Sprache. Macht. Geschlecht.

Verena Hofstätter & Jessica Albrecht

Welche Macht hat Sprache? Wie wird Geschlecht gemacht? Zwischen Theorie und Praxis tauchen wir ein in das, was sich zwischen den Worten abspielt — kritisch, verständlich, engagiert.

Alle Folgen

Borderlands/La frontera and the “Wild Tongue”

Eine Reise durch Gloria Anzaldúas Borderlands/La Frontera: von Mestiza-Consciousness und Grenzräumen über Mythen wie die Virgen de Guadalupe bis zu „How to Tame a Wild Tongue“ – Schreiben, Sprache und Spiritualität als Praxis des Widerstands.

Borderlands/La frontera and the “Wild Tongue”

Identität ist auch keine (einfache) Lösung (Stuart Hall, Teil 2)

Im zweiten Teil unserer Doppelfolge zu Stuart Hall lesen wir zwei seiner zentralen Texte zur Frage nach Identität: Who Needs Identity? und Cultural Identity and Diaspora. Wir sprechen über Artikulation, Positionierung und das konstitutive Außen, über kollektive Zugehörigkeit in postkolonialen Kontexten – und darüber, warum Identität heute vielleicht wichtiger denn je ist. Eine Folge über Sprache, Differenz und die Kraft der Reartikulation.

Identität ist auch keine (einfache) Lösung (Stuart Hall, Teil 2)

Ein Denker "aus der Zukunft“ – Stuart Hall und die Suche nach Identität

Von Jamaika nach London, von Politik in die Wissenschaft – Stuart Halls Weg war voller Brüche und Neuerfindungen. In Teil eins dieser Doppelfolge erzählen wir euch, warum sein Denken zu Identität uns beide bis heute begeistert und bewegt. Und wir laden euch ein, mit uns darüber nachzudenken, was Identität eigentlich bedeutet.

Ein Denker "aus der Zukunft“ – Stuart Hall und die Suche nach Identität

Das Wörtchen "queer"

In dieser Folge geht es um die Geschichte des Begriffs „queer“ – von seiner abwertenden Bedeutung im 19. Jahrhundert bis zur Umdeutung im Aktivismus der 1980er Jahre. Jessica und Verena diskutieren Judith Butlers Theorie der Performativität und Zitation und beleuchten die koloniale Geschichte von „queer“. Ein Highlight ist die Umdeutung zu „cuír“ in Südamerika als Zeichen der Veränderung durch Übersetzung. Ein spannender Blick auf die vielen Facetten von „queer“.

Das Wörtchen "queer"

Lost in Translation

In dieser Folge erörtern Jessica und Verena zunächst die Frage, ob das Sprechen über Smalltalk bereits als Smalltalk zählt und diskutieren danach das Übersetzen als politische Praxis und Form der Solidarität in der Wissenschaft. Was passiert eigentlich beim Übersetzen? Und welche Potenziale hat das Übersetzen in der kritischen und queer-feministischen Wissensproduktion?

Lost in Translation

Do you speak English?

Englisch dominiert die Wissenschaft. Aber warum eigentlich? Wir sprechen über die koloniale Geschichte wissenschaftlicher Sprachen, beleuchten koloniale Machtstrukturen in Universität und Wissensproduktion und fragen: Wem gehört wissenschaftliches Wissen – und in wessen Sprache wird es erzählt?

Do you speak English?

Sprache, quo vadis?

Was hat Geschlecht mit Sprache zu tun? Warum sprechen Theoretiker*innen wie Judith Butler so viel über Sprache? Und vielleicht: Weiß Butler etwas über Sprache, was wir nicht wissen? In dieser Folge finden wir es heraus. Verena nimmt uns mit mit auf eine Zeitreise in die Sprachtheorien von der Antike bis in die Gegenwart. So, buckle up! It's going to be a long - ähm fun! - ride!

Sprache, quo vadis?

Let's talk about sex (and gender)

Wie „natürlich“ ist eigentlich Geschlecht? Wir sprechen über sex, gender und die Geschichte hinter der Zweiteilung. Über Körper, Kategorien und sprachliche Konstruktionen.

Let's talk about sex (and gender)

Worüber man nicht sprechen kann...

In der ersten Folge von Sprache. Macht. Geschlecht. lernen sich Jessica und Verena besser kennen. Und ihr erfahrt, was Jessicas Lieblingsfarbe ist und ob Verena Koriander mag. Außerdem geht es heute um die zentralen Begriffe, über die wir uns in diesem Podcast unterhalten werden: Sprache, Macht und Geschlecht.

Worüber man nicht sprechen kann...