Diversity & LGBTQIA+

LGBTQ+ Podcast – queere Podcasts für Toleranz und Diversität

LGBTQ+ Podcasts nehmen Klischees gekonnt aufs Korn, berichten über Events in der queeren Szene, beleuchten den Datingmarkt auf humorvolle Weise und rezensieren Shows, Filme und Bücher zu LGBTQ+ Themen. Dabei hat so mancher Diversity-Podcast bereits Kultstatus erreicht.

Worum geht es in einem LGBTQ+ Podcast?

Themen, die die Szene bewegen, aufklären, Toleranz und Diversity in den Mittelpunkt stellen und dabei unterhalten: Podcasts mit LGBTQ+ Themen sind so bunt wie die Farben des Regenbogens. Die verschiedenen Streams beschäftigen sich zum Beispiel mit Fragen nach der Wichtigkeit von Monogamie, Sprecherinnen und Sprecher berichten von ihrem Coming-out und den Reaktionen ihres Umfelds, machen Mut und inspirieren. Angesprochen werden auch aktuelle Themen, etwa Kult-Events wie der Christopher Street Day oder regionale und globale politische Entscheidungen und Entwicklungen.

Diversity-Podcasts, die man kennen muss

So mancher LGBTQ+ Podcast hat längst Kultstatus erlangt, und viele Titel verzeichnen mittlerweile Millionen von Abonnentinnen und Abonnenten. Dazu gehört Ricarda Hofmanns „Busenfreundin“. Die Comedy-Autorin beleuchtet Themen, die die Community bewegen, mit einem Augenzwinkern.

Auch in diese LGBTQ+ Podcasts sollte man reinhören:

  • Diversitäter:innen“: Beraterinnen und Berater des Diversity Think Tank Austria zeigen auf, wie sich Inklusion und Diversity diskriminierungsfrei im Joballtag managen lassen.
  • Queer As Berlin“: Die LGBTQ+ Szene der Hauptstadt ist schillernd, bunt und oftmals kontrovers. RBB-Redakteur Michael Meyer berichtet davon und holt regelmäßig bekannte Persönlichkeiten aus der Community, aber auch aus der Politik ins Studio.
  • Regenbogen-Gespräche“: Felix Kayser und Patrick Mai nehmen sich in jeder Folge ein viel diskutiertes Thema mit wechselnden Gästen aus dem Kulturbetrieb vor.
  • Queer Revier – der LGBTQ+ Podcast“: Aileena und Carla berichten alle zwei Wochen über ihre Erfahrungen in der lesbischen Community und schneiden dabei auch sensible, persönliche Themen an.
  • AufGAYklärt“: Basti, Micha und Steffen nehmen in ihrem Gay-Podcast auf Deutsch kein Blatt vor den Mund. Das Trio bespricht, wie Safer Sex heute funktioniert, plaudert über sexuelle Vorlieben, klärt auf und schneidet auch kontroverse Themen an.
  • Queer Crimes – Verbrechen aus der LGBTQIA+-Community“: True Crime trifft LGBTQ+ – wenn Princess Charming Irina Schlauch und Journalist Marvin Standke von den spektakulärsten Verbrechen in der Szene berichten.

Erobere dein „Queer Revier“, erfahre News aus der Community und abonniere Gay-Podcasts auf Deutsch: Streame hier auf RTL+ die beliebtesten LGBTQ+ Podcasts!

Wer sollte unbedingt in Podcasts mit LGBTQ+ Themen reinhören?

Aufklärung, Inklusion, Integration – ein Diversity-Podcast richtet sich längst nicht nur an queere, lesbische, schwule, bisexuelle und Transgender-Menschen. Die verschiedenen Titel sprechen auch Diskriminierungsfallen an, die etwa bei Bewerbungen oder der Wohnungssuche auftreten können. Dazu zählt zum Beispiel die Podcast-Reihe „Diversitäter:innen“, die Diskriminierung im Alltag, Schubladendenken und Vorurteile aufdeckt sowie praktische Tipps für einen bewussten Umgang mit Diversität gibt.

Wer sein Coming-out plant, findet in Lesbian- und Gay-Podcasts auf Deutsch Inspiration und Hilfe für die richtigen Worte. Für Partner von Transgender-Personen bieten Franz und Katrin im LGBTQ+ Podcast „Plötzlich hetero – Eheleben mit Transpartner“ Einblicke, wie der Wechsel von einer lesbischen Lebenspartnerschaft zu einer Hetero-Beziehung gelingen kann. Mehr über die Partnersuche und das Leben mit dem Herzensmenschen hört man in den Beziehungs-Podcasts.

Auch Fans von schwul-lesbischen Datingshows wie Prince Charming kommen auf ihre Kosten – und zwar mit dem gleichnamigen Podcast, der die Ereignisse der Reality-Show bespricht. „Queer As Berlin“ richtet sich auch, aber nicht nur an die LGBTQ+ Szene in der Hauptstadt und stellt schillernde Persönlichkeiten sowie Aktivisten vor.

Fragen und Antworten zu LGBTQ+ Podcasts

Was bedeutet Diversity?

Der Begriff Diversity (Diversität) stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Vielfalt. Im gesellschaftlichen Kontext bezieht er sich auf die Wertschätzung und Akzeptanz aller Menschen, und zwar unabhängig von Geschlecht, Religion, Herkunft, Hautfarbe, sexueller Orientierung, Vorlieben, Überzeugungen und Alter. So hängt Diversity eng mit dem Konzept der Inklusion zusammen: Demnach ist jeder Mensch, ob alt, jung, queer, lesbisch oder gay, behindert oder nicht behindert, Teil unserer Gesellschaft.

Wofür steht das Kürzel LGBTQ+?

Die Buchstaben LGBTQ stehen für Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender und Queer, das „+“ bezieht darin noch nicht genannte Geschlechtsidentitäten mit ein. Häufig findet man auch das Kürzel LGBTQIA*, wobei sich das „I“ auf Intersexual, das „A“ auf Asexual und das * auf alle weiteren Geschlechtsidentitäten bezieht.

Feiere die Vielfalt, erfahre alle News aus der LGBTQ+ Szene und lass dich von bekannten Persönlichkeiten aus der Community inspirieren: Entdecke die vielfältige Auswahl an Podcasts mit LGBTQ+ Themen, hier auf RTL+!