
Dr. Helmstedt, Redakteur beim Qualitätsrundfunk, will es zu „25 Jahren Wende“ richtig knallen lassen. Eine Art „Weißensee“ fürs Radio. Romeo-und-Julia mit Trabi-Geräuschen, das wär' doch was! Doch da kommt ihm die Wirklichkeit dazwischen.
Alle Folgen
Eine vorrevolutionäre Situation (1/15)
Eine Radio-Soap über das Ende der DDR soll Jens Bentwisch schreiben. Soll er den Heldenstadtrummel hinterfragen oder die Idealisierungen seines Kollegen bedienen? Ein autobiografischer Bezug scheint ein guter Start.

Der Plan (2/15)
Jens’ Mitschülerin und heimliche Liebe Johanna ist Mitglied der "Initiative Grün", einer aktivistischen Umweltgruppe. Wie so oft gibt es auch hier Debatten darüber, welche Art politischer Aktionen am meisten bringt.

Stets im Blickfeld: der Feind (3/15)
Als Jugendlicher muss sich Jens Bentwisch gegen den eigenen Stasi-Vater behaupten. Dieser verlangt schon mal beim Abendbrot, dass er über systemkritische Äußerungen aus der Schule berichten soll.

Die Pleiße-Aktion (4/15)
Beim Besuch des Ministers für chemische Industrie in Leipzig setzt die "Initiative Grün" eine gewagte Protestaktion um. Darunter auch Markus, der Freund von Johanna. Einige der Mitglieder werden direkt verhaftet.

Im Ungewissen (5/15)
Nachdem Markus freikommt, hofft er auf einen Wandel im System der DDR, was Johanna bezweifelt. Im Sitz der Leipziger Stasi schlägt derweil Jens' Vater vor, einen neuen IM in der "Initiative Grün" anzuwerben.

Die Anwerbung (6/15)
Im Zimmer des Schuldirektors wartet ein fremder Mann auf Johanna, der unerwartet viel weiß. Ihre Studienplatz-Zusage soll davon abhängen, ob sie ihm hin und wieder über die Ideen & Pläne ihrer Umweltgruppe berichtet.

Ich mach nicht mehr mit (7/15)
Jens Bentwisch wird von der FDJ-Gruppe delegiert, zum 40.Jahrestag der DDR nach Berlin zu fahren. Er nutzt den Moment, um beim Schuldirektor nachzuhaken, wie es um Johannas Studienplatz steht.

Dann doch rübermachen (8/15)
Markus beobachtet auf einer Demonstration, wie eine Schwangere Opfer von Polizeigewalt wird. Verstört will er Johanna überreden über Prag in die BRD zu fliehen. Sie aber will bleiben und vor Ort für Veränderung sorgen.

Ach die erste Liebe (9/15)
Nach seiner Flucht finden Markus' Mutter – voll Sorge – und Johanna – voller Wut – zusammen. Als er anruft, sagt ihm Johanna deutlich die Meinung. Kurz darauf trifft sie auf Jens.

Der Bruch (10/15)
Jens und Johanna werden bei einer Demonstration von der Volkspolizei verhaftet und an einen unbekannten Ort gefahren. Als sie aussteigen, sehen sie sich leergeräumten Pferdeställen gegenüber.

Nacht über Leipzig (11/15)
Die Polizei hat Johanna mit Knüppeln verletzt, und sie wird schließlich ins Krankenhaus gefahren. Als sie von einer Ärztin untersucht wird, hat diese eine Neuigkeit für Johanna.

Wir sind das Volk (12/15)
Nach einem Friedensgebet ziehen Tausende demonstrierend durch die Leipziger Innenstadt. Inmitten des Getümmels hat Johanna Jens etwas Wichtiges zu erzählen.

Auf der falschen Seite der Mauer (13/15)
Der geflüchtete Markus hängt in Gießen fest. Als er von seiner Mutter am Telefon erfährt, dass sie Großmutter wird, überdenkt er seine Entscheidung Leipzig zu verlassen.

Der Wendehals (14/15)
Jens' Lehrerin Frau Wagner ist wegen ihrer kritischen Haltung vom Schuldirektor suspendiert worden. Überraschend lädt er sie einige Wochen später zum Gespräch. Sie stellt fest, dass er kein Parteiabzeichen mehr trägt.

Das eine geht zu Ende, das andere beginnt (15/15)
Der Ausreiseantrag von Markus' Mutter wurde bewilligt. Als sie mit Jens und Johanna anstoßen möchte, steht plötzlich Markus vor der Tür. Jens ruft alle vor den Fernseher.

Trailer: Thälmannstraße 89
Autor Jens Bentwisch soll eine Soap über die Wendezeit schreiben, schließlich war er 1989 dabei. Doch die Wirklichkeit war und ist kompliziert. Welche Geschichte ist die wahre? - Ab 1. November in der ARD Audiothek.
