Mitten in Pankow

Großstadtradio

"Mitten in Pankow" - so heißt die neue Großstadtradio-Reihe aus dem bevölkerungsreichsten Bezirk Berlins. Mit unseren Podcasts und Reportagen aus diesem Bezirk wollen wir unseren Fokus auf die Frauen Pankows legen, auf die gerechte Verteilung der Familien-Care-Arbeit, auf Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit. Wir stellen Vereine, Initiativen, Einrichtungen und lokale Akteur*innen vor, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, für die Frauen in Pankow da zu sein und ihre Lebensrealität zu verbessern. Großstadtradio will über bestehende Strukturen, Herausforderungen und inspirierende Ansätze sprechen, die den Alltag von Frauen in Pankow prägen.

Alle Folgen

Folge 9: Neue Chancen - alte Hürden

In der neunten Folge von Mitten in Pankow geht es um FLINTA in der Arbeitswelt – neue Chancen, alte Hürden und ökonomische Unabhängigkeit im Kiez. FLINTA steht für Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nicht-binäre, trans und agender Personen.Wir besuchen das EWA Frauenzentrum, sprechen mit „Women for Work“ über die Situation von FLINTA mit Migrationserfahrungen und beleuchten mit dem Netzwerk „Unternehmerinnen plus e.V.“ die Rolle von Netzwerken und Hochsensibilität.Mit Bernadette Zelder, Iman Kanaan und Antje Remke kommen drei Stimmen zu Wort, die zeigen, wie vielfältig die Herausforderungen – aber auch die Chancen – für FLINTA in Pankow sind.

Folge 9: Neue Chancen - alte Hürden

Folge 8: Mode Kiez Prenzlauer Berg

Prenzlauer Berg war einst ein Zentrum der ostdeutschen Textilindustrie – heute ist der Pankower Stadtteil Heimat für feministische Labels, kreative Ateliers und starke FLINTA*-Persönlichkeiten, die mit Mode Haltung zeigen.In dieser Folge von "Mitten in Pankow" treffen wir auf die Podcasterin und Gründerin von Mooniac, Leila Lowfire, auf Eike und Kathinka von Bonnie & Buttermilk sowie auf Vera Weisbrod aka The Vee – Schauspielerin, Auftrittstrainerin und Stilikone aus dem Kiez.Gemeinsam sprechen wir über Schönheitsideale, feministische Körperbilder, Mode als Empowerment und den Look & Feel eines Stadtteils, der Nachhaltigkeit und Farbenfreude ausstrahlt.

Folge 8: Mode Kiez Prenzlauer Berg

Folge 7: Planen, gestalten, bauen - mit Haltung

In dieser Folge von Mitten in Pankow besuchen wir BAUFACHFRAU Berlin e.V. – ein Ort, an dem Bildung und handwerkliche Praxis auf einander treffen. Die Bildungseinrichtung und Tischlerei stehen für partizipatives Lernen. Der Verein stärkt mit seinen Zielen zu Gendergerechtigkeit und nachhaltigem Planen und Bauen die Sichtbarkeit von Frauen*.BAUFACHFRAU Berlin qualifiziert und bildet Menschen weiter zu Umweltschutz und Klimagerechtigkeit. Die zahlreichen Angebote sind auf unterschiedliche Zielgruppen ausgerichtet.Im Podcast geben uns die Beteiligten spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag, ihre Visionen – und in eine Praxis, die Handwerk und Planen neu denkt.

Folge 7: Planen, gestalten, bauen - mit Haltung

Folge 6: Laut & Sichtbar

Sie waren nicht zu überhören – und auch nicht zu übersehen: Indie Rock Musikerin NEVENA, die als Local Hero aus Pankow-Heinersdorf bei der Fête de la Musique am 21. Juni in ihrem eigenen Kiez auftrat, Musikerin und Performerin KIKI, die ebenfalls Pankow ihr Zuhause nennt und ihre Show am Planetarium zelebrierte sowie Singer Songwriterin PILAR PIMENTA, die im ehemaligen Schlachthof in Prenzlauer Berg für gute Vibes sorgte. Großstadtradio-Reporterin Mia war an diesem Tag auf den Straßen Pankows unterwegs und hat mit den Künstlerinnen und mit Josefine Nowack aus dem Vorstand des Vereins zur Förderung der Popkultur über ihre Musik, ihren Heimatbezirk im Berliner Nord-Osten sowie über Frauen im Musikbusiness, Haltungen, Rollenbilder und Selbstliebe gesprochen.Podcast:Einleitungab 01.30 min.: NEVENAab 14.00 min.: KIKIab 23.30 min.: Josefine Nowack, Verein zur Förderung der Popkulturab 28.40 min.: PILAR PIMENTA

Folge 6: Laut & Sichtbar

Folge 5: Beratung für Alleinerziehende SHIA e.V.

In dieser Folge der Großstadtradio-Reihe "Mitten in Pankow" berichten Mia und Joachim über die Situation von Alleinerziehenden im Berliner Bezirk Pankow. Aktuell gibt es laut der Koordinierungsstelle Alleinerziehender in Pankow 14.400 Menschen, die ihre Kinder alleine erziehen. Wir haben nun nachgefragt, in welchen Lebensrealitäten sie sich befinden, wo ihre größten Herausforderungen liegen, was sie sich Wünschen und wo sie Unterstützung finden.Ein Verein, der sich für die Stärkung, Gleichstellung und Chancengleichheit von Alleinerziehenden einsetzt ist SHIA e.V.. Kernthema des Vereins ist die gleichberechtigte Teilhabe von Alleinerziehenden am gesellschaftlichen Leben. Im Podcast sprechen wir mit Vertreter:innen von SHIA, mit der Pankower Koordinierungsstelle für Alleinerziehende, mit einer Beraterin der "Anlauf- und Beratungsstelle Alleinerziehende Pankow" sowie mit Teilnehmer:innen der Demonstration "100.000 Mütter", die Mai in Berlin stattgefunden hat.

Folge 5: Beratung für Alleinerziehende SHIA e.V.

Folge 4: Räume für Frauen

In Folge 4 der neuen Großstadtradio-Reihe "Mitten in Pankow" waren wir im Prenzlauer Berg unterwegs, um über die Arbeit von zwei feministischen Vereinen zu berichten. Zunächst spricht Großstadtradio-Reporterin Mia mit Barbara und Beate aus dem EWA Frauenzentrum. Diese Einrichtung will Empowerment-Räume für Frauen schaffen und bietet dabei eine Vielzahl von Angeboten sowie Beratungs- und Mitmachmöglichkeiten an. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht dabei auch das aktuelle Anti-Stalking-Projekt des Frauenzentrums, das Betroffenen Hilfe anbieten möchte.Im zweiten Teil des Podcasts spricht Mia dann mit Sophia vom Verein Xochicuicatl e.V. Xochicuicatl, das auf Nahuatl (der Sprache der präkolumbianischen Kultur Mexikos) „Gesang der Blumen“ bedeutet, ist ein gemeinnütziger Verein, der sich der Beratung und dem Empowerment lateinamerikanischer Frauen widmet. Der Verein will durch Beratungsangebote, Sprachkurse, Workshops, Vorträge und andere Aktivitäten erreichen, das sich Migrantinnen aktiv am sozialen und kulturellen Leben der Stadt Berlin beteiligen können.

Folge 4: Räume für Frauen

Folge 3: Feminism on Tour - Frauen- und Gleichstellungsprojekte in Pankow

In dieser Folge 3 der neuen Reihe "Mitten in Pankow" haben die Großstadtradio Reporter:innen Mia und Joachim die Veranstaltung "Feminism on Tour" durch Pankow begleitet. Der "Intersektional Feministische Arbeitskreis Pankow" hatte im März 2025 die Bezirksbürgermeisterin von Pankow, Dr. Cordelia Koch (Bündnis 90/Die Grünen) eingeladen, Frauen- und Gleichstellungsprojekte vor Ort im Bezirk zu besuchen, um sich über deren Arbeit zu informieren. Die Einrichtungen stellen sich dabei vor und richteten ihre Wünsche und Bedarfe an den Bezirk und die Politik.„Feminism on Tour“ zielte darauf ab, mit der Lokalpolitik in Pankow in den Austausch zu kommen, über Bedarfe und Herausforderungen zu diskutieren, gemeinsame Lösungen zu entwickeln und die Bedeutung von Schutz- und Begegnungsräumen für Frauen sichtbar zu machen.Podcast:ab Beginn: Einleitung "Mitten in Pankow" Folge 3: Feminism on Tourab 02.46 Min.: Interview mit Dr. Cordelia Koch (Bündnis 90/Die Grünen), Bezirksbürgermeisterin von Pankow, zum Start der Tourab 07.35 Min.: Gespräch mit Magdalena Dorn von FrauSuchtZukunft e.V. und Susanne Bodenmüller von WeTek Berlin gGmbHab 25.52 Min.: Gespräch mit Heike Eskandarinezhad von Baufachfrau Berlin e.V.ab 29.03 Min.: Gespräch mit Begoña de la Marta von Frauenalia gUGab 32.02 Min.: Gespräch mit Stela Fernandez Covarrubias von MaMis en Movimiento e.V.ab 39.49 Min.: Gespräch mit Sophia Oelsner von Xochicuicatl e.V.ab 45.53 Min.: Gespräch mit Marzena Nowak und Joanna Krasowska von Polki w Berlinie e.V.ab 50.17 Min.: Gespräch mit Ursula Rosito von BerTa Frauenberatung, Projekt der Albatros gGmbHab 56.43 Min.: Interview mit Dr. Cordelia Koch (Bündnis 90/Die Grünen), Bezirksbürgermeisterin von Pankow, zum Tour-Finale und zum ersten Resümee

Folge 3: Feminism on Tour - Frauen- und Gleichstellungsprojekte in Pankow

Folge 2: Frauen, Feminismus und Queer-Community - Feministisches Zentrum Frauenkreise und Sonntags-Club e.V.

In Folge 2 unserer neuen Reihe "Mitten in Pankow" sind die Großstadtradio-Reporter*innen Mia und Joachim zunächst zu Besuch im feministischen Zentrum Frauenkreise in Pankow. Sie sprechen mit Dimitra Alifieraki und Verónica Troncoso aus dieser Einrichtung über die intersektionale rassismuskritische Arbeit der Frauenkreise und über die vielfältigen Beratungsangebote für Frauen im Kiez und für Migrantinnen.In einem weiteren Gespräch erläutert Kathrin Schultz vom Sonntags-Club e.V. dann die Bedeutung dieses Vereins für die Queer-Community und ihre Freunde und Unterstützer*innen in Prenzlauer Berg. Sie stellt den Sonntags-Club als Veranstaltungs-, Informations- und Beratungszentrum für Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans*, inter* und nicht-binäre Menschen vor und geht auch auf das Projekt QUEERHOME ein, das wohnungssuchende und obdachlose queere Menschen unterstützt.

Folge 2: Frauen, Feminismus und Queer-Community - Feministisches Zentrum Frauenkreise und Sonntags-Club e.V.

Folge 1: Das Frauenzentrum Paula Panke und MALI Bildung Beratung Begegnung

"Mitten in Pankow" - so heißt die neue Großstadtradio-Reihe aus dem bevölkerungsreichsten Bezirk Berlins. Mit unseren Podcasts und Reportagen aus diesem Bezirk wollen wir unseren Fokus auf die Frauen Pankows legen, auf die gerechte Verteilung der Familien-Care-Arbeit, auf Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit. Wir stellen Vereine, Initiativen, Einrichtungen und lokale Akteur*innen vor, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, für die Frauen in Pankow da zu sein und ihre Lebensrealität zu verbessern.Großstadtradio will über bestehende Strukturen, Herausforderungen und inspirierende Ansätze sprechen, die den Alltag von Frauen in Pankow prägen.In Folge 1 sprechen die Großstadtradio-Reporter*innen Mia und Joachim mit Nadja Bungard und Astrid Landero vom Frauenzentrum Paula Panke über ihre Arbeit im Bezirk und mit Martha Kauffmann von der MALI gGmbH, die sich für Bildung, Beratung und Begegnung einsetzt.

Folge 1: Das Frauenzentrum Paula Panke und MALI Bildung Beratung Begegnung