mitgemeint

Julie & Nadine

Was macht eigentlich so ein*e Gleichstellungsbeauftragte*r an der Uni? Macht das Gender-Verbot eigentlich Sinn? Was bedeutet Gender und wieso sind Menschen sich da unsicher? Was hat das eigentlich mit mir zu tun? Wir stellen uns diese und weitere Fragen rund um Gender Diversity und legen den Fokus auf unser Fachgebiet: das Studierendenleben! Wir sind Nadine und Julie und das ist mitgemeint - der Podcast zum Mitdenken, Mitreden und Mitnehmen. Neue Folgen jeden zweiten Mittwoch.

Alle Folgen

Spezial: Sommerfolge mit Julie

Hallihallo liebe Hörys, seid ihr auch in Sommerstimmung? Wir sind es und haben euch kleine Geschichten zum zuhören und davonträumen mitgebracht. In meiner Geschichte beschließt der junge Prinz Ben GaLiGrü Julie & Nadine

Spezial: Sommerfolge mit Julie

Wo sind die Millionär*innen? - Gender & Geld (feat. Swetlana)

Hallihallo Liebe Hörys, heute tun wir mal so als wären wir schon erwachsen und reden über Geld! Kennt ihr dieses Vorurteil, dass Frauen einfach nicht mit Geld umgehen können? Kennt ihr diese Youtube-Heinis, die Euch in irgendwelche Gruppen einladen und versprechen damit werdet ihr Millionär*in über Nacht? Und was ist mit diese*r ehemaligen Schulfreund*in, die sich mit einer Whatsapp-Nachricht reinmeldet, um Euch in ein Schneeball-System einzuladen? Wir als nciht Finanzexpert*innen würden davon abraten. Wir haben aber heute eine Finazexpertin bei uns mit der wir Themen rund um Gender-Pay-Gap und Finanztipps für Studies besprechen. Hört gerne rein und verliert die Angst vor dem Thema Finanzen! GaLiGrü, Julie & Nadine

Wo sind die Millionär*innen? - Gender & Geld (feat. Swetlana)

Mikrofeminismus - Im Alltag Veränderungen schaffen

Hallöchen liebe Hörys, heute beschäftigen wir uns mit dem Thema Mikrofeminismus. Hat dieser Trend es von den sozialen Medien auch schon in euren Alltag geschafft? Wir haben euch gefragt und sind wie vor einem Jahr am Campus-Festival auf die Suche gegangen, nach euren Meinungen und euren Tricks für den Alltag. Ansonsten machen wir natürlich wie immer eine Einordnung zu diesem Phänomen und bringen uns und euch auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand. Mikrofeminismus kann wohl die strukturellen Probleme nicht lösen, aber eventuell den Alltags-Sexismus und andere -ismen im Alltag reduzieren. Was denkt ihr zu Mikrofeminismus? Protest, Denkanstoß? oder passiv-aggressives Verhalten? GaLiGrü, Julie & Nadine

Mikrofeminismus - Im Alltag Veränderungen schaffen

Trans*rechte = Menschenrechte? - die aktuelle politische Lage in a Nutshell

Hallihallo Liebe Hörys, wir sind sauer. Die Zeit scheint sich rückwärts zu drehen und Menschen werden ihre Rechte genommen und ihre Identität oder sogar ihre Existenz aberkannt. Die zweite Präsidentschaft von Trump hat zu einer neuen Welle der Verbotspolitik geführt: Militärverbot, Verbote im Frauensport, Verbote in Bildung und Forschung. Doch nicht nur in Amerika werden Menschenrechte von Trans*Personen und anderen Minderheiten mit Füßen getreten. Wir haben uns mal genauer angeschaut: Was sind Menschenrechte und warum gelten sie vielleicht doch nicht für alle? Welche Länder sind schon wichtige Schritte gegangen in Bezug auf Selbstentfaltung und welche Länder Kriminalisieren und Pathologisieren Menschen für ihre Existenz? Hört rein, informiert Euch und seid laut. Setzt Euch für Menschenrechte ein. Für alle Menschen. GaLiGrü Nadine & Julie

Trans*rechte = Menschenrechte? - die aktuelle politische Lage in a Nutshell

The Winner takes it all - Spagat zwischen Teilhabe und Fairness (Teil 2)

Hallo liebe Hörys, heute beschäftigen wir uns mit den Geschichten rund um Lia Thomas, Imane Khelif, Caster Semenya und Laurel Hubbard. Diese Personen haben Geschichte geschrieben und diese Geschichte ist noch nicht zu Ende erzählt. Wir schauen uns die aktuellen Regelungen im Leistungssport an: über Testosteron-Suppression, zu Transition vor der Pubertät, freier Wahl und totalem Ausschluss ist alles dabei. Noch immer sind keine einheitlichen Regelungen für non binäre, inter und trans Athlet*innen gefunden. Wir besprechen mögliche Lösungsansätze und versuchen mit euch den Spagat zwischen Teilhabe und Fairness im Leistungssport zu schaffen. GaLiGrü, Julie & Nadine

The Winner takes it all - Spagat zwischen Teilhabe und Fairness (Teil 2)

The Winner takes it all - Gender & Sport

Hallo liebe Hörys, heute beschäftigen wir uns mit der Geschichte und Theorie des Sports, schauen uns warum der Leistungssport aufgebaut ist wie er ist und beschäftigen uns mit den ersten Fragen rund um Sexismus und Diskriminierungen. Also schnürt die Laufschuhe fester, schwingt euch aufs Bike oder rückt die Badehose zurecht. GaLiGrü, Julie & Nadine

The Winner takes it all - Gender & Sport

Das Rock-Dilemma - Gender & Mode

Hallo liebe Hörys, heute nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die Mode-Zeit und quatschen ausführlich über Männer in Röcken und ungeschriebene modische Gesetze. Außerdem machen wir einen kleinen Abstecher zur MET-Gala 2025 und unseren Lieblingsdesigner*innen. Wir entführen Euch in die aufregende Welt der Kleidung und stellen wie immer die Frage: warum ist das eigentlich so? In diesem Sinne: Tragt mal wieder nen Rock und lasst euch die Sonne auf den Bauch scheinen. GaLiGrü, Julie & Nadine

Das Rock-Dilemma - Gender & Mode

Urlaubsreif? - Travelguide für FLINTA*

Hallo liebe Hörys, in der heutigen Folge sprechen wir über das Reisen und Urlaub machen als FLINTA* Person. Noch frisch zurück von unseren letzten Reisen, berichten wir von unseren Erfahrungen und erzählen die ein oder andere Geschichte. Auch ein paar von euch sind mit dabei! :D Danke für die lieben Sprachis, die uns erreicht haben! Wir sprechen aber auch über den Gay-Travel Index, Reiseanbieter für explizite FLINTA* Reisen und geben euch dieses Mal eine seeeehr ausführliche Link Sammlung mit. Ab jetzt sind wir auch wieder richtig im Semester angekommen und freuen uns auf neue Themen und lange Gespräche. Vielen Dank fürs Zuhören. GaLiGrü, Nadine und Julie

Urlaubsreif? - Travelguide für FLINTA*

Inside Regenbogenfamilien - feat. Julie's family

Hallo liebe Höhrys Heute folgt eine kleine Follow-Up Folge zum Thema Regenbogenfamilie 🌈. Julie hatte an Weihnachten 2024 die Möglichkeit einen Teil ihrer Familie zu interviewen. Inklusive Ihrer Nichte - also freut euch auf super schöne, offene und ehrliche Kindererzählungen! Das Interview ist also vor dem Interview mit ProFamilia entstanden und deswegen sprechen wir auch einfach viel über die Erfahrungen und Entwicklung dieser kleinen Regenbogenfamilie und gehen wenig auf das Große und Ganze ein. Aber dafür, um sich nochmal ein größeres Bild zu machen, könnt ihr ja gerne die letzte Folge mit der ProFamilia nochmal anhören. Viel Spaß beim hören! GaLiGrü Julie und Nadine

Inside Regenbogenfamilien - feat. Julie's family

bunt, bunter - Regenbogenfamilien - feat. Anna-Maria und Matthias

Hallo liebe Hörys, Ich (Julie) hatte zwei super tolle Menschen im Podcast zu Besuch. Anna-Maria und Matthias von pro familia Hessen (Kreis Offenbach und Groß-Gerau). Zusammen haben wir über das wunderbare Thema Regenbogenfamilien gesprochen 🌈. Familien sind oder können super vielfältig und bunt sein, müssen sich aber aktuell leider noch gegen vieles bewähren. Welche Hürden und Diskriminierungen begegnen Regenbogenfamilien bis heute noch und in wie fern gibt es bereits politische Bewegungen die Gesetze dahingehend versuchen zu ändern? Und wie kann pro familia Paaren/ Menschen mit Kinderwunsch und Familien weiterhelfen? Auch wenn das Gespräch bei manchen Themen wie Gesetzgebung eher beengend scheint zu sein, so ist die gesamte Folge wirklich sehr liebevoll und motivierend geworden. Viel Spaß beim hören. 🫶🏻

bunt, bunter - Regenbogenfamilien - feat. Anna-Maria und Matthias

Mann oh Mann - neue Wege, neue Rollen, mehr Freiheit (Teil 2)

Hallihallo liebe Höhrys, heute kommt der zweite Teil zu unserer Männerfolge raus und wir sprechen darüber, welche Vorteile Männer von feministischen Errungenschaften haben können. Wir träumen uns ein bisschen in eine bessere Zukunft und vielleicht habt ihr da ja auch Lust drauf. Unser Eindruck: Feminismus ist für alle gut, auch wenn man das vielleicht erst auf den zweiten oder dritten Blick wahrnimmt. Lasst uns Tabus brechen und über Probleme sprechen! GaLiGrü, Julie & Nadine

Mann oh Mann - neue Wege, neue Rollen, mehr Freiheit (Teil 2)

Mann oh Mann - die Rolle des Mannes im Wandel der Zeit (Teil 1)

Hallo liebe Hörys, wir sind endlich wieder vereint! Julie ist zurück im Studio und hat ihre Bachelorphase erfolgreich hinter sich gebracht. Heute haben wir uns ein Thema ausgesucht, was sich von Euch gewünscht wurde. Wir haben schon mehrere Sprachis von Freund*innen, Kommiliton*innen und Bekannten bekommen und heute ist es endlich soweit: eine Eurer Sprachis hat es tatsächlich bis in den Podcast geschafft. Aaron studiert Erziehungswissenschaften und Kulturanthropologie. Sein Feedback ging in einen Folgenwunsch über: Für die Frauen hat sich in den letzten 50 Jahren so einiges geändert. Was ist eigentlich mit dem Mann? Wie hat sich da das Rollenbild geändert? Hat es sich geändert? Wir haben während der Recherche und der Folge gemerkt: There is a lot to talk about. Also bekommt ihr hier einen kleinen Einstieg ins Thema und wir werden auf den Fall noch einen zweiten Teil rausbringen. Ihr wollt Eure Erfahrungen und Meinungen teilen? Dann sendet uns gerne eine Sprachi oder eine Mail (mitgemeintpodcast@gmail.com). Schreibt gerne dazu, ob wir die Infos so für unseren Podcast verwenden können und ob wir euren Namen nennen dürfen oder ihr lieber mit eurer Meinung anonym bleiben wollt. Wir freuen uns ! GaLiGrü, Julie & Nadine

Mann oh Mann - die Rolle des Mannes im Wandel der Zeit (Teil 1)

Feminismus und Politik - Woke durch die Bundestagswahl (feat. Keke) Teil 2

TRIGGERWARNUNG: Wir reden diese Folge im Rahmen der politischen Einstellungen unter anderem Über Abtreibung und sexuelle Gewalt. Passt auf Euch auf, wenn Ihr die Folge hört. Hallo liebe Hörys, heute starten wir in die zweite Folge und nehmen uns die Wahlprogramme durch. Manche Parteien stehen dem Thema Gender Diversity sehr kritisch gegenüber, manche bieten spannende Lösungen für die Gaps unserer Zeit. Fast alle haben auch Studierende auf Ihrem Zettel. Hört rein und schaut, was sie euch zu bieten haben! Keke und ich haben gelacht, waren sauer und teilweise positiv überrascht. Und natürlich: Freuen wir uns, wenn unsre kleine Analyse Euch den die Qual der Wahl erleichtert. Schreibt gern in die Kommentare, welche Maßnahmen ihr gut oder schlecht findet und falls ihr noch Ergänzungen habt, teilt diese auch sehr gerne mit uns! GaLiGrü, Nadine & Julie

Feminismus und Politik - Woke durch die Bundestagswahl (feat. Keke) Teil 2

Feminismus und Politik - Woke durch die Bundestagswahl (feat. Keke) Teil 1

Hallo meine Lieben, Julie ist noch im Prüfungsfieber und deshalb hab ich mir für dieses Thema Unterstützung aus Mainz besorgt. Keke und ich haben uns für Euch die Wahlprogramme der Spitzenparteien angeschaut und Maßnahmen für Studierende und Pro Gender Diversity für Euch herausgesucht. Außerdem schneiden wir auch Themen wie Gleichstellung und das Recht auf Abtreibung an. Falls das nicht die Themen sein sollten, die für Euch interessant sind, rate ich mal mit ChatGPT über die Wahlprogramme zu quatschen und einfach mal die Themen, die Euch interessieren abzufragen. Lasst Euch die Seitenzahlen dazu schreiben und schon könnt ihr Euch ein eigenes Bild machen! Wer es noch leichte haben will, kann ab dem 06.02.2025 auch den Wahl-O-Mat nutzen. Alle Links findet ihr wie immer in der Folgenbeschreibung! GaLiGrü, Nadine & Julie

Feminismus und Politik - Woke durch die Bundestagswahl (feat. Keke) Teil 1

Was bereut man eigentlich am Sterbebett? - Gender und Sterben (feat. Doris)

TRIGGERWARNUNG: Wir Sprechen heute über schwere Krankheiten und Sterben, passt auf Euch auf, wenn Ihr die Folge hört. Hallihallo ihr Lieben, in unserem heutigen Interview beschäftigen wir uns mit den Themen rund ums Sterben. Unsere heutige Podgästin ist Doris aus dem Hospiz Bergstraße und sie teilt mit uns ihre Erfahrungen und wir gehen der Frage auf den Grund: Unterscheiden sich Bedürfnisse in der Begleitung am Lebensende eigentlich nach Geschlecht? Und wer bereut was? freut euch auf spannende Hintergründe zur Hospizarbeit und wichtige Tipps für eure Großeltern und schwer kranke Personen in eurem Leben. Habt ihr schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Erzählt uns gerne davon! GaLiGrü, Nadine & Julie wichtige Begriffserklärungen: Hospiz: https://www.dhpv.de/themen_hospizidee.html Multiprofessionalität: Bei Multiprofessionalität handelt es sich um die Zusammenarbeit unterschiedlicher Berufsgruppen. Im Bereich der Gesundheitsberufe kommt es in Deutschland zu koordinierter Zusammenarbeit dieser. systemisches Arbeiten: https://www.systemisch-arbeiten.info/index.php/component/sppagebuilder/?view=page&id=26 neurologisch: Die Neurologie beschäftigt sich mit dem Aufbau, der Funktion und den Erkrankungen des Nervensystems. Eine neurologische Erkrankung ist also eine Erkrankung, die sich auf das Nervensystem bezieht. internistisch: Internistisch bedeutet "das Fachgebiet der Inneren Medizin betreffend" bzw. "innere Erkrankungen betreffend". palliativ: Der Begriff palliativ bezeichnet therapeutische Maßnahmen, die nicht auf die Heilung einer Erkrankung, sondern auf die Linderung der durch sie ausgelösten Beschwerden (Symptome) ausgerichtet sind. weiterführende Links: Hospizarbeit und Gender-Debatte: https://bayern.rosalux.de/publikation/id/960/hospizarbeit-und-gender-debatte; https://bayern.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/nk03_020717_AnnetteBack_HospizUndGender.pdf Hospiz Bergstraße: https://hospiz-bergstrasse.de/de/ Orientierungstage Hospiz: https://hospiz-bergstrasse.de/de/Ehrenamt-Spenden/ehrenamt-mitglied/Ehrenamtliches-Engagement.php letzte Hilfe Kurse: https://hospiz-bergstrasse.de/de/Akademie-Bildung/Aktuelle-Vortraege-und-Kurse/Letzte-Hilfe-Kurse.php Cicely Saunders: https://www.deutschlandfunkkultur.de/cicely-saunders-mutter-der-modernen-hospizbewegung-100.html Total-Pain-Konzept: https://palliativlexikon-freiburg.de/total-pain-konzept/ early integration: https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/pflegen-demenz-palliativ/organisation-management/early-integration-5746 Neurologie: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/neurologie/ Gender-Care-Gap: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/statistisches-bundesamt-veroeffentlicht-neue-zahlen-zum-gender-care-gap-236794 Hospizarbeit sucht nach Männern: https://www.deutschlandfunk.de/hospizarbeit-zu-wenige-maenner-am-sterbebett-100.html LGBTQ* und Hospiz: https://www.hospiz.at/blog/vielfalt-in-hospiz-und-palliative-care/ AWO Initiative "Queer-im-Alter": https://queer-im-alter.de/ Queer-sensible Einrichtungen der Altenhilfe: https://queer-im-alter.de/vernetzung#c206 Kontaktinfos zu Doris Kellermann: Telefon: 06251 98945-20 E-Mail: d.kellermann@hospiz-bergstrasse.de Eventtipp: Orientierungstage Hospiz Bergstraße: 26.04.25 & 01.09.25 https://www.vielbunt.org/ka Buchtipp: Sally Clines - Frauen sterben anders; Elke Heidenreich - Altern Der mitgemeint Podcast wird gefördert durch das Projekt "gendergerecht" der Hochschule Darmstadt & das gFFZ Frankfurt: https://gleichstellung.h-da.de/gleichstellungsbuero/projekte/verankerung-von-gleichstellung-an-der-h-da/ideenwettbewerb-gendergerecht/ https://www.gffz.de/mediathek?type=rau%27nvOpzp%3B%20AND%201%3D1%20OR%20%28%3C%27%22%3EiKO%29%29%2C%2Ffileadmin%2Fuser_upload%2FGender_und_Nachhaltigkeit_Ringvorlesung_gFFZ.pdf Danke an das edt.-Team des Fachbereichs Architektur, dass ihr uns euer Aufnahmestudio zur Verfügung stellt! Email: mitgemeintpodcast@gmail.com Instagram: podcast_mitgemeint

Was bereut man eigentlich am Sterbebett? - Gender und Sterben (feat. Doris)

Pubcrawl zur Weihnachtszeit & was sonst noch so passiert

Hallo liebe Hörys und willkommen zu unserer kleinen aber feinen Jahresabschluss-Folge. Wir haben für euch die besten (aufgenommen) Momente aus unserem Podcasterinnen-Alltag zusammen geschnitten und hoffen ihr habt genau so viel Spaß beim Hören wie wir beim Aufnehmen. Außerdem haben wir noch ein paar Studierende gefragt, wie die ihre Weihnachtsfeiertage verbringen und auch die kommen in unserer kleinen Weihnachtsfolge zu Wort. Also kuschelt euch ein, macht euch einen Kakao und genießt die freien Tage zum Jahresende. Falls ihr über die Feiertage arbeiten müsst so wie Nadine an Silvester zum Beispiel, packt euch Kopfhörer auf die Ohren und genießt ein wenig die wahrscheinlich unkoordinierteste Folge unserer kurzen Podcast-Karriere. Hoffentlich hören wir uns wieder im nächsten Jahr zu einer neuen Folge: mitgemeint. Wir freuen uns! GaLiGrü, Nadine & Julie

Pubcrawl zur Weihnachtszeit & was sonst noch so passiert

TikToxic - Denken KI & Algorithmen männlich? (feat. Philipp)

Hallo liebe Hörys, wir haben unseren ersten männlichen Podgast zu Besuch. Heute begeben wir uns in das Feld der künstlichen Intelligenz und haben uns dafür Philipp von Capgemini Invent eingeladen. Er arbeitet als Data & AI Consultant und hat seine Masterarbeit über den ethischen Einsatz von KI in Unternehmen geschrieben. Wir machen ein Life-Experiment mit ChatGPT und schauen, wo nutzen wir alle KI im Alltag und warum geht uns das Thema KI-Bias auch irgendwie was an. Wir haben super viel gelernt und hoffen ihr könnt auch interessante Inhalte aus dieser Folge mitnehmen. Wie sieht eigentlich euer Feed so aus und schafft ihr es aus Eurer Bubble? Schreibt uns doch gerne! GaLiGrü, Julie & Nadine

TikToxic - Denken KI & Algorithmen männlich? (feat. Philipp)

Informatik und Gender - ist IT wirklich Männersache? (feat Nadja & Lea)

Liebe Hörys, heute beschäftigen wir uns einmal mit der zauberhaften Welt der Informatik. Wir haben Nadja und Lea von Accso zu Besuch und gehen den Vorurteilen über Informatiker*innen auf den Grund und welche Fördermöglichkeiten es für Diversität in diesem Bereich bereits gibt. Lea weiß: Ein Umfeld, welches einen beim Interesse für Informatik fördert, ist bei egal welchem Gender unendlich wichtig. Matheverständnis hängt genau so wenig mit dem Gender zusammen, wie die Augenfarbe. Wir haben viel neues gelernt und ihr? GaLiGrü, Julie & Nadine

Informatik und Gender - ist IT wirklich Männersache? (feat Nadja & Lea)

Sharing is Caring - Carearbeit im Studienalltag (feat. Emine)

Hallo liebe Hörys, habt ihr schon mal jemanden gepflegt? Pflegt ihr euch selbst? Was ist eigentlich Carearbeit und warum hat das was mit Gender zu tun? Heute reden wir mit Emine über Carearbeit, was das alles umfasst und wen das eigentlich was angeht. Wir sprechen über Mental Load, Haushalt, Studierenden- und Arbeitsleben. Ist Carearbeit eigentlich Privatsache? Oder doch ein Problem, um den sich der Staat kümmern müsste? Ist Carearbeit überhaupt ein Problem? Und für wen eigentlich? Diese uns weitere Fragen, stellen wir uns gemeinsam. Wie sieht das bei euch persönlich aus? An eurem Arbeitsplatz? In der Gruppenarbeit im Studium? Wer kümmert sich einfach? GaLiGrü Julie & Nadine

Sharing is Caring - Carearbeit im Studienalltag (feat. Emine)

Gendermythen auf der Spur - von Penisneid, Jungfernhäutchen und Binarität

Hallo liebe Hörys, wir begeben uns heute auf die Suche nach "der Wahrheit". Wie sind Frauen und Männer eigentlich wirklich? Was unterscheidet Menschen und was sind nur Erzählungen, Alltagswissen, Legenden oder Mythen? Unterscheiden sich Menschen überhaupt? Und was haben Priester, Freud und Hexen damit zu tun? Ihr merkt schon Halloween steht vor der Tür und wir beschäftigen uns mit gruseligen Stereotypen und Halbwahrheiten. Wir sind beide auch so manchen Mythen auf den Leim gegangen und ihr? Factcheckt mal Euch selbst. Welchen Mythen schenkt ihr glauben und warum? Wir sind gespannt auf Eure Kommentare. GaLiGrü, Julie & Nadine

Gendermythen auf der Spur - von Penisneid, Jungfernhäutchen und Binarität

Gesundheit - eine Frage des Geschlechts? (feat. Nina)

Hallo ihr lieben Hörys, Nadine war mal wieder größenwahnsinnig und in Berlin unterwegs, um eins der interessantesten Interviews bisher aufzunehmen. Da bei uns im medizinischen Bereich eine rießige Lücke klafft, haben wir uns gefragt: Gibt es eigentlich eine Gender-Medicine-Gap? Spoiler: Leider ja. Jedoch ist die Gap nicht nur im Bereich Frauenmedizin. Gerade Menschen der LGBTQAI+-Community fehlen oft fachkundige Ansprechpartnerinnen. Außerdem werden z.B. psychische Krankheiten bei Männern später oder garnicht diagnostiziert und auch oft nicht austherapiert. Woran liegt das denn eigentlich? Und hast du dich schon mit deiner Gesundheit auseinandergesetzt? Wir freuen uns Euch Nina aus dem feministischen Frauengesundheitszentrum aus Berlin vorszustellen und welche Angebote Ihr auch hier in Darmstadt nutzen könnt, um euch weitergehend zu informieren! Die Shownotes sind dieses mal sehr ausführlich geworden, da wir uns mit medizinischen Dingen beschäftigen. Wenn ihr Euch selbst in einigen Punkten wieder erkennt, lasst es bei Eurer Ärzt*in des Vertrauens abklären oder nehmt das Online-Beratungsgespräch in Anspruch! Auch unsre hda hat einen psychologischen Dienst. Hier findet ihr auch Hilfe zu Studiums spezifischen Krankheiten. Also bleibt sauber und never forget the protection! GaLiGrü Julie & Nadine

Gesundheit - eine Frage des Geschlechts? (feat. Nina)

Back to University - Studium Generale - nur ein paar CP's?

Wir stellen euch die SuK Modulschiene an der h_da ein bisschen genauer vor und haben zudem ein paar Kurse raus gesucht, die euch interessieren könnten.

Back to University - Studium Generale - nur ein paar CP's?

Summertime Sadness - das sogenannte Sommerloch, ein Dopamin-Kater?

TRIGGERWARNUNG: Wir sprechen während der Folge über den Tod einer Person aus der LGBTQAI+-Community in Münster. Wer diese Stelle überspringen möchte, kann das in den Kapitelmarken tun. Der Sommer ist noch nicht ganz vorbei, aber wir sind wieder zurück in Darmstadt und haben großes mit euch vor. Wir nehmen Euch mit in unseren Sommer und quatschen ein wenig leichter diese Folge. Wir haben über den Sommer bei Freunden und Verwandten nach Themenvorschläge für kommende Folgen gefragt und haben uns gedacht: da könnten wir Euch doch auch mal fragen! Deswegen nehmt gerne an der Umfrage Teil, dauert nur 1 Minute und zeigt uns, welche Themen Euch interessieren. Wir freuen uns auf das was kommt! GaLiGrü Julie & Nadine

Summertime Sadness - das sogenannte Sommerloch, ein Dopamin-Kater?

Gleichstellung: Was bedeutet das eigentlich in der Umsetzung? (feat. Julia & Bahareh)

TRIGGERWARNUNG: Wir sprechen während des Interviews über einen Femizid, welcher an der hda stattgefunden hat. Wer diese Stelle überspringen möchte, kann das in den Kapitelmarken tun. Aus 1 mach 2. Wir verabschieden uns in die Sommerpause mit einem Doppelinterview mit Julia (Dip.-Pol. Julia Baumann, Gleichstellungsbeauftragte, hda) und Bahareh (Dipl.-Soz. Bahareh Gondani, wissenschaftliche Mitarbeiterin Orientierungsstudium, hda). Da wir nur 3 Mikrofone haben, interviewt Julie die beiden für Euch ganz fleißig und Nadine saß brav daneben und hat alles aufmerksam verfolgt. Wir sprechen über Funktion und Projekte des Gleichstellungsbüro, Möglichkeiten für Studierende und Projekte die einzelne Student*innen mit der Unterstützung voran getrieben haben. Außerdem stellt Bahareh die unterschiedlichen Möglichkeiten für ein Orientierungsstudium an der hda vor und was das eigentlich mit Geschlechtergleichstellung und anderen Diversitätsfaktoren zu tun hat. Wir sind begeistert, welchen Beitrag die beiden zum Studienalltag der hda beitragen und wünschen uns mehr Sichtbarkeit für die Angebote, welche jungen Menschen in jeder Lebenslage helfen kann, ihren Weg durchs Leben zu gestalten. Was ist mit Euch? Kennt ihr die Angebote der Hochschule und habt sie auch schon genutzt? Oder ist das alles neu für Euch? GaLiGrü Julie & Nadine

Gleichstellung: Was bedeutet das eigentlich in der Umsetzung? (feat. Julia & Bahareh)

Ist die Lehre cis, weiß, hetero und männlich? (feat. Julia)

Wir haben unsere erste Podgästin zu Besuch! Diese Folge schauen wir uns zusammen mit Julia (Prof. Dr. Julia-Constance Dissel, hda) an, warum Frauen in der Wissenschaft vielleicht gar kein Randphänomen sind und wie Rollenbilder unsere Wahrnehmung beeinflussen. Wir haben uns total über Julias Expertise aus erster Hand gefreut und fanden das Interview und den Aufnahmetag mit ihr total spannend. Habt ihr euch schon mal Gedanken darüber gemacht, welche Autor*innen ihr in eurer bisherigen Bildungslaufbahn so konsumiert habt und warum das irgendwie alles weiße Männer waren? Wir wollten Wissen: Gibt es einfach keine anderen Quellen oder ist unser Bildungssystem vielleicht doch noch im 19. Jahrhundert zu Hause? GaLiGrü, Julie & Nadine

Ist die Lehre cis, weiß, hetero und männlich? (feat. Julia)

Woke Washing oder Diversität in der Popkultur?

"Populäre Musik war schon immer der Spiegel gesellschaftlicher Verhältnisse" In dieser Folge bringen wir zusammen was zusammen gehört, Popkulturelle Ereignisse und unsere Hochschule. So oder so ähnlich reden wir diese Folge über queere Künstler*innen und unsere Hochschulfrauenquote in den Führungsebenen. Wir vergleichen die Zahlen hinter dem woke washing und verraten warum man ein Buch nicht nach seinem Einband beurteilen sollte, nicht überall, wo Diversity außen drauf steht, ist tatsächlich Diversity drin. Wir sehen da noch Luft nach oben ... und ihr? GaLiGrü Julie & Nadine

Woke Washing oder Diversität in der Popkultur?

Ist Gendersensible Sprache mehr als nur gendern?

In der heutigen Folge sprechen wir über Gendergerechte/sensible Sprache. Nicht nur das "alt bekannte" gendern zählt zur gendergerechten Sprache. Wir haben euch auf dem Campus Festival mal die Frage gestellt: Genderst du im Alltag? Und hast du das Gefühl, dass an der Hochschule durch Lehrpersonal bewusst gegendert wird?. Wir schauen uns das binäre Weltbild an und woher das überhaupt kommt. Außerdem geben wir Beispiele warum gendergerechte Sprache so prägten vor allem für Kindern sein kann und ggf. auch sollte? Diese Folge wurde sehr ausführlich, aber wir wollten diesem Thema den nötigen Raum geben. Ihr könnt durch die Kapitelangaben ein wenig rumhopsen, wenn ihr mögt. GaLiGrü Julie & Nadine

Ist Gendersensible Sprache mehr als nur gendern?

mitgemeint - was meinen die damit?

In der ersten Folge vom mitgemeint Podcast stellen wir, Julie & Nadine, das Projekt, die Intention und uns selbst vor. Wie kam es zu diesem Podcast? Warum heißt er mitgemeint und wer sind wir eigentlich? All diese Fragen beantworten wir euch und entlassen Euch in den Rest der Woche mit Safespace-Veranstaltungstipps für Darmstadt und einem Mediatipp für alle die etwas tiefer ins Thema einsteigen möchten. Also reinhören lohnt sich. Schreibt uns gerne Fragen oder Anregungen/ Kritik per Mail: mitgemeintpodcast@gmail.com Und falls ihr selber auch mal im Podcast mit dabei sein wollt, schreibt uns auch gerne! GaLiGrü, Julie & Nadine

mitgemeint - was meinen die damit?

Trailer mitgemeint

Hello wir sind Julie & Nadine und das ist unser Podcast. Wir reden über Gender Diversity vorallem auf unserem Fachgebiet: das Studierendenleben. Wir freuen uns auf Euch!

Trailer mitgemeint