Gesund arbeiten - der Podcast über mentale Gesundheit im Job

Dr. Eva Elisa Schneider

Wie kann ich Stress reduzieren? Wie sag ich meinem Chef, dass ich überlastet bin? Wie gehe ich mit toxischen Kollegen um? In Zeiten von digitalem Overload und Dauerbelastung ist unsere mentale Gesundheit immer mehr gefordert. Im Gesund arbeiten Podcast spricht Psychologin Dr. Eva Elisa Schneider deshalb über mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Sie teilt praktische Impulse und interviewt spannende Persönlichkeiten für einen gesunden und balancierten Alltag. Alle 14 Tage geht sie der Frage nach, wie mentale Gesundheit im Job wirklich gelingen kann, gibt konkrete Tools an die Hand und liefert wertvolle Insights aus ihrer eigenen Arbeit mit Unternehmen. Wissenschaftlich fundiert, alltagsnah und motivierend. Mehr über Dr. Eva Elisa Schneider: Website: https://www.evaelisaschneider.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-eva-elisa-schneider/ Instagram: https://www.instagram.com/evaelisa_schneider/ Themenwünsche und Feedback gerne per Nachricht auf Instagram oder LinkedIn <3

Alle Folgen

Geld & Finanzen: Mehr Sicherheit im Umgang mit Geld mit Margarethe Honisch

"Geld ist mir nicht wichtig" - solche und ähnliche Glaubenssätze über Geld bestimmen, wie wir unsere Finanzen im Alltag managen. In dieser Folge spreche ich mit Finanzexpertin Margarethe Honisch darüber, wie wir eine gesunde und stärkende Beziehung zu unseren Finanzen aufbauen können. Margarethe erklärt u.a., wie wir Glaubenssätze über Geld entschärfen, warum selbst Disney-Märchen unser Verhältnis zu Geld prägen und wie wir ein positives Verhältnis zu Geld aufbauen ohne habgierig zu sein. Wir sprechen darüber, wie viel Geld monatlich in welche Töpfe fließen sollte und wie du mit einfachen, kleinen Schritten startest, um mehr Kontrolle über deine Finanzen zu bekommen. Schließlich hängt finanziellen Sicherheit eng mit mentaler Gesundheit zusammen und kann einerseits Ängste, aber andererseits auch viel Selbstwirksamkeit und Empowerment bewirken. Purpose und Profit müssen nämlich keine Gegensätze sein - wir du mit deinen Geldentscheidungen aktiv deine Werte unterstützen kannst erklärt Margarethe im Gespräch. Diese Folge schenkt dir die wichtigsten Werkzeuge und vor allem die Motivation, um deine Finanzen selbstbewusst in die Hand zu nehmen.

Geld & Finanzen: Mehr Sicherheit im Umgang mit Geld mit Margarethe Honisch

ChatGPT als Therapeut: Wie du KI für deine mentale Gesundheit nutzt

Du möchtest KI gezielt und smart für deine mentale Gesundheit einsetzen? In dieser Folge zeige ich dir, wie das ganz konkret geht. Du lernst, worauf du bei deinen Eingaben achten solltest, wie du gute von schlechten KI-Antworten unterscheidest und wie du durch präzise Prompts wirklich hilfreiche Unterstützung für deine persönlichen Themen bekommst. Als ganz konkrete Hilfestellung stelle ich dir in der Folge “Frieda” vor, einen persönlichen Mental Health Coach, den du einfach kopieren und für dich nutzen kannst. Ich spreche außerdem über die Grenzen von KI als Therapeut bzw. Coach, wichtige Einstellungen die du in ChatGPT vornehmen solltest und wie der aktuelle wissenschaftliche Kenntnisstand zu KI & Therapie ist. Viel Spaß beim Hören und ausprobieren!

ChatGPT als Therapeut: Wie du KI für deine mentale Gesundheit nutzt

Zwischen Ehrgeiz und Erschöpfung: Gesund erfolgreich sein ohne auszubrennen

In dieser sehr persönlichen Folge geht es um die erfüllenden, aber auch schmerzhaften Seiten von Erfolg. Was bedeutet Erfolg wirklich für unsere mentale Gesundheit und wie schaffen wir es, auf unserem Weg nicht auszubrennen? Wie können wir damit umgehen, wenn wir uns auf unserem Lebensweg verändern? Ich teile 4 konkrete Insights, wie wir unsere Karriere gesund und authentisch gestalten können, ohne uns dabei zu verlieren. Außerdem spreche ich darüber, weshalb radikale Authentizität deine größte Stärke ist und warum Leidenschaft allein als Motor nicht reicht, um langfristig gesund erfolgreich zu sein. Du lernst, Veränderungen auf deinem Weg anzunehmen und zu erkennen, wann es Zeit ist, loszulassen. Und vor allem zeige ich dir, wie du ein starkes Netzwerk aufbaust, das dich trägt und schützt, denn gesunder Erfolg entscheidet sich immer auch an den Menschen um uns herum. Diese Folge ist dein Kompass für einen Erfolg, der dich nicht auslaugt, sondern erfüllt.

Zwischen Ehrgeiz und Erschöpfung: Gesund erfolgreich sein ohne auszubrennen

Stimmtraining: Wie du deine Stimme effektiver einsetzt mit Stimmcoach Louise von Bülow

Unsere Stimme ist unser tägliches Werkzeug - aber wie zufrieden bist du mit ihr? In dieser Folge spreche ich mit der erfahrenen Stimmcoach Louise von Bülow darüber, wie unsere Stimme in stressigen Arbeitssituationen reagiert und was sie über unsere innere Verfassung verrät. Du erfährst, wie du stimmlich präsent bleibst, auch wenn du unter Druck stehst oder viel sprichst. Wir klären, warum viele von uns zu hoch sprechen, wie wir stimmliche Erschöpfung nach Meeting-Marathons oder langen Tagen vorbeugen können und wie du deine natürliche Stimmlage herausfindest, ohne künstlich zu klingen. Louise teilt im Gespräch live Übungen, die du sofort im Joballtag und auch ohne Vorerfahrung anwenden kannst, damit du so klingen kannst, wie du wirklich bist.

Stimmtraining: Wie du deine Stimme effektiver einsetzt mit Stimmcoach Louise von Bülow

Mental Health Trends: Dopaminfasten, Nahrungsergänzungsmittel & Co. im Check

Von Orangen unter der Dusche bis hin zu Selbstdiagnosen: In dieser Folge räume ich mit fünf großen Mental-Health-Trends auf, die auf Social Media kursieren und ordne sie fachlich ein. Was steckt hinter Dopaminfasten? Welche Nahrungsergänzungsmittel können wirklich helfen? Sind Selbstdiagnosen ein Risiko oder ist was dran? Und was ist eigentlich „Bed Rotting"? Mit wissenschaftlichem Hintergrund, persönlichen Einblicken und einem klaren Blick für gesellschaftliche Zusammenhänge bringe ich Orientierung in den digitalen Dschungel aus Self-Care Tipps und Fehlinformationen - als fundierte Einordnung statt banaler Quick-Fixes.

Mental Health Trends: Dopaminfasten, Nahrungsergänzungsmittel & Co. im Check

Productivity Guilt: Warum wir uns schlecht fühlen, wenn wir nichts tun

Hast du oft ein schlechtes Gewissen, wenn du nichts tust? Dann ist diese Folge für dich! Productivity Guilt ist das nagende schlechte Gewissen, das viele von uns begleitet, sobald wir nicht „produktiv“ sind. In dieser Folge erkläre ich, woher dieses Gefühl kommt, wie gesellschaftliche Normen und innere Standards unser Selbstwertgefühl beeinflussen und wie wir lernen können, uns selbst zu akzeptieren, auch wenn wir nicht immer 100% geben können. Es geht um (un)gesunde Vorbilder, Leistungskultur, innere Antreiber und die Tücken unseres Gehirns. Vor allem aber erfährst du, wie du dich ohne schlechtes Gewissen erholen kannst - und zwar ohne deinen Ehrgeiz zu verlieren. Wie immer bekommst du reichlich psychologische Insights und alltagstaugliche Strategien, die wirklich etwas verändern.

Productivity Guilt: Warum wir uns schlecht fühlen, wenn wir nichts tun

Mentale Gesundheit im Team: Alle gestresst, aber keiner macht was? Mit Nora Dietrich

Mentale Gesundheit geht das ganze Team etwas an - wie bleiben wir im Team also gesund, auch wenn’s mal richtig stressig ist? In dieser Folge verrät mein Gast Nora Dietrich, was Teams stark macht und wie das konkret im Teamalltag aussehen kann. Du erfährst, warum kleine Rituale im Arbeitsalltag mehr helfen können als die große Feelgood-Maßnahme, wie uns Health Check-ins weiterbringen können und warum Verletzlichkeit kein Zeichen von Schwäche ist. Wir sprechen auch darüber, wie wir damit umgehen, wenn jemand im Team ausfällt und wie wir gemeinsam besser mit Überlastung umgehen können. Es geht aber auch um Grenzen: Wo hört die Verantwortung im Team auf und wo muss jeder für sich ran? Es ist ein inspirierendes Gespräch über Leistung, die im Einklang mit einem gesunden Miteinander steht.

Mentale Gesundheit im Team: Alle gestresst, aber keiner macht was? Mit Nora Dietrich

Prokrastination: Nie wieder aufschieben

Mache Todo’s sind einfach bäh - schiebst du einige Aufgaben auch immer wieder auf, obwohl du genau weißt, dass sie wichtig sind? In dieser Folge erfährst du, warum wir prokrastinieren und weshalb das nichts mit Faulheit zu tun hat. Du lernst, wie emotionale Hürden, Perfektionismus, Selbstzweifel und unklare Aufgabenstellungen dich dabei beeinflussen, Aufgaben umzusetzen und was du tun musst, um selbst ungeliebte Todo’s wie deine Steuererklärung endlich fertig zu bekommen - ohne dich dabei unter Druck zu setzen. Ich teile praxisnahe Strategien, mit denen du Ablenkungen reduzierst, leichter ins Handeln kommst und dich selbst besser motivierst. Und ich gebe dir sogar einen ChatGPT Prompt, der dir dabei hilft, selbst die nervigsten Aufgaben endlich anzupacken. Diese Folge gibt dir reichlich Werkzeuge und sogar einen Prokrastinations-Test an die Hand - damit du ab jetzt nie wieder eine Aufgabe liegen lässt!

Prokrastination: Nie wieder aufschieben

Öffentliches Sprechen: Souverän und authentisch auf der Bühne

Herzklopfen? Zittern? Nervös? In dieser Folge geht es um Public Speaking. Mein Interviewgast Barbara Bosch hatte einst selbst große Redeangst und ist heute eine der gefragtesten Speaker:innen-Coaches Deutschlands. Sie verrät, wie wir geschickt mit Nervosität umgehen können und was es braucht, um trotz etwas Nervosität richtig gerne und souverän auf der Bühne zu stehen. Wir sprechen über verschiedene Aspekte von Bühnenpräsenz, körperliche und mentale Vorbereitung, die Bedeutung von Körpersprache und was Stimmtraining für einen Unterschied macht. Barbara erklärt außerdem, wie wir voll und ganz authentisch sein können, damit wir eine echte Verbindung mit dem Publikum aufbauen können. So gelingt dein nächster Bühnenauftritt garantiert!

Öffentliches Sprechen: Souverän und authentisch auf der Bühne

Minusmenschen: Wie du dich vor Nervensägen und Negativität schützt

In dieser Folge geht es um Nervensägen: Menschen, die durch ständiges Nörgeln, Zynismus oder Dauerkritik unsere Energie rauben. Ihr erfahrt, was psychologisch hinter chronischer Negativität steckt und warum uns diese Menschen so stark runterziehen. Und natürlich bekommt ihr konkrete Strategien aus der Psychologie, mit denen ihr durch kluge Kommunikation den Ton im Gespräch verändert. Ihr lernt, wie ihr euch ohne schlechtes Gewissen abgrenzen könnt und damit eure mentale Gesundheit schützt, besonders dann, wenn ihr im Alltag oder Job regelmäßig mit schwierigen Persönlichkeiten zu tun habt. Eine Folge für mehr Gelassenheit, Selbstfürsorge und Klarheit im Umgang mit Minusmenschen.

Minusmenschen: Wie du dich vor Nervensägen und Negativität schützt

Wie Freundlichkeit das Leben verändert mit Nora Blum

Freundlichkeit steigert unsere Lebenszufriedenheit, da ist sich die Wissenschaft einig. Aber wie kann man freundlich bleiben, besonders wenn unser Gegenüber es nicht ist? Warum ist Freundlichkeit sehr viel mehr als nur „nett sein“ oder People Pleasing? Wie kann man auch in Konflikten freundlich bleiben und trotzdem seinen Standpunkt vertreten? In dieser Folge schaue ich mit Bestseller-Autorin Nora Blum, wie Freundlichkeit Alltagssituationen und innere Muster grundlegend verändert. Nora erzählt, wie man Freundlichkeit gezielt in sein Privat- und Berufsleben bringen kann und was für positive Wellen sie dort schlägt, selbst in den Momenten, wo alles stressig ist und es uns schwerfällt freundlich zu bleiben. Nach der Folge werdet ihr euren Alltag garantiert völlig neu wahrnehmen!

Wie Freundlichkeit das Leben verändert mit Nora Blum

Mit Selbstführung zu mehr Klarheit

Selbstführung ist elementar, um uns nicht von Automatismen steuern zu lassen, sondern unser Leben selbst zu steuern. In dieser Folge zeige ich dir, warum Selbstführung in unserer vollen Welt so elementar ist, wie du alte Muster durchbrichst und mehr nach deinen eigenen Wünschen, Vorstellungen und Prioritäten leben kannst. Ich lade dich mit konkreten Tools dazu ein, dich zu reflektieren, deinen Bedürfnissen näher zu kommen und dein Handeln neu auszurichten - so, dass es zu dir passt und dein Leben besser macht. Du bekommst nicht nur fundierte Einblicke aus der Psychologie, sondern auch einfache, alltagstaugliche Übungen, die dir mehr Klarheit für deinen Alltag geben. Viel Freude damit!

Mit Selbstführung zu mehr Klarheit

Psychologische Sicherheit: Wie wir mutiger und ehrlicher werden mit Karin Lausch

Hast du dich schon mal nicht getraut, eine Idee zu teilen oder einen Fehler vor den Kolleg:innen offen zuzugeben – aus Angst vor negativen Konsequenzen? Dann fehlt es vielleicht an psychologischer Sicherheit in deinem Team. In dieser Folge spreche ich mit Leadership-Expertin Karin Lausch darüber, wie sich psychologische Sicherheit äußert, warum Teams mit psychologischer Sicherheit produktiver sind, bessere Entscheidungen treffen und außergewöhnlich gut mit Fehlern umgehen. Besonders spannend: Karin erklärt unterschiedliche Stufen psychologischer Sicherheit und was man selbst tun kann, wenn der Chef oder die Chefin das Thema (noch) nicht auf dem Schirm hat. Unser Gespräch bietet reichlich Beispiele aus dem Alltag und macht Mut, sich auch einfach mal unperfekt zu zeigen.

Psychologische Sicherheit: Wie wir mutiger und ehrlicher werden mit Karin Lausch

Alles zu viel? Mehrfachbelastungen meistern

Famile, pendeln, mehrere Jobs, Ehrenamt: Wie kann man trotz vieler Verantwortungen im Alltag den Kopf über Wasser halten? In dieser Folge geht es um Mehrfachbelastungen - ich teile kurz und knackig 10 Tipps, die dabei helfen, einen gesunden Umgang mit Mehrfachbelastungen zu finden. Es gibt reichlich praxisnahe Tipps zur Selbstfürsorge, die in wirklich jeden Alltag passen und trotz stressigem Alltag die Gesundheit nicht außen vor lassen.

Alles zu viel? Mehrfachbelastungen meistern

Wie zufrieden bin ich mit meinem Job? Veränderungen zu richtigen Zeit anstoßen

Soll ich in meinem Job bleiben oder gehen? Diese Frage stellen sich viele, die im Job feststecken und das Gefühl haben, nicht mehr voranzukommen. Auf der einen Seite die Sicherheit und Vertrautheit, auf der anderen der Wunsch nach Veränderung. Aber wie kommen wir zu einer Entscheidung, die sich stimmig anfühlt? In dieser Folge teile ich praktische Tools, um den Job-Status Quo festzustellen und mit konkreten Entscheidungshilfen Klarheit über einen möglichen Jobwechsel zu erlangen. Ich spreche über Anzeichen für Veränderung – aber auch darüber, wann das Bleiben die mutigere Entscheidung ist und wie man seinem aktuellen Job neue Frische einhauchen kann. Obendrauf gibt's ganz viele persönliche Beispiele, die zum Nachdenken anregen.

Wie zufrieden bin ich mit meinem Job? Veränderungen zu richtigen Zeit anstoßen

Mache ich genug? Über hohe Erwartungen an uns selbst mit Christine Münch

„Mache ich meinen Job gut genug?“, „Bin ich ausreichend für meine Kinder da?“, “Könnte ich nicht noch mehr geben?” - kennst du diese Gedanken? Einerseits zeige sie uns, was uns wichtig ist und sie motivieren uns. Problematisch wird es jedoch, wenn die Ansprüche, die wir an uns selbst stellen, unrealistisch sind oder sie uns so sehr unter Druck setzen, dass es uns schlecht geht und wir wohlmöglich unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden vernachlässigen. In diesem Interview teilt Self-Leadership Coach Christine Münch eine neue Perspektive auf hohe Erwartungen und verrät, wie wir ambitioniert Ziele verfolgen können und uns dabei gleichzeitig gelassen fühlen.

Mache ich genug? Über hohe Erwartungen an uns selbst mit Christine Münch

Brain Fog: Wenn der Kopf wie vernebelt ist

Kennst du das Gefühl, als würdest du alles alles durch eine milchige Glocke hindurch machen? Das ist Brain Fog. Die Konzentration, Klarheit und Kreativität sind weg und alles fühlt sich wie vernebelt an. In dieser Folge erkläre ich, warum dies eine stressbedingte Freeze-Reaktion des Gehirns ist und welche mentalen und körperlichen Gründe es dafür geben kann. Vor allem teile ich drei effektive Tipps und nenne euch reichlich Tools, die ihr nutzen könnt, um endlich wieder klarer denken zu können.

Brain Fog: Wenn der Kopf wie vernebelt ist

Leben ohne Alkohol: Weniger trinken und nüchtern sein mit Nathalie Stüben

Wie viel Alkohol ist eigentlich schädlich? Wie sage ich jemandem, wenn ich mit Sorgen wegen seines/ihres Alkoholkonsums mache? Ist Alkoholabhängigkeit eigentlich vererbbar? In dieser Folge gibt Expertin Nathalie Stüben passend zum Dry January Antworten auf diese und weitere Fragen rund um Alkoholkonsum. Nathalie erzählt außerdem von ihrer eigenen intensiven Alkoholvergangenheit und wie sie nüchtern geworden ist. Ein bewegendes Gespräch, das zum Nachdenken anregt!

Leben ohne Alkohol: Weniger trinken und nüchtern sein mit Nathalie Stüben

Weihnachten ohne Stress & Streit

Alle Jahre wieder - kaum ein Fest mit so viel emotionaler Achterbahnfahrt verbunden, in der alte Muster, hohe Erwartungen und ungelöste Konflikte so sehr aufflammen. In dieser Folge teile ich Tipps, damit euer Weihnachten gesittet ablaufen kann, ihr blöde Kommentare der Verwandtschaft mit Schlagfertigkeit im Keim erstickt und wie es sogar Platz für eure eigenen Bedürfnisse geben kann. Merry Christmas!

Weihnachten ohne Stress & Streit

Narzissmus: Erkennen, verstehen und sich schützen mit Dr. Ramzi Fatfouta

Großes Ego und schnell gekränkt: narzisstische Kolleg:innen können die Arbeit ganz schön schwer machen. Macht, Prestige, Manipulation, Interessen durchsetzen: Stark narzisstische Menschen beherrschen diese Verhaltensweisen perfekt. Leider geht dies oft auch mit ständigen Abwertungen, Gemütsschwankungen und leeren Versprechungen einher. In dieser Folge mache ich mit Narzissmus-Experte Dr. Ramzi Fatfouta den Faktencheck und schaue, was genau hinter Narzissmus steckt, welche schlechten wie sogar guten Seiten Narzissmus hat und wie wir uns vor sehr narzisstischen Menschen schützen können.

Narzissmus: Erkennen, verstehen und sich schützen mit Dr. Ramzi Fatfouta

Impostor-Syndrom: Ständige Selbstzweifel bewältigen

„Eigentlich kann ich das alles gar nicht“ – kommt dir bekannt vor? Die ständige Angst, aufzufliegen und als inkompetent enttarnt zu werden kennen viele Menschen. Das hat im Berufsleben und für die Psyche weitreichende Folgen. In dieser Podcastfolge erkläre ich, warum große Selbstzweifel oft mit großen Leistungen einhergehen, wie und wo sich das Impostor-Sydrom typischerweise äußert und gebe nützliche Impulse mit, um besser mit ständigen Selbstzweifeln und Selbstkritik umzugehen.

Impostor-Syndrom: Ständige Selbstzweifel bewältigen

Kulturwandel: Vom Stigma zum neuen Normal mit Nasrin Oskui

Alle wollen es und keiner weiß so richtig wie es geht: Wie funktioniert tiefgreifender Kulturwandel für mentale Gesundheit? In dieser Folge erzählt Nasrin Oskui, Global Head of Well-being bei der Deutschen Bank, worauf es ankommt, um eine Mental Health-freundliche Arbeitskultur zu schaffen. Sie gibt exklusive Insights, was es braucht, um mentale Gesundheit durch jede Pore des Unternehmens sickern zu lassen, wie man selbst skeptische Führungskräfte ins Boot bekommt und warum wir uns alle mehr trauen sollten, unsere Mental Health Geschichten zu erzählen.

Kulturwandel: Vom Stigma zum neuen Normal mit Nasrin Oskui

Work-Life Balance: Wie kann ich einen ausgeglichenen und zufriedenen Alltag führen?

Wie kann ich einen Alltag führen, der mir guttut? In dieser Folge dreht sich alles darum, wie du herausfindest, was du im Alltag wirklich brauchst, um dich ausgeglichen zu fühlen. Work-Life Balance misst sich nicht nur daran, wann oder wie viel wir etwas machen, sondern hat auch viel mit unsere Werten zu tun. Was genau sich dahinter verbirgt und wie du einen Alltag gestalten kannst, in dem sowohl Leistung als auch Erholung Platz haben, erfährst du in dieser Folge.

Work-Life Balance: Wie kann ich einen ausgeglichenen und zufriedenen Alltag führen?

Soll ich bei der Arbeit sagen, wie es mir wirklich geht? Plus exklusives Buch Special

Sag ichs oder sag ichs nicht? Wenn es darum geht, bei der Arbeit offen über mentale Gesundheit oder sogar eine psychische Erkrankung zu sprechen, zögern viele Menschen. Zurecht, denn nach wie vor ist das Thema ein großes Tabu. In dieser Folge gebe ich dir nützliche Argumente, die dafür oder dagegen sprechen, sich vor seinem Team zu öffnen. Denn es gibt sehr gute Gründe, psychische Belastungen für sich zu behalten, aber eben auch sehr gute Gründe, sie offen zu teilen - welche das sind hörst du in dieser Folge. Außerdem teile ich meine eigenen Erfahrungen mit Therapie und lese exklusiv einen Ausschnitt aus meinem Buch vor - es wird sehr persönlich!

Soll ich bei der Arbeit sagen, wie es mir wirklich geht? Plus exklusives Buch Special

Macht Arbeit krank? Der Faktencheck mit Prof. Dr. Arno Deister

Macht Arbeit krank? Oder macht keine Arbeit krank? Solche und weitere Aussagen höre ich immer wieder. Was ist dran? Gemeinsam mit Prof. Dr. Arno Deister, Arzt und Vorstandsvorsitzender des Aktionsbündnis Seelische Gesundheit räume ich in dieser Folge mit hartnäckigen Mythen über psychische Erkrankungen auf. Wir checken die Fakten und diskutieren zudem einige Thesen, zum Beispiel ob die Menschen weniger belastbar geworden sind und ob es heute wirklich mehr psychische Erkrankungen gibt als früher. Aha-Momente garantiert!

Macht Arbeit krank? Der Faktencheck mit Prof. Dr. Arno Deister

Krisen, Schicksalsschläge, Trauer: Wie geht man am Arbeitsplatz damit um? Mit Petra Sutor

Persönliche Krisen können jedem passieren. Wie geht man im Team mit Trauerfällen, schweren Krankheiten oder plötzlichen Lebenskrisen um? Woran erkenne ich, ob jemand noch arbeiten kann? Wie wirken sich Krisen auf die Arbeit aus und wie können Betroffene bestmöglich unterstützt werden? Mit der Petra Sutor habe ich über all das gesprochen, von dem wir immer hoffen, dass es niemals eintritt. Petra ist seit über 25 Jahren bei EY und verantwortet dort deutschlandweit die psychosoziale Beratung. Es gibt kein Thema, was sie nicht schon mal erlebt hat. In dieser Folge erklärt sie sehr praxisnah, wie wir am Arbeitsplatz mit schweren Schicksalsschlägen umgehen können und was Menschen in Ausnahmesituationen brauchen.

Krisen, Schicksalsschläge, Trauer: Wie geht man am Arbeitsplatz damit um? Mit Petra Sutor

Toxische Kollegen: Wie erkenne ich sie und wie schütze ich mich vor ihnen?

Toxische Menschen hinterlassen reichlich verbrannte Erde, tiefe Verletzungen und Enttäuschungen. Die Beziehung mit ihnen richtet sich ausschließlich nach ihren Motiven aus, aber nie nach unseren Bedürfnissen. Ihr destruktives Verhalten kann ein Team massiv vergiften und sogar ein ganzes Unternehmen torpedieren. Gerade am Arbeitsplatz kann es schwer sein, sich von diesen toxischen Menschen abzugrenzen, schließlich haben wir tagtäglich mit ihnen zu tun. In dieser Folge teile ich reichlich Insights, warum wir uns ihnen oft ausgeliefert fühlen, wie wir mit ihren Manipulationen umgehen können und welche Strategien es gibt, um uns vor ihnen zu schützen.

Toxische Kollegen: Wie erkenne ich sie und wie schütze ich mich vor ihnen?

ADHS im Beruf: Wie können wir bei der Arbeit mit Dopamin spielen? Mit Katrin Terwiel

Schätzungsweise 5% der Menschen leiden an einer ADHS. ADHS ist weit mehr als eine Modediagnose und hat echte Auswirkungen auf die Lebensführung, wie auch auf den Job. Leider ist ADHS noch mit vielen Vorurteilen belastet, dabei haben Menschen mit ADHS besondere Stärken, mit denen sie im richtigen Kontext brillieren können, wie z.B. ihr Enthusiasmus, ihre Kreativität und der sogenannte Hyperfokus. Wie können Betroffene gut mit ihrer ADHS umgehen? Warum kann ADHS nicht pauschal die Ausrede für schlechtes Verhalten sein? Und wie kann man im Team dafür sorgen, dass es trotz ADHS keine Schieflage in der Aufgabenverteilung gibt, in etwa weil Menschen mit ADHS kreative Aufgaben machen und die drögen Routinetätigkeiten immer an ganz bestimmte Personen gehen? Über all das spreche ich mit Psychotherapeutin und ADHS-Expertin Katrin Terwiel.

ADHS im Beruf: Wie können wir bei der Arbeit mit Dopamin spielen? Mit Katrin Terwiel

Overthinking: Ständiges Grübeln und Sorgen loswerden

Wir alle tun es: Nachdenken. Manchmal leider zu viel, denn overthinking kann weitreichende Folgen bis hin zu psychischen und körperlichen Beschwerden haben. In dieser Folge teile ich deshalb drei hilfreiche Tipps im Umgang mit Grübelschleifen und erkläre, warum wir manche Dinge eigentlich so weit zerdenken, dass sie uns buchstäblich den Schlaf rauben.

Overthinking: Ständiges Grübeln und Sorgen loswerden

Achtsame Führung: was ist dran? Mit Dr. Sarah Lange

Achtsame Führung ist viel mehr als nur ein Buzzword, sondern ein Führungsstil mit weitreichenden (wissenschaftlich bewiesenen!) Auswirkungen. Darüber spreche ich mit meinem Gast Dr. Sarah Lange von MHP - A Porsche Company. Sarah hat die Auswirkungen achtsamer Führung wissenschaftlich untersucht und führt heute Führungskräftetrainings durch, denn achtsame Führung ist - wie ich im Gespräch erfahre - ein echter Gamechanger für Führung und Teams. Was an diesem Führungsstil so besonders ist und was er bei einem selbst und Mitarbeitenden bewirkt erfährt ihr in dieser Folge.

Achtsame Führung: was ist dran? Mit Dr. Sarah Lange

Gesund im Urlaub: Abstand zur Arbeit finden und richtig entspannen

Die Urlaubssaison naht - wie schaffen wir es, Urlaub wirklich Urlaub sein zu lassen? Viele Menschen arbeiten tatsächlich während ihres Urlaubs, dabei gibt es viele tolle Hacks, mit denen wir Urlaub zu dem werden lassen können, was er sein soll: nämlich Erholungszeit. In dieser Folge teile ich nützliche Tipps, um besser zu urlauben, erkläre das sog. Erholungsparadox und spreche darüber, wie wir damit umgehen können, wenn wir im Urlaub doch arbeiten (müssen). Viel Spaß mit der Folge und schönen Urlaub!

Gesund im Urlaub: Abstand zur Arbeit finden und richtig entspannen

Leistungsfähig trotz Stress: Wie geht das?

“Du musst dich einfach mehr entspannen!” - hilft das bei Stress wirklich? In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Stress. Ich bespreche, welche Arten von Stress es gibt, wie wir Stress effektiv managen können und was wir tun können, um trotz eines hohen Stresspegels gesund zu bleiben. Außerdem erkläre ich, ob es “guten Stress” wirklich gibt und welche Hilfemöglichkeiten es gibt, wenn Land unter ist. Und ich teile große Neuigkeiten - es lohnt sich reinzuhören!

Leistungsfähig trotz Stress: Wie geht das?

Queer Leadership: welche Herausforderungen und Superpowers gibt es in queeren Karrieren? Mit Emre Çelik

Kann ich meine:n Partner:in zum Firmenevent mitnehmen? Kann ich bei der Abreit bunte Nägel tragen? Diese und viele weitere Fragen stellen sich queere Menschen, insb. queere Führungskräfte in ihrem Alltag ständig. Gerade queere Führungskräfte haben Herausforderungen auf ihrem Karriereweg und sind mit großen strukturellen Herausforderungen konfrontiert. Beispielsweise wird der Anpassungsdruck oft höher, je weiter man die Karriereleiter hinaufklettert. Welche challenges mit queer Leadership einhergehen, welche Möglichkeiten es bietet und wie wir im großen und ganzen bessere Strukturen für marginalisierte Gruppen schaffen können, das bespreche ich mit Emre Çelik in dieser Folge.

Queer Leadership: welche Herausforderungen und Superpowers gibt es in queeren Karrieren? Mit Emre Çelik

Mobbing am Arbeitsplatz: was tun?

Ganze 1 Million Erwachsene sind jährlich in Deutschland von Mobbing betroffen. Mobbing ist kein Einzelfall, sondern bittere Realität. Betroffene werden systematisch ausgegrenzt, sie werden gezielt unter Stress gesetzt oder ihnen wird der Zugang zu wichtigen Informationen verwehrt. In dieser Folge beleuchte ich, wie vielfältig sich Mobbing äußern kann, gebe Tipps was Betroffene tun können und erläutere, was Täter:innen eigentlich motiviert. Außerdem bespreche ich, was Unternehmen präventiv tun können, um Mobbing gar nicht erst entstehen zu lassen und teile krasse Facts, die mich wirklich (negativ) vom Stuhl gehauen haben. Mobbing hat immense Auswirkungen auf die seelische und körperliche Gesundheit und auf das Betriebsklima und muss unbedingt konsequent angegangen werden. Wie das geht und was es dabei von allen Seiten zu beachten hört ihr in dieser Folge.

Mobbing am Arbeitsplatz: was tun?

Mein Kollege, der Nazi - wie gehe ich mit extremistischen Kolleg:innen um? Mit Daniel Kraft

Extremismus macht auch vor Unternehmenstüren nicht halt und es ist nur eine Frage der Zeit, bis wir alle einmal damit konfrontiert werden. Wie arbeitet man also mit extremistischen Kolleg:innen? Mit Daniel Kraft, Leiter der Stabsstelle Kommunikation der Bundeszentrale für Politische Bildung spreche ich darüber, was wir bei extremistischen Äußerungen von Kolleg:innen tun sollten, wie wir mit einer extremistischen Führungskraft umgehen können und wie man im unternehmensweit dafür sorgen kann, dass demokratische Werte respektiert werden. Kein einfaches Thema, denn Rechtsextremismus ist in Deutschland längst kein Randphänomen mehr.

Mein Kollege, der Nazi - wie gehe ich mit extremistischen Kolleg:innen um? Mit Daniel Kraft

Mitarbeiterbefragungen: Wie wir mental health Daten sexy machen können. Mit Dr. Amelie Wiedemann

Heute dreht sich alles um ein Thema, das auf den ersten Blick eher unsexy, aber dennoch von enormer Bedeutung ist: Mitarbeiterbefragungen. Mir Dr. Amelie Wiedemann spreche ich über mental health Daten und dabei insbesondere über die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Amelie verrät, wie Mitarbeiterbefragungen kommunikativ attraktiv gemacht werden können, wie wir den betrieblichen Schweinehund überwinden können um von unseren Daten ins Tun zu kommen und warum es nach Maßnahmen manchmal auch erstmal Verschlechterung geben kann. Außerdem gibt sie uns wertvolle Insights aus ihren mental health Daten von knapp 50.000 Befragten aus 400 Unternehmen und verrät, was die größten Risikofaktoren für mentale Gesundheit im Job sind.

Mitarbeiterbefragungen: Wie wir mental health Daten sexy machen können. Mit Dr. Amelie Wiedemann

Leistungsdruck: Was hilft?

Wie kann ich mit Leistungsdruck umgehen? Wie handhabe ich Druck, den andere Leute mir machen, wie z.B. durch Zeitknappheit oder Drohungen? Was hat es mit dem pastellfarbenen und wattierten “sei liebevoll zu dir selbst” Psychologie-Tipp auf sich, hilft das wirklich? Und gibt es tatsächlich eine positive Seite von Druck? In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Druck. Ich spreche darüber, wo Leistungsdruck herkommt und wie du Druck von innen und von außen effektiv reduzieren kannst.

Leistungsdruck: Was hilft?

Über Gefühle im Job, wütende Chefs und wie wir emotional kompetenter werden können - mit Magdalena Rogl

Arbeit und Gefühle - geht das? Ob wir im Job mehr Gefühle zeigen sollten wirft viele Fragen auf. Darf ich im Büro weinen? Ist es okay, wenn mein Chef mich anbrüllt? Emotionen gehören zu uns Menschen und helfen uns dabei, unserem Handeln mehr Kontur zu geben. Magdalena Rogl, Diversity & Inclusion Lead bei Microsoft Deutschland erklärt im Interview, weshalb wir bei der Arbeit Gefühle zeigen sollten, wie sich emotionale Intelligenz trainieren lässt und gibt viele praktische Tools für einen emotional kompetenten Alltag an die Hand.

Über Gefühle im Job, wütende Chefs und wie wir emotional kompetenter werden können - mit Magdalena Rogl

Erfolgreich Abschalten: Wie es uns gelingt, echte Pausen zu machen

Wie kann ich nach der Arbeit richtig abschalten? Die eigentliche Kunst des Abschaltens liegt darin, sich mental von der Arbeit zu distanzieren und nicht darin, einfach keine Arbeit mehr zu machen wie z.B. keine Mails mehr zu schreiben. In dieser Folge gebe ich euch deshalb drei Impulse, wie Abschalten besser gelingen kann und tauche in die Themen Pausen, Grenzen setzen und Dopaminfasten ein. Außerdem wird’s persönlich: Ich gebe euch Einblicke in meine letzten Wochen und habe ein special Goodie für euch - seid gespannt!

Erfolgreich Abschalten: Wie es uns gelingt, echte Pausen zu machen

Mental health Awareness: Wie schaffen wir mehr Bewusstsein für mentale Gesundheit im Job?

Alle wollen es, aber keiner weiß so richtig wie es geht: Wie schaffen wir mehr Awareness für mentale Gesundheit im Team? In dieser Folge stelle ich drei verschiedene Möglichkeiten vor, wie man das Bewusstsein für mentale Gesundheit bei der Arbeit steigern kann. Ich nenne euch ganz konkrete Tools und Methoden, die mentale Gesundheit ganz spielerisch sichtbarer machen. Außerdem verrate ich, warum Awareness allein nicht alles ist und was es wirklich braucht, damit das Thema mentale Gesundheit langfristig im Job verankert werden kann.

Mental health Awareness: Wie schaffen wir mehr Bewusstsein für mentale Gesundheit im Job?

Digitaler Stress und KI in der Arbeitswelt: wie kann gesunde digitale Zusammenarbeit gelingen? Mit David Bausch

Remote Work, Smartphone & ständige Erreichbarkeit: Digitaler Stress hat uns fest im Griff. Im Interview mit Dr. David Bausch sprechen wir über die Auswirkungen von Digitalisierung auf unsere Arbeit, über Jobunsicherheit durch KI und darüber, wie Unternehmen eine gesunde digitale Zusammenarbeit gestalten können. Denn wir alle leiden zunehmend unter den vielen Kommunikationskanälen, dabei gibt es viele Wege, wie wir selbst und Unternehmen digitalen Stress reduzieren können. Wie das geht und wie wir die Akzeptanz von neuen Tools & KI unter Mitarbeitenden fördern können, verrät uns David im Gespräch.

Digitaler Stress und KI in der Arbeitswelt: wie kann gesunde digitale Zusammenarbeit gelingen? Mit David Bausch

Ängste im Job: Wie kann ich damit umgehen?

Präsentationsangst, Leistungsangst, Druck: Ängste im Job kennt jeder. In dieser Folge spreche ich darüber, wie viel Angst eigentlich noch normal ist und wann es zu viel ist, welche Angststörungen es im Job gibt und wo sie sich typischerweise bemerkbar machen und natürlich darüber, wie man Ängste bei der Arbeit gut bewältigen kann. Außerdem erkläre ich, was wir als Kolleg:innen oder Vorgesetzte tun können, wenn jemand starke Ängste oder sogar eine Angststörung hat. Denn Ängste haben oft noch ein großes Tabu, dabei kennen wir alle Momente im Job, in denen wir uns nervös und angespannt fühlen.

Ängste im Job: Wie kann ich damit umgehen?

Wie erkenne ich mentale Probleme bei Kolleg:innen?

Woran erkenne ich, ob es meiner Kollegin psychisch nicht gut geht? Und woher weiß ich, dass es nicht nur ein schlechter Tag, sondern wirklich was Ernstes ist? Sollte ich diese Person darauf ansprechen? In dieser Folge geht es um die Anzeichen von psychischen Belastungen im Job. Wir verbringen so viel Zeit mit unseren Kolleg:innen - da ist es sehr wahrscheinlich, dass jemand auch mal mental struggelt. Ich erzähle euch, wie sich Belastungen bemerkbar machen, warum Entspannung & Urlaub kein Allheilmittel sind und warum manche Belastungen nach außen auch ganz unbemerkt bleiben. Außerdem erkläre ich, welche Formen von Belastungen es gibt und weshalb es sich lohnt, nicht nur für die schwierigen Momente, sondern auch für gute mentale Gesundheit aufmerksam zu sein.

Wie erkenne ich mentale Probleme bei Kolleg:innen?

Burnout, Stigma und (Un-)Gesundheit in der Arbeitswelt - mit Nora Dietrich

Nora Dietrich ist Expertin für mentale Gesundheit, Psychotherapeutin und Speakerin. Sie arbeitet mit Unternehmen zusammen, um mit verstaubten Tabus über Gesundheit zu brechen und die Zukunft der Arbeit zu gestalten. Wir sprechen über Burnout: wie Burnout entsteht, warum man ein Burnout bekommt und welche Rolle Arbeitgeber dabei spielen. Wir diskutieren, ob wir Burnout wirklich normalisieren sollten und warum das auch eine kritische Seite hat. Und wir sprechen darüber, warum sogar eine ganze Organisation im Burnout stecken kann und was man in solch einem Fall tun kann - es ist also aus allen Blickwinkeln was dabei! Außerdem verrät sie uns, was sie einst als Psychotherapeutin in die Arbeitswelt verschlagen hat und was sie früher mal werden wollte.

Burnout, Stigma und (Un-)Gesundheit in der Arbeitswelt - mit Nora Dietrich
Trailer

Willkommen zum Gesund arbeiten Podcast - Über mich, diesen Podcast und was dich erwartet

Herzlich Willkommen im Gesund arbeiten Podcast! In dieser Folge stelle ich mich vor und erzähle dir, wer ich bin, was ich mache und warum es diesen Podcast gibt. In diesem Podcast geht es im mentale Gesundheit im Job - ein Thema, das unbedingt mehr Beachtung braucht und endlich in der Arbeitswelt ankommen muss. Deshalb teile ich in diesem Podcast konkrete Insights aus meiner Arbeit mit Unternehmen und werde Vorreiter:innen und spannende Persönlichkeiten interviewen, die sich mit mentaler Gesundheit im Job beschäftigen. Es geht um die Fragen 1. Selbst: Wie können wir selber besser für unsere mentale Gesundheit sorgen? Wie können wir Verantwortung für unsere mentale Gesundheit übernehmen und einen Alltag führen, in dem wir leisten UND gesund sein können? 2. Umfeld: Was können Unternehmen und Entscheider:innen tun, um ein gesünderes Arbeitsumfeld zu schaffen? Wie kann das konkret aussehen und welche best practices gibt es? Welche unausgeschöpften Möglichkeiten haben Unternehmen aktuell? 3. Entstigmatisierung: Wie können wir uns dafür einsetzen, dass mentale Gesundheit kein Tabu mehr ist? Welche individuellen und gesellschaftlichen Weichen müssen dafür gestellt werden? Wo muss mentale Gesundheit in unserem Alltag sichtbarer werden und wie kann das gelingen? Gesundheit ist ein absolutes Zukunftsthema und nicht mehr aus der Arbeitswelt wegzudenken. Und genau deshalb gibt es diesen Podcast: Um bessere, gesündere und modernere Unternehmen zu schaffen, in denen Gesundheit eine Selbstverständlichkeit ist.

Willkommen zum Gesund arbeiten Podcast - Über mich, diesen Podcast und was dich erwartet