Wir sind die Mitte... des Monats

Elmar und Philip

"Wir sind die Mitte... des Monats" ist ein unterhaltsamer und persönlicher Podcast von zwei Vätern in der Mitte des Lebens. In jeder monatlichen Folge teilen die Hosts ihre Erfahrungen, Gedanken und Herausforderungen des modernen Familienlebens. Von Alltagsgeschichten bis hin zu tiefgründigen Diskussionen über Karriere, Beziehungen und persönliche Entwicklung – dieser Podcast bietet einen authentischen Einblick in das Leben von Väter von heute. Humorvoll, nachdenklich und immer mitten aus dem Leben gegriffen.

Alle Folgen

September 2025: Science-Fiction - Triple Feature Teil 3: Ray Bradbury - The pedestrian

Im dritten und abschließenden Teil unseres Science-Fiction Triple Features widmen wir uns Ray Bradburys Kurzgeschichte “The Pedestrian” (Der Fußgänger) aus dem Jahr 1951. Die Geschichte spielt im November 2053 und erzählt von Leonard Mead, dem einzigen Menschen, der noch abends spazieren geht, während alle anderen vor ihren Fernsehern sitzen. Wir analysieren Bradburys visionäre Darstellung einer Gesellschaft, die Sicherheit gegen Freiheit getauscht hat, und diskutieren die zeitlose Relevanz seiner Warnung vor passivem Medienkonsum und Konformitätsdruck. Dabei beleuchten wir die literarischen Mittel wie den Kontrast zwischen Licht und Dunkelheit, die Naturbezüge und die Entfremdung des Menschen von seiner Umwelt. Außerdem gibt es Buchempfehlungen und eine Reflexion über die Kraft der Fantasie beim Lesen von Kurzgeschichten. Ein nachdenklicher Abschluss unserer dreiteiligen Reise durch die Science-Fiction-Literatur.

September 2025: Science-Fiction - Triple Feature Teil 3: Ray Bradbury - The pedestrian

August 2025: Science-Fiction - Triple Feature Teil 2: Star Trek - A taste of armageddon

In der zweiten Folge unseres Science-Fiction Triple Features nehmen wir uns die Star Trek Episode "A Taste of Armageddon" (Krieg der Computer) aus dem Jahr 1967 vor. Elmar führt Philip durch eine der gesellschaftskritischsten Folgen der Original Series, in der zwei Planeten seit 500 Jahren Krieg über Computer simulieren - mit echten Toten, aber ohne Zerstörung. Wir diskutieren, wie diese fast 60 Jahre alte Episode erschreckend aktuell bleibt: Von Drohnenkriegen über "Smart Bombs" bis hin zur sterilen Kriegsberichterstattung unserer Zeit. Die Folge zeigt, wie Technologie genutzt wird, um das Leid des Krieges zu verschleiern und Gewalt zu legitimieren - solange man die hässlichen Bilder nicht sehen muss. Dabei sprechen wir über Befehlsverweigerung, die Unterscheidung zwischen Verstehen und Zustimmen und Hobbes vs. Rousseau. Ein Gespräch über die Macht der Bilder und die Frage, wer eigentlich von Kriegen profitiert. Von der Neutronenbombe der 60er Jahre bis zu heutigen Diskussionen über Wehrdienst - eine zeitlose Warnung vor der Technisierung des Tötens und dem Wegschauen vor menschlichem Leid.

August 2025: Science-Fiction - Triple Feature Teil 2: Star Trek - A taste of armageddon

Juli 2025: Science-Fiction - Triple Feature Teil 1: Einstieg & Überblick

# Science-Fiction Triple Feature - Teil 1 **Elmar und Philip begeben sich auf eine Reise durch die unendlichen Weiten der Science-Fiction.** In dieser ersten Folge ihrer dreiteiligen Serie erkunden sie gemeinsam, was Science-Fiction eigentlich ausmacht und warum das Genre weit mehr ist als nur Raumschiffe und Aliens. ## Was erwartet euch? - **Grundlagen:** Was unterscheidet Hard Sci-Fi von Soft Sci-Fi? - **Klassiker:** Von H.G. Wells' Zeitmaschine bis zu Liu Cixins "Die drei Sonnen" - **Gesellschaftskritik:** Warum Science-Fiction ein perfekter Spiegel unserer Zeit ist - **Für die Familie:** Empfehlungen von E.T. bis Wall-E für gemeinsame Filmeabende - **Literatur-Tipps:** Vom Hugo Award bis zu Geheimtipps für Erwachsene - **Überraschung:** Elmars spontane Science-Fiction-Idee zum Thema Leistungsgesellschaft ## Die Reise geht weiter Dies ist erst der Anfang! In den kommenden Folgen tauchen Elmar und Philip tiefer ein: - **Teil 2:** Elmar stellt seine Serie vor (Spoiler: Es hat mit Star Trek zu tun) - **Teil 3:** Philip präsentiert eine Ray Bradbury Kurzgeschichte *Perfekt für alle, die Science-Fiction entdecken wollen oder ihre Liebe zum Genre vertiefen möchten - egal ob Einsteiger oder langjährige Fans.*

Juli 2025: Science-Fiction - Triple Feature Teil 1: Einstieg & Überblick

Juni 2025: Urlaub mit Kindern - Zwischen Planung und Entspannung

Philip und Elmar sprechen über die Herausforderungen und Freuden des Familienurlaubs. Wie entwickeln sich die Bedürfnisse von Kindern mit dem Alter - von betreuten Wellness-Hotels bis hin zu ersten Städtetouren? Die beiden teilen praktische Planungstipps: Warum Kinder unbedingt mitentscheiden sollten, wie man Aktivitäten plant ohne alles durchzutakten, und weshalb unverplante Zeit genauso wichtig ist wie das perfekte Programm. Von gelungenen Überraschungen im Legoland über Stadtrundfahrten bis zu modernen Museen als Schlechtwetter-Alternative - eine Episode voller erprobter Ratschläge für entspannte Familienabenteuer zwischen Planung und Spontanität.

Juni 2025: Urlaub mit Kindern - Zwischen Planung und Entspannung

Mai 2025: Medienkonsum

In dieser Episode widmen sich Elmar und Philip dem allgegenwärtigen Thema Medienkonsum. Sie diskutieren, wie sich die Art und Weise, Medien zu konsumieren, über die Jahre verändert hat – von der Zeit fester Sendezeiten wie "20:15 Uhr" und Testbildern in der Nacht hin zu On-Demand-Streaming. Die beiden reflektieren über verschiedene Aspekte des Medienkonsums: Warum schauen wir überhaupt Serien und Filme? Wie viel Medienkonsum ist für Kinder angemessen? Welche Erfahrungen haben sie selbst mit ihren Kindern gemacht? Besonders intensiv tauschen sie sich darüber aus, wie man den Medienkonsum der eigenen Kinder sinnvoll begleiten kann. Von den BZGA-Empfehlungen zur Bildschirmzeit über den gemeinsamen Filmabend bis hin zur Frage, wann der Griff zum Handy im Restaurant in Ordnung ist – Elmar und Philip teilen persönliche Erfahrungen und pragmatische Ansätze. Auch die aktuelle Streaming-Landschaft wird kritisch unter die Lupe genommen: Wie sinnvoll ist die Aufteilung von Sportrechten auf verschiedene Anbieter? Warum muss man trotz teurer Abos immer noch Werbung ertragen? Die beiden Väter finden klare Worte zu den Unzulänglichkeiten der aktuellen Angebote und verraten, welche Lösungen bei ihnen zu Hause funktionieren.

Mai 2025: Medienkonsum

April 2025: Früher war alles besser - oder nicht?

Elmar und Philip diskutieren, ob früher wirklich alles besser war oder ob wir die Vergangenheit oft verklären. Ausgehend vom Song "We Didn't Start the Fire" reflektieren sie darüber, wie wir vergangene Zeiten romantisieren und aktuelle Probleme überbewerten. Sie beleuchten Bereiche wie Essen, Technologie, gesellschaftliche Werte und Musik - Aspekte, die oft nostalgisch verklärt werden. Besonders intensiv setzen sie sich mit Veränderungen in Familienleben und Bildung auseinander: vom Wandel der Rollenbilder über die Emanzipation der Frau bis hin zur Verbesserung der Bildungsmöglichkeiten. Dabei kommen sie zum Schluss, dass früher nicht pauschal alles besser war, sondern vieles einfach anders. Während einige Dinge tatsächlich schlechter geworden sind, wurden andere deutlich besser – von medizinischen Fortschritten bis zur Verfügbarkeit von Wissen. Der Podcast plädiert dafür, die Gegenwart differenzierter zu betrachten und die positiven Entwicklungen unserer Zeit zu würdigen, statt ständig in nostalgischer Rückschau zu verharren.

April 2025: Früher war alles besser - oder nicht?

März 2025: 3 steile Thesen

In dieser Podcast-Episode werden drei provokante Thesen über menschliches Verhalten und gesellschaftliche Dynamiken diskutiert. Die erste These befasst sich mit unserem Menschenbild und stellt die philosophischen Gegensätze von Hobbes und Rousseau gegenüber. Während Medien und Fiktion uns oft das pessimistische Hobbes'sche Weltbild präsentieren, deutet die Realität eher auf Rousseaus optimistische Sicht hin: Menschen neigen grundsätzlich zur Kooperation, nicht zum Chaos. Die zweite These beleuchtet einen interessanten Widerspruch in der Erziehung: Dieselben Eltern, die ihre Kinder überbehüten und ihnen wenig Selbstständigkeit zutrauen, beklagen sich später über mangelnde Leistungsbereitschaft der jüngeren Generation. Anhand des Beispiels des Schulwegs wird aufgezeigt, wie wichtig es ist, Kindern Verantwortung zu übertragen und ihnen Erfolgserlebnisse durch eigenständiges Handeln zu ermöglichen. Die dritte These nimmt unsere Einstellung zur Bürokratie kritisch unter die Lupe. Oft sind wir es selbst, die komplexe Lösungen fordern und einfachen Ansätzen misstrauen. Von der Softwareentwicklung bis zur Politik wird gezeigt, wie das Streben nach Perfektion und das Misstrauen gegenüber einfachen Lösungen zu übermäßig komplizierter Bürokratie führen. Das 80-20-Pareto-Prinzip wird als Gegenentwurf präsentiert: Manchmal ist eine 80%-Lösung effizienter als eine komplexe 100%-Lösung.

März 2025: 3 steile Thesen

Februar 2025: KI in der Schule

Künstliche Intelligenz ist längst im Schulalltag angekommen - als Helfer bei Hausaufgaben, zur Prüfungsvorbereitung oder beim Erstellen von Übungsmaterial. Doch während einige Schüler und Eltern die neuen Möglichkeiten bereits aktiv nutzen, fehlt anderen der Zugang oder das nötige Know-how. Die Episode zeigt praktische Anwendungsfälle von KI im Bildungsbereich auf und diskutiert deren Chancen und Risiken. Dabei wird deutlich: KI kann ein nützliches Werkzeug sein, aber nur wenn sie reflektiert eingesetzt wird. Außerdem werden die Auswirkungen von bestehenden sozialen Unterschieden beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wie Eltern ihre Kinder beim verantwortungsvollen Umgang mit KI unterstützen können.

Februar 2025: KI in der Schule

Januar 2025: Neujahrsvorsätze

Neujahrsvorsätze - die einen lieben sie, die anderen halten nichts davon. Während Philip sich keine Vorsätze zum Jahreswechsel setzt, plant Elmar strukturiert seine Ziele für 2025 eher als Mottos. Die beiden diskutieren die beliebtesten Vorsätze der Deutschen und was es braucht, damit Vorhaben wie mehr Sport oder gesündere Ernährung auch wirklich gelingen. Dabei tauchen sie tief in die Frage ein, ob ein konkreter Zeitpunkt wie Neujahr überhaupt der richtige Anlass für Veränderungen ist. Besonders spannend wird es, als eine KI Elmar sehr spezifische Vorschläge für seine persönliche Entwicklung macht - ob diese realistisch sind, wird hitzig diskutiert.

Januar 2025: Neujahrsvorsätze

Dezember 2024: Stille Zeit?

Elmar und Philip diskutieren die Vorstellung einer besinnlichen Adventszeit im Kontrast zur stressigen Realität. Sie sprechen über Advent als Zeit der Einkehr versus überfüllte Terminkalender, religiöse und kulturelle Bedeutung von Weihnachten, sowie mögliche Alternativen zu religiösen Feiertagen. Die Hosts teilen persönliche Erfahrungen mit Weihnachtstraditionen und diskutieren, wie sich die Feiertage zwischen Besinnlichkeit und Kommerz entwickelt haben.

Dezember 2024: Stille Zeit?

November 2024: Digitalisierung der Familie & Landeier

In dieser Folge beschäftigen sich Elmar und Philip mit zwei großen Themen: Der Digitalisierung des Familienlebens und den Unterschieden zwischen Stadt- und Landleben mit Kindern. Im ersten Teil geht es um die digitale Organisation der Familie - vom gemeinsamen Kalender über To-Do Listen bis zur Dokumentenverwaltung. Die beiden diskutieren ihre Erfahrungen mit verschiedenen Systemen und sprechen über wichtige Aspekte wie Datenschutz und Privatsphäre innerhalb der Familie. Der zweite Teil widmet sich den Unterschieden zwischen dem Aufwachsen in Großstadt, Kleinstadt und auf dem Land. Dabei geht es um Themen wie Mobilität, Sicherheit und den allmählichen Abnabelungsprozess der Kinder. Elmar und Philip teilen ihre persönlichen Erfahrungen und Sichtweisen zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Lebensumfelder. Die nächste Folge wird einen "Jahresend-Rant" von Elmar enthalten und das Thema Feiertage könnte ebenfalls zur Sprache kommen.

November 2024: Digitalisierung der Familie & Landeier

Oktober 2024: Kino & Sport

In dieser Folge nehmen Elmar und Philip die Hörer mit auf eine Reise durch die Welt des Kinos und des Sports. Elmar teilt seine prägenden Kinoerlebnisse und reflektiert darüber, wie Filme unser Verständnis der Welt beeinflussen können. Philip erinnert an unvergessliche Sportmomente und diskutiert, wie diese sich in unser kollektives Gedächtnis einbrennen. Gemeinsam erkunden sie die Herausforderungen, als Eltern Zeit für Sport zu finden und Kinder für Bewegung zu begeistern. Die Folge bietet einen unterhaltsamen Mix aus persönlichen Anekdoten und tiefgründigen Überlegungen zur Bedeutung von Kultur und Bewegung in unserem Leben.

Oktober 2024: Kino & Sport

Nullnummer

In dieser Auftaktfolge stellen Elmar und Philip ihr neues Podcast-Format "Wir sind die Mitte... des Monats" vor. Die beiden Väter in den Vierzigern diskutieren über drei Themenbereiche, die sie in zukünftigen Episoden vertiefen möchten: die Rolle als Vater in der heutigen Zeit, aktuelle Technologietrends wie KI und Fitness-Gadgets, sowie gesellschaftliche Themen wie Glaube, Tod und Elternzeit. Mit einer Mischung aus persönlichen Erfahrungen, kontroversen Ansichten und humorvollen Anekdoten geben sie einen Vorgeschmack auf die kommenden monatlichen Gespräche über das moderne Familienleben, Karriere und persönliche Entwicklung. Eine unterhaltsame und nachdenkliche Einführung in einen Podcast, der mitten aus dem Leben zweier Familienväter erzählt.

Nullnummer