
Eiskunstlaufen - Menschen und Geschichten: Der Podcast vom Dresdner Eislauf-Club e.V.
Eiskunstlaufen ist magisch, verzaubernd und einzigartig. Die Sportart verbindet höchste technische Schwierigkeiten mit kunstvollen Darbietungen und Ästhetik. Sprünge, Pirouetten, ansprechende Schrittelemente oder Spiralen verschmelzen durch Musiken, Choreografien und Kostüme zu eindrucksvollen Kompositionen. Dabei ist es nicht "nur" der Sport selbst, der das Besondere erzeugt. Es sind vor allem die Menschen, die dem Eiskunstlaufen Faszination verleihen und die Emotionen hervorrufen. Der Dresdner Eislauf-Club e.V. möchte Akteure aus der Eislaufbranche und aus dem Verein treffen und mit ihnen ins Gespräch kommen. Von Menschen der Szene wollen wir erfahren, was sie am Eiskunstlaufen bewegt, warum sie den Sport betreiben, in ihm arbeiten oder sich engagieren. Es geht um die persönlichen Geschichten und individuellen Einblicke. Über diese wollen wir uns der Sportart annähern und teilhaben lassen. Folgt uns auf dieser faszinierenden Reise in die Welt des Eiskunstlaufens.
Alle Folgen
Folge 10: Choreograf Frank Dehne – begeisternd, unnachgiebig, witzig
Frank Dehne ist einer der vielbeschäftigten Eiskunstlaufchoreografen Deutschlands. Auch über die Landesgrenzen hinweg ist sein Name bekannt. In der 10. Folge des Podcasts vom Dresdner Eislauf-Club e.V. spricht Dehne über seinen kreativen und anspruchsvollen Beruf. Dabei gewährt er Einblicke, wie er einen vertrauensvollen und produktiven Umgang mit Läuferinnen und Läufern herstellt oder wie er Zugänge zu unterschiedlichen Musiken gewinnt. Unüberhörbar kommen dabei Dehnes fachliche Expertise, eine unnachgiebige Begeisterung sowie ein gewisser Witz zum Ausdruck. Unterhaltsam plaudert er außerdem über seinen eigenen Lebensweg und überrascht mit bestimmenden Begegnungen und Erfahrungen. Zum Lesen und Vertiefen einiger Inhalte sowie weitere Hinweise: ZWINGERPOKAL 02.10. – 04.10.2025 Wo? JOYNEXT Arena Dresden, Magdeburgerstr. 10, 01067 Dresden Info unter? https://www.dresdner-eislauf-club.de/de/13/Information/Wettk%C3%A4mpfe/Termine.html Frank Dehne – Eissportzentrum Oberstdorf: https://www.eissportzentrum-oberstdorf.de/erlebnisse/trainer-eispatches.html Fernsehsendung/Eiskunstlaufshow – „Stars auf Eis“: https://de.wikipedia.org/wiki/Stars_auf_Eis Foto (v.l.): Tina Grassow & Frank Dehne Bildquelle: C90 Studio / Matthias Weigold (2025)

Sommergrüße 2025
Die Zeit verging rasend schnell und von unserem Podcast sind schon 9 Folgen gelaufen. Einfach super! Viele verschiedene Personen aus der Eislaufszene waren Gäste und haben ihre Geschichten erzählt und die Begeisterung des Eiskunstlaufens geteilt. Das hat großen Spaß gemacht! Nun geht unser Podcast für zwei Monate in die Sommerpause, ABER im September 2025 geht es weiter mit einer neuen Episode und mit den Menschen und den Geschichten vom Eiskunstlaufen. Für Wünsche, Ideen und Anregungen haben wir ein offenes Ohr und eine Mailadresse eingerichtet. Schreibt uns gern eine E-Mail an: podcast-feedback@dresdner-eislauf-club.de Zur Überbrückung der Pause hört gern nochmal in die bereits veröffentlichten Folgen hinein. Dieser Tage ist besonders die 3. Folge vom Januar nochmal zu empfehlen. Hobby- und Breitensportlerin Manuela Lehmann vom Dresdner Eislauf-Club e.V. war hier zu Gast und hat u.a. von ihren vergangenen Teilnahmen und Erlebnissen beim ISU Adult Figure Skating Competition erzählt. Dieser Wettbewerb für erwachsene Läuferinnen und Läufer findet auch jetzt wieder statt, genau vom 29.06. - 04.07.2025 in Oberstdorf. Auch Manuela Lehmann aus Dresden ist wieder dabei. Zum Lesen & Vertiefen sowie weitere Hinweise: Informationen zum ISU Adult Figure Skating Competition 2025 u.a. auf: https://www.eislauf-union.de/de/media1/pressemitteilungen/1192-fast-500-teilnehmer-beim-weltgr%C3%B6%C3%9Ften-adult-wettbewerb-in-oberstdorf?jsn_mobilize_preview=1/downloa https://www.eissportzentrum-oberstdorf.de/events/isu-adult-competition.html Bildquelle: C90 Studio/Moritz Schiekel (2025)

Folge 9: Falko Kirsten – Eislaufwege, Erinnerungen & Ämter
Falko Kirsten lebt und arbeitet schon fast sein ganzes Leben lang für das Eiskunstlaufen. Im Alter von 3 Jahren stand er erstmalig auf Schlittschuhen. Seitdem lässt ihn die Eislaufszene nicht mehr los. Bis in das Alter von 24 Jahren lief Falko Kirsten als Aktiver selbst, startete in der damaligen DDR, gewann 1980 eine Bronzemedaille bei der Juniorenweltmeisterschaft und nahm 1984 an den Olympischen Spielen in Sarajevo teil. Wenige Jahre später schaffte er den Einstieg in die Jury. Seit 2004 ist er der Obmann für das Eiskunstlaufen im Sächsischen Eisportverband e.V., seit 2014 hat er dort zudem das Amt des Vizepräsidenten inne. Falko Kirsten erinnert sich in dieser Folge an seine eigene Eislaufkarriere und spricht über seine heutigen Ämter, Aufgaben und sein ehrenamtliches Engagement. Dabei lässt er auch private Einblicke zu. Zum Lesen und Vertiefen einiger Inhalte: Quellen & Literatur: Falko Kirsten: https://de.wikipedia.org/wiki/Falko_Kirsten Geschichtliches Olympische Spiele 1984 Sarajevo: https://www.olympics.com/de/olympic-games/sarajevo-1984 https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/olympia-sarajevo-1984-olympia-ruinen-100.html Foto (v.l.): Tina Grassow, Falko Kirsten Bildquelle: C90 Studio/Moritz Schiekel (2025)

Folge 8: Eiskunstlaufen mit der sportwissenschaftlichen Brille betrachtet
Eiskunstlaufen stellt hohe Anforderungen an Athletinnen und Athleten. Mehrfach rotierte Sprünge, elegante Pirouetten, schnelle Schrittelemente und kraftvolle Hebungen bringen die Vielschichtigkeit der Sportart zum Ausdruck. In dieser Folge wird beleuchtet, zu welcher Sportartengruppe Eiskunstlaufen zählt und welche grundlegenden Leistungsvoraussetzungen bestehen. So wird u.a. anhand des Eiskunstlaufpaars Minerva Hase & Nikita Volodin, das 2025 bei der WM in Boston die Silbermedaille gewann – Herzlichen Glückwunsch! – exemplarisch aufgezeigt, welche motorischen Herausforderungen auf höchstem Niveau bewältigt werden müssen. Zudem wird thematisiert, wie eine athletische Vorbereitung im Sommer aussieht. Interviewgäste: Myriam Turgay-Leuenberger (zugeschaltet): Die ehemalige Einzelläuferin ist heute Fachgruppenleiterin im Eiskunstlaufen am IAT Leipzig. Als Wissenschaftlerin und Sportphysiotherapeutin erklärt sie die Bedeutung motorischer Fähigkeiten, insbesondere im Bereich Ausdauer. Ihre Erkenntnisse zeigen auf, wie elementar Ausdauertraining für diese Sportart ist. PD Dr. habil. Freddy Sichting Der Sportwissenschaftler der TU Chemnitz erforscht, wie Bewegung im Alltag wirkt. Besonders fasziniert ihn die gelenkschonende Gleitbewegung auf dem Eis. Er sieht in der gezielten Schulung der Kraft eine zentrale Grundlage für erfolgreiches Eiskunstlaufen. Hanna Oberhoffner Als aktive Synchroneiskunstläuferin bei den Skating Graces Chemnitz gibt sie Einblicke in ihre Disziplin und beschreibt Entwicklungen der letzten Jahre. Durch ihren Abschluss in Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport schlägt sie eine Brücke zwischen Praxis und Theorie. Bangsbo et al. (2008): The Yo-Yo intermittent recovery test Bell et al. (2000): Concurrent strength and endurance training Hartmann et al. (2011): Sport verstehen – Sport erleben Hermsdorf et al. (2010): Endbericht zum Forschungsvorhaben „Eiskunstlaufen“ Lewindon & Joyce (2016): Athletiktraining für sportliche Höchstleistung Polednik, H. (1979): Sport und Spiel auf dem Eis Diepes, A. (2018): Weimar im Winter – ein echter Kurvenstar: In Weimar Eislaufen mit Goethe – Zur Quelle Vescovi & Vanheest (2018): The Science of Figure Skating Scherer (2004): Gleiten. Sportpädagogik Zitat Michio Kaku:“For relaxation, I like to figure skate. Being on the ice and spinning and jumping, I feel very close to nature. […] You can experience Newton’s laws of motion in their purest, most elegant form.” Quelle anzeigen Weitere Verlinkungen: Kür Hase/Volodin – WM Boston 2025: sportschau.de Re-Live Kür der Herren – WM Boston 2025: sportschau.de WM-Synchroneislauf: youtube.com/hashtag/worldsynchro Foto (v.l.): Hanna Oberhoffner, Tina Grassow, Freddy Sichting Bildquelle: C90 Studio/Moritz Schiekel (2025)

Folge 7: Eiskunstlauftrainer Michael Huth im Talk
Michael Huth ist erfolgreicher Eiskunstlaufcoach. In seiner ca. 35 Jahre langen Trainerkarriere lernten bei ihm schon bekannte Läuferinnen und Läufer wie Carolina Kostner, Thomáš Verner, Nicole Schott, Evelyn Großmann u.v.m. Zahlreiche internationale Topplatzierungen konnte der Trainer mit seinen Sportlerinnen und Sportlern erreichen. In dieser Folge lässt Michael Huth Einblicke in seinen Beruf zu und spricht u.a. von erst kürzlich erreichten Erfolgen wie dem Europameisterschaftsgewinn 2025 seines Athleten Lukas Britschgi aus der Schweiz. Dabei gibt er auch Auskunft in Bezug auf persönliche Ideen und Überzeugungen in seiner Arbeit. Schließlich spricht Michael Huth von seinen einstigen Eislauf- und Traineranfängen in Dresden. Quellen & Literatur: iceDOME® INSPIRING SKATING CAMPS: https://www.ice-dome.com/ Michael Huth: https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Huth_(Eiskunstl%C3%A4ufer) DEU-News vom 28.02.2025: https://eislauf-union.de/de/media1/news/1166-darya-grimm-michail-savitskiy-jubeln-%C3%BCber-n%C3%A4chste-medaille-bei-junioren-wm Zur weiteren Vertiefung: ISU-Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/c/SkatingISU #worldjfigure: https://www.youtube.com/hashtag/worldjfigure Re-Live Kür der Herren - EM Tallinn 2025 (sportschau.de): https://www.sportschau.de/wintersport/eiskunstlauf/die-kuer-der-maenner-im-re-live,eiskunstlauf-em-tallinn-kuer-eistanz-relive-102.html Lukas Britschgi: https://de.wikipedia.org/wiki/Lukas_Britschgi Carolina Kostner: https://de.wikipedia.org/wiki/Carolina_Kostner Foto (v.l.): Tina Grassow, Michael Huth Bildquelle: C90 Studio, Moritz Schiekel (2025)

Folge 6: Eislauflegende Jan Hoffmann zu Gast
Jan Hoffmann – Der einst sprungbegabte Eiskunstläufer feierte große Erfolge. In seiner langen Karriere auf Schlittschuhen gewann er zwei Weltmeisterschaften, errang vier Europameisterschaftstitel sowie die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1980 in Lake Placid. Der ehemalige Kufenläufer lässt nach 45 Jahren seinen großen Karrierehöhepunkt, den Gewinn der Silbermedaille von 1980, Revue passieren und schwelgt intensiv in Erinnerungen. Dabei spricht er auch von seinen ambitionierten Anfängen auf dem Eis in der damaligen DDR und von seinem Training bei Erfolgstrainerin Jutta Müller. Doch auch von einer Phase, die einen Schockmoment in seiner Laufbahn darstellte, erzählt der Dresdner. In diesem Jahr feiert Jan Hoffmann seinen 70. Geburtstag! Das ist Anlass, auch auf den geliebten Beruf als Arzt zurückzublicken und ein wenig privat zu plaudern. Quellen & Literatur: Film-/Videoquelle – Olympiakür von Jan Hoffmann 1980: https://www.youtube.com/watch?v=by7pfAEPPlo MARTIN, Martina: Chemnitzer Eissterne. Chemnitzer Verlag, 2010. HÖNEL, Manfred (Hrsg.); MÜLLER, Jutta/SEYFERT, Gabriele (Mitarb.): Jutta Müller. Der schönste Sport der Welt: eine Eiskunstlauftrainerin erinnert sich. Berlin: Das Neue Berlin, 2008. Zur weiteren Vertiefung: Jan Hoffmann: https://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Hoffmann_(Eiskunstl%C3%A4ufer) Robin Cousins: https://de.wikipedia.org/wiki/Robin_Cousins Jutta Müller: https://de.wikipedia.org/wiki/Jutta_M%C3%BCller_(Eiskunstl%C3%A4uferin) Donald Jackson: https://de.wikipedia.org/wiki/Donald_Jackson_(Eiskunstl%C3%A4ufer) Foto (v.l.): Tina Grassow, Jan Hoffmann Bildquelle: C90 Studio, Moritz Schiekel (2025)

Folge 5: DresdenCup 2025 – Ein Rückblick und vieles mehr!
DresdenCup 2025 – Ein Rückblick und vieles mehr! Der DresdenCup 2025 fand vom 24.01.-25.01.2025 erstmalig als Challenger-Wettbewerb für das Synchroneiskunstlaufen in Deutschland statt. Es gingen 74 Teams aus 14 Nationen an den Start und lieferten sich einen spannenden Wettbewerb in Dresden. Über 2000 Zuschauerinnen und Zuschauer sahen am Samstag, dem 25.01.2025 den Teams bei den Kür-Entscheidung zu und bejubelten die Läuferinnen und Läufer. Auch am Sonntag, dem 26.01.2025 zum Interclub-Competition gab es magische Momente und sportliche Höchstleistungen. Es konnten Synchronität, Teamgeist und sportliche Leistungen beeindrucken. Interviewgäste: Torsten Wenzel, Monique Jäschke & Yvonne Sperling Torsten Wenzel ist Vorstandsmitglied im Dresdner Eislauf-Club e.V. und er ist der Hauptorganisator des DresdenCups 2025 gewesen. Er erzählt, wie er die drei Wettkampftage in Dresden erlebt hat und was seine besonderen Highlights waren. Zudem erklärt er, wie ein Synchroneiskunstlaufteam überhaupt organsiert wird und welche helfenden Hände erforderlich sind. Monique Jäschke ist Ansprechpartnerin und Koordinatorin der Chemnitzer Synchroneiskunstlaufteams der „Skating Graces“. Sie spricht von ihren persönlichen Erfahrungen als Teammanagerin und Mama. Dabei berichtet sie auch von ihren Wettkampferlebnissen und Reisen. Yvonne Sperling ist ebenfalls Teammanagerin und organsiert das Dresdner Team der „Saxony Ice Pearls Novice“. Auch sie lässt Einblicke in den Eislaufalltag und in ihre Aufgaben zu. Außerdem haben Monique und Yvonne ein paar kleine Anekdoten dabei, die mitfühlen und schmunzeln lassen. Zum Lesen & Vertiefen einiger Inhalte sowie weitere Hinweise: Für Interessierte - Dresdner Eislauf-Club e.V.: https://www.dresdner-eislauf-club.de/de/214/Kiga/SIP%20Mini%C2%B4s.html Für Interessierte – Chemnitzer Vereine: Chemnitzer Eislauf-Club e.V.: https://www.chemnitzer-eislauf-club.de/ USG Chemnitz e.V.: https://usg-chemnitz.org/de/eiskunstlaufen.html Synchroneiskunstlaufen in Dresden: https://www.dresdner-eislauf-club.de/de/211/Synchron.html https://www.instagram.com/saxonyicepearls/?igsh=M3BlMDlodzlyNzh0 Synchroneiskunstlaufen in Chemnitz: https://skatinggraces.de/ https://www.youtube.com/@skating-graces Foto (v.l.): Yvonne Sperling, Torsten Wenzel, Tina Grassow, Monique Jäschke Bildquelle: C90 Studio, Moritz Schiekel (2025)

Folge 4: Synchroneiskunstlaufen - Wenn in Dresden das Eis glüht!
Synchroneiskunstlaufen bedeutet Teamgeist, Faszination und Showerleben. Auf dem Eis werden von bis zu 16 Teilnehmenden einer Mannschaft schnelle Schrittelemente, Drehungen, Hebungen, Pirouetten u.v.m. präsentiert. Besonders in den letzten fünf Jahren hat die Disziplin eine enorme und voranschreitende Entwicklung genommen. Die Hinzunahme von technischen Schwierigkeiten und Elementen, ein immer Schnellerwerden auf dem Eis und ein ungebremster Fokus auf Synchronität fordern heraus und ziehen viele Begeisterte in einen Bann. Mit dem DresdenCup 2025 findet vom 24.01.-26.01.2025 ein Wettbewerb von internationalem Spitzenniveau statt. Erstmalig wird in Deutschland ein Wettkampf Teil der ISU Challenger Serie im Synchroneiskunstlaufen sein. Die Organisatorinnen und Organisatoren sowie die Teams selbst treffen letzte Vorbereitungen und fiebern aufregenden Tagen in Dresden entgegen. Interviewgäste: Tatjana Wagner, Marco Derpa (Telefon) & Shenja Li (Telefon) Kurz vor dem Start des DresdenCups 2025 haben zwei Expertinnen und ein Experte dieses Sports Zeit gefunden, um über das Synchroneiskunstlaufen und den anstehenden Wettkampf zu sprechen. Tatjana Wagner ist Verbandsmanagerin der Deutschen Eislauf-Union e.V. Sie berichtet in dieser Folge u.a. davon, was es heißt, einen Challenger-Wettbewerb zu veranstalten. Dabei verrät sie auch, auf welche Teams und Nationen sich Zuschauerinnen und Zuschauer in Dresden freuen können. Marco Derpa ist Co-Trainer vom populären Synchroneiskunstlaufteam, dem Team Berlin 1. Zudem ist er hauptverantwortlicher Coach vom Team Berlin Juniors und vom Team Berlin Minis. Er gibt in dieser Episode Einblicke in Ziele und Wünsche für den DresdenCup 2025 und Marco Derpa erzählt davon, welche finalen Vorbereitungen im Training anstehen. Shenja Li ist aktive Läuferin im Team Berlin 1. In der Vergangenheit nahm sie an zahlreichen nationalen und internationalen Wettkämpfen im Synchroneiskunstlaufen teil. Sie erzählt, wie sie sich mit ihrem Team fokussiert und was das Training auf dem Eis besonders macht. Dabei blickt sie auch auf herausfordernde Entwicklungen aus dem Trainings- und Wettkampfalltag. Zum Lesen & Vertiefen einiger Inhalte sowie weitere Hinweise: DresdenCup 24.01.-26.01.2025 Informationen, Tickets & Livestream: https://www.dresdencup.eu/ Pressemitteilung zum DresdenCup 2025: https://www.eislauf-union.de/de/media1/pressemitteilungen/1145-weltmeisterlicher-glanz-bei-der-synchron-challenger-premiere-in-dresden Synchroneiskunstlaufen: https://www.eislauf-union.de/de/training/eiskunstlaufen/synchroneiskunstlaufen Team Berlin 1: https://berlinertsc.de/sys/team-berlin-1/ https://www.instagram.com/teamberlin1/ https://www.facebook.com/teamberlin1 Foto (v.l.): Shenja Li, Marco Derpa, Tina Grassow, Tatjana Wagner (Während des DresdenCups 2025 entstand das neue/aktualisierte Episodenfoto.) Bildquelle: Jens Rasche (2025)

Folge 3: Eiskunstlaufen im Erwachsenenalter – von Erlebnissen und Wünschen
Eiskunstlaufen kann für Menschen in verschiedenen Altersbereichen Hobby, Leidenschaft und Lebensinhalt sein. Der Erwachsenensport im Eiskunstlaufen hat sich in den letzten Jahren stetig entwickelt und viele begeisternde Akteurinnen und Akteure hinzugewonnen. Interviewgäste: Manuela Lehmann & Martin Körner Die Studiogäste Manuela Lehmann und Martin Körner haben im Erwachsenenalter das Eiskunstlaufen für sich entdeckt. Beide erzählen in dieser Folge davon, wann sie die Sportart genau inspiriert hat und welche Ziele sie heute auf dem Eis verfolgen. Zudem verraten sie ganz persönlich, was sie schon alles mit und in ihrem Sport als Erwachsene erlebt haben und welche Wünsche sie für das Jahr 2025 in sich tragen. Mit Manuela Lehmann und Martin Körner tauchen wir intensiv in die Welt des Hobby- und Breitensports im Eiskunstlaufen ein. Zum Lesen & Vertiefen einiger Inhalte sowie weitere Hinweise: DresdenCup 24.01.-26.01.2025 Informationen & Tickets: https://www.dresdencup.eu/ Hobby- und Breitensport im Dresdner Eislauf-Club e.V.: https://www.dresdner-eislauf-club.de/de/216/Hobby.html Eistanzen für Erwachsene & Senioren in Dresden: http://www.sv-felsenkeller.de/index.php/eistanz Eislaufen in der JOYNEXT Arena in Dresden: www.dresden.de/eislaufen Informationen zum ISU Adult Figure Skating Competition u.a. auf: https://www.eislauf-union.de/de/events/adult-figure-skating-competition https://isu-skating.com/figure-skating/events/adult-skating/ Midori Ito: https://de.wikipedia.org/wiki/Midori_It%C5%8D Donald Jackson: https://de.wikipedia.org/wiki/Donald_Jackson_(Eiskunstl%C3%A4ufer)

Folge 2: Das "Märchen auf dem Eis" 2024 – von bezaubernden und wahrhaftigen Momenten
Das diesjährige „Märchen auf dem Eis“ vom Dresdner Eislauf-Club e.V. ist zu Ende gegangen. Das Stück „Chaos im Märchenland“ wurde insgesamt neunmal gespielt, davon siebenmal in Dresden und zweimal in Weißwasser. Die gesamte Eismärchen-Crew sowie alle Darstellerinnen und Darsteller können zufrieden sein. Zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer kamen in die Eishallen, um märchenhaft und schlittschuhläuferisch verzaubert zu werden. Interviewgäste: Anne Zetzsche, Laura Fritzsche & Dr. Juliane Wagner Anne Zetzsche und Laura Fritzsche sind zwei von drei Regisseurinnen des diesjährigen Stücks „Chaos im Märchenland“. Sie berichten von ihren Eismärchenerfahrungen und geben einen Einblick in die intensive Zusammenarbeit ihres Regieteams. Zudem erinnern sich Anne Zetzsche und Laura Fritzsche an Eislauferlebnisse vergangener Tage. Juliane Wagner spielt seit vielen Jahren große Hauptrollen für den Dresdner Eislauf-Club e.V. In diesem Jahr gab sie den Peter Pan. Die promovierte Bauingenieurin, Übungsleiterin, Preisrichterin und Technische Controllerin im Eiskunstlauf verrät, was sie an all ihren Aufgaben reizt und wie sie diese in Einklang bringt.

Folge 1: Es ist wieder Märchenzeit auf dem Eis.
Das „Märchen auf dem Eis“ vom Dresdner Eislauf-Club e.V. ist seit vielen Jahren ein Publikumsmagnet in Dresden. Immer wieder präsentieren zur Weihnachtszeit Eisläuferinnen und Eisläufer eine bezaubernde und märchenhafte Show auf Kufen. Dabei spielen von Klein bis Groß über 100 Mitglieder des Dresdner Vereins in unterschiedlichen Rollen mit. Ein großes und eingespieltes Team sowie viele Helferinnen und Helfer sorgen jährlich für ein märchenhaftes Eintauchen auf dem Eis. In diesem Jahr präsentiert der DEC e.V. das Stück „Chaos im Märchenland“. Interviewgast: Jens Rasche Jens Rasche ist Vorstandsvorsitzender des DEC e.V. und seit 2019 Verantwortlicher des „Märchens auf dem Eis“. Schon zeitig im Jahr beginnen die Vorbereitungen und Jens Rasche und sein Team haben alle Hände voll zu tun. Einen Tag nach der Premiere von "Chaos im Märchenland" am Nikolaustag hat er intensive und persönliche Einblicke rund um das Eismärchen gegeben. Informationen & Vorstellungen "Märchen auf dem Eis": https://eismaerchen.de

Intro
Eiskunstlaufen ist magisch, verzaubernd und einzigartig. Die Sportart verbindet höchste technische Schwierigkeiten mit kunstvollen Darbietungen und Ästhetik. Sprünge, Pirouetten, ansprechende Schrittelemente oder Spiralen verschmelzen durch Musiken, Choreografien und Kostüme zu eindrucksvollen Kompositionen. Dabei ist es nicht "nur" der Sport selbst, der das Besondere erzeugt. Es sind vor allem die Menschen, die dem Eiskunstlaufen Faszination verleihen und die Emotionen hervorrufen. Der Dresdner Eislauf-Club e.V. möchte Akteure aus der Eislaufbranche und aus dem Verein treffen und mit ihnen ins Gespräch kommen. Von Menschen der Szene wollen wir erfahren, was sie am Eiskunstlaufen bewegt, warum sie den Sport betreiben, in ihm arbeiten oder sich engagieren. Es geht um die persönlichen Geschichten und individuellen Einblicke. Über diese wollen wir uns der Sportart annähern und teilhaben lassen. Folgt uns auf dieser faszinierenden Reise in die Welt des Eiskunstlaufens.
