Unternehmensnachfolge mit System

Lioba Heinzler

Der Podcast richtet sich an Dich als Nachfolge-Unternehmer und Zukunftsunternehmerin, wenn Du ambitionierte Ziele mit Leichtigkeit und Freude erreichen willst, auch mit einem lebendigen Team und der Dynamik in der Unternehmerfamilie. Der Generationswechsel ist in den letzten Jahren anspruchsvoller geworden und Unternehmensnachfolge macht niemand alleine 😉 Hier erwarten Dich Tipps und Impulse für Dein erfolgreiches UnternehmerLeben: ▪ professionell Ziele setzen und Deine Unternehmens-Vision entwickeln ▪ souverän Entscheidungen treffen für Dein smartes Business mit Freiraum ▪ zukunftsfähige Teamführung braucht bewusste Selbstführung ▪ Als Nachfolge-Unternehmer Deine eigenen Maßstäbe setzen ▪ Wie das Jonglieren mit den Anforderungen in einer verrückten Arbeitswelt gelingt, ohne Tag und Nacht zu arbeiten. ▪ die Dynamik in der Unternehmerfamilie und den Nachfolgeprozess verstehen ▪ ein Unternehmen verkaufen - was es verkaufsfähig macht ▪ Wie ein Senior gelungen Abschied nimmt ▪ Anregungen für Mitglieder von Unternehmerfamilien, wenn das Spannungsfeld von Familiengefüge und Unternehmensdenken ratlos sein lässt

Alle Folgen

matching.bot: KI und digitales Targeting für die Nachfolge in KMUs - mit Francisco Otto

Francisco Otto ist heute Gast in unserem Podcast. Er ist Gründer von matching.bot, einem digitalen Service für Unternehmensnachfolge im Mittelstand. Mit gezieltem Targeting, KI und Chatbot-Technologie bringt er Unternehmer:innen und geeignete Nachfolger:innen zusammen – diskret, effizient und datenbasiert. Im Interview gehen wir den Fragen nach: 🎙 Was genau ist matching.bot? 🎙 Wie funktioniert der Ablauf und was macht den Chatbot besonders? 🎙 Für wen ist matching.bot gedacht und was kostet matching.bot?

matching.bot: KI und digitales Targeting für die Nachfolge in KMUs - mit Francisco Otto

Den Veränderungsprozess erfolgreich steuern

Bei dieser Podcastfolge tauchen wir ein in die Welt der unternehmerischen Transformation. Dein Unternehmen ist wie eine fein abgestimmte Maschine – jedes Zahnrad greift präzise ins Nächste. Doch was passiert, wenn Veränderungen notwendig werden? Wie kannst du Anpassungen vornehmen, ohne dass die gesamte Maschinerie ins Stocken gerät?

Den Veränderungsprozess erfolgreich steuern

Familienunternehmen mein friedlicher Ausstieg - mit Marina Ruf

Marina Ruf ist heute als Yogalehrerin und Trainerin für Präventionskurse und als Stress-Resilienz-Coach tätig. Davor war sie 8 Jahre Unternehmensnachfolgerin und Studioleiterin der Fitnessstudios "cityaktiv" in Mittelfranken. Sie hat sich von ihren eigenen Erwartungen und Glaubenssätzen befreit und lebt heute, nach einem friedlichen Ausstieg aus dem Familienunternehmen, im Allgäu. Mehr unter: www.marina-ruf.de

Familienunternehmen mein friedlicher Ausstieg - mit Marina Ruf

Zwischen Chemotherapie und Chefsessel - mit Manuela Schmelke

Manuela Schmelke ist bei mir zu Gast und teilt die Herausforderungen, die ihr Familienbetrieb nach der Krebsdiagnose ihres Mannes meistern musste. Es ging nicht nur darum, die Firma trotz emotionaler Belastungen und bürokratischer Hürden stabil zu halten, sondern auch darum, sich selbst und das Team gesund durch diese schwierige Zeit zu führen. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Unternehmensleitung, die oft unter dem Motto „Selbst und ständig“ stand, hat sie gelernt, wie belastend ein solcher Rhythmus sein kann. Trotz der Erkenntnis, dass dieser Arbeitsstil ungesund ist, war es lange schwer, aus dem Hamsterrad auszubrechen. Heute ist sie Referentin und Expertin für Selbst- und Stressmanagement im betrieblichen Kontext. In ihren Vorträgen und Schulungen arbeitet sie daran, Bewusstsein für eine gesunde Selbst- und Unternehmensführung zu schaffen.

Zwischen Chemotherapie und Chefsessel - mit Manuela Schmelke

Nachhaltigkeit und Transformation als Weg in die Zukunft - mit Cordula Schulz

Cordula Schulz ist Inhaberin und Geschäftsführerin eines mittelständischen Familienunternehmens in zweiter Generation. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Bedruckung und Veredelung flexibler Primärverpackung für Pharma, Kosmetik, technische und Non-Food-Anwendungen und beliefert sowohl kleine und mittelständische als auch börsennotierte Unternehmen.

Nachhaltigkeit und Transformation als Weg in die Zukunft - mit Cordula Schulz

Von Nachfolge und Mutter-sein im Familienunternehmen - mit Elena Reckzeh-Gogoll

In dieser Podcastfolge unterhalte ich mich mit der Tochter Elena Reckzeh-Gogoll. Sie ist seit 2021 gemeinsam mit ihrer Mutter Geschäftsführerin von Colibris Eyewear. Sie ist studierte Wirtschaftspsychologin und Mutter von drei Kindern. Der Wunsch, das Familienunternehmen fortzuführen, entwickelte sich während des Studiums in Berlin. So zog sie gemeinsam mit ihrer Familie 2020 zurück nach Lübeck, um die Nachfolge anzutreten. Themen wie Vereinbarung von Familie und Beruf, weibliche Führung sowie Gleichberechtigung sind für sie privat wie beruflich wichtige Themen.

Von Nachfolge und Mutter-sein im Familienunternehmen - mit Elena Reckzeh-Gogoll

Professionelle Kommunikation des Generationswechsels bietet einmalige Chancen fürs Unternehmen

Susanne Koerber-Wilhelm ist Expertin und Beraterin für Unternehmenskommunikation rund um Sonder- und Krisensituationen, also allen Themen, die gerade in mittelständischen Unternehmen nicht jeden Tag vorkommen. Vor allem Nachfolgeregelungen, Unternehmenszu- und -verkäufe oder auch mal ein von der Polizei gesuchter Mitarbeiter gehören dazu. Daneben ist sie als Dozentin für Unternehmenskommunikation tätig.

Professionelle Kommunikation des Generationswechsels bietet einmalige Chancen fürs Unternehmen

Erben und Geld: Von der Last zur Lust am Vermögen - mit Nicole Rupp

Nicole Rupp ist darauf spezialisiert, Menschen mehr Freiheit, Leichtigkeit und Lebensfreude mit Geld und Erbe zu eröffnen. In ihrer besonderen Kombination als Diplom-Betriebswirtin und systemischer Coach hat sie sich bereits 2003 als erster weiblicher Finanzcoach in Deutschland mit ihrer eigenen Marke Geldbeziehung® erfolgreich etabliert. Geldthemen löst sie dabei am Ursprung: auf Beziehungsebene. Als Autorin hat sie bereits mehrere Bücher veröffentlicht und war mit ihrem Thema in vielen namhaften Printmedien vertreten.

Erben und Geld: Von der Last zur Lust am Vermögen - mit Nicole Rupp

Rechtliche Facetten des Generationswechsels - mit Birgit Schneider

In dieser Podcastfolge spreche ich mit der Rechtsanwältin Birgit Schneider über die rechtliche Seite der Nachfolge. Rund um den Generationswechsel begegnen mir zwei unterschiedliche Positionen: die einen reduzieren den komplexen Prozess der Unternehmensnachfolge auf die Vertragsgestaltung, die anderen sagen mir, dass das nicht so wichtig sei, sie würden sich ja vertrauen und miteinander sprechen ...

Rechtliche Facetten des Generationswechsels - mit Birgit Schneider

Generationswechsel: Gefühle von Verlust & Abschied - mit Dr. Anne Werner

"Fakt ist, wenn wir uns in irgendeiner Form auf unsere Gefühle vorbereiten können, wenn wir zum Beispiel im Generationswechsel uns damit beschäftigen, ein Abschied wird irgendwann anstehen, aus der Position heraus, in welcher auch immer ich gerade bin, vielleicht als Inhaber oder Geschäftsführer, vielleicht aber auch als jemand, der nachfolgt, dann hilft es mir, dass ich mich vorbereite auf das, was kommt. Denn wenn ich mich mit den Gefühlen, mit den Szenarien und mit den Konsequenzen, die da aus verschiedenen Szenarien entstehen, beschäftige, dann kommen die Gefühle zwar, aber sie treffen mich vielleicht nicht so heftig." Das sagt Dr. Anne Werner, Business Coachin, Trainerin und Trauerbegleiterin, in unserem Gespräch unter der Überschrift: Was hat ein Generationswechsel mit Trauer zu tun?

Generationswechsel: Gefühle von Verlust & Abschied - mit Dr. Anne Werner

Nachfolge heißt Zukunft gestalten, nicht das Erbe konservieren

Immer wieder werde ich in Unternehmerzirkel eingeladen oder anderweitig zum Thema Unternehmensnachfolge befragt. Und dabei fällt mir immer wieder auf, wie unterschiedlich je nach Blickwinkel die Inhalte und Fragen sind. Fest steht: Die Lösungen für die Herausforderungen heute kommen aus der Zukunft und nicht aus der Vergangenheit.

Nachfolge heißt Zukunft gestalten, nicht das Erbe konservieren

Generationswechsel = Konflikte im Team

Woher kommen plötzlich die Unruhe und die vielen Konflikte im Team. Gibt es einen Zusammenhang mit der Nachfolge im Betrieb? Ja, die Fragen rund um die Nachfolge bringen viele Veränderungen in Deinem Unternehmen mit sich. Wenn sich die gewohnte (Betriebs-)Welt verändert, dann wird es dynamisch und lebendig. Du bist mitten im Prozess der Nachfolge. Gefühlt sind es tausend Dinge, an die Du denken musst und die es zu erledigen gilt. Normalerweise arbeiten Deine Leute ruhig und besonnen die Aufträge ab und Du kannst Dich um Deine Dinge kümmern.

Generationswechsel = Konflikte im Team

Wie steigere ich den Unternehmenswert - mit David Hoeflmayr

Dr. David Hoeflmayr ist heute Gast in meinem Podcast. Er war 15 Jahre lang Geschäftsführer und Vorstand, hat größere Mittelständler auf den Verkauf vorbereitet und drei Exits geleitet. Inzwischen ist er Aufsichtsrat und Berater. Er hilft Unternehmen dabei, den Unternehmenswert zu steigern und die Firmen fit für die Nachfolge zu machen. In unserem Gespräch gehen wir der Frage nach, was genau den Unternehmenswert ausmacht und wie man diesen steigert. Und vor allem, was ein Unternehmer oder eine Unternehmerin dafür tun kann.

Wie steigere ich den Unternehmenswert - mit David Hoeflmayr

Was Unternehmerfamilien außergewöhnlich macht - mit Claudia Hoffmann

Claudia Hoffmann wuchs selbst in einer Unternehmerfamilie auf und sammelte aus dieser Perspektive Erfahrungen in den unterschiedlichen Stadien eines Unternehmerkindes: Ob auf dem Weg ins Familienunternehmen hinein, als mitarbeitendes Familienmitglied und nun letztendlich wieder außerhalb des Unternehmens auf ihrem eigenen Pfad. Diese Erfahrung gibt sie in ihrer Arbeit als achtsamkeitsbasierter, systemischer Coach und Mentorin weiter und unterstützt Menschen im Nachfolgeprozess und Lebensveränderern dabei, zum:r Chef:in ihres Lebens zu werden.

Was Unternehmerfamilien außergewöhnlich macht - mit Claudia Hoffmann

Gesellschafterkompetenz kann auch Frau lernen😊 mit Johanna Schirmer

"Wenn man auf Unternehmensnachfolge guckt, dann guckt man oft erst mal nur auf die operative Geschäftsführung. Und zu so einer gelungenen Unternehmensnachfolge, da gehört aber auch der Übergang der Anteile. Und die Anteile, die sind nicht nur für Gewinnbezugsrechte da. Da kommt auch ein ganzer Haufen Rechten und Pflichten mit. Und was man immer wieder vergisst, gerade so im Alltagsgeschehen, das höchste Gremium in einer GmbH ist die Gesellschafterversammlung."....

Gesellschafterkompetenz kann auch Frau lernen😊 mit Johanna Schirmer

Warum frühzeitig gestaltete Verträge für die Nachfolge wichtig sind - mit Dr. Raphael Klesen

Nachfolge ist im Kern ein rechtlicher Gestaltungsprozess. Viele Vorstellungen, Ängste, Sorgen, Wünsche und Erwartungen können erst und aber auch meist einfacher auf Basis der rechtlichen Beratung gelöst und geordnet werden. Daher ist die Rechtsberatung in der Nachfolgegestaltung zentraler Pfeiler einer nachhaltigen und einvernehmlichen Lösung in der Familie mit allen Beteiligten. Ich begleite Familien mit unternehmerischem und (rein) privatem Vermögen in allen rechtlichen Fragen der Nachfolge und darf wirklich dankbar und demütig sagen, dass ich es bislang immer mit in großer Runde der Familie zu einem Ergebnis begleiten durfte, hinter dem alle Familienmitglieder mit vollem Herzen standen.

Warum frühzeitig gestaltete Verträge für die Nachfolge wichtig sind - mit Dr. Raphael Klesen

Erfolgreiche Praxisübernahme: wie geht das? - mit Doris Keller & Ricarda Uhlemeyer

"Wir hören alle irgendwann mal auf. Aber auch das wird sich finden, wann ich das tun werde. Und dann ist klar, da bin ich einfach Realist genug zu sagen: Ich muss mich irgendwann kümmern und nicht einfach laufen lassen. Von alleine funktioniert das nicht." Heute habe ich gleich zwei Gäste in meinem Podcast: mit Doris Keller & Ricarda Uhlemeyer spreche ich über eine erfolgreiche Praxisübernahme.

Erfolgreiche Praxisübernahme: wie geht das? - mit Doris Keller & Ricarda Uhlemeyer

Generationswechsel heißt auch Kulturwandel - mit Tim Richter

Tim Richter war Nachfolger und ist heute Spezialist für den Generationswechsel in mittelständischen Familienunternehmen. Als freiberuflicher Unternehmensberater geht Tim Richter seiner Berufung nach und begleitet mittelständische Familienunternehmen auf dem Weg der Unternehmensnachfolge. Sein persönliches Ziel dabei ist es, beide Generationen und das Unternehmen mittels eines strukturierten Prozesses - möglichst frei von zwischenmenschlichen Konflikten - zu einer erfolgreichen Nachfolge zu verhelfen.

Generationswechsel heißt auch Kulturwandel - mit Tim Richter

Durch eine klare Positionierung zum attraktiven Arbeitgeber werden mit Thomas Schumski

Heute ist Thomas Schumski Gast in meinem 🎙Podcast. Er ist Experte für eine klare Positionierung. Mit seiner Firma Schumski Business People https://schumski.com/ positioniert er Marken, Menschen und Unternehmen. Er findet damit mit seinen Kunden einen Weg aus der Falle der Vergleichbarkeit. Wir sprechen darüber, was Positionierung genau meint und welchen Vorteil es nicht nur bei der Kundengewinnung bietet. Denn angesichts des Fachkräftemangels wird der Faktor als Arbeitgeber attraktiv zu sein, für die Zukunft Deines Unternehmens, immer entscheidender.

Durch eine klare Positionierung zum attraktiven Arbeitgeber werden mit Thomas Schumski

NachfolgerFORUM: Nachfolge in Krisenzeiten - Zukunft gestalten

Mein Gast in dieser Podcastfolge ist Peter Hertweck vom NachfolgerFORUM. Er ist Experte für Unternehmenskauf und -Verkauf und veranstaltet dafür jährlich ein Forum, bei dem sich Abgeber, Nachfolgende und Investoren persönlich begegnen können. Über alle Branchen hinweg sorgt die aktuelle Situation für große Unruhe und Unsicherheit. Das wirkt sich auch negativ auf die Zahl der Unternehmens-übernahmen aus. Viele potenzielle Nachfolger oder Investoren scheuen in unbeständigen Zeiten diesen Schritt und wollen, zuerst die weitere wirtschaftliche Entwicklung abwarten. Doch das kann ein Fehler sein. Gerade schwierige Zeiten bieten potenziellen Nachfolgern oder Investoren große Chancen. Diese liegen z. B. in der Innovation und Anpassungsfähigkeit der Unternehmen. Dafür braucht es aber die richtigen Unternehmer und Anregungen. Was es hierbei mit der einzigartigen Phase 0 auf sich hat, erfährst Du in dieser Podcastfolge

NachfolgerFORUM: Nachfolge in Krisenzeiten - Zukunft gestalten

Den Generationswechsel mit der Stärke der Familie meistern

Heute ist Susanne Klier Gast in meinem Podcast. Sie ist Nachfolgebegleiterin für Unternehmerfamilien und unterstützt diese, den Generationswechsel erfolgreich zu meistern. Dabei sorgt sie - für mehr Klarheit in allen Aspekten der Nachfolge, - für eine gestärkte Unternehmerfamilie - und dafür, dass die Unternehmerfamilie sich auch als Familie nicht vergisst.

Den Generationswechsel mit der Stärke der Familie meistern

Warum dein Profilfoto so wichtig wie deine Visitenkarte ist

Das erste, was in den sozialen Medien deinen Followern angezeigt wird, ist dein Profilbild. Es steht neben jedem Post, Kommentar und auf deiner Seite ganz am Anfang. Dein Profilbild gibt Orientierung. Es ist wie ein Leuchtturm. Dass das nicht irgendwie Marketingblabla, sondern sehr bedeutend, - nicht nur für unsere gemeinsame Geschichte. Ann Sophie erzählt, wie sie mich fand und wir beide uns persönlich kennenlernten: " ... die Frau mit den silbernen Haaren und dem Magenta." Denn ich hatte unwissend das Richtige getan ...

Warum dein Profilfoto so wichtig wie deine Visitenkarte ist

Der Online-Kongress für selbständige Frauen und Unternehmerinnen

"Sehr spannendes Thema, ich fühle mich leicht ertappt. Über den Kauf einer Firma habe ich auch noch nicht nachgedacht. Was mich immer sehr interessiert, sind persönliche Berichte: Wie hat jemand einen Kauf konkret umgesetzt, was gab es für Hürden und weshalb würde sie es trotzdem wieder tun." Das war die Rückmeldung auf einen unserer Post zu unserem Online-Kongress "Die Zukunftsunternehmerin" auf Instagram. Dies deckt sich mit meiner Erfahrung in den letzten Jahren. Es sind immer Männer, die sich bei mir melden und nachfragen, ob ich eine Firma für sie hätte ;-) Noch nie war es eine Frau ... Das machte mich stutzig.

Der Online-Kongress für selbständige Frauen und Unternehmerinnen

Was hilft gegen den eigenen Blinden Fleck? mit Jana Wieduwilt

Jana Wieduwilt ist MarketingMentorin und BusinessPilgerin. Wir erforschen wie Du Deine Expertise galant und auf Deine Weise zeigen kannst: - Wie kann der Blick von außen, erden und beflügeln? - Warum ist das sichere Patentrezept ist eine Sackgasse? - Kennst Du Deine Superpower und verdienst damit leichter Geld? - Resümee: jeder Pilgerweg ist anders, auch wenn alle auf demselben Weg gehen

Was hilft gegen den eigenen Blinden Fleck? mit Jana Wieduwilt

Die Zukunftsunternehmerin - Gründen & Nachfolgen, Wachsen & Verkaufen

Es ist wieder so weit: der bundesweite Aktionstag "Unternehmensnachfolge durch Frauen" am 21. Juni steht vor der Tür. Unsere Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. In den vergangenen 3 Jahren haben wir durch einen Online-Aktionstag mit spannenden Interviewgäste teilgenommen: Es waren Abgeberinnen, Übernehmerinnen und Expertinnen dabei. In diesem Jahr haben wir uns etwas Größeres vorgenommen: Wir machen eine ganze Woche lang einen Online-Kongress unter dem Titel: Die Zukunftsunternehmerin - Onlinekongress zu Gründen & Nachfolgen, Wachsen & Verkaufen

Die Zukunftsunternehmerin - Gründen & Nachfolgen, Wachsen & Verkaufen

Profit First - Freiheit für Unternehmer*in mit Meike Schneider

Profit First ist ein Ansatz, mit dem Du als Unternehmer*in stabile Liquidität und langfristige Profitabilität erreichst. Wie das gelingt und dabei auch Deine Werte berücksichtigt werden und Du Dir als Unternehmer*in die Wertschätzung gibst, die Du Dir wünschst, darüber unterhalte ich mich heute mit Meike Schneider.

Profit First - Freiheit für Unternehmer*in mit Meike Schneider

Zukunftswerkstatt - Visions-Entwicklung mit Anker in der Realität

Die Zukunftswerkstatt ist eine Methode, mit der Unternehmen und Organisationen kritische Punkte erkennen, Ideen und Ziele entfalten, Strategien entwickeln. Und das quer durch alle Hierarchien. Denn das Besondere an der Zukunftswerkstatt ist: alle machen mit. Die Methode konzentriert sich in einem straff strukturierten und kreativen Prozess auf das Wesentliche. In vier Schritten und in kurzer Zeit erkennen Sie Schwachstellen und Probleme – und entwickeln daraus kreative Ideen, Visionen und sinnvolle Lösungen. Die Zukunftswerkstatt ist ein ein- bis zweitägiger Workshop, an dem der Führungskreis oder das Team teilnimmt. Wir moderierten auch schon Zukunftswerkstätten mit der gesamten Belegschaft von 150 Personen. Mit der Zukunftswerkstatt nutzen Sie die vorhandene Erfahrung, das Wissen und Potential aller. So werden alle von Anfang an in die Veränderung eingebunden, also Betroffene zu Beteiligten. Ein zentraler Faktor für Motivation. Im kreativen Prozess der Zukunftswerkstatt sehen Sie die Gegenwart klarer, entwickeln Entwürfe für die Zukunft und die dazu passenden Ziele und Maßnahmen.

Zukunftswerkstatt - Visions-Entwicklung mit Anker in der Realität

Visionboard - Warum es nicht reicht zu wissen, was Du willst ...

Obwohl ich dies immer wieder betone: Was willst du wirklich? und Dir rate, dies auch schriftlich, sprich so eindeutig wie möglich zu formulieren ... Dies alleine reicht nicht, Deine Ziele leichter und Freude zu erreichen. Heute weiß ich, dass das Visionboard zwei Gegenspieler braucht, damit Du leichter und mit Freude Deine ambitionierten Ziele erreichen kannst.

Visionboard - Warum es nicht reicht zu wissen, was Du willst ...

Warum zu viel Arbeit die Zukunft Deiner Firma gefährden kann

Heute erwartet Dich eine außergewöhnliche Podcastfolge. Ich beschreibe Dir darin intensiver und detaillierter, mein neu konzipiertes Signatur-Programm, - das Business-Programm, in dem sich 35 Jahre berufliche Kompetenz und fast 60 Jahre Lebenserfahrung bündeln und das in ganz besonderer Weise meine Handschrift trägt. Mit meinem Team kreiere ich momentan passende Systeme und Produkte, die in der Schnittmenge zwischen meinem fachlichen Know-how und meinen Herzensthemen liegt. Und dabei geht immer wieder darum, Unternehmerinnen zu unterstützen, ihre ambitionierten Ziele mit Leichtigkeit und Freude zu erreichen. Dafür braucht es einen flexiblen Denkrahmen oder Mindset und eine passende Strategie. Denn zu viel Arbeit kann die erfolgreiche Zukunft Deiner Firma gefährden.

Warum zu viel Arbeit die Zukunft Deiner Firma gefährden kann

Permanenter Krisenmodus oder vorausschauendes Management?

Ich erlebe, dass manche ihr Unternehmen in einem permanenten Krisenmodus führen. Das ist nicht nur stressig und anstrengend, sondern auch gefährlich. Bei diesem Fahren und Navigieren auf Sicht kannst Du keine souveränen Entscheidungen fällen. Du bist eher getrieben von den äußeren Faktoren, als von strategischen und klugen Überlegungen. Dies führt zu kopflosem Aktivismus, statt zu vorausschauenden Management, bei dem jede*r weiß, was zu tun ist und dies auch kräfteschonend in Ruhe tun kann. Was macht nun ein solides Fundament eines Unternehmers der Zukunft aus, der sein Unternehmen souverän führen möchte? Welche Skills und Tools sind nötig, um in Leichtigkeit und Freude seine ambitionierten Ziele zu erreichen?

Permanenter Krisenmodus oder vorausschauendes Management?

Generationswechsel - Zwei Welten begegnen sich

Der Wechsel in der Nachfolge der Leitung einer Firma läuft heute unter anderen Bedingungen als noch in der Generation davor. Umfasst in der Biologie eine Generation 25 Jahre, so sind es in der Soziologie nur 15 Jahre. In der Zeit verändern sich die Bedingungen so stark, dass es eine Altersgruppe ganz besonders prägt. Soziologisch gesprochen liegt also zwischen dem Abgeber und dem Übernehmenden mehr als eine Generation.

Generationswechsel - Zwei Welten begegnen sich

UnternehmerNachfolge - denn der Mensch macht den Unterschied

Unternehmernachfolge war früher der Begriff für das, was wir heute Unternehmensnachfolge nennen. Ich finde, dass die alte Bezeichnung besser beschreibt, um was es wirklich geht: Jung-Chef*in folgt auf Senior-Chef. Es übernimmt ein Mensch den Staffelstab, damit es für das Unternehmen und die beteiligten Menschen gut weitergeht. Abgebende und Übernehmende sind die Menschen, die den Unterschied machen: mit ihren Werten, ihrem Warum, ihrer Persönlichkeit und somit auch mit ihren Stärken und Schwächen. Die zukunftsentscheidende Frage für das Unternehmen ist, was die Unternehmerperson ausmacht.

UnternehmerNachfolge - denn der Mensch macht den Unterschied

Geheimnisse erfolgreicher Unternehmer mit Lars Bobach

Lars Bobach ist Mehrfachunternehmer, Business Angel und Autor des Amazon Nr.1 Bestsellers '7 Geheimnisse erfolgreicher Unternehmer'. Seine Unternehmungen haben die Schwerpunkte Handwerk und Online Marketing. Das Magazin Impulse verlieh ihm 2006 den Titel ‘Gründer des Jahres’. Sein Herzensprojekt ist die 2018 gegründete Lars Bobach Akademie. Dort verhilft er UnternehmerInnen zu mehr Freiheit und einem selbstbestimmten, entspanntem Leben, ganz ohne Stress und Hamsterrad. Er ist passionierter Mountainbiker, Golfer und Bergsteiger. Er hat drei Kinder und lebt mit seiner Frau im Rheinland und in Kärnten.

Geheimnisse erfolgreicher Unternehmer mit Lars Bobach

Unternehmer-sein ist die schönste Lebensform der Welt! - mit Dr. Sabine Oranien

Dr. Sabine Oranien hat in 25 Jahren Selbstständigkeit viel erlebt: viele Selbstständige und Unternehmer beraten, begleitet, gecoacht - Unternehmer in allen Unternehmensphasen: vor der Gründung, in der Gründungsphase, in der Wachstumsphase, bei der Festigung des Unternehmens und auch in existenziellen Krisen. Auch sie hatte gute Zeiten und andere, tolle Aufträge und solche, die nur anfangs interessant und lukrativ erschienen. Sie hatte Phasen, in denen sie aufgrund von Krankheit oder neuen geschäftlichen Ideen kaum Geld verdient hatte, die sie letztlich gestärkt haben.

Unternehmer-sein ist die schönste Lebensform der Welt! - mit Dr. Sabine Oranien

Die Marketing Mysteries: Mit 18 das 1. Unternehmen, mit 23 das zweite

Philipp Kaul ist Geschäftsführer einer Videoagentur und ist Ideengeber, Strippenzieher im Hintergrund und das Gesicht in der Öffentlichkeit. Er ist 23 Jahre alt und führt seit 5 Jahren eine Videoagentur in der Kölner Innenstadt mit insgesamt 6 Mitarbeitern. Bei ihm kommen Kunden in den Genuss eines proaktiven Partners, der Unternehmen mit einzigartigem Videocontent ausstattet, jeden Monat. Sie sind auf Social Media spezialisiert und entwickeln kreative Gesamtstrategien für all ihre Kunden.

Die Marketing Mysteries: Mit 18 das 1. Unternehmen, mit 23 das zweite

Generationswechsel - Worin besteht das transgenerationelle Erbe?

Heute ist Ingrid Meyer-Legrand mein Gast in meiner Podcast-Show. Sie ist Expertin für Kriegsenkel und das transgenerationelle Erbe. Und wenn du Dich nun fragst, warum dieses Thema in einem Unternehmerpodcast auftaucht, dann kann ich Dir nur ans Herz legen Dir diese Folge anzuhören. Denn manch ein unerklärliches Phänomen in der Dynamik zwischen den Generationen hat seine Ursachen, wo wir sie nicht vermuten.

Generationswechsel - Worin besteht das transgenerationelle Erbe?

Dein 5 Stunden Business-Tag ist keine Zauberei

Wenn ich mit einer Unternehmerfamilie zur Nachfolge arbeite, erlebe ich immer wieder, dass die Kinder sehr wohl Interesse haben, die Verantwortung für die Firma zu übernehmen. Aber die 60 oder 70 Stundenwoche der Eltern möchten sie nicht. Vor ein paar Jahren stellten sich vor allem Nachfolgerinnen die Frage, wie es anders gehen kann, damit sie Beruf und Familie gut verbinden. Inzwischen sind es auch Nachfolger, die gerne intensive Zeit mit ihren Kindern verbringen wollen oder ein aufwändiges Hobby wie Musik und Sport pflegen. Geht das überhaupt, eine Firma mit 5 Stunden am Tag zu führen? Ja, es geht. Allerdings nicht mit den alten Mustern und Gewohnheiten. Was dafür nötig ist, stelle ich Dir in der heutigen Podcastfolge vor.

Dein 5 Stunden Business-Tag ist keine Zauberei

Die Zukunft des Unternehmens mit Strategie sichern

Mein Gast in meiner Podcastshow ist Stefan Oldenburg. Sein berufliches Engagement gilt seit über 25 Jahren der richtigen strategischen Ausrichtung von Unternehmen sowie der guten, wirksamen Führung in den Unternehmen. Für KMU hat er das Konzept "StrategieKaizen" entwickelt, das auf drei Prinzipien beruht. Über diese, wie aber auch über die grundlegende Bedeutung von Strategie und Kaizen und die Faktoren Mensch und Team sprechen wir in dieser Folge. Er sorgt als Strategie-Lotse dafür, dass unternehmerisch handelnde Menschen ein klares Bild vom künftigen Erfolg ihres Unternehmens haben und einen konkreten Plan, was dafür zu tun ist. In unterschiedlichen Rollen als Projektberater, Prozessgestalter und Führungskräfte-Trainer unterstützt Stefan Oldenburg die Verantwortlichen den richtigen Kurs zu finden und konsequent zu fahren. Beim Online-Unternehmerkongress "Unternehmer der Zukunft & Generationswechsel" steht sein Intensiv-Workshop unter dem Thema: Strategie - die vernachlässigte Unternehmer-Disziplin

Die Zukunft des Unternehmens mit Strategie sichern

Unternehmer-Familie: Der tägliche Spagat zwischen den Systemen mit Susanne Dahncke

Susanne Dahncke ist heute mein Gast in der Podcastfolge. Sie ist Family Business Coach und bietet seit vielen Jahren Coaching für Unternehmerfamilien an. Family Business steckt voller Herausforderungen: Täglich verknüpfen Familienunternehmer und Familienunternehmerinnen wirtschaftliche mit familiären Aspekten, bringen effektives Handeln mit Emotionen zusammen und meistern es darüber hinaus, die eigenen und familienfremden monetären Ziele der Eigentümer zu befriedigen. Sie bewegen sich täglich in den verschiedenen Systemen, die eigentlich nicht zusammenpassen. Susanne Dahncke ist selbst Unternehmertochter und kennt dieses Spannungsfeld aus eigener Erfahrung. Doch eigene Erfahrung reicht bei einem so anspruchsvolles Arbeitsfeld nicht aus. Es braucht auch solides Wissen, hohe Kommunikationsfähigkeit und Reflexionskompetenz. Was das konkret beinhaltet (und was es für die Auswahl von Berater*innen bedeutet), darüber spreche ich in dieser Podcastfolge mit Susanne Dahncke.

Unternehmer-Familie: Der tägliche Spagat zwischen den Systemen mit Susanne Dahncke

Das Organigramm schrotten - mit Simone Glitsch

Simone Glitsch ist Gast in meinem Podcast. Sie hilft weltweit produzierenden Familienunternehmen ihre Prozesse End-to-End zu transformieren. Nicht klassisch als Beraterin, die es für das Unternehmen tut - sondern sie befähigt die Mitarbeiter es eigenständig umzusetzen. Sie durchleben die digitale Transformation und so gelingt diese nachhaltig. Für das Unternehmen ist diese Transformation wie ein Jungbrunnen, das heißt, das Unternehmen ist renditestark, schlank, schnell und auf den Kunden fokussiert. Das Unternehmen hat eine Mitarbeitergemeinschaft, die Spaß an der Arbeit hat und dauerhaft für Erfolg sorgt. In der Podcastfolge gibt sie Antworten auf die Fragen: Wie sie Unternehmerin wurde und zu ihrem Thema kam Warum meint sie, dass die digitale Transformation ideal für die Nachfolger ist? Was versteht sie unter digitaler Transformation? Welche Vorteile bringt das für das Unternehmen? Was ist zu tun, um das Unternehmen zu transformieren? Simone Glitsch ist als Expertin mit ihrem Workshop unter dem Thema "Digitale Transformation: idealer Neustart für Sie als Nachfolger auf bewährter Basis" auf dem Online-Unternehmerkongress "Generationswechsel & Unternehmer der Zukunft" vertreten. Die digitale Transformation ist im Kern ein struktureller – kultureller Wandel, der sich perfekt für die Neugestaltung durch den Nachfolger*in nutzen lässt. Beim Workshop im Kongress zeigt Simone Glitsch dies an Beispielen, wie Du es ganz konkret angehen kannst.

Das Organigramm schrotten - mit Simone Glitsch

Unternehmenswert und Herzblutfaktor - mit Nicolas Raedecke

Was ist mein Unternehmen wert? Viel? Weniger als gedacht? Mehr als gedacht? Unterschiede in der Sicht auf den Unternehmenswert sind einer der Hauptgründe für das Scheitern eines Unternehmensverkaufs. Nicolas Raedecke ist Experte für das Thema Unternehmensbewertung. Viele Jahre hat er als Geschäftsführer die Unternehmerbörse DUB.de aufgebaut. Jetzt hilft er mit dem Institut für Unternehmensbewertung Unternehmerinnen und Unternehmern, den Wert ihres Unternehmens zu bestimmen, um es dann wertvoller zu machen. Und er macht unter anderem deutlich, was der Unterschied zwischen dem Unternehmenswert und dem Preis für das Unternehmen ist. Nicolas Raedecke mit seinem Workshop unter dem Thema "Unternehmensbewertung: Was sind die Werttreiber?" auf dem Online-Unternehmerkongress "Generationswechsel & Unternehmer der Zukunft" vertreten. Dabei gibt er vertiefte Antworten auf die Fragen: - Was sind Anlässe für eine Bewertung? - Was nützt mir das Wissen um den Wert meines Unternehmens?

Unternehmenswert und Herzblutfaktor - mit Nicolas Raedecke

Unsere Expert*innen beim Online-Unternehmerkongress

Bei uns laufen die Vorbereitungen für den Online-Unternehmerkongress auf Hochtouren, denn genau heute in 4 Wochen ist das viertägige Event voll im Gange. Wir sind mega gespannt und freuen uns schon sehr auf die verschiedenen Expert*innen. Ich bin in den Vorgesprächen immer wieder sehr angetan, wie viel Wissen und Erfahrungen, sie bereit sind, mit uns zu teilen. Uns ist sehr wichtig, dass die Teilnehmenden in kurzer Zeit richtig viel Input zu den zentralen Themen erhalten. Die vier Themen-Schwerpunkte sind: - Generationswechsel: Neue Perspektiven für die Zukunft des Unternehmens - Welche Faktoren machen ein Unternehmen attraktiv für die Nachfolge? - Welche Fähigkeiten braucht ein Unternehmer der Zukunft? - Kommunikation in Unternehmerfamilien

Unsere Expert*innen beim Online-Unternehmerkongress

Online-Unternehmerkongress: Generationswechsel & Unternehmer der Zukunft

Ich unterstütze als Coach den Prozess des Generationswechsels und der Unternehmer-Nachfolge. Ich begleite in erster Linie den Nachfolger, die Nachfolgerin, sich in der neuen Rolle zurechtzufinden und die ambitionierten Ziele mit Leichtigkeit und Freude zu erreichen, auch mit einem turbulenten Team und einer lebendigen Unternehmerfamilie. Und manchmal ist es sinnvoll, mit der gesamten Familie zu arbeiten, um Klarheit für Entscheidungen zu finden und dem, was die Familie und das Unternehmen stärkt. Bei meiner Arbeit fällt mir immer wieder auf, dass der Prozess der Unternehmensnachfolge im zeitlichen Aufwand und der Intensität unterschätzt wird. Die Bedingungen der Unternehmensnachfolge haben sich in den letzten Jahren verändert. Sie ist komplex und niemand macht diese alleine. Deshalb ist für den Erfolg vielfältiges Wissen nötig und der Perspektivwechsel für alle Beteiligten von besonderer Bedeutung. Das Ziel des Kongresses ist es, die Wissenslücken zu füllen und das Bewusstsein der an der Nachfolge Beteiligten für die Stolpersteine zu schärfen.

Online-Unternehmerkongress: Generationswechsel & Unternehmer der Zukunft

Unternehmensvision in mutiger Größe & präzise im Detail

Wer nicht weiß, wohin er segeln will, für den ist jeder Wind der falsche. Die alles entscheidende Frage ist deshalb in Deinem Business und Leben: Wie will ich es haben? Die meisten von uns hatten als Kind und Jugendliche Träume: wir hatten Ideen, wie diese Welt ganz anders sein könnte, was wir tun werden, wenn wir endlich selbst bestimmen können ... Doch unsere Erziehung hat ihre Spuren hinterlassen. Wir haben unsere Träume vergessen und die Normen der Gesellschaft übernommen.

Unternehmensvision in mutiger Größe & präzise im Detail

Online-Unternehmerkongress - das erwartet Dich

Wenn Du mir schon länger folgst, dann weißt Du, dass ich als Coach den Prozess des Generationswechsels und der Unternehmer-Nachfolge unterstütze. Ich begleite bei meiner Arbeit in erster Linie den Nachfolger, die Nachfolgerin, sich in der neuen Rolle zurechtzufinden und die ambitionierten Ziele mit Leichtigkeit und Freude zu erreichen, auch mit einem turbulenten Team und einer lebendigen Unternehmerfamilie. Denn häufig erlebe ich, dass der umfassende Veränderungsprozess in einer Firma, der mit einer Nachfolge verbunden ist, unterschätzt wird, - und zwar in der Intensität und der Dauer. Und manchmal ist es sinnvoll, mit der gesamten Familie zu arbeiten, um Klarheit zu haben, was die Familie und das Unternehmen stärkt. Da eine Unternehmensnachfolge komplex ist und niemand alleine macht, ist für den Erfolg vielfältiges Wissen nötig und der Perspektivwechsel für alle Beteiligten von besonderer Bedeutung. Seit ein paar Jahren gibt es einen Nachfolger-Mangel. Das führt zu einigen Fragestellungen, die es vor einigen Jahren noch nicht gab: Um diese Facetten des Themas vielen zugänglich zu machen, habe ich mich entschieden einen Online-Unternehmerkongress Anfang Februar 2022 unter dem Titel: Generationswechsel und Unternehmer der Zukunft zu veranstalten. Er richtet sich in erster Linie an den Nachfolge-Unternehmer*in. Natürlich ist auch eine Menge für den Senior-Unternehmer dabei und die Beteiligten in den Unternehmerfamilien.

Online-Unternehmerkongress - das erwartet Dich

Holistische Unternehmensentwicklung - Was heißt das?

In der heutigen Podcastfolge erzähle ich Dir detailliert, was ich im Moment als große Versuchung bei Unternehmer:innen und Selbständigen erlebe. Und welche sinnvolleren Wege es dazu gibt. Wie gehst Du die Entwicklung Deines Unternehmens an? Eher von Grund auf oder eher "abgucken" wie es die anderen machen? Übrigens, holistisch heißt ganzheitlich, was leider zum Allerweltswort verkommen ist. Inhalt: - Abgucken oder Ich sehe etwas, was Du nicht siehst ;-) - Das Fundament entscheidet über die Größe des Unternehmens - Suche regelmäßig den Adlerblick - Fragen eröffnen Möglichkeiten

Holistische Unternehmensentwicklung - Was heißt das?

Deine flexible Jahresplanung für turbulente Zeiten

Vielleicht fragst Du Dich auch, ob eine Jahresplanung in diesen Zeiten noch sinnvoll ist, wenn sich täglich die Bedingungen ändern. Natürlich brauchst Du nach wie vor gerade in der Selbständigkeit und als Unternehmer*in eine Jahresplanung. Jedoch muss diese so sein, dass Du sie den sich verändernden Bedingungen leicht anpassen kannst. Welche Faktoren dabei wichtig sind und welche Bedeutung qualitative und quantitative Ziele haben, verrate ich Dir in der aktuellen Podcastfolge. Im Dezember und Januar findet mein erprobter Workshop zur Jahresplanung statt. Dieser orientiert sich an folgenden Steps: - Rückblick halten: Bilanz und Resümee ziehen - Entscheiden, was für mich die Qualität der Jahresziele ausmacht - Ausrichtung auf das Neue: Mein Visionboard und meine Ziele - Die Detailplanung - Resümee: die 5 Jahresplanung gibt die Richtung vor Die C-Bedingungen haben die Herausforderung, die es schon seit Jahren gibt, verschärft: wir brauchen einen soliden Plan, der jedoch flexibel genug ist, sich den Entwicklungen während des Jahres anzupassen. Im vergangenen Jahr gab es wundervolle Rückmeldungen von Teilnehmerinnen, über die ich mich richtig dolle freute: "Der Jahresplanungstag hat mir soviel Klarheit gebracht. Ich weiß jetzt sehr konkret, auch durch die Vorarbeit bei den Zukunftsunternehmerinnen, wie ich 2021 gut plane für mein Unternehmensziel und meinen Körper, meine Gesundheit in Gleichklang bringen kann. Ich darf Pausen machen, ich darf Fortbildungen machen, ich darf mich größer an mein Unternehmen trauen. Ich bin gestärkt und kraftvoll. Ich hab einen Plan, der für mich machbar ist, weil ich weiß, wo ich Abkürzungen und Hilfen bekomme. Ich muss nichts mehr alleine machen, dafür bin ich dankbar. Ich weiß jetzt, dass ich das leicht schaffe."

Deine flexible Jahresplanung für turbulente Zeiten

Unternehmerwissen - Unternehmerisches Know-how in digitalen Zeiten

Ich erlebe bei der Moderation der Nachfolgeprozesse immer wieder die engagierte Diskussion zwischen den Vorstellungen des Seniors und der Nachfolgerin bzw. des Nachfolgers. Da es bei der Nachfolge schließlich um zentrale, wichtige und existenzielle Themen geht, sind auch die Gespräche existenziell und "lebendig". Die Themen, die immer wieder auftauchen sind: - die Geschwindigkeit der Entscheidungen, - die Art der Zusammenarbeit im Team, - der Wunsch nach einer 25 Stunden-Woche als Unternehmer Und spätestens beim letzten Thema wird es turbulent. Warum triggert dieses Thema den Senior so heftig? Weil es seine Vorstellung, was ein UnternehmerLeben ausmacht und sein Selbstbild als Unternehmers infrage stellt. Auch hinter der Frage nach der Ausrichtung des Marketings oder der Anschaffung eines neuen ERP-Systems stehen verschiedene Blickwinkel, die von unterschiedlichen Grundwerten geprägt sind. Und bei meinen eigenen Werten geht es schließlich um etwas: Um mein Warum, um meinen Lebenssinn, um meine feste Überzeugung, was Leben und Lieben ausmachen. Da kann es im Dialog gar nicht anders sein als lebendig, engagiert und vielleicht auch hitzig. Das ist gut so und dient der Klärung. Eine intensive Auseinandersetzung ist wichtig, um miteinander zu klären, welche Werte so wertvoll sind, um diese für die Zukunft zu bewahren, im Sinne von Thomas Morus: "Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme" Und genauso wichtig ist die Frage, welche Werte die nachfolgende Generation selbstverständlich lebt. Das muss so sein, denn die Lösung der Probleme heute kommen aus der Zukunft und nicht aus der Vergangenheit. Und nach der Auseinandersetzung geht es darum, sich zusammenzusetzen, um dem Neuen eine gemeinsame Ausrichtung zu geben. Es auszugestalten und umzusetzen, ist die Aufgabe des Juniors, der Juniorin.

Unternehmerwissen - Unternehmerisches Know-how in digitalen Zeiten

Unternehmen verkaufen - Was macht ein Business verkaufsfähig?

Die meisten denken bei Firmenverkauf an große oder größere Unternehmen. Doch dieses Thema ist für jeden Selbständigen ein wichtiges Thema. Allerdings: ein Unternehmen zu verkaufen, geht nicht mehr so einfach wie vor 10 Jahren, denn es gibt einen Mangel an Nachfolgern bzw. Nachfolgerinnen. Die Frage ist, was ein Unternehmen, Firma, Praxis, Laden oder Betrieb braucht, damit es für einen Nachfolger*in attraktiv ist. Dabei ist es gleichgültig, ob in der Familie übergeben wird, ob Mitarbeitende übernehmen oder die Firma verkauft wird. Ich stelle Dir die verschiedenen relevanten Faktoren vor. Diese sind keine Geheimwissenschaft. Und das Schöne ist, dass Du sofort damit anfangen kannst. Denn diese Bausteine für Dein Business oder Unternehmen machen auch für Dich heute schon Dein Unternehmerleben einfacher. Das, was Dein Unternehmen verkaufsfähig macht, sind dieselben Faktoren, die es heute für Dich attraktiver macht, wenn Du weniger arbeiten und mehr verdienen willst. Ist das nicht wunderbar! Da ich mich schon länger mit dem Thema Unternehmensnachfolge beschäftige, weiß ich, dass es viel mehr Unternehmen gibt, die eine Nachfolge suchen als es Nachfolgende gibt. Start-ups sind in der jungen Generation sexy, Unternehmensnachfolge eher weniger. Deshalb ist es heute sehr entscheidend, dass das Unternehmen für die Nachfolge attraktiv ist. Und je mehr ich mich damit beschäftigt habe, um so klarer wurde mir, dass viele Faktoren, die es für den Verkauf attraktiv machen, dieselben Faktoren sind, die heute viele Selbständige brauchen, damit sie aus dem Hamsterrad des Selbst und ständig herauskommen.

Unternehmen verkaufen - Was macht ein Business verkaufsfähig?

Selbstführung zum WOW-Business

Ich ging lange selbstverständlich davon aus, dass es die Umstände sind, die Menschen und somit auch mich, glücklich sein lassen und zufrieden machen oder eben auch nicht. Also, ob jemand in die richtige Familie geboren wurde, ob es die richtigen Eltern oder der passende Partner ist ... Natürlich haben die Menschen, die uns umgeben, Einfluss auf unser Leben. Doch der viel entscheidendere Faktor ist unser Verhalten auf das, was uns begegnet. Und unser Verhalten hängt von unserem Bewerten, also unserem Denken ab. Und unser Denken hängt von unserer Lebensmelodie ab ... Und irgendwann habe ich verstanden, dass es in meiner Hand liegt, das Leben nach meiner Vorstellung zu gestalten. Und wie ich mich dabei fühlen will ... Doch dafür ist grundlegend, dass ich ein klares Bild entwickle, wie ich wirklich leben will. Ganz konkret. Und mich entscheide, wie ich mich täglich fühlen will und für beides die volle Verantwortung übernehme. Das alles sind Faktoren der Selbstführung. Das ging nicht von heute auf morgen. Es war eine Entwicklung, vielleicht noch mehr eine Transformation. Es fühlt sich wunderbar an. Wow! welch ein Unterschied! Welch ein anderes Arbeits- und Lebensgefühl. Willst Du das auch haben? Dann höre rein in meine Podcastfolge. Er erzähle Dir, welche Schritte nötig sind, damit Du Dich selbst zu dem Leben führst, das Dir voll und ganz entspricht.

Selbstführung zum WOW-Business

Näher dran am Kunden ist das neue USP

Als ich mich damals vor über 20 Jahren selbständig machte, war die gängige Variante um Aufträge zu klären, dass ich mich mit dem potenziellen Auftraggeber traf und wir darüber sprachen, wo der Schuh in drückte. Wir saßen uns gegenüber und ich merkte im direkten Kontakt sehr schnell, welcher Schuh besonders dolle drückte ... Im Gespräch konnten wir austauschen, wie wir am besten vorgehen, was welche Priorität hat und welche Zeitschiene am besten passt ... Das ist in Zeiten von Online Angeboten nicht mehr so einfach. Da das Netz voll davon ist, müssen diese auf den Punkt passen. Das heißt, so formuliert sein, dass der Interessent, die Interessentin sich voll und ganz verstanden fühlt, abgeholt wird und am Ende auch kauft. Allgemeine Beschreibungen oder platte Werbebotschaften schaffen dies nicht. In meinem Podcast habe ich heute Maren Martschenko zu Gast. Wir sprechen über ihren effektiven Ansatz, intensiv mit den Kunden zu sprechen, um das eigene Marketing und Produkt immer stärker an deren Bedürfnissen auszurichten. Und welche Vorbehalte diesem nachhaltigen Ansatz entgegenstehen. Ihren systematischen Arbeitsansatz, den ich wegen seiner Alltagstauglichkeit sehr schätze, hat sie im letzten Jahr in einem Buch unter dem Titel: "Design ist mehr als schnell mal schön" veröffentlicht. Maren Martschenko arbeitet als freiberufliche Markenberaterin für Solopreneure, Startups und den kleineren Mittelstand. Sie versteht sich als Chief-Enthusiasm-Officer für ihre Kunden, denn sie weiß, die beste Marke ist die gelebte Marke. Gemeinsam mit ihren Auftraggebern entwickelt sie Espresso-Strategien zur Positionierung von Marken im digitalen Zeitalter. Wenn sie nicht gerade den wöchentlichen Technology Shabbat hält, ist sie online. Freitags malt sie Kühe, das ist ihr Passion Project.

Näher dran am Kunden ist das neue USP

Zeige Dein Profil als Unternehmer*in

Wie definierst Du professionell? Mein erster Impuls war: ist doch klar, was professionelle Arbeit und Auftreten ausmacht! Und beim weiteren Nachdenken fielen mir dann doch unterschiedliche Gewichtungen ein, die ich je nach Situation und Berufsfeld als Maßstab nehme: Käme der Handwerker beim Rohrbruch in Anzug und Krawatte wäre ich doch sehr irritiert. Ebenso, würde die Erzieherin im Kostümchen mit den Kindern in der Sandkiste sitzen ... Und das sind nur banale Äußerlichkeiten. Wir alle haben eine klare Vorstellung, was die Qualität der Arbeit ausmacht. Jedoch ist es oft eher ein unbewusstes Wissen und wir sind erstaunt, wenn das Selbstverständliche durchkreuzt wird. Und jede:r von uns hat ein Bild vom Unternehmer im Kopf und dies hat oft mit der Realität und der Vielfalt der Unternehmer und Unternehmerinnen wenig zu tun. Und neben dem Bild in den Köpfen hast Du als Person eine Wirkung. Und dabei ist es egal, ob Du etwas sagst oder nicht: Du hast immer eine Wirkung. Du kennst den Satz von Paul Watzlawik: Du kannst nicht NICHT kommunizieren. So ist es auch mit Deiner Wirkung als Unternehmerpersönlichkeit: entweder Du hast ein griffiges Profil oder bist aalglatt. Und es geht nicht um richtig oder falsch: es geht einzig darum, ob Du Dir Deiner Wirkung und der damit verbundenen Auswirkung bewusst bist oder nicht. Um eines vorweg zu nehmen: mir sind markante Persönlichkeiten lieber. An ihnen kann ich mich reiben. Lieber triggern sie mich und rufen Widerspruch hervor, als dass sie einen austauschbaren Eindruck hinterlassen … Wofür Du Dich auch entscheidest: Entscheide Du, ansonsten entscheiden andere für Dich. Und das ist als Unternehmer, als Unternehmerin immer die schlechteste Lösung. Also, wie definierst Du professionelles Profil als Unternehmer:in?

Zeige Dein Profil als Unternehmer*in

Vorwärts scheitern!

Es ist noch gar nicht so lange her, da war es in der Berufswelt so, dass wir etwas gelernt haben und dann für den Rest unseres beruflichen Alltags wussten, was wie getan werden muss. Das hat sich durch die schnellen Entwicklungen in vielen Bereichen grundlegend verändert. "Lebenslanges Lernen" ist eine nette Parole, doch ich erlebe, dass sich viele gestandenen Fachleute nicht gerne zum Beispiel auf das neue Terrain der Digitalisierung einlassen. Etwas Neues zu lernen ist immer mit zaghaften Schritten und Stolpern verbunden. Wir sind erstmal ungeschickt. Als Kinder haben wir akzeptiert, dass es dazugehört und haben die Situationen weniger bewertet. Heute als Erwachsene fühlen wir uns doof dabei und meiden dieses Gefühl und somit auch die damit verbundenen Situationen. Dagegen steht, dass in den Software-Schmieden dieser Welt Scheiter-Parties gefeiert werden ...

Vorwärts scheitern!

FB Ads - Wundermittel oder Geldvernichtung?

Wenn Frauke Schramm sagt, dass sie sich mit Facebook-Werbung beschäftigt, dann erlebt sie häufig eine dieser drei Reaktionen: - “oh ja - ich hab gehört, nur mit Facebook-Ads kann man wirklich erfolgreich sein”. Ihre Reaktion darauf: “ähem - nein, aber sie können SEHR hilfreich sein!” oder - “da kann ich mein Geld ja auch gleich zum Fenster rauswerfen!!” Ihre Reaktion darauf: “Sagen Sie Bescheid, dann stell ich mich unters Fenster - und: wenn man es richtig macht, dann bringen Facebook Ads sehr wohl einen substantiellen Beitrag.” oder: - “wir müssen reden - das interessiert mich!” Und genau das tun wir. Egal zu welcher Gruppe Du gehörst - dieses Interview könnte für Dich erhellend sein! Was Dich erwartet: - Wann ist FB-Ads ein Wundermittel? - Was muss ich tun, um Geld zu verbrennen? - Welche Vorbereitung ist für FB-Ads wichtig? Das Resümee: Wundermittel nein, aber ...

FB Ads - Wundermittel oder Geldvernichtung?

Offline Arbeit Online beleben oder: Ich kenne Dein digitales Alter :-)

Egal, ob ich einen Generationswechsel moderiere oder ob ich mich mit Kolleginnen oder Kollegen aus dem Beratungsgeschäft unterhalte: es gibt ein Thema, das sich durchzieht. In der Tendenz tun sich die Menschen über 55 schwerer damit, digitale oder Online Anteile über die inzwischen selbstverständliche Office Anwendungen hinaus als Gewinn für ihr Business zu sehen und einzubinden. Zum Beispiel denken Senior-Unternehmer bei Marketing und Vertrieb noch oft in analogen Kategorien. Dabei ist die Befürchtung, wie auch bei Beraterinnen und Coach-Kollegen, dass die Qualität der Arbeit leidet. Und genau DAS finde ich ein wichtiges Kriterium und eine entscheidende Denkrichtung: wie können wir das Digitale oder Online-Konzepte nutzen, um die Qualität unseres Angebotes zu stärken? Denn eines ist klar: Das Internet und die Digitalisierung sind keine Modeerscheinung, die wieder verschwindet. Oder salopp formuliert: das Internet geht nicht mehr weg. Es bleibt und wir müssen diese Technik gestalten und für uns angemessen nutzen.

Offline Arbeit Online beleben oder: Ich kenne Dein digitales Alter :-)

Erfolgfaktor Community - Bist Du in bester Gesellschaft?

Es gibt einige Erfolgsfaktoren. Einer der entscheidenden sind Deine Community und Dein Netzwerk. Das ist nicht neu, das war immer so und gilt für online und offline. Die verschiedenen Formate heißen neuerdings Business-Buddies, Accountability-Partner, Mastermind, Erfolgteams. Altbekannt sind studentische Verbindungen, Serviceclubs, Netzwerktreffen und Berufsverbände. Was sind die Unterschiede der verschiedenen Formen und was können diese für Dich und Dein Business tun, darüber spreche ich heute in der Podcastfolge. Und ich stelle Dir die Community für "Die Zukunftsunternehmerin" vor. Denn Erfolg macht niemand alleine. Welche Netzwerke pflegst Du in Deiner Selbständigkeit? Hast Du eine Community, die Dir Flügel wachsen lässt?

Erfolgfaktor Community - Bist Du in bester Gesellschaft?

Dein Business ist zu Deiner Freude da

Ich erlebe häufig, dass die Nachfolge-Unternehmer und Zukunftsunternehmerinnen, mit denen ich arbeite, das eigene Business als mühsam und anstrengend erleben. Sicherlich gibt es das immer wieder mal, dass es einfach nicht rund läuft. Doch hält diese Mühsal und Belastung über längere Zeit hinweg an, bedeutet dies für mich, dass irgendetwas nicht passt ... Und so machen wir uns dann auf die Suche, denn nicht immer ist es sofort offensichtlich, wo der Hase im Pfeffer liegt ;-) Es gibt 3 Bausteine, die der Erfolg braucht, egal ob Spitzensportler oder nachhaltigen Businesserfolg: Technik, Strategie und Mentaltraining. Das sind die 3 Stellschrauben für mehr Freude in Deinem Business. 1. Technik: wissen, wie es richtig geht Mein Tipp dazu: Finde jemanden, der von außen schaut, Dich unterstützt und fachlichen Feedback gibt. Wenn Du Dich auf das konzentrierst, was Du am besten kannst und damit Geld verdienst, kannst Du Dir auch Unterstützung einkaufen. 2. Strategie mit Köpfchen: Wie komme ich am leichtesten von A nach B? Mein Tipp dazu: Erst denken, dann handeln. Wenn Du den falschen oder einen mühsamen Weg wählst, dann kannst Du Dich anstrengen, wie Du willst: es bleibt der falsche Weg. Gestalte Deine Strategie so, dass sie zu Dir und Deine Persönlichkeit passt. Achte darauf, dass sie Dir Energie gibt und nicht raubt. 3. Mentaltraining: mir zutrauen, dass es einfach und leicht gehen kann Eine neue Denkweise braucht kontinuierliches Training. Deshalb achte auf Deine Gedanken und die damit verbundenen Gefühle. Damit kommst Du Dir selbst auf die Spur. Übrigens, mit einer Anleitung und in einer Gruppe geht es leichter :-) Denke daran: Du und Dein Business entwickeln sich. Die Frage ist, ob in die von Dir gewünschte Richtung.

Dein Business ist zu Deiner Freude da

Das Märchen von der harten Arbeit

Vor 50 Jahren war “harte Arbeit” ein Erfolgsrezept. Wenn jemand dran blieb und sich selbst nicht schonte, stellte sich der Erfolg schon ein. Das funktioniert heute in dieser komplexen Welt nicht mehr. Es ist heute möglich, sich kaputt zu arbeiten, ohne die Früchte des Erfolgs zu ernten. Heute geht es nicht mehr in erster Linie um harte Arbeit, sondern darum klug, also smart zu arbeiten. Das bedeutet, dass es wichtig ist, einmal mehr zu denken als zu handeln. Ich stelle Dir mein 3 Schritte System vor, das Du am besten in allen Planungseinheiten ansetzt: täglich, wöchentlich, monatlich, für die Quartalsplanung ebenso wie für das Jahr. Die neue Formel heißt: 2x Denken, 1x Tun: Vordenken - wo will ich hin? Tipp: Nutze das “schriftliche Denken” notiere Deine Gedanken regelmäßig Finde Deine Premium-Arbeitszeit für das Vordenken Deines Business TUN: Fokussiert und Konzentriert Tipp: schau genau hin, was Dich prokrastinieren lässt stelle Dir den Wecker auf 15 Min. auch wenn nicht perfekt, tue es notiere Dir, was DIR hilft vorwärts zu gehen Nachdenken: Review, Reflexion Controlling Bilanz ziehen Tipp: Nimm Dir die Zeit, es schriftlich festzuhalten Ohne Bewertung: Was gelungen, was nicht? prüfe es für Dich selbst, aber auch im Team

Das Märchen von der harten Arbeit

Arbeitsstrukturen außen und innen - mit Christa Beckers

Es gibt zu diesem Thema jede Menge salopper Sprüche: "Wer Ordnung hält, ist zu faul zu suchen" oder "Das Genie beherrscht das Chaos." Und auf der anderen Seite steht die Position: Regeln und Strukturen entstressen, weil ich eben nicht jeden Tag das Rad neu erfinden muss. Jede und jeder, mag er oder sie auch noch so ordentlich sein, hat das Thema Ordnung immer wieder, denn die Veränderungen in unserem Arbeitsfeld haben immer auch Konsequenzen auf die Art und Weise, wie wir uns organisieren. Im Gespräch mit Christa Beckers von Organisation im Business gehen wir diesen Fragen nach: - Warum fällt es manchen so schwer, Ordnung bzw. sich an eine Struktur zu halten? - Wie kann ich meine innere Struktur finden? - Wie kann ich mein Umfeld, meine Mitarbeiter besser organisieren? Unser Resümee: Äußere Ordnung gibt es nicht ohne innere Ordnung. Und umgekehrt. Christa Beckers versteht sich, als Forschungsbegleitung, als Sparringspartnerin und als Ideengeberin für Unternehmer*innen, die sich und Ihr Business entspannt führen möchten – ohne im Anstrengungsmodus steckenzubleiben. Dazu braucht es innere Klarheit – der Kompass, der den richtigen Weg weist, passende Strategien, damit der Arbeitsalltag leicht und humorvoll gestaltet werden kann und flexible Strukturen, die Freiraum geben. Ihr Talent ist es, mit ihren Kund*innen pragmatische Lösungswege zu finden, damit Kreativität und die Umsetzung von Ideen wieder einen passenden Raum im Businessalltag bekommen.

Arbeitsstrukturen außen und innen - mit Christa Beckers

Zahlenflüsterer und persönlicher CFO für Unternehmer:innen mit Jörg Roos

Bei meiner Arbeit erlebe ich immer wieder, dass die objektiven, harten Zahlen ein kniffliges Thema sind: • Nachfolger, die die BWA nicht lesen können und um dieses Thema schleichen, aber nicht anpacken • Abgeber, die gerne die große Zahl des Umsatzes nennen, jedoch nicht so detailliert, was der Aufwand dafür ist • Familieninterne Verwicklungen und der Gedanke: Papa meint es ja gut ... Und mir begegnet immer wieder, dass sich Unternehmer und Unternehmer*innen mit den Prioritäten verheddern: • Akquise und Vertrieb sind das wichtigste, damit ich an Aufträge komme • Den Kundenauftrag abarbeiten hat höchste Prio, sonst kommt kein Geld rein • Ums Team kümmern, sonst wissen diese nicht, was zu tun ist Da rutschen die Themen der Unternehmensführung auf der langen Bank oft weit nach hinten. Dazu spreche ich heute mit Jörg Roos, dem Zahlenflüsterer und persönlicher CFO für Selbständige und Unternehmer*innen mit einem Team bis 150 MA. Ich frage ihn: warum brauche ich jemanden wie Jörg, wenn ich einen Steuerberater habe? Welche Werkzeuge brauche ich und wieviel Zeitaufwand ist nötig, damit ich im Bereich der Zahlenströme souverän ein Unternehmen leiten kann? Was muss ich bei den Finanzen auf jeden Fall selbst machen, was kann ich delegieren? und noch einiges mehr …

Zahlenflüsterer und persönlicher CFO für Unternehmer:innen mit Jörg Roos

Wow-Momente - Wofür feierst Du Dich?

"Gefühle gehören nicht ins Business. Gefühle sind persönlich und sind gehören ins Privatleben." Diese Vorstellung, dass professionell mit Pokerface und emotionslos gleichgesetzt wird, gibt es immer noch und es ist eine sehr eingeschränkte Sichtweise. Es ist richtig: "Wir haben Gefühle" und nicht "Wir sind Gefühle". Doch unsere Gefühle sind immer da, weil sie Teil unseres Menschseins sind. Ein bewusster Umgang mit unseren Gefühlen macht unseren beruflichen Alltag vielfältiger, lebendiger und erfolgreicher. Deine Gefühle bewusst wahrzunehmen und bestimmte Gefühle bewusst zu pflegen, machen einen großen Unterschied in Deinem Lebensgefühl den Tag hindurch. Denn: "Alles, was ich beachte, verstärkt sich." Es geht um die richtige Mischung für Deine Zufriedenheit, es geht um Dankbarkeit und Wow! Und schon mal vorab und ganz im Vertrauen, so unter uns: Kannst Du Dich selbst anerkennen, für das was Du alles schaffst? Und loben für das, was Dir gut gelingt? Bist Du dankbar für das, was richtig gut in Deinem Leben ist? In dieser Podcast-Episode lenke ich Deinen Blick genau auf diese Fragen und verrate Dir auch, warum genau hier ein großes Stück von Deinem Glück verborgen ist.

Wow-Momente - Wofür feierst Du Dich?

Home-Office mit Familie - Fluch oder Segen?

Für mich war als berufstätige Mutter das Büro in der Wohnung klasse: keine langen Arbeitswege und mehr Zeit für Kind und Familie. Was vor 30 Jahren eher unüblich war, ist inzwischen selbstverständlich. Doch das Homeoffice hat seine eigenen Tücken. Darüber spreche ich mit der Expertin und Autorin Felicitas Richter. Als Rednerin, Trainerin, Coach und Mutter von vier Kindern weiß sie aus eigener Erfahrung, wie anspruchsvoll, aber auch inspirierend das Leben mit Kindern und Beruf ist. Sie widmet sich seit vielen Jahren der Frage, was berufstätige Eltern für ein erfülltes Familienleben und für Leistungsfähigkeit im Job brauchen. Die Methode »simple present®« habt sie aus ihrer eigenen Erfahrung und aus der Praxis von Coachings und Seminaren heraus entwickelt. Da der Fachkräftemangel neue Lösungen braucht, ist gerade die Frage nach der Vereinbarkeit für Mütter und Väter eine zentrale Frage, die einen attraktiven Arbeitgeber auszeichnen. Und dieses Thema ist ein Brennglas, in dem die unterschiedlichen Werte des Generationswechsels deutlich werden. Folge 28 des Podcasts Generationswechsel & Nachfolge-Unternehmer von Lioba Heinzler

Home-Office mit Familie - Fluch oder Segen?

Ziele setzen und Entscheidungen treffen

Es gibt einen großen Unterschied zwischen erfolgreichen Menschen und weniger erfolgreichen: Die Erfolgreichen setzen sich zum einen mit ihren Zielen auseinander und fixieren diese schriftlich. Und zum andern fällen sie schnell Entscheidungen, auch auf die Gefahr hin, dass sie diese revidieren müssen. Sie lernen sie aus ihren eigenen Erfahrungen und entwickeln sich damit bewusst weiter. Eigentlich ist damit alles gesagt, was ich tun muss, wenn ich meine Ziele erreichen und erfolgreich sein will. In der heutigen Podcastfolge gehen wir der Frage nach, woran es liegt, dass es manchmal nicht so einfach funktioniert. Du lernst die Unterscheidung von zwei Arten und drei Stufen von Zielen kennen. Du erkennst die Bedeutung einer tragfähigen lebendige Vision für Einzelne und fürs Team. Ich zeige Dir auf, wie wichtig kongruente Entscheidungen mit Kopf und Bauch sind und die alles entscheidende Frage: Wie willst Du es haben?

Ziele setzen und Entscheidungen treffen

Generationswechsel & Unternehmer-Nachfolge - Relaunch meines Podcasts

Der Wechsel in der Nachfolge der Leitung einer Firma läuft heute unter anderen Bedingungen als noch in der Generation davor. Bei den momentanen Nachfolgen treffen nun die Generation der Babyboomer auf die Generation Y ... und das heißt, dass ganz unterschiedliche Vorstellungen zu zentralen Werten im Raum stehen. Dabei geht nicht um besser oder schlechter. Wenn wir diese Werte genauer beleuchten, wird dadurch Licht und Schatten in beiden Generationen deutlich. Es gilt hier: Jede Stärke ist eine Schwäche und jede Schwäche eine Stärke. Keine Generation hat für sich "das Gelbe vom Ei" gepachtet. Unternehmernachfolge war früher der Begriff für das, was wir heute mit Unternehmensnachfolge benennen. Ich finde, dass die alte Bezeichnung besser beschreibt, um was es wirklich geht: Jung-Chef:in folgt auf Senior-Chef:in. Es übernimmt ein Mensch den Staffelstab, damit es für das Unternehmen und die beteiligten Menschen gut weitergeht. Abgebende und Übernehmende sind die Menschen, die den Unterschied machen: mit ihren Werten, ihrem Warum, ihrer Persönlichkeit und somit auch mit ihren Stärken und Schwächen. Die zukunftsentscheidende Frage für das Unternehmen ist, was die Unternehmerperson ausmacht. Ich erlebe immer wieder, dass dabei der Fokus sehr stark auf dem Nachfolger, der Nachfolgerin liegt. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Ein Senior kann in den vergangenen 20 oder 30 Jahren noch so erfolgreich gewirtschaftet haben: wenn er nicht die Fähigkeit besitzt, bewusst von seinem bisherigen Aufgabenfeld und der Firma Abschied zu nehmen, dann hat diese Firma keine Zukunft. Punkt.

Generationswechsel & Unternehmer-Nachfolge - Relaunch meines Podcasts

Weihnachtsfeier online - auch für den Betrieb in Coronazeiten wichtig [25]

Es ist immer noch viel turbulentes Krisenmanagement nötig, jede Woche wird neu geplant und angepasst. Wir denken mehr von heute auf morgen, vielleicht noch von Woche zu Woche, hangeln uns an den aktuellen Anforderungen entlang. In den letzten Jahren haben wir schon Ende November uns auf den Jahresabschluss und den Weihnachtsurlaub eingestellt, im Dezember noch mal viel erledigt und geklärt, um es nicht mit ins nächste Jahr zu nehmen. Im Sinn hatten die freien Tage über Weihnachten und Neujahr, die wir wie gewohnt verbrachten. Doch in diesem Jahr sind die gewohnten Rhythmen durcheinander, das Zeitgefühl verändert sich. Und auch die Anforderungen. Denn die vertraute Weihnachtsfeier im Betrieb ist nicht möglich. Dabei ist dieses Ritual so wichtig, um das Jahr im Kreis der Kolleg*innen zu würdigen und abzuschließen ...

Weihnachtsfeier online - auch für den Betrieb in Coronazeiten wichtig [25]

Unternehmerpersönlichkeit bewusst entwickeln

024 Ein Gewerbeschein macht einen noch nicht zu einem Unternehmer. Es ist ein Entwicklungsprozess, der die Bereitschaft benötigt, sich hineinzuarbeiten. Früher dachte man, dass man als Unternehmer geboren wird. Das heißt, dass man in einer entsprechenden Familie auch die entscheidenden Kontakte mit dem Kapital der Firma erbt. Das hat sich heute verändert. Prof. Dr. Günter Faltin bringt dies in seinem Buch „Kopf schlägt Kapital“ gut auf den Punkt: Unternehmerisches Denken und Handeln kann man lernen. Es ist ein Entwicklungsprozess und ein herausfordernder Lernweg. Brachten vor über 100 Jahren die Maschinen einen Wachstumsschub, so ist es heute die Digitalisierung, die ungeahnte Möglichkeiten birgt. Mit Köpfchen arbeiten heißt strategisch arbeiten! Auf jeden Fall braucht es zum Unternehmersein eine innere Bereitschaft bei folgenden Punkten: • Die Herausforderung immer wieder neu anzunehmen und zu akzeptieren, dass es immer wieder Phasen der Überlastung und manchmal auch der Überforderung gibt. • Sich der eigenen, oft existenziellen Angst zu stellen. • Die volle Verantwortung zu übernehmen und das Risiko zu tragen ohne Sicherheitsnetz; • Lernen mit inneren Spannungen und Konflikten zu leben; • Ein gesundes Selbstvertrauen, statt mit Selbstzweifeln oder Selbstüberschätzung sich und anderen das Leben schwer zu machen. Diese Punkte gehören zur inneren Verfassung und Haltung, die den Erfolg ausmachen. Also der eigenen Einstellung, den Vorstellungen, den Werten und meinen Einreden. Oder wie die Amerikaner sagen: dem Mindset. Vieles davon ist uns selbstverständlich. Doch in der Weise, wie wir es uns bewusst machen, können wir es auch Schritt für Schritt verändern. Deshalb ist die nachhaltigste Unternehmensinvestition, die in die eigene Unternehmerpersönlichkeit. Business mit Köpfchen - für Deine unternehmerische Leidenschaft

Unternehmerpersönlichkeit bewusst entwickeln

Power für Deinen Unternehmergeist

023 Power für Deinen Unternehmergeist: Ja, Du und Dein Business entwickeln sich jeden Tag weiter. Die entscheidende Frage ist, ob in die von Dir gewünschte Richtung. Das eigene Business bewusst zu führen, ist die wichtigste Aufgabe jedes Selbständigen. Denn es gibt niemand, der dies außer Dir tun könnte. In diesen turbulenten Zeiten in einer grenzenlosen und unbegrenzten Businesswelt ist es an Dir, die Grenzen zu setzen, die Dir, Deiner Familie und Deinem Team gut tun und Dich und Dein Unternehmen auf Dauer erfolgreich sein lassen. Und die alles entscheidende Grundlage der Unternehmensführung ist die Selbstführung. Dafür gibt es Erfolgsbausteine, die Du in meiner Akademie für Zukunftsunternehmer lernen kannst. In dieser Podcastfolge geht es darum, 1. Was mir in den letzten Wochen bewusst wurde und was es mit Dir zu tun hat (Was die große Versuchung in der Selbständigkeit ist) 2. Warum Selbstführung für Dich in der Selbständigkeit so wichtig für Dich ist (was es umfasst: Selbstmanagement.) 3. Welche 4 Bausteine konkret den Rahmen für Dein Business bilden und warum das Jahresprogramm der Akademie für Zukunftsunternehmer*innen auch für Dich sinnvoll ist.

Power für Deinen Unternehmergeist

Wie shoppe ich eine Firma?

022 Anlässlich des Aktionstages „Unternehmensnachfolge durch Frauen“ In der heutigen Podcastfolge geht es um Unternehmensnachfolge durch Frauen mit den 3 Schwerpunkten: • Rückblick auf meine Online-Aktionstage „Nachfolge ist weiblich“ • 50% mehr Kompetenz und Potential für die Unternehmensnachfolge erschließen • Wie sie sich einen Überblick über das gesamte Thema Unternehmensnachfolge erschließen

Wie shoppe ich eine Firma?

Die Teilnehmer sind das Barcamp!

021 Im Februar fand das 2. Barcamp BergischLand statt. Es war mal wieder eine inspirierende Veranstaltung mit zirka 40 Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Besonders freue ich mich über die vielen, die wiederholt dabei waren. Irgendwie muss man ein Barcamp erlebt haben, um zu verstehen, welchen Gewinn es für das eigene Business ist. Die Teilnahme ist immer ein bisschen aufregend, weil man im Vorfeld nicht weiß, welche Menschen mit ihrer Expertise aufeinander treffen. Und welche Themen sich daraus entwickeln. Doch dafür kommen wichtige Inhalte in den Blick, für die bisher kein Bewusstsein gab.

Die Teilnehmer sind das Barcamp!

Klausurtagung: Jahresplanung im Führungskreis

020 Im heutigen Arbeitsalltag geht es an den meisten Arbeitsplätzen nicht darum, seine Arbeitszeit zu füllen, sondern Ergebnisse zu produzieren. Die Frage ist also nicht, wie viel der einzelne tut, sondern was dabei herauskommt. Das braucht mitdenkende Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Und dafür muss ich als Chef einen Rahmen bieten. Eine Klausurtagung kann dabei unterstützen: sich 1 bis 2 mal im Jahr gemeinsam aus dem operativen Arbeitsalltag herauszuziehen und die Meta-Ebene einnehmen. Also von oben das tagtägliche Getümmel betrachten mit der Frage: was läuft rund und was lässt sich verbessern? In dieser Podcastfolge geht es um Klausurtage und was diese Ihnen als Chef oder Chefin für Ihr Unternehmen bringen und was Sie beachten sollten und das unter den 3 Fragestellungen: Was bringt eine Klausurtagung im Unternehmen? Wie gestalte ich eine Klausurtagung, damit wir als Team und Firma viel davon haben? Welche Methoden und Möglichkeiten gibt es?

Klausurtagung: Jahresplanung im Führungskreis

Die Jahresplanung für kraftvolle Ziele und smarte Ergebnisse

019 In den Unternehmen sind die allermeisten Jahresplanungen zahlengetrieben und kopflastig. Deshalb sind sie oft mehr Druckinstrumente statt Werkzeuge, die dem Business und Leben dienen. Als Menschen in Westeuropa brauchen wir nicht in erster Linie Quantität, sondern Qualität. Doch das bilden die herkömmlichen Verfahren nicht ab. Ich erarbeite meine Jahresplanung schon seit vielen Jahren umfassend, ganzheitlich oder auch holistisch. Und auch mit meinen Kunden hat sich dieses Vorgehen bewährt. Mein Verfahren stelle ich in dieser Podcastfolge vor.

Die Jahresplanung für kraftvolle Ziele und smarte Ergebnisse

Teamführung – tragende Säule der erfolgreichen Unternehmensführung

018 In der letzten Podcastfolge ging es um die Teamarbeit, heute um Teamführung. Es klingt ganz ähnlich und scheint auf den ersten Blick dasselbe zu sein. Doch es gibt zwischen der Teamarbeit und der Teamführung einen entscheidenden Unterschied, den ich heute beleuchte. Auf jeden Fall gibt es bei der Teamführung eine zentrale Aufgabe von Chefs und Chefinnen, von Unternehmern und Führungskräften in den Unternehmen und Organisationen. Es geht für sie darum, durch bewusste Führung eine besondere Welt zu schaffen. Eine Welt, der Menschen, Mitarbeitende wie Kunden zugehören wollen, also sich wohlfühlen. Wie das für Sie gelingen kann, dafür habe ich Anregungen und Tipps. Neben der Selbstführung ist die Teamführung die tragende Säule der Unternehmensführung. Wer ein Team so führen kann, dass Teamarbeit konstruktiv und unterstützend möglich ist, läuft auf der Erfolgstraße zum Erfolg.

Teamführung – tragende Säule der erfolgreichen Unternehmensführung

Damit die Teamarbeit gelingt

017 Alle sprechen von Teamarbeit. In der komplexen Welt heute ist Teamarbeit auch ein wesentlicher Faktor des Erfolgs. Denn einer allein kann heute unmöglich alles wissen oder professionell tun. Doch Teamarbeit ist kein Selbstläufer und konstruktive Teamarbeit nicht selbstverständlich. In der heutigen Folge geht es darum, was Teamarbeit ausmacht. Welche Faktoren begünstigen Teamarbeit? Und was behindert sie? Und wie kann das einzelne Teammitglied einen Beitrag leisten für ein stimmiges Gesamtergebnis?

Damit die Teamarbeit gelingt

Führe Dich selbst entspannt zu Deinem Erfolg

016 Um die Zukunft zu gestalten ist die zentrale Schlüsselkompetenz die Selbstführung. Gerade in dieser sich immer schneller verändernden, komplexen Welt liegt das, was Sicherheit gibt in uns. Es sind unsere Vorstellungen, Einstellungen und Werte, die uns Orientierung geben. Sich selbst zu managen und auf Dauer zu motivieren, sind die Geheimnisse des Erfolgs. Denn es sind die Persönlichkeiten mit ihren Gewohnheiten und ihrer Ausdauer, die den Unterschied machen. Das geht durch 3 einfache Schritte und Routinen, die Sie im Alltag unterstützen. Führen Sie sich dadurch selbst entspannt zu Ihrem Erfolg.

Führe Dich selbst entspannt zu Deinem Erfolg

Unternehmenszukunft braucht Zukunftsgestalter [015]

Unternehmenszukunft braucht Menschen, die bereit sind die Zukunft zu gestalten. Menschen, die etwas unternehmen, das in eine lebenswerte Zukunft führt. Diese Gestalter der Zukunft haben zum einen eine klare Vorstellung, wohin die Reise geht. Und sie leben selbstverständlich und kompetent die Selbstführung und Teamführung. Die schlechte Nachricht: ohne diese Fähigkeiten ist eine große Idee zum Scheitern verurteilt. Die gute Nachricht: Diese Schlüsselkompetenzen sind nicht angeboren. Sie können Sie lernen. Doch wie? Gibt es so etwas wie eine Ausbildung in Geschäftsführung oder Unternehmensführung? Wie werde ich ein Gestalter, eine Gestalterin der Zukunft, die Spuren hinterlässt?

Unternehmenszukunft braucht Zukunftsgestalter [015]

Unternehmensnachfolge: Wie ich mit dem Übernehmer arbeite

014 Es ist eine Binsenweisheit, dass die Unternehmerpersönlichkeit DER entscheidende Erfolgsfaktor in einem Unternehmen ist. So spielt auch bei der Unternehmensnachfolge die Person des Übernehmers, der Übernehmerin eine zentrale Rolle. Und das bestimmt auch meine Arbeit. Denn die nachfolgende Generation muss heute schnell, souverän kluge Entscheidungen fällen können, um die Unternehmenszukunft weiterhin zu sichern. Und mit der Unternehmerpersönlichkeit ist es wie mit einem Eisberg: nur ein Bruchteil ist sichtbar, der größte und wesentliche Teil unsichtbar. Dieser verborgene Teil entscheidet, ob das Abenteuer Unternehmensnachfolge auch in der nächsten Generation gelingt.

Unternehmensnachfolge: Wie ich mit dem Übernehmer arbeite

Unternehmensnachfolge: Wie ich mit Unternehmerfamilien arbeite

013 In der heutigen Podcastfolge nehme ich Sie mit zu meiner Arbeit mit Unternehmerfamilien, wenn es um die Nachfolge geht. Ich zeige Ihnen die vielen Facetten mit ihren unterschiedlichen, berechtigten Interessenslagen, die gemeinsam einen Weg in die nächste Generation suchen. Egal, wie traditionsreich das Unternehmen ist, der Generationswechsel ist immer eine besondere Herausforderung. Denn das System Familie und das System Unternehmen haben jeweils eigene Spielregeln, die nicht immer harmonisch zusammenpassen. Doch bisher ist es mir in der Arbeit mit den Familien immer gelungen, Klarheit zu schaffen und Perspektiven zu eröffnen, um nachhaltige und wertschätzende Entscheidungen treffen zu können. Nur dann kann Neues entstehen: kreativ, lebendig und dynamisch unter veränderten Vorzeichen.

Unternehmensnachfolge: Wie ich mit Unternehmerfamilien arbeite

Sie wollen Ihr Unternehmen übergeben?

012 In meiner heutigen Folge erzähle ich Ihnen, wie ich mit einem Unternehmer, einer Unternehmerin arbeite, die ihr Unternehmen abgeben wollen. So unterschiedlich auch die Personen, das Unternehmen, die Branche und die Ausgangslage sind: Es gibt eine Vorgehensweise, die sich bewährt hat. Es geht bei meiner Arbeit immer darum, Klarheit zu schaffen, Perspektiven zu eröffnen, Impulse zu geben, damit sich Alternativen entwickeln und Chancen erkannt werden. Und dann geht es darum einen Plan zu entwickeln und diesen Schritt für Schritt anzugehen. Dabei setze ich auf das auch manchmal unbeachtete Potential und die Ressourcen, denn diese setzen Energien und Stärken frei. Neues kann entstehen: kreativ, lebendig und dynamisch.

Sie wollen Ihr Unternehmen übergeben?

Reichtum für ein gewinnbringendes UnternehmerLEBEN

011 In vielen Köpfen macht einen erfolgreichen Unternehmer oder Unternehmerin aus, dass er oder sie viel Geld verdient. Die Konzentration auf das Materielle ist ein Erbe der letzten beiden Generationen, die nach dem 2. Weltkrieg mit viel Disziplin und Biss unseren Wohlstand erarbeitet haben. Heute jedoch ist Reichtum eindeutig mehr. Für die momentan in die Verantwortung hinwachsende Generation haben neben dem Geld auch der Reichtum an Beziehung und Zeit einen zentralen Stellenwert. Erst alle diese drei Dimensionen des Reichtums führen zu Wohlergehen und einem gewinnbringenden Unternehmerleben. Und im Augenblick zeigt uns die Generation der in diesem Jahrtausend geborenen, dass das alles keinen Wert hat, wenn der Rahmen des ökologischen Reichtums nicht mehr stimmt. Ich betrachte mit Ihnen die verschiedenen Facetten des Reichtums und anschließend die neue Definition von Wohlstand. Denn Wohlergehen, Glück und Zufriedenheit sind heute zentrale Werte quer durch alle Generationen.

Reichtum für ein gewinnbringendes UnternehmerLEBEN

Führungsverhalten im Dreiklang 010

010 Die Aufgabe von Unternehmern ist es, eine Welt zu schaffen, zu der Menschen, Mitarbeiter wie Kunden, zugehören wollen, sich also wohlfühlen. Damit dies gelingt, ist es Ihre Aufgabe als Chef oder Inhaberin den Überblick über das gesamte Geschehen zu behalten und dann in der Folge zu steuern, damit die gesamtes Unternehmen zu Ihren Vorstellungen passt. Dafür haben Sie 3 Stellschrauben der Führung: zum einen sich selbst zu führen, die anderen zu führen und natürlich das Unternehmen zu führen. Denn Ihr Unternehmen, Ihr Team wie auch Sie selbst entwickeln sich jeden Moment weiter. Die Frage ist, ob in die von Ihnen gewünschte Richtung. Den Dreiklang der Führung bewusst zu gestalten, darum geht es in meiner Podcastfolge. Denn Sie können nicht nicht Führen. Gleichgültig, was Sie tun oder nicht tun, es hat Wirkung und Konsequenzen. Die Frage ist eben, ob die Resultate, die Sie sehen Ihnen auch gefallen.

Führungsverhalten im Dreiklang 010

Erfolgreicher Unternehmer – Glück oder Mindset? [009]

009 Viele beschäftigt die Frage, was erfolgreiche Menschen ausmacht. Was machen sie oder lassen sie weg? Ist es doch vielleicht einfach Glück oder dieses immer wieder beschworene Mindset? Was ist das überhaupt? Ich gehe in diese Episode den verschiedenen Facetten des Themas nach. Und wenn Sie beim einen oder anderen hier denken: das weiß ich. Dann sage ich Ihnen: Ihr Wissen nützt Ihnen gar nichts. Sorry, es ist für die Katz. Die Frage ist ganz allein, was Sie selbstverständlich in Ihrem Alltag tun. Ihre unbewussten Anteile, die auf Autopilot fahren, Ihre täglichen Gewohnheiten bestimmen Ihren Erfolg oder Misserfolg. Und Gewohnheiten zu verändern ist möglich. Es gibt eine Unternehmereigenschaft, die den Unterschied macht: die Bereitschaft, bewusst an der eigenen Vorstellung und Einstellung zu arbeiten. Das bedeutet bereit zu sein, die Überzeugungen und Beurteilungen in Frage zu stellen. Den persönlichen Limitierungen auf die Schliche zu kommen. „Sie dürfen nicht alles glauben, was Sie denken“ sagte Heinz Erhardt. Und salopp formuliert: Glaube nicht, was Du denkst – mehr dazu in der Podcastfolge

Erfolgreicher Unternehmer – Glück oder Mindset? [009]

Von der lebendigen Dynamik im Familienbetrieb

008 Gehören Sie zu einer Familie, die einen Betrieb leitet? Dann kennen Sie das Gefühl, dass Sie manchmal ratlos und verzweifelt sind, weil es Ihnen einfach zu verrückt, anstrengend und kompliziert ist. Sie schwanken zwischen einfach davon laufen oder kräftig auf den Tisch hauen. Und vielleicht ziehen Sie den Schluss, dass es an Ihrer bekloppten Familie liegt oder etwas mit Ihnen nicht stimmt. Dann kann ich Sie beruhigen: Nein, es liegt weder an Ihnen noch an Ihrer Familie. Der Grund ist, dass Familie und Firma einfach nicht zusammenpassen. Es sind zwei unterschiedliche Systeme, mit je unterschiedlicher Zielsetzung und Auftrag und somit eine grundlegend andere Logik haben. Ich weiß, dass Sie Meister darin sind, im Alltag mit paradoxen Situationen umzugehen. Und Wege aus dem Dilemma zu finden. In meiner heutigen Episode erzähle ich Ihnen, warum das so ist. Es geht dabei um die Besonderheiten, um Licht und Schatten, um die Probleme und Herausforderungen im Lebensgefüge von Menschen in Unternehmerfamilien und Familienbetrieben. Ich spreche hier von den kleinen und mittleren Unternehmen bis 500 Mitarbeitern, in denen es noch eine große Nähe zwischen Alltag in der Familie und im Betrieb gibt.

Von der lebendigen Dynamik im Familienbetrieb

Veränderungsmanagement - Als Nachfolger souverän führen [007]

Wie gehe Sie Veränderungen, wie die Unternehmensnachfolge sinnvoll Schritt für Schritt angehen. Und wie Sie Ihre Belegschaft, Ihr Team am besten bei dieser Veränderung mitnehmen.

Veränderungsmanagement - Als Nachfolger souverän führen [007]

Nachfolger wird Unternehmer?

006 Nachfolger werden ist nicht schwer, Unternehmer sein dagegen sehr. Oder die alte Frage: Kann man Unternehmersein lernen oder muss man dazu geboren sein?

Nachfolger wird Unternehmer?

Unternehmen verkaufen ... an Externe [005]

005 Manchmal ist der Kauf einer Firma „Der große Traum des Lebens“ und verführt dazu, nicht so genau hinzusehen. Das wird sich rächen! Denn natürlich verpackt der Verkäufer sein Lebenswerk ansprechend und bestmöglich, wenn die Unternehmensnachfolge ansteht. Mein Rat: Bitte auspacken und genau reinschauen, was im Gesamtpaket enthalten ist. Meinen Sie, das sei selbstverständlich? Nein, selbst Unternehmensberater, die zur Unternehmensnachfolge eingebunden werden, vergessen schon mal diese „Kleinigkeit“. Ein Geschenk unterscheidet sich von einem Kauf ganz zentral. Wenn Sie etwas geschenkt bekommen, ist es schwierig, es auszupacken und dann sagen, das will ich nicht. Anders ist es, wenn Sie etwas kaufen. Machen Sie sich ein eigenes und detailliertes Bild über den Inhalt. Dies ist ein selbstverständlicher Teil eines Kaufprozesses. Für Firmenfremde ist das eine Klippe. Firmen- oder familieninterne Übernehmer*innen wissen besser, dass dieses Gesamtpaket seine Licht- und Schattenseiten hat. Sie können besser einschätzen, ob die harten oder weichen Faktoren des Unternehmens zur besonderen Herausforderung werden.

Unternehmen verkaufen ... an Externe [005]

Firma verkaufen ... an Mitarbeiter

004 Es gibt nicht nur ein Fachkräftemangel. Es gibt auch ein Nachfolgermangel. Denn die Generation der Babyboomer geht in den Ruhestand und die Generation der 80.ziger und 90.ziger Geborenen, die nun in die Verantwortung übernehmen, sind zahlenmäßig wesentlich geringer. Dazu kommt, dass Generation Y völlig andere Vorstellungen von Arbeit und Leben hat, als die Generation davor und mach‘ ein Sohn oder Tochter sich ein anderes Berufsleben wünschen, als Vater und Mutter in der eigenen Firma es vorlebten. So ist die familieninterne Nachfolge oftmals keine Option. Die Option firmeninterne oder Unternehmensinterne Nachfolge machen 18% der Nachfolgelösungen aus. Es gibt ein paar Besonderheiten, die bei dieser Form der Unternehmensnachfolge zu beachten sind.

Firma verkaufen ... an Mitarbeiter

Generationswechsel im Familienunternehmen [003]

Die Nachfolge in Familienunternehmen geht nicht mehr so einfach und selbstverständlich, wie noch vor 20 oder 30 Jahren, als der momentane Chef*in selbst in der Rolle des Nachfolgers war. Heute decken sich die individuellen Vorstellungen der Einzelnen, der gemeinschaftliche Konsens der Familie und die Notwendigkeiten einer Firma selten konfliktfrei und führen oft zu Verstimmungen oder gar Streit.

Generationswechsel im Familienunternehmen [003]

Unternehmensnachfolge - Unternehmen sucht Nachfolger [002]

Nachfolge ist eine der komplexesten Herausforderungen im Unternehmerleben. Sie ist gekennzeichnet durch die unterschiedlichen Interessen der Beteiligten und die langjährigen Beziehungen mit diversen Verwicklungen. Das kann zu heftigen Auseinandersetzungen führen, bis hin zu Streit. Das muss nicht so sein. Wie bei jedem anderen vielschichtigen Prozess ist es wichtig hier systematisch vorzugehen. Und was hilft, ist eine externe Moderation des Prozesses. Es lassen sich drei Phasen im zeitlichen Ablauf beschreiben: • Vor der Übergabe mit den ersten Überlegungen und verschiedenen Interessen. Hier hat nach wie vor der Senior den Entscheidungshut auf und der Interessent, der potenzielle Nachfolger kommt dazu. • Die vertragliche Übergabe mit Zahlen, Daten und Fakten und Unterschriften. In dieser Phase wird viel miteinander ausgehandelt. Wann der Entscheidungshut übergeben wird, also der Nachfolger die volle Verantwortung trägt, ist im Vertrag geregelt • Nun ist es entschieden: die Entscheidungen fürs Unternehmen liegen beim Nachfolger. Er oder sie tragen die neue Verantwortlichkeiten als Chef*innen.

Unternehmensnachfolge - Unternehmen sucht Nachfolger [002]

Wer bin ich und warum arbeite ich als Mentorin für erfolgreiche Unternehmensnachfolge

000 - Mit meiner Erfahrung in den verschiedensten Arbeitsfeldern begleite ich als Unternehmermentorin die vielfältigen Herausforderungen einer Unternehmensnachfolge. Vor allem die Nachfolger und Nachfolgerinnen stehen angesichts einer sich rasant verändernden Arbeitswelt vor der anspruchsvollen Aufgabe, mit Respekt vor dem Erbe souverän eigene Maßstäbe zu setzen, ohne rund um die Uhr zu arbeiten.

Wer bin ich und warum arbeite ich als Mentorin für erfolgreiche Unternehmensnachfolge