MuR ein Podcast

stiwl - Fachbereich Medizin und Rettungswesen

„MuR ein Podcast“ bietet einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen einer Rettungsdienstschule und beleuchtet die spannende Welt der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Retter*innen. Dieser Podcast richtet sich an alle, die sich für das Gebiet der Notfallmedizin und den Rettungsdienst interessieren. Dabei diskutieren wir über relevante Themen, sprechen über Inhalte der Ausbildung von Notfallsanitäter*innen und zeigen Euch, warum ein Spiralcurriculum doch ganz sinnvoll ist. Du bekommst außerdem die Gelegenheit Fragen zu stellen und kannst Dich interaktiv mit uns austauschen. Jeden ersten Freitag im Monat, überall wo es Podcasts gibt. Vielleicht ist deine Frage schon unser nächster Podcast. Kontaktiere uns per E-Mail unter mureinpodcast@stiwl.de

Alle Folgen

#17 Willkommen im digitalen Zeitalter

In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die Chancen aber auch Grenzen digitaler Unterrichtsgestaltung. Daniel gibt dabei spannende Einblicke in seine Bachelorarbeit und plaudert ein bisschen aus dem Nähkästchen. Welche Möglichkeiten die Digitalisierung im Unterricht eröffnet und wo ihre Grenzen liegen, erfahrt ihr in dieser Folge!

#17 Willkommen im digitalen Zeitalter

#16 Realistisch... aber sicher!

Wir leben in einer Simulation?! Zumindest simulieren wir sehr häufig im Rahmen der Notfallsanitäter*innenausbildung. In dieser Episode tauchen wir ein in die Welt der medizinischen Simulation: wie realistisch kann Lernen sein? Welche Rolle spielt Feedback in der Entwicklung von Handlungskompetenz? Wieso sind Fallbeispiele so wertvoll für das Lernen im Rettungsdienst? Antworten auf diese Fragen und warum Kommunikation dabei oft der Schlüssel zum Erfolg – oder auch zum Chaos – sein kann, erfahrt ihr in dieser Folge!

#16 Realistisch... aber sicher!

#15 Geriatrie in der NotSan-Ausbildung

Dieses Mal sprechen wir mit Rick über das superwichtige Thema der "Geriatrie". Als gelernter Altenpfleger ist Rick nämlich unser Experte für diese medizinische Spezialdisziplin. Außerdem testen wir unsere olfaktorischen Sinne mit gewissen Sprays, welche die Ausbildung noch "echter" machen sollen. Mehr erfahrt ihr in dieser Folge!

#15 Geriatrie in der NotSan-Ausbildung

#14 Alternative Unterrichtsmethoden

In dieser Folge sind wir mal wieder in der wunderschönen Stadt Münster und sprechen (wie in einer anderen Folge versprochen) mit Christian. Thema sind sowohl alternative Unterrichtsmethoden, als auch (im weitesten Sinne) Medien. Mehr erfahrt ihr in dieser Folge!

#14 Alternative Unterrichtsmethoden

#13 Jobprofil: Notfallsanitäter*in

Nach einer längeren Winterpause geht es hier endlich wieder weiter! In dieser Folge sprechen wir über das Jobprofil "Notfallsanitäter*in". Dabei schildern wir den Alltag aus unserer eigenen Sicht, beleuchten Gepflogenheiten und ungeschriebene Gesetze. Mehr erfahrt ihr in dieser Folge!

#13 Jobprofil: Notfallsanitäter*in

#12 Wir feiern Einjähriges! (Sondersendung)

Diesmal ist unser rasender Reporter Daniel live per Telefon zugeschaltet! Zudem feiern wir einjähriges Bestehen dieses Podcasts! Ein paar Updates, neue Infos und einen sehr kleinen Rückblick auf die letzten 11 Folgen gibt es in dieser Sondersendung!

#12 Wir feiern Einjähriges! (Sondersendung)

#11 Aus der Sicht eines NotSan-Azubis (feat. Tobi)

Wieder eine Premiere! Diesmal haben wir einen Auszubildenden des dritten Ausbildungsjahres bei uns zu Gast. Tobi schildert aus seiner Sicht, wie er die Ausbildung bislang erlebt hat. Dabei ist er durch viele Höhen, aber auch einige Tiefen gegangen. Zudem gibt es allerlei Anekdoten für euch und ein paar vermeintliche Weisheiten. Warum Tobi ab jetzt "Senf-Tobi" genannt wird, erfahrt ihr in dieser Folge!

#11 Aus der Sicht eines NotSan-Azubis (feat. Tobi)

#10 Kaffeekränzchen in der Fahrradstadt

Nach der kurzen Sommerpause sind wir nun wieder zurück! Diesmal hat es uns in den Westen verschlagen... In der wunderschönen Fahrradstadt Münster haben wir unseren zweiten Standort besucht. Wir sprechen in dieser Folge mit Rick, Christian und Daniel S., die als hauptamtliches Personal dafür sorgen, dass alles reibungslos läuft und im alltäglichen Ablauf funktioniert. Zudem nehmen wir euch mit durch die Räumlichkeiten und versuchen euch den Standort auditiv zu visualisieren. Welche Rolle "Kaffee" dabei spielt erfahrt ihr in dieser Folge!

#10 Kaffeekränzchen in der Fahrradstadt

#9 Urlaub

Urlaubszeit ist doch einfach die schönste Zeit, oder? Da wir uns aktuell genau in ebendieser befinden, muss diese Folge leider ausfallen... Daniel hat euch aber dennoch schöne Grußworte und die neusten Infos dagelassen. Die nächste Folge gibt's dann im September wieder. Bis dahin!

#9 Urlaub

#8 Über unseren Tag der offenen Tür

Am Samstag den 08.06.2024 haben wir feierlich unseren fertiggestellten Neubau einweihen können. Diesbezüglich haben wir öffentlich zu einem "Tag der offenen Tür" geladen. Dieser bot Groß und Klein mannigfaltige Einblicke in unseren spannenden Alltag am stiwl. Auch wir hatten die Möglichkeit uns mit der Station "Podcast" bestmöglich zu präsentieren. Was dabei rausgekommen ist erfahrt ihr in dieser Folge!

#8 Über unseren Tag der offenen Tür

#7 SAA & BPR - Hilfe oder Einschränkung?

Die SAA & BPR bilden die Grundlage der rettungsdienstlichen Notfallversorgung in NRW. Standardarbeitsanweisungen sollten eine Hilfe in stressigen Einsatzsituationen sein. Doch helfen ebendiese wirklich, oder schränken sie das gut geschulte Rettungsdienstpersonal eher ein? Diese Fragen wurden im Dezember 2023 bei unserem "Point of View" gestellt. Eugen Latka hat Dr. Marc Zellerhoff, Sprecher der 6-Länder-Gruppe der Ärztlichen Leitungen Rettungsdienst und Marco König, 1. Vorsitzender Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.V. (DBRD) empfangen, um gemeinsam mit ihnen über diese und weitere Fragestellungen zu diskutieren. Wir wollten euch diese wirklich spannende Unterhaltung nicht vorenthalten und haben deshalb den gesamten Abend aufgenommen. Ob ein Konsens gefunden werden konnte, erfahrt ihr in dieser Folge!

#7 SAA & BPR - Hilfe oder Einschränkung?

#6 Von Pferden, Feuern & Verbrechern - Der Sim-Tag 2023

Diese Folge ist eine sehr Besondere! Wir haben letztes Jahr den Sim-Tag 2023 auditiv begleitet und viele unterschiedliche Aufnahmen gemacht. Dazu teilen wir mit euch unsere Eindrücke und moderieren ebendiese Audiodateien. Der Sim-Tag ist eine vom stiwl organisierte Veranstaltung, welche unseren Auszubildenden, der Feuerwehr, der Polizei, dem THW, dem DLRG, dem DRK und diversen Leitstellendisponent*innen die Möglichkeit bietet, interdisziplinär zusammenzuarbeiten und damit eine bestmögliche Patient*innenversorgung gewährleisten zu können. Was Pferde, Feuer & Verbrecher damit zu tun haben, erfahrt ihr in dieser Folge!

#6 Von Pferden, Feuern & Verbrechern - Der Sim-Tag 2023

#5 Operatoren & Prädatoren (feat. Stefan)

"Das muss eine Prädatoren-Folge sein!" (Stefan 2024). In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit Stefan über die faszinierende Welt der Bienen und Pflanzen. Da wir eigene Bienenvölker am stiwl haben, war dies auch wirklich mal an der Reihe! Zudem thematisieren wir das bald anstehende schriftliche Examen und diesbezüglich wichtige Fakten. Was Prädatoren und Operatoren damit zu tun haben, erfahrt ihr in dieser Folge! https://www.naturadb.de https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/gesund-ernaehren/was-ist-manukahonig-89382 https://wildbienenglueck.de

#5 Operatoren & Prädatoren (feat. Stefan)

#4 Jobprofil: Lehrkraft an einer Rettungsdienstschule

Dass wir Lehrkräfte an einer Rettungsdienstschule sind, wisst ihr ja bereits... Aber was bedeutet das genau? Wir sprechen über einen typischen Tag am stiwl, über die Aufgaben der Dozierenden und verschiedene initiierte Projekte. Was machen die Klassenlehrer*innen eigentlich wenn die eigene Klasse mal nicht im Haus ist? Fakten über das Berufsprofil einer Lehrkraft im Rettungsdienst bekommt ihr in dieser Folge!

#4 Jobprofil: Lehrkraft an einer Rettungsdienstschule

#3 Vom Fächerkanon zum handlungsorientierten Lernkonzept (feat. Johannes)

Daniel und Jordan haben in dieser Folge das erste Mal einen Gast zu Besuch: Johannes! Gemeinsam sprechen die Drei über die Entstehung eines Lernkonzeptes in der Notfallsanitäter*innenausbildung. Was waren die Beweggründe für die Umstrukturierung? Warum handlungsorientiert? Was sind die Vorgaben und Rahmenbedingungen? Was ein Hörspiel damit zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge!

#3 Vom Fächerkanon zum handlungsorientierten Lernkonzept (feat. Johannes)

#2 Prüfungswahn & Tüdelkram bei Krümeltee

In dieser Folge sprechen wir über eine gleichermaßen anstrengende als auch anspruchsvolle Zeit innerhalb der Ausbildung: die Prüfungsphase. Diese ist für unsere Auszubildenden und Lehrkräfte emotional ziemlich fordernd. Daniel plaudert dabei ein bisschen aus dem Nähkästchen und beschreibt, wie er diese Zeit persönlich erlebt hat. Dazu gibt es einen wirklich leckeren Krümeltee (Zitrone).

#2 Prüfungswahn & Tüdelkram bei Krümeltee

#1 Eine wirklich spannende Leitlinie

Wie bereits angekündigt sprechen wir in dieser Folge über eine "total spannende" Leitlinie: die S3-Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung. Was gibt es für Änderungen, was wurde angepasst? Was bedeuten die Abkürzungen und was gewisse Symbole? Wofür steht S3 überhaupt? Wie muss man eine solche Leitlinie interpretieren? Wir haben versucht euch das Wichtigste in Kürze zusammenzufassen. Kurz ist in diesem Fall natürlich relativ, da das ein "Pamphlet" mit ziemlich vielen Seiten ist... Zuletzt hier noch der Link zu der aktuellen Version der Leitlinie. Hier geht's zur Vorgängerversion.

#1 Eine wirklich spannende Leitlinie

#0 Am Ende ergibt alles einen Sinn

Folge Null. Pilot. Herzlich Willkommen zu der ersten Folge unseres neuen Podcasts! Wir stellen uns vor und erläutern euch, was wir mit dem Podcast in Zukunft vor haben. Wie funktioniert eine Rettungsdienstschule? Was ist das Spiralcurriculum? Was sind Bestandteile der Ausbildung? Wie läuft die Prüfung ab? Was hat "Kommunikation" mit Rettungsdienst zu tun? Warum sind manche Dinge eben genau so wie sie sind? Lasst uns gemeinsam darüber sprechen! Denn: am Ende ergibt alles einen Sinn... ganz bestimmt! Wir freuen uns auf spannende Folgen, lehrreiche Gespräche und einen interaktiven Austausch mit Euch! Ihr habt Fragen, Wünsche oder Anregungen? Meldet euch gerne bei uns: mureinpodcast@stiwl.de

#0 Am Ende ergibt alles einen Sinn

Trailer

MuR ein Podcast - Trailer

Trailer