
Inklusion | Geschichten aus dem Alltag
Die Inklusionsbeauftragte der Stadt Bergisch Gladbach Monika Hiller und Katharina Kaul, pädagogische Mitarbeiterin der Servicestelle Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis berichten über Barrieren, Herausforderungen und Alltagsgeschichten von und mit Inklusion.
Alle Folgen
#12 Karneval
Warum müssen sich Rollstuhlfahrer nicht die Hände waschen und was hat Käfig-Haltung mit dem Karnevalszug zu tun? Scheinbar sinnlose Fragen, aber der gleiche Hintergrund: Was hat Karneval mit Inklusion zu tun? Wie barrierefrei ist eigentlich die Prinzen-Proklamation?Monika Hiller, Inklusionsbeauftragte der Stadt Bergisch Gladbach, und Katharina Kaul, Sevicestelle InBeCo, sind dem mal auf den Grund gegangen.

#11 Behinderung und der erste Arbeitsmarkt
"Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt" - Was steckt eigentlich hinter diesem Satz? Hilft er wirklich, Menschen mit Behinderung zur Bewerbung zu motivieren? Monika Hiller und Katharina Kaul haben da so ihre eigenen Gedanken zu.

#10 Ableismus
Plötzlich ist "Ableismus" DAS Schlagwort der Inklusions-Szene, könnte man meinen. Aber was bedeutet es eigentlich und wo liegt der Unterschied zu Diskriminierung? Monika Hiller und Katharina Kaul haben sich dem Begriff mal genähert.

#9 - Urlaub und Ferien-Angebote
Urlaub - die schönste Zeit im Jahr! Oder? Wie weit Barrierefreiheit im Urlaub gehen kann oder welche Schwierigkeiten Familien von Kindern mit Behinderung in den Ferien haben - darüber reden Monika Hiller und Katharina Kaul in dieser Folge.

#8 - Worüber reden wir eigentlich?
Was haben Kaffee-Mobile mit Inklusion zu tun? Und was macht der Inklusionsbeirat im Wahlkampf? Monika Hiller und Katharina Kaul reden drüber.

#7 Dos and Don'ts
Warum man Menschen mit Behinderung nicht einfach über die Straße zerrt und was an Wechselgeld übergriffig ist, klären Monika Hiller und Katharina Kaul in dieser Folge über die Dos and Don'ts im Umgang mit Menschen (mit Behinderung).

#6 Stille Stunde
Monika Hiller und Katharina Kaul erläutern die Hintergründe des Projektes "Stille Stunde", welches am 1. März 2022 in Bergisch Gladbach startet. Die "Stille Stunde" ermöglicht reizreduziertes Einkaufen im Supermarkt. Warum? Hört mal rein...

#5 Nachteilsausgleich
Wie kommt man eigentlich von "Nachteilsausgleichen für Menschen mit Behinderung" auf "Handtücher auf Pool-Liegen"? Schaffen Nachteilsausgleiche mehr Gerechtigkeit? Oder sollen sie das Gewissen beruhigen? Monika Hiller und Katharina Kaul diskutieren... Hört mal rein!

#4 Frohe Weihnachten
Wie barrierefrei ist eigentlich Weihnachten? Nach dem Gespräch in der zweiten Folge, stellten sich Monika Hiller und Katharina Kaul diese Frage. Daraus wurde dann diese "Weihnachtsfolge". In diesem Sinne: Frohe Weihnachten!

#3 politische Partizipation
Steht der Inklusionsbeirat für politische Partizipation von Menschen mit Behinderung? Warum sieht man Menschen mit Behinderung so wenig in der (Kommunal-)Politik? Damit beschäftigen sich Monika Hiller und Katharina Kaul in dieser Folge Ihres Podcastes.

#2 Barrierefreiheit
Was haben Stehtische eigentlich mit Barrierefreiheit zu tun und wie barrierefrei sind Veranstaltungen zum Thema Inklusion? Monika Hiller und Katharina Kaul erzählen Geschichten aus ihrem "Inklusions-Alltag".

#1 Inklusion
Was ist eigentlich Inklusion? Warum braucht es ein neues Wort? Gibt es nicht eh schon Integration? Wer trägt denn die Verantwortung für Inklusion und ist das überhaupt schaffbar? Monika Hiller und Katharina Kaul diskutieren...

Trailer
Wir stellen unseren Podcast vor und erklären, was wir mit dem Podcast vorhaben.
