Herzfrequenz - Der Podcast der BG Klinik Ludwigshafen

BG Klinik Ludwigshafen

Seit 1968 rettet und heilt das Team der BG Klinik Ludwigshafen in der Pfalz Menschen. In diesem Podcast möchten wir Euch Einblick in unsere Arbeit, unsere Zusammenarbeit und Ausblicke auf die Zukunft geben. 💙🤍 Wofür schlägt unser Herz? 💙🤍 Ihr möchtet selbst gern im Team der BG Klinik Ludwigshafen mitarbeiten? Dann schaut gerne auf unserer Karrierewebsite vorbei, wir freuen uns auf Eure Bewerbung! #TeamBG https://www.bg-kliniken.de/klinik-ludwigshafen/karriere/offene-stellen

Alle Folgen

Ein Gespräch mit Sven Grammer von SEO über die Dreharbeiten zu "Die Unfallklinik" Staffel 2

In dieser Folge von Herzfrequenz, dem Podcast der BG Klinik Ludwigshafen, geben wir euch spannende Einblicke hinter die Kulissen der zweiten Staffel der Doku "Die Unfallklinik". Im Gespräch mit Sven Grammer, Head Realisator der Produktionsfirma SEO Entertainment, sprechen wir darüber, wie emotional und intensiv die Dreharbeiten in der Notaufnahme der BG Klinik Ludwigshafen und der Luftrettung des ADAC verlaufen sind – von unvorhersehbaren Herausforderungen bis hin zu spannenden Geschichten, die ohne Off-Kommentar erzählt werden. Die Folge gewährt euch also exklusive Eindrücke in die Produktion und zeigt, warum Authentizität und Nähe für die Serie entscheidend sind. Hört rein und erlebt die faszinierende Welt der Notfallmedizin hautnah!

Ein Gespräch mit Sven Grammer von SEO über die Dreharbeiten zu "Die Unfallklinik" Staffel 2

Über Forschung - Ein Gespräch mit Dr. Katja Koll

Vor einigen Wochen bekam unserer Kollegin Dr. Katja Koll von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die freudige Nachricht über ein Walter-Benjamin-Stipendium. In ihrem Forschungsprojekt in der Plastischen Chirurgie an der Duke University (Durham, USA) wird sie zwei Jahre lang Grundlagenforschung zur Regeneration von Amputationsverletzungen durchführen. Die Erkenntnisse des Projekts werden ein tiefgreifendes Verständnis der Regeneration von Fingeramputationen schaffen und somit die Grundlage für neue Therapieansätze für Menschen mit Gliedmaßenverlust durch genetische Therapie bilden. Wir sprachen mit der Ärztin in unserem Podcast über ihre Motivation für den Beruf, ihren anstehenden Auslandsaufenthalt, den Möglichkeiten für Forschung in der BG Klinik Ludwigshafen und die Zukunft.

Über Forschung - Ein Gespräch mit Dr. Katja Koll

Bonusfolge: Wie läuft ein Telenotarzt-Einsatz ab?

Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einer Notfallsituation. Der Rettungswagen trifft schnell ein, und zwei ausgebildete und erfahrene Notfallsanitäter kümmern sich fachgerecht um Sie. Nach wenigen Minuten wird Ihnen ein iPad gezeigt, auf dem ein Arzt erscheint, der direkt aus seinem Büro in der BG Klinik Ludwigshafen mit Ihnen spricht und die Versorgung aus der Ferne unterstützt. Was vielleicht nach Zukunftsmusik klingt, ist bereits heute Realität – mit zahlreichen Vorteilen für alle Beteiligten, sorgfältig durchdacht und von Experten geplant. Die Rede ist vom Telenotarzt. Seit 2023 befindet sich die erste Telenotarzt-Zentrale in Rheinland-Pfalz in der BG Klinik Ludwigshafen. Johannes Becker, der regelmäßig als Telenotarzt im Einsatz ist und auch den allerersten Einsatz an diesem Standort betreut hat, erzählt in dieser Folge mehr über den Ablauf eines Telenotarzteinsatzes.

Bonusfolge: Wie läuft ein Telenotarzt-Einsatz ab?

Über Telemedizin - Ein Gespräch mit Johannes Becker

Johannes Becker ist seit 2020 an der BG Klinik Ludwigshafen tätig und bringt als Leitender Oberarzt der Klinik für interdisziplinäre Rettungs- und Notfallmedizin (IRN) sowie als Mitglied der Projektgruppe "Telekonsultation im Rettungsdienst" umfassende Expertise zum Thema Telenotarzt mit. Die BG Klinik Ludwigshafen beherbergt seit 2023 die erste Telenotarzt-Zentrale in Rheinland-Pfalz, und Herr Becker leistet dort regelmäßig Telenotarzt-Dienst. Er führte auch den allerersten Einsatz an diesem Standort durch. In dieser Folge von "Herzfrequenz – Der Podcast der BG Klinik Ludwigshafen" sprechen wir mit ihm über die Vorteile dieser modernen Erweiterung der Notfalleinsatzabwicklung, die Unterschiede zum bisherigen Vorgehen, die daraus resultierenden speziellen Ausbildungsanforderungen für Rettungskräfte und die Frage, ob diese digitale Entwicklung überhaupt optional ist.

Über Telemedizin - Ein Gespräch mit Johannes Becker

Über Akuttraumatologie - Ein Gespräch mit Dr. Benedict Swartman

Dr. Benedict Swartman leitet die Sektion für Akuttraumatologie und Beckenchirurgie in der BG Klinik Ludwigshafen. Ursprünglich über den Zivildienst im Rettungsdienst zur Medizin gekommen, gewährt er in dieser Podcastfolge spannende Einblicke in seinen facettenreichen Berufsalltag. Wir sprechen mit ihm über seine medizinischen Schwerpunkte, digitale Entwicklungen und die charakterlichen Voraussetzungen für seinen Beruf. Er teilt, was er an der BG Klinik Ludwigshafen schätzt, spricht über seine Leidenschaft für Musik, und die Notwendigkeit von Entscheidungsfreude und Flexibilität in seinem Beruf. Wir erfahren auch, warum er Arzt wurde, wie er sich über die Jahre vom Berufsanfänger zum Leiter der Akuttraumatologie wurde und welche Rolle Teamarbeit und Kommunikation in seinem Alltag spielen.

Über Akuttraumatologie - Ein Gespräch mit Dr. Benedict Swartman

Bonusfolge: Ein Tag als OTA (Operationstechnische Assistenz)

In der letzten Folge hat Manuela Benz allerlei Spannendes über den Beruf der Operationstechnischen Assistenz erzählt. Wir sprachen über die charakterlich erforderlichen Eigenschaften, die typischen Tätigkeiten, Zukunftsaussichten und Entwicklungen. In dieser Bonusfolge haben wir alles kompakt für euch zusammengefasst und sind den Tag einer OTA mal im Detail durchgegangen: Vom Einschleusen bis zum Feierabend

Bonusfolge: Ein Tag als OTA (Operationstechnische Assistenz)

Über Operationstechnische Assistenz (OTA) - Ein Gespräch mit Manuela Benz

Was machen eigentlich OTA? Sie sorgen unter anderem dafür, dass alle Instrumente zur Operation bereit liegen und auch dafür, dass die richtige Seite operiert wird. OTA ist die Abkürzung für Operationstechnische Assistenz, ein wichtiger Beruf mit hervorragender Zukunftsperspektive. Manuela Benz arbeitet schon seit XX in der BG Klinik Ludwigshafen im OP und spricht in dieser Podcastfolge über die charakterlichen und schulischen Voraussetzungen für diesen Beruf, wie sich der Alltags der OTA von dem der Pflegefachkräfte auf den Stationen unterscheidet und darüber wie sich der Beruf verändert hat.

Über Operationstechnische Assistenz (OTA) - Ein Gespräch mit Manuela Benz

Über die Rehabilitation, das "sprechende Fachgebiet" - Ein Gespräch mit Dr. Springborn und Francis George

Das Reha Zentrum an der BG Klinik Ludwigshafen feiert dieses Jahr den 10. Geburtstag! Aus diesem Anlass möchten wir diesen Bereich genauer vorstellen und starten deshalb mit den grundsätzlichen Informationen. Für dieses Gespräch haben wir gleich zwei Gesprächsteilnehmer eingeladen. Gemeinsam mit Dr. Christian Springborn und Francis George klären wir den Begriff der Rehabilitation, den Sinn und Zweck einer Rehabilitation, deren Ursprünge sich tatsächlich bis ins Mittelalter zurückverfolgen lässt. Abgesehen davon, dass die Rehabilitation heute deutlich früher greift, sind auch die Möglichkeiten mittlerweile mannigfaltig und im Fall der BG Klinik Ludwigshafen durch die kurze Wege auch besonders effektiv kombinierbar. Wir klären in dieser Folge die fachlichen und charakterlichen Voraussetzungen für dieses "sprechende Fachgebiet" und werfen einen Blick in die Zukunft dieses attraktiven Fachgebiets.

Über die Rehabilitation, das "sprechende Fachgebiet" - Ein Gespräch mit Dr. Springborn und Francis George

Über Kindertraumatologie - Ein Gespräch mit Dr. Studier-Fischer

Dr. Studier-Fischer ist Leiter der Sektion für Schulter-, und Ellen­bogen­chirurgie, Leiter Kindertraumatologie und aktuell der dienstälteste Unfallchirurg in der BG Klinik Ludwigshafen. Seine Leidenschaft für seinen Beruf des Mediziners ist ungebrochen, die Berufswahl war für ihn niemals optional. Wir sprachen mit ihm über Kindertraumatologie und sein Zertifikat "Kinder- und Jugendtraumatologie" der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH). Welche besondere Betreuung brauchen die kleinen Patienten, welche Verletzungsmuster treten besonders häufig und welche besondere Rolle spielen die Eltern? In einem ist sich Dr. Studier-Fischer sicher, unabhängig vom Alter geht es bei allen Patientinnen und Patienten darum, Ängste zu nehmen und Schmerzen zu lindern. Weitere Informationen zur Kindertraumatologie in der BG Klinik Ludwigshafen finden Sie hier: https://www.bg-kliniken.de/klinik-ludwigshafen/fachbereiche/detail/kindertraumatologie/

Über Kindertraumatologie - Ein Gespräch mit Dr. Studier-Fischer

Über Case-Management - Ein Gespräch mit Kerstin Heinz

Kerstin Heinz gehört schon seit mehreren Jahrzehnten zum Team der BG Klinik Ludwigshafen, aktuell arbeitet die ausgebildete Krankenschwester auf der Station Q, der Station für Querschnittverletzte, kümmert sich dort um komplexe Fälle und unterstützt das Team durch ihr umfangreiches Fachwissen und indem sie alle wichtigen Fakten zusammenhält. Ihr Herz schlägt für den Querschnitt, es ist ihr wichtig, dass alle Patientinnen und Patienten bestmöglich versorgt werden. Und zwar nicht nur während des Aufenthaltes bei uns in der Klinik, sondern auch im Anschluss, das stellt sie im Rahmen des erweiterten Entlassmanagement sicher. Ihr Werdegang zeigt, dass es auch in der Pflege vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten gibt und gerade Mitarbeitende mit umfangreichem Wissen sehr hilfreich und wichtig für die Klinik sind.

Über Case-Management - Ein Gespräch mit Kerstin Heinz

Über Schmerzmedizin - Ein Gespräch mit Beatrix Steinborn

Nur die Harten kommen in den Garten? Sprüche zum Thema Schmerz und das Aushalten von Schmerzen, die die meisten von uns kennen, die aber zum Glück komplett überholt sind. Beatrix Steinborn leitet bei uns in der BG Klinik Ludwigshafen die K2, die Abteilung für Schmerzmedizin, wie genau das mit dem Bergmassiv K2 zusammenhängt, decken wir auf. Wir gingen in dem Gespräch aber vor allem den unterschiedlichen Schmerzarten auf den Grund, sprachen darüber, was das Schmerzgedächtnis ist und wie auch Stress dieses beeinflussen kann, über den klassischen Griff auf die Herdplatte, wie der biopsychosoziale Ansatz in das Schmerzempfinden hineinspielen. Außerdem stellen wir die Möglichkeiten unseres interdisziplinären Teams vor, denn die Schmerzmedizin ist nur gemeinschaftlich und unter Beachtung mehrere Aspekte praktikabel. Und Beatrix Steinborn erzählt uns, wie sie über Dr. Google denkt und warum sie überhaupt Ärztin geworden ist.

Über Schmerzmedizin - Ein Gespräch mit Beatrix Steinborn

Über Seelsorge in einer Klinik - Ein Gespräch mit Annette Schulze

Die Pastoralreferentin Frau Schulze arbeitet in der BG Klinik Ludwigshafen in der Seelsorge, dabei wollte sie ursprünglich Medizin studieren und Ärztin werden. Nun steht sie denjenigen zur Seite, die ihre Hilfe benötigen, sei es mit einem Gespräch, einem Rat oder auch gemeinsamem Schweigen. In dieser Folge von "Herzfrequenz - der Podcast der BG Klinik" erzählt sie darüber, wann und wie man sie kontaktieren kann, was ihr an der Arbeit im Krankenhaus besonders viel Spaß bringt, wie sie sich und ihre Seele selbst schützt und wie es ihr gelingt, immer direkt zu den Menschen zu sprechen und Phrasen oder Kalendersprüche zu vermeiden. Wir sprechen auch darüber, ob man bei so vielen Krisengesprächen auch mal den eigenen Glauben verliert und wie es ihr erging, als sie plötzlich selbst Patientin und auf die Hilfe anderer angewiesen war.

Über Seelsorge in einer Klinik - Ein Gespräch mit Annette Schulze

Vom Konditor zum Pflegefachmann - Ein Gespräch mit Marco Scholl

Marco Scholl macht in der BG Klinik Ludwigshafen eine Umschulung zum Pflegefachmann. Bisher hierhin klingt das wenig spektakulär. Aber wir sprachen mit dem sympathischen 41 Jahre jungen Pfälzer darüber, warum er sich gerade jetzt für diesen Schritt entschieden hat und die Mühe einer neuen Ausbildung auf sich nimmt. Und auch darüber, warum er seinen ursprünglichen Beruf nicht mehr ausüben möchte und wie es ihm mit der umfangreichen Theorie und der anspruchsvollen Praxis so ergeht. Wenn ihr auch eine Umschulung im pflegerischen Bereich anstrebt, könnt ihr uns gerne unter jobs@bgu-ludwigshafen.de kontaktieren.

Vom Konditor zum Pflegefachmann - Ein Gespräch mit Marco Scholl

Über Forschung, Handchirurgie, Teamwork und Nachhaltigkeit - Ein Gespräch mit Prof. Harhaus

Prof. Harhaus-Wähner arbeitet seit 2009 bei uns in der Klinik, wir nahmen dies zum Anlass, um mit der Chefärztin Abteilung Handchirurgie, Periphere Nervenchirurgie, Rehabilitation und Stv. Klinikdirektorin der Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum über ihren Beruf, Forschung, Nachhaltigkeit im OP, den neuen Fachbereich, Zusammenarbeit und internationale Vernetzung zu sprechen.

Über Forschung, Handchirurgie, Teamwork und Nachhaltigkeit - Ein Gespräch mit Prof. Harhaus

Über Nachhaltigkeit in einer Klinik - Ein Gespräch mit Burak Isiksal

Was bedeutet Nachhaltigkeit für Euch? In unserem Gespräch mit Burak Isiksal, der bei uns das Ressort Infrastruktur, Bau und Einkauf leitet, sprechen wir darüber, welche Maßnahmen die BG Klinik Ludwigshafen bereits erfolgreich umsetzt und das sind einige: Jobticket, Anpassung Außengelände, Reduzierung Dienstreisen, digitale Zeitschriften für Patienten und Patientinnen, Jobrad, kostenloses E-Tanken für die Mitarbeitenden, BG-Honig, weniger Drucksachen, vegetarische und mittlerweile auch vegane Varianten in unserer Kantine und natürlich auch die sinnvolle Einbindung von Digitalisierung. Wir thematisieren aber auch die baulichen oder bürokratischen Hürden und sprechen darüber, was wir in der Zukunft noch umsetzen möchten.

Über Nachhaltigkeit in einer Klinik - Ein Gespräch mit Burak Isiksal

Über das Flexiteam der Pflege - Ein Gespräch mit Ruth Müller

In der ersten Folge vom BG Klinikpodcast geht es um das Thema Pflege und darum, wie wir versuchen unseren Pflegefachkräften noch mehr Flexibilität zu bieten. Seit 34 Jahren arbeitet die ausgebildete Krankenschwester in der Pflege, von daher kann sie die Entwicklung des Berufsbildes gut beurteilen. Aktuell ist sie bei uns in der BG Klinik Ludwigshafen für das Flexiteam zuständig, das bedeutet, dass sie die Mitarbeitenden flexibel auf die Stationen verteilt, da wo sie gerade am dringendsten benötigt werden. Damit geht sie auf die gesellschaftlichen Veränderungen ein, gleicht personelle Engpässe aus und bietet den Mitarbeitenden damit aber auch mehr Freiheiten, um Privatleben und Job bestmöglich unter einen Hut zu bekommen. Durch den Wechsel zwischen den Stationen können sie darüber hinaus auch schnell breites Wissen aufbauen und unterschiedliche Erfahrungen sammeln.

Über das Flexiteam der Pflege - Ein Gespräch mit Ruth Müller