
InSpektren - Der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community
Wir reden über Asexualität, Aromantik, Aplatonik und andere queere Themen. Wer sind wir? Ende April 2021 hat sich auf Discord eine Gruppe Menschen gefunden, die sich auf dem asexuellen und/oder aromantischen Spektrum verorten, kurz: A*spec sind, und die sich in den Kopf gesetzt haben, einen deutschsprachigen Podcast ins Leben zu rufen, der sich mit Themen rund um diese beiden Spektren beschäftigen möchte.
Alle Folgen
83 - Toxische Weiblichkeit? Teil II
In dieser Folge von InSpektren sprechen Finn, Noir und Delfin weiter über Toxische Weiblichkeit. Die Grundlage für ihre Auseinandersetzung mit dem Thema bildet weiterhin das Buch Toxische Weiblichkeit von Sophia Fritz. Sie unterhalten sich über die Aspekte der “Mutterrolle”, des “Passiven Opfers” und der “Bitch”, fragen sich, wo es Möglichkeiten des Widerstands in patriarchalen Systemen… 83 – Toxische Weiblichkeit? Teil II weiterlesen

82 - Toxische Weiblichkeit? Teil I
In dieser Folge von InSpektren unterhalten sich Finn, Noir und Delfin über Toxische Weiblichkeit. Sie schauen, was mit dem Begriff eigentlich gemeint ist und wie er sich von der bekannteren Toxischen Männlichkeit unterscheidet. Sie fragen sich, wer jetzt eigentlich toxisch weiblich sein kann und beschäftigen sich anhand des Buchs Toxische Weiblichkeit von Sophia Fritz mit… 82 – Toxische Weiblichkeit? Teil I weiterlesen

81 - Wahlfamilie
In dieser Folge von InSpektren sprechen Finn, Delfin und DasTenna über Wahlfamilien (eng. Chosen Family). Sie unterhalten sich darüber, was eigentlich eine Wahlfamilie ist und was sie sich von dieser wünschen. Sie überlegen, warum das Konzept der Wahlfamilie für sie persönlich, aber auch allgemein und vielleicht besonders für queere Personen wichtig ist. Außerdem sprechen sie… 81 – Wahlfamilie weiterlesen

80 - Autoromantik Teil II
In der aktuellen Folge sprechen Noir und Finn mit Sash wieder über Autoromantik. Sie unterhalten sich darüber, wie Sash den Begriff eigentlich gefunden hat und welche Reaktionen they auf das eigene Coming Out bekommen hat. Außerdem geht es darum, was Autoromantik nicht ist und welche Vorurteile es gegenüber autoromantischen Personen gibt. Auch wie Autoromantik gegen… 80 – Autoromantik Teil II weiterlesen

79 - Autoromantik Teil I
In der heutigen Folge unterhalten Finn und Delfin sich mit Sash über Autoromantik. Sie sprechen darüber, wie Sash die eigene Autoromantik erlebt und wie sich romantische Gefühle zu einem selbst eigentlich ausdrücken. Es geht darum, wie eine Beziehung zu sich selbst aussieht und wie Dates mit sich selbst gestaltet werden können. Außerdem werden Fragen aus… 79 – Autoromantik Teil I weiterlesen

Sonderfolge - Agender Pride Day
In dieser Livefolge unterhält sich Finn mit Delfin Orca und Billy über das Agender-Spektrum. Sie sprechen darüber, was Agender eigentlich bedeutet und unterhalten sich über unterschiedliche Erfahrungen. Sie thematisieren Pronomen und Geschlechtseintrag, stellen sich aber auch die Frage, ob es eigentlich einen Agender-Look gibt und wie das eigene Coming Out verlaufen ist. Daneben stellen sie… Sonderfolge – Agender Pride Day weiterlesen

78 - Pathologisierung von A*specs im Gesundheitssystem
In der heutigen Folge von InSpektren sprechen Finn und Giselle über die Pathologisierung von A*specs im Gesundheitssystem. Sie unterhalten sich über die historische Pathologisierung von Ace*spec-Identitäten und darüber, wie A*specs heute pathologisiert werden. Sie teilen ihre eigenen Erfahrungen, gehen genauer auf Psychotherapie und die Gynäkologie ein und sprechen über Exklusionismus innerhalb von A*spec-Communitys. Außerdem überlegen… 78 – Pathologisierung von A*specs im Gesundheitssystem weiterlesen

Sonderfolge - Aufwachsen als Aro*spec (Mitschnitt Livefolge zur Aroweek 2025)
In dieser Livefolge unterhalten sich Finn, Sal, Noir und Chris über das Aufwachsen als Aro*spec-Person. Sie reden darüber, wie sie ihre Kindheit und Jugend als Aro*specs erlebt haben und tauschen sich über Momente aus, die sie im Rückblick als Aro-Momente wahrnehmen. Außerdem unterhalten sie sich darüber, woran sie gemerkt haben, dass sie anders empfinden, als… Sonderfolge – Aufwachsen als Aro*spec (Mitschnitt Livefolge zur Aroweek 2025) weiterlesen

77 – Alloaro und Gesellschaft Teil II
In der aktuellen Folge von InSpektren sprechen Sal und Finn wieder mit Jairva und Lion über ihre Erfahrungen als Alloaro-Personen. Sie unterhalten sich darüber, wie sie queere Communitys und die Pride erleben und gehen dabei genauer auf a*spec Communitys ein. Sie tauschen sich über ihre negativen und positiven Erfahrungen aus und überlegen außerdem, was sie… 77 – Alloaro und Gesellschaft Teil II weiterlesen

76 - Alloaro und Gesellschaft Teil I
In dieser Folge sprechen Sal und Finn mit Lion und Jairva über ihre Erfahrungen als Alloaros in der breiteren Gesellschaft. Sie unterhalten sich darüber, welche positiven und negativen Erfahrungen sie mit ihren Alloaro-Identitäten schon gemacht haben und lesen wieder Erlebnisse aus der Community vor. Danach besprechen sie die unterschiedlichen Facetten von Alloaro-Feindlichkeit genauer und beleuchten… 76 – Alloaro und Gesellschaft Teil I weiterlesen

75 - Alloaro Perspektiven
In dieser Folge sprechen Finn und Sal mit Jairva über die Perspektiven und Erfahrungen von Alloaros. Sie beginnen mit der Definition von Alloaro (und Aroallo) und schauen, wer diesen Begriff eigentlich verwendet. Dann unterhalten sie sich über ihr Coming Out und darüber, in welchen Momenten sie sich ihrer Identität besonders bewusst sind. Außerdem sprechen sie… 75 – Alloaro Perspektiven weiterlesen

Sonderfolge - Unsere Lieblings-Aro*-Medien
In dieser Kooperationsfolge unterhält Finn sich mit Samu (von Ace AROund the Cake), Lennart (von Aus der Kissenburg) und Caro (von ACH NEH!) über ihre Lieblings-Aro*-Medien. Die vier stellen ihr jeweils liebstes Aro*-Medium vor und tauschen sich darüber aus, warum sie es mögen. Gesprochen wird dabei über zwei Bücher, Aro-Headcanons in Filmen und ein Musikalbum… Sonderfolge – Unsere Lieblings-Aro*-Medien (ASAW Sonderfolge 2025) weiterlesen

74 - Antifeminismus
In dieser Folge sprechen Finn und DasTenna über Antifeminismus. Dazu beschäftigen sie sich erst einmal damit, was Feminismus eigentlich ist. Sie gehen dann auf das Buch “Wann sind Frauen wirklich zufrieden?” ein und sprechen darüber, was an den Thesen darin sie als problematisch empfinden und wie Antifeminismus uns heute begegnet. Dabei unterhalten sie sich über… 74 – Antifeminismus weiterlesen

73 - Sympathie
In der aktuellen Folge unterhalten Noir und Finn sich über Sympathie. Sie sprechen darüber, was das eigentlich ist und was dazu führt, dass sie manche Menschen sympathisch finden. In diesem Zusammenhang sprechen sie auch über Desirability und Respectability Politics, erzählen von ihren eigenen Erfahrungen mit Sympathie und hören auch Stimmen aus der Community. Es kommt… 73 – Sympathie weiterlesen

72 - Menschen im Portrait: Robin
In dieser neuen Folge aus der Reihe Menschen im Portrait erzählt Robin (er/ihm) von seinem Leben. Robin ist asexuell, aegosexuell und demiromantisch. Er spricht über seinen Alltag, das Zeichnen, Games und seine aktuelle Selbstfindungsphase. Außerdem erzählt er von Zugreisen, CSDs (er war dieses Jahr bei richtig vielen) und spricht darüber, wieso er aus dem Land in die Stadt gezogen ist. Daneben geht es noch um seine Wohnung, Dating als A*spec-Person und wie es so ist, als Alloace-Person in A*spec-Communitys unterwegs zu sein.

Sonderfolge - Aufwachsen als Ace*spec (Mitschnitt Livefolge zur Aceweek 2024)
In dieser Livefolge unterhalten Noir, Finn, Chris und Charles über das Aufwachsen als Ace*spec-Person. Sie reden darüber, wie sie ihre Kindheit und Jugend als Ace*specs erlebt haben und tauschen sich über Momente aus, die sie im Rückblick als Ace-Momente wahrnehmen. Außerdem unterhalten sie sich darüber, wann und woran sie gemerkt haben, dass sie zu Sexualität anders empfinden als die Menschen rund um sich herum und wie es war, als ihre Freund*innen plötzlich begonnen haben, sich für Sex zu interessieren. Es wird außerdem thematisiert, wie es war, sich ein Sexualleben außerhalb der Norm vorzustellen, wie es war, das eigene Ace*spec-Sein mit Blick auf die eigene Kindheit und Jugend anzunehmen und natürlich kommt auch die Community wieder zu Wort.

71 - Getrennte Wege Teil II
In dieser Folge sprechen Noir, Charles und Finn weiter über Trennungen. Sie gehen auf Trennungen aus Freund*innenschaften ein, erzählen von ihren eigenen Trennungserfahrungen und teilen auch Erlebnisse aus der Community. Auch familiäre Trennungen werden angesprochen, bevor sie über den Umgang mit Trennungen sprechen und zum Schluss überlegen, ob wir Trennungen gesellschaftlich vielleicht auch positiver sehen… 71 – Getrennte Wege Teil II weiterlesen

70 - Getrennte Wege Teil I
In der aktuellen Folge sprechen Noir, Finn und Charles über Trennungen. Sie reden darüber, was es für unterschiedliche Arten von Trennungen gibt und stellen sich die Frage, warum Trennungen manchmal eigentlich so schwer sind. Sie gehen kurz auf Gruppendynamiken bei Trennungen und Trennungen in Gruppen ein, bevor sie über Erfahrungen mit partner*innenschaftlichen Trennungen sprechen und… 70 – Getrennte Wege Teil I weiterlesen

69 – Bi, Pan, M*spec Teil II
In der heutigen Folge sprechen Finn, Sal und Mara erneut über Themen rund um Bi*, Pan* und M*spec-Erfahrungen. Sie fangen an, wo sie beim letzten Mal aufgehört haben und unterhalten sich weiter über Bi*-Feindlichkeit. Dabei gehen sie auf spezifische Vorurteile ein, die Bi+ Personen entgegengebracht werden und hören auch Stimmen aus der Community. In diesem… 69 – Bi, Pan, M*spec Teil II weiterlesen

68 - Bi, Pan, M*spec Teil I
In der heutigen Folge unterhalten sich Finn und Sal über ihre Erfahrungen als bi*, pan und m*spec Personen. Sie sprechen über verschiedene Label unter dem Bi-Umbrella und darüber, was Bi*-Sein für sie bedeutet. Außerdem reden sie über ihr Coming Out und teilen auch Erfahrungen aus der Community. Wie überhaupt erst Community gefunden werden kann, wird auch thematisiert und leider muss auch Bi*-Feindlichkeit angesprochen werden, wobei die Schwerpunkte in dieser Folge auf Gewalterfahrungen, Pathologisierung und Erasure liegen.

67 - Limerenz
In der heutigen Folge sprechen Noir und Finn mit Frederik über Limerenz. Sie überlegen, was Limerenz eigentlich ist, aber auch wie sie mit den verschiedenen Anziehungsformen zusammenhängt. Sie unterhalten sich auch darüber, wie Limerenz sich anfühlt und über Situationen, wo sie sich verliebt haben und wo andere Personen sich in sie verliebt haben. Außerdem besprechen sie, wie Limerenz typischerweise abläuft und wie das mit Liebe auf den ersten Blick ist. Außerdem stellt sich die Frage, was Limerenz von Liebe unterscheidet und wie das mit Liebeskummer ist.

66 - Fragen zu Limerenz
In der heutigen Folge beantworten Noir und Finn gemeinsam Fragen zu Limerenz bzw. starker Verliebtheit. Es geht darum, wie sich das eigentlich anfühlt und ob das eigentlich als positiv oder negativ empfunden wird, aber auch darum, wie eigentlich mit Limerenz selbst und Ablehnung durch die geliebte Person umgegangen werden kann.

65- Menschen im Portrait: Rrhiza
In dieser Folge von Menschen im Portrait reden Gez und Finn mit Rrhiza (sie/ihr). Rrhiza ist demiromantisch, greyace, bi, weiß und eine cis Frau. Sie studiert Textil- und Bekleidungsingenieurwesen und versucht dort ihre Perspektive einfließen zu lassen. Außerdem redet sie über ihre Krebsdiagnose und die Auswirkungen davon auf verschiedene Bereiche ihres Lebens und auch, wie sie den Anstoß gab über die eigene Identität nachzudenken. Daneben geht es um ihre Hündin, Pen und Paper und am Ende ist noch eine Podcastempfehlung dabei.

64 - Weiblichkeit (aus A*spec-Sicht) kritisch betrachtet
In der heutigen Folge sprechen Finn und Noir mit Nora über das Thema Weiblichkeit und betrachten diese kritisch. Sie sprechen darüber, was Weiblichkeit ist, was es für Vorstellungen und Stereotypen gibt, aber auch über die Intersektionalität zwischen Weiblichkeit und Aromantik/Asexualität, bzw. Weiblichkeit und Race, Lookismus, Ageismus und Ableismus. Wollen alle weiblich gelesenen Personen Kinder und eine Familie? Wann werden weiblich gelesene Personen aus Sicht der Gesellschaft zu “Frauen”? Welche Kleidung sollten weiblich gelesene Personen tragen, um als “Frauen” wahrgenommen zu werden? Diesen und weiteren Fragen stellen sich Finn, Noir und Nora in der heutigen Folge.

63 - A*spec-Representation: Ace in Space. An Asexual Dating Sim [Spiel]
In der heutigen Folge sprechen Finn und Orca über das Spiel Ace in Space. Es ist eine Dating-Simulation mit queerer Repräsentation. Sie sprechen über die Hauptperson des Spiels, die Figuren, welche die Hauptperson daten kann und natürlich auch über die Nebenfiguren, die ebenfalls ihren eigenen Charme haben. Außerdem wird über mögliche Enden gesprochen, über die Möglichkeit, mit den Figuren eine Freundschaft, anstelle einer festen Beziehung einzugehen und der Zukunft, die die Hauptperson mit den einzelnen Figuren hat.
![63 - A*spec-Representation: Ace in Space. An Asexual Dating Sim [Spiel]](https://media.plus.rtl.de/podcast/63-aspec-representation-ace-in-space-an-asexual-dating-sim-spiel-9wm3vah6qe9lu.png)
Sonderfolge - Das A in IDAHOBITA*
In der heutigen Sonderfolge spricht Finn von InSpektren mit Caro von ACH NEH! und Samu von ACE AROund the Cake über das A in IDAHOBITA*. Sie sprechen darüber, wofür das A überhaupt stehen kann und warum es so oft weggelassen wird. Sie unterhalten sich über die Unsichtbarkeit von A*spec- und Agender-Identitäten und darüber, warum es so wichtig ist, das A auch bei IDAHOBITA* dabei zu haben.

62 - Aplatonik Teil II
Heute unterhalten sich Finn, Noir, Delfin und Charles weiter über Aplatonik und das aplatonische Spektrum. Sie sprechen über den Aufbau platonischer Kontakte und Überforderung dabei. Es geht darum, wie es ist, wenn sie selbst versuchen, Kontakte mit anderen aufzubauen, aber auch wie es sich anfühlt, wenn andere Personen Kontakte knüpfen wollen. Außerdem thematisieren sie Vorurteile, die es über Aplatonik und Menschen auf dem aplatonischen Spektrum gibt und sprechen darüber, welche Wünsche sie an a*spec bzw. queere Communitys haben.

61 - Aplatonik Teil I
Noir, Finn und Delfin unterhalten sich mit Charles über Aplatonik und das aplatonische Spektrum. Sie reden darüber, was das eigentlich ist und stellen ein paar Label vor, sprechen aber auch darüber, wo sie sich auf dem Spektrum verorten und was Aplatonik für sie bedeutet. Außerdem sprechen sie darüber wie Aplatonik die eigenen Freund*innenschaften beeinflusst und überlegen, wie Anziehung und Bindung zusammenhängen und worin sie sich eigentlich unterscheiden. Weiter stellen sich die Fragen, welche Arten von Freund*innenschaften sie eigentlich gerne führen und wie groß der eigene Wunsch ist, platonische Kontakte überhaupt erst aufzubauen.

60 - Geschlechtersensible Sprache
In der heute wieder etwas längeren Folge nehmen Finn, Noir, Delfin und Lena die geschlechtersensible Sprache unter die Lupe. Genauer gesagt, verschiedene Formen geschlechtersensibel zu formulieren. Sie unterhalten sich darüber, was eigentlich geschlechtersensibel im Bezug auf Sprache bedeutet und warum wir “gendern”. Sie haben eine ganze Liste an Möglichkeiten mehr oder weniger geschlechtersensibler Formulierungen gefunden und überlegen, was jeweils die Vor- und Nachteile dieser Möglichkeiten sind. Ein besonderer Fokus liegt hier auch auf Barrieren, die durch die verschiedenen Formen entstehen können oder vielleicht auch gar nicht immer so da sind, wie es anderswo häufig erzählt wird.

59 - Geschlechtereuphorie
Was ist Geschlechtereuphorie? Wann wird sie erlebt und wodurch fühlt mensch sich besonders wie das eigene Geschlecht? Was bedeutet es Momente der Geschlechtereuphorie erleben zu können und gibt es eigentlich noch andere Arten von Euphorie? Diese und mehr Fragen stellen Finn und Giselle in der heutigen Folge. Sie sprechen über ihre eigenen Erfahrungen und präsentieren Antworten aus der Umfrage an die Community und überlegen, ob die Erinnerung an euphorische Situationen an schwierigen Tagen helfen kann.

58 - Wortlos Kreativ
Unter dem Motto “Wortlos kreativ” entdecken Finn und Sal, auf wie viele verschiedene und vielleicht auch überraschende Weisen mensch abseits von gesprochenem oder geschriebenem Wort kreativ sein kann. Sie fragen, warum Menschen ihre queere/LGBTQIANP+ Label und/oder Identitäten überhaupt auf diese Weise ausdrücken möchten und welche Bedeutung Pride-Sachen haben. Dazu bringen Sie Stimmen aus der zugehörigen Umfrage an die Community ein und haben vielleicht die ein oder andere Idee für künftige Projekte dabei.

56 - Toxische Männlichkeit Teil I
Nachdem wir in Folge 47 - “Männlichkeit (aus A*spec-Sicht) kritisch betrachtet” die Intersektion von Männlichkeit und A*spec genauer betrachtet haben, sprechen Delfin und Chris mit Dome, Elias und Florian im ersten Teil dieser Folge über toxische Männlichkeit. Sie reden darüber, was Männlichkeit überhaupt bedeutet, warum es nicht getrennt von Weiblichkeit betrachtet werden kann und über das bestehende Geschlechter-Macht-Konstrukt. Es geht um das Patriarchat und wer es auch unbewusst alles stützen kann, darum was hegemoniale Männlichkeit eigentlich bedeutet und was genau toxische Männlichkeit überhaupt ist. Natürlich geht es auch um Intersektionen, wie z.B. mit Klassismus, Ableismus, Rassismus und Trans*-sein.

Folge 55 - Sexualität, A*spec und Kleidung Teil II
Heute sprechen Jay-Jay, Finn und Delfin weiter mit Rrhiza über Kleidung und Kleidungsstile. Es geht darum, wie queere Identität den eigenen Kleidungsstil prägt und was das Coming Out damit zu tun hat, aber auch darum, wie über Kleidung kommuniziert werden kann. Außerdem fragen sie sich, ob queere Menschen vielleicht eher dazu neigen auch Normen in Sachen Kleidungsstil zu brechen und lesen weitere Antworten aus der Community zu all diesen Fragen.

54 - Sexualität, A*spec und Kleidung
In der heutigen Folge sprechen Jay-Jay, Finn und Delfin mit Rrhiza über Kleidung und Kleidungsstil. Es geht nicht nur darum, welchen Bezug sie zu Kleidung haben, aber auch darum, was für Klischees es in Bezug auf lesbische oder schwule Menschen in Bezug auf Kleidung und Aussehen gibt. Außerdem geht es um Gender und Kleidung, sowie um die Binarität der Kleidungsbranche. Sie fragen sich, ob es so etwas wie einen A*spec-Stil gibt, welche Klischees hier existieren und ob ihre queere(n) Identität(en) einen Einfluss darauf haben, wie sie sich kleiden. Zusätzlich gibt es auch wieder eine Umfrage, in der es darum geht, welchen Einfluss queere Identitäten aber auch das Umfeld auf den eigenen Kleidungsstil haben.

53 - A*spec-Repräsentation: Red, White and Green [Kurzgeschichte]
Zum ersten Tag des aromantischen Spektrums (TAS), oder auch Aromantic Spectrum Visibility Day (ASVD), haben Delfin und Finn live ein neues Format ausprobiert: A*spec-Repräsentation. Darin wollen die beiden Ace, Aro, Apl und weitere A*-spec-Repräsentation in Medien wie Büchern, Filmen, Comics, PC-Spielen usw. unter die Lupe nehmen. In dieser Folge sprechen Delfin und Finn über die Kurzgeschichte “Red, White and Green” mit alloaro und lesbischer Repräsentation von Katie Fouks. Wir sind im olympischen Dorf und treffen dort Rhea und Jaedyn. Rhea trägt die Farben grün, hellgrün, weiß, gelb und orange ebenso stolz wie rot, weiß und blau. Das bringt ihr kuriose Interviewerlebnisse ein. Was das auslöst und dass alloaros Sex mögen können erfahren wir in dieser Kurzgeschichte. Ist es positive Repräsentation? Würden wir es weiterempfehlen? - Findet’s raus! :)
![53 - A*spec-Repräsentation: Red, White and Green [Kurzgeschichte]](https://media.plus.rtl.de/podcast/53-aspec-repraesentation-red-white-and-green-kurzgeschichte-og77gtsswsfri.png)
Sonderfolge - Feiere dein Ace-Sein. Möglichkeiten einer positiven Identität
In der diesjährigen Sonderfolge zur AceWeek 2023 feiern Charles, Chris, Finn, Gez und die zuhörende Community das Ace-Sein und reden über Möglichkeiten einer positiven Identität. Es geht darum, was positive Aspekte des eigenen Ace-Seins sind, aber auch darum, warum es manchmal schwierig ist, die eigene Ace-Identität anzunehmen. Außerdem wird darüber gesprochen, wie wir unsere Ace-Sein annehmen und manchmal auch so richtig feiern können.

52 - Demi-Sein
In dieser Folge reden Finn und Noir mit Chris und Fae übers Demi*-Sein. Sie sprechen darüber, was Demi*-Sein heißt, welche Rolle Vertrauen spielt und wie das für verschiedene Anziehungsarten aussehen kann. Außerdem geht es um Vorurteile und darum was Demi*-Sein eben nicht bedeutet. Nicht zuletzt sprechen sie auch über Auswirkungen auf und Erfahrungen mit Dating und verschiedenen Beziehungsformen - und darüber warum Demi*-Sein nichts mit Warteschlangen zu tun hat.

51 – Outings Reloaded – Teil II
Willkommen zurück zum zweiten Teil unserer Jubiläumsfolge zu Coming Outs! Hier reden Finn, Delfin und DasTenna darüber, was sich nach einem inneren Coming Out verändern kann und darüber, warum Leute sich überhaupt outen, oder warum auch nicht. Außerdem besprechen sie, was ein äußeres Coming Out bedeuten kann, was sich danach verändern kann und wie Menschen im Nachhinein auf ihre Coming Outs zurückblicken. Wie unterschiedlich verschiedene Leute die Wichtigkeit von Outings einordnen und mit welchen Labeln sie sich outen und mit welchen eher nicht, kommt dabei natürlich auch nicht zu kurz. Zum Schluss richten sie sich noch an alle, denen gegenüber sich Leute outen (werden) mit der Frage: "Wie reagiere ich auf ein Outing?”

50 - Outings Reloaded - Teil I
Heute kehren wir zurück zum Thema unserer ersten regulären Folge und zwar Coming Outs! Im Zusammenhang mit diesem Thema sprechen Finn, Delfin und DasTenna im ersten Teil der Jubiläumsfolge über das innere Coming Out. Es geht darum, wie Questioningprozesse so ablaufen und wie unterschiedlich sie sein können. Außerdem sprechen sie über Label und darüber, wozu die gut sind, oder bei wem wir unsere Label eigentlich so verwenden. Und das Beste ist: Den zweiten Teil zum äußeren Coming Out gibt es nicht erst in zwei Wochen sondern schon nächsten Donnerstag!

49 - Menschen im Portrait: Jasmin
In der heutigen Folge erzählt Jasmin (sie/ihr) von ihrem Leben. Jasmin ist eine queere trans* Frau, Mitte 30 und bezeichnet sich als Grayace, Stone und biromantisch. Sie erzählt unter anderem von nerdigen Hobbys, Kink, dem eigenen Coming Out sowie ihrer Identität als Grayace. Außerdem geht es auch um Jasmins Transition, ihren eigenen Podcast und am Ende gibt es auch noch zwei Buchempfehlungen für euch.

48 – Was ist eigentlich das asexuelle Spektrum?
Nach inzwischen 47 Folgen widmen Noir, Finn und Delfin Folge 48 endlich einmal dem asexuellen Spektrum. Sie sprechen über die Definition von Asexualität, das Spektrum und erklären ein paar Label. Außerdem unterhalten sie sich über verschiedene Aspekte von Asexualität und darüber, wie unterschiedlich Menschen auf dem asexuellen Spektrum eigentlich sind. Weiter sprechen sie darüber, was Asexualität nicht ist, und setzen sich mit ace-feindlichen Vorurteilen und Aussagen auseinander.

47 – Männlichkeit (aus A*spec-Sicht) kritisch betrachtet
In dieser Folge sprechen Sal und Finn mit Erwin und Chris über Männlichkeit und darüber, was das mit Asexualität und Aromantik zu tun hat. Es geht um Männlichkeitsbilder, die Rolle von Sexualität und Romantik in diesen und um die Intersektionalität zwischen A*spec-Identität(en) und Männlichkeit. Außerdem werden auch noch weitere Intersektionalitäten wie Rassismus, Ableismus und Neurodivergenz… 47 – Männlichkeit (aus A*spec-Sicht) kritisch betrachtet weiterlesen

46 – Nicht-queere A*specs?
In dieser Folge unterhalten sich Finn, Noir und Delfin über den Begriff “queer” und A*specs, die sich nicht als queer labeln. Sie sprechen darüber, warum auf dem A*spec zu sein, eine valide queere Erfahrung ist, aber auch darüber, dass nicht alle mit dem Begriff “queer” etwas anfangen können und dass es Personen auf dem A*spec gibt, die sich selbst nicht als queer bezeichnen. Sie sprechen außerdem über die Geschichte einer Person, die sich entschieden hat, ihre Labels vollständig abzulegen und fragen sich, wie wir als Community besser mit solchen Situationen umgehen können.

45 – Kink, Fetisch und A*spec
In dieser Folge unterhalten sich Finn, Max, Jens und Ash über Kink, BDSM und Fetisch. Es geht darum, was Kink eigentlich ist, was es nicht ist und um Sicherheitsmechanismen. Sie erklären einige Begriffe, sprechen aber auch über die eigenen Kinks und was der Reiz von BDSM für sie ausmacht. Außerdem geht darum, wo man als kinky Person Community sowie Ressourcen finden kann und natürlich über die Intersektionalität zwischen Kink und eigenen A*spec-Identitäten. Moderation: Finn Gastpersonen: Ash, Max, Jens Redaktion: Finn, Gez, Noir, Suri Schnitt: Suri Folgenbild: DasTenna Qualitätssicherung: Delphin, Luna, Oly #Asexualität #Aromantik #queer #Kink #BDSM

44 – Amatonormativität – Teil II
Im zweiten Teil unserer Folge zum Thema Amatonormativität sprechen Noir, Finn und Delfin mit Gregor weiter über die strukturellen Probleme, die mit dieser Annahme einhergehen. Es geht um die gesellschaftlichen Konsequenzen von Amatonormativität und darauf, welche Auswirkungen diese auf das persönliche Leben von Menschen haben kann. Außerdem wird Intersektionalität thematisiert und über die Möglichkeit einer Koexistenz von Romantik und Aromatik nachgedacht. Moderation: Noir, Finn, Delfin Gastperson(en): Gregor Produktionsleitung: Noir Redaktion: Noir, Luna, Gregor, Finn, Delfin Schnitt: Melle Folgenbild: DasTenna Qualitätssicherung: Delfin, Luna, Finn #Aromantik #queer

43 – Amatonormativität – Teil I
In der heutigen Folge von InSpektren unterhalten sich Finn, Noir, Delfin und Gregor über Amatonormativität. Sie klären, was Amatonormativität ist, wo sie diese im Alltag erleben und wie sie damit umgehen. Außerdem sprechen sie über den Zusammenhang zwischen Beziehungen mit Partnerpersonen und Amatonormativität. Sie unterhalten sich darüber, welche Anforderungen die Gesellschaft an Beziehungen stellt und welche Auswirkungen Amatonormativität hat. Außerdem fragen sie sich, wie sie besser damit umgehen können. Auch die Antworten aus der Community sind dabei wieder Teil der Folge. Moderation: Delfin, Finn, Noir Gastperson(en): Gregor Produktionsleitung: Noir Redaktion: Delfin, Finn, Gregor, Luna, Noir Schnitt: Melle Folgenbild: DasTenna Qualitätssicherung: Delfin, Luna, Finn #Aromantik #Queer

42 – Menschen im Portrait: Jo
In dieser Folge des Formats Menschen im Portrait erzählt uns Jo über Jo’s Leben. Jo verwendet für sich unter anderem die Label bi* und ace und erzählt vom inneren Coming Out aber auch darüber, welche Rolle Corona und die Beschäftigung mit geschlechtergerechter Sprache dabei gespielt haben. Neben großen Umbrüchen in der Pandemiezeit sind auch Social Media, Vampire, Supportnetzwerke und Dating als ace Person Thema. Außerdem erzählt Jo, wie ein Hobby zum Beruf wird und gibt eine Buchempfehlung, die in Jos Selbstfindung eine wichtige Rolle gespielt hat. Moderation: Finn und Gez Gastperson: Jo Redaktionsleitung: Finn Redaktionsteam: Finn, Gez Schnitt: Tipi Folgenbild: DasTenna Qualitätssicherung: Oly, Luna, Finn, Delfin #Asexualität #queer

41 – A*spec, Queerness und Musik
In dieser Folge sprechen Noir, Jay-Jay und Delfin über A*spec, Queerness und Musik. Sie erzählen, welche Musik sie gerne hören und reden darüber, seit wann Romantik und Sex überhaupt in Songs vorkommen. Außerdem sprechen sie über die Rolle von Musik in unserer Sozialisation, wie groß die Rolle von Liebe, Romantik, Sex und Dating in Liedern wirklich ist und welche Bedeutung es haben kann, wenn Interpret*innen oder Bands queer oder auf dem A*spec sind. Dabei kommen auch wieder Stimmen aus der Community zu Wort und es wird besprochen, wie das mit Songtexten ist, die einen Bezug zum A*spec und/oder Queerness haben oder zumindest entsprechende Vibes versprühen. Und zum Schluss gibt es noch eine kleine Überraschung für die Ohren. Moderation: Noir, Jay-Jay, Delfin Produktionsleitung: Noir Redaktion: Delfin, Finn, Noir, Luna, Jay-Jay Schnitt: Gez Folgenbild: DasTenna Qualitätssicherung: Luna, Finn, Delfin #Asexualität #Aromantik #queer

40 – Allonormativität
Heute sprechen Finn, Noir und Yoshi in der Folge über Allonormativität. Sie sprechen darüber, was das ist, wie und wo uns Allonormativität im Alltag überhaupt begegnet, wie omnipräsent diese gesellschaftliche Norm ist und wo, beziehungsweise auch wie, sie partner*innenschaftliche Beziehungen beeinflusst. Was das für Konsequenzen das für Aros, Aces, andere A*specs, aber eigentlich auch für alle anderen Menschen hat, wird mit Stimmen aus der Community diskutiert, die außerdem noch Tipps zum Umgang mit solchen Situationen geben. Moderation: Finn, Noir, Yoshi Vorbereitungsteam: Noir, Luna, Jay-Jay, Finn, Delfin Schnitt: Meetu Folgenbild: DasTenna Qualitätskontrolle: Delfin, Finn, Oly #Asexualität #queer

39 – A*spec-Feindlichkeit – Teil II
Im zweiten Teil zum Thema A*spec-Feindlichkeit unterhalten sich Finn und Lennart über weitere Diskriminierungsformen von Menschen auf dem aromantischen und asexuellen Spektrum und darüber wo Parallelen zur Diskriminierung anderer queerer Identitäten bestehen. Angesprochen wird auch A*spec-Feindlichkeit innerhalb queerer Communitys. Sie sprechen über die Erfahrungen, die Menschen aus der A*spec-Community mit unterschiedlichen Formen von Diskriminierung gemacht haben und stellen sich die Frage, wie wir mit dieser umgehen können. Redaktion: Suri, Noir, Lennart, Jay-Jay, Finn Host: Finn Gast: Lennart Produktionsleitung: Finn Schnitt: Lennart Folgenbild: DasTenna Qualitätssicherung: Oly, Delfin, Luna #Asexualität #Aromantik #queer

38 – A*spec-Feindlichkeit – Teil I
In der heutigen Folge sprechen Finn und Lennart über A*spec-Feindlichkeit. Sie unterhalten sich über unterschiedliche Formen von Diskriminierung von Menschen auf dem aromantischen und asexuellen Spektrum und wo Parallelen zur Diskriminierung anderer queerer Identitäten bestehen. Angesprochen wird auch A*spec-Feindlichkeit innerhalb queerer Communitys. Sie sprechen über die Erfahrungen, die Menschen aus der A*spec-Community mit unterschiedlichen Formen von Diskriminierung gemacht haben und stellen sich die Frage, wie wir mit dieser umgehen können. Redaktion: Suri, Noir, Lennart, Jay-Jay, Finn Host: Finn Gast: Lennart Produktionsleitung: Finn Schnitt: Lennart Folgenbild: DasTenna Qualitätssicherung: Oly, Delfin, Luna #Asexualität #Aromantik #queer

Sonderfolge – Anziehungs-Beziehungs-Struggle (Mitschnitt der Live-Folge zur Aro Week 2023)
In der Sonderfolge zur Arospec Week 2023 (Awareness Woche des aromantischen Spektrums) reden Finn, Gez, Giselle und Noir über Anziehungs-Beziehungs-Struggle. Zusammen mit Kommentaren aus dem Livestream-Publikum diskutieren sie die Fragen: Welche Form der Anziehung erlebe ich? Wie soll ich das einordnen? Welche Form der Beziehung lebe ich und was wünsche ich mir? Dafür gibt’s erstmal eine kleine Einführung in die verwendeten Definitionen von Beziehung und Anziehungsformen, sowie Beispiele von Beziehungsformen. #Aromantik #queer

37 – Connecting for A*specs
In dieser Folge unterhalten Sal, Giselle und Finn sich darüber, wie es ist, Menschen kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Sie unterhalten sich darüber, wie sich das für Menschen auf dem aromantischen und asexuellen Spektrum gestalten kann und warum es wichtig sein kann, auch andere aromantische oder asexuelle Menschen kennenzulernen. Wo andere Aros und Aces nun gefunden werden können, soll dabei natürlich auch nicht zu kurz kommen. #Asexualität #Aromantik #queer

36 – Menschen im Portrait: Nina
In einer neuen Folge des Formats Menschen im Portrait, berichtet Nina (sie/ihr) aus ihrem Leben. Nina ist asexuell, panromantisch und polyamor. Sie spricht u.a. von ihrer Neurodiversität und dem Zusammenspiel mit ihren queeren Identitäten. Nina spricht außerdem über ihren queeren Aktivismus und ihre Liebe zu Pokémons. #Asexualität #queer

35 – Unisex im öffentlichen Raum
In dieser Folge unterhalten sich Sal und Finn mit Delfin über Genderzuschreibungen im öffentlichen Raum. Es geht darum, wo Gegenstände und Räume nach binären Geschlechtern getrennt werden und warum das nicht nur für nicht-binäre oder binäre trans* Personen schwierig ist. Außerdem thematisieren sie das Thema Unisex-Toiletten und überlegen, wie Toiletten, Umkleiden und andere Räume für alle Geschlechter gut gestaltet werden könnten. #non-binary #queer

34 – A*spec, Queerness und Familienfeste
In der heutigen Folge unterhalten sich Jay-Jay, Noir und Finn über Familienfeste und darüber, dass die für Personen auf dem A*spec oder mit anderen queeren Identitäten nicht immer nur einfach sind. Es geht um die Herausforderungen und Schwierigkeiten, mit denen queere Personen in diesem Kontext konfrontiert werden, aber auch darum, wie wir damit umgehen können. Und zu guter Letzt geht es noch darum, was wir uns von unseren Familien wünschen würden und dass Familienfeiern auch eine Chance sein können. #Asexualität #Aromantik #queer

33 – Geschichte der Aro-Community
In Folge 33 unterhalten Sal und Finn sich über die Geschichte der Aromantik und der Aro-Community. Sie begeben sich auf die Suche nach Spuren von Aromantik vor Aufkommen des Begriffs und werfen dabei auch einen Blick auf die Geschichten der Institution der Ehe sowie der Romantik. Dann geht es weiter mit der Entstehung der Community und damit, was passiert ist, seit wir den Begriff "aromantisch" haben. #Aromantik #queer

32 – Menschen im Portrait: Crane
In einer neuen Folge des Formats Menschen im Portrait, erzählt Crane (they/them) von thems Leben. Crane ist nicht-binär, demisexuell und macht eine Ausbildung im Bereich Mediengestaltung. They erzählt von der eigenen Partner*innenschaft und welche Rolle Sexualität und Demisexualität in darin spielen und spricht außerdem über den eigenen Weg vom Begriff asexuell zur Selbstbeschreibung als demisexuell. #Asexualität #Demisexualität #queer #non-binary

31 – A*spec, Queerness und Imposter Syndrom
In Folge 31 unterhalten sich Noir, Jay-Jay und Finn über queeres Imposter-Syndrom und A*spec-Identitäten. Es geht um die Frage “bin ich eigentlich queer, ace, aro, etc. genug?” und darum woher eigentlich diese queeren Selbstzweifel kommen. Sie beschäftigen sich mit den Folgen queerer Selbstzweifel für die Communitys und ihre Mitglieder und dem queeren Imposter-Syndrom in der A*spec-Community. #Asexualität #Aromantik #queer

Sonderfolge – Asexualität im Alltag erklärt (Mitschnitt der Live-Folge zur Ace Week 2022)
Dies ist der Mitschnitt unserer Live-Folge im Rahmen der Ace Week 2022. Finn, Gez, Noir und Oly tauschen sich darüber aus welche Herausforderungen uns immer wieder begegnen, wenn wir Asexualität im Alltagsleben unseren Mitmenschen erklären müssen. Und da es eine Live-Folge war konnte unser Publikum per Chat direkt mit uns darüber diskutieren. Wir danken Aspec*German dafür, dass sie uns ihren Discord Voice Chat für die Durchführung der Live-Sendung zur Verfügung gestellt haben.

30 – AktivistA
In dieser Folge unterhalten sich Finn und Gez mit Carmilla und Martin über AktivistA den Verein zur Sichtbarmachung des asexuellen Spektrums. Die beiden Gastpersonen sind Vereinsmitglieder und Carmilla ist außerdem im Vorstand von AktivistA. Zu hören ist ein informatives und unterhaltsames Gespräch über den Verein, die Gründung, Ziele und vieles mehr. #Asexualität

28 – Wie fühlt sich platonische Anziehung an?
In dieser Folge unterhalten Oly, Noir und Finn sich über platonische Anziehung. Sie fragen sich, wie sich platonische Anziehung anfühlt und was das eigentlich ist. Außerdem geht es um Squishes und Freund*innenschaften. Und weil nicht alle Menschen platonische Anziehung erleben, sprechen sie auch über Aplatonik und das aplatonische Spektrum. #queer

27 – Trigger?
In dieser Folge sprechen Noir und Finn gemeinsam mit Lea über Trigger sowie die Vor- und Nachteile von Content Notes (Triggerwarnungen und Inhaltshinweisien). Es geht darum, was Trigger eigentlich sind, welchen Nutzen Inhaltshinweise haben und wie diese sinnvoll gestaltet werden können. Außerdem unterhalten sie sich darüber, wie auf Aspec*German mit Triggern umgegangen wird und welche Strategien es gibt, um mit Triggersituationen umzugehen.

26 – A*spec und Kinder
In der neuen Folge von InSpektren unterhalten Oly und Finn sich mit Cupia über das Thema Kinder. Es geht darum, welche Hürden asexuelle oder aromantische Personen bei der Umsetzung ihres Kinderwunsches begegnen und welche Wege es gibt, auch ohne Partner*innenschaft oder sexuelle Handlungen Verantwortung für ein Kind zu übernehmen. Daneben wird noch thematisiert, wie es ist, in einer von amatonormativen und allonormativen Vorstellungen geprägten Welt, keinen Kinderwunsch zu haben und noch vieles mehr. #Asexualität #Aromantik #queer

25 – Geschichte der Ace-Community Teil III (2000er bis heute)
In Folge 25 geht es weiter mit queerer Geschichte. Nachdem es zuletzt um Erwähnungen von Asexualität und dem asexuellen Spektrum vor der Kommerzialisierung des Internets ging, sprechen Jay-Jay und Finn diesmal über die Entstehung der A*spec-Community. Es geht um die ersten Mailing-Listen, AVEN und Tumblr, aber auch darum, was in den letzten Jahren passiert ist. Außerdem gibt es ein paar Nachträge zur letzten History-Folge - also so manches, was wir letztes Mal vergessen haben. ;) #Asexualität #queer

Sonderfolge – 1 Jahr InSpektren – Das Team
Wir feiern Geburtstag! Wie es vor einem Jahr mit dem InSpektren Podcast begann, wer alles hinter InSpektren steckt und wie wir uns zu einem Team entwickelt haben, das erzählen euch in der Folge Finn und Noir. Ach ja, und den ein oder anderen Fun Fact über uns, erfahrt ihr auch. #podcasting #queer #lgbtqia+

24 – Geschichte der Ace-Community Teil II (1960er bis 1990er)
In Folge 24 unterhalten Jay-Jay und Finn sich weiter über die Geschichte von Asexualität. Inzwischen sind sie beim Begriff “Asexualität” angelangt. Es geht los am Ende der 1960er-Jahre mit einer Erwähnung von Asexualität in der Satanistischen Bibel, bevor wir uns bevor wir uns über die Nutzung des Begriffs im Feminismus rasch in die Richtung einer Definition bewegen, die unserer heutigen schon recht ähnlich ist. Und dann kommen auch schon die ersten Studien zu Asexualität. Alles noch vor der Kommerzialisierung des Internets. #Asexualität #asexuality #queer #LGBTQIA+

23 – Geschichte der Ace-Community Teil I (Anfänge bis 1950er)
Heute geht es um Ace-Geschichte! Im ersten Teil dieser Serie begeben Jay-Jay und Finn sich auf die Spuren von Asexualität in der Pre-Community-Ära. Sie sehen sich an, wo es in der Zeit vor dem Internet Möglichkeiten für Personen auf dem asexuellen Spektrum gab und wo Konzepte entwickelt wurden, die Ähnlichkeiten oder Schnittmengen mit dem haben, was wir heute als das asexuelle Spektrum konzipieren würden. #Asexualität #asexuality #queer #LGBTQIA+

22 – A*spec Headcanons in Medien
In dieser Folge von InSpektren sprechen Sal, Gez und Finn über A*spec-Headcanons. Sie unterhalten sich darüber aus, was Headcanons eigentlich sind und warum sie das Thema eigentlich wichtig finden. Themen der Folge sind außerdem die Darstellung von potenziell asexuellen sowie aromantischen Charakteren und natürlich auch die eigenen Headcanons. #Asexualität #Aromantik #asexualitx #aromantic #queer #LGBTQIA+

21 – Queerplatonische Beziehungen
In dieser Folge von InSpektren unterhalten sich Finn, Oly, Sal und Yoshi über Queerplatonische Beziehungen (QPRs). Sie tauschen sich darüber aus, was eine QPR eigentlich ist und wieso der Begriff so wichtig ist. Außerdem sprechen sie darüber, wie queerplatonische Beziehungen aussehen können und wie sie sich von klassischen monoromantischen und monosexuellen Beziehungen unterscheiden. #Asexualität #Aromantik #queerplatonisch #asexuality #aromantic# queerplatonic #queer #LGBTQIA+

20 – Sexualität und Konsens
In der 20. Folge von InSpektren sprechen Finn und Jay-Jay, weil Noir ja nicht wollte ;) über Sexualität und Konsens. In der Folge gehen wir unter anderem auf die Definition von Konsens ein, besprechen den Unterschied zwischen Konsens und Kompromiss und bieten einen kurzen Abriss über die Konsensdebatte mit besonderem Augenmerk auf die A*spec-Community. #Asexualität #Aromantik #asexuality #aromantic #queer #LGBTQIA+

19 – Wie fühlt sich ästhetische Anziehung an?
In dieser Folge unterhalten sich Finn und Noir über ästhetische Anziehung und tauschen sich über unterschiedliche Konzepte rund um das Thema Ästhetik aus. Sie fragen sich, was es eigentlich bedeutet, eine Person ästhetisch anziehend zu finden und erkundigen sich natürlich auch in und außerhalb der A*spec-Community nach unterschiedlichsten Erfahrungen rund um ästhetische Anziehung. #Asexualität #Aromantik #asexuality #aromantic #queer #LGBTQIA+

18 – Gender und Kleidung
In dieser Folge unterhalten sich Jay-Jay und Gilman über Mode und Kleidung. Es geht darum, was die Funktion von Kleidung eigentlich ist und wieso wir uns eigentlich so kleiden wie wir uns kleiden. Außerdem geht es um Genderstereotypen in Bezug auf Mode und die Frage, ob es eigentlich a*spec-typische Kleidungsstücke gibt. #Asexualität #Aromantik #asexuality #aromantic #gender #queer #LGBTQIA+

17 – A*spec und Trauma
Heute unterhalten sich Gez und Noir gemeinsam mit DasTenna über traumatische Erfahrungen und Trauma. Sie beschäftigen sich damit, was Trauma eigentlich ist und was es für das Erleben einer Person bedeutet, aber auch damit, was A*spec-Identitäten mit Trauma zu tun haben, wie die beiden Themen in Bezug aufeinander verhandelt werden und welche Probleme es dabei gibt. Zu guter Letzt geht es noch darum, was helfen kann und was Personen, die Trauma erlebt haben, von der Community brauchen. #Asexualität # Aromantik #Trauma #asexuality #aromantic #queer #LGBTQIA+

16 – Typische Ace/Aro-Gedanken
In Folge 16. unterhalten Jay-Jay und Finn sich über typische Gedanken, die Menschen auf dem aromantischen und asexuellen Spektrum vielleicht schon einmal hatten. Es geht darum, dass wir uns schwer tun, sexuelle oder romantische Anziehung als Hauptmotivator und die daraus folgenden Handlungen zu verstehen, aber auch um einige Fragen, die wir uns mitunter einmal gestellt haben. #Asexualität #Aromantik #asexuality #aromantic #queer #LGBTQIA+

Sonderfolge – Das aromantische Spektrum und die queere Community (Live-Mitschnitt zur Aro-Week)
In dieser Sonderfolge von InSpektren unterhalten sich Finn, Gez, Jay-Jay und Noir mit Sal über Menschen auf dem aromantischen Spektrum und ihre Erfahrungen mit der queeren Community, damit zusammenhängende Probleme und Konflikte, aber auch darüber, warum Aromantik queer ist, welche Gemeinsamkeiten es gibt und welche Konzepte aus der Aro-Community auch für andere Menschen bereichernd sein könnten. #Asexualität #Aromantik #asexuality #aromantic #queer #LGBTQIA+

15 – Trans*exklusionistischer Radikalfeminismus
In der 15. Folge von InSpektren sprechen Finn und Gez mit Mäx über Trans*exklusionistischer Radikalfeminismus (TERF). Es wird u.a. in der Folge auf den TERF-Begriff eingegangen, die Geschichte, Ideologie, Argumentationsstrategien und Rhetorik näher betrachtet, sowie auch über Intersektionalität mit A*spec gesprochen. #Asexualität #Aromantik #asexuality #aromantic #transphobia #terf #queer #LGBTQIA+

14 – Wie fühlt sich eigentlich sensuelle Anziehung an?
In Folge 14 von InSpektren unterhalten sich Finn und Noir mit Stefan und Yoshi über sensuelle Anziehung, körperliche Nähe, ob bzw. wie sich diese von anderen Arten der Anziehung unterscheiden lassen und darüber was das alles mit Asexualität und Aromantik zu tun hat. #Asexualität #Aromantik #asexuality #aromantic #queer #LGBTQIA+

13 – Wieso Pfeile und Kuchen?
In Folge 13 - Wieso Pfeile und Kuchen nehmen Finn und Jay-Jay einen Teil der Symbole unter die Lupe, die innerhalb der A*spec-Community verwendet werden, und setzen sich mit der Frage auseinander, ob es eine eigene A*Spec-Kultur gibt und worin diese bestehen könnte. #Asexualität #Aromantik #asexuality #aromantic #queer #LGBTQIA+

12 – A*spec außerhalb binärer Geschlechtsidentität
In Folge 12 von InSpektren unterhalten sich Ferdi und Finn mit den zwei Gastpersonen Alec und Ares über das Zusammenspiel zwischen Aspec* und Gender außerhalb binärer Geschlechtsidentitäten. Wir fragen uns, wo und ob wir uns auf dem Genderspektrum verorten und was das mit Aromantik und Asexualität zu tun hat. Immerhin sind (laut Ace Community Survey Report 2019) über ein Viertel der aspec*-identifizierten Personen auch nicht-binär! Gibt es da einen Zusammenhang? #Asexualität #Aromantik #asexuality #aromantic #queer #nonbinary #gender #LGBTQIA+

Sonderfolge – InSpektren bei den Audiodidakten
Jay-Jay, Noir und Gez sprechen in dieser Sonderfolge mit Simon und Marius vom Podcast “Audiodidakten”. “Audiodidakten” ist ein Podcast übers Podcasten, bei dem jeweils Personen zum Interview eingeladen werden, die einen Podcast betreiben. Wir beantworten Fragen zum asexuellen und aromantischen Sprektrum und geben einen Einblick hinter die Kulissen von InSpektren. #Asexualität #Aromantik #asexuality #aromantic #queer #LGBTQIA+ #podcasting

11 – A*spec und Männlichkeit
Als Pendant zur Folge 10 sprechen wir heute über A*Spec und Männlichkeit. Als Gäste sind Oly und Lemon (mehr zu Lemon gibt es hier) mit dabei. Es geht um Mode, was da (aus welchen Gründen auch immer) als männlich gilt und wie wir darüber denken. Wir diskutieren außerdem über toxische Männlichkeit und gehen auf die zur Episode gehörende Community-Umfrage ein. Ferner tauschen wir uns natürlich über unsere, tatsächlich recht unterschiedlichen, Erfahrungen zum Thema aus. #Asexualität #Aromantik #asexuality #aromantic #queer #gender #LGBTQIA+

10 – A*spec und Weiblichkeit
In der 10 Folge von Inpektren sprechen Jay-Jay und Noir mit zwei Gästinnen über das Thema A*Spec und Weiblichkeit. Es geht darum, was Weiblichkeit überhaupt ist, wie A*Spec mit reinspielt, welche gesellschaftlichen Ansprüche und Erwartungen an Frauen und weiblich gelesenen Personen gerichtet werden. #Asexualität #Aromantik #asexuality #aromantic #queer #gender #LGBTQIA+

9 - Beziehung zum eigenen Körper
Wie prägt unsere A*Spec-Identität unser Körperbild? Und wie werden wir von anderen gesehen? Was ist ein "positives Körperbild" und was eine "gute Beziehung zum eigenen Körper"? Finn und Gez denken über das Zusammenspiel von A*Spec-Identität und eigenem Körperbild nach. #Asexualität #asexuality #queer #gender #LGBTQIA+

8 – Ace Community Survey
In der heutigen Folge sprechen Finn und Gez mit Lea über den kürzlich erschienen Ace Community Survey Report 2019. Der Ace Community Survey ist eine Umfrage, die jährlich durchgeführt wird und wichtige Daten zur Zusammensetzung der a_sexuellen Community liefert. Wir fragen nach der Relevanz des Reports für unsere Community und für A*Spec-Aktivismus und diskutieren über Resultate zur sexuellen und romantischen Orientierung, Genderidentität, Neurodiversität, psychische Gesundheit und Gewalterfahrungen. #Asexualität #asexuality #queer #LGBTQIA+

7 – Asexualität und Sex
Triggerwarnung bezüglich der heutigen Folge! Gilman und Jay-Jay reden über Sex im Zusammenhang mit Asexualität, wem dieses Thema unangenehm ist, springt zu den Kapiteln, die für mensch OK sind (siehe Kapitelmarken) oder wartet auf die nächste Folge. Wen das Thema nicht triggered: Es geht um die Einstellungen, die verschiedene asexuelle Menschen der Community zu Sex haben. Wir haben eine Community-Umfrage gemacht, die besprochen wird. Außerdem sprechen Jay-Jay und Gilman über eine offizielle wissenschaftliche Studie zum Thema Gründe für Sex. Auch diesmal haben wir am Ende wieder einen Lexikoneintrag für euch und einen ganz besonderen Literaturtipp! #Asexualität #asexuality #queer #LGBTQIA+

6 – Aromantik und Beziehungen
Heute sprechen Finn und Noir über Aromantik und Beziehungen, denn auch Personen auf dem aromantischen Spektrum können Beziehungen eingehen und tun dies aus unterschiedlichen Gründen. Wir haben zum Thema der Folge wieder die Community befragt, Noir und Finn diskutieren die Ergebnisse und nehemen auch zu persönlichen Erfahrungen Stellung. Am Ende der Folge gibt es traditionell auch wieder einen Lexikoneintrag und was feines kulturelles, einen Tipp aus unserer Literaturecke. #Aromantik #aromantic #queer #relationship #LGBTQIA+

5.2 - Wie fühlt sich sexuelle Anziehung an (Teil 2)
Hier der zweite Teil von unserer Podcastepisode zur Frage nach der sexuellen Anziehung. Auch hier eine Triggerwarnung, wem das Thema unangenehm ist, kann sich an den Kapitelmarken orientieren und Teile oder die ganze Folge überspringen. #Asexualität #asexuality #queer #LGBTQIA+

5.1 - Wie fühlt sich sexuelle Anziehung an (Teil 1)
In der heutigen Folge von InSpektren sprechen Finn und Noir mit einer Gastperson über das Thema sexuelle Anziehung. Da das Thema naturbedingt nicht für jeden etwas ist, hier eine Triggerwarnung. Wer möchte, kann sich selbstverständlich an den Kapitelmarken unten orientieren und entsprechend springen. Die Folge ist außerdem wieder etwas länger geworden, weshalb wir sie in zwei Teile und noch Bonusmaterial unterteilt haben. Natürlich haben wir auch diesmal wieder Rubriken, nämlich das Lexikon und die Literaturecke. #Asexualität #asexuality #queer #LGBTQIA+

4 - A*spec und der CSD
In der heutigen Folge von InSpektren reden Jay-Jay und Yoshi über den CSD und welche Erfahrungen A*specs auf den verschiedenen CSD-Veranstaltungen gemacht haben. Diesmal haben wir auch Interviews von CSD-Besuchern mit dabei und natürlich gibt es wieder einen Lexikoneintrag und was aus der Kulturecke mit dabei. #Asexualität #Aromantik #asexuality #aromantic #queer #pride #LGBTQIA+

3 – Dungeons & A*specs
In der heutigen Folge von InSpektren reden wir über Rollenspiele. Wir beginnen mit einem kurzen Überblick über Spiele an sich und steigen dann ins Thema ein. Wir diskutieren Erfahrungen, die wir persönlich beim Rollenspiel gemacht haben, wie sich die Rollenspielszene in den vergangenen 30+ Jahren entwickelt hat und welche Erfahrungen die ASPEC-Community mit Rollenspielen gemacht hat. Highlight der Folge ist ein Blick in die aspecgerman-eigene D&D 5e Kampagne "Dungeons & Aces", zu dem wir uns auch eine Gastperson eingeladen haben. #Asexualität #Aromantik #asexuality #aromantic #queer #DnD #penandpaper

2 – Wie fühlt sich romantische Anziehung an?
In der zweiten Folge von InSpektren geht es um das Thema Romantische Anziehung. Wir versuchen zu erklären, wie sich romantische Anziehung anfühlt und haben dafür verschiedene Herangehensweisen vorbereitet. Außerdem haben wir was aus der Kulturecke und Veranstaltungshinweise sowie einen Lexikonbeitrag mit dabei. #Aromantik #aromantic #queer #LGBTQIA+

1 – Coming-Outs
In Folge 1 von InSpektren geht es um das Thema Coming-Out. Wir lesen und diskutieren verschiedene Coming-Out Stories, die uns im Vorfeld aus der Community zugegangen sind. Außerdem reden über die Gründe und die Notwendigkeit von Coming-Outs, den Asexual Census und dessen Ergebnisse sowie verschiedene andere Themen rund ums Coming-Out. Wenn ihr Hilfe bei eurem Coming-Out braucht, mit Gleichgesinnten reden wollt oder einfach einen sicheren Ort zum Abhängen sucht, kommt auf unseren Discord Server: https://aspecgerman.de #Asexualität #Aromantik #asexuality #aromantic #queer #LGBTQIA+

Meine Worte gefallen mir besser
In der Folge 0 stellen wir euch den Podcast vor, reden über unsere Motivation, warum wir ihn ins Leben gerufen haben und was wir in Zukunft mit dem Podcast vor haben.
