
Erlebe spannende Gespräche rund um internationale Themen, kulturelle Vielfalt und globale Perspektiven! In unserem Podcast treffen sich Menschen aus aller Welt und teilen ihre Erfahrungen, Meinungen und Geschichten. Ob Politik, Bildung, Migration oder einfach nur faszinierende Lebenswege – hier wird es nie langweilig. Lass dich inspirieren, entdecke neue Denkansätze und lerne, wie wir gemeinsam eine vernetzte und weltoffene Zukunft gestalten können. Jeden 3. Donnerstag im Monat neu – authentisch, informativ und immer am Puls der Zeit!
Alle Folgen
1 Jahr Auslandsgesellschaft Podcast – Geschichten, die Brücken bauen
Vor genau einem Jahr ging die erste Folge des Podcasts der Auslandsgesellschaft auf Sendung – Zeit für einen besonderen Rückblick und einen neugierigen Blick nach vorn.In dieser Jubiläumsfolge nehmen euch Ivanka Moskaliuk und Maria Capobianco mit auf eine Reise durch zwölf Monate voller inspirierender Gespräche, bewegender Geschichten und spannender Begegnungen. Wie entstand die Idee zum Podcast? Welche Themen haben das Team besonders berührt? Und was haben die Gastgeberinnen aus dem vergangenen Jahr mitgenommen?Mit persönlichem Blick hinter die Kulissen sprechen Ivanka und Maria über Herausforderungen, Überraschungen und Lieblingsmomente – ehrlich, reflektiert und mit viel Herz.Doch es geht nicht nur ums Zurückschauen: Welche Themen werden künftig im Fokus stehen? Wie soll sich das Format weiterentwickeln? Und warum lohnt es sich gerade jetzt, dranzubleiben?Diese Jubiläumsfolge ist für alle, die neugierig sind auf die Stimmen und Geschichten der Auslandsgesellschaft – und für alle, die selbst mit dem Gedanken spielen, ein Mikro in die Hand zu nehmen.

Steinwache Dortmund – Erinnern für die Zukunft?
Was macht ein ehemaliges Polizeigefängnis zu einem Ort des Erinnerns – und der Zukunft? In dieser Podcastfolge spricht Maria Capobianco mit Markus Günnewig, dem Leiter der Gedenkstätte Steinwache in Dortmund.Gemeinsam blicken sie auf die dunkle Vergangenheit des Gebäudes, das einst der politischen Verfolgung diente – und heute ein zentraler Ort historisch-politischer Bildung ist. Wie reagieren Besucherinnen und Besucher auf die eindrucksvollen Führungen? Welche Rolle spielt die Steinwache für Dortmunds Erinnerungskultur? Und wie kann ein solcher Ort in Zukunft – analog wie digital – weiterentwickelt werden?Eine Folge über die Kraft des Erinnerns, die Sprache der Orte und die Verantwortung für morgen.

Jung. Engagiert. Europäisch
Ein Jahr im Ausland, neue Freundschaften, kulturelle Aha-Momente – und die Erkenntnis: Ich gestalte Europa mit! In dieser Folge des Podcasts nimmt Maria Capobianco euch mit auf eine inspirierende Reise durch das EU-Programm, das jungen Menschen Türen öffnet, Grenzen überwindet und Engagement in Europa stärkt. Zu Gast ist Dirk Schubert, Koordinator des Europäischen Solidaritätskorps bei der Auslandsgesellschaft, der erklärt, wie das Programm funktioniert und welche Chancen es für junge Menschen und Europas Zukunft bietet. Außerdem berichten Fiorenza, die bereits auf ihren Freiwilligendienst zurückblickt, und Margherita, die aktuell mittendrin steckt, von interkulturellen Begegnungen, persönlichen Entwicklungen und Momenten, die ihr Leben verändert haben. Eine eindrucksvolle Folge über Mut, Zusammenhalt und die Kraft des Engagements. Jetzt reinhören und entdecken, wie junge Menschen Europa lebendig machen!

Europa zwischen Sicherheit und Demokratie
Europa steht an einem Scheideweg: Während die Verteidigungsausgaben steigen und Sicherheitsbedenken die politische Agenda prägen, geraten demokratische Grundwerte zunehmend unter Druck.In dieser Podcastfolge spricht Maria Capobianco mit dem Politikwissenschaftler und Historiker Dr. Siebo M. H. Janssen über den schwierigen Balanceakt zwischen militärischer Stärke und demokratischer Integrität. Erfahren Sie, welche historischen Parallelen es gibt, welche geopolitischen Entwicklungen Europa beeinflussen – und warum der Schutz unserer Werte gerade jetzt entscheidend ist. Hören Sie rein und diskutieren Sie mit: Welchen Weg sollte Europa einschlagen?

Städtepartnerschafts-Check: Ein Frühjahrsputz für internationale Beziehungen
Bringen Städtepartnerschaften heute noch echte Zukunftschancen – oder gehören sie der Vergangenheit an?In dieser Folge spricht Maria Capobianco mit Marcel Mittelbach, Bürgermeister von Waltrop, über den großen Städtepartnerschafts-Check: Wo blühen internationale Freundschaften auf? Wo gibt es Nachholbedarf? Und was braucht es, um besonders junge Menschen neu für Städtepartnerschaften zu begeistern?Erfahren Sie, wie globale Themen wie Klimawandel, Digitalisierung und Integration die Arbeit in Städtepartnerschaften verändern – und warum Investitionen in diese Beziehungen aktueller und wertvoller sind denn je. Entdecken Sie inspirierende Beispiele und frische Ideen – jetzt reinhören und Zukunft gestalten!

Mehr als Worte – Warum Sprache verbindet
Wie verändert Sprache unseren Blick auf die Welt? Anlässlich des Tags der Sprachen am 16. Mai spricht Content-Managerin Maria Capobianco mit Gina Schink und Alina Henne über die Kraft der Mehrsprachigkeit. Sie teilen persönliche Erfahrungen, erzählen von Aha-Momenten beim Sprachenlernen und zeigen, wie Sprachkurse der Auslandsgesellschaft Brücken bauen, Teilhabe ermöglichen und Integration fördern. Ein lebendiges Gespräch über die verbindende Wirkung von Sprache – und eine Einladung zu mehr Offenheit, Neugier und Miteinander.

Stimmen aus der Ukraine: Mütze
Drei Jahre nach Beginn der russischen Invasion in die Ukraine erinnern wir an diejenigen, die unter diesem Krieg leiden. In der abschließenden Folge unseres Podcast-Specials präsentieren wir die letzte Lesung aus Nimm meinen Schmerz von Katerina Gordeeva – Worte, die vom Verlust erzählen, aber auch von Stärke und Hoffnung.Noch einmal leiht Schauspielerin Zora Klostermann diesen Geschichten ihre Stimme und macht das Unaussprechliche spürbar. Ein Moment des Innehaltens, des Erinnerns – und der Verantwortung, nicht zu vergessen.Danke, dass du diese Reise mit uns geteilt hast. Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass diese Stimmen gehört bleiben.

Stimmen aus der Ukraine: Linse
Der Krieg in der Ukraine dauert an – und mit ihm das Leid unzähliger Menschen. In dieser bewegenden Podcast-Folge teilen wir die dritte Lesung aus Nimm meinen Schmerz von Katerina Gordeeva. Ein Buch, das nicht nur vom Verlust erzählt, sondern auch von der unerschütterlichen Stärke der Betroffenen.Die eindringlichen Worte werden von Schauspielerin Zora Klostermann gelesen, die mit ihrer einfühlsamen Interpretation das Unsagbare spürbar macht.Nimm dir einen Moment. Höre zu. Und hilf mit, dass diese Stimmen nicht ungehört bleiben.

Stimmen aus der Ukraine: Bügeleisen
Zum 3. Jahrestag der russischen Invasion geben wir den Stimmen Gehör, die unter dem Krieg leiden. In dieser Folge präsentieren wir die zweite Lesung aus Nimm meinen Schmerz von Katerina Gordeeva – einem Buch, das das Unaussprechliche in Worte fasst: Schmerz, Verlust, aber auch Hoffnung.Gelesen von Zora Klostermann, einer herausragenden Schauspielerin mit einer tiefen Verbindung zur Sprache. Ihre einfühlsame Interpretation verleiht den Worten besondere Intensität und macht das Leid der Betroffenen spürbar.Lehn dich zurück, höre zu – und lass diese Stimmen nicht ungehört verhallen.

„Nimm meinen Schmerz“ – Stimmen aus der Ukraine
Zum dritten Jahrestag des völkerrechtswidrigen Überfalls Russlands auf die Ukraine gedenken wir den Opfern und geben den Menschen eine Stimme, deren Leben durch den Krieg unwiderruflich verändert wurde. In dieser Folge hören Sie Passagen aus dem Buch „Nimm meinen Schmerz“ von Katerina Gordeeva, erschienen im Droemer Verlag. Die Passagen werden von der Schauspielerin Zora Klostermann gelesen, deren einfühlsame Interpretation die Geschichten von Verlust, Schmerz und Hoffnung auf eindrucksvolle Weise lebendig macht. Diese Folge ist mehr als nur eine Lesung – sie erinnert eindringlich daran, dass hinter jeder Schlagzeile ein menschliches Schicksal steht. Mit „Nimm meinen Schmerz“ schaffen wir Raum für Mitgefühl und Reflexion.

Schmerz des Ukraine-Krieges
In dieser bewegenden Folge des Podcasts der Auslandsgesellschaft Dortmund beleuchten wir den dritten Jahrestag des völkerrechtswidrigen Überfalls Russlands auf die gesamte Ukraine. Maria Capobianco führt durch emotionale und aufrüttelnde Gespräche mit drei Gästen, deren Leben sich durch den Krieg grundlegend verändert haben.Ilona erzählt von ihrer Flucht aus der Ukraine, den Herausforderungen in einem neuen Land und ihrem Weg der Integration in Dortmund. Vladyslav teilt seine Erfahrungen als Ukrainer, der seine Heimat verlassen musste und nun versucht, in Deutschland Fuß zu fassen. Hubariev spricht über seine Arbeit, seine Community und die persönliche Bewältigung des Lebens im Exil.Mit diesen eindrucksvollen Geschichten gibt die Folge Einblicke in die alltäglichen Kämpfe und Hoffnungen der Betroffenen. Zudem wird aufgezeigt, wie die Auslandsgesellschaft durch Integrationskurse, Veranstaltungen und Sprachcafés Unterstützung bietet.Eine Folge, die zum Nachdenken anregt und die menschlichen Geschichten hinter den Schlagzeilen beleuchtet. Jetzt reinhören und mehr erfahren!

Mit uns um die Welt: Warum Reisen mit der Auslandsgesellschaft mehr als Urlaub ist
In dieser Folge nehmen wir euch mit auf eine besondere Reise – und das ganz ohne Kofferpacken! Maria Capobianco spricht mit Margarethe Thomas und Norena Kunter über das einzigartige Reiseerlebnis mit der Auslandsgesellschaft. Warum sind unsere Reisen viel mehr als nur Sightseeing? Margarethe verrät, wie persönliche Begegnungen und kulturelle Einblicke jede Reise unvergesslich machen. Norena gibt exklusive Einblicke in die Internationale Reisemesse am 31. Januar 2025 und erklärt, warum man sich diesen Abend nicht entgehen lassen sollte.Ob inspirierende Austauschprogramme, faszinierende Studienreisen oder echte Aha-Momente – diese Folge macht Lust aufs Entdecken! Jetzt reinhören und erfahren, wie Reisen mit der Auslandsgesellschaft Horizonte erweitert!

Von Herzen engagiert: Wie Ehrenamt die Welt bewegt
In unserer letzten Folge des Jahres dreht sich alles um große Herzen und kleine Traditionen. Gastgeberin Maria Capobianco spricht mit Yoko Schlütermann, die seit Jahren mit Leidenschaft und Herzblut ehrenamtlich aktiv ist. Sie verrät uns: Was bringt Menschen dazu, ihre Zeit für andere zu schenken? Welche Hürden gibt es – und warum lohnt es sich trotzdem so sehr? Doch damit nicht genug: Passend zur Weihnachtszeit entführen wir euch auf einen festlichen Weltreise-Kurztrip! Von den Niederlanden bis Finnland, von den USA bis Griechenland. Entdeckt wie Weihnachten rund um den Globus gefeiert wird. Ein Jahresabschluss, der inspiriert, bewegt und zeigt, wie leicht es sein kann, selbst aktiv zu werden.

Von Events und Erlebnissen: Auslandsgesellschaft hautnah
In dieser Folge unseres Podcasts erkunden wir die faszinierende Welt der Veranstaltungen der Auslandsgesellschaft. Gastgeberin Maria Capobianco spricht mit Claudia Steinbach, einer erfahrenen Veranstaltungsorganisatorin, und Erich G. Fritz, ehemaligem Vizepräsidenten und treibender Kraft hinter zahlreichen historischen Events. Gemeinsam zeigen sie, wie aus Ideen beeindruckende Veranstaltungen entstehen, welche Herausforderungen dabei zu meistern sind und welche unvergesslichen Momente sie erlebt haben.Die Episode gewährt spannende Einblicke in die Entwicklung der Auslandsgesellschaft – von den ersten Begegnungen mit internationalen Gästen über politische Bildung bis zu modernen hybriden Formaten. Wir stellen außerdem die Highlights des aktuellen Programms vor und diskutieren, wie sich die Veranstaltungslandschaft der Zukunft gestalten könnte. Eine inspirierende Folge für alle, die wissen möchten, was hinter den Kulissen geschieht, und für Fans von Geschichten, die bewegen!

Sprache verbindet: Wie Fremdsprachen neue Horizonte eröffnen
Der Podcast "Sprache verbindet: Wie Fremdsprachen neue Horizonte eröffnen" widmet sich der Bedeutung des Sprachenlernens in einer globalisierten Welt. In dieser Folge begrüßt Content Managerin Maria Capobianco zwei Gäste: Deutschlehrerin Christa Assaoui und Weiterbildungsmanagerin Frau Altunbas-Alpaslan. Sie teilen ihre Geschichten darüber, wie Fremdsprachen nicht nur berufliche Türen öffnen, sondern auch das persönliche Leben bereichern und interkulturelle Verständigung fördern. Die Hörer erfahren, wie Fremdsprachen den Weg zu neuen Möglichkeiten ebnen und dabei helfen, Barrieren zu überwinden. Ein inspirierender Blick auf die Kraft der Sprache, Brücken zwischen Kulturen zu bauen und neue Horizonte zu erschließen!

Wir sind die Auslandsgesellschaft: Brücken bauen, Kulturen verbinden
Der Podcast "Wir sind die Auslandsgesellschaft" stellt die vielseitige Arbeit der Auslandsgesellschaft vor. In der ersten Folge begrüßt Content Managerin Maria Capobianco zwei Gäste: Präsident Herr Wegener und Martina Plum, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit. Sie berichten über ihre persönlichen Erfahrungen, die interkulturellen Projekte der Organisation und die Bedeutung von Völkerverständigung in einer globalisierten Welt. Die Hörer erfahren, wie die Auslandsgesellschaft Brücken zwischen Kulturen baut und für Toleranz und Humanität einsteht. Ein inspirierender Einblick in eine Organisation, die sich für eine friedlichere Welt einsetzt!
