wissen mit der Community geteilt haben. Ein Highlight war sicher der „Clash der Titans“: Das Aufeinandertreffen der Corporate-Influencer-Programme von Telekom und Allianz, inszeniert als Boxkampf, brachte nicht nur Bilder mit Signalwirkung, sondern auch spannende Einblicke in zwei Vorzeigeprogramme. Auch abseits der Bühne spielte die Community ihre Stärke aus: Beim Corporate Influencer Dinner kamen 60 bis 70 Teilnehmende zusammen – ein Abend voller Energie, neuer Kontakte und echter FOMO für alle, die nicht dabei sein konnten. Besonders wertvoll war für uns das Feedback, wie viele neue Verbindungen entstanden sind und wie viel Inspiration die Teilnehmenden in ihre Unternehmen mitnehmen. Solche Begegnungen zeigen, dass Corporate Influencing weit über einzelne Programme hinauswirkt – es geht um echte Beziehungen, Dialog auf Augenhöhe und gemeinsames Lernen. Wir blicken voller Vorfreude auf die kommenden Monate: Neben regelmäßigen Meetups in Berlin, Bonn und München werden wir erstmals auch bei der Personalmesse München dabei sein. Damit tragen wir den Spirit des Clubs weiter in die Regionen. Wo gibt’s uns? Hier bekommst Du den Podcast: CIPod auf Apple https://apple.co/3LKLB5u CIPod auf Spotify https://spoti.fi/39Ob4Ok CIPod auf Youtube https://amzn.to/3GjqSVq RSS-Feed: https://cip.podigee.io/feed/mp3

Der Corporate Influencer Club auf der ZPE 2025 - Ein Rückblick

Hörbar Haltung zeigen – Wie Stefanie Thieme Unternehmenskultur bei parcIT zum Klingen bringt

Stefanie Thieme zeigt, wie ihr Corporate Podcast „Live bei Park IT“ Mitarbeitende sichtbar macht, Bewerber überzeugt und interne Vernetzung fördert. Sie teilt Learnings zu Konzept, Stakeholder-Management und authentischer Kommunikation mit Haltung.

Hörbar Haltung zeigen – Wie Stefanie Thieme Unternehmenskultur bei parcIT zum Klingen bringt

Community-Management als Herz von Corporate Influencer Initiativen

Dr. Winfried „Winny“ Ebner spricht mit Sophie Rickmann über die Rolle des Community-Managers in Corporate Influencer Programmen. Warum Communities Räume statt Projekte brauchen, welche Rolle Vorbilder spielen und wie “Gatherings” Kreativität und Zusammenhalt fördern, erfährst du hier.

Community-Management als Herz von Corporate Influencer Initiativen

Von Corporate Influencern zu Corporate Creators: Wie Generali Österreich Social Media wirklich social macht

Wie bringt man das Social zurück in Social Media? Generali zeigt, wie's geht: Mit echten Menschen, hyperlokalem Recruiting und Haltung. Joan Hoban & Michael Schmidt geben Einblicke in eine Strategie, die Kundenbetreuung neu denkt - und Talente begeistert.

Von Corporate Influencern zu Corporate Creators: Wie Generali Österreich Social Media wirklich social macht

GASAG und Peek & Cloppenburg - Corporate Influencing im Wandel

Wie geht’s weiter nach dem ersten Hype? Stephanie Steinmetz (GASAG) & Sebastian Lorenz (P&C) sprechen über Learnings, Wendepunkte & neue Wege ihrer Corporate Influencer Programme. Was bleibt, was wird anders und was hätte ihnen früher geholfen? Gäste und Links aus der Episode: Stefanie Steinmetz, Referentin Personalentwicklung/ Employer Branding, GASAG Gruppe https://www.linkedin.com/in/stefanie-steinmetz/ Sebastian Lorenz, Lead Expert Employer Branding/Talente Management, P&C Düsseldorf, https://www.linkedin.com/in/sebastianlorenz-puc/ Moderation: Sophie Rickmann auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/sophierickmann/ Corporate Influencer Club auf LinkedIn https://www.linkedin.com/groups/12274970/ Wann sprachen wir über was (mit Sprungmarken): (00:03:56) Erste Phase abgeschlossen – Wie geht es weiter? (00:06:50) Die Ausgangssituation: Herausforderungen und Chancen. (00:14:07) Learnings aus der ersten Welle. (00:15:48) Der zweite Anlauf: Was hat sich geändert? (00:23:29) Interne Kommunikation und Vernetzung. (00:28:38) Veränderungen der Zielgruppen und Schwerpunkte. (00:37:38) Formate und Inhalte: Was funktioniert gut? (00:43:08) Analysen und Auswertungen: Was hat sich verändert? (00:51:14) Persönliche Einblicke: Was hat es mit uns gemacht? Shownotes unter https://www.corproateeinfluencerpodcast.de/gasag-und-peek-cloppenburg-corporate-influencing-im-wandel

GASAG und Peek & Cloppenburg - Corporate Influencing im Wandel

Corporate Influencing wirkt! Aber nur mit Haltung, Herz und Hirn - Live von der NWE

Nadine Quosdorf, Ansprechpartnerin der Messe, hat Sophie eingeladen, auf dem Event das Thema Corporate Influencer zu bespielen und Sophie hat direkt den ganzen Club mitgebracht. Winfried Ebner, Alexander Luyken, Judith Fauser und Anja Schöne waren mit am Start. Gemeinsam haben die fünf eine Podcastfolge aufgenommen, den Raum für Austausch beim Community-Treffen geöffnet und den Tag mit einem starken Panel auf der Mainstage abgeschlossen. Die drei wichtigsten Erkenntnisse Corporate Influencing braucht Strategie und Haltung. Sichtbarkeit allein reicht nicht – entscheidend ist die strategische Ausrichtung und die Frage nach dem persönlichen „Why“. (Judith Fauser) Corporate Influencing ist Teil eines kulturellen Transformationsprozesses. Es verändert nicht nur externe Wahrnehmung, sondern wirkt tief in die Organisation hinein – hin zu mehr Offenheit und Zusammenarbeit. (Alexander Luyken) Nicht alle müssen laut sein – aber alle können relevant sein. Fachliche Expertise und Authentizität sind wichtiger als Rampenlicht. (Anja Schöne) Die drei größten "Wins" oder positiven Effekte Nachhaltiger Kulturwandel durch Sichtbarkeit. Die Telekom hat sich durch Corporate Influencing zur modernen, „lovable“ Marke gewandelt. (Alexander Luyken) Fachexpertise wird endlich sichtbar. Menschen mit Know-how bekommen Reichweite – ohne Marketingfilter. (Anja Schöne) Neue Kommunikationsformate aktivieren stille Expert*innen. Audioformate wie Podcasts machen komplexe Themen zugänglich – auch für introvertiertere Kolleg*innen. (Judith Fauser) Drei Gefahren oder Risiken Verwechslung mit klassischen Influencern. Intern gibt es Vorurteile („Influencer = unglaubwürdig“) – das erschwert den Start. (Alexander Luyken) Initialaufwand wird unterschätzt. Ohne konsequentes Community-Management laufen Programme schnell ins Leere. (Anja Schöne) Komplexität fachlicher Inhalte kann zur Kommunikationshürde werden. Es braucht Übersetzungshilfe – sonst bleibt Expertise intern hängen. (Anja Schöne) Drei typische Fehler, die man vermeiden sollte Verkaufen statt zuhören. Social Selling funktioniert nur, wenn echtes Interesse am Gegenüber da ist – nicht über Direktnachrichten und Verkaufsdruck. (Judith Fauser) Programme ohne Weiterentwicklung verlieren an Energie. Der Bedarf an Impulsen, Austausch und neuen Formaten bleibt dauerhaft bestehen. (Anja Schöne) Den Community-Gedanken durch Hierarchie ausbremsen. Ein „Head of“ ist nicht zwingend nötig – es braucht eher eine moderierende, unterstützende Rolle im Sinne eines Feel-Good-Managers. (Anja Schöne) Wann sprachen wir über was (mit Sprungmarken): (00:17:38) Warum sind alle Mitarbeitenden potenzielle Corporate Influencer? – Judith Fauser (00:18:58) Wie verhindert Bechtle „Sales-Pfosten“ im Social Selling? – Judith Fauser (00:20:22) Was steckt hinter Bechtles Social Media Readiness Programm? – Judith Fauser (00:23:13) Warum eignen sich Podcasts besonders für vertriebsnahe Corporate Influencer? – Judith Fauser (00:30:56) Wie entstand das Corporate Influencer Programm bei der Telekom? – Alexander Luyken (00:31:52) Welche Rolle spielt Offenheit im Austausch mit anderen Unternehmen? – Alexander Luyken (00:34:57) Wie hat das Programm zum Kulturwandel bei der Telekom beigetragen? – Alexander Luyken (00:36:34) Warum wirkt Corporate Influencing auch stark nach innen? – Alexander Luyken (00:41:34) Wie organisiert die LV 1871 ihre Corporate Influencer Community intern? – Anja Schöne (00:45:53) Warum sind Vielfalt und Fachkompetenz zentrale Erfolgsfaktoren? – Anja Schöne Links aus der Episode: Sophie Rickmann auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/sophierickmann/ Winfried Ebner auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/winfried-ebner/ Alexander Luyken von der Deutschen Telekom https://www.linkedin.com/in/alexander-luyken/ Anja Schöne von KV 1871 https://www.linkedin.com/in/anjaschoene/ Judith Helene Fauser Bechtle https://www.linkedin.com/in/judith-helene-fauser/ Corporate Influencer Club auf LinkedIn https://www.linkedin.com/groups/12

Corporate Influencing wirkt! Aber nur mit Haltung, Herz und Hirn - Live von der NWE

Social Media als Recruiting-Booster: Die Strategie von K+S - mit Lisa Kesete und Stefan Eichmann

K+S setzt auf Corporate Influencer, um Employer Branding und Recruiting zu stärken. Lisa Kesete und Stefan Eichmann zeigen, wie das Programm die Sichtbarkeit steigert, Bewerberqualität verbessert und interne Vernetzung fördert. Einblick in Learnings, Strategien & Erfolge!

Social Media als Recruiting-Booster: Die Strategie von K+S - mit Lisa Kesete und Stefan Eichmann

7 Hacks für ein erfolgreiches Corporate Influencer Programm: Lessons von FERCHAU

In dieser Episode des Corporate Influencer Podcasts spricht Sophie Rickmann mit Nadine Görlach und Christina Dzuban von Ferchau über die Implementierung erfolgreicher Corporate Influencer Programme. Sie teilen sieben wertvolle Hacks und erläutern, wie die Re-Kalibrierung der Social-Media-Strategie als Grundlage diente. Wir beleuchten die Notwendigkeit, Entscheider im Unternehmen zu gewinnen und die Herausforderungen beim Teambuilding mit ihren 40 BotschafterInnen, die vielfältige Perspektiven einbringen. Nadine und Christina berichten von Unsicherheiten während des Roll-outs und betonen die Wichtigkeit offener Kommunikation. Abschließend diskutieren sie die langfristigen Ziele des Programms und die Schaffung einer Kultur, in der jede Stimme zählt.

7 Hacks für ein erfolgreiches Corporate Influencer Programm: Lessons von FERCHAU

Sind Frauen die besseren Corporate Influencer? Der Gender-Gap zwischen Selbstzweifel, Sichtbarkeit und Selbstübersc

Warum sind Frauen in Corporate Influencer Programmen sichtbarer? Sophie, Klaus, Winfried und Alex diskutieren Thesen, Euer Feedback und persönliche Erfahrungen. Eine spannende Reise durch Gender-Stereotypen, Sozialisierung und Unternehmenskultur.

Sind Frauen die besseren Corporate Influencer? Der Gender-Gap zwischen Selbstzweifel, Sichtbarkeit und Selbstübersc

Frage: Was unterscheidet Frauen und Männer im Corporate Influencing?

Wir diskutieren die Herausforderungen der Frage nach geschlechtsspezifischer Sichtbarkeit im Corporate Influencing. Warum Frauen oft sichtbarer, aber Männer in Podcasts scheinbar dominanter? Wir freuen uns auf Euer Feedback. Wir freuen uns auf Euer Feedback: https://www.corporateinfluencerpodcast.de/feedback Sind Frauen die besseren Corporate Influencer? In dieser Episode des Corporate Influencer Podcasts haben wir uns mit der spannenden Frage beschäftigt, wie sich geschlechtsspezifische Unterschiede auf die Sichtbarkeit im Corporate Influencing auswirken. Gemeinsam haben wir beobachtet, dass Frauen oft in Bereichen wie HR und PR besonders sichtbar sind und in Gruppen eine außergewöhnliche Dynamik entfalten. Gleichzeitig haben wir festgestellt, dass viele Frauen zögern, sich selbst ins Rampenlicht zu stellen, während Männer zwar weniger Hemmungen bei der Selbstdarstellung haben, diese jedoch oft stark auf Fachliches begrenzen – was auf Plattformen wie LinkedIn weniger erfolgreich ist. Wir haben diskutiert, warum Frauen in Corporate Influencer-Programmen dominieren, Männer hingegen in anderen Formaten, wie Podcasts, präsenter erscheinen. Unsere Beobachtungen werfen viele spannende Fragen auf: Liegt es an der unterschiedlichen Herangehensweise? Oder sind es strukturelle Gründe, die diese Dynamik prägen? Besonders wichtig war uns, zu betonen, dass Sichtbarkeit nicht nur individuelle Strategien erfordert, sondern auch als strategisches Instrument von Unternehmen gefördert werden sollte. Wir möchten euch, unsere Hörerinnen und Hörer, aktiv einladen, eure Erfahrungen und Thesen mit uns zu teilen, um diese in kommenden Episoden zu vertiefen. Mit dieser Episode starten wir eine Reise, auf der wir gemeinsam die Dynamiken zwischen Geschlechtern, Sichtbarkeit und Zusammenarbeit im Corporate Influencing besser verstehen wollen. Wir freuen uns darauf, mit euch in den Austausch zu gehen und von euren Perspektiven zu lernen!

Frage: Was unterscheidet Frauen und Männer im Corporate Influencing?

Rückblick 2024: Highlights, Herausforderungen und der Weg ins Corporate Influencing 2025

Wir reflektieren das Jahr 2024 im Corporate Influencing: Wachstum der Community, Herausforderungen durch LinkedIn-Entscheidungen und die Bedeutung von KI. Mit spannenden Einsichten und Visionen schauen wir auf eine innovatives und diverses Corporate Influencing 2025.

Rückblick 2024: Highlights, Herausforderungen und der Weg ins Corporate Influencing 2025

Influencer für den Glauben: Lilith Becker über yeet und digitale Seelsorge

In dieser Episode des Corporate Influencer Podcasts spricht Winfried mit Lilith Becker, der Leiterin des yeet-Content-Netzwerks, über die Entstehung und Mission dieses Netzwerks innerhalb der evangelischen Kirche. Lilith erzählt, wie sie während der Corona-Pandemie die Aufgabe erhalten hat, “mal was” auf Social Media zu machen. Das yeet-Netzwerk, das 2020 gegründet wurde, reagiert auf den Bedarf an vielfältigen Medienformaten für junge Menschen und repräsentiert die evangelischen Stimmen in Deutschland. Wir diskutieren die Rolle von Hashtags in sozialen Medien, die Verschiebungen im Influencer-Marketing und die Herausforderungen, die soziale Medien für die Kirche mit sich bringen. Lilith teilt ihre Hoffnungen für die Zukunft des Netzwerks und betont die Bedeutung einer unterstützenden Gemeinschaft.

Influencer für den Glauben: Lilith Becker über yeet und digitale Seelsorge

Alexandra Leibfried und Marc Raschke über den Langstreckenlauf für Werte: Wie Corporate Influencer Haltung zeigen können

Corporate Influencer stehen vor der Herausforderung, politische Themen auf LinkedIn zu adressieren. In dieser Episode diskutieren Alexandra Leibfried und Marc Raschke, warum Haltung wichtig ist, und geben Tipps, wie Unternehmensbotschafter:innen ihre Werte glaubhaft kommunizieren können.

Alexandra Leibfried und Marc Raschke über den Langstreckenlauf für Werte: Wie Corporate Influencer Haltung zeigen können

Isabelle Schütz (Allianz) zum Community-Management bei den #AllianzAmbassadors

Isabelle Schütz teilt spannende Einblicke in den Aufbau des Corporate-Influencer-Programms bei der Allianz. Wie ist das Programm gewachsen, was macht es erfolgreich und welche Herausforderungen bringt es mit sich? WIR SPRACHEN ÜBER: 00:03:41 Vorstellung Isabel Schütz 00:06:04 Community-Management bei Allianz 00:10:10 Die Pilotphase beginnt 00:14:07 Die Rolle des Community-Managers 00:16:06 Schulungskreislauf und Feedback 00:19:39 Herausforderungen und Community-Aktivierung 00:23:38 Engagement und Sichtbarkeit erhöhen 00:27:08 Der Hashtag und seine Bedeutung 00:30:16 Externe Wahrnehmung und Bekanntheit 00:33:44 Newsletter und Wissensaustausch 00:36:57 Feedback-Kultur und Weiterentwicklung 00:39:06 Zukunft des Programms 00:42:59 Umgang mit Kritikern und Hatern ERWÄHNTE LINKS UND QUELLEN: Kapitelmarken ZUSAMMENFASSUNG In dieser Episode des Corporate Influencer Podcasts sprechen Alex Wunschel und Klaus Eck mit Isabelle Schütz, Community-Managerin bei der Allianz, über das Corporate-Influencer-Programm, das sie maßgeblich aufgebaut hat. Sie schildert, wie das Programm 2021 konzipiert und Anfang 2022 mit 30 Teilnehmern in einer Pilotphase gestartet wurde. Heute zählt es fast 200 Corporate Influencer, die als Allianz Ambassadors auf Plattformen wie LinkedIn aktiv sind. Isabelle betont die Bedeutung eines persönlichen Community-Managements, um eine engagierte und authentische Gruppe zu schaffen. Ein besonderes Highlight ist die Vielfalt der Teilnehmenden: Rund 67 % der Botschafter sind Frauen, was Isabelle auf ihre Kommunikationsstärke zurückführt. Sie erklärt, wie die Gruppe wächst und wie das Team durch regelmäßiges Feedback und Schulungen sicherstellt, dass die Corporate Influencer erfolgreich und authentisch auftreten. Das Programm hat bislang über 2.500 Beiträge unter dem Hashtag #AllianzAmbassadors generiert und eine enorme Reichweite erzielt. Dabei legt Isabelle Wert darauf, dass die Teilnahme freiwillig und die Kommunikation authentisch ist. Sie spricht auch offen über die Herausforderung, die Arbeitsbelastung der Influencer zu managen, und die Notwendigkeit, eine gesunde Balance zwischen beruflichen Aufgaben und Corporate Influencing zu finden. Wichtigste Aussagen und Antworten: Einführung des Programms: Isabelle Schütz erläutert, dass das Corporate-Influencer-Programm bei der Allianz Ende 2021 gestartet wurde. Anfang 2022 ging die Pilotphase mit 20 Teilnehmenden los, die schnell auf 30 erhöht wurde. Heute, nach sechs Rekrutierungsphasen, gibt es rund 150 bis Ende des Jahres sogar 200 aktive Allianz Ambassadors. Community-Management: Isabelle betont, wie wichtig das persönliche Management der Corporate Influencer ist. Sie und ihr Team pflegen engen Kontakt, um eine starke, aktive und engagierte Community zu schaffen. Erfolge des Programms: Bis heute wurden etwa 2.500 Beiträge unter dem Hashtag #AllianzAmbassadors veröffentlicht, was eine Reichweite von Millionen erreicht hat. Diversity und Engagement: Isabelle beschreibt, dass etwa 67 % der Corporate Influencer Frauen sind, was ihrer Meinung nach an einer stärkeren Kommunikationsfreude von Frauen liegen könnte. Das Programm ist jedoch vielfältig aufgestellt, um eine breite Repräsentation innerhalb der Allianz zu gewährleisten. Herausforderungen: Isabelle spricht auch über die Herausforderung, mit der Arbeitsbelastung als Corporate Influencer umzugehen. Es gibt einen Schulungsprozess, der die Teilnehmenden darauf vorbereitet, authentisch zu kommunizieren und ihre Zeit sinnvoll zu managen. Feedback-Kultur: Isabelle unterstreicht, wie wichtig regelmäßiges Feedback ist, um das Programm kontinuierlich zu verbessern.

Isabelle Schütz (Allianz) zum Community-Management bei den #AllianzAmbassadors

Hinter den Kulissen des CIC auf der ZPE24 - Ein Blick in unser Board-Meeting

In einem Board-Meeting geben wir Einblicke in ihre Erfahrungen bei der Zukunft Personal Europe. Wir reflektieren die Eventplanung, Moderation und Teilnehmerinteraktionen und teilen spannende Learnings aus drei intensiven Tagen. > PLAYER VON PODIGEE Links aus der Episode: Corporate Influencer Club Community auf LinkedIn https://www.linkedin.com/groups/12274970/ Klaus Eck auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/klauseck/ Winfried Ebner auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/winfried-ebner/ https://www.linkedin.com/in/sophierickmann/ Holger Kahnt auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/holger-kahnt/ Alex Wunschel auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/alexanderwunschel/ Corporate Influencer Club - unsere Seite https://www.linkedin.com/company/corporate-influencer-club/ Wir sprachen über (mit Zeitmarken): (00:02:11) Episode Einführung (00:04:33) Moderation und Teamdynamik (00:07:21) Programminhalte und Formate (00:09:33) Feedback und persönliche Erfahrungen (00:13:28) Sponsoren und Eventorganisation (00:15:03) Gamification und Networking (00:22:08) Teilnehmerzahlen und Erfolge (00:28:58) Corporate Influencing und externe Unterstützung (00:36:10) Feedback und Verabschiedung Zusammenfassung der Episode: In dieser Episode reflektieren wir vom Corporate Influencer Club – Alex, Sophie, Winfried, Klaus und Holger – über unsere Erfahrungen bei der Zukunft Personal Europe (ZP) in Köln, wo wir drei Tage lang eine eigene Bühne moderiert haben. Wir starten mit der Diskussion über die Programmgestaltung und die vielfältigen Themen, die wir präsentiert haben. Winfried hebt hervor, wie wertvoll das Feedback der Teilnehmenden war, besonders die persönlichen Erkenntnisse und Geschichten, die auf der Bühne geteilt wurden. Sophie betont, dass es ein Erfolg war, die Anzahl der Panel-Teilnehmer zu reduzieren und durch interaktive Formate eine tiefere Diskussion zu ermöglichen. Besonders die aktive Teilnahme des Publikums hat uns gezeigt, dass unsere neuen Formate gut ankamen. Holger erhält viel Lob für seine Moderation, die von den Teilnehmenden mehrfach hervorgehoben wurde. Klaus spricht über die Bedeutung der Vielfalt in den vertretenen Branchen und Programmen, die auf der Bühne gezeigt wurden, und lobt die Teilnahme von Lilith Becker, die eine spannende Perspektive mit ihrem christlichen Creator-Netzwerk einbrachte. Das sorgte für interessante Diskussionen und neue Impulse. Wir reflektieren auch über die Networking-Möglichkeiten und die Herausforderungen, die mit der Organisation eines solchen Events einhergehen. Besonders stolz sind wir auf die großartige Zusammenarbeit im Team – trotz einiger logistischer Hürden haben wir immer harmonisch und stressfrei zusammengearbeitet. Sophie hebt hervor, dass dies nicht selbstverständlich ist, vor allem bei einem Event dieser Größe. Zum Abschluss diskutieren wir Ideen zur Verbesserung unserer zukünftigen Events. Dazu gehören die Suche nach Sponsoren und die Einführung von Gamification-Elementen, um das Networking zu fördern. Wir überlegen auch, wie wir in zukünftigen Veranstaltungen noch mehr Interaktionsmöglichkeiten schaffen können. Zitate: Winfried über Teilnehmerfeedback: „Ich fand es besonders spannend, was die Teilnehmenden gesprochen haben über die Zeit und das haben wir noch nicht so herausgearbeitet. Also das wäre mein Input heute.“ Sophie über den Erfolg der Formate: „Wir haben gelernt, dass wir in ein Panel mit weniger Referenten tiefer in die Diskussionen einsteigen können. Die interaktiven Sessions haben den Leuten Spaß gemacht.“ Holger über die Teamarbeit: „Ich glaube, was uns fünf ausmacht, ist, dass jeder unterschiedliche Kompetenzen reinbringt. Das hat das Feedback gezeigt, das sehr viele inspiriert hat.“

Hinter den Kulissen des CIC auf der ZPE24 - Ein Blick in unser Board-Meeting

LinkedIn Video-Feed: Fluch oder Segen für Corporate Influencer?

Der LinkedIn Video-Feed steht im Fokus: Unsere Experten teilen ihre Erfahrungen und diskutieren, ob der Video-Feed auf LinkedIn ein Segen oder Fluch für Corporate Influencer ist. Lohnt sich der Aufwand? Wie erreicht man echte Sichtbarkeit? Insights und Tipps aus erster Hand!

LinkedIn Video-Feed: Fluch oder Segen für Corporate Influencer?

Preview: Konferenzprogramm des Corporate Influencer Club auf der ZP Europe

Sophie, Klaus und Winfried werfen einen Blick auf das abwechslungsreiche Programm des Corporate Influencer Clubs auf der kommenden Zukunft Personal Europe. Auf der Club Stage erwarten uns viele Themen, interaktive Formate und Antworten auf aktuelle Fragen rund um Künstliche Intelligenz in der Content Creation. Es erwartet uns ein spannendes und fundiertes Programm, das viel Raum zum Netzwerken bietet. Wichtig ist uns auch der persönliche Austausch, der bei solchen Veranstaltungen entsteht und die Basis und Quelle für Authentizität im Corporate Influencing ist.

Preview: Konferenzprogramm des Corporate Influencer Club auf der ZP Europe

Angela Brötel (LBBW) über die erste virtuelle Corporate Influencerin - Katharina von Württemberg

Angela Brötel von der LBBW erklärt im Interview, wie die Bank ihre Gründerin Katharina von Württemberg als virtuelle Influencerin auf LinkedIn zum Leben erweckt hat. Dieses innovative Projekt kombiniert Tradition und moderne Technologie, um das Employer Branding kreativ und authentisch zu stärken.

Angela Brötel (LBBW) über die erste virtuelle Corporate Influencerin - Katharina von Württemberg

Thought Leader und Social Seller in der IT - Ein Erfahrungsbericht

Thought Leadership und Social Selling: Dazu haben Klaus und Sophie illustre Gäste, darunter Judith Fauser und Isabel Hirschelmann von Bechtles sowie Ragnar Heil von HanseVision. Sie sprechen im LinkedIn Audio über die Definitionen von Thought Leadership und Social Selling, und bekommen Einblicke in den Status Quo und die Entwicklung der Corporate Influencer Programme.

Thought Leader und Social Seller in der IT - Ein Erfahrungsbericht

Stimmen vom Ambassador #MeetUp2024 in Bonn

Was für für ein Tag am Mittwoch beim Deutsche Telekom Botschafter-Community #MeetUp2024 in Bonn! Über 80 Telekom Botschafter:innen aus der ganzen Welt haben sich zusammengetan mit 25 externen Verantwortlichen von #CorporateInfluencer-Communitys, um das Botschafter:innen-Wirken auf das nächste Level zu heben. Wir haben über den Tag verteilt Stimmen zum Event gesammelt und durch Sophie Rickmann und Winfried Ebner Fragen gestellt.

Stimmen vom Ambassador #MeetUp2024 in Bonn

Die dunkle Seite des Corporate Influencing - mit Alexander Luyken

In der 70. Episode des Corporate Influencer Podcasts diskutieren Winfried Ebner und Sophie Rickmann mit Alexander Luyken über die dunkle Seite des Corporate Influencing. Wir beleuchten die negativen Wahrnehmungen und betonen die Bedeutung von Authentizität und Dialog, um Missverständnisse abzubauen. Wir tauschen uns über Ansichten zu Feedback, zwischenmenschliche Beziehungen und die kontinuierliche Entwicklung von Corporate Influencern aus. Dabei wird die Bedeutung von Community-Zusammenarbeit und der offene Austausch für das Wachstum der Community hervorgehoben.

Die dunkle Seite des Corporate Influencing - mit Alexander Luyken

KI-Audio im Corporate Influencing

Winny und Alex diskutieren in dieser Episode über die Bedeutung des Einsatzes von KI für Audio im Corporate Influencing. Sie teilen Tipps zur Audio-Produktion, betonen die Relevanz von Corporate Voices und Authentizität in der Sprache. Die Gespräche umfassen die Verwendung von KI-Tools für Audiooptimierung, Transkription und die Zukunft von Sprachtechnologien in Podcasts und Videos.

KI-Audio im Corporate Influencing

KI und Video: Optimiere deinen Corporate Influencer Auftritt auf LinkedIn

Wie hilft der Einsatz von KI in der Videoproduktion, welche Bedeutung haben Skripte und Tools wie CapCut für Untertitelung? Wir besprechen die Verwendung von KI zur Textumwandlung und empfehlen Tools zum Content-Recycling.

KI und Video: Optimiere deinen Corporate Influencer Auftritt auf LinkedIn

Schöne neue Bilderwelten durch KI

Heut geht's um KI für Bildgenerierung für Corporate Influencer. Kreativität, Urheberrecht, Bias in KI-Modellen und Tools wie Lexika.art beschäftigen uns. Wir betonen den Wissensaustausch und sorgsamen Umgang mit KI-Technologien zur Bildbearbeitung. Aber: Es gibt Chancen und Herausforderungen, die wir verantwortungsbewusst angehen müssen.

Schöne neue Bilderwelten durch KI

Texten und Texterstellung mit KI für Corporate Influencer

Heute sprechen wir im Corporate Influencer Podcast über das Thema "Texten mit KI". Wir diskutieren die Bedeutung von Experimentieren und Qualität bei der Texterstellung mit KI. Wir tauschen Erfahrungen mit verschiedenen KI-Tools wie Perplexity, ChatGPT und Deepl aus und betonen die Rolle von Kontext und Training für gute Ergebnisse.

Texten und Texterstellung mit KI für Corporate Influencer

KI-Genese: Wo kommen wir her, wo stehen wir und wo gehen wir hin?

In dieser Folge des Corporate Influencer Podcasts diskutieren Winfried und Alex die Herkunft Künstlicher Intelligenz, Entwicklung von KI-Modellen wie Chatbots und Large Language Models sowie über ethische Herausforderungen im Zusammenhang mit KI. Wir führen die Zuhörer von regelbasierten Systemen bis hin zu einer möglichen künstlichen allgemeinen Intelligenz (AGI) und ermutigen dazu, offen für ständiges Lernen und Anpassung an die sich entwickelnde KI-Technologie zu sein.

KI-Genese: Wo kommen wir her, wo stehen wir und wo gehen wir hin?

Social Selling mit Britta Behrens und Michaela Wüst - Corporate Influencer Club Audio (mit Epilog)

Klaus und Winny diskutieren mit Michaela Wüst von DATEV und LinkedIn-Expertin Britta Behrens über Social Selling. Wir betonen den Vertrauensaufbau durch Social Media, den Erfolg von LinkedIn-Aktivitäten und die Bedeutung von Beziehungen. Authentische Interaktionen und hochwertiger Content auf LinkedIn sind entscheidend. Social Selling geht über den reinen Verkauf hinaus – es geht um Beziehungen und Vertrauen. Die Episode ist ein Mitschnitt des Corporate Influencer Club LinkedIn Social Audio Events vom 11.04.24.

Social Selling mit Britta Behrens und Michaela Wüst - Corporate Influencer Club Audio (mit Epilog)

Was Thought Leader, Corporate Influencer und Business Influencer voneinander unterscheidet - mit Epilog

Eine große Reichweite auf LinkedIn ist kein gutes Ziel für Corporate Influencer. Diese profitieren von hochwertigen authentischen Inhalten. In dieser Episode erläutern wir, wie sich Corporate Influencer, Business-Influencer und Thought Leader voneinander unterscheiden. Wir erkunden ihre unterschiedlichen Rollen, Aufgaben und das Ausmaß der Unterstützung, die sie von ihren jeweiligen Organisationen erhalten. Wir diskutieren die Risiken einer künstlichen Steigerung der Reichweite und des Engagements durch sogenannte Engagement Pods und gehen auf glaubwürdige Kommentare näher ein. Links aus der Episode: - Treffen auf der [Zukunft Personal Nord](https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7181161010269949952?updateEntityUrn=urn%3Ali%3Afs_feedUpdate%3A%28V2%2Curn%3Ali%3Aactivity%3A7181161010269949952%29)) - [Dirk Meier](https://www.linkedin.com/in/meierdirk/): Bloggen -- mehr als bunte Bilder posten! [Drei Fragen an Mobility Expertin Zoe Nogai](https://www.telekom.com/de/blog/konzern/artikel/drei-fragen-an-mobility-expertin-zoe-nogai-614456) - Klaus Eck: Engagement Pods unter der Lupe: [Über Gefälligkeits-Likes und automatisierte Kommentare](https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7181909842138173440?updateEntityUrn=urn%3Ali%3Afs_feedUpdate%3A%28V2%2Curn%3Ali%3Aactivity%3A7181909842138173440%29) - Sophie Rickman: Der Countdown läuft: Das [Programm des Corporate Influencer Club auf der Zukunft Personal Nord](https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7181161010269949952?updateEntityUrn=urn%3Ali%3Afs_feedUpdate%3A%28V2%2Curn%3Ali%3Aactivity%3A7181161010269949952%29) von 22. bis 24.03.2024 Wir sprachen über: - (00:06:50) Corporate Influencer Definition - (00:10:02) Thought Leader Definition - (00:13:51) Rollen im Corporate Influencer Programm - (00:16:19) Risiko als Vollzeit-Corporate-Influencer - (00:17:18) Lara Sophie im Fokus - (00:20:20) Die Gefahren von Engagement-Pods - (00:25:43) Fake-Follower und LinkedIn - (00:26:23) Identität von Corporate Influencern - (00:32:39) Community-Building auf LinkedIn - (00:34:28) Epilog - Wie der CIP produziert wird

Was Thought Leader, Corporate Influencer und Business Influencer voneinander unterscheidet - mit Epilog

ZP-Süd-Fazit: Winny, Alex und Holger live von der Zukunft Personal

In dieser Folge melden wir uns “live” von der Zukunft Personal in Stuttgart aus dem Messe-Podcast-Studio. Wir blicken auf zwei Tage zurück und sind begeistert von der Dynamik der Vorträge auf der Employer Branding Stage und der inhaltlichen Tiefe. Corporate Influencer Programme haben sich etabliert und sind erwachsen geworden. Holger und Alex berichten über den Trend zu Corporate Voices und Social Audio.

ZP-Süd-Fazit: Winny, Alex und Holger live von der Zukunft Personal

Yvonne de Bark über Wirkung, Körpersprache und Selbstvertrauen für Corporate Influencer

Nicht Perfektion, sondern Leidenschaft und Überzeugung ist wichtig, sagt Yvonne de Bark, Expertin für Wirkung und Körpersprache. Wir bekommen Tipps, wie man mit negativen Kommentaren umgeht, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter bei Corporate Influencer Programmen unterstützen können und machen bei einer Stimmübung komische Geräusche mit dem Mund.

Yvonne de Bark über Wirkung, Körpersprache und Selbstvertrauen für Corporate Influencer

40|10 Inspirationen: Wie das Challenge Book der Corporate Influencer entstanden ist

Höre rein in dieses Social Audio Event und entwickle die Fähigkeit, dein Unternehmen mit Stolz und Leidenschaft zu repräsentieren. Erfahre, wie du Unternehmen verändern, Mitarbeiter motivieren und die Marke stärken kannst. Tauche ein in Geschichten, Herausforderungen und Erfolge der Telekom Botschafter-Community.

40|10 Inspirationen: Wie das Challenge Book der Corporate Influencer entstanden ist

Cawa Younosi über HR, Künstliche Intelligenz und die Bedeutung von Dialog und Feedback in Unternehmen

In dieser Folge des Corporate Influencer Podcasts begrüßen wir den Gast Cava Younosi, der als LinkedIn-Top-Voice und Germany's HR-Influencer Nummer 1 ausgezeichnet wurde. Cava ist bekannt für seine Diskussion über zukunftsfähige Arbeitsmittel und hat neue Maßstäbe gesetzt. Wir sprechen über seine Karriere, seine Erfahrungen und seine Eigenschaften. Cava beschreibt sich als lösungsorientiert und kreativ und betont die Bedeutung, seine eigenen Stärken und Schwächen zu kennen und sich auf die eigenen Stärken zu konzentrieren.

Cawa Younosi über HR, Künstliche Intelligenz und die Bedeutung von Dialog und Feedback in Unternehmen

Wie viel politische Haltung darf ich als Corporate Influencer auf LinkedIn zeigen?

In diesem Linked Audio Event diskutieren wir mit Vera Schneevoigt, Marc Raschke und Rouven Kasten das Thema "Haltung zu gesellschaftlichen Fragen" in Bezug auf Corporate Influencing auf LinkedIn. Es geht um die Frage, ob Regeln für die Kommunikation gelten sollten und wie man Ängste vor beruflichen Konsequenzen abbauen kann. Außerdem sprechen wir darüber, wie Unternehmen Mitarbeiter ermutigen können, ihre Persönlichkeit einzubringen und positive Veränderungen voranzutreiben. Der Podcast endet mit einer Zusammenfassung der wichtigen Punkte und einem Appell sich aktiv einzubringen und die Demokratie zu schützen.

Wie viel politische Haltung darf ich als Corporate Influencer auf LinkedIn zeigen?

Michael Wudonig vom Bergbaunternehmen K+S stellt sein Corporate-Influencer-Programm vor

In unserer Aufzeichnung des Corporate Influencer Breakfasts interviewen Nina Mühlens und Klaus Eck den Corporate-Influencer-Verantwortlichen des Bergbauunternehmens K+S: Michael Wudonig. Dieser macht in unserem Talk deutlich, wie wichtig Leidenschaft und Motivation für den Erfolg eines Corporate Influencer Programms sind. Mit seinem Konzept konnte Michael sofort seine Geschäftsführung überzeugen.

Michael Wudonig vom Bergbaunternehmen K+S stellt sein Corporate-Influencer-Programm vor

Behind the Scenes: Wie entsteht der Corporate Influencer Podcast? Konzept, Technik, Aufwand, Hardware, Software, Kosten,

Als Sonderfolge einen Blick hinter die Kulissen: Wie entstand und entsteht der Corporate Influencer Podcast? Von der Idee, über Konzeption, Technik und Produktion bis hin zu Kosten und Erfolgsmessung. Heute erfahrt ihr die Wahrheit in knapp 50 Minuten.

Behind the Scenes: Wie entsteht der Corporate Influencer Podcast? Konzept, Technik, Aufwand, Hardware, Software, Kosten,

Selma Kuyas über Authentizität, Verletzlichkeit und Cringe Content auf LinkedIn

LinkedIn Top Voice Selma Kuyas über die Bedeutung der Authentizität und wie man sich am besten auf LinkedIn präsentieren kann. Selma betont die Wichtigkeit einer klaren Positionierung und einer persönlichen Content-Strategie. Wir sprechen auch über Verletzlichkeit, Emotionen beim Schreiben und wie gefährlich “Cringe Content” für das Uncanny Valley ist.

Selma Kuyas über Authentizität, Verletzlichkeit und Cringe Content auf LinkedIn

Recap: Die Highlights des Corporate Influencer Club auf der ZP Europe

In dieser Folge schauen wir zurück auf den erfolgreichen Mega-Event: Der Corporate Influencer Clubs auf der Zukunft Personal Europe in Köln. Es war großartig, interessante Menschen kennenzulernen und inspirierende Gespräche zu führen. Wir sind begeistert von der Qualität der Referenten und dankbar für das positive Feedback. Wir bedanken uns bei allen Kooperationspartnern, der Zukunft Personal, und besonders Haiilo für das Sponsoring des CIC-Abends.

Recap: Die Highlights des Corporate Influencer Club auf der ZP Europe

Der Corporate Influencer Club auf der Zukunft Personal von 12. bis 14. September in Köln

Von 12. bis 14.09.23 findet im Rahmen der Zukunft Personal Europe in Köln der Corporate Influencer Club statt, bei dem Sophie Rickmann, Klaus Eck und Winfried Ebner Verantwortliche aus deutschsprachigen Corporate Influencer Programmen zusammenbringen werden. Mit dabei werden u.a. die DHL, Allianz , DATEV eG , Deutsche Telekom und die Landeshauptstadt München sein.

Der Corporate Influencer Club auf der Zukunft Personal von 12. bis 14. September in Köln

Lara Sophie Bothur und ihre Reise als Voice for Innovation @ Deloitte

Lara Sophie Bothur ist eine der ersten dezidierten Corporate Influencerin Deutschlands. Als "Voice for Innovation" bei Deloitte setzt sie sich für Tech-for-Good-Themen ein. Mit über 85.000 Follower auf Linkedin, 428.000 Views im Schnitt und 67 Millionen Views im Jahr teilt sie - inzwischen als Top Voice der Plattform - wertvolle Einblicke in ihre Erfahrungen. Wir erfahren mehr über Laras inspirierende Reise, ihre Rolle als Moderatorin und Sprecherin im Technologiebereich und wie sie eine starke persönliche Marke aufgebaut hat.

Lara Sophie Bothur und ihre Reise als Voice for Innovation @ Deloitte

Storytelling in Schrift und Ton: Der Guru der Gelassenheit Frank Behrendt über gute Geschichten

Frank Behrendt spricht über seine Erfahrungen über Work-Life-Integration, Storytelling und Perspektivwechsel. Frank teilt seine Erfahrungen und gibt Tipps, wie man durch spontanes Schreiben und das Teilen persönlicher Geschichten einen Mehrwert schaffen kann. Außerdem betont er die Bedeutung eines starken Einstiegs und die Wirkung von guten Bildern. Frank ermutigt Corporate Influencer, neue Perspektiven einzunehmen und überraschende Inhalte zu teilen.

Storytelling in Schrift und Ton: Der Guru der Gelassenheit Frank Behrendt über gute Geschichten

Authentizität im Digitalzeitalter: Die Corporate Influencer von DATEV - mit Sinah Titzmann

Die Welt der Unternehmenskommunikation hat sich in den vergangenen Jahren radikal gewandelt. Über ein Corporate Influencer Programm wird sie fachlicher und persönlicher. Sinah Titzmann erzählt, wie die authentische Kommunikation bei DATEV wirkt und der Erfolg der Corporate Influencer nachhaltig bleibt.

Authentizität im Digitalzeitalter: Die Corporate Influencer von DATEV - mit Sinah Titzmann

Die Amtfluencer von München - Stefanie Nimmerfall über Erkenntnisse und Zukunft des Corporate Influencer Projektes

München geht neue Wege im Personalmarketing und Employer Branding: Als eine der ersten Stadtverwaltungen hat die Landeshauptstadt ein Corporate Influencer Programm gestartet, um ihre vielseitigen und spannenden Arbeitsfelder authentisch vorzustellen und das angestaubte Image der Verwaltung aufzupolieren. Wir sprechen mit Stefanie Nimmerfall. https://www.linkedin.com/in/stefanienimmerfall/

Die Amtfluencer von München - Stefanie Nimmerfall über Erkenntnisse und Zukunft des Corporate Influencer Projektes

Corporate Influencer Treffen: Wie wirksam es ist, sich persönlich zu begegnen

Winfried teilt seine Erlebnisse aus drei besonderen Veranstaltungen, die unsere Überzeugung stärken: Persönliche Kontakte, Community-Building und Wissensaustausch sind das Herzstück erfolgreicher Corporate Influencer Initiativen. Begleite ihn auf seiner Erlebnisreise voller Lernen, Vernetzung und Kreativität!

Corporate Influencer Treffen: Wie wirksam es ist, sich persönlich zu begegnen

Prompt like a Pro - KI in der Content Creation mit Heike Hampl von REHAU

Heike Hampl von REHAU diskutiert im Podcast die KI in der Content-Produktion. REHAU setzt KI ein, um die Qualität und Effektivität ihrer Texte zu steigern, was maßgeblich zur erhöhten Sichtbarkeit des Corporate Influencer-Programms beigetragen hat.

Prompt like a Pro - KI in der Content Creation mit Heike Hampl von REHAU

Hilfe, meine Reichweite sinkt - Tipps von Klaus und Alex im Umgang mit dem LinkedIn Algorithmus

"Hilfe, meine Reichweite sinkt!" - So lautete der Hilferuf, den Alex und Klaus in ihrer Corporate Influencer Podcast Folge diesmal aufgegriffen haben. Wie zwei musikalische Virtuosen loten sie die Tiefen und Höhen der LinkedIn-Algorithmusänderungen aus und schlagen Töne an, die wie eine Sinfonie von Tipps und Tricks in unseren Ohren klingen.

Hilfe, meine Reichweite sinkt - Tipps von Klaus und Alex im Umgang mit dem LinkedIn Algorithmus

Die CEO-Revolution: Authentizität und digitale Souveränität meistern - Mit Marina Zayat

Die Online-Kommunikation von CEOs kann ihren Ruf stärken und einen wertvollen Dialog mit der Community fördern. Diese Diskussion zeigt, wie Führungskräfte ihre digitale Schüchternheit überwinden, die Balance zwischen Fachlichkeit und Persönlichkeit finden und LinkedIn erfolgreich einsetzen können.

Die CEO-Revolution: Authentizität und digitale Souveränität meistern - Mit Marina Zayat

Daniel Montua über das Employee Advocacy Programm der Deutsche Post DHL

Unser Gast Daniel Montua ist einer der treibenden Kräfte hinter den Corporate Influencern der Deutschen Post DHL. Er wird das Employee Advocacy (EA) Programm näher vorstellen. Das Motto des Programms: „Let’s put the social back into social media“. Daniel glaubt fest daran, dass jede:r Corporate Influencer einen wertvollen Beitrag dazu leisten kann.

Daniel Montua über das Employee Advocacy Programm der Deutsche Post DHL

Corporate Influencer Podcast Community Talk No. 4 - Summer Edition

Seit Ende Mai 2022 ist unser #CorporateInfluencerPodcast 🎧 mit einer wöchentlichen Episode “On Air”. Seitdem haben wir 42 Episoden und drei Community Talks gesprochen. Das ist für uns Grund genug, vor Beginn der Sommerferien (im Süden Deutschlands) mit einem weiteren Community-Talk als Hashtag #LinkedInLive online zu gehen, um auf die letzten Episoden zu blicken, über Euer Feedback zu sprechen und Euch die Möglichkeit zu geben, über diesen Podcast und dessen Inhalte mit uns zu diskutieren.

Corporate Influencer Podcast Community Talk No. 4 - Summer Edition

Wie viel Haltung sollten Corporate Influencer in der digitalen Öffentlichkeit zeigen, Gunnar Sohn?

Viele Mitarbeiter:innen sind mit öffentlichen Meinungsäußerungen auf LinkedIn sehr vorsichtig. Am einfachsten ist es für sie, wenn sie Beiträge mit einer beruflichen Relevanz publizieren und mit anderen Menschen respektvoll umgehen. Im Corporate Influencer Podcast erläutert Gunnar Sohn, wie viel Haltung er sich von Mitarbeiter:innen auf LinkedIn erwartet und wo die Grenzen der freien Meinung sind.

Wie viel Haltung sollten Corporate Influencer in der digitalen Öffentlichkeit zeigen, Gunnar Sohn?

Wie Social Seller und Corporate Influencer bei Bechtle zusammenwirken

Social Media Readiness, Social Selling und Corporate Influencing – Im Corporate Influencer Breakfast stellt Judith Fauser Bechtles Corporate Influencer Programm vor. Dabei geht sie auf das Zusammenspiel mit Social Media Readiness und Social Selling näher ein. Sie betont die Bedeutung von Authentizität, Kommunikation und Vorbildern in der digitalen Welt.

Wie Social Seller und Corporate Influencer bei Bechtle zusammenwirken

Wie Corporate Influencer HR verändern: Talk mit Diana Gajic (SAP)

Gemeinsam mit Diana Gajic (SAP) diskutieren wir in dieser Episode die Vorteile von Corporate Influencern für HR: Employer Branding, Recruiting, Feedback aus dem Bewerber:innen-Markt und die Organisationsberatung als "Trusted Advisor".

Wie Corporate Influencer HR verändern: Talk mit Diana Gajic (SAP)

Sei erfolgreich auf LinkedIn: Authentisch, relevant & unaufdringlich und ohne Selbstbeweihräucherung

Selbstbeweihräucherung auf LinkedIn und wie man sie vermeidet: Wir sprechen über die Authentizität und Relevanz von Beiträgen, die richtige Balance zwischen persönlichen und beruflichen Inhalten und die Rolle von emotionaler Intelligenz. Ziel ist es, die Qualität der eigenen Timeline zu erhöhen und in relevante Interaktionen einzutreten.

Sei erfolgreich auf LinkedIn: Authentisch, relevant & unaufdringlich und ohne Selbstbeweihräucherung

Wie Du Engagement für Deine Corporate-Influencer-Inhalte erzeugst

Wir diskutieren, wie wir auf LinkedIn Engagement fördern: Ansprechende Profile, relevante Beiträge, die Portion Emotionen sowie das richtige Timing, Authentizität, und ein Ökosystem, das Community-Aufbau unterstützt. Regelmäßige Kommunikation und Interaktion sind entscheidend für Deinen Erfolg in Social Media.

Wie Du Engagement für Deine Corporate-Influencer-Inhalte erzeugst

ChatGPT-4 als Co-Pilot für Corporate Influencer?

In diesem Podcast diskutieren wir über GPTs, ihren Einfluss auf Corporate Influencer, die Erstellung von Inhalten und ihre Auswirkungen auf Kommunikationsexperten. Wir betrachten GPTs als "intelligente Begleiter" und diskutieren Datenschutzbedenken, europäische und US-amerikanische Datenschutzgesetze und den Schutz personenbezogener Daten. Die rasante Entwicklung von KI und die regulatorischen Herausforderungen werden besprochen, während wir Erfahrungen, Tools und die Bedeutung einer klaren KI-Rhetorik für gute Ergebnisse austauschen.

ChatGPT-4 als Co-Pilot für Corporate Influencer?

Corporate Influencer Club Nr. 8: Von Social Audio zu Corporate Voices

Heute haben wir mal die “Ohren auf” ein LinkedIn Audio Event des Corporate Influencer Club. Holger Kahnt diskutiert mit Alexander Wunschel, Stephan Schreyer und Gäst:innen die Relevanz und Chancen, die sich rund um Audio Formate (Podcast, Social Audio, Corporate Voices etc.) für #CorporateInfluencer und Corporate Influencer Programme ergeben.

Corporate Influencer Club Nr. 8: Von Social Audio zu Corporate Voices

LinkedIn goes Audio: Der CorporateInfluencerClub Talk

Der Corporate Influencer Club ist eine Initiative von Klaus Eck und Dr. Irène Y. Kilubi. Er trifft sich jeden Donnerstag um 17:30 Uhr auf LinkedIn. Jede:r Interessent:in kann an diesen 30-minütigen Talks einfach direkt über die LinkedIn-Plattform teilnehmen. Wir sprechen über Planung, Durchführung und Vermarktung von solchen Audio-Events - am Beispiel des #CorporateInfluencerClub Talk.

LinkedIn goes Audio: Der CorporateInfluencerClub Talk

Corporate Influencer im Metaverse? Wir fragen Björn Radde von T-Systems

Corporate Influencer im Metaverse: Wo gibt’s bereits Anwendungen, wie steht es um den Massenmarkt, wie verändern sich #CorporateInfluencer durch Avatare? Das alles besprechen wir in dieser Episode mit unserem Gast Björn Radde.

Corporate Influencer im Metaverse? Wir fragen Björn Radde von T-Systems

9 Thesen zur Zukunft des Corporate Influencing - Live Podcast vom Corporate Influencer Day

Im Corporate Influencer Podcast ziehen wir ein kurzes Resümee vom Corporate Influencer Day und blicken in die Zukunft. In dieser Folge diskutieren wir über aktuelle Entwicklungen und Trends anhand von 8 Thesen für die Umsetzung von Corporate Influencer Strategien.

9 Thesen zur Zukunft des Corporate Influencing - Live Podcast vom Corporate Influencer Day

Wie funktioniert Video Storytelling für Corporate Influencer? Mit Benjamin Jaksch

Zeigen Sie sich gerne vor der Kamera? Oder haben Sie eher Angst, sich im Video zu zeigen? Beim #CorporateInfluencerBreakfast am 8. Februar haben wir Corporate Influencer Lust auf das Videoformat gemacht.

Wie funktioniert Video Storytelling für Corporate Influencer? Mit Benjamin Jaksch

Wie Corporate Influencer das Recruiting erleichtern?

Aufgrund des Fachkräftemangels setzen viele Unternehmen auf Corporate Influencer Programme. Sie erhoffen sich von ihren Mitarbeitenden eine stärkere Unterstützung im Active Sourcing und mehr Bewerbungen. Wie das gelingt, diskutieren wir in dieser Episode.

Wie Corporate Influencer das Recruiting erleichtern?

Wie meistert man die Herausforderung Corporate Voices?

Podcasts und SocialAudio etablieren sich zunehmend als Kommunikationsinstrument in der Unternehmenskommunikation. Was das für Corporate Influencer bedeutet, diskutieren wir heute beim Corporate Influencer Breakfast.

Wie meistert man die Herausforderung Corporate Voices?

12 kleine, feine Tools, die Corporate Influencern die Content Creation erleichtern

Auch Corporate Influencer sind Wissensarbeiter:innen, die sich im Strom der täglichen Informations-Überreizung zurechtfinden müssen. Deshalb haben wir uns entschieden, in dieser Episode auf 12 Tools zu fokussieren, welche die Arbeit als Corporate Influencer vereinfachen. Wir haben unser Empfehlungen in die drei Kategorien “Recherche & Planung”, “Tools zum Schreiben” und “Visualisierung und Bildgebung” eingeteilt.

12 kleine, feine Tools, die Corporate Influencern die Content Creation erleichtern

Ghostwriting für Corporate Influencer und Thought Leader?

In unserem Podcast haben wir darüber diskutiert, ob es sinnvoll und glaubwürdig ist, wenn Corporate Influencer oder Thought Leader auf LinkedIn ihre Beiträge nicht mehr selbst verfassen, sondern auf die Unterstützung durch Ghostwriting setzen. Viele Entscheider:innen haben nur wenig Zeit, um selbst zu recherchieren und einen hochwertigen Beitrag zu verfassen. Gleichzeitig können sie es sich nicht leisten, nicht mit guten Inhalten auf der Businessplattform präsent zu sein. Wie authentisch ist es dann noch? In unserem Gespräch wägen wir das Für und Wider beim Ghostwriting ab und geben einige klare Empfehlungen.

Ghostwriting für Corporate Influencer und Thought Leader?

Wie ChatGPT das Schreiben verändert

Die Zeit der Schreibblockaden könnte ein Ende haben. Im zweiten Teil unseres Corporate Influencer Podcasts über KI schauen wir auf die Chancen und Risiken der Nutzung von ChatGPT, die Corporate Influencern auf LinkedIn eröffnet wird. Wer als Corporate Influencer aktiv ist, kann sich von der KI helfen lassen. Doch das Denken wird ChatGPT niemanden abnehmen. Es ist ein neues Werkzeug, das die Content-Produktion erleichtert, aber auch zum inflationären Missbrauch einlädt. Denn über das Sprachmodul können vollständige LinkedIn-Postings in Sekundenschnelle erstellt werden. Das ist ziemlich verführerisch, kann aber zu mehr belanglosen LinkedIn-Beiträgen führen.

Wie ChatGPT das Schreiben verändert

Wie KI das Content Marketing und Podcasting verändert

“In diesem Podcast geht es darum, wie Künstliche Intelligenz das Content Marketing verändern kann. Ein besonderes Ereignis in Bezug auf KI hat letzte Woche stattgefunden und Alex hat darüber einen Artikel auf LinkedIn veröffentlicht. Die Kommentare zu dem Artikel haben dazu beigetragen, dass das Thema viral gegangen ist. Die Teilnehmer diskutieren die Potenziale von KI für das Content Marketing und wie sie in Zukunft noch wichtiger werden könnte.” (Unser Podcast von ChatGPT auf Basis des Transkripts zusammengefasst)

Wie KI das Content Marketing und Podcasting verändert

Corporate Influencer Podcast Community Talk Weihnachtsedition

Seit Ende Mai 2022 ist unser #CorporateInfluencerPodcast 🎧 mit einer wöchentlichen Episode “On Air”. Seitdem haben wir 24 Episoden mit drei Community Talks gesprochen. Das ist für uns Grund genug, am Nikolaustag mit einem weiteren Community-Talk als Hashtag #LinkedInLive online zu gehen, um auf die letzten Episoden zu blicken, über Euer Feedback zu sprechen und Euch die Möglichkeit zu geben, über diesen Podcast und dessen Inhalte mit uns zu diskutieren. 💡 Ideen und 🖐 Vorschläge sind sehr gerne Willkommen - z.B. als Kommentar 💬. Klaus Eck, Alexander Wunschel 🎙& ich freuen uns über den Austausch mit Euch bei dieser 🎅-Community-Edition des Corporate Influencer Podcast.

Corporate Influencer Podcast Community Talk Weihnachtsedition

Richtiges Corporate Influencer Management - perfekter Nährboden für die Corporate Influencer Community

Für ein erfolgreiches “Corporate Influencer Management” benötigt eine Organisation ein Kernteam, das sich aktiv um die Corporate Influencer kümmert und sie bei ihren Fragen unterstützt. In vielen Unternehmen sind dafür zwei Personen aus Kommunikation und HR dafür verantwortlich. Sie stehen für die Strategie, sorgen für Fortbildungen und sind für das Community-Management im Alltag zuständig. Ohne das Kernteam können die Corporate Influencer nicht erfolgsversprechend zusammenwirken. Shoutouts Winfried empfiehlt & Kaiser Kaiser Klaus empfiehlt Marcus Schuler, Tech-Journalist Alex empfiehlt Christian Buggisch

Richtiges Corporate Influencer Management - perfekter Nährboden für die Corporate Influencer Community

Was das Personal Branding überhaupt bringt

Wie können Corporate Influencer ihr Personal Branding ausbauen, um sich nach innen im Unternehmen und nach außen auf LinkedIn zu positionieren? Darüber haben wir im Corporate Influencer Podcast diskutiert. Oftmals wird Personal Branding mit den Postings von Selbstdarsteller:innen auf LinkedIn gleichgesetzt. Im Podcast räumen wir mit einigen Vorbehalten gegenüber Personal Branding auf und machen deutlich, wie Corporate Influencer ihre Expertise sichtbarer machen können, ohne zu nerven.

Was das Personal Branding überhaupt bringt

Wie Corporate Influencer von der DigitalSchoolStory profitieren

Die DigitalSchoolStory fördert eine positive Haltung zum Lernen. Von diesem Ansatz können nicht nur Schüler:innen, sondern auch Mitarbeitende profitieren. Corporate Influencer Programme leben von der intrinsischen Motivation der Mitarbeitenden, die bereit sind, ihr Wissen öffentlich zu teilen. Dabei gehen Corporate Influencer selbstverantwortlich vor und lernen sehr stark voneinander. Aus diesem Grunde hat Klaus Eck im Corporate Influencer Breakfast einen Blick auf die DigitalSchoolStory geworfen und dazu deren Gründerin Nina Mülhens sowie die Unterstützer Christian Kaiser (Datev) und Harald Schirmer (Continental) zur Diskussion eingeladen. Im Corporate Influencer Podcast hören Sie die Aufzeichnung davon.

Wie Corporate Influencer von der DigitalSchoolStory profitieren

8 Thesen: Wie ein Corporate Influencer Programm garantiert scheitert

Wir decken heute - hoffentlich auf humorvolle Art und Weise - die acht häufigsten Fehler auf, die uns beim Aufbau einer Corporate Influencer Initiative begegnet sind. Neben toxischen Unternehmenskulturen und einer falschen Fokussierung auf Plattformen gibt es noch zahlreiche Möglichkeiten, ihre Corporate Influencer Initiative garantiert scheitern zu lassen. In dieser Episode geht es darum, klar herauszuarbeiten, welche Aktivitäten “ratsam” sind, um Erfolge ihrer Initiative zu verhindern. Uns ist klar, dass sich manche dieser Tipps die Kehrseite mancher schon gemachter Empfehlungen darstellen - dennoch: Wir wollen in dieser Episode auch klar benennen, was sie nicht tun sollten. Also hören Sie dieser Folge aufmerksam zu und hoffentlich manchmal mit einem Schmunzeln im Gesicht.

8 Thesen: Wie ein Corporate Influencer Programm garantiert scheitert

Warum das Gesundheitswesen auf Corporate Influencer setzen sollte

Warum es sich lohnt, sein Wissen zu teilen, darüber hat Klaus Eck im Corporate Influencer Breakfast mit Bettina Jung vom KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. diskutiert. Diese Folge gibt es als Corporate Influencer Podcast. In unserem Gespräch gehen wir auf die innovativen Entwicklungen in der Kommunikation der Gesundheitsbranche ein und sprechen darüber, auf welche Voraussetzungen Corporate Influencer Programme in Krankenhäusern und im Healthcare Markt treffen.

Warum das Gesundheitswesen auf Corporate Influencer setzen sollte

Wie Corporate Influencer erfolgreich Hashtags nutzen

Hashtags helfen uns bei der Orientierung und Suche nach Themen auf LinkedIn. Viele Unternehmen nutzen deshalb Brand-Hashtags, um ihre Corporate Influencer und weitere Mitarbeitende als Community auf LinkedIn sichtbar zu machen. Diese eigenen Hashtags funktionieren gut, wenn sie sprechende Namen haben und von vielen Mitarbeitenden genutzt werden. Im Corporate Influencer Podcast erläutern wir, wie Hashtags am besten eingesetzt werden können. Bitte folgt unseren Hashtags #corporateInfluencerPodcast und #CorporateInfluencerBuch auf LinkedIn.

Wie Corporate Influencer erfolgreich Hashtags nutzen

Warum Corporate Influencer Programme auf Diversity setzen sollten

Bei der Auswahl ihrer Corporate Influencer sollten Unternehmen auf möglichst viel Heterogenität achten. Statt bei einem Programm nur auf junge und hippe Social Media Vorreiter:innen zu setzen, lohnt es sich, Expertise, Erfahrungen und Alter im Team zu berücksichtigen. Auf diese Weise entsteht auf der Sender-Seite eine gewisse Content Diversity, die den Stakeholdern gefällt. Sie fühlen sich durch die verschiedenen Generationen ernst genommen und können sich mit den Corporate Influencern aufgrund ihrer vielfältigen Perspektiven besser identifizieren. Im Corporate Influencer Podcast diskutieren diesmal Dr. Winfried Ebner und Klaus Eck mit Dr. Irène Kilubi, die mit ihrer Initiative JOINT GENERATIONS auf eine generationsübergreifende Zusammenarbeit setzt. Irène konzentriert sich sehr stark auf Age Diversity und Corporate Influencing. Dafür hat sie zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Wir freuen uns darüber, dass die Business Influencerin als erste Gästin in unserem Corporate Influencer Podcast dabei ist.

Warum Corporate Influencer Programme auf Diversity setzen sollten

Wie Du den Erfolg von Corporate Influencer Initiativen messen kannst

“Was du nicht messen kannst, kannst du nicht steuern” - so das gängige betriebswirtschaftliche Mantra. So beginnt die Suche nach KPIs, um auch den Erfolg einer Corporate Influencer Community “dem Management” zu verdeutlichen oder ein geplantes Investment besser zu verargumentieren. Diese Episode gibt Tipps, wie man nicht in die Messbarkeitsfalle tritt und trotzdem gute Argumente erhält, um den Erfolg einer Corporate Influencer Community zu zeigen.

Wie Du den Erfolg von Corporate Influencer Initiativen messen kannst

Corporate Voices: Wie Unternehmen sprechen lernen

Corporate Voices: Das Herzensthema von Alex. Aber auch oft integraler Bestandteil von Corporate Influencer Programmen. Was bedeutet “Corporate Voices”? Wie ist der Kanal “Podcast” im Kontext von Corporate Influencer Programmen einzuordnen? Welche Voraussetzungen brauchen Corporate Voices / Corporate Voice Programme? Diese und viele andere Impulse bekommt ihr in dieser Episode.

Corporate Voices: Wie Unternehmen sprechen lernen

Was ist der perfekte Social Media-Kanal für Corporate Influencer?

Menschen folgen Menschen - im analogen und im Digitalen Leben. Doch das digitale Universum ist vielfältig: Social Media-Plattformen wie Twitter, LinkedIn, Instagram, Xing oder TikTok kämpfen um die Aufmerksamkeit der Leser und es ist gar nicht so einfach als Corporate Influencer den einen, richtigen Kanal für sich zu (er)finden. Umso wichtiger ist es beim Aufbau einer Corporate Influencer-Community, sich strategisch zu überlegen, welche Kanäle von den Mitarbeitenden genutzt werden sollen. <<< SHOWNOTES >>> GRUSSWORT Eugenia Mönning https://www.linkedin.com/in/eugenia-m%C3%B6nning/ Shoutouts - Corporate Influencer, denen ihr folgen solltet Klaus empfiehlt: Wolf Lotter https://www.linkedin.com/in/wolf-lotter-67765b105/ Alex empfiehlt: Ingo Bertram, https://www.linkedin.com/in/ingobertram/ Winfried empfiehlt: Ivana Tadic - https://www.linkedin.com/in/ivana-tadic/ https://www.tiktok.com/@bewerbungsqueen

Was ist der perfekte Social Media-Kanal für Corporate Influencer?

Corporate Influencer Community Talk #2

Zum zweiten Mal trafen wir uns mit unserer Corporate Influencer Community in einem LinkedIn Live. In dem 30-minütigen lockeren Talk über unser Podcast-Format stellten wir uns den Fragen unserer Hörer:innen: Wir sprachen über die Erkenntnisse der ersten 14 Episoden, mögliche Inspirationsquellen für Corporate Influencer Content, die Trennung von Privatem und Beruflichem und die Loyalitätsfrage sowie das Podcheck.de Revival von Alex. Wieder haben wir viele Fachfragen aufgegriffen und wollen Euch den Mitschnitt als eine etwas andere Podcast-Folge nicht verheimlichen.

Corporate Influencer Community Talk #2

Rechtssicher als Corporate Influencer unterwegs: die perfekten Guidelines

Social Media Guidelines sollen vor allem das Unternehmen schützen. Für Corporate Influencer reichen sie oftmals nicht mehr aus. Im Corporate Influencer Podcast spricht Klaus Eck mit dem Rechtsanwalt Stefan Schicker darüber, warum Corporate Influencer Guidelines sinnvoll sind und wie diese idealerweise aussehen. Wir gehen in unserem Corporate Influencer Breakfast Talk konkret auf die Inhalte und Ausgestaltung einer entsprechenden Guideline ein. Dadurch erfahren Sie, wie sie rechtssicher online unterwegs sein können.

Rechtssicher als Corporate Influencer unterwegs: die perfekten Guidelines

Wie kommuniziert man besten sein Corporate Influencer Programm?

Tue Gutes und rede darüber. Das gilt auch für Corporate Influencer Programme. Während einige Unternehmen bereits zum Start ihrer Initiative in die externe Kommunikation gehen, warten andere den Erfolg ihres Pilotprojektes ab oder verzichten sogar ganz auf jede PR. Gut gemachte externe Kommunikation motiviert die eigenen Corporate Influencer, selbst aktiver zu werden und hilft ihnen dabei, mehr Sichtbarkeit für ihre Themen zu erhalten. In unserem Talk diskutieren wir darüber, wie eine gute Kommunikation für positive Aufmerksamkeit sorgt.

Wie kommuniziert man besten sein Corporate Influencer Programm?

Unterstützen Corporate Influencer beim Social Selling?

Social Seller sind Corporate Influencer, die sich an vertrieblichen Zielen orientieren und zu potenziellen Kunden Kontakte aufbauen. Doch das hört sich leichter an, als es ist. Wie das Social Selling im B2B funktioniert, darüber hat Klaus Eck vor kurzem im Corporate Influencer Breakfast mit Matthias Haberler, Canon Austria, diskutiert. Matthias Haberler beschäftigt sich seit einigen Jahren praxisnah mit diesem Thema und meint, dass Social Selling wenig mit "Verkaufen" im herkömmlichen Sinne zu tun hat. Er leitet bei Canon Austria das Social Selling Programm für Vertrieb und Führungskräfte. Seiner Meinung nach müssen Vertriebler sich zunächst eine Personenmarke aufbauen, um von anderen gehört zu werden. Wie das geht und warum hierbei auch das Personal Branding sehr wichtig ist, das hört ihr in der neuen Folge des Corporate Influencer Podcasts.

Unterstützen Corporate Influencer beim Social Selling?

Corporate Influencer Community Talk #01

Jede Woche gibt es eine neue Folge des Corporate Influencer Podcasts. Zur zehnten Ausgabe unseres Podcasts trafen wir uns mit der Corporate Influencer Community in einem LinkedIn Live. In dem 30-minütigen lockeren Talk über unser Podcast-Format stellten wir uns den Fragen unserer Hörer:innen: “Warum machen wir den Podcast”, “Welche Episoden kamen bisher besonders gut an”, “Was erwartet oder wünscht Ihr Euch” usw.. Dabei haben wir viele Fachfragen aufgegriffen. Deswegen wollen wir Euch den Mitschnitt als eine etwas andere Podcast-Folge nicht verheimlichen.

Corporate Influencer Community Talk #01

Welche Rolle hat ein CEO im Corporate Influencer Programm?

CEOs prägen das Unternehmen, die Strategie, die Unternehmenskultur und setzen Unternehmensziele. Darüber hinaus sind sie als Social CEOs mehr und mehr auch für die Außenkommunikation und das Bilden von Netzwerken verantwortlich. Sie sind damit wichtige Vorbilder für Corporate Influencer. Wir reden heute über ihre Rolle in Corporate Influencer Programmen.

Welche Rolle hat ein CEO im Corporate Influencer Programm?

Warum Corporate Influencer Teamplayer sind und eine gute Organisation brauchen

Wer seine Corporate Influencer für LinkedIn fit macht und sie anschließend alleine lässt, darf sich nicht wundern, wenn er sie wieder verliert. Erst im Zusammenspiel mit Team und Organisation sind Corporate Influencer erfolgreich. Deshalb sollten sich Unternehmen um ihre “Personal Brands” kümmern, damit deren Erfahrungen auf das Employer Branding und die Corporate Influencer Community einzahlen.

Warum Corporate Influencer Teamplayer sind und eine gute Organisation brauchen

Welche Gefahren gibt es beim Einsatz von Corporate Influencern?

Vor vernetzten, selbstorganisierten Corporate Influencern muss sich niemand fürchten. Sie sorgen weder für eine falsche Berichterstattung, noch erzeugen sie Shitstorms. Zudem bleiben die Mitarbeitenden gerne im Unternehmen, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Nicht einmal die Kontrolle muss eine Organisation über ihre Corporate Influencer verlieren, wenn diese selbständig denken und handeln.

Welche Gefahren gibt es beim Einsatz von Corporate Influencern?

Wie Corporate Influencer Mitarbeiter binden

Wenn Mitarbeitende zu Personal Brands werden stellen Kritiker auch immer wieder die Frage: Was ist, wenn der/die dann das Unternehmen verlässt? Wir sind jedoch überzeugt: Gute Corporate Influencer Communitys stärken die Innen-Vernetzung und machen so Mitarbeitenden zu zufriedeneren und glücklicheren Mitwirkenden am Unternehmenserfolg - und das erhöht die Mitarbeiterbindung enorm.

Wie Corporate Influencer Mitarbeiter binden

Warum und wie echte Mitarbeiterkommunikation wirkt

Menschen folgen Menschen und keine Unternehmensmarken oder Corporate Accounts. Darum werden Corporate Influencer zu Ansprechpartner:innen für Kunden und Interessenten und zeichnen so ein rundes & authentisches Bild von Unternehmen - auf jeden Fall eines, das so von Kommunikationsprofis nie allein hätte gezeichnet werden können.

Warum und wie echte Mitarbeiterkommunikation wirkt

Vom Broker zum Content Creator - Jürgen Schmitt (Deutsche Bank) im Corporate Influencer Breakfast

Der ehemalige Börsenhändler Jürgen Schmitt erzählt im Podcast, wie aus ihm ein Content Creator der Deutschen Bank geworden ist. Als Finanzinfluencer produziert er Videos für die ExpeditionFinance, in der er im Stile der Sendung mit der Maus komplexe Finanzthemen erläutert und die Zuschauer dafür begeistert. Die Episode ist ein Mitschnitt des Corporate Influencer Breakfast vom 13.4.2022.

Vom Broker zum Content Creator - Jürgen Schmitt (Deutsche Bank) im Corporate Influencer Breakfast

Wie Ihr ein Corporate Influencer Programm erfolgreich aufsetzt

Einfach machen, ist kein guter Ratschlag für das Aufsetzen eines Corporate Influencer Programms. Stattdessen sollten Unternehmen von ihren strategischen Zielen ausgehen und dafür Mitarbeitende gewinnen. Klaus, Alex und Winny erläutern, wie sich ein Corporate Influencer Programm starten lässt.

Wie Ihr ein Corporate Influencer Programm erfolgreich aufsetzt

Warum Euer Unternehmen Corporate Influencer benötigt

Menschen vertrauen lieber Menschen als Marken. Für Unternehmen ist es eine große Chance, ihre Recruiting-, Kommunikations- und Marketingziele über Corporate Influencer zu verfolgen. Dabei profitieren Unternehmen von den Netzwerken und der Kreativität ihrer Mitarbeitenden.

Warum Euer Unternehmen Corporate Influencer benötigt

Was Euch im Corporate Influencer Podcast erwartet

“Die neue Macht der Corporate Influencer” von Klaus Eck und Winfried Ebner hat seit Februar 22 viele Leser:innen gefunden und gilt als Standardwerk. Durch seine vielen Inspirationen und Best Practices ist es der ideale Leitfaden für Kommunikation, Marketing und Personalmarketing. Mit einem Podcast wird das Buch auf der Tonspur ergänzt. Dafür konnten sie den Podcast-Profi Alex Wunschel als Sparringspartner gewinnen. Dieser produziert seit mehr als 15 Jahren zahlreiche Corporate Podcasts und gibt darin Unternehmensvertretern ihre Stimme. Im Corporate Influencer Podcast treffen Botschafter:innen auf Corporate Voices.

Was Euch im Corporate Influencer Podcast erwartet