TATÜTATA – das Mindset ist da!

Der Coach im Rettungsdienst

🚨 Tatütata – Das Mindset ist da Der Rettungsdienst redet – endlich über das, was wirklich zählt. Du weißt, wie man einen Patienten versorgt. Aber weißt du auch, wie du dich selbst versorgst? Du kennst SOPs und Algorithmen. Aber kennst du deine Grenzen – und wie du mit ihnen umgehst? In diesem Format geht es nicht um medizinische Leitlinien – sondern um menschliche Leitfragen: Was macht der Dienst mit uns? Warum verlieren wir oft den Sinn, den wir mal gespürt haben? Und wie finden wir zurück – zu uns selbst, zum Team, zum Miteinander? 🎯 Tatütata – Das Mindset ist da bringt auf den Punkt, was im Rettungsdienst oft verschwiegen wird: Emotionale Erschöpfung Fehlender Rückhalt im Team Mangelnde Wertschätzung Kommunikation, die nicht trägt Rollen, die mehr belasten als erfüllen Und genau deshalb ist dieser Podcast anders: 👉 Kein Fachgesimpel – sondern echte Gespräche 👉 Keine Ausflüchte – sondern klare Worte 👉 Kein Coaching von außen – sondern mitten aus dem Einsatzalltag 🧠 Hinter dem Format stehen Fee Pohlmann & Elias Rayani – Autoren der Bücher: „Coaching im Rettungsdienst“ „Coaching im Gesundheitswesen“ „Coaching im Feuerwehrwesen“ „Rayani im Rettungsdienst“ „Resilienz im Rettungsdienst“ 📚 Erhältlich bei Amazon und als iBook auf www.rayani-rescue.de 📘 Du willst tiefer einsteigen? Dann hol dir unsere Leitfäden, Bücher und Trainings – oder buch uns direkt: 📍 Für Fortbildungen 📍 Für Supervision 📍 Für Coaching – direkt an deiner Wache 🎙️ „Tatütata – Das Mindset ist da“ – der Podcast, den der Rettungsdienst lange gebraucht hat. Weil wir nicht nur funktionieren – sondern endlich fühlen, verstehen und verändern wollen.

Alle Folgen

#12 Klartext Leitstelle: Zwischen Missverständnis und Miteinander mit Oli

🎙️ Folge 12 – Klartext Leitstelle: Zwischen Missverständnis und Miteinander In der allerersten Folge von „Tatütata – Das Mindset ist da“ sprechen Elias Rayani und Fee Pohlmann mit Oli, Brandamtsrat und Leiter einer Leitstelle, über das oft unterschätzte Herzstück des Rettungsdienstes: die Leitstelle. 🚨 Warum kommt manchmal „nur“ ein RTW? 📞 Wieso fragt die Leitstelle gefühlt zehnmal nach? 🧠 Und was denken die Einsatzkräfte eigentlich über die Menschen, die sie disponieren? Es geht um Vorurteile, Missverständnisse – aber auch um Chancen für mehr Zusammenarbeit und gegenseitiges Verständnis zwischen Leitstelle und Rettungsdienst. 🧠 Inhalte der Folge: Einblick in den Alltag einer Leitstelle Kommunikation unter Stress: Was wir über Funk vergessen Warum „Disposition“ mehr ist als Einsatznummern Die häufigsten Konflikte zwischen Straße & Stab Wie wir als System empathischer und effektiver werden können 🔥 Warum du reinhören solltest: Diese Folge ist ein ehrlicher Startschuss für mehr Mindset, mehr Miteinander und mehr Reflexion im Rettungsdienst. Wenn du schon mal gedacht hast: „Was machen die da oben eigentlich?“ – dann ist diese Folge für dich. 📘 Noch mehr Tiefe gefällig? Unser Buch „Coaching im Rettungsdienst – Grundlagen“ liefert Tools und Reflexionen für den Alltag – jetzt als Print oder eBook erhältlich. Coaching, Supervision & Fortbildungen – Wir kommen auch zu euch an die Wache. Folge @rayani.rescue auf TikTok & Instagram für noch mehr Insights aus dem Rettungsdienstalltag. Was denkst du über die Zusammenarbeit zwischen Straße & Leitstelle? Hast du schon mal ein Missverständnis erlebt – oder ein echtes Aha-Erlebnis? 👇 Schreib’s in die Kommentare und teile diese Folge mit deinem Team. Tatütata – Das Mindset ist da – für einen Rettungsdienst, der mehr fühlt, denkt und entwickelt.

#12 Klartext Leitstelle: Zwischen Missverständnis und Miteinander mit Oli

#11 Quo vadis, Rettungsdienst?

🎙️ Folge 11 – Quo vadis, Rettungsdienst? Der Rettungsdienst steht an einem entscheidenden Wendepunkt – strukturell, fachlich und menschlich. In dieser aufrüttelnden Folge sprechen wir mit Ralf Bischoni, Leiter Rettungsdienst NRW beim Malteser Hilfsdienst e. V. und langjähriger Wegbegleiter des Systems. Mit über 30 Jahren Erfahrung im Rettungsdienst weiß Ralf: „Wir erleben gerade den größten Umbruch unserer Zeit – jetzt ist die Chance, etwas wirklich zu verändern.“ Gemeinsam mit Elias Rayani und Fee Pohlmann geht es um tiefgreifende Fragen, notwendige Reformen und vor allem um Haltung und Menschlichkeit im Wandel. 🧠 Themen der Folge: Zukunft des Rettungsdienstes in NRW und Deutschland Reformpläne: NotSanG, RettG NRW & Digitalisierung Coaching & Supervision als Pflicht in der Ausbildung? Neue Wege in der Nachwuchsgewinnung (Quereinstieg & mehr) Der Mensch im Mittelpunkt – trotz Technik und Struktur Was bedeutet gute Führung im Rettungsdienst von morgen? PSNV, ethische Verantwortung & notwendige Weiterbildungen 🎯 Für wen ist diese Folge gemacht? Diese Episode richtet sich an alle, die im Rettungsdienst tätig sind – ob als NotSan, Praxisanleiter*in, Führungskraft oder Azubi. Wer mitdenkt, mitfühlt und mitgestalten will, findet hier klare Gedanken, ehrliche Worte und echte Inspiration. 📚 Mehr von uns: Coaching im Rettungsdienst – Grundlagen – das Praxisbuch für Reflexion & Weiterentwicklung, erhältlich als Print und eBook (Amazon & iBook) Bücher & Leitfäden für mehr Resilienz, Kommunikation und Führung im Einsatz Individuelle Fortbildungen & Coachings für Rettungsdienste, Leitstellen und Bildungseinrichtungen – wir kommen zu euch an die Wache Folgt @rayani.rescue auf TikTok & Instagram für Impulse, Reels & echte Insights aus dem Alltag im Rettungsdienst

#11 Quo vadis, Rettungsdienst?

#10 – Klartext: Ethik & Sozialverhalten im Rettungsdienst

🎙️ Folge 10 – Klartext: Ethik & Sozialverhalten im Rettungsdienst Wie viel Haltung braucht der Rettungsdienst – und wie viel davon bleibt schon in der Ausbildung auf der Strecke? In dieser Folge sprechen wir Klartext: über fehlendes Sozialverhalten, über ethische Grundsätze, die oft nur auf dem Papier existieren – und über den dringenden Bedarf an Coaching, Supervision und menschlicher Entwicklung im Einsatzalltag. 🧠 Zu Gast: Daniel Klausing, leitender Praxisanleiter auf der Wache Neuss Nord, langjähriger Kollege von Elias und ein Mann mit Haltung. Gemeinsam mit Fee und Elias geht es um echte Veränderung – nicht irgendwann, sondern jetzt. 🚨 Wir brauchen: – Mehr Reflexion in der Ausbildung – Mehr Coaching im Berufsalltag – Mehr echte Haltung in der Führung – Mehr Menschlichkeit im Team 📍 Ob Auszubildende, Praxisanleitende oder Führungskraft: Diese Folge ist ein Weckruf. ✨ Du willst Veränderung in deinem Team? Dann hol dir unsere Tools: 📘 „Coaching im Rettungsdienst – Grundlagen“ – erhältlich auf Amazon 📥 Leitfäden & eBooks auf www.rayani-rescue.de 📍 Coaching & Supervision: Wir kommen an eure Wache oder Schule 🎧 „Tatütata – Das Mindset ist da“ – für alle, die im Rettungsdienst mehr bewegen wollen 👉 Folge uns auf TikTok & Instagram: @rayani.rescue 🗯️ Schreib uns eine DM mit dem Stichwort „Veränderung“ 💬 Und kommentiere: Was fehlt dir in deiner Ausbildung oder im Team?

#10 – Klartext: Ethik & Sozialverhalten im Rettungsdienst

#9 - Migration im Rettungsdienst: Vielfalt leben, Haltung zeigen

🎙️ Tatütata – Das Mindset ist da Folge 9: Migration im Rettungsdienst – Vielfalt leben, Haltung zeigen In dieser besonderen Folge begrüßen Fee Pohlmann und Elias Rayani eine Frau, die mit Haltung, Expertise und Herz den Rettungsdienst prägt: Anita Oppong, Trägerin des renommierten Women-in-Rescue-Awards, Leiterin der Notfallsanitäterschule und Fachreferentin am Malteser Bildungszentrum Westfalen. Sie bildet nicht nur seit Jahren mit großem Engagement angehende NotSan aus, sondern setzt sich auch leidenschaftlich für Vielfalt, Gerechtigkeit und strukturelle Veränderungen im System ein. Gemeinsam mit ihr sprechen wir über ein Thema, das oft unterschwellig mitschwingt – aber viel zu selten offen benannt wird: Migration im Rettungsdienst. Wie erleben Auszubildende mit Migrationshintergrund die Ausbildung? Welche Vorurteile begegnen ihnen im Alltag? Und wie gelingt es uns als Fachwelt, Vielfalt nicht nur zu tolerieren, sondern als echte Stärke zu verstehen? Diese Folge will keine Schuld verteilen, sondern Bewusstsein schaffen. Denn Vielfalt bedeutet nicht nur kulturellen Background – sie bedeutet auch neue Perspektiven, neue Impulse und die Chance, als Team zu wachsen. Elias Rayani, selbst Honorar-Dozent für Praxisanleitung und Resilienz beim Malteser Bildungszentrum Westfalen, hat in seiner Laufbahn bereits über 100 Praxisanleitende ausgebildet. Fee Pohlmann entwickelt Leitfäden zur Stärkung der psychischen Widerstandskraft im Blaulichtalltag. Gemeinsam setzen sie sich für mehr Mindset, mehr Miteinander und mehr Menschlichkeit im Rettungsdienst ein. 📘 Mehr für dein Team? Unsere Bücher geben dir Wissen und Impulse für die Praxis: – Coaching im Rettungsdienst – Coaching im Gesundheitswesen – Coaching im Feuerwehrwesen – Rayani im Rettungsdienst Erhältlich auf Amazon oder als iBook auf www.rayani-rescue.de 📍 Du willst uns als Coach oder Dozent buchen? Wir kommen direkt zu euch an die Wache – für Fortbildungen, Supervision oder Workshops. 🎧 Tatütata – Das Mindset ist da – der Erfolgsformat für alle, die mehr wollen als nur Einsatzprotokolle. 📲 Folge uns bei @rayani.rescue auf TikTok & Instagram. 📩 Schreib uns eine Nachricht mit dem Stichwort „Veränderung“, wenn du neue Impulse in deinem Team brauchst.

#9 - Migration im Rettungsdienst: Vielfalt leben, Haltung zeigen

#8 – Empathie im Rettungsdienst: Zwischen Mitgefühl und Belastungsgrenze

🎙️ Folge 8 – Empathie im Rettungsdienst: Zwischen Mitgefühl und Belastungsgrenze Zu Gast: Notfallsanitäter Mattes In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das im Rettungsdienst oft zwischen Tür und Blaulicht verloren geht: Empathie. 👨‍⚕️ Unser Gast Mattes, erfahrener Notfallsanitäter, gibt ehrliche Einblicke in den emotionalen Alltag auf dem RTW. Gemeinsam diskutieren wir: Wo beginnt echte Empathie – und wo wird sie zur Gefahr für uns selbst? Warum emotionale Intelligenz genauso wichtig ist wie medizinisches Know-how Wie man empathisch bleiben kann, ohne auszubrennen Warum wir im Team mehr Achtsamkeit füreinander brauchen Und: Wie sich Empathie und Professionalität nicht ausschließen, sondern ergänzen 🧠 Diese Folge ist ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit – im Einsatz, im Umgang mit Patient:innen und unter Kolleg:innen. 💬 Mehr Mindset. Mehr Reflexion. Mehr echte Gespräche. 🎧 Jetzt reinhören – „Tatütata – Der das Mindset ist da“ 👉 Für mehr Tiefgang im Rettungsdienst. 📘 Tipp: Unser Buch „Coaching im Rettungsdienst – Grundlagen“ jetzt auf Amazon! 🌐 Mehr Infos, Fortbildungen & Coaching: www.rayani-rescue.de 📲 Folge uns auf Instagram & TikTok: @rayani.rescue 📺 Die Folge als Video? Gibt’s auf YouTube!

#8 – Empathie im Rettungsdienst: Zwischen Mitgefühl und Belastungsgrenze

#7 Coaching im Rettungsdienst – Warum wir dringend neue Wege brauchen

🎙️ Folge 7: Coaching im Rettungsdienst – Warum wir dringend neue Wege brauchen In dieser Folge von „Tatütata – Der das Mindset ist da“ sprechen Fee und Elias, der Coach im Rettungsdienst, darüber, warum Coaching im Rettungsdienst nicht nur ein modernes Schlagwort ist – sondern die Grundlage für gesunde, reflektierte und zukunftsfähige Teams. 🧠 Was dich in dieser Folge erwartet: Warum Coaching mehr ist als nette Gespräche Wie Coaching die Beziehung zwischen Praxisanleitung und Azubis stärken kann Wie sich Führung, Kommunikation und Teamarbeit nachhaltig verändern lassen Und warum mentale Stärke kein Zufall ist – sondern eine Frage der Haltung 📘 Du willst tiefer einsteigen? Dann hol dir unser Buch: 👉 „Coaching im Rettungsdienst – Grundlagen für ein starkes Mindset“ Erhältlich auf Amazon – für Ausbilder:innen, Führungskräfte und alle, die im Rettungsdienst mehr wollen als nur Dienst nach Vorschrift. Es ist dein Werkzeug für moderne Praxisanleitung, mentale Stärke und echte Teamentwicklung im Rettungsalltag. 📺 Du willst uns auch sehen? Diese Folge gibt’s auch als Video auf YouTube – einfach „Tatütata – Der das Mindset ist da“ suchen und direkt reinschauen. 🌐 Mehr über unsere Arbeit findest du auf: www.rayani-rescue.de Dort kannst du uns als Honorardozent:innen für Fortbildungen im Rettungsdienst und Praxisanleiter-Schulungenbuchen – professionell, menschlich, praxisnah. 📲 Tägliche Impulse & Content rund um Mindset, Coaching und Rettungsdienst findest du hier: 👉 @rayani_rescue auf TikTok & Instagram

#7 Coaching im Rettungsdienst – Warum wir dringend neue Wege brauchen

#6 Verständnis Notsan-Azubi – Mehr Miteinander in der Ausbildung

🎙️ Folge 6: Verständnis Notsan-Azubi – Mehr Miteinander in der Ausbildung In dieser Folge von „Tatütata – Der das Mindset“ sprechen Fee❤️ und Elias über ein Thema, das im Rettungsdienst oft zu kurz kommt: 👉 Verständnis in der Ausbildung – für Azubis und Praxisanleitende gleichermaßen. 🔹 Notsan-Azubis, die zwischen Theorie, Praxiserwartungen und Überforderung stehen. 🔹 Praxisanleiter:innen, die zwischen Verantwortung, Zeitdruck und Realität vermitteln. 🔹 Und mittendrin: Missverständnisse, Unsicherheit – und verlorenes Potenzial. 💡 Was es wirklich braucht? Mehr Miteinander. Mehr Kommunikation. Mehr echtes Coaching. Denn: Ein starkes Mindset entsteht nicht durch Druck – sondern durch Verbindung. 📘 Unser Buch „Coaching im Rettungsdienst – Grundlagen für ein starkes Mindset“ Jetzt erhältlich auf Amazon – für alle, die ausbilden, führen und stärken wollen. 📲 Folgt uns auf TikTok & Instagram unter @rayani_rescue für tägliche Impulse, Reels & Inhalte rund um Mindset, Ausbildung und Teamkultur. 📺 Wenn ihr uns auch sehen wollt – die Folge gibt's wie immer auch als Video auf YouTube! 🎧 Jetzt reinhören auf allen gängigen Streaming-Plattformen oder direkt über www.rayani-rescue.de

#6 Verständnis Notsan-Azubi – Mehr Miteinander in der Ausbildung

#5 Ethik im Rettungsdienst

🎙️ Folge 5: Ethik im Rettungsdienst – Zwischen Verantwortung, Grenzen und Menschlichkeit In dieser Folge von „Tatütata – Der das Mindset“ spricht Fee mit Daniel Klausing, Notfallsanitäter, Praxisanleiter und Ausbilder mit langjähriger Erfahrung und viel Herz für die nächste Generation. Daniel ist bekannt für seine reflektierte Art, sein tiefes Fachwissen und dafür, dass er nicht nur ausbildet – sondern auch vorlebt, worauf es im Rettungsdienst ankommt: Verantwortung, Menschlichkeit und Haltung. Gemeinsam sprechen die beiden über ethische Fragen im Einsatzalltag: 🩺 Wann ist Helfen richtig? 🧭 Was, wenn es keine klaren Entscheidungen gibt? 💭 Wie bleibt man professionell – und trotzdem empathisch? Diese Folge regt zum Nachdenken an – nicht nur über Ethik, sondern auch über den Umgang mit sich selbst im Dienst. Denn auch hier gilt: Wir brauchen mehr als Wissen – wir brauchen Mindset.

#5 Ethik im Rettungsdienst

#4 Kindernotfall

🎙️ Folge 4: Kindernotfall – Wenn der Puls plötzlich doppelt so schnell schlägt. In dieser Folge von „Tatütata – Der das Mindset“ sprechen wir über eine der größten mentalen Herausforderungen im Rettungsdienst: Kindernotfälle. Warum machen uns Einsätze mit Kindern oft besonders nervös? Welche Glaubenssätze blockieren uns in diesen Situationen? Und wie können wir unser Mindset so trainieren, dass wir in der größten Unsicherheit handlungsfähig bleiben? Wir zeigen, warum mentale Vorbereitung, Teamkommunikation und Reflexion bei Kindernotfällen genauso wichtig sind wie medizinisches Fachwissen – und warum „Keine Fehler machen dürfen“ ein Denkfehler ist, der uns blockiert statt stärkt. 💡 Ein Muss für alle im Rettungsdienst – ob Azubi oder alter Hase. 🎧 Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt!

#4 Kindernotfall

#3 Fehlerkultur

🎙️ Podcast Folge 3: Fehlerkultur im Rettungsdienst – Zwischen Tabu und Teamstärke 🎧 Fehler passieren – aber wie wir damit umgehen, entscheidet alles. In dieser Folge von „Tatütata – Der das Mindset“ sprechen wir über ein oft verschwiegenes, aber entscheidendes Thema im Rettungsdienst: Fehlerkultur. Warum ist eine gesunde Fehlerkultur so wichtig – nicht nur für die Patientensicherheit, sondern auch für Teamdynamik, psychische Gesundheit und langfristige Berufszufriedenheit? Wir zeigen auf, warum Schuldzuweisungen gefährlich sind, wie man aus Fehlern lernen kann und was Führungskräfte und Kolleg:innen tun sollten, um ein offenes, vertrauensvolles Miteinander zu fördern. 💡 Themen in dieser Folge: 🔹 Fehler im Rettungsdienst – Realität vs. Anspruch 🔹 Warum Angst vor Fehlern gefährlich ist 🔹 Wie Teams wachsen, wenn Fehler offen angesprochen werden dürfen 🔹 Was eine echte Fehlerkultur ausmacht 🔹 Tipps für mehr Offenheit, Reflexion & Entwicklung 🩺 Egal ob Auszubildender, Notfallsanitäter:in, Praxisanleiter:in oder Führungskraft – diese Folge geht alle an.

#3 Fehlerkultur

#2 Generationenkonflikt

🎙 Tatütata – das Mindset ist da! 🚑 Folge 2: Generationenkonflikt im Rettungsdienst – Ausbildung neu denken In dieser Folge tauchen wir tief in das Thema Generationenkonflikt in der Rettungsdienst-Ausbildung ein. Die Zusammenarbeit zwischen Boomern, Millennials und der Gen Z sorgt oft für Spannungen – sei es in der Kommunikation, im Arbeitsverständnis oder im Lernverhalten. Doch wie können wir moderne Ausbildungsstrategien entwickeln, um den Rettungsdienst zukunftsfähig zu machen? 🔥 Darüber sprechen wir heute: ✅ Warum es im Rettungsdienst oft Reibung zwischen den Generationen gibt ✅ Wie sich Erwartungen und Lernmethoden im Laufe der Zeit verändert haben ✅ Warum „früher war alles besser“ nicht immer stimmt – und manchmal doch ✅ Welche neuen Denkansätze für Praxisanleiter & Azubis entscheidend sind ✅ Wie wir mit besserer Kommunikation & Teamwork eine moderne Ausbildung gestalten können 💡 Jetzt reinhören & mitdiskutieren! Teile deine Erfahrungen – Was sind die größten Herausforderungen in der Ausbildung? Welche Lösungen siehst du? 🎧 Tatütata – das Mindset ist da! – Dein Podcast rund um den Rettungsdienst, Ausbildung, Teamwork und Mindset. 🔔 Folge uns für mehr spannende Themen & echte Einblicke in den Rettungsdienst!

#2 Generationenkonflikt

#1 Bürojob vs. Rettungsdient

Rayani Rescue Resilience – Der Podcast für mentale Stärke im Rettungsdienst Willkommen bei „Tatütata – Das Mindset ist das“, dem Podcast von Rayani Rescue, in dem wir über die Herausforderungen, Chancen und das Mindset im Rettungsdienst sprechen. Unser Unternehmen ist darauf spezialisiert, Einsatzkräfte mental und fachlich zu stärken, damit sie in jeder Situation professionell, belastbar und handlungsfähig bleiben. Mit praxisnahen Seminaren, Coaching und Fortbildungen unterstützen wir Notfallsanitäter, Rettungsassistenten und alle, die im Einsatzdienst tätig sind. In dieser Folge diskutieren wir ein Thema, das viele beschäftigt: Bürojob vs. Rettungsdienst – Welche Werte sind wirklich entscheidend? Oft wird der Rettungsdienst als Berufung beschrieben, während ein Bürojob als sicher und strukturiert gilt. Doch welche Herausforderungen sind in beiden Berufsfeldern wirklich ausschlaggebend? Was bedeutet Stress im Einsatz und wie unterscheidet sich dieser von der mentalen Belastung im Büro? Wir beleuchten, welche Persönlichkeitsmerkmale für den Rettungsdienst notwendig sind, warum nicht jeder für diesen Job gemacht ist und wie unterschiedlich Work-Life-Balance, Karrierechancen und Verantwortungsbereiche in beiden Berufen sind. Der Rettungsdienst fordert schnelle Entscheidungen, Teamwork und extreme mentale Belastbarkeit – doch ist ein Bürojob wirklich so viel entspannter oder bringt er andere Hürden mit sich? Diese Folge gibt tiefe Einblicke in die Realität beider Berufswelten, räumt mit Mythen auf und stellt die entscheidende Frage: Welche Werte sind dir in deinem Job wirklich wichtig? Höre jetzt rein und diskutiere mit: Was denkst du? Ist der Rettungsdienst die härtere, aber erfüllendere Berufswahl oder liegt die wahre Herausforderung doch in einem Bürojob? Lass uns deine Meinung wissen! 🔗 Mehr Infos zu unseren Seminaren und Fortbildungen findest du auf: https://www.rayani-rescue.de Folge uns für weitere spannende Themen und exklusive Inhalte: 📸 Instagram: @rayani_rescue 📘 Facebook: Rayani Rescue 🎥 TikTok: @rayani_rescue Abonniere den Podcast und verpasse keine Episode mehr! 🚑🎙

#1 Bürojob vs. Rettungsdient