einbiszwei

UBSKM

einbiszwei ist der Podcast über Sexismus, sexuelle Übergriffe und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. einbiszwei? Ja genau – in jeder Schulklasse in Deutschland gibt es ein bis zwei Kinder, die sexueller Gewalt ausgesetzt sind. Wieso das so häufig passiert und was man gegen sexuelle Übergriffe tun kann – darüber spricht Nadia Kailouli bei einbiszwei mit Kinderschutzexpert:innen, Ärzt:innen, Betroffenen, Polizist:innen, Forscher:innen, Journalist:innen oder Erziehungsprofis. Bei einbiszwei erfahrt ihr, wieso eine Frau, die in ihrer Kindheit sexuelle Gewalt erleben musste, heute Miss Germany werden möchte, was passieren kann, wenn freizügige Privatfotos ins Netz gelangen, wie ein Fahnder im Internet sogenannter Kinderpornographie hinterherspürt, wieso gerade in Familien so häufig Missbrauch passiert oder auch, warum Catcalling endlich strafbar werden sollte. Das und noch mehr bei einbiszwei. Spannende Gespräche und Wissenswertes aus einer Welt, die den meisten vermutlich fremd ist. einbiszwei – damit sich etwas ändert. Mehr dazu: https://beauftragter-missbrauch.de/einbiszwei || Fragen oder Anregungen? Schreibt uns gerne: einbiszwei@ubskm.bund.de

Alle Folgen

Was tun gegen Männergewalt, Alina Kuhl?

Frauen wird zu selten geglaubt. Wenn wir Frauen glauben, werden Gesetze endlich mal umgesetzt und Leute wirklich mal verurteilt.

Was tun gegen Männergewalt, Alina Kuhl?

Wieso reden Männer nicht über Missbrauch, Annika Senne und Clemens Fobian?

Der älteste Mann, der bei uns in der Beratung war, war 77. Der hat 70 Jahre nicht über seinen Missbrauch gesprochen, weil er dachte: Ich muss stark sein.

Wieso reden Männer nicht über Missbrauch, Annika Senne und Clemens Fobian?

Ist es gefährlich für Frauen, aufs Oktoberfest zu gehen, Manuela Soller?

Das Oktoberfest ist für viele die schönste Zeit des Jahres. Doch jedes Jahr werden Mädchen und Frauen hier bedrängt, begrapscht oder vergewaltigt. Manuela Soller von der Initiative „Sichere Wiesn für Mädchen* und Frauen*“ ist zu Gast bei #einbiszwei.

Ist es gefährlich für Frauen, aufs Oktoberfest zu gehen, Manuela Soller?

Ein Kind klagt an – warum habt ihr die Geschichte von Karla verfilmt, Yvonne Görlach und Christina Tournatzés?

1962 zeigt die 12-jährige Karla ihren Vater an. Obwohl sie nicht aussprechen kann, was ihr passiert ist, glaubt ein Richter ihr. Regisseurin Christina Tournatzés und Autorin Yvonne Görlach erzählen, wie sie Karlas Geschichte sensibel verfilmt haben.

Ein Kind klagt an – warum habt ihr die Geschichte von Karla verfilmt, Yvonne Görlach und Christina Tournatzés?

Mein Sohn ist 16 und treibt sich regelmäßig auf Pornoseiten rum. Was soll ich tun, Ulli Freund?

Ich glaube, meine Tochter ist in ihren Lehrer verliebt, was soll ich machen? Oder: Mein Sohn ist 16 und treibt sich regelmäßig auf Pornoseiten rum. Was soll ich tun? – Präventionsexpertin Ulli Freund beantwortet in dieser Folge wieder eure Fragen.

Mein Sohn ist 16 und treibt sich regelmäßig auf Pornoseiten rum. Was soll ich tun, Ulli Freund?

Ihr kümmert euch um die sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Lernschwierigkeiten – worum geht es da, Lotta Brodt?

Auch Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf sexuelle Selbstbestimmung. Lotta Brodt von der Beratungsstelle „Liebelle

Ihr kümmert euch um die sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Lernschwierigkeiten – worum geht es da, Lotta Brodt?

Sexuelle Belästigungen, Übergriffe, Vergewaltigungen – was ist da los an Europas Universitäten, Anke Lipinsky?

Ein Drittel aller Studierenden in Europa war an der Uni sexuellen Übergriffen ausgesetzt. Anke Lipinsky ist Mitverfasserin der Studie, die dies belegt, und erklärt, wie das Machtgefälle an einer Universität Machtmissbrauch begünstigt.

Sexuelle Belästigungen, Übergriffe, Vergewaltigungen – was ist da los an Europas Universitäten, Anke Lipinsky?

Warum lässt euch keine Ruhe, was damals im Internat in Mindelheim geschehen ist, Christian Fröhler und Andreas Ernstberger?

Jahrzehntelang missbraucht der Leiter eines katholischen Internats die Schüler – der Orden unternimmt nichts. Prozesse enden mit Bewährungsstrafen. Christian Fröhler und Andreas Ernstberger erzählen von ihrem Kampf um Aufarbeitung.

Warum lässt euch keine Ruhe, was damals im Internat in Mindelheim geschehen ist, Christian Fröhler und Andreas Ernstberger?

Was ist so schlimm daran, wenn Family-Influencer:innen ihre Kinder auf Social Media zeigen, Sara Flieder?

Immer mehr Eltern vermarkten ihre Kinder auf Social Media. Aktivistin Sara Flieder kämpft für mehr Kinderschutz im Netz und erzählt, warum sie unter anderem fordert, dass Kinder unter sieben Jahren nicht mehr von ihren Eltern gezeigt werden dürfen.

Was ist so schlimm daran, wenn Family-Influencer:innen ihre Kinder auf Social Media zeigen, Sara Flieder?

Du hast die „einfachste Psychotherapie der Welt” erfunden – wie funktioniert die „Narrative Expositionstherapie” (NET), Maggie Schauer?

Narrative Expositionstherapie (NET) heißt die Therapie, die Dr. Maggie Schauer entwickelt hat, um in Kriegen und Krisengebieten Traumatisierten zu helfen. Also dort, wo eigentlich keine Therapie möglich ist. Wie das geht, erzählt sie bei einbiszwei.

Du hast die „einfachste Psychotherapie der Welt” erfunden – wie funktioniert die „Narrative Expositionstherapie” (NET), Maggie Schauer?

Wenn man in der Kindheit sexueller Gewalt ausgesetzt war – wie ist es dann, über eigene Kinder nachzudenken, Ava Anna Johannson?

Wie es ist, wenn Menschen, die in ihrer Kindheit sexuelle Gewalt erleben mussten, selbst Kinder bekommen, berichtet Ava Anna Johannson. Sie hat in ihrer Kindheit sexuelle Gewalt durch Familienangehörige erlebt und später selbst zwei Kinder bekommen.

Wenn man in der Kindheit sexueller Gewalt ausgesetzt war – wie ist es dann, über eigene Kinder nachzudenken, Ava Anna Johannson?

Wie hilft der „Krisenchat”, Kai Lanz?

24/7, anonym und kostenlos – mit dem „Krisenchat” können junge Menschen bei psychischen Problemen unkompliziert und per Chat Hilfe bekommen. „Krisenchat”-Erfinder Kai Lanz erzählt bei einbiszwei, wie zeitgemäße Krisenintervention funktioniert.

Wie hilft der „Krisenchat”, Kai Lanz?

Wenn ganze Sprechchöre im Stadion Schiedsrichterinnen als „Hure“ beleidigen – was ist da los, Dr. Thaya Vester?

Die Kriminologin Dr. Thaya Vester beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit den Themen Gewalt, Rassismus und Sexismus im Fußball. Warum so wenig gegen Sexismus im Fußball getan wird, erklärt Thaya Vester bei einbiszwei.

Wenn ganze Sprechchöre im Stadion Schiedsrichterinnen als „Hure“ beleidigen – was ist da los, Dr. Thaya Vester?

Missbrauch in einem katholischen Kinderheim – warum hat niemand Heinz zugehört, Christiane Florin?

7 Jahre lang wurde Heinz in den 60ern in einem kath. Kinderheim missbraucht. Als Erwachsener wendet er sich an die Journalistin Christiane Florin, sie hört ihm zu und schreibt das Buch „Keinzelfall“. Mehr dazu erzählt sie bei einbiszwei.

Missbrauch in einem katholischen Kinderheim – warum hat niemand Heinz zugehört, Christiane Florin?

Mein Sohn hat eine Mitschülerin als „Schlampe” beschimpft, ich bin entsetzt. Was soll ich machen, Ulli Freund?

Mein Sohn hat neulich zu einem anderen Kind „Schlampe” gesagt. Oder: Meine Tochter ist 13 und trifft sich mit einem 17-Jährigen – das ist doch zu früh, oder? Hört jetzt eine neue Folge von „Hörer:innen fragen, Ulli Freund antwortet”.

Mein Sohn hat eine Mitschülerin als „Schlampe” beschimpft, ich bin entsetzt. Was soll ich machen, Ulli Freund?

Konsens beim Sex – wie geht das, Karla Verlinden und Joris Kern?

„Konsens" – das meint ein eindeutiges Ja zum Sex. Klingt einfach, ist aber gerade für Jugendliche oft ziemlich kompliziert. Erziehungswissenschaftlerin Karla Verlinden und Mediator:in Joris Kern erzählen, wie man Jugendlichen vermittelt: Konsens ist super

Konsens beim Sex – wie geht das, Karla Verlinden und Joris Kern?

Du warst 12, er 27 – wie hat dich der Täter manipuliert, Jonathan Drefs?

Mit zwölf Jahren lernt Jonathan Drefs im Internet einen angeblich 16-Jährigen kennen. Doch: Der Mann hinter dem Profil ist in Wirklichkeit 27 Jahre alt. Beim Treffen der beiden kommt es zu sexueller Gewalt. Jonathan ist unser Gast bei einbiszwei.

Du warst 12, er 27 – wie hat dich der Täter manipuliert, Jonathan Drefs?

Sexuelle Übergriffe durch Psychotherapeut:innen – was passiert in manchen Therapien, Andrea Schleu?

Wer in Therapie geht, sucht Hilfe und macht sich verletzlich. Genau diese Offenheit nutzen manche Psychotherapeut:innen aus. Dr. med. Andrea Schleu berät im Ethikverein Betroffene, die sexualisierte Gewalt durch Therapeut:innen erlebt haben.

Sexuelle Übergriffe durch Psychotherapeut:innen – was passiert in manchen Therapien, Andrea Schleu?

Wie schützt du bei dir vor Ort Kinder vor sexualisierter Gewalt in Kitas, Claas Löppmann?

„Sexuelle Gewalt gegen Kinder muss überall für möglich gehalten werden.” Das sagt Claas Löppmann, Pädagogischer Leiter der Stadt Walsrode. Wie das geht, zeigt er in den Kitas der Stadt, für die er verantwortlich ist und erklärt es uns bei einbiszwei.

Wie schützt du bei dir vor Ort Kinder vor sexualisierter Gewalt in Kitas, Claas Löppmann?

Gewaltvideos, Pornos, Nacktbilder von Mitschüler:innen – was macht das Smartphone mit Kindern, Daniel Wolff?

Gewalttätige Videos, KI-generierte Nacktbilder von Mitschüler:innen – was auf Kinderhandys alles zu finden ist, ist erschreckend. Daniel Wolff ist Digitaltrainer und spricht mit Schüler:innen über ihre Erlebnisse im Netz – und mit uns bei einbiszwei.

Gewaltvideos, Pornos, Nacktbilder von Mitschüler:innen – was macht das Smartphone mit Kindern, Daniel Wolff?

„Mein Leben war nicht, wie es war” heißt dein Buch. Wie schaffst du es, so kraftvoll und elegant über eigene Missbrauchserfahrungen zu schreiben, Jutta Reichelt?

„Ich bin Betroffene und habe es sehr lange verdrängt”, sagt die Schriftstellerin Jutta Reichelt. Bei einbiszwei erzählt sie, wie sie es geschafft hat, mit „Mein Leben war nicht, wie es war“, ein berührendes Buch über sexuelle Gewalt zu schreiben.

„Mein Leben war nicht, wie es war” heißt dein Buch. Wie schaffst du es, so kraftvoll und elegant über eigene Missbrauchserfahrungen zu schreiben, Jutta Reichelt?

Du hast das „Kummerbuch” entwickelt, damit Kinder mit Behinderungen sich bei sexueller Gewalt mitteilen können. Wie funktioniert das, Svenja Kerkeling?

Junge Menschen mit Behinderung haben ein erhöhtes Risiko, Opfer von sexuellem Missbrauch zu werden. Als ein betroffenes Mädchen nicht darüber sprechen kann, entwickelt die Lehrerin Svenja Kerkeling das „Kummerbuch

Du hast das „Kummerbuch” entwickelt, damit Kinder mit Behinderungen sich bei sexueller Gewalt mitteilen können. Wie funktioniert das, Svenja Kerkeling?

Warum gibt es immer noch so krasse Übergriffe in der Arbeitswelt, Franziska Saxler?

Kommentare zum Körper, ständige Einladungen zum Essen – das erleben viele Frauen im Job. Auch Franziska Saxler wurde am Arbeitsplatz belästigt. In ihrem Buch „Er hat dich noch nicht mal angefasst” berichtet sie davon – und spricht darüber bei einbiszwei.

Warum gibt es immer noch so krasse Übergriffe in der Arbeitswelt, Franziska Saxler?

Bei euren Uni-Veranstaltungen über sexuelle Gewalt kommen Hunderte von Menschen – wie macht ihr das, Noah Dejanovic und Katja Sturm?

„Student des Jahres” Noah Dejanovic klärt, gemeinsam mit Katja Sturm vom Kinderschutzbund, in Uni-Veranstaltungen über sexuelle Gewalt auf. Wie sie es schaffen, dass sich Menschen für ein schwieriges Thema interessieren, erzählen die beiden bei einbiszwei

Bei euren Uni-Veranstaltungen über sexuelle Gewalt kommen Hunderte von Menschen – wie macht ihr das, Noah Dejanovic und Katja Sturm?

Was wollt ihr wissen? Eure Fragen zum Thema sexuelle Gewalt an Ulli Freund.

Ab jetzt wird Präventionsexpertin Ulli Freund regelmäßig bei einbiszwei eure Fragen dazu beantworten, wie man Kinder und Jugendliche vor sexueller Gewalt schützen kann. Was wollt ihr wissen? Ihr fragt – Ulli Freund antwortet.

Was wollt ihr wissen? Eure Fragen zum Thema sexuelle Gewalt an Ulli Freund.

Kinderhandel und -ausbeutung in Deutschland – gibt es das wirklich, Martina Döcker?

Kinderhandel in Deutschland – da würde man erstmal sagen: Das gibt’s doch nicht. Aber das gibt es doch. Im vergangenen Jahr wurden bundesweit 226 minderjährige Betroffene gezählt. Wie Martina Döcker diesen Kindern helfen möchte, erzählt sie bei einbiszwei

Kinderhandel und -ausbeutung in Deutschland – gibt es das wirklich, Martina Döcker?

Sexuelle Übergriffe an der Schule – was hast du erlebt, Britta Rotsch?

Britta Rotsch ist 18, als ein Lehrer anfängt, ihr per Mail Liebesbriefe zu schreiben. Jahre später erkennt sie: Das war Machtmissbrauch. „Wenn Lehrer Grenzen überschreiten“ heißt das autobiografisch geprägte Sachbuch, das sie bei einbiszwei vorstellt.

Sexuelle Übergriffe an der Schule – was hast du erlebt, Britta Rotsch?

Sexuelle Gewalt bei den Pfadfindern – kann man seine Kinder dort hinschicken, Sven Reiß?

Jeden Tag eine gute Tat – dafür stehen Pfadfinder. Der Kulturwissenschaftler Sven Reiß, der selbst Pfadfinder war, beschäftigt sich schon lange mit sexueller Gewalt in Jugendbewegungen und berichtet bei einbiszwei.

Sexuelle Gewalt bei den Pfadfindern – kann man seine Kinder dort hinschicken, Sven Reiß?

Wie kommen Frauen sicher durch die Nacht, Lea und Pia?

In Clubs, auf Festivals, bei Partys kommt es häufig zu sexuellen Übergriffen und auch der Heimweg ist nicht sicher für Frauen. Hier setzt das Projekt „nachtsam” an. Die Macher:innen wollen dafür sorgen, dass Frauen sicherer sind und erzählen darüber.

Wie kommen Frauen sicher durch die Nacht, Lea und Pia?

Sexuelle Gewalt in der Pflege – warum sind Krankenhäuser oder Pflegeheime keine sicheren Orte, Ulrike Hoffmann?

Sie kann pflegebedürftige Menschen, aber auch alle an der Versorgung beteiligten Personen betreffen und Gewalt in der Pflege wird oft erst bei genauem Hinschauen deutlich. Denn die Voraussetzungen dafür, dass sie im Verborgenen stattfindet, sind günstig.

Sexuelle Gewalt in der Pflege – warum sind Krankenhäuser oder Pflegeheime keine sicheren Orte, Ulrike Hoffmann?

Warum fällt es Jugendlichen leichter, bei „Juuuport“ über sexuelle Gewalt im Netz zu sprechen, Ayla Emma Askin?

Kinder und Jugendliche scheuen oft davor zurück, bei Online-Mobbing oder Erpressung Hilfe von Erwachsenen zu suchen. Sie ziehen es vor, mit Gleichaltrigen zu sprechen. Hierfür setzt sich der Verein JUUUPORT ein, mit Ayla Emma Askin als Teamerin.

Warum fällt es Jugendlichen leichter, bei „Juuuport“ über sexuelle Gewalt im Netz zu sprechen, Ayla Emma Askin?

Sexuelle Gewalt im Stadion – ist der Fanblock für Frauen zu unsicher, Antje Grabenhorst?

Wir haben in der Gesellschaft ein Problem mit sexueller Gewalt, das macht vor den Stadion-Toren nicht halt. Es spitzt sich dort zu, weil auf dem Platz und auf den Rängen mehr martialische Männlichkeit gelebt wird.

Sexuelle Gewalt im Stadion – ist der Fanblock für Frauen zu unsicher, Antje Grabenhorst?

Kann uns Künstliche Intelligenz helfen, sexuelle Gewalt im Internet zu bekämpfen, Martin Steinebach?

Sexuelle Gewalt im Netz breitet sich rasant aus. Künstliche Intelligenz könnte bei der Eindämmung helfen. Martin Steinebach erforscht, wie sie zum Schutz von Kindern und Jugendlichen beitragen kann und welche Gefahren es gibt.

Kann uns Künstliche Intelligenz helfen, sexuelle Gewalt im Internet zu bekämpfen, Martin Steinebach?

Wie weit ist die katholische Kirche – fast 15 Jahre nach dem ersten Missbrauchsskandal – mit der Aufarbeitung, Matthias Katsch?

Matthias Katsch ist Mitgründer des Vereins „Eckiger Tisch“, der die Interessen der Missbrauchsopfer der katholischen Kirche vertritt. Warum sich immer mehr junge Betroffene melden und wie die kath. Kirche mit dem Missbrauchsskandal umgeht, erzählt er uns.

Wie weit ist die katholische Kirche – fast 15 Jahre nach dem ersten Missbrauchsskandal – mit der Aufarbeitung, Matthias Katsch?

Vom Pflegebruder missbraucht – warum schreibst du jetzt darüber, Joe Bausch?

Er ist Rechtsmediziner, Autor und Schauspieler – Joe Bausch. In seinem Buch erzählt er von seinem jähzornigen Vater, einer rauen Kindheit auf dem Bauernhof und auch dem 13 Jahre älteren Pflegesohn der Familie, der ihn als Kind jahrelang missbraucht hat.

Vom Pflegebruder missbraucht – warum schreibst du jetzt darüber, Joe Bausch?

„I Can Change” – hält euer Projekt für Menschen, die sexuelle Impulse nicht kontrollieren können, was es verspricht, Jonas Kneer?

Jonas Kneer und sein Team starteten das Präventionsprojekt „I Can Change” zur Verhinderung sexueller Gewalt. Es hilft Menschen, die ihre sexuellen Impulse nicht kontrollieren können. Seitdem gab es 300 Kontaktaufnahmen und über 100 Therapien.

„I Can Change” – hält euer Projekt für Menschen, die sexuelle Impulse nicht kontrollieren können, was es verspricht, Jonas Kneer?

Sexuelle Gewalt in der Schlagerbranche – was hast du herausgefunden, Caroline Rosales?

Die Welt des deutschen Schlagers – das ist ein Ort, an dem geschunkelt wird, wo Herzilein nicht traurig sein muss und wo die Sonne scheint. Das ist aber auch ein Ort der sexuellen Übergriffe und Gewalt, sagt die Journalistin und Autorin Caroline Rosales.

Sexuelle Gewalt in der Schlagerbranche – was hast du herausgefunden, Caroline Rosales?

Du hast sexuelle Gewalt am Filmset durch einen Schauspielkollegen erlebt – warum sprichst du jetzt darüber, Alina Levshin?

Alina Levshin ist Schauspielerin und machte nun öffentlich, dass sie während eines Filmprojekts von einem Kollegen sexuelle Gewalt erfahren hat. Bei einbiszwei berichtet sie über das, was ihr widerfahren ist und über ihr Kurzfilmprojekt „You never know”.

Du hast sexuelle Gewalt am Filmset durch einen Schauspielkollegen erlebt – warum sprichst du jetzt darüber, Alina Levshin?

Wie war das, als du deiner Mutter vom Missbrauch erzählt hast, Philipp und Heike Pommer?

„Ich will da nicht mehr hingehen. Der macht Sachen mit mir, die mir nicht gefallen“, sagt Philipp seinem Vater, doch der glaubt ihm nicht. Seine Mutter Heike schon. Wie sie mit dem, was Philipp widerfahren ist, umgehen, erzählen sie bei einbiszwei.

Wie war das, als du deiner Mutter vom Missbrauch erzählt hast, Philipp und Heike Pommer?

Warum gibt es so oft sexuelle Gewalt in der Kultur- und Medienbranche, Maren Lansink?

Maren Lansink, Geschäftsführerin von Themis, erzählt bei einbiszwei, wer bei der Beratungsstelle Themis Hilfe sucht und wie Betroffenen, Zeug:innen, aber auch Arbeitgeber:innen seit nunmehr sechs Jahren juristisch und psychologisch geholfen wird.

Warum gibt es so oft sexuelle Gewalt in der Kultur- und Medienbranche, Maren Lansink?

Wie sexistisch ist der Bergsport, Katharina Kestler?

Bei den „Bergfreundinnen” geht es um Selbstvertrauen in den Bergen, nachhaltiges Bergsteigen oder Menstruation in Höhen. Aber: Sexismus in der Bergwelt ist ein Thema. Was für Übergriffe + Belästigungen Frauen erleben müssen, erzählt Katharina Kestler.

Wie sexistisch ist der Bergsport, Katharina Kestler?

Wer sind diese „Väterrechtler” und was wollen sie, Thomas Gesterkamp?

Bei Trennungen fühlen sich Väter oft ungerecht behandelt + organisieren sich. Thomas Gesterkamp, Experte für Geschlechterpolitik, hat zu Väterrechtlern und „neuen Vätern“, die sich von Anfang an gleichberechtigt um ihre Kinder kümmern, Bücher geschrieben.

Wer sind diese „Väterrechtler” und was wollen sie, Thomas Gesterkamp?

Sexuelle Übergriffe unter Kindern – was macht man da, Ulli Freund?

Was ist, wenn Kinder sexuelle Übergriffe durch andere Kinder erleben? Wie können sich Kinder besser schützen? Und wo fangen überhaupt sexuelle Übergriffe unter Kindern an? Darüber sprechen wir mit der Präventionsexpertin Ulli Freund.

Sexuelle Übergriffe unter Kindern – was macht man da, Ulli Freund?

Sexuelle Bildung für Kinder – brauchen wir das wirklich, Magdalena Zidi?

Klinische Sexologin, Sozialarbeiterin, Sexual-, Traumapädagogin und Beckenbodentrainerin – ihr kennt ihr Instagram-Profil & ihren Podcast „sexOlogisch”. Mit Magdalena Zidi sprechen wir darüber, wie man mit Kindern über Sex und sexuelle Gewalt reden kann.

Sexuelle Bildung für Kinder – brauchen wir das wirklich, Magdalena Zidi?

Was macht die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz, Isabell Rausch-Jarolimek?

Splatterfilme, Pornos, blutrünstige Computerspiele oder Rechtsrock-CDs – all das kann auf dem Index landen. Isabell Rausch-Jarolimek erzählt bei einbiszwei, ob die Bundeszentrale noch mit dem Prüfen von jugendgefährdenden Medien hinterherkommt.

Was macht die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz, Isabell Rausch-Jarolimek?

Pornosucht – was ist das, Charlotte Markert?

Wenn Menschen Pornos gucken, empfangen sie hochattraktive Reize, die Glücksgefühle auslösen. Manche werden süchtig. Die Psychologin Charlotte Markert erforscht Pornosucht und hat einen neuen Therapieansatz entwickelt, den sie uns bei einbiszwei erklärt.

Pornosucht – was ist das, Charlotte Markert?

Sexuelle Gewalt im Sportverein – was berichten die Sportler:innen, Ina Lambert?

Im Sportverein gibt es alle Formen von Übergriffen, Belästigungen und sexueller Gewalt. Wir haben mit der Psychologin und Geschäftsführerin der „Anlaufstelle Safe Sport” Ina Lambert besprochen, wie ihre Anlaufstelle bei Gewalt im Sport hilft.

Sexuelle Gewalt im Sportverein – was berichten die Sportler:innen, Ina Lambert?

Sexuelle Gewalt gegen Kinder im Ukraine-Krieg – was habt ihr herausgefunden, Judith Striek?

Mir Judith Striek sprechen wir über Vergewaltigungen als systematische Kriegswaffe durch russische Soldaten.

Sexuelle Gewalt gegen Kinder im Ukraine-Krieg – was habt ihr herausgefunden, Judith Striek?

Vergewaltigungs-Drohungen, Deep-Fake-Pornos, Hass – was musst du bei „Twitch erleben, Pia Scholz?

Mit Shurjoka (Pia Scholz) sprechen wir über den Dauer-Shitstorm auf Social Media und was Frauenfeindlichkeit auf Twitch bedeutet.

Vergewaltigungs-Drohungen, Deep-Fake-Pornos, Hass – was musst du bei „Twitch erleben, Pia Scholz?

Unsensible Kommentare, Anschreien oder nicht abgesprochene medizinische Maßnahmen – was ist da los in den Kreißsälen, Claudia Watzel?

Mit Claudia Watzel sprechen wir über Gewalt, die Frauen während einer Geburt erleben.

Unsensible Kommentare, Anschreien oder nicht abgesprochene medizinische Maßnahmen – was ist da los in den Kreißsälen, Claudia Watzel?

Wenn der „väterliche Freund” sich als Täter entpuppt – was ist dir passiert, Daniel Arkadij Gerzenberg?

Mit Daniel Gerzenberg sprechen wir über Päderastie (Knabenliebe) und wie er seine persönlichen Erfahrungen damit verarbeitet hat.

Wenn der „väterliche Freund” sich als Täter entpuppt – was ist dir passiert, Daniel Arkadij Gerzenberg?

Was muss nach der Missbrauchs-Studie in der evangelischen Kirche passieren, Marlene Kowalski?

Mit Marlene Kowalski sprechen wir über Missbrauch in der evangelischen Kirche und zu welchen Ergebnissen eine Studie kommt, die Fälle von sexualisierter Gewalt untersucht hat.

Was muss nach der Missbrauchs-Studie in der evangelischen Kirche passieren, Marlene Kowalski?

Warum brauchen „Frauenhauskinder“ besonders viel Unterstützung, Juliane Kremberg?

Mit Juliane Kremberg sprechen wir über Kinder, die zusammen mit ihren Müttern in einem Frauenhaus leben.

Warum brauchen „Frauenhauskinder“ besonders viel Unterstützung, Juliane Kremberg?

Auf dem Dorf ist die Welt noch in Ordnung – oder, Miriam Peters?

Mit Miriam Peters sprechen wir über Partnerschaftsgewalt auf dem Land und warum es schwierig ist, sich dort Hilfe zu holen.

Auf dem Dorf ist die Welt noch in Ordnung – oder, Miriam Peters?

Wenn das eigene Kind missbraucht wird – wie kann man das verkraften, Christine und Daniel?

Wie können Eltern damit umgehen, wenn das eigene Kind sexuelle Gewalt erlebt hat? Darüber sprechen wir mit Christine und Daniel vom Podcast „Schattenmonster“.

Wenn das eigene Kind missbraucht wird – wie kann man das verkraften, Christine und Daniel?

Was muss der Staat tun, damit Frauen gewaltfrei leben können, Asha Hedayati?

„Häusliche Gewalt ist noch immer ein blinder Fleck bei Polizei, Justiz oder Jugendämtern“, sagt Asha Hedayati. Bei einbiszwei erzählt sie, was geändert werden muss.

Was muss der Staat tun, damit Frauen gewaltfrei leben können, Asha Hedayati?

Warum sind queere Menschen besonders von sexueller Gewalt betroffen, Sven Lehmann?

Mit Sven Lehmann reden wir über das Selbstbestimmungsgesetzt und wieso queere Menschen viel häufiger von sexueller Gewalt betroffen sind.

Warum sind queere Menschen besonders von sexueller Gewalt betroffen, Sven Lehmann?

„Frühsexualisierung“, „Transgenderwahn“ – was ist da los, wenn Rechtspopulisten angeblich Kinder schützen, Judith Rahner?

Mit Judith Rahner haben wir darüber gesprochen, wie Rechtspopulisten das Thema Kinderschutz für sich nutzen. Es wird vor „Frühsexualisierung“ und „Transgenderwahn“ gewarnt und als einzig richtiges Familienmodell wird „Vater-Mutter-Kind(er)” propagiert.

„Frühsexualisierung“, „Transgenderwahn“ – was ist da los, wenn Rechtspopulisten angeblich Kinder schützen, Judith Rahner?

Missbrauch im DDR-Leistungssport – was ist dir passiert, Susann Wegner?

Mit Susann Wegner haben wir über ihre Kindheit im DDR-Leistungssport gesprochen. Wie sie schon mit 9 Jahren in einer Sportschule gedrillt wurde. Wie sie gedopt und missbraucht wurde. Und dass, das DDR-Sportsystem wie gemacht war für Täter und Täterinnen.

Missbrauch im DDR-Leistungssport – was ist dir passiert, Susann Wegner?

Was war so schrecklich an den Kinderkuren der Nachkriegszeit, Lena Gilhaus?

Mit Lena Gilhaus sprechen wir über Verschickungskinder – das waren Kinder, die oft in der Nachkriegszeit auf „Kur“ geschickt wurden, um gesünder zu werden. Tatsächlich aber kamen viele Kinder als Opfer von Gewalt zurück.

Was war so schrecklich an den Kinderkuren der Nachkriegszeit, Lena Gilhaus?

Was ist ein Childhood-Haus, Astrid Helling-Bakki?

Kinder müssen traumatisierende Erfahrungen mit sexueller Gewalt immer wieder schildern. In Childhood-Häusern hingehen, erzählen sie es nur einmal und sind in einem schützenden Umfeld. Mit Astrid Helling-Bakki haben wir daüber gesprochen.

Was ist ein Childhood-Haus, Astrid Helling-Bakki?

Wie kannst du sexuelle Übergriffe bei Dreharbeiten verhindern, Julia Effertz?

Julia Effertz ist Intimitätscoach. Ihr Job ist es, an Filmsets intime Szenen zu koordinieren und sicherzustellen, dass keine grenzüberschreitenden Situationen entstehen. Wie sie das macht, erzählt sie bei einbiszwei.

Wie kannst du sexuelle Übergriffe bei Dreharbeiten verhindern, Julia Effertz?

Müssen wir Kinderschutz neu denken, Sonja Howard?

Beim Kinderschutz läuft einiges falsch. Zu oft werden Kinderrechte und ihre Wünsche nicht beachtet. Bei einbiszwei sprechen wir mit Sonja Howard über das System und wo man ansetzen kann für eine Verbesserung.

Müssen wir Kinderschutz neu denken, Sonja Howard?

Warum sind obdachlose Frauen so oft sexueller Gewalt ausgesetzt, Hanna Höher?

Wenn die Straße zum Wohnort wird, ist für wohnungslose Frauen die Gefahr groß, sexuell missbraucht zu werden. Wie sie versucht, diesen Frauen zu helfen und welche Rolle dabei die Unterbringung in Notunterkünften spielt, erzählt Hanna Höher.

Warum sind obdachlose Frauen so oft sexueller Gewalt ausgesetzt, Hanna Höher?

Wie kann man besser gegen Pädokriminelle im Internet vorgehen, Daniel Moßbrucker?

Abertausende Stunden pädosexuellen Videomaterials kursieren freizugänglich im Internet. Wie man dagegen am besten vorgeht und warum die oft beschworene Vorratsdatenspeicherung keine gute Idee ist, erklärt der Journalist Daniel Moßbrucker bei einbiszwei.

Wie kann man besser gegen Pädokriminelle im Internet vorgehen, Daniel Moßbrucker?

Tierquälerei, Kriegsverbrechen, sexuelle Gewalt – was sehen Kinder im Internet, Silke Müller?

Mit der Schulleiterin Silke Müller haben wir darüber gesprochen, welch verstörenden Content sich Schüler:innen schicken: Tierquälerei, sexuelle Gewalt gegen oder unter Kindern, Mobbing, Schlägereien. Uns erzählt sie, wie man dagegen vorgehen kann.

Tierquälerei, Kriegsverbrechen, sexuelle Gewalt – was sehen Kinder im Internet, Silke Müller?

Sexuelle Übergriffe beim Casting und bei Dreharbeiten – was ist da los in der Filmbranche, Alison Kuhn?

Es gab lange einen Freifahrtschein: „Das sind ja Künstler, die sind alle so ein bisschen verrückt, das gehört dazu.” Dieser Genie-Gedanke – das muss aufhören.

Sexuelle Übergriffe beim Casting und bei Dreharbeiten – was ist da los in der Filmbranche, Alison Kuhn?

Missbrauch in der evangelischen Kirche: Gibt’s doch so gut wie gar nicht – oder, Katharina Kracht?

Katharina Kracht wurde in den 80ern von einem Pastor missbraucht und kämpft dafür, dass die evangelische Kirche sich bei der Aufarbeitung von Missbrauch deutlich mehr anstrengt.

Missbrauch in der evangelischen Kirche: Gibt’s doch so gut wie gar nicht – oder, Katharina Kracht?

Polizist und trans* – wie geht das zusammen, Leon Dietrich?

Leon Dietrich ist Polizist und trans*. Er ist Landeskoordinator der polizeilichen Ansprechpersonen für LSBTIQ in Niedersachsen und setzt sich für mehr Akzeptanz von queeren Personen innerhalb der Polizei ein. Bei einbiszwei erzählt er uns von seinem Job.

Polizist und trans* – wie geht das zusammen, Leon Dietrich?

Wie spreche ich mit Kindern über sexuelle Gewalt, Agota Lavoyer?

Kinder sind oft nicht über sexuelle Gewalt aufgeklärt – weil viele Erwachsene nicht darüber mit ihnen sprechen. Agota Lavoyer erzählt von ihrem Buch „Ist das okay?” und erklärt, wie man mit Kindern über sexuelle Gewalt spricht und sie davor schützt.

Wie spreche ich mit Kindern über sexuelle Gewalt, Agota Lavoyer?

Was ist das „Patriarchat der Dinge”, Rebekka Endler?

Vom Rennradsattel über Medikamente bis zu öffentlichen Toiletten – alles wird aus rein männlicher Sicht entwickelt und produziert. Rebekka Endler nennt das „Das Patriarchat der Dinge”. Bei einbiszwei erklärt sie, wie der männliche Blick alles bestimmt.

Was ist das „Patriarchat der Dinge”, Rebekka Endler?

Sexuelle Belästigung, Übergriffe und Gewalt – was ist da los im Reitsport, Lisa Marie Kreutz?

Lisa Marie Kreutz ist erfolgreiche Springreiterin, liebt ihre Pferde und ihren Sport – und ist angeekelt von sexistischen Sprüchen und sexuellen Übergriffen in der Szene. Deshalb hat sie die Kampagne „Use Your Voice Equestrian“ gestartet.

Sexuelle Belästigung, Übergriffe und Gewalt – was ist da los im Reitsport, Lisa Marie Kreutz?

Wie kommt eine Familie damit klar, wenn ihr Kind missbraucht wurde, Beate Kriechel?

Auch für Angehörige kann Missbrauch, wenn sie davon erfahren, ein einschneidendes Erlebnis sein. Die Autorin Beate Kriechel, die selbst missbraucht wurde, hat ein Buch dazu geschrieben und Angehörigen eine Stimme gegeben. Davon erzählt sie bei einbiszwei.

Wie kommt eine Familie damit klar, wenn ihr Kind missbraucht wurde, Beate Kriechel?

Wie stark sind die Kinder traumatisiert, die zu Ihnen ins „Ankerland” kommen, Dr. Andreas Krüger?

Der Kinder- und Jugendpsychiater Dr. Andreas Krüger hat das Therapiezentrum „Ankerland“ aufgebaut. Er hat ein spezielles Behandlungsverfahren für Kinder und Jugendliche entwickelt, die durch Gewalt und Missbrauch traumatisiert sind.

Wie stark sind die Kinder traumatisiert, die zu Ihnen ins „Ankerland” kommen, Dr. Andreas Krüger?

Alte Frauen und sexuelle Gewalt – ist das ernsthaft ein Thema, Martina Böhmer?

Viele ältere Frauen haben häusliche Gewalt, sexuelle Gewalt in der Kindheit oder Vergewaltigung im Krieg erlebt. Die meisten reden nicht darüber – es gibt oft niemanden, der ihnen zuhört oder glaubt. Mit Martina Böhmer sprechen wir über diese Frauen.

Alte Frauen und sexuelle Gewalt – ist das ernsthaft ein Thema, Martina Böhmer?

Wie schräg ist die Sexualmoral der katholischen Kirche, Thomas Schüller?

„Nestbeschmutzer“ oder „Antichrist“ – wenn sich Thomas Schüller zu Missbrauchsskandalen oder gescheiterten Reformbemühungen in der katholischen Kirche äußert, gibt es Hass oder auch gleich Morddrohungen. Ist die katholische Kirche noch zu retten?

Wie schräg ist die Sexualmoral der katholischen Kirche, Thomas Schüller?

Warum verlassen viele Frauen gewalttätige Männer nicht, Ev von Schönhueb?

Ev von Schönhueb arbeitet seit zehn Jahren bei der Beratungsstelle „Frauenraum”. Sie erzählt, wie sie Frauen hilft, die häusliche Gewalt erleben und warum sich diese Frauen sehr oft nicht von ihrem Partner trennen.

Warum verlassen viele Frauen gewalttätige Männer nicht, Ev von Schönhueb?

Sexting, Sextortion, Hatespeech, Cybergrooming – was ist da los im Internet, Thomas-Gabriel Rüdiger?

Wenn ältere Männer sich im Internet an Minderjährige ranwanzen und von ihnen Nacktbilder oder -videos haben wollen, ist das „Cybergrooming”. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger ist Cyberkriminologe. Bei einbiszwei erklärt er, was man dagegen tun kann.

Sexting, Sextortion, Hatespeech, Cybergrooming – was ist da los im Internet, Thomas-Gabriel Rüdiger?

„Hab als Kind in der Hölle gekämpft” singst du in deinem Song – was ist deine Geschichte, Katha Rosa?

Die Musikerin Katha Rosa hat über ihre eigene Missbrauchsgeschichte einen Song geschrieben. In dieser Folge erzählt sie, wie Musik ihr hilft, den Missbrauch zu verarbeiten. Was sie erlebt hat, erzählt Katha Rosa bei einbiszwei.

„Hab als Kind in der Hölle gekämpft” singst du in deinem Song – was ist deine Geschichte, Katha Rosa?

Wieso brauchen Ärzt:innen die medizinische Kinderschutzhotline, Dr. Oliver Berthold?

Mit Dr. Oliver Berthold reden wir über die Medizinische Kinderschutzhotline. Dort können sich Ärztinnen und Ärzte beraten lassen, wenn sie einen Verdacht auf Kindesmisshandlung haben.

Wieso brauchen Ärzt:innen die medizinische Kinderschutzhotline, Dr. Oliver Berthold?

Sexuelle Übergriffe im Schulsport – wieso gibt es das, Jeannine Ohlert?

Auch im Schulsport gibt es Übergriffe und sexuelle Gewalt. Die Sportpsychologin Jeannine Ohlert macht Workshops für angehende Lehrerinnen und Lehrer und erklärt, wie man Übergriffe vermeiden kann.

Sexuelle Übergriffe im Schulsport – wieso gibt es das, Jeannine Ohlert?

Ist die katholische Kirche noch zu retten, Maria Mesrian?

Maria Mesrian erzählt uns in dieser Folge, wie sie die Kirche revolutionieren will und warum man sie nicht aufgeben soll.

Ist die katholische Kirche noch zu retten, Maria Mesrian?

Wie kommen Sie und Ihr Team mit den Bildern klar, die Sie sich anschauen müssen, Marco Krause?

Marco Krause ist Leiter des Kommissariats Cybercrime in Münster. Mit ihm reden wir über die Missbrauchskomplexe Lügde, Bergisch-Gladbach, Münster – und wie es der Polizei gelingt, sogenannte Kinderporno-Ringe auszuheben.

Wie kommen Sie und Ihr Team mit den Bildern klar, die Sie sich anschauen müssen, Marco Krause?

Warum ist es so schwer, Kinder vor sexueller Gewalt im Internet zu schützen, Julia von Weiler?

Seit über 20 Jahren kämpft Julia von Weiler mit der Organisation „Innocence in Danger“ dafür, dass das Internet sicherer für Kinder wird. Bei einbiszwei erzählt sie, was gegen sexuelle Gewalt und Ausbeutung im Netz getan werden muss.

Warum ist es so schwer, Kinder vor sexueller Gewalt im Internet zu schützen, Julia von Weiler?

Auch Männer werden missbraucht – aber wieso halten das die meisten für ausgeschlossen, Thomas Schlingmann & Dénes Vorberger?

Über sexuelle Gewalt gegen Männer wird kaum gesprochen. Sie gelten als mögliche Täter. Dass sie auch betroffen sein können, halten die meisten für unmöglich. Thomas Schlingmann und Dénes Vorberger von der Beratungsstelle „Tauwetter“ wollen das ändern.

Auch Männer werden missbraucht – aber wieso halten das die meisten für ausgeschlossen, Thomas Schlingmann & Dénes Vorberger?

Warum sind Menschen mit Behinderung häufiger sexueller Gewalt ausgesetzt, Meline Götz?

In dieser Episode sprechen wir mit Meline Götz darüber, wieso Menschen mit Behinderung extrem gefährdet sind, Opfer sexueller Gewalt zu werden. Meline unterstützt sie dabei, die Sprachlosigkeit und Scham im Umgang mit diesem Thema zu überwinden.

Warum sind Menschen mit Behinderung häufiger sexueller Gewalt ausgesetzt, Meline Götz?

Warum wollen Eltern sexuelle Gewalt durch Geschwister nicht wahrhaben, Esther Klees?

In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Esther Klees über sexuelle Gewalt durch Geschwister – ein absolutes Tabuthema, obwohl Studien zeigen, dass es die häufigste Form von innerfamiliärer sexueller Gewalt ist.

Warum wollen Eltern sexuelle Gewalt durch Geschwister nicht wahrhaben, Esther Klees?

Wie schafft man es, dass Menschen sexuelle Gewalt im eigenen Umfeld für möglich halten, Lisa Paus und Kerstin Claus?

Sexuelle Gewalt ist nicht nur etwas, das weit weg von uns passiert. Sexuelle Gewalt geschieht jederzeit und überall, auch in unserem eigenen Umfeld. Warum es wichtig ist, das zu wissen, erklären die Familienministerin und die Missbrauchsbeauftragte.

Wie schafft man es, dass Menschen sexuelle Gewalt im eigenen Umfeld für möglich halten, Lisa Paus und Kerstin Claus?

Wie schwer traumatisiert sexueller Missbrauch, Melanie Büttner?

In dieser Episode erklärt Melanie Büttner, was sexuelle Gewalt anrichten kann, welche Folgen sie für die Sexualität von Betroffenen hat und wie man therapeutisch daran arbeiten kann.

Wie schwer traumatisiert sexueller Missbrauch, Melanie Büttner?

Wie zerstört man im Darknet sogenannte Kinderpornografie-Plattformen, Hans Joachim Leon?

Gegen „Kinderpornografie“ im Darknet zu ermitteln, ist ein emotional sehr belastender und hoch anstrengender Job. Hans Joachim Leon ist beim Bundeskriminalamt und macht dort genau das. Bei einbiszwei erzählt er, wie er die Plattform „Boystown“ zerstört ha

Wie zerstört man im Darknet sogenannte Kinderpornografie-Plattformen, Hans Joachim Leon?

Wie berichtet man über Machtmissbrauch und sexuelle Gewalt, Juliane Löffler?

Wenn Juliane Löffler anfängt zu recherchieren, hat das oft Konsequenzen für diejenigen, mit denen sie sich beschäftigt. Wie sie es schafft, das Fehlverhalten von Mächtigen aufzudecken, erzählt sie bei einbiszwei.

Wie berichtet man über Machtmissbrauch und sexuelle Gewalt, Juliane Löffler?

Warum sollte Kinderschutz ein Pflichtfach sein, Maud Zitelmann?

Prof. Dr. Maud Zitelmann möchte, dass Kinderschutz in der Ausbildung und im Studium der Sozialen Arbeit ein fester Bestandteil ist. Bei einbiszwei erzählt sie, was Kinderschutz eigentlich bedeutet und was das Frankfurter Modell ist.

Warum sollte Kinderschutz ein Pflichtfach sein, Maud Zitelmann?

Wie können Eltern damit umgehen, wenn ihr Kind missbraucht wurde, Dirk Bange?

Bei einbiszwei erklärt der Erziehungswissenschaftler Dr. Dirk Bange, wie man mit Kindern darüber sprechen kann, wenn sie sexuelle Gewalt erlebt haben, wie man Kinder schützen kann und was sexueller Missbrauch des eigenen Kindes für Eltern bedeutet.

Wie können Eltern damit umgehen, wenn ihr Kind missbraucht wurde, Dirk Bange?

Was läuft falsch im Sexualkundeunterricht, Johanna Degen?

Johanna Degen findet, dass der Sexualkundeunterricht an Schulen nicht gut läuft. Als Sozialpsychologin forscht und lehrt sie zu verschiedenen Themen rund um Sexualität und bringt Studierenden bei, wie sie mit Schüler:innen gut über Sex sprechen können.

Was läuft falsch im Sexualkundeunterricht, Johanna Degen?

Warum kann eigenes Kapital vor Gewalt schützen, Helma Sick?

Helma Sick erzählt, wie sie sich emanzipiert und aus schwierigen Verhältnissen herausgearbeitet hat. Und auch, wie sie den Missbrauch durch den eigenen Vater verarbeitet hat.

Warum kann eigenes Kapital vor Gewalt schützen, Helma Sick?

Warum gibt es in Deutschland so viele Femizide, Julia Cruschwitz?

Jeden dritten Tag wird eine Frau von einem Partner oder Expartner in Deutschland umgebracht – allein 2020 wurden 139 Frauen ermordet. Mit Julia Cruschwitz reden wir über Femizide und warum sie so oft vorkommen.

Warum gibt es in Deutschland so viele Femizide, Julia Cruschwitz?

Wie gefährlich sind Incels, Veronika Kracher?

Die Autorin und Journalistin Veronika Kracher hat jahrelang im frauenfeindlichen Umfeld recherchiert und versucht, mehr über „Incels“ herauszubekommen. Incels – das sind „unfreiwillig im Zölibat Lebende“ und davon gibt es gar nicht mal so wenige.

Wie gefährlich sind Incels, Veronika Kracher?

Was tun gegen sexualisierte Gewalt, Kerstin Claus?

„Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs“ (UBSKM) – so heißt das Amt von Kerstin Claus. Sie will, dass sich mehr Menschen mit dem Thema sexualisierte Gewalt beschäftigen. Hier spricht sie darüber, wie sie das erreichen möchte.

Was tun gegen sexualisierte Gewalt, Kerstin Claus?

Warum gibt es im Spitzensport so viele sexuelle Übergriffe, Maximilian Klein?

Missbrauch im Sport: darüber wird immer noch wenig geredet und es wird wenig dagegen unternommen. Dabei berichten 30 % der Spitzensportler:innen von sexuellen Übergriffen. Maximilian Klein erklärt, was passieren muss, damit Vereinssport sicherer wird.

Warum gibt es im Spitzensport so viele sexuelle Übergriffe, Maximilian Klein?

Wer sind die Frauen, die sexualisierte Gewalt ausüben, Johanna Schröder?

Wenn es um sexualisierte Gewalt geht, dann ist in den allermeisten Fällen von Männern als Tätern die Rede. Frauen als Täterinnen – das ist noch ein großes Tabu! „Das muss sich ändern“, haben sich Johanna Schröder und andere Wissenschaftler:innen gesagt.

Wer sind die Frauen, die sexualisierte Gewalt ausüben, Johanna Schröder?

Wieso findet Missbrauch so oft in der eigenen Familie statt, Sonja Howard?

Im Gespräch mit Nadia Kailouli erzählt Sonja Howard, wie man Kinder richtig aufklärt, wie man lernen kann, Anzeichen für sexuelle Gewalt zu erkennen und wie sie es geschafft hat, ihre eigene Geschichte zu akzeptieren.

Wieso findet Missbrauch so oft in der eigenen Familie statt, Sonja Howard?
Trailer

Trailer

Herzlich willkommen bei einbiszwei, dem Podcast über Sexismus, sexuelle Übergriffe und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. einbiszwei? Ja genau – ein bis zwei Kinder sind in jeder Schulklasse in Deutschland sexueller Gewalt ausgesetzt.

Trailer